Browsing Tag

scrap-impulse freitagsfüller

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 834

18. Juli 2025

Mein absolutes Highlight der Woche war der Kölner Dom. Und die Orgel. Und Anna Lapwood.

Ich folge ihr seit drei Jahren auf Tiktok und Instagram. Zufällig entdeckte ich ein Video von ihr, dass ich mir damals sofort bei You Tube gespeichert habe. Dort könnt ihr auch nachlesen, wie dieses Konzert mit der Elektro Pop Band Bonobo einfach zufällig zustande kam und so ihre Weltkarriere auch auf Social Media begann.

Anna Lapwood ist Großbritanniens bekannteste Organistin – und inzwischen auch Social-Media-Star. Auf TikTok hat sie mehr als 1,3 Millionen Follower, bei Instagram sind es eine Million. Ihre Orgel-Reels gehen viral, sie erreicht Millionen junger Menschen. Das will sie auch. Sie ist überzeugt davon, dass ein erster Kontakt über die sozialen Medien wichtig ist, damit die jungen Leute irgendwann in Konzerte gehen, auch, um klassische Musik zu hören – dazu gehören aber auch Kompositionen für Filmmusik, die sie für die Orgel umschreibt.

Nicht ohne Grund wird Anna Lapwood gern als die “Taylor Swift der klassischen Musik” bezeichnet. Sie hat schon im Buckingham-Palast gespielt und bei den BBC Proms, im Herbst 2023 hat sie mit “Luna” ihre zweite Solo-CD herausgebracht. Sie erhielt als erste Frau am Magdalen College in Oxford ein Orgelstipendium und wurde 2016, mit gerade einmal 21 Jahren, Musikdirektorin am Pembroke College in Cambridge. So jung ist auf eine solche Stelle noch nie jemand berufen worden. Seither engagiert sie sich in der Frauenförderung. Sie hat einen Frauenchor gegründet und bemüht sich, Mädchen für das Orgelspiel zu begeistern.

Mein Traum ist, sie einmal in der Royal Albert Hall zu erleben, das ist sozusagen ihre Heimat. Die Tickets sind leider sehr teuer und immer superschnell ausverkauft. Irgendwann klappt es aber sicher.

Anna Lapwood und ich im Kölner Dom

Zufällig entdeckte ich letzte Woche, dass sie am Dienstag ein kostenloses Konzert im Kölner Dom spielt. Meine Freundin und ich schmissen uns rechtzeitig in die Bahn nach Köln, eigentlich sind das 25 Minuten Fahrt. Eine Stunde Verspätung, Mist. Wir rannten aus dem Kölner Hauptbahnhof die Stufen hoch zum Dom, reihten uns zwei Stunden vor Konzertbeginn in die Schlange auf der Domplatte ein und sahen mit Erstaunen, wie die Schlange immer länger und länger wurde.

Kölner Dom Freitagstipps

Dieses Konzert in Köln war außergewöhnlich in jeder Hinsicht.

Aus Kanada, England und ganz Europa waren laut Presse Menschen nach Köln gereist. Eine Stunde vor Konzertbeginn postete Anna dann auf ihrem Instagram Account, dass sie kurzfristig zwei Konzerte hintereinander geben würde, um möglichst viele Menschen teilhaben zu lassen. In der Schlange warteten viele junge Frauen und Mädchen, das fand ich erstaunlich. Orgel hat ja mehr so ein konservatives Image, und ist eher eine Männerdomäne. Umso schöner finde ich, dass Anna so viele junge Menschen erreicht.

Die Türen des Doms öffneten sich, und wir durften rein. Ich habe noch nie eine so volle Kirche erlebt. Es wurden 1500 zusätzliche Stühle aufgestellt. Jeder Zentimeter Boden war belegt, 4000 Leute saßen, standen und lagen teilweise, aber sehr entspannt. Die euphorische Stimmung war sensationell, Anna wurde gefeiert wie bei einem Popkonzert.

Das Programm musste sie natürlich verkürzen, durch Applauslautstärke konnte das Publikum mitbestimmen. Die Klassik fiel dabei raus, die Filmmusik war Favorit.

Anna hatte in einem Video von Proben am Vortag gesagt, dass sie noch nie eine so laute Orgel gespielt hätte. Und ich sage euch, der Sound war einfach unglaublich. Der Anstieg der Lautstärke, wie immer mehr Orgelpfeifen dazu kamen, ich hatte von Anfang bis Ende Gänsehaut. Dieses gewaltige Instrument, beherrscht von einer so zierlichen quirligen Person, der Klang in diesem großen Dom kam von allen Seiten und war komplett berauschend.

