Browsing Tag

scrap-impulse freitagsfüller

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 819

14. März 2025

Die Sonne scheint, der Himmel ist blau, ein Wochenende ohne Termine liegt vor mir. Soweit, so gut. Es könnte mal kurz regnen, sonst muss ich bald draußen gießen. Irgendwas ist ja immer.

Ansonsten freue ich mich, dass die kalten dunklen Monate insgesamt hinter uns liegen. Jedenfalls wettertechnisch und stimmungsmäßig. Lassen wir mal die Weltlage außen vor. Kaum hat man irgendeine Nachricht verdaut, hat alles am nächsten Tag schon wieder eine ganz andere Perspektive. So schnelllebig fühlt sich die Welt gerade an. Jeden Moment passiert irgendein Mist. Alte weiße Typen kündigen etwas an, nehmen zurück, verschieben, verschärfen – und niemand kommt mehr hinterher.

Aber ich versuche positiv zu bleiben, und sei es nur durch Ruhe und Filtern von Nachrichten. Vor einigen Tagen las ich irgendwo (leider habe ich mir die Quelle nicht gemerkt) ein Zitat, das ich mir zum Ausdrucken abgespeichert habe.

„The most common way people give up their power is by thinking they don’t have any.“
(Der häufigste Weg, wie Menschen ihre Macht aufgeben, ist, zu denken, dass sie keine haben.)

Der Grad zwischen informiert bleiben und in ein Doomscrolling-Loch zu fallen ist gerade relativ schmal. Alarmismus dient aber generell meistens dem Generieren von Klicks und damit Geld. Ich kann da inzwischen gut differenzieren und filtern.

In Magazinen, Talkrunden und vor allem auf sozialen Medien bestimmen Probleme, Krisen und Katastrophen das Programm. Erlernte Hilflosigkeit und ein negatives Weltbild sind die Folge. Menschen flüchten sich in den Zynismus oder blicken hoffnungslos in die Zukunft.

Aber abseits der typischen Schlagzeilen und Aufreger-Themen gibt es auch Lösungsansätze und es wird etwas bewegt – die Welt kann mehr, als wir allzu oft glauben. Ich werde oft durch meine Kinder wieder vom Aufregungsbaum runter geholt, weil sie einen wesentlich positiveren Blickwinkel haben. Der Austausch zwischen Generationen ist so wichtig! Würde ich mich nur mit Boomern wie mir umgeben, würde ich mir wahrscheinlich nur noch die Decke über den Kopf ziehen.

Freitagstipps Kerzen

Zurzeit betreue ich immer noch intensiv meine 89jährige Tante, die kürzlich verwitwet ist. Behördengänge und Papierkram ohne Ende. Und die Phasen der Trauer miterleben, die ich nur zu gut aus eigener Erfahrung kenne. Warum dauert es drei Monate, bis man für einen notwendigen Erbschein beim Amtsgericht vorsprechen darf? Es gibt keine weiteren Angehörigen, es gibt ein eindeutiges Testament, es gibt kein Vermögen. Aber das Auto steht ungenutzt in der Garage und könnte verkauft werden, um Kosten zu decken. Geht aber nicht ohne Erbschein. Und so weiter. Ich frage mich täglich, wie ältere Menschen ohne Angehörige diese ganze Bürokratie unter der seelischen Belastung schaffen sollen. Vom finanziellen Aspekt mal ganz zu schweigen. Alles muss extra bei Behörden bezahlt werden. Sterbeurkunden, Erbschein, Testamentseröffnung, jeder unumgängliche Vorgang kostet.

Und die Beantragung von Hinterbliebenenrente ist wieder ein ganz anderes Thema und bestätigt wieder mal wie dringend notwendig Bürokratieabbau ist. Man braucht viel Zeit, Geduld und gute Nerven.

Mein Haus ist ein Chaos, mein Basteltisch sieht nach kreativer Explosion aus und ich erwarte am Wochenende Besuch. Also ist einmal gründlich durchwirbeln angesagt.

Die beste Freundin meiner Tochter hat ein sehr cooles Projekt gestartet. Eine kostenlose KI Seite für Beauty und Hautpflege. Ihr könnt mit einem Bot chatten, der eure Fragen beantwortet, eure Probleme analysiert und Lösungen anbietet. Ich habe das gestern mal ausprobiert, sobald die Seite online war und der Bot ist mindestens so sympathisch und kompetent die wie Berater*innen bei Douglas & Co. Probiert doch “Love Skin AI” mal aus, es ist kostenlos und ihr müsst keine privaten Daten eingeben. Funktioniert auch auf Deutsch! Und Carla freut sich sehr über Feedback.

Und sonst so?

Demokratie war gestern, vor unseren Augen wird gerade eine neue Staatsform eingeführt. Willkommen in der Idiokratie, der Herrschaft der Idioten. So oder ähnlich könnte man einige Nachrichten, besonders aus den USA, beschreiben.

Gab es schon mal einen Neustart des Bundestags, der von so vielen Rechtsstreitigkeiten überlagert war, groß wie klein? Man hat den Eindruck, es wurde ein Bundestag von Prozesshanseln gewählt. Friedrich Merz beginnt seine Möchtegernkanzlerschaft damit, dass er dachte, dass die Partei, die er mit seiner Truppe seit Jahren behindert und beleidigt, ihm einfach so 500 Milliarden Euro gibt, damit seine populistischen Wahlkampfversprechen nicht wie ein Kartenhaus in sich zusammenbrechen.

Das wird nicht so einfach passieren. Es wäre gut, wenn er langsam in der Realität ankommt. Von den Ideen einer feministischen Außenpolitik, der es ja nicht nur um Frauenrechte, sondern um den Schutz von Minderheiten geht, um besseren Zugang zu Bildung und demokratische Teilhabe, scheint diese Welt heute weiter entfernt denn je.

Zehn Tage sollen die Beratungen der Arbeitsgruppen für eine regierungsfähige Koalition dauern, vorzeitige Durchstechereien oder Fotobeweise der Verbrüderung sind nicht erwünscht: »Keine Statements, keine Pressekonterenzen, keine Kommunikation von Zwischenergebnissen, keine Selfies etc.« Das wollen wir doch mal sehen.

Mich schauderts auch bei den Köpfen von Unionspolitikern, die da dabei sind…Spahn, Klöckner, Dobrint usw…. Die ganze Gurkentruppe von korrupten NichtPerformern. Ich meine, Philipp Amthor leitet die Arbeitsgruppe für Modernisierung, der Typ ist der jüngste 90 Jährige in der Union. Linemann für Arbeit und Soziales? Der psychisch Kranke Personen in einer Datenbank sammeln will?

Erstmal nicht weiter drüber nachdenken und auf das Beste hoffen.

Und dann habe ich live in einer Pressekonferenz gestern noch den russische Imperator gesehen. Der kann sich freuen, dass er sich wohl bald und mit Trumps Segen einen Teil der von ihm überfallenen Ukraine einverleiben kann.

Aber das ist ein anderes Thema.

Good News, man muss sie suchen, aber es gibt sie

Dem Papst geht es besser, der Vatikan gibt erstmal vorsichtige Entwarnung. Das fehlte jetzt noch…

Während es in den USA zu diesem Thema leider wieder rückwärts zu gehen scheint, investiert Thailand  nach der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe mehr als 4 Millionen Dollar in gender-affirming healthcare für trans Personen.

Das Land Berlin hat eine Notübernachtung für wohnungslose Frauen in Berlin-Neukölln durch Ankauf vor dem Aus bewahrt. Der vorherige Mietvertrag wurde nicht verlängert. Warum wohl?

Ab April dürfen nur noch Boote mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb die Grachten von Amsterdam befahren. Aus für Verbrenner-Boote auf Amsterdams Grachten   Nach Amsterdam muss ich unbedingt auch mal wieder, fällt mir dabei ein!

 

Freitagstipps

1.  Mein Tag startet  ___________.

2.    _________ getragen.

3.  Wie weit sollte man  ______ ?

4.    ________ gründlich putzen.

5.  Ich bewundere ________   .

6.    ________ stundenlang _________ .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich “Douglas Cancelled” in der Arte Mediathek. Darin muss der Nachrichtenmoderator Douglas, sympathisch gespielt von Hugh Bonneville (Downton Abbey), nach einem sexistischen Witz auf Twitter um seine Karriere fürchten. Ein Me Too Skandal soll als Comedy-Serie leichter verdaulich gemacht werden. In der Ära Trump 2.0 hat man aber nicht mehr die gleiche Lust, darüber zu lachen, wie vielleicht noch vor ein paar Monaten.

Ich war bei ARTE hängengeblieben, nachdem ich mir auf eine Empfehlung die Doku  “USA, der Aufstieg der Ultrarechten” angeschaut hatte. Da wird vieles klar. Trump ist (wie ich schon so oft vermutet habe) nur eine Marionette und geplant ist das alles bereits seit den 80ern des letzten Jahrtausends. Macht es jetzt nicht besser, erklärt aber vieles.

Ansonsten freue ich mich, dass die aktuelle Staffel von Grey’s Anatomy endlich weiter geht.

Und ich habe auf Netflix gestern Abend “Adolescence” angefangen und konnte nicht mehr aufhören. Wurde eine lange Nacht.

Die Serie ist nicht nur wegen der Kameraführung und der Schauspieler (allen voran der junge Hauptdarsteller Owen Cooper, der hier seine erste Rolle spielt) sehenswert. Der Vierteiler erforscht die Unsicherheiten von Jugendlichen, die Rolle von Social Media und das Unverständnis älterer Generationen. Erst als sein Sohn als „Dolmetscher“ auftritt, kann Detective Bascombe die Codes entschlüsseln, mit denen die Teenager kommunizieren. Und stößt dabei auf toxische Männlichkeit und die gefährliche Macht der frauenfeindlichen „Manosphere“ und von Influencern wie Andrew Tate

„Adolescence“ dreht sich weniger um die Frage, wer der Mörder ist, sondern will das Motiv hinter der Tat ergründen. Die Antworten sind erschreckend. Sehr empfehlenswert!

Gelesen

Die Tigermücke breitet sich in Deutschland weiter aus. Und sie ist nicht ungefährlich, Experten schlagen bereits Alarm. Ich möchte das nicht.

Kennt ihr schon die 7 mystischsten Orte Deutschlands? Ich kenne bisher aus dem Artikel nur den Drachenfels, aber die anderen sehen sehr interessant aus.

Der Fall Optioment hat seinerzeit hohe Wellen geschlagen. Damals, das war 2017, steckten tausende Anleger, vorwiegend aus Österreich, insgesamt rund 12.000 Bitcoins in ein betrügerisches Investmentmodell. Mir ist das alles ein Rätsel, sowohl das Thema Kryptowährungen wie auch solche spekulativen Anlagen. Trotzdem ist es spannend zu lesen, was im größten Kryptokrimi Österreichs aktuell passiert.

Gehört

… habe ich eine ganze Menge Podcasts, da ich viel im Auto unterwegs war.

Wo ist eigentlich die Opposition in den USA? Wie und ob man Trump jetzt noch stoppen kann, darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit der deutsch-amerikanischen Politologin Cathryn Clüver Ashbrook. Sehr erhellend!

In der Corona-Zeit ist ein Vertrauensverlust in Wissenschaft, Politik und Medien entstanden. Im NDR Info Podcast Kommunikation und Politikberatung wird hervorragend erklärt und aufgearbeitet, was damals nicht gut gelaufen ist und was wir daraus für die Zukunft lernen können.

Und da ich ja immer auch gerne über den Tellerrand schaue, habe ich die neue Folge von Absolute Mehrheit mit Agnes Strack-Zimmermann gehört. Sie analysiert, warum die FDP gegen die Wand gefahren ist und was sie von der Linken lernen kann. Außerdem wird die FDP-Verteidigungspolitikerin gefragt, ob die Kriegsgefahr aktuell wirklich so groß ist. Ich mag ihre Art. Sie ist wieder mal ein Beispiel für gute Politiker in der “falschen” Partei.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein sonniges Wochenende mit schönen Momenten und Begegnungen!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 818

7. März 2025

Maximal genervt. Und gleichzeitig maximal erschöpft. So fühle ich mich.

Es sind 15 am Nachmittag Grad draußen. Die Sonne scheint. Die Vögel zwitschern. Die ersten Krokusse blühen. Es ist endlich Frühling. Und der Tag beginnt, wie er um diese Jahreszeit immer beginnt: der Morgen ist frostig, die Winterjacke unverzichtbar. Doch dann – die Sonne.

Die Winterjacke wird zur Zumutung, der Pullover zur Fehleinschätzung. Zwischen diesen Extremen klafft ein Spalt, eine klimatische Grauzone. Und aus den Tiefen unseres Gedächtnisses regt sich eine Erinnerung.

Ein Relikt aus fast vergessener Vorzeit.

Die Übergangsjacke. Wenn man eine hätte? Ich habe keine und finde diese Zeit des Klamottenwechsels irgendwie anstrengend. Ihr auch? Man hat sich mit den Winterklamotten so eingegroovt im Laufe der kalten Wochen. Und jetzt? Ab mittags alles zu warm. Zwiebellok ist angesagt. Entweder friere oder schwitze ich. First world Problems in dieser Zeit, in der die Welt sich gerade selbst abschafft.

Aber dieses Gefühl mit der Kaffeetasse in der Hand auf der Terrasse kurz das Gesicht in die Sonne halten und tief die warme Frühlingsluft einatmen macht das alles wett. Und dieser klare blaue und abends in allen rosa-orange Tönen explodierende Himmel. Wenn mein Blick dabei auf die traurig struppigen Hortensien und die anderen verblühten Pflanzen fällt, regt sich kurz das … ich müsste mal…, aber morgen ist auch noch ein Tag.

Freitagstipps Tulpen

Das vergangene Wochenende habe ich mit meiner Tochter weitgehend mit entspannten Gesprächen, leckerem Essen und ausgiebigem Chillen mit Snacks auf dem Sofa verbracht. Auch, weil wir eine unglaublich spannende Serie entdeckt hatten (siehe weiter unten). Mein FOMO hielt sich in Grenzen. Der Rest der Woche war gefüllt mit Kreativität, vielen Telefonaten und Mails zur Vorbereitung des Crop Am Rhein Events und dem Schieben der Buchhaltung von links nach rechts. …. ich müsste mal …

Technische Probleme hielten mich auch fast einen Tag beschäftigt, ohne Ergebnis. Kennt ihr das, wenn am Computer etwas auf einmal nicht mehr funktioniert? Von selber (gefühlt)? Ohne, dass ihr was gemacht habt?