Anna Lapwood Kölner Dom

copyright Anna Lapwood Instagram

Sie hat alle meine Favoriten gespielt. Ich kann mich nicht für eins entscheiden, alles traumhaft schön, sei es nun die Musik von Hans Zimmer Chevaliers De Sangreal (aus dem Film “The Da Vinci Code”), Cornfield Chase aus “Interstellar”, ihre persönliche neue Partitur von “Pirates of the Caribian” die sie kürzlich für die Orgel geschrieben hat, oder ihr Arrangement von  Ludovico Einaudi: »Experience«

Als Zugabe hat sie dann noch Test Drive gespielt, auch so ein Stück, das total unter die Haut geht.

Freitagstipps Anna Lapwood Orgelkonzert Programm Kölner Dom

Wir verließen den Dom danach total geflasht durch die linken und rechten Seitentüren, die sonst nie geöffnet werden (außer beim Papstbesuch). So konnten an der Südseite durch die großen Haupttüren die nächsten 4000 Leute reingelassen werden.

Ich habe kaum Fotos geschafft, aber viel mitgefilmt und beim Hochladen bei Instagram hatte ich sofort wieder Gänsehaut. Ihr könnt meine Eindrücke vom Konzert in meinen Hightlights bei Instagram sehen. Ansonsten auch in Tausenden von Videos auf Tiktok und Instagram. Es sind anscheinend 5000 Wartende nicht mehr reingekommen, die Organisatoren waren vollkommen überfordert mit dem Ansturm. Umso dankbarer waren wir, dass wir diese einmalige Erfahrung machen durften.

Anna Lapwood Kölner Dom Freitagstipps

Und was soll ich sagen: gestern mittag entdeckte ich bei Instagram, dass sie Ende Februar in Berlin in der Philharmonie spielt. Schnell meine Tochter gefragt, zack, noch drei Karten erwischt und eine Stunde später war alles ausverkauft.

Deutschland im Orgel Hype, wer hätte das gedacht.

Am vergangenen Wochenende hatte ich ein wenig Mutter-Sohn-Zeit mit dem Doktorsohn. Praktisch, so ein Arzt in der Familie. Meine momentanen Arztbesuche wegen Knie und Fuß kann ich immer gut mit ihm besprechen und er erklärt mir immer noch zusätzlich etwas. Zum Beispiel, dass mein teures Collagen Glow überhaupt nichts bringen kann. Wissenschaftlich gesehen. Na ja, man muss nicht immer auf meine Kinder hören. Vielleicht ist es auch ein Placebo Effekt.

Ausgerechnet an dem Wochenende stach mich auch wieder eine dieser Pest Mücken und der Stich saß genau an der Stelle am Knie, wo ich gerade Eigenblut gegen Arthrose gespritzt bekomme. Er sagte gleich: das wird nix, die nächste Injektion, wenn der Stich sich wie so oft in letzter Zeit entzündet. Genau so war es dann, auch eine Woche nach dem Stich gestern sagte der Orthopäde: Nope, das geht nicht. Müssen wir noch eine Woche warten, better safe than sorry. Hallo ihr blöden Mücken, ihr habt meinen ganzen Körper, mussten es ausgerechnet diese fünf Zentimeter sein? Anti-Brumm ist inzwischen mein bester Freund geworden.

Und sonst so?

Schon spannend, niemand spricht mehr über Jens Spahn und seine Maskenaffäre, dafür wird lieber eine intelligente, integere Frau dem Pöbel zum Frass vorgeworfen.

Der jungen Generation wird oft vorgeworfen, sie sei uninformiert.

Generation Tiktok eben. Okay. Wenn sich jetzt etliche Abgeordnete der CDU aber offensichtlich der Generation Nius zugehörig fühlen, sich von Lüge und Hetze treiben lassen und es nicht schaffen, sich anderweitig zu informieren, haben wir hier ein noch viel größeres Problem. Von jemandem, der im Bundestag sitzt und über 12.000 Euro im Monat verdient, erwarte ich eine gewisse Lese- und Medienkompetenz.