Mein MacBook läd keine Fotos mehr aus der Cloud, angeblich wegen zu wenig lokalem Speicher. Halloooo? 287 GB sind frei? 800 alte Fotos löschen veränderte nichts. Alle bei Google vorgeschlagenen Lösungen auch nicht. Software Update, alles aus und einschalten, abmelden, anmelden, pipapo, es kostet so viel Zeit und Nerven, und ist frustrierend, wenn das Problem sechs Stunden später immer noch da ist. Am Wochenende kann mir hoffentlich eins meiner Kinder dabei helfen.

Gestern Abend war ich mit meinen Freundinnen endlich mal wieder lecker essen und im Theater. Politisches Theater, die Programmacher können einem fast leid tun. So schnell, wie sich die Lage zurzeit ändert, kann man die Satire kaum aktuell anpassen. Mit „Don‘t Look Back“, einem rasanten Jahresvor- und Rückblick hat das Ensemble des Düsseldorfer Kommödchens aber wie immer abgeliefert. Es hat gut getan, auch mal wieder zu lachen, trotz der Lage. Galgenhumor nennt man das wohl.

Und sonst so?

Ich suche ein Wort für diese Ambivalenz, erleichtert und entsetzt zugleich zu sein.

Inklusive einer bitteren Melancholie darüber, wie das Land dastehen konnte, wie viel besser es unserem Land ginge, wenn diese krasse Verlogenheit früher beendet worden wäre. Die Menschen haben sich verdummen lassen – nachdenken ist so anstrengend. Es ist viel bequemer, wenn jemand sagt, dass komplexe Probleme einfach zu lösen sind. Und immer die anderen schuld sind.

Deutscher Wahlkampf ist anscheinend, wenn alle auf die Grünen eindreschen, um am Ende dann deren Politik selbst zu machen.

Baerbock und Habeck ziehen sich aus der ersten Reihe zurück. Erfolgreich weggedisst von Union, FDP, Springer und den meisten öffentlich-rechtlichen Sendern. Für Deutschland ist das meiner Meinung nach bitter, in Union und SPD keiner in dieser Qualität in Sicht.

Unser zukünftiger Bundeskanzler hat sich an die Macht gelogen. Und das mit atemberaubender Rücksichtslosigkeit. Auf seinem Amoklauf zur Macht hat er eine demokratische Partei zerstört, eine faschistische Partei verdoppelt und einen anständigen, fähigen Politiker kaputt diskreditiert.

Die Zeiten sind anspruchsvoll und verlangen viel von uns allen. Gerade deshalb braucht es Politiker, die nicht nur Probleme benennen, sondern Lösungen suchen. Die Zuversicht vermitteln und die Gesellschaft zusammenhalten. Ich sehe sie in der zukünftigen Regierung bisher noch nicht. Diese Klientelpolitik muss aufhören. Aber vielleicht setzt bei dem einen oder anderen sich ja Vernunft gegen Ego durch? Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Dann am Aschermittwoch: 100 Minuten Trump, 90 Minuten Söder – der Tag der langen, primitiven und inhaltsleeren Reden. Mir wurde wirklich zum ersten Mal richtig mulmig. Ein weltweites Problem derzeit. Man glaubt lieber Lügen und schönen Fantasien, anstatt der Wahrheit ins Auge zu sehen und Probleme zu lösen.

Es wird Zeit, Trump (plus Musk) in ihrer Ratio ernst zu nehmen und den simplen Sinn hinter all ihren Aktionen zu sehen: Trump will als Autokrat nach innen total herrschen und nach außen mit anderen Autokraten, allen voran Putin, die Welt und deren Ausbeutung unter sich ausmachen.

Ich habe einige Analysen gelesen, die sagen, Trump und Musk sind Putin in jeder Hinsicht – psychologisch, politisch, ideologisch – näher als den “woken” liberalen europäischen Eliten. Wieso nicht die Allianz mit Putin suchen statt mit einem Europa, was auf sie herabschaut, sie einhegen, regulieren, an moralische Regeln binden will? Für Trump sind Ukraine und Europa reine Geldverschwendung, Hauptfeind China und der Wettlauf um Ressourcen beherrschen seine Machtgier.

Dazu kommen narzisstische Kränkungen und Bedürfnisse: Musk muss in allem der Beste sein, auch im Staat zerschlagen. Trump muss besser sein als jeder Präsident vor ihm und deshalb den Friedensnobelpreis haben – und eine eigene Dynastie.

Die klassische Definition des Dunning Kruger-Syndroms reicht schon lange nicht mehr aus, um den Geisteszustand dieser Despoten auch nur annähernd zu beschreiben.

Good News, man muss sie suchen, aber es gibt sie

Mieterinnen und Mieter in Berlin können ab sofort kostenlos kontrollieren lassen, ob ihre Miete überhöht ist. Dazu hat der Senat eine Mietpreisprüfstelle eingerichtet. Und das hat eine schwarz-rote Koalition beschlossen! Geht doch, wenn mal nur will.

Frauen, die vergewaltigt wurden, müssen künftig nicht mehr selbst für die “Pille danach” aufkommen. Der Bundestag beschloss, die bisher geltende Altersgrenze von 22 Jahren zu streichen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten. Ich war ehrlicherweise entsetzt und wusste nicht, dass es bisher anders war.

 

Freitagstipps

1.  Der Frühling  ___________.

2.    _________ ein wenig ignorant.

3.   Ich habe gerätselt,  ______ .

4.    ________ Blüten.

5.  Die Kombination ________   .

6.  Ich mag  ________ auf meiner Pizza .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich mit meiner Tochter eine Serie, die uns beide fast zwei Tage vor der Glotze kleben ließ. Plottwists alle 10 Minuten, man wusste nie genau, wer ist wer. Die Serie ist von Apple TV produziert und heißt im Original Surface. Der deutsche Titel: “Girl in the water”. Kann mir das mal jemand erklären?? Egal. Wir waren uns einig, dass wir lange nicht mehr so spannend unterhalten wurden. In der Thriller-Serie The Girl in the Water stürzt Sophie (die Darstellerin erinnerte uns sehr an Kerry Washington) von einem Boot. Dabei trägt sie nicht nur eine schwere Verletzung davon. Denn nach ihrem Sturz kann sie sich an nichts mehr aus ihrem Leben erinnern. Was ist mit ihr an jenem Tag wirklich auf dem Boot geschehen? Hat sie sich womöglich das Leben nehmen wollen? Nun muss Sophie nach und nach die Puzzlestücke ihres Lebens wieder zusammensetzen, um herauszufinden wer sie ist. Dabei stößt sie auch auf schockierende Geheimnisse, die sie selbst vor ihrem Unfall hütete.

Die erste Staffel ist von 2022, die kann man so durchbingen. Die zweite ist gerade angelaufen und bis Episode 4 bereits verfügbar.

Ich gucke gerade eigentlich gerne was ohne Ballerei, Krieg und Endzeit. Sehr schön passte da “The Commoner” Die wahre Liebesgeschichte von König Harald und Königin Sonja von Norwegen. Verbotene Liebe am norwegischen Königshof und ein königliches Liebesdrama voller Emotionen und ein Kampf gegen Traditionen, Widerstände und gesellschaftliche Normen. Paralleles Googeln (ich mach das ständig) zeigt, dass die Serie sehr eng an der Realität gedreht wurde. Richtig schön zur Entspannung! Läuft auf Prime.

Dabei erinnerte ich mich, dass ich vor einiger Zeit mal die interessante Geschichte der Mutter König Haralds gesehen hatte. Atlantic Crossing zeigt eine weitgehend unbekannte Geschichte im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Kronprinzessin Märtha, die keine politische Erfahrung oder Bedeutung besaß, rückt unerwartet ins Zentrum des Weltgeschehens. Plötzlich gehört sie zum inneren Kreis der Vertrauten des mächtigsten Mannes der Welt, Präsident Franklin D. Roosevelt. Es ist eine Geschichte von weiblicher Stärke.

Und aktueller denn je im Kontext transatlantischer Beziehungen. Ich schaue die Serie jetzt nochmal mit einem etwas anderen Blickwinkel als 2020.

Gelesen

Eins der unsäglichen Dekrete vom Trump verfügt, dass es nur zwei Geschlechter gibt. In den Antragsformularen für Visa (wir brauchen alle ein Visum, um in die USA reisen zu können) wurde direkt die Kategorie “divers” rausgelöscht, es bleiben nur die Optionen weiblich oder männlich. Wenn jetzt trans Personen in den USA Urlaub machen wollen, ein Auslandssemester oder ähnliches, kann das zu immensen Problemen führen. Von unfassbarer Diskrimination mal ganz abgesehen.Über die Daseinsberechtigung von trans Personen – und was diese impliziert – wird debattiert. Wie sprechen wir über Transition? 

Im Brigitte Spezial zum Thema Politik: Warum trauen sich Frauen nicht, ihre Meinung zu äußern? Gute Frage. Warum ist das so?Ich selbst habe mich in den letzten Jahren in dieser Beziehung sehr weiterentwickelt und muss nicht mehr everybodys darling sein. Wir brauchen dringend mehr weibliche Beispiele wie eine Heidi Reichinnek oder eine Ricarda Lang. Die mutig und unerschrocken sind und die keinen Hehl aus der Extrameile machen, die sie gehen mussten, weil sie Frauen sind.

Das Thema Urlaub wird ja auch inzwischen von der Politik stärker als früher beeinflusst. Wir als leidenschaftliche USA Fans werden auf absehbare Zeit leider nicht mehr Urlaub in den USA machen. Ich muss zugeben, dass mich das sehr sehr traurig macht. Nachdem Rügen sich als AfD Hochburg positioniert hat, gibt es dort extreme Einbrüche in den Buchungszahlen. Schwieriges Thema. Vielleicht findet ihr ja das hier interessant: 9 Sehenswürdigkeiten, die 2025 in Deutschland öffnen. Da meine Freundin jetzt nach Scharbeutz gezogen ist, werde ich zumindest Punkt 1 sicher im Sommer abhaken können.

Gehört

… habe ich eine richtig gute Folge des Zündholz Podcasts. Journalist Marc Raschke hatte Autorin.Dana Buchzik zu Gast. Ihr kennt sie eventuell von ihrem Instagram Account, ich folge ihr dort schon länger. Nein sagen: Warum wir endlich unbequem werden müssen. Endlich unbequem zu sein ist daher vor allem auch unbequem für einen selbst. Wie schaffe ich es also endlich, Nein zu sagen? Wie setze ich mir selbst erfolgreich Grenzen, um mich durch emotionale Gespräche zu führen? Ich habe einiges aus diesem Podcast mitgenommen.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein entspanntes sonniges Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 817

28. Februar 2025

Helau, Alaaf oder was auch immer!

Hier im Rheinland tobt der Karneval und mir geht das inzwischen ziemlich am A*** vorbei. So ändern sich die Zeiten. Früher war das anders, ich habe jeden Spaß mitgemacht. Man konnte sich auch kaum entziehen, wenn man Kinder hat oder der Freundeskreis feiert.

Eins meiner besten Erlebnisse zu Karneval hatte ich vor vielen Jahren, als meine Kinder in der Grundschule waren. Ich war damals Vorsitzende der Schulpflegschaft und hatte mit meiner Freundin die Idee, die Schule am Altweiber-Vormittag aufzumischen. Wir verkleideten uns als Hausmeister und tourten zum größten Spaß der Kinder und Lehrer*innen durch die Klassen.

Selbstverständlich verwendeten wir das passende Vokabular, wenn ihr wisst, was ich meine. Unsere Kostüme hatten wir bis ins Detail durchgeplant und waren im Prinzip unkenntlich für die meisten Anwesenden. Es war ein Höllenspaß und meine liebsten Kostüme waren sowieso die, wo man in eine andere Rolle schlüpfen konnte.

Erkennt ihr mich? Im Lehrerzimmer gab es dann sogar Sekt uns zu Ehren, heute wäre das so wahrscheinlich undenkbar.

Freitagstipps Karneval

Meine große Tochter ist seit gestern Abend zu Besuch im Hotel Mama, um endlich mal wieder mit ihren Freundinnen zu feiern. Aber natürlich auch, um ein wenig Zeit mit mir zu verbringen. Besonders freut sie sich aber auf Schwarzbrot mit Käse und Cornichons, denn in London gibt’s das nicht so wie zuhause.

Und ich freue mich auf ein wenig Kreativzeit am Wochenende, denn ich habe neue Farben und Stempel bestellt, die gestern endlich ankamen. Ich werde die Artist Trading Cards für das erste Quartal unseres Tauschzirkels machen und einige Layouts als Beispiele für den nächsten Workshop. Nachdem Anfang der Woche bereits Layouts entstanden sind, habe ich wieder richtig Spaß an diesem großen Format.

Und sonst so?

Geht es euch auch so? Dieser Wahlkampf hat mich so ermüdet. Ich bin erschöpft ohne selber Politikerin zu sein. Dieser Wahlkampf hat Zwietracht gesät, hat mich wütend werden lassen. Ich war ständig auf der Suche nach neuen Informationen die man gegen Merz &Co anbringen konnte und konnte so wenig verstehen das es Menschen gab die es nicht sehen WOLLTEN. Ich habe den öffentlich-rechtlichen Sendern eigentlich vertraut, dass sie neutral berichten und musste feststellen dass es mitnichten so war. Dass alle ständig auf dem einen Sündenbock herum gehackt haben, der es am wenigsten verdient hat. Auf den Mann der die Ampel zusammen gehalten hat mit Kompromissen und Diplomatie. Der dafür stand das es vorwärts und nicht rückwärts geht.

Aber die Medien, allen voran die ARD und das ZDF haben ihm nie eine Chance geben wollen. Ich bin enttäuscht über die Medien. Vielleicht sind die dort vorhandenen Journalisten einfach auch schon zu alt und zu eingefahren.

Je mehr ich über den Wahlkampf aber auch die vergangenen Jahre nachdenke, desto größer wird mein Vorwurf an die Öffentlich Rechtlichen (dass Nius, die Welt und Co vorrangig Müll verbreiten versteht sich von selbst).

Hier wurde und wird immer noch wider besseres Wissen verzerrt und durch stumpfes Wiederholen reißerischer Halbwahrheiten zu immer extremeren Positionierungen aufgestachelt. Politik und Medien haben meiner Meinung nach den Auftrag die Bürger mit Fakten aufzuklären, zusammenzubringen und nicht immer stärker zu entzweien.

Und nach der Wahl war die erste Amtshandlung von Söder: Beschluss, die von der Ampel-Regierung beschlossene und dem Bundesverfassungsgericht abgesegneteWahlrechtsreform rückgängig machen, damit der Bundestag wieder um 23 Abgeordnete (18 davon CDU) wächst. Kosten:125 Mio Euro.

Zweite Amtshandlung von Merz: den per Haftbefehl gesuchten Netanjahu einladen und damit gegen internationales Recht verstoßen.