Ich kann gar nicht ausdrücken, wie sehr mich diese Causa bewegt und verängstigt. Die Macht und das Geschick rechter Medien … unfassbar. Die Manipulierbarkeit unserer Gesellschaft und PolitikerInnen ebenso. Bitte seid wachsam (und glaubt nicht alles, was ihr auf Social Media lest).

Ich habe mir zum ersten Mal seit langer Zeit Herrn Lanz angetan, aber ich bereue es nicht, weil ich so beeindruckt von der Souveränität und offenbaren Kompetenz von Frau Brosius-Gersdorf bin. Kaum zu glauben, wie sie das steht – und wie klar sie auch versteht und artikuliert, dass es längst nicht mehr nur um sie, sondern um das Bestehen gegen Kampagnen geht.Es wäre schön, wenn all unsere Verfassungsrichter*innen diese Stärke hätten.

Der Fall zeigt, wie leicht politische Karrieren heute durch Kampagnen beschädigt werden können. Wie sehr wissenschaftliche Expertise zur Projektionsfläche ideologischer Kämpfe wird. Und wie stark der Druck auf unabhängige Institutionen gewachsen ist. Das ist kein Streit um eine Personalie – das ist ein Warnsignal für unsere Demokratie.

Wenn man sich anschaut was Trump mit Hilfe des obersten Gerichts macht, weiß man warum die CDU und AFD eine kluge und liberale Frau ablehnen.

Und diese dauernden Parallelen zu den USA machen mir auch wirklich Sorgen, weil ein sehr ähnliches Szenario sich auch gerade dort abspielt. Die Republikaner haben gegen massiven Widerstand der Demokraten und 900 unabhängiger Experten der Justiz den persönlichen Anwalt von Trump als Bundesrichter auf Lebenszeit und eine Moderatorin des Hetz-Senders Fox News als Staatsanwältin durchgedrückt. Rein ideologisch motiviert und durch Angst vor Donalds Rache getrieben. Völlig ungeeignete Personen für Ämter, die die Zukunft des Landes bestimmen, in eine ungute Richtung.

Good News!

Großbritannien: Schulen klären über Misogynie auf Das wird auch Zeit, denn wir entfernen und scheinbar immer weiter von Gleichberechtigung.

Und ist das eine gute Nachricht? Ich bin mir da noch nicht so sicher: KI-Roboter führt erste Gallenblasen-OP ohne menschliche Hilfe durch

Nach Messen bleibt oft viel Material übrig. Das Unternehmen Trash Galore holt diesen Messeabfall ab und gibt ihn an diejenigen weiter, die ihn benötigen, beispielsweise an Festivals oder gemeinnützige Projekte. Meine Tochter hatte diese Zusammenarbeit gerade für ein großes Messe-Projekt ihrer Agentur auf der OMR in Hamburg. Zweites Leben für Messemüll.

 

Freitagstipps

 

1.  Heute wird ___________ .

2.  ___________  Spinat mit _____________.

3. Ich hatte gute Vorsätze, aber ___________ .

4.  __________ den schönsten Sonnenuntergang.

5.  Zum Frühstück  __________ .

6.  _________ geärgert.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Gelesen auf Threads: Netflix schlägt mir ein Film vor. Schau die Vorschau. Sehe Matthias Schweighöfer. Kündige Netflix. Brenne die Wohnung ab. Lebe fortan im Wald. Haha, meine Gedanken, nachdem ich Brick gesehen habe. Wann ist der Schweighöfer so alt und ernst geworden? Absoluter Schrott, dieser Film. Schade. Das ist natürlich nur meine Meinung.

Ich ertrage keinen Schrott und keinen Horror gerade. Deswegen binge ich gerade wieder Downton Abbey, da im September der neue und leider auch letzte Film erscheint, Downton Abbey: Das große Finale.

Dann habe ich im Magazin Titel, Thesen, Temperamente einen kurzen Beitrag gesehen, der erschreckend zeigt, wie hinter KI  ein System globaler Ungleichheit und Ausbeutung liegt. Das dem Kolonialismus ähnelt. Klickarbeiter*innen in Afrika die “ttt” während einer investigativen Recherche traf, berichten davon.

Da ich bald erstmal mit Downton Abbey durch bin, werde ich am Wochenende die neue Staffel “The Gilded Age” weiterschauen. Tolle Schauspielerinnen, schöne Kostüme und was zum Abschalten vom Weltschmerz.