Und dann diese unsägliche kleine Anfrage mit den 551 Fragen, um gemeinnützige Vereine als links zu diskreditieren. Was für eine armselige Racheaktion kleiner Männer.

Geht ja gut los. Ich habe schon wieder genug von den Nachrichten.

Dann fand ich dieses Zitat des Psychologen Jan Kizilhan über Zuversicht nach der Wahl:

“Wir haben in politischen Debatten zunehmend das Gefühl, dass unser Gegenüber uns nicht mehr versteht. Und eine Diskussion, bei der ich meine Argumente nicht durchsetzen kann, wird automatisch emotional. Und dann halten wir an unserer Einstellung fest, auch wenn sie falsch ist. Wir möchten nur noch Recht haben. Wenn wir das durchbrechen wollen, müssen wir uns Ruhe gönnen. Wir müssten uns gegenseitig wieder zuhören und wirklich verstehen wollen.”

Da ist was dran.

SORRY#notsorry im übrigen für den ganzen politischen Content hier. Das gibt es ja in dieser geballten Form hier eher selten. Aber ich finde schon, dass man gerade ein bisschen Stellung beziehen muss. Ich habe festgestellt, dass ich je älter ich werde, andere Werte für mich entdecke. Das, was da gerade in Berlin passiert, das geht einfach gar nicht. Und ich bin es meinen Kindern schuldig, dass ich hier einfach mal ganz klar sage, dass ich das, was der Männerverein CDU/CSU da gerade hinaus bläst, einfach rundherum ablehne. Ich hätte nämlich gerne ein Land für sie, in dem sie auch in ein paar Jahren noch frei und friedlich leben können.

Wenn sich einer oder eine hinstellt und endlich mal Visionen entwickelt, wie ein Land aussehen kann, das für die Zukunft gerüstet ist, in dem Platz für alle ist, die sich einbringen möchten, in dem Toleranz und Respekt nicht nur im Wörterbuch vorkommen und dafür bereit ist, einfach auch mal einen großen Konsens zu finden, auch mit denen, mit denen man vielleicht nicht jede Meinung teilt … Dann ist es mir eigentlich wirklich völlig egal, von welcher Partei die oder der ist.

Aber so halt nicht, Fritz.

Good News, oder nicht?

Hier stehen immer noch viele Wahlplakate rum und verschandeln die Gegend. Die meisten Wahlplakate landen im Müll. Doch es geht auch anders: “Ein zweites Leben für Wahlplakate” Ein Politiker  ließ seine Wahlplakate mit Unterstützung der Ostbayerischen Technischen Hochschule aus einem einzigen Kunststoff herstellen – so können sie bei einer Recyclingfirma zu neuem Material weiter verarbeitet werden.

Wales plant ein Gesetz gegen Lügen in der Politik: Wer im Wahlkampf bewusst falsche Aussagen macht, soll strafrechtlich verfolgt werden. Politiker*innen, die bewusst täuschen, müssen künftig öffentlich ihre Aussagen widerrufen, riskieren eine Suspendierung und im Extremfall den Verlust ihres Mandats. Das Gesetz soll 2026 in Kraft treten, Das finde ich richtig gut und ich hoffe, andere Länder folgen diesem guten Beispiel.

 

Freitagstipps

1.  Karneval  ___________.

2.    _________ Berliner.

3.   Am Rosenmontag  ______ .

4.    ________ kann man es auch lassen.

5.  Ab Aschermittwoch ist Fastenzeit ________   .

6.    ________ geht nicht.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die US-amerikanische Politthriller-Miniserie Zero Day. Ein brillianter Robert De Niro in einer Rolle, die ihm auf den Leib geschneidert ist. Aufgrund eines verheerenden Cyberangriffs mit zahlreichen Toten genehmigt der US-Kongress eine Zero Day-Kommission, um die Verantwortlichen ausfindig zu machen. Die amtierende US-Präsidentin lässt daher ihren ehemaligen Amtskollegen George Mullen aus dem Ruhestand zurückholen und beauftragt ihn mit der Aufklärung. Dieser gerät jedoch bald in ein Netz unentdeckter Lügen und Verschwörungen.

Eine packende Story, die sich genauso oder ähnlich gerade jetzt abspielen könnte, obwohl ich glaube, dass die reale Welt noch viel spannender und abscheulicher ist. Es wird dem heutigen Amerika gerecht – diesem tief gespaltenem Land, mit einem Verrückten und einer Entourage von Tec-Milliadären an der Spitze. Der große Unterschied – nur in der Mini Serie gibt es einen George Mullen (Robert De Niro), der Amerika und die Wahrheit rettet.

Was ich mir noch angesehen habe: The Clearing. Eine australische Miniserie aus 2023 nach einer wahren Begebenheit und eine düstere Geschichte über Kulte, gehirngewaschene Kinder und die Geister der Vergangenheit. Im Mittelpunkt steht eine Frau, die als Kind in einer Sekte wurde und sich nun gezwungen sieht, sich den Dämonen aus ihrer Vergangenheit zu stellen, um die Entführung und Nötigung unschuldiger Kinder zu stoppen.

Die ersten paar Episoden sind fesselnd. Die letzten Episoden ziehen sich etwas und der Wechsel zwischen Rückblenden der Vergangenheit und der Gegenwart sind manchmal verwirrend. Die Serie ist angelehnt an die Ereignisse rund um die australische Sekte The Family (in der Serie heißt sie The Kindred), die in den 60er Jahren von Anne Hamilton-Byrne gegründet wurde. Diese hielt sich für die Reinkarnation von Jesus und die wahre Geschichte der Sekte ist mindestens so gruselig wie die Serie.

Das verheerende lebenslange Trauma, das ein manipulativer Psychopath den machtlosen Kindern zufügt, spiegelt die unzähligen Sektenführer wider, die ihre Anhänger im Laufe der Geschichte in ihren Bann gezogen haben. Es ist eine traurige Anklage gegen ein Rechtssystem, dass die echte Adrienne/Ada – die verdorbene Anne Hamilton Byrne – nie vor Gericht gestellt wurde, obwohl sie eine Spur zerschmetterter Opfer hinterließ.

Gelesen

Geld alleine macht auch nicht glücklich, sagt man ja immer, oder? Ich wurde plötzlich Millionärin – aber so belastete das Geld meine Freundschaften. 

Ich habe die besten Cookies ever gebacken. Die New York Style Chocolate Chip Cookies meiner Bloggerkollegin Maja sind definitiv eine Sünde wert.

Ein Phänomen war ja der rasante Aufstieg der Linken in den letzten Wochen. Für ihren Pazifismus würden sie sogar mit der AfD stimmen. Ob das gutgeht?

Gehört

… habe ich einen Podcast zum Thema Israel. Besonders in den letzten Tagen haben mich die Bilder der Beisetzung der Bibas-Familie in Israel extrem berührt. “Israel und der Tag, als alle Gewissheiten einstürzten” Ich hab einfach im Augenblick keine Vorstellung davon, wie das gut ausgehen könnte dort.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes und hoffentlich etwas frühlingshaftes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 814

7. Februar 2025

Mein Erlebnis der Woche: ich war mit 160.000 Menschen in Berlin auf einer Demo. In ganz Deutschland, in großen wie in kleinen Städten, gingen weit mehr als 250.000 Menschen auf die Straße, um für unsere Demokratie und vielfältige Gesellschaft einzutreten und gegen jede Zusammenarbeit mit der in Teilen rechtsextremen AfD zu protestieren.

Noch nie in meinem Leben war ich in solchen Menschenmengen unterwegs. Es war in Berlin am Reichstag und auf der Srecke vorbei an der Siegessäule zum Konrad-Adenauer Haus alles gut organisiert, zu keiner Zeit hatte ich Befürchtungen, irgendetwas könnte eskalieren.

Wann hatten wir es bitte schon mal, dass 3 Wochen vor einer Bundestagswahl Hunderttausende auf den Straßen waren, um gegen den aussichtsreichsten Kanzlerkandidaten zu demonstrieren?

Crazy times, in denen wir leben.

Und an einigen Tagen in der Woche habe ich einfach seufzend versucht, die Horrormeldungen im Minutentakt zu überlesen und positive Nachrichten gesucht, sonst ist es ja gerade kaum auszuhalten.

Good News

Drei positive Meldungen gab es immerhin: auf den letzten Metern wurde von unserer Minderheitsregierung das Gewalthilfegesetz beschlossen; erstmals wird der Bund sich daran beteiligen, ein kostenfreies Schutz- und Beratungsangebot für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder bereitzustellen und dringend benötigte Plätze in Frauenhäusern werden aufgestockt.

In Düsseldorf wurde beschlossen, die private Böllerei zu Silvester durch eine Drohnenschau zu ersetzen, gut so!

Und im Schatten der lautstarken Migrationsdebatte hat der Bundestag einstimmig beschlossen, dass Frauen nach Fehlgeburten zukünftig Anrecht auf gestaffelten Mutterschutz haben. Die Betroffene Natascha Sagorski aus Bayern startete 2022 eine Petition und trieb seitdem das Thema auf politischer Ebene voran. Wie schön, dass sich die Energie und Mühe gelohnt haben und es tatsächlich eine Änderung gibt. Das macht Mut, das gibt Hoffnung.

Die politische Entwicklung in der ganzen Welt erschreckt mich und auch, was gerade in Deutschland passiert. Es erschreckt mich nicht nur, sondern macht mich wütend und teilweise löst es Angst in mir aus. Es geht gerade ganz vielen so. Das wiederum macht mir Hoffnung, dass es doch noch die Mehrheit in Deutschland ist, die Empathie und Menschlichkeit besitzt.

Freitagstipps Demo Berlin

Es ist so bitter und beschämend. Wann merken die Scharfmacher in Politik und Medien in ihrer Undifferenziertheit, ihrer Neigung zur Vereinfachung und ihrem Mangel an Umsicht endlich, was sie Menschen antun und was sie in dieser Gesellschaft anrichten?

Ich möchte niemanden davon überzeugen, eine bestimmte Partei zu wählen bzw. nicht zu wählen.

Aber ich würde mir wünschen, dass Menschen sich mit den Wahlprogrammen der Parteien genau auseinandersetzen und nicht nur darauflos wählen, weil ein einziges Wahlversprechen einem selbst wichtig erscheint. Viele Wahlslogans, die herausgehauen werden, sehen in der Realität und Umsetzungsfähigkeit ganz anders aus.

Wählen war schon immer wichtig, doch heute umso mehr. Wir alle haben eine Stimme, die wir unbedingt nutzen sollten. Man hat vielleicht gerade das Gefühl, es würde keine Partei geben, die einen zu 100 % überzeugt. Dann bleibt vielleicht einfach die zu wählen, die die meisten Schnittstellen hat und das kleinste Übel darstellt, statt sich ganz herauszuhalten. Es geht immerhin um unsere Zukunft, besonders die unserer Kinder. Ich persönlich werde meine Stimme einer Partei geben, die Menschlichkeit besitzt und meinen Vorstellungen einer Demokratie gleichkommt.

Seit gestern ist der Wahl-O-Mat online. Bei mir kam mit 81% Übereinstimmung die Partei raus, der ich sowieso seit einigen Monaten angehöre und deren momentane Lösungsansätze und Werte den meinen am ähnlichsten sind. Die fehlenden 19% zeigen mir, dass es durchaus auch Punkte in den Wahlprogrammen anderer Parteien gibt, die für mich interessant sind und dass ich nicht stumpf ideologisch oder traditionell wähle.

Und dann der Blick über den Atlantik. Dazu der hybride Krieg Russlands gegen die westliche Welt, der immer noch nicht als solcher von einer Menge Menschen wahrgenommen wird.

Trump says this, Trump signs that, Trump orders, Trump announces, Trump plans, und das zu allen erdenklichen Themenl – es gibt zurzeit keinen täglichen, sondern einen stündlichen Trump. Trump & Musk führen einen administrativen Staatsstreich durch, brechen ein Gesetz nach dem anderen – die USA sind mitten in einer Verfassungskrise und aus dem Gazastreifen will Donald Trump die “Riviera des Nahen Ostens” machen. Dieses Drehbuch kann sich niemand ausdenken, außer vielleicht Margret Atwood. Die mit “The Handmaids Tale” bereits vor vielen Jahren eine düstere Vision zeichnete.

Und sonst so?

Was das Erleben der aktuellen Zeiten so unwirklich macht, ist diese absurde Gleichzeitigkeit von vermeintlicher Normalität und gewohntem Alltag auf der einen und absolutem Ausnahmezustand und weltveränderndem Moment auf der anderen Seite.

In Berlin haben wir am Montag den Geburtstag meines jüngsten Sohnes gefeiert. Sein Zwillingsbruder in Bayern musste leider arbeiten, da blieb nur ein kurzes Telefonat. Wunsch des Geburtstagskindes in Berlin war am Nachmittag ein Besuch der Beelitzer Heilstätten. Der Eintritt ist am Geburtstag kostenlos, quasi eine win-win Situation! Es war ein super interessanter Ausflug, ich werde sicher darüber einen Berichtr mit Tipps schreiben.

Wenn ich mal wieder Zeit für Kreativität habe. Der Alltag lässt mir gerade null Zeit dafür, aber ab der nächsten Woche ist Licht am Horizont zu sehen.

Morgen findet eine große Abschiedsparty für meine Freundin statt, mit der Organisation war ich gut beschäftigt. Und am Sonntag fahre ich nach Frankfurt zur Creativeworld. Das Thema ist auch bittersüß, es verändert sich gerade vieles (Danke Trump für die Zölle gegen China), aber das ist ein anderes Thema. Auf die weltweit größte Messe zum Thema Kreatives Gestalten nehme ich euch auf Instagram am Sonntag wie gewohnt gerne mit.

 

Freitagstipps

1.  Ich glaube nicht  ___________.

2.  _________ perfekt.

3.  Unter anderen Umständen ___________.

4.   __________ der Tag der Entscheidung .

5.   Hallo Winter, ___________ .

6.   ____________ vielleicht auch gut so.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich mit meiner Tochter drei Folgen vom Dschungelcamp oder wie es richtig heißt: Ich bin ein Star…. Mehr geht nicht, eine kleine Prise ist ganz amüsant um wieder mal festzustellen, wie gut Trash TV immer noch funktioniert. Aber mehr kann ich mir nicht antun.

Und als Ablenkung brauchte ich was Spannendes, die Verfilmungen der Romane von Harlan Coben sind eigentlich immer ein Garant für Spannung. “Ich vermisse dich” startete Anfang Januar auf Netflix. Seit elf Jahren lebt Detective Kat Donovan mit dem Schmerz des Verlusts: Ihr Verlobter Josh verschwand damals spurlos, und seither hat sie nie wirklich abschließen können. Als sie eines Tages auf einer Dating-App durch die Profile blättert, starrt ihr plötzlich sein vertrautes Gesicht entgegen. Kat begibt sich auf eine gefährliche Reise in die Vergangenheit und entdeckt Geheimnisse, die besser verborgen geblieben wären.

Diese Serie hat einige Figuren und Wendungen, die sich wenig bis gar nicht um übliche Psychologie und Wahrscheinlichkeiten scheren. Das mag die Spannung erhöhen und den einen oder anderen Überraschungseffekt setzen.

Gelesen

… habe ich, dass ich definitiv ein A-Typ bin. Ein Zukunftsoptimist. Besser ist das.

Passend auch dazu: “Confirmation Bias: Wie unsere Überzeugungen unsere Wahrnehmung verzerren”. Irgendwie musste ich dabei auch an den Dunning-Kruger Effekt denken, die kognitive Verzerrung im Selbstverständnis inkompetenter Menschen, das eigene Wissen und Können zu überschätzen. Davon scheint es bei Politikern besonders viele Exemplare zu geben. Ein klarer Blick versus selektive Wahrnehmung. So wichtig!

Und ich bin anscheinend ein untypischer Boomer. Jedenfalls wenn das stimmen sollte, was in diesem Artikel steht: “10 typische Wörter, die einen Boomer verraten”. Nope.

Gehört

… habe ich weiter Freiheit – Erinnerungen 1954 – 2021*, das aktuelle Buch von Angela Merkel. Ein dicker Wälzer; ich höre es, weil es so über Audible deutlich günstiger war, als als Printbuch. Ich höre es abschnittsweise wie einen Podcast und bin gerade an einer unglaublich spannenden Stelle im Jahr 2000, als sie Bundesvorsitzende der CDU wurde. Und Merz Fraktionsvorsitzender.

Angela Merkel wollte und will Merz mit allen Mitteln verhindern. Das ist ein echtes Alarmsignal, dass alles noch viel schlimmer ist, als man so mitbekommt. Denn eines habe ich aus ihrer Autobiografie mitgenommen: sie interveniert nur, wenn es absolut nötig ist, dann aber sehr konsequent.

Das Gefährliche an Friedrich Merz ist nicht, dass er rechtspopulistisch unterwegs ist, sondern dass er ein gekränktes Männerego hat und – egal auf welchem Weg – an die Macht will. Helmut Kohl wollte ihn nicht im Kabinett. Angela Merkel wollte ihn nicht im Kabinett. Denn sie wussten alle, dass er zu emotional, bockig und dickköpfig ist. Dass er keinen demokratischen Konsens sucht, sondern mit dem Kopf durch die Wand will.

Absolut keine Führungspersönlichkeit.Wenn Merz und die Union sagen, sie wollen vieles “wieder in Ordnung bringen”, dann reden sie nicht nur von den drei Jahren Ampel. Sondern auch von der Merkel-Ara. Es geht hier nicht um die üblichen parteipolitischen Spielchen. Sondern um einen erzkonservativen Rechtsruck. Das ist nicht mehr die Merkel-CDU. Das sollte jedem am 23.02. bewusst sein.

Durch das Buch ist mir auch wieder bewusst geworden, wieviel Angela Merkel bereits vor ihrer Zeit als Bundeskanzlerin in ihren zwei Funktionen als Ministerin für Gleichstellung von Frauen und für den Klimaschutz erreicht hat.

Totaler Kontrast dazu: Weird Crimes. Ich kannte diese sehr unterhaltsame Podcast Reihe noch nicht und habe sie jetzt zum ersten Mal gehört, als ich mit meiner Tochter unterwegs nach Berlin im Auto unterwegs war. Die Folge # 69, “Die tödliche TikTok-Affäre” hat uns während der Fahrt gut unterhalten, Spannung baute sich langsam auf und das Ende! Wir sagten beide laut WOW!

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, gute und vielseitige Information und gute Unterhaltung.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, Freitagstipps und # 813

31. Januar 2025

Was für eine Woche! Ich lebe gerade gefühlt in einem Strudel der Abschiede. Abschied von meinem Onkel, Abschied von meiner besten Freundin und Abschied von der Demokratie.

Aber Life goes on. Egal was gerade passiert.

Heute ist die Beisetzung meines Onkels. Zu dem ich ein eher distanziertes Verhältnis hatte. In dem Zusammenhang habe ich mal wieder festgestellt, wie wichtig es ist, Angelegenheiten rechtzeitig zu regeln und Ordnung im Papierkram zu haben. Ich wühle mich durch Berge von unsortierten Kartons und bin seit einer Woche mit Anträgen, Bürokratie und Behörden beschäftigt, um meine alleinstehende Patentante jetzt zu unterstützen.

Meine beste Freundin ist am vergangenen Wochenende weit weg gezogen, auch das geht nicht spurlos an mir vorbei.

Und dann der Mittwoch. Der Tag, der in die Geschichte eingehen wird.

Mein Wunsch danach, politisch informiert zu bleiben und mein Wunsch nach mentaler Gesundheit lassen sich in diesen Tagen schwer vereinbaren. Mir war vorgestern Abend regelrecht übel vor Zukunftsangst und fassungsloser Wut.

Zum einen finde ich es inakzeptabel, dass der Oppositionsführer a.k.a. Fried Rich etwas vorschlägt, das gegen geltendes Recht verstößt. Zum anderen ist diese Forderung natürlich zynisch-kühl kalkuliert, um Wählerstimmen zu gewinnen. Das ist das primare Ziel: die Macht. Ob die Wähler ihn nach der Wahl an seinen Versprechungen messen, ist Nebensache. Und da das öffentliche Gedächtnis nachgewiesen lediglich max. 4 Wochen besteht, tun viele das nicht. Wir haben die gleiche Strategie in vielen Ländern, von GB (Brexit) bis Italien (Meloni). Wollen wir den gleichen Fehler hier tatsächlich wiederholen und Rechtspopulisten in die Regierung wählen? Ich versteh’s einfach nicht.

Vor allem hört es ja damit nicht auf. Es ist im schlimmsten Fall der Beginn einer einer mind. 4 jährigen Zusammenarbeit, und wer weiß wo die Rechtsextremen danach stehen? Die nächsten Wochen werden schwer auszuhalten sein.

Wir dürfen nicht mehr schweigen. Das Narrativ des bösen Migranten ist allgegenwärtig. Doch das ist nicht das einzige Problem Deutschlands. Das ist nicht der Grund warum die Wirtschaft zusammenbricht, die Gastronomie wackelt, die Altersarmut steigt und Frauenrechte Rückschritte machen. Das liegt nicht am Migranten, sondern an unserer besch… geführten Politik. Wir werden von Menschen regiert, die lieber ihre Egos polieren, als wirklich hinzusehen. Die populistisch und opportunistisch sind und Pläne vorlegen, die niemals wirtschaftlich funktionieren können. Doch anstatt die eigenen Fehler zuzugeben, ernennen sie einen Sündenbock. Und nur am Rande, ich bin auch kein Fan von unserer Flüchtlingspolitik. Aber für komplexe Probleme gibt es leider keine einfachen schnellen Lösungen.

Da lief und läuft noch heute vieles schief. Aber nochmal: selbst wenn alle Flüchtlinge abgeschoben werden, ändert sich da rein gar nicht an der schlechten politischen und wirtschaftlichen Lage, in der wir uns befinden. Das was unsere Medien und Politik aktuell tun, ist Hass schüren. Hass spaltet, Hass erzeugt Angst und Angst war noch nie ein guter Ratgeber. Wir dürfen alle nicht mehr schweigen. Bald sind Wahlen und ein Merz von der CDU lässt nun doch eine Tür für die AfD offen. Wow!

Hauptsache Stimmen abgreifen. Aber wir alle dürfen nicht mehr schweigen. Nie wieder ist jetzt und wenn wir alle nicht aufwachen und nicht nur an unser eigenes bequemes Leben denken, sieht es düster aus.

Für mich ist die Entscheidung für die Wahl einer Partei ähnlich wie die Wahl eines öffentlichen Verkehrsmittels, mit dem ich nach Hause fahren möchte. Keines wird mich vermutlich bis vor die eigene Haustür bringen. Also wähle ich das, mit dem ich am nahesten an mein Zuhause gebracht werde.

Ich hab diesen Vergleich im Vorfeld auf die US-Wahl gelesen und finde ihn sehr passend.

Keine Partei wird komplett mit mir und meinen Einstellungen und Werten übereinstimmen. Daher wähl ich die, die am ehesten mit meinen Werten übereinstimmt und meine Themen vertritt. Denen ich vertrauen kann und deren Parteiprogramm sich im Handeln der Parteimitglieder widerspiegelt. Für mich kommen da aktuell nur Die Grünen in Frage. Das kleinste aller Übel sozusagen. Und das strategisch richtige Kreuz.

Freitagstipps Bundestagswahl

Es steht zur Meinungsbildung zurzeit noch kein Wahl-O-Mat zur Verfügung, aber ihr könnt seit gestern schon mal ein anderes Tool nutzen. Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag. So könnt ihr eure Standpunkte mit dem Abstimmungsverhalten der Parteien vergleichen.

Und sonst so? Ich schaue momentan (oder versuche es wenigstens) keine Nachrichten aus den USA an, das ist kaum zu ertragen.

Wenigstens kann ich mich ab morgen auf das Wochenende freuen. Ich fahre nach Berlin, wo wir am Montag den Geburtstag meines Sohnes feiern. Und am Sonntag auf eine große Demo gegen Rechts am Reichstag gehen werden.

Es regnet auch seit Tagen durchgehend, passt zur Weltuntergangsstimmung. Nächste Woche wird es besser, das beschließe ich jetzt einfach mal für mich.

 

Freitagstipps

1.  In diesem Monat  _________ .

2.  ________ , man muss sich einfach dran gewöhnen.

3.  Ich könnte _____________.

4.   _______ ist mein Lieblingsname für __________ .

5.  Es hat lange gedauert, aber _________.

6.  _________ ungemütlich.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich endlich die letzte Folge der aktuellen Outlander Staffel. Natürlich endete diese Staffel mit einem irren Cliffhanger und die finale 8. Staffel ist gerade erst abgedreht. Es wird also noch dauern, bis es weiter geht. Aber wie ich in der vorletzten Woche schon geschrieben habe, soll es im Sommer ein Spin Off geben. Darauf bin ich sehr gespannt.

Dann habe ich noch eine Dokumentation in der ARD Mediathek geschaut, die mich sehr berührt hat. Auch aus persönlichen Gründen, denn durch mein Airliner Leben habe ich immer noch eine tiefe Beziehung zur Fliegerei. Der tragische Germanwings Absturz ist jetzt fast 10 Jahre her. Die vierteilige ARD-Crime-Time-Serie “Der Germanwings Absturz, Chronologie eines Verbrechens” rekonstruiert den Absturz und seine Folgen aus Sicht der französischen Polizei und der deutschen Ermittlern, der Angehörigen, der Lufthansa und der Staatsanwaltschaft.

Spannend, bewegend und immer noch unbegreiflich, wie es überhaupt passieren konnte.

Damals habe ich schon gebloggt und meine Gedanken dazu festgehalten.

Gelesen

… habe ich vielleicht eine Antwort auf die Frage, warum wir Grenzen ausloten, Grenzen überschreiten, den Reiz des Verbotenen auskosten – das kennen wir alle. Auf jeden von uns übt das, was nicht erlaubt ist, einen Reiz aus. “Der Pandora-Effekt: Warum wollen wir etwas aus Neugier tun, obwohl es schaden kann?”.

Gerade läuft ja wieder das Dschungelcamp. Manchmal lenke ich mich mit diesem trashigen Schwachsinn ab und frage mich, warum Menschen sich das antun. Das Anschauen und das Mitmachen. Die Ururenkelin des letzten Königs von Sachsen, Xenia Florence Gabriela Sophie Iris Prinzessin von Sachsen Herzogin zu Sachsen, eine echte Prinzessin, war auch schon mal dabei. Ich dachte: der Adel ist auch nicht mehr das, was er mal war als ich den Artikel “Xenia von Sachsen: Die Prinzessin, die einst angespuckt wurde” gelesen hatte. Die Partei “Die Linke” hat in ihrem Wahlprogramm übrigens stehen, dass sie Adelstitel abschaffen wollen. Nun ja.

“Brauchen Frauen mehr Schlaf als Männer? Eine Schlafexpertin klärt auf”.  Was meint ihr, was die Wissenschaft dazu sagt?

Gehört

… habe ich einen wirklich tollen Podcast, der unglaublich gut erklärt, wie wir manipuliert werden und Fake News bewusst durch Lobbyisten und Milliardäre verbreitet werden.

Das Gebäudeenergiegesetz sollte ein Meilenstein des Klimaschutzes sein – doch seine Geschichte war ein einziges Politdrama: hitzige Debatten, irreführende Schlagzeilen, politische Machtspiele. Aber war da wirklich nur Chaos? Oder gezielte Strategie?

In dieser Sonderepisode Piratensender Powerplay  “True Crime Spezial: Der Heizhammer” wollen die Moderatoren ein für alle Mal klären, inwieweit das GEG und der ganze Streit darum ein lehrreiches Beispiel ist – und zwar für nichts weniger die gezielte Erschwerung demokratischer Regierbarkeit durch mächtige anti-ökologische Lobbys. Und wer, wenn man das ganze Theater als True Crime Fall begreift, eigentlich die Opfer und wer die Täter waren? Ganz große Empfehlung!

Da ich viel mit dem Auto unterwegs war, habe ich viele Podcasts gehört. Ein neues wöchentliches Format ist der “Apokalypse & Filterkaffee Presseclub”. Ich fand die aktuelle Ausgabe super interessant und im Vergleich zu den unsäglichen Talkshows im Fernsehen sehr ruhig und informativ. Vor allem, weil sich nicht ausschließlich Personen aus der selben Bubble gegenseitig bejubeln, sondern wirkliche Diskussionen entstehen.

Erinnert ihr euch noch, wie wir vor fast fünf Jahren täglich den NDR Podcast “Das Coronavirus-Update” gehört haben? Ja, es sind jetzt schon oder erst fünf Jahre, irgendwie unglaublich.Und nun gibt es eine Art Fortsetzung in 10 Teilen.

Die NDR Info Wissenschaftsjournalistinnen Korinna Hennig und Daniela Remus haben Epidemiologinnen und Veterinärmediziner, Psychologinnen und Soziologen gefragt, was wir aus der Pandemie gelernt haben. Und natürlich sind auch unsere alten Bekannten. Christian Drosten und Sandra Ciesek wieder mit dabei. Ich hatte totale Flashbacks nach der ersten Folge “Viren und Labore”!