Freitagstipps zum Lesen

Hättet ihr das gemerkt? Wie raffiniert wir manchmal getäuscht werden? „Skimpflation“: Liste zeigt 40 Mogelpackungen im Supermarkt.  Die meisten der beschriebenen Produkte nutze ich persönlich nicht, aber es zeigt die Raffinesse der Hersteller. Alnatura Gummibärchen haben mich geschockt.Und die Teebeutel.

Eine Autobahn unter Denkmalschutz, 70 Kilometer, von den Nazis geplant, nie in Betrieb gegangen und jetzt teilweise als Wanderstrecke nutzbar. Was es alles gibt, ich kannte die Strecke 46: Deutschlands längste Autobahn-Ruine bisher nicht

Die Lionesses stehen seit gestern gegen die Italienerinnen im Halbfinale der Fußball EM der Frauen in der Schweiz. Deutschland und Frankreich kämpfen am Samstag um den Halbfinal-Einzug ist. In dem Zusammenhang las ich, dass  übergriffiges Verhalten gegenüber Frauen im Fußball kein Einzelfall ist, im Gegenteil. Sexuelle Belästigung ist für viele Spielerinnen der Alltag. Es ist ein strukturelles und gesellschaftliches Problem, das sich durch die sozialen Netzwerke verschärft hat – und zum Thema in der deutschen Nationalmannschaft der Frauen geworden ist. Männer. Nicht alle, aber immer sind es Männer.

Freitagstipps zum Hören

Ich wusste nicht, was eine Ostmulle ist. Tradwife kannte ich. Aber längst ist klar, dass auch die Neue Rechte gezielt auf solche weiblichen Influencerinnen setzt. Ich fand den Podcast des Süddeutschen Rundfunks dazu sehr interessant, und auch erschreckend.  Tradwives und Ostmullen-Tiktok und die Neue Rechte. 

Den „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ Podcast von Jule Lobo und Sascha Lobo höre ich nicht oft, er ist mir zu einseitig und Sascha Lobo finde ich inzwischen abgehoben. Das Thema ihrer aktuellen Ausgabe interessierte mich aber so sehr, dass ich mir die Folge angehört habe. Die Reichen und ihre Welt. Der Fall der Familie Block. Ja, die Steakhaus Blocks. Zwei entführte Kinder, eine Silvesternacht, sechs maskierte Männer – und mittendrin Christina Block und Gerhard Delling. Was wie ein Drehbuch klingt, ist ein realer Fall, der aktuell die Gerichte und Medien beschäftigt.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende! Der Sommer könnte übrigens jetzt wiederkommen, finde ich.

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 832

4. Juli 2025

Hitzewelle, Sturmwarnung und 20 Grad Temperatursturz, in dieser Woche war ja alles dabei.

Schon als ich am vergangenen Wochenende in Berlin war, kochte die Stadt vor sich hin. Um der Hitze in der Stadt zu entgehen, haben wir einen Ausflug ans Wasser gemacht.

Freitagstipps für Berlin

Von Wannsee fuhren wir mit einer kleinen Fähre auf die Pfaueninsel. Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins. Sie ist ein zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gehörender 67 Hektar großer Landschaftspark. Er steht seit 1024 unter Naturschutz und steht seit 1990 als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO.

Die Insel ist nicht nur landschaftlich wunderschön, sondern hat auch eine ganz besondere geschichtliche Bedeutung.Für die Entwicklung der Pfaueninsel hatte die langjährige Mätresse von König Friedrich Wilhelm II. , Wilhelmine Gräfin von Lichtenau – erhebliche Bedeutung. Das kleine weiße Schloss wurde so platziert, dass man es schon aus der Ferne, vom Potsdamer Ufer her, als architektonischen Akzent in schöner Landschaft wahrnehmen konnte. Es sollte privaten Charakter haben, einen Ruhe- und Rückzugsraum für den König und seine geliebte Wilhelmine bilden. Sie war an der Planung wesentlich beteiligt und sorgte vor allem für die Inneneinrichtung.

Freitagstipps Pfaueninsel

Das Schloss wurde kürzlich saniert und wirkt auf den ersten Blick erstaunlich unwirklich, wie die Papp-Kulisse in einem Film oder eins dieser Fake-Häuser in Disneyland.Aus Anlass der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin bestimmten die Nationalsozialisten die Pfaueninsel zum Schauplatz für ein festliches Spektakel.