Ist die Vogelgrippe der Kandidat für die nächste Pandemie? Ich bin gespannt auf die weiteren Folgen.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, gute und vielseitige Information und gute Unterhaltung.

Ich wünsche euch ein schönes und entspanntes Wochenende, lasst die Nachrichten einfach mal kurz außen vor!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 812

17. Januar 2025

Has anyone found a healthy balance between staying informed and not losing their god damn mind? Das las ich gestern auf Threads, das für mich aktuell eine Alternative zu X (ehemals Twitter) ist. Bei mir ist es einerseits der ständiger Drang, informiert zu bleiben, und dann doch wieder zu denken: was passiert hier gerade mit unseren Werten, unserer Sicherheit, unserer Welt?

Wir leben in einem Dilemma: Unser Handlungsradius und die Welt der Nachrichten klaffen weit auseinander.

Sehr gut war meine Stimmung dagegen am vergangenen Freitag, als ich die Chance hatte, unsere Außenministerin Annalena Baerbock in kleinem Rahmen von 150 Gästen live zu erleben. Es war zum einen spannend zu sehen, wie die Sicherung einer Person des öffentlichen Lebens stattfindet. Die BKA Personenschützer, die man natürlich an ihren dezenten Ohrstöpseln erkennen konnte, waren einerseits unauffällig in der Menge, aber trotzdem sehr wachsam, ich beobachtete sie und dachte: das ist auch ein intensiver Job.

Und mein Eindruck von Frau Baerbock: zierlich, jung, wach, sympathisch, mit einer tollen Präsenz und redet wie ein Wasserfall. Natürlich ist Wahlkampf, die Themen sind klar. Bei der sich an die Reden anschließenden Fragerunde ging sie mitten in die Menge und beantwortete die Fragen ohne Floskeln und Wahlkampfparolen, und durchaus mit einer großen Prise Realität, die schwer ist momentan. Ich stand, während der Geschäftsführer der Grünen, Felix Banaszak und MdB Lamya Kaddor redeten, länger direkt neben ihr und dachte: irgendwie unwirklich. Morgen steht sie vielleicht neben Trump oder Putin, und jetzt neben mir. Ob ich als wohl ein Selfie mir ihr als Erinnerung schaffe? Oder ist das peinlich?

Da ich mit diesen Gedanken natürlich nicht die Einzige im Raum war, bildete sich nach den Reden direkt eine Warteschlange und meine Hoffnung ging gleich null. Man will ja auch nicht aufdringlich sein oder drängeln. Plötzlich stand sie direkt vor mir, bereits auf dem Weg nach draußen zu den großen schwarzen Limousinen für den nächsten Termin. Sehr spontan tippte ich ihr wie ein kleines Kind auf die Schulter und fragte einfach. Und da war er, mein ungefilterter 5 Sekunden Fangirl Moment.

Freitagstipps, Annalena Baerbock Selfie

Momentan habe ich wirklich das Gefühl, dass die Hütte brennt und wir alle vor einer Schicksalswahl in Deutschland stehen. Deswegen gibt es hier ausnahmsweise mehr politischen Content als sonst. Denn ich denke, Menschen können so viel bewegen und ändern. Wenn sie es nur wollen und auch tun.

Ich bin kein Fan vom strategischem wählen, ABER sehe die Notwendigkeit bei dieser Wahl durchaus. Meines Erachtens leben wir nicht mehr in Zeiten, in denen die Demokratie sicher geschützt ist vor Faschismus und wir wählen können, wonach uns gerade ist oder wo wir ideologisch verankert sind. Sondern müssen uns hinter den demokratischen (progressiven) Parteien versammeln.

Zu den Kleinstparteien: je mehr Stimmen an Parteien unter der 5% Hürde gehen umso mehr wiegt doch dann der Anteil der AfD im Bundestag, oder? Das habe ich gerade ChatGPT gefragt, hier die Antwort

„Genau, das ist korrekt. Wenn viele Stimmen an Kleinstparteien gehen, die die 5%-Hurde nicht überschreiten, erhöht sich der prozentuale Anteil der Sitze im Bundestag für die Parteien, die über der Hürde liegen – einschließlich der AfD.

Das liegt daran, dass die 5%-Hürde dazu führt, dass Stimmen für Parteien, die diese Schwelle nicht erreichen, bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt werden. Dadurch sinkt die Gesamtzahl der “gültigen Stimmen”, die für die Berechnung der Sitze zählt. Die verbleibenden Stimmen (für Parteien über der Hürde) werden dann auf diese Parteien verteilt, was deren prozentualen Anteil erhöht.

Das bedeutet: Je mehr Wähler für Parteien stimmen, die nicht ins Parlament einziehen, desto größer wird der relative Einfluss der Parteien, die es schaffen. Besonders bei einer Partei wie der AfD kann das eine größere Rolle spielen, wenn viele Kleinstparteien Stimmen”verlieren”, die eigentlich anderen demokratischen Parteien zugutekommen könnten.

Deshalb denke ich, dass man mit der Zweitstimme nur strategisch eine der größeren demokratischen Parteien wählen kann, da sie damit wahrscheinlich über 5% kommt, alle anderen Kleinstparteien nicht. Mit den anderen ist die eigene Stimme für den Bundestag verloren.

Die Frage ist doch letztendlich nur: wählt man die Regierung oder die Opposition?

Interessant fand ich auch eine kurze Analyse des Stern-Redakteurs Martin Debes. Er erklärt, wieso Ostdeutschland die Bundestagswahl entscheiden wird. Und das finde ich einigermaßen besorgniserregend.

„Erst war es der barocke Kohl, der blühende Landschaften versprach – und dann, als die nicht pünktlich fertig wurden, der breitbeinige Schröder. Dass der eine der CDU angehörte und der andere der SPD, war dabei eher zu vernachlässigen.

Im Zweifel wählte der Neuostdeutsche, wie formuliere ich das jetzt am diplomatischsten:”eine starke Führungspersönlichkeit.”

Und noch etwas Wichtiges, das Thema taucht jedenfalls gerade überall auf. Ich weiß, dass viele von uns, ich auch, die Briefwahl nutzen. Wenn es irgendwie geht, macht das dieses Mal bitte nicht! Es ist zeitlich sehr knapp und es besteht die Gefahr, dass eure Stimme in der Post verloren geht. Wenn ihr Briefwahl nutzt, werft die Wahlunterlagen am besten direkt am Rathaus oder einem anderen Behördenbriefkasten ein. Oder geht vor dem Wahltag in einer Behörde wählen: Hingehen (Öffnungszeiten werden vorher im Internet bekannt gegeben), Briefwahlunterlagen geben lassen, ausfüllen, einwerfen. Erledigt.

Und sonst so?

Kurz und knapp, was ich sonst noch so gemacht habe: Dinge, die ich gerne vor mir herschiebe. Meinen Backofen endlich saubergemacht, Steuerunterlagen sortiert, Schränke ausgemistet und vieles zum Sozialkaufhaus gefahren. Dinge über Momox, Sellpy und Rebuy verkauft (sehr zu empfehlen!).

Im Kino gewesen und zuviel vor CNN und am Handy gehangen.

Inhalte und Termine für neue Workshops erstellt und veröffentlicht. Den Artist Trading Cards Tausch für 2025 vorbereitet. Das Feedback war nach dem vergangenen Jahr super positiv, darüber freue ich mich sehr und darum gibt es eine Neuauflage. Eventuell gibt es vereinzelt neue Plätze dafür, ich informiere euch zeitnah.

Und ich habe den einen Tag Schnee genossen, als es hier so hell, ruhig und weiß war.

Freitagstipps

1.  Meine Nachbarn  ___________ .

2.  ___________ an meiner rechten Hand..

3. Wenn die beste Freundin  ___________.

4.  ________ und sehen was passiert .

5.  Eigentlich habe ich ___________ .

6. _____________ ist schwer zu finden.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich in einem kleinen Programmkino “Queer”. Tja, der Film ist definitiv etwas Besonderes. Kein Mainstream, kein Blockbuster. Der Film des italienischen Regisseurs Luca Guadagnino der durch „Call Me By Your Name” und „Challengers” bekannt wurde, hat bereits etliche Auszeichnungen und Nominierungen erhalten. Auch wenn der Film das Publikum sicherlich spalten wird.

Mein Fazit: surreal und seltsam berührend, aber ich wurde nicht emotional ins Geschehen hineingezogen. War aber trotzdem irgendwie fasziniert von diesem distanzierten Bild auf ein auf ein mythisches Modellbau-Mexiko, in dem Daniel Craig als hoffnungslos verliebter abgehalfterter Junkie die vielleicht beste Performance seiner Karriere abliefert. Besonders die zweite Hälfte von „Queer” wird zur filmischen Halluzination, die bei mir Fragen offen ließ. WTF was schaue ich hier eigentlich? Nachdem ich anschließend einiges nachgelesen habe, erklären sich einige Szenen besser. Zumal der Film auf dem gleichnamigen halbautobiografischen Roman von William S. Burroughs basiert. Und der war schon ganz schön irre.

Und dann endlich, lange drauf gewartet und direkt durchgesuchtet: die neuen Folgen, also die zweite Hälfte der 7. Staffel von “Outlander”. Im Fokus dieser Staffel stehen sowohl der siebte Roman der Highland-Saga „Echo der Hoffnung“ *als auch der achte Band „Ein Schatten von Verrat und Liebe“.* Die Outlander Saga der US-amerikanischen Autorin Diana Gabaldon umfasst derzeit neun Bände – ein zehnter Band ist in Planung und soll die Reihe abschließen. Die Serie verfilmt die Romane prinzipiell chronologisch. Die ersten der mitreißenden Bücher habe ich vor Jahren bereits absolut verschlungen, ich sehe mich noch mit dem Kochlöffel rührend und dem Buch vor der Nase in der Küche.

Folge 15 endete am vergangenen Freitag mit einem wahnsinnigen Cliffhanger und leider erst am 23. Januar gibt es die finale 16. Folge der 7. Staffel, die aber besonders gut sein soll. Ich habe diese Staffel bei Prime gekauft, da es bei Netflix noch Monate dauern kann, bis sie verfügbar sein wird.

Während ich gerade ein passendes Video suchte, stieß ich auf eine recht aufregende Neuigkeit: es gibt im Sommer ein Spin Off bzw. Prequel von Outlander, “Blood of My Blood”. Dabei handelt es sich um die Geschichte der Eltern von Claire und Jamie. Der Trailer sieht schon mal super aus, ich bin gespannt!

Gelesen

… habe ich “Wie du andere dazu bringst, Gutes zu tun”. Was aus dem Artikel besonders bei mir hängengeblieben ist:

Machen wir uns also bewusst, dass unser Verhalten eine Wirkung auf andere hat. Das kann dabei helfen, bestimmte Verhaltensweisen zu verfolgen – und damit ein Vorbild für andere zu sein. Und: Jede*r Einzelne zählt: So kann unser Hang zu Gruppen die Welt retten.

Passend dazu: Darf es mir gut gehen, wenn es der Welt schlecht geht?” Ich fand den Artikel sehr inspirierend. Und ja, wir können alle unseren Beitrag dazu leisten, dass es der Welt besser geht, und mag er noch so klein sein.

Weiter oben hatte ich euch erzählt, dass ich gerade unter anderem meine Bücherregale massiv umsortiere und ausmiste. In dem Zusammenhang und ergänzend : “Bücher entsorgen: So geht es richtig, aber die Alternativen sind besser”.

Noch ein Tipp dazu: ich scanne meine Bücher und Medien wie CDs, Schallplatten und Spiele immer bei Momox UND bei Rebuy, die Ergebnisse sind unterschiedlich und der Vergleich lohnt sich durchaus.

Gehört

… habe ich einen Podcast aus der Reihe “Absolute Mehrheit”. Zu Gast war Felix Banaszak, siehe oben. Informativ, ehrlich und realistisch, fand ich.

Da ich mich sehr für Geschichte (und was wir aus ihr lernen können) interessiere, habe ich den Podcast “Plus Ultra – Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg” angefangen. Ein Podcast über einen erbittert geführten Machtkampf, der halb Europa in einen jahrzehntelangen brutalen Krieg stürzte. Zwei Journalisten erzählen aus der Sicht der wichtigsten Protagonisten in diesem Podcast die Geschichte dieses Konflikts relativ locker und recht unterhaltsam.

Der Zeit Online Interview Podcast Alles Gesagt ist ein besonderes Format. Es werden außergewöhnliche Menschen befragt – so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder acht Stunden dauern.

Ich habe mir ein Interview mit Deutschlands bekanntester Psychologin und Bestseller Autorin Stefanie Stahl angehört. Vielleicht kennt ihr ihr Buch “Das Kind in dir muss Heimat finden”. Aus diesem Buch habe ich vor Jahren beim Lesen sehr viel gelernt und mitgenommen. Große Empfehlung, wenn ihr es noch nicht kennt.

Zurück zum Podcast  Stefanie Stahl, was will das Kind in uns. Ein ganz tolles und äußerst unterhaltsames Gespräch. Ich habe es in mehreren Etappen verfolgt und schon mehrfach weitergeleitet. Besonders hängen geblieben sind mir die 4 Grundbedürfnisse des Menschen. Nachvollziehbar, dass ein friedliches Miteinander nur unter sich selbst reflektierenden Menschen gelingen kann.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, wenngleich es auch nix zum Lachen war. Ich hoffe, das ändert sich bald, I’ll do my very best.

Ich wünsche euch ein schönes und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 811

10. Januar 2025

Da bin ich wieder, und komme langsam aus meinem nachweihnachtlichen schwarzen Loch heraus. Es ist jedes Jahr das gleiche bei mir. Nach den ereignisreichen und schönen Monaten November und Dezember hilft um den Jahreswechsel herum nur einmuckeln, regenerieren, auf dem Sofa liegend Pläne machen und ab und zu ein wenig entweihnachten im Haus. Da ich in dieser Woche auch noch Urlaub hatte, passte das unmotivierte Abhängen perfekt und ohne schlechtes Gewissen.

Schön, dass ihr wieder hier seid und Lust und Zeit habt, meine freitäglichen Texte und die Freitagstipps zu lesen. Das freut mich tatsächlich sehr und bei denen bleibt es auch in 2025, weil sie für mich selbst inzwischen fast wie ein kleines Tagebuch sind.

Liebe geht raus an alle, die sich die Zeit nehmen! Und auch beim Freitagsfüller mitmachen!

Das Jahr ist gerade mal neun Tage alt, und treibt einem jetzt schon den Schweiß auf die Stirn. Ein Trump, der sich Grönland und Kanada einverleiben will und den Panamakanal obendrein. Olaf Scholz findet ein Böllerverbot komischer, als dass sich kleine Kinder die Gliedmaßen wegsprengen – vom Kasperletheater in Österreich mal garnicht anzufangen.

Und META ist auf dem besten Weg ein zweites X zu werden, vom größenwahnsinnigen Imperator der Welt a.k.a. Elon Musk mal ganz abgesehen. Der dem chauvinistischen Influencer und mutmaßlichen Vergewaltiger Andrew Tate dazu verhelfen möchte, britischer Premierminister zu werden.

Plus Wahlkampf in Deutschland. Plus die ganzen restlichen Krisen und Kriege, man möchte am liebsten den ganzen Tag die Decke übern Kopf ziehen.

Und treten wir gerade in eine Phase des Neu-Feudalismus ein? In eine Zeit also, in der sich Reiche und große Unternehmer immer schamloser zeigen und einfach nehmen, was ihnen beliebt? Und alle Welt schaut zu und zuckt nur mit den Schultern?

Wir erleben derzeit in einem atemberaubenden Tempo, wie überall Demokratien beschädigt oder zerstört werden. Arbeitnehmerrechte sollen gestutzt werden. Genau so wie Menschen- oder Bürgerrechte.

Auf dass die „freie Rede” das Maß aller Dinge sei; wohlwissend, dass in einer Welt der Algorithmen, Bots und Milliardärs-Interessen vieles denkbar ist, nur eben keine „freie Rede”. Wir erleben aktuell den Ausverkauf unserer Welt und Werte, wie wir sie bislang kannten. Weil sich Milliardäre schamlos daran bedienen wollen.

Was wir hier sehen ist vermutlich eine weitere Zeitenwende. Fakten werden degradiert und Social-Media immer mehr zu einem Spielball geformt für diejenigen, die am lautesten brüllen.

Ob der Inhalt stimmt oder nicht ist mittlerweile zweitrangig. Es wird wohl kaum zu verhindern sein, dass auch trotz EU Regulierungen, Desinformationen, Beleidigungen und Hasskommentare auch hierzulande ausgespielt werden. Das sind keine guten Vorzeichen und macht mir mehr als Sorgen. Vor allem auch für die vielen kleineren Business Accounts, die auf Social Media Vertrieb gesetzt haben.

Ich bin sehr gespannt, wie sich all die Geschäftsmodelle entwickeln, die komplett auf Instagram aufbauen. Und auch was all die Influencer*innen machen werden … Ich möchte nicht mit ihnen tauschen.

Natürlich kann man es eine Weile ignorieren, aber wie lange? Aber vielleicht nimmt Meta in Europa ja eine andere Richtung. (Die Hoffnung stirbt zuletzt.)

Ich mag Social Media. Es inspiriert mich, regt mich an, und über die vergangenen 15 Jahre ist auf meinen Kanälen eine recht konstante und freundliche Community entstanden. Viele meiner Freundschaften haben über Instagram oder Facebook ihren Ursprung. Außerdem halt es mich mental fit, weil mich dieser Blick in die Welt oft zum Nachdenken bringt. Ich hinterfrage mich dadurch selbst und breche aus festgesetzten Konditionen aus. Komfortzone verlassen und offen wahrnehmen – unabhängig vom Alter.

Ich denke, den Beitrag den wir leisten können ist es, einer immer mehr zunehmenden sozialen Kälte in diesem Land mit Achtsamkeit für unsere Communities und Mitmenschen entgegen zu stehen.

“In a world where you can be anything – choose to be kind”.

Abgesehen davon scheint mir aktuell das vielfach auf Social Media proklamierte Konzept “Dry January”, angesichts der Nachrichtenlage in diesem Jahr, ein sehr gewagtes zu sein.

Freitagstipps Schnee Gut Schlickum

Genug Fiebertraum hier für heute. Nützt ja alles nix, lasst uns zuversichtlich bleiben. Pessimismus macht nichts besser, im Gegenteil.

Ich hatte ab Mitte Dezember eine wunderbare Zeit mit meinen Kindern und der Familie. Habe einen Tagesausflug nach Den Haag und ans Meer gemacht. Und bin voll Dankbarkeit für mein Leben mit Freundinnen in das neue Jahr gestartet.

Mit Hilfe eines überraschenden Weihnachtsgeschenks meiner Kinder tracke ich jetzt meine Schritte noch intensiver und ganz neu meinen Schlaf – das ist schon eine interessante Sache! Mein Weihnachtsbaum steht noch und ich genieße die Wärme und das Licht, das er noch ausstrahlt. Die weißen Tulpen können ja trotzdem parallel einziehen.

Seit gestern schneit es hier. Am späten Abend habe ich mir den dicken Mantel über den Pyjama gezogen, bin barfuß in die kuscheligen Uggs geschlüpft und habe draußen ein paar Bilder gemacht.

Und der Kalender füllt sich langsam. Ich weiß noch nicht, ob ich das gut finde oder nicht. Ein paar Tage mal ganz ohne Termine oder größere Verpflichtungen waren eigentlich sehr entspannt, aber das Leben geht ja weiter.

Mein Highlight in dieser Woche:  heute bin ich zum Mittagessen mit unserer Außenministerin verabredet. Im Rahmen des Wahlkampfes hatte ich mich für die “politische Mittagspause” beworben und mich vor zwei Tagen sehr gefreut, tatsächlich eine Einladung bekommen zu haben. Ich versuche euch auf Instagram ein wenig mitzunehmen und hoffe, ich schaffe ein Fangirl Selfie mit Annalena Baerbock.

Am Wochenende werde ich mich auch mit Terminen für neue Workshops beschäftigen. Raus aus dem Weihnachtsmodus, mir ist nach frischer Farbe und neuen Projekten.

Freitagstipps

1.  Im neuen Jahr   ___________ .

2.  ___________ kalt.

3.  Das Gute ist, ___________.

4.  ________ im Fall von totaler Erschöpfung .

5.  Zwischen ___________ .

6.  Man kann  ___________ , das funktioniert!

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich nach den ganzen Weihnachtsfilmen nichts, was mich wirklich nachhaltig beeindruckt hätte. Während man sich auf der Suche nach Unterhaltung oder Ablenkung von der Weltpolitik durch die Kanäle zappt, werden einem ja immer wieder Vorschläge gemacht. Hängengeblieben bin ich dann bei “Hijack” auf Apple TV. Die siebenteilige Serie erzählt in Echtzeit von der Entführung eines Flugzeugs. Dem Verhandlungsexperten Sam Nelson (Idris Elba) bleiben sieben Stunden, um das Leben der Passagiere zu retten. Hochwertig produziert. Stellenweise ist die Serie auch etwas spannend. Allerdings ist der Plot definitiv in die Länge gezogen, zu konstruiert geschrieben. Ich sag mal so: dabei kann man nebenbei am Handy daddeln, aber man will doch wissen, wie es ausgeht.

Dann habe ich zur Abwechslung mal einen Film gesehen. Der Action-Thriller “Carry On” wurde als die “Stirb langsam” Version von Netflix verkauft.

Sicherheitsbeamter Ethan Kopek (Taron Egerton) wird an Heiligabend am Flughafen von einem Terroristen (Jason Bateman) erpresst: Um das Leben seiner schwangeren Freundin zu retten, soll er einen Koffer mit Nervengas passieren lassen. Während Kopek fieberhaft versucht, die Katastrophe zu verhindern, ermittelt FBI-Agentin Elena Cole (Danielle Deadwyler) in einem Mordfall, der mit dem geplanten Anschlag zusammenhängt. Unterhaltsam, teilweise unlogisch aber ich hatte auch keine großen Erwartungen.

Irgendwie bin ich dann auf “Departure” auf Netflix gestoßen.Passagierflugzeug 716 ist mit 200 Menschen an Bord unter ungeklärten Umständen über dem Atlantik verschwunden. Nach dem mysteriösen Absturz wird die kürzlich verwitwete, brillante Luftfahrtforscherin Kendra Malley (Archie Panjabi) von ihrem ehemaligen Chef und Mentor Howard Lawson (Christopher Plummer) berufen, den Fall zu untersuchen. Archie Panjabi schon wieder? Wahrscheinlich hatte mich der Algorithmus im Griff. Die Schauspielerin hat auch im oben genannten Thriller Hijack eine ambitionierte Terrorismus-Expertin gespielt.

Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Sie müssen sich mit einer Vielzahl von Verdächtigen und unterschiedlichen Motiven auseinandersetzen – von Selbstmord des ein Doppelleben führenden Piloten und Terrorismus über politisch motivierten Mord, Systemversagen und Versicherungsbetrug – nicht zuletzt geht es auch darum, die Wiederholung einer solchen Tragödie zu verhindern.

Einigermaßen spannende Unterhaltung mit guten Schauspielern. 6 Folgen und immer mal wieder ein hin und her, wem kann man vertrauen, wem nicht? Dauernd neue Verdächtige, deswegen bin ich bis zum Ende dran geblieben

Es gibt auch eine Staffel 2 , da geht es um ein Zugunglück und in Staffel 3 um ein Schiffsunglück. Habe ich vorgemerkt.

Was mir auffiel: in allen drei Thrillern sind die Entführer, Terroristen oder was auch immer nicht mehr irgendwelche Schurken aus arabischen Staaten, sondern geldgierige Tech Bros. aus den USA. So ganz abseits der bisherigen Klischees. Oder etwa nicht? Hmmm…

Reicht jetzt aber mit Katastrophenfilmen erstmal für die nächste Zeit. Ich brauche eine neue Staffel Bridgerton oder sowas.

Gelesen

Die Entscheidung der Karikaturistin Ann Telnaes bei der Tageszeitung Washington Post zu kündigen, hat für heftige Reaktionen in den sozialen Netzwerken und für einige Berichterstattung gesorgt. Das sei „gefährlich für eine freie Presse“. Der amerikanische Karikaturistenverband sprang ihr bei: Einmal mehr siege bei der Post „politische Feigheit über die journalistische Integrität“. Wieder ein Besorgnis erregendes Beispiel dafür, wie sich Superreiche Medien kaufen und guter Journalismus den Bach runtergeht.

Trump will Tiktok nicht verbieten – das war mal anders. Der letzte Kongress in den USA hatte den Beschluss gefasst, die App in den USA zu verbieten und sie soll ab dem 19. Januar in den USA nicht mehr verfügbar sein. Aber es tut sich gerade was, denn der zukünftige Präsident mit dem zu dick aufgetragenen Bronzer hat es sich (wen wundert es) anders überlegt. Steht Tiktok jetzt vor dem Aus oder doch nicht? Ich mag meinen Tiktok Algorithmus, wegen der Hundevideos und meiner inzwischen großen Rezeptesammlung dort. Und der Tanzvideos. Tiktok ist mein persönliches gute Laune Medium zum Abschalten, und das schon seit vier Jahren, wie man hier über meine Anfänge bei Tiktok lesen kann. Es wird spannend bleiben in den nächsten Wochen, denn letztendlich verdienen inzwischen auch viele Menschen ihren Lebensunterhalt mit der Erstellung von Content auf Tiktok.

Gehört

habe ich gestern bei Micky Beisenherz eine sehr gute Analyse der stellvertretenden Leiterin der Hauptstadtredaktion des RDD  Christina Dunz zu dem, was von den jüngsten Äusserungen Trumps zu halten ist. Insgesamt eine ganz tolle inhaltsreiche Folge!

Und zum ersten Mal habe ich den Podcast von von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022, gehört. Damit bin ich meinen Prinzipien, die Springer Presse zu meiden, etwas untreu geworden. Aber man sollte sich ja auch abseits der eigenen Blase und umfassend informieren. Paul Ronzheimer ist auch stellvertretender Chefredakteur der Bildzeitung, deswegen meine Skepsis. Aber da er mir bereits früher durch seine, wie ich finde, gute Kriegsberichterstattung aufgefallen war, gab ich dem Podcast eine Chance. Und das Thema des Podcasts “Putins mysteriöse Pläne für 2025” interessieerte mich einfach. Was soll ich sagen: bin jetzt Fan und werde den Podcast Ronzheimer öfter hören.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, wenngleich es auch nix zum Lachen war. Ich hoffe, das ändert sich bald, I’ll do my very best.

Ihr Lieben, ich freue mich, wenn ihr mal wieder zum Lesen meines Monats-Senfs vorbeigeschaut habt und vor allem, wenn ihr es bis hier her geschafft habt. Das ist nämlich echt eine Leistung in unserer schnelllebigen Zeit. Wie auch immer euer Januar bisher war, denke ich, Sorgen waren sicher dabei… fühlt euch daher virtuell gedrückt.

Ich wünsche euch ein entspanntes Winterwochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Weihnachten

Meine Woche, Freitagstipps und # 809

13. Dezember 2024

Adventszeit. Die Kerzen brennen, die Adventskalender stehen, die Lichterkette hängt. Die Heizung ist an und es ist bald der dritte Advent. Ich versuche den Zauber dieser Zeit für mich wiederzufinden. Er war in der Kindheit anders als in der Jugend. In der Jugend anders als zu der Zeit als meine Kinder klein war. Aber er war da.

Aber je älter ich werde, desto weniger zaubert da noch. Und ich wünsche mir das wohlig geborgene Gefühl zurück. Ein wenig weniger Hektik, ein wenig mehr Frieden.

In 11 Tagen ist Weihnachten, ist das zu glauben? Und dann haben wir den kürzesten Tag und die längste Dunkelheit auch bereits überstanden. Wenigstens ein Lichtblick.

Gestern hatte ich einen schönen ruhigen Geburtstag. Ich feiere seit vielen Jahren keine großen Parties mehr, sondern mit meinen engsten Freundinnen bei einem ausgiebigen Frühstück. Das stammt tatsächlich noch aus der Zeit, als wir alle kleine Kinder hatten und nicht berufstätig waren. Nur morgens, wenn die Kiddies im Kindergarten oder der Schule waren, konnte man sich in Ruhe treffen. Und seitdem ist das Bestandteil meines Geburtstages. Gestern habe ich mal wieder Canadian Bacon Strata gemacht, mein “bei diesem Wetter braucht man was Warmes zum Frühstück” Rezept. Superlecker, gut vorzubereiten und perfekt für ein ausgiebiges Frühstück und /oder Brunch.

Gleichzeitig wichteln wir seit einigen Jahren bei dieser Gelegenheit. So werde ich an diesem Tag immer doppelt beschenkt, auch nicht schlecht.

Freitagstipps Geburtstagsfrühstück

Heute flitze ich vormittags nochmal kurz in die Stadt, um die letzten Kleinigkeiten zu besorgen. Spätestens um 10, wenn die Geschäfte öffnen, muss man drin sein, und um 12 wieder schnell raus. Die Menschenmassen und die Parkplatzsuche sind so wenigstens noch erträglich. Ich mag die geschmückten Geschäfte und die Weihnachtsmärkte an jeder Ecke zwar sehr, aber wenn es wie oft in der Adventszeit zu voll ist macht es mir nicht wirklich Spaß.

Und sonst so?

Die Welt dreht sich weiter im Irrsinn. Trump bringt ein goldenes Parfüm mit dem Namen “Fight, fight, fight” raus und verteilt weiter gut dotierte wichtige Posten in der Verwandtschaft. Syriens Diktator wurde aus dem Land gejagt, ein kurzer Moment der Freude und dann die Ernüchterung, dass das Land aller Voraussicht nach ein zweites Afghanistan werden könnte.

Und der Wahlkampf hierzulande ist in vollem Gange. Ich möchte das nicht.

Das ganze belastet mich im Moment so sehr, dass ich einfach keine große Lust mehr auf Treffen mit anderen habe, wenn die Gefahr besteht, dass Gespräche ins politische abdriften. Ich bin es leid mich darüber mit Leuten zu unterhalten, die den Stammtischparolen von Merz und Söder auf den Leim gegangen sind. Denen kannst du nicht mit Fakten beikommen.

Anlässlich der peinlichen Auftritte dieser Herren im Rahmen der RTL Spendengala habe ich mir überlegt, welche Spende ich in diesem Jahr mache und wichtig finde. Mich haben die Berichte über das unvorstellbare Leid der Frauen und Mädchen in Afghanistan in den letzten Wochen sehr berührt. Frauen wird dort seit Neustem jede medizinische Ausbildung verwehrt, und von Männern dürfen sie nicht behandelt werden. Da Frauen oder Mädchen inzwischen in Afghanistan überhaupt keinen Wert in der Ideologie mehr haben wird es egal sein, ob sie bei oder nach der Geburt an Komplikationen verstorben. Dann nimmt sich der Taliban das nächste Mädchen/die nächste Frau. So einfach. So Grausam.

Ich finde die Aktionen der NGO Kabul Luftbrücke für Schutzbedürftige außerordentlich mutig und sinnvoll. Direkt nach dem letzten Newsletter habe ich mich entschlossen, wieder an diese Organisation zu spenden.

 

 

Freitagstipps

 

1.  Wie kann es sein,  ___________ .

2.   _________ habe ich noch nicht gefunden .

3.  Bei diesem Wetter trinke ich gerne ___________ .

4.   _________ Weihnachtsbaum im Haus.

5.   An den Füßen habe ich genau jetzt _________ .

6.  Ich wünsche mir _________ .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die eine Doku, die vor einiger Zeit beim WDR ausgestrahlt wurde. Asma al-Assad, die ehemalige First Lady Syriens, wurde anfangs mit Lady Di verglichen, “she is a darling” ist das zu glauben? Die Assads, wie eine Familie Syrien terrorisierte.Wie konnten Diplomaten damals so naiv sein? Erinnert stark an den Schah von Persien. In all den orientalischen Ländern lebte man 1970 relativ fortschrittlich, sehr dem Westen zugewandt. Frauen hatten grosse Freiheiten. Christen und Minderheiten wurden toleriert. Es gab Wohlstand und eine Mittelklasse. Was wird jetzt kommen? Ich vermute, man wird die nächste First Lady nicht mehr ohne Burka sehen, falls es überhaupt eine gibt.

Weihnachtsfilme und -Serien sprechen mich zurzeit garnicht so an. Im Gegensatz zu Millionen anderer Menschen. Ich kann auch keine “Best of …” Listen mehr sehen. Kevin und Tatsächlich Liebe ist nun wirklich ausgelutscht. Wenn meine Kinder ab der nächsten Woche hier sind, werden wir sicherlich einiges schauen, vielleicht was von dieser Liste. aber bis dahin brauche ich gerade eher was anderes. Ich habe in den letzten Tagen “Am grünen Rand der Welt” gesehen. Eine wunderschöne Verfilmung des Romans “Far from the Madding Crowd” aus 1874. Ruhig, schön, emotional ohne Kitsch und Drama. Gutes Seelenfutter.

Gelesen

… habe ich in einem Artikel über Fakten und Hintergründe über die unsterblichen Gilmore Girls, und warum der Hype um die Serie unverändert anhält. Für Millionen Menschen ist die Serie ein “Comfort Binging”. Viele nutzen Lieblingsserien als Rückzugsraum und um die eigene Stimmung zu beeinflussen. Und das in alle Richtungen: um schlechte Laune zu bessern oder gute Stimmung zu verstärken. Durch Episoden und bestimmte Erzählweisen kann man jederzeit einschalten und ist direkt im Geschehen.Solche Serien können oft im Hintergrund während anderer Tätigkeiten laufen. Mich hat die Kult Serie nie so gepackt wie andere Serien, da falle ich anscheinend aus dem Rahmen.

Warum sich Deutschland nicht verändern will. Eine beängstigend gute und treffende Analyse. Ich habe beim Lesen ständig genickt.

Aber es ist bequem, Verantwortung auf andere abzuschieben, besonders auf jene ohne Stimme. Es ist einfacher, Sündenböcke zu finden, als selbst Verantwortung zu übernehmen. Denn Verantwortung bedeutet, Fehler zu riskieren, erfordert Anstrengung, Mut und oft auch Ressourcen. Fakt ist: Ohne Eigenverantwortung wird Deutschland nicht aus dieser Misere finden. Die Bundesregierung kann und wird die meisten Probleme nicht allein lösen. Unternehmen und Zivilgesellschaft müssen mehr Verantwortung übernehmen – für sich und füreinander.

Apropos Trends. Sehr interessant, was die Auswertung der aktuellen Google Suche dazu verrät.

Ich bin eindeutig sehr anfällig für late night Snacks. „Spätes Abendessen macht dick“ – diese Befürchtung ist weit verbreitet. Doch stimmt das wirklich?

Gehört

Hape Kerkeling is back! Pünktlich zu seinem 60. Geburtstag. Sein neustes Buch “Gebt mir etwas Zeit” handelt von der Geschichte seiner Vorfahren und den Erkenntnissen, die er während seiner umfassenden Ahnenforschung und genetischen Analysen gewonnen hat. Ich habe eins seiner aktuellen Interviews im Podcast  “Heimspiel – mit Hape Kerkeling” gehört, sehr sympathisch und interessant.

Und auch sie ist back. Angie. Und überall. Ich bin tief in ihren Memoiren und fand ergänzend den Podcast mit Anne Will (die ich in ihren Talkshows übrigens früher furchtbar fand) total interessant. Was bereuen Sie? Mit Angela Merkel, Bundeskanzlerin a.D. Ich werde in diese Podcast Reihevon Anne Will in Zukunft öfter mal reinhören.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und gemütlich am dritten Adventswochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 808

6. Dezember 2024

Gestern dachte ich: es wäre nicht schlecht, wenn der November länger wäre. Man könnte alles in Ruhe für die Adventszeit vorbereiten und hätte im Dezember nichts mehr zu tun, als alles zu genießen. Wäre man ein gut organisierter Mensch, würden die 30 Tage im November vermutlich auch für die Adventsvorbereitungen reichen. In meinem Fall ist das definitiv momentan nicht der Fall. Nun gut, minimalistische Deko reicht auch und man muss dann auch im Januar nicht soviel wegräumen, oder?

Lichter habe ich zumindest genug rundherum, das ist erstmal das Wichtigste. Duftende Kerzen und Lichterkränze in jedem Fenster. Und für unseren großen Baum im Innenhof hat ein Nachbar zusätzliche Beleuchtung spendiert. Sehr fancy Lichterketten, die er mit einer App steuern kann. Momentan wechseln die Lichter ganz sanft die Farbe und werden leicht hell und wieder dunkel. Anfangs dachte ich: oh je, das kann ja was werden, es gibt sicher Beschwerden meiner anderen Nachbarn und Hofbewohner. Aber erstaunlicherweise habe ich mich daran gewöhnt und finde es sogar beruhigend, dem sanften Lichterspiel zuzuschauen. Mal schauen, ob es der Rest der Nachbarschaft genauso sieht oder es einigen mit der Zeit auf die Nerven geht.

Der Deutsche tut sich ja im Allgemeinen schwer mit Veränderungen, alles soll immer so bleiben, wie es ist. Zumindest für einen selbst. Ich bin da auch zwiegespalten, aber eher relativ offen für Neues.

Gestern Abend waren einige meiner Freundinnen zum jährlichen Weihnachtskarten-Basteln bei mir. Da wir uns länger nicht gesehen hatten, kam außer Quatschen, Essen und Trinken nicht viel zustande. Jedenfalls bei mir. Aber auch das sehe ich sehr entspannt. Mein Ziel ist es in diesem Jahr, einfache, schnelle und trotzdem superschöne Weihnachtskarten zu machen.

Da ich mit meinem Dezembertagebuch 2023 Ende November einen Schock erlebte (hier könnt ihr es nachlesen) und mein Ehrgeiz dann kaum zu bändigen war, ging dafür gut eine Woche am Basteltisch drauf, die ich eigentlich für andere Dinge vorgesehen hatte. Über das Ergebnis, mein komplettes und prall gefülltes Dezembertagebuch 2023, bin ich jetzt aber mehr als glücklich.

Was ich noch gemacht habe: neue duftende Orangen-Pomander Bälle. Ich habe eine sehr ausgeprägte olfaktorische Wahrnehmung. Und der Duft von Zimt, Nelken und Orangen verkörpert für mich Wärme und Weihnachten. Mein Haus muss im Sommer nach frischer Luft und frischer Wäsche riechen. Im Oktober und November leicht nach Duftkerzen. Und im Dezember nach Weihnachten. Dafür sorgen zum Beispiel Pomander in schönen Schalen, kombiniert mit diversen Zapfen. Die nach einiger Zeit komplett durchgetrockneten Pomander halten ein paar Jahre, wenn man sie nach der Adventszeit für den Rest des Jahres in einem luftdichten Behälter aufbewahrt.

Habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenke? Ich schenke gerne und viel. Viel im Sinne von schön verpackten Kleinigkeiten. Ich habe erst die Hälfte der Dinge besorgt oder bestellt, die ich mir überlegt habe, um meinen Liebsten eine Freude zu machen. Aber es ist ja noch ein wenig Zeit dafür. Meine Familie ist groß und wächst immer weiter, ich muss bald eine Art Geschenke-Buch führen, damit ich nicht den Überblick verliere. Und auch Freundinnen und Kolleg*innen beschenke ich gerne.

Apropos, heute gibt’s mal ein Bild mit Gesicht, das ich gestern spontan im Büro gemacht habe. Da ist auch gerade Endspurt. Verwendungsnachweise für Fördermittel, die noch fertig werden müssen. Weihnachtsgrüße verfassen. Weihnachtsfeier vorbereiten. Letzte Schulungen vorbereiten und dokumentieren. Termine für 2025 auf die Website setzen.

Falls es euch in dem Zusammenhang interessiert: ich arbeite beim Paritätischen in Düsseldorf. Früher im Bereich Arbeit, Armut, soziale Hilfen und Europa. Und nachdem dieser Fachbereich in die Landesgeschäftsstelle nach Wuppertal verlegt wurde (wo ich never ever arbeiten möchte), wechselte ich in den Fachbereich Kinderschutz.

Freitagstipps Büro Selfie

An jedem Morgen freue ich mich zurzeit auch über den tollen Adventskalender, den mir meine Kinder in diesem Jahr geschenkt haben. Und werde selbst jedes Mal ein wenig zum Kind, wenn ich ein Törchen aufmache (er ist von Rituals und wirklich ein Knaller).

Und sonst so? Joe Biden hat seinen Sohn Hunter begnadigt. So nach dem Motto: Fuck you, nach mir die Sintflut. Er hat bereits zwei seiner drei Kinder verloren. Und wer weiß, was die Republikaner nach der bisherigen Hexenjagd noch mit seinem Sohn gemacht hätten. Ich kann seine Entscheidung persönlich nachvollziehen. Präsidenten sind auch Menschen. Manche jedenfalls.

Der irre Trump will sich jetzt auch noch Kanada einverleiben.

Und auf You Tube gibt es einen Live Stream zum Thema: Wer hält länger durch, Christian Lindner als Parteivorsitzender der FDP oder diese Banane? So wie damals mit Liz Truss und dem Salatkopf, erinnert ihr euch?

Genug Politik-Wahnsinn für heute.

 

Freitagstipps

 

1.  Drei Dinge, die ich am Advent liebe: ___________.

2.  ___________ platt auf der Couch.

3.  Heute am Nikolaustag ___________.

4.  __________  genug gesehen.

5.  Gott sei Dank ist __________.

6.  _________ werde ich perfekt ______________.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die gerade erschienene zweite Staffel von “Die Kaiserin”. Die deutsche Netflix-Produktion ist bereits mit internationalen Preisen ausgezeichnet worden, zumindest die erste Staffel. Die habe ich mir zur Einstimmung vorher nochmal nebenbei angesehen.Warum fasziniert Sissi bis heute das Publikum? Und bleibt Romy Schneider auch für die Neuverfilmungen das unerreichte Vorbild? Der klassische Sissi Film gehört seit vielen Jahren traditionell bei uns in der Familie in die Adventszeit. Regisseur Ernst Marischka zementierte 1955 das Märchenbild der unschuldigen Prinzessin, die sich gegen die gestrenge Schwiegermutter zur Wehr setzt. „Sissi“ stilisierte die Kaiserin zur Heilsfigur des österreichischen Vielvölkerstaats und befriedigte die „Heile-Welt-Sehnsucht“ der Nachkriegsjahre.

Die Serie “Die Kaiserin” greift in ihren Erzählungen auf die Filme der 1950er-Jahre zurück. Sie entwickelt ihre Heldin (meiner Meinung nach perfekt gespielt gespielt von Devrim Lingnau) aber weiter zur proto-feministischen Individualistin. Man sieht Intrigen bei Hofe, einen mit seiner Position hadernden Franz Joseph, der sich gegen seinen umstürzlerischen Bruder behaupten muss und, zwangsläufig, eine gehörige Portion Sex. The Crown“ und „Bridgerton“ lassen grüßen.

Das dramatische Ende dieser zweiten Staffel ist ein echter Cliffhanger und lässt auf eine dritte Staffel hoffen.

Ich finde die Serie sehr sehenswert. Kostüme, Ausstattung, alles top. Sie bemüht sich um ein vielleicht deutlich weniger liebenswertes, dafür aber psychologisch vielschichtigeres und damit deutlich authentischeres Bild der Kaiserin.

Manchmal habe ich mich aber auch aufgeregt. Was haben Frauen damals ertragen müssen! Und was für widerliche Typen manche Kirchenfürsten immer schon waren und zum Teil noch sind.

Verstärkt wurde dieses Gefühl noch dadurch, dass ich fast parallel die letzten Folgen von Grand Hotel  schaute und auch dort, in einer Art spanischem Downton Abbey, wird um die Jahrhundertwende ein Frauenleben gezeigt, bei dem ich häufig den Kopf geschüttelt habe. Wie gut geht es uns Frauen in demokratisch westlichen Ländern dagegen heute! Auch, wenn in puncto Gleichberechtigung immer noch einiges im Argen liegt.

Von Frauen in Afghanistan ganz zu schweigen. Es ist einfach nur furchtbar, was da gerade passiert, mehr dazu unten in den Freitagstipps.

Gelesen

… habe ich die sensationelle Meldung, dass die beliebte Prinzenrolle jetzt auch vegan produziert wird. Mich tangiert das eher weniger, ich liebe jede Variante. Interessant fand ich aber die typische Clickbait Überschrift: Warum Veganer:innen trotzdem aufpassen müssen.

Eine sehr schöne Geschichte: Wie eine Rentnerin aus Sambia zum Fashionstar wurde.

Ein Geheimnis wird gelüftet. Eventuell. Ein wenig. Kommt nun ans Licht, warum sich die Beatles trennten? Ich meine, es ist ungefähr 54 Jahre her. Aber neu aufgetauchte Dokumente versprechen neue Hinweise.

Was mich extrem geschockt und voll Bedrückung zurückgelassen hat: Die Taliban verbieten Frauen jegliche medizinische Ausbildung. Auch Hebammen und Krankenschwestern dürfen nicht mehr weiblich sein. Es ist furchtbar. Und hier redet man über Afghanistan nur noch, wenn es um Abschiebung geht.

Gehört

… habe ich weiter hauptsächlich die Biografie Freiheit von Angela Merkel. Bis jetzt finde ich das Buch bzw Hörbuch total interessant. Die Geschichte ihrer Kindheit und Jugend in der DDR zeigen meiner Meinung nach gut, warum sie so geworden ist, wie sie ist.

Um das Tagesgeschehen wenigstens ansatzweise mitzubekommen, habe ich diese Episode von Apokalypse & Filterkaffee gehört. Interessante Themen gut aufbereitet und kommentiert. Hat mir gut gefallen.

Begleitet hat uns beim Kartenbasteln eine Spotify Playlist, die mir meine Tochter empfohlen hatte . A Ralph Lauren Christmas hatte ich bereits den ganzen Tag beim Putzen und aufräumen rauf und runter gehört. Ein Traum, wenn man Weihnachtsmusik etwas altmodischer mag. Man kommt sich die ganze Zeit vor, wie in einem kitschigen Weihnachtsfilm aus den 50ern. Super schön, um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen!

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und gemütlich am zweiten Adventswochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, Bastelspenden Update, Freitagstipps und # 805

15. November 2024

Was für eine Woche. Man hat ja gerade das Gefühl, in einer surrealen Welt zu leben. Mit leicht dystopischen Zügen.

Trump stellt gerade sein Kabinett des Grauens auf, das ich gerne auch als Voldemorts Army bezeichne. Und wer immer noch denkt, das alles hätte keine Auswirkungen auf uns, auf Europa und den Rest der Welt, der ist einfach naiv, sorry.

Und über Deutschland ballt sich Negativität zusammen wie bei einem schweren Unwetter. Die viel zitierte schlechte Stimmung aber ist selbstgewählt. Und oft grundlos. Einerseits bin ich erleichtert, dass das Gezerre in der Ampel-Koalition endlich ein Ende hat. Gleichzeitig bin ich extrem besorgt und angespannt. Die Wahl von Donald Trump steckt mir in den Knochen. Und bis zum vorgezogenen Wahltermin bleiben uns nur noch wenige Wochen.

Vor uns liegt ein Wahlkampf, wie es ihn in Deutschland noch nie gegeben hat. Die Rechtspopulisten (und leider inzwischen auch die CDU)  können eine Sache sehr gut: mit Emotionen Politik machen. Wie das ausgehen kann, hat man ja in den USA gesehen.

Was ich auf keinen Fall machen werde: jemals wieder Politik Talkshows gucken. Während ich hier gerade schreibe, hatte ich mal kurz Maybritt Illner zufällig laufen. Da sitzt das unsägliche Linnemännchen. Ich bekam sofort Puls und war kurz vor dem Brechreiz.. Danach wurde Lanz angekündigt, mit Marco Buschmann, dem singenden zurückgetretenen Justizminister. Nope. Keine Talkshows mehr, in denen sich lauter Egomanen produzieren.

Und dann glaube ich auch keiner Umfrage mehr. Wie das ausgehen kann, wissen wir auch aus den USA. Denn danach wollen aktuell 70% der Wählenden also neue Atomkraftwerke, das Bürgergeld abschaffen, das VerbrennerAus zurücknehmen, den Klimaschutz verschieben, an Fusionsreaktoren für irgendwann forschen, Windräder abbauen, das Deutschlandticket abschaffen, die Grenzen dicht machen, mit MAGA kooperieren, das Asylrecht aussetzen, Spahn, Nestlé-Julia und Lindner wieder als Minister und keine Parität (weil „wir den Frauen damit ja keinen Gefallen tun“).

Wollen die Menschen wirklich einen in Regierungsarbeit völlig unerfahrenen ehemaligen Hedgefonds-Manager und Hobbypiloten als Kanzler, der meint, die Welt wird morgen schon nicht untergehen und er würde mit Trump schon klarkommen, der Geflüchtete aus der Ukraine „Sozialtouristen“ nennt, u.a. mit „Zahnarzt-Lügen“ ständig die Ärmsten des Landes gegeneinander aufstachelt, der Respekt vor Reichen fordert und der (NIEMALS werde ich das VERGESSEN!) gegen die Strafbarkeit von Vergewaltigungen in der Ehe gestimmt hat?

Ich habe schon viele Regierungen erlebt, war mit Angela Merkel relativ zufrieden und bin inzwischen bekennendes Habeck Fangirl. Zeiten ändern sich, und ich denke wir müssen lösungsorientiert und kompromissbereit in die Zukunft gehen. Einfache Lösungen für komplexe Probleme wird es nicht mehr geben. Robert Habeck steht für mich für die offene, ehrliche und mitnehmende Kommunikation, die es gerade jetzt braucht, um die Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden und Vertrauen in die Politik zurückzugewinnen.

Mein einziger Trost ist, dass wenn dieser BlackRock Merz Kanzler wird, hat ER die ganzen Probleme am Hals. Die marode Infrastruktur mit kaputten Straßen und maroden Brücken, nicht funktionierende Bahn, verschimmelte Schulen, fehlende Glasfaser, nicht funktionierendes Handynetz, steigende Krankenkassenbeiträge , Finanzierung der Ukraine Hilfe usw. Alles mit Schuldenbremse und Trump mit seiner Regierung auf der anderen Seite der Atlantik. Viel Spaß!

Wahlkampf zu Weihnachten braucht doch ehrlich auch kein Mensch, oder?

So, das musste ich mir jetzt einfach von der Seele schreiben.

Und wie war meine Woche sonst so? Sie startete am Sonntag mit einer phantastischen Adventswerkstatt. Ein Tag ganz ohne Politik und Probleme mit tollen Gästen. Wunderbar, und ein sehr schöner Start in die Adventszeit für mich. Montag musste ich mich allerdings ganztags davon erholen, da die Vorbereitungen auch stressig und intensiv waren. Aber zum Glück kann ich mir einen Tag Nichtstun ab und zu gönnen, das ist die beste Selbstfürsorge.

Bastelspenden Update

Nachdem ich bereits in der vorigen Woche eine große Ladung Bastelspenden an die Loop Kinderhilfe in Düsseldorf übergeben habe, hatte ich am Dienstag wieder eine große Ladung Bastelspenden in mein Auto geladen und diese nach dem Bürotag in eine Kita in Düsseldorf gebracht. In der Kita wert-voll in Düsseldorf werden überwiegend Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund und eher einkommensschwachen Familien betreut und gefördert. Hauptpunkt im Konzept der Kita ist die Achtung der Vielfalt von Menschen und der natürlichen Lebensgrundlagen, sowie die individuelle Unterstützung der Kinder und ein nachhaltiges und eigenaktives Lernen. Der triste Container Bau und die zwar sehr liebevoll dekorierten, aber auch sehr einfachen Innenräume machen mich trotzdem jedesmal irgendwie traurig, wenn ich dort bin. Das Team ist sehr engagiert und macht das Beste aus der räumlichen Situation. Ich bin mir sicher, dass die Kinder sich wohl fühlen Aber trotzdem.

Freitagstipps Kita

Kita wert-voll Bastelspenden

Als ich die Kisten mit den Bastelspenden auf die Bank im Flur stellte, sprach mich ein kleines Mädchen an.

“Was machst du da, was ist das?”

“Das sind ganz viele Bastelsachen für euch, die mir nette Leute geschenkt haben.”

Ungläubiger Blick, und dann ein strahlendes “Dankeschön!” Mein Herz.

Ich möchte mich an dieser Stelle wieder einmal ganz herzlich bei allen Spenderinnen bedanken, die mir ihre Bastelspenden so umfangreich schicken! Die Sachen, die ihr aus euren Bastelschränken aussortiert, in Kartons packt und mir schickt oder zu Workshops mitbringt, können Kindern noch soviel Freude machen. Das Betreuungspersonal in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche ist jedes Mal sehr dankbar, dass sie ausnahmsweise mal nicht so sparsam mit Bastelmaterial sein müssen. Denn dafür ist im Etat fast nie genug Geld vorhanden.

Am Mittwoch ging es für mich direkt mit dem Thema weiter. Zusammen mit 32.000 Menschen und Kolleg*innen aus dem Bereich soziale Arbeit habe ich in Düsseldorf gegen die 82 Millionen Kürzungen im Landeshaushalt NRW demonstriert. Dagegen steht eine Summe von 400 Millionen für Innere Sicherheit neu im Haushalt. Warum ist es so schwer zu vermitteln, dass Kürzungen bei Bildung, Armutsbekämpfung, Prävention und Migration immer höhere Kosten bei innerer Sicherheit noch verstärken? In jedem Fall bleiben wir laut, das Gefühl des Zusammenhalts und des gemeinsamen Protests an diesem Tag gibt mir trotzdem Hoffnung.

Der Rest der Woche verging mit Aufräumarbeiten, Sortieren von Material, Pakete packen und in den grauen Nebel starren. Und huch, wir haben ja tatsächlich Mitte November, ich muss dringend einen Termin für die Winterreifen machen

Das kommende Wochenende werde ich damit verbringen, den ATC Tauschkalender auf den Weg zu bringen und zu einem Familientreffen in meiner westfälischen Heimat zu fahren.

Und mich in den kommenden Tagen ausgiebig auf die Adventsstimmung in London zu freuen, denn da geht es nächste Woche hin.

 

Freitagstipps

1.    Mein Herz  _________ .

2.   _________ sie zu finden.

3.   Wieso _________ .

4.    ________ spielt keine Rolle mehr.

5.   Was Hosen angeht,  ________ .

6.    ________ anders regeln können.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich, schneller als gedacht,  die erste Folge der Fortsetzung von Yellowstone”. Endlich! Es gab in der Mitte der fünften Staffel eine fast zweijährige Pause durch den Ausstieg von Hauptdarsteller Kevin Costner. Aber jetzt ist Yellowstone ist zurück, um die Geschichte der Dutton-Familie eskalieren zu lassen.

Mit den neuen Folgen stellt sich ein großes Rätsel: Wie hat Serienschöpfer Taylor Sheridan seinen größten Star, Kevin Costner, aus der Handlung geschrieben? In der ersten neuen Folge wird ein kleiner Teil des Rätsels gelöst, aber ich werde hier natürlich nicht spoilern. Es bleibt in jedem Fall super spannend. Ich hatte bereits hin und her gegoogelt, wann und eie ich hier weiter gucken kann und zack, auf einmal sehe ich, dass die neuen Folgen in meinem Prime Abo enthalten sind. Leider nur eine pro Woche. Wie früher, vor dem Zeitalter des binge watching.

Was habe ich noch gesehen? “Super Pumped: der Kampf um Uber”. Und das musste ich in einem Rutsch durchgucken. Super Pumped ist eine Anthologie-Serie des Senders Showtime (wird bei uns auf Netflix gesendet), die in jeder Staffel wahre Geschichten aufgreift, die die Geschäftswelt und die Kultur auf den Kopf stellten. So steht zuerst in Der Kampf um Uber die Gründung des Unternehmens Uber im Fokus.Uber ist zugleich eine der erfolgreichsten aber auch destruktivsten Unternehmen des Silicon Valley. In der aktuellen Serie wird die aufregende und wahnsinnige Geschichte von Uber aus der Sicht des irgendwie genial-nerdigen CEOs Travis Kalanick geschildert. Faszinierend. Und wahrscheinlich so typisch für diese unwirkliche Welt der Silicone Valley Milliardäre.

Gelesen

Es ist schon eine verrückte Welt irgendwie. Wem gehört überhaupt noch was? Investoren bleiben ja gerne im Verborgenen, oder setzen im Größenwahn alles in den Sand. Wie die Signa Pleite zum Beispiel. Mein Lieblingskaufhaus, das KaDeWe in Berlin, wurde jetzt von einer der reichsten Familien Thailands gerettet. Finde ich erstmal gut.

Apropos Berlin. So wohnen junge Kreative in Berlin: 7 inspirierende Wohnungen in der Hauptstadt. Hmmm, ich finde das sieht zum Teil garnicht aus, als würde da jemand wirklich leben! Aber wer bin ich schon, dass ich das Beurteilen könnte. Gemütlich sieht das alles jedenfalls nicht aus.

Kennt ihr diese “zu Verschenken” Kisten, die manchmal vor Häusern stehen ? In Großstädten wie Berlin sieht man diese an sich richtig gute Sache sehr häufig. Ich bleibe auch öfter mal stehen, besonders wenn Bücher dabei sind. Allerdings sollte man bei den Spenden auf dem Bürgersteig ein paar Sachen beachten.

Gehört

… habe ich außer vielen Nachrichten Podcasts die Episode Trump Won. What Now?”. Ich liebe den The Weekly Show Podcast von Late Night Host Jon Stewart. Er hatte in dieser Episode Heather Cox Richardson zu Gast, mit einer glasklaren und sehr gut verständlichen Analyse des Wahl-Desasters in den USA. Auch rückblickend und in die Zukunft schauend. Jon Stewart meinte sogar zwischendurch, so verständlich hätte es ihm bisher kaum jemand erklären können.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und guckt keine Nachrichten !

Alles Liebe

Barbara