Am Erscheinungsbild der Pfaueninsel hat sich seit Jahrzehnten nichts tiefgreifend geändert. Es sind ständig gärtnerische und bauliche Anstrengungen nötig, um die historischen Strukturen zu erhalten und in Einzelfällen wiederherzustellen. Dabei orientiert man sich an der Zeit um 1835, der Blütezeit der Insel. Gegenwärtig sind die traditionell freilaufenden Pfauen wieder auf der Insel. Ihre Zahl wird in unterschiedlichen Quellen mit 35–100 angegeben. Den Pfauen war es an diesem Tag auch zu heiß und sie versteckten sich überwiegend im Gebüsch. Zwei haben wir immerhin gesehen. Außerdem wohnen ca. 40 Menschen dauerhaft auf der Pfaueninsel, wie in einem kleinen Dorf.

Freitagstipps Pfaueninsel

Da es uns auch dort schnell zu warm wurde, haben wir nur einen kleinen Teil der Insel gesehen. Als Tagesausflug von Berlin aus ist es auf jeden Fall eine ganz große Empfehlung!

Am Sonntag waren wir auf dem Flohmarkt am Maybachufer. Der ist leider zu 99% ein Klamottenmarkt gewoprden, für uns war das in dem Fall nicht so interessant. Aber vorher waren wir gegenüber zum Frühstück im La Maison , alleine dafür hat sich der Ausflug in den Reuterkiez in Neukölln schon gelohnt. Original französische Patisserie, man sitzt draußen am Wasser und wie immer ein äußerst interessantes buntes Berliner Hipster Publikum. Immer was zu Gucken, wenn ihr wisst, was ich meine.

Nachmittags dann wie geplant die Ausstellung „YOKO ONO: DREAM TOGETHER“in der Neuen Nationalgalerie. Interessant, ich hatte den Umfang ihrer Werke nicht so auf dem Schirm. In erster Linie stehen dabei aber immer ihr Appell für Menschlichkeit und Frieden in interessanten und sehr ästhetischen Ansätzen.

Gleichzeitig laufen im Museum zurzeit noch einige andere Ausstellungen.

Ganz besonders beeindruckt hat uns die Installation der japanischen Künstlerin Fujiko Nakaya. Wir haben vor drei Jahren bereits eins ihrer Werke in München gesehen,  aber die Nebelskulptur im Skulpturengarten der Neuen Nationalgaleriewar draußen durch leichten Wind und die Abkühlung in der Hitze ein besonderes Erlebnis. Wir waren gut durchfeuchtet anschließend.

Freitagstipps Berlin

Spannend war auch die Ausstellung “Zerreißprobe. Kunst zwischenPolitik und Gesellschaft, Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000”.

Die Auswahl und die Kombination der Ausstellungen ist eine tolle Mischung und hat uns wirklich sehr gut gefallen.

Und hach, Berlin ist einfach cool. Samstagabend waren wir zum Essen in Schöneberg. Im Stadteil gibt es auch den Regenbogenkiez, immer tolles Publikum. Es war warm, alles spielte sich draußen ab, Urlaubsfeeling!

Eine der besten Pizzen in Berlin gibt es dort zum Glück auch, ein paar Fußminuten von meiner Tochter entfernt. Im Sironi- La Pizza müsst ihr (wie eigentlich überall) reservieren, aber die zum Teil ungewöhnlichen Pizzen sind sensationell. Und auch das ist normal in Berlin: ganz locker setzte sich neben uns jemand mit seinem Espresso hin, fing ein nettes unverbindliches Gespräch mit uns an und ich dachte, ich kenn den irgendwo her. Meine Tochter kickte mich unter dem Tisch, nach dem Motto: jetzt bloß cool bleiben und nix Peinliches sagen, Mutter. Sobald er nach dem kurzen Intermezzo weg war gleich mal den Namen gegoogelt. Denn woher wir ihn kannten, war uns sofort klar. Es war Kida Khodr Ramadan, Schauspieler und Regisseur, und wir kannten ihn aus der Serie 4 Blocks. Det is Berlin, meinte meine Tochter, man sieht und trifft immer irgendeinen Promi.

Noch mehr Tipps für Berlin findet ihr in meinem Beiträgen vom letzten Jahr unter Insider Tipps- Essen & Trinken in Berlin und 12 + neue Insidertipps für Berlin.

Und sonst so?

Die Frauen-Fußball-EM hat begonnen. Unsere Damen spielen heute Abend um 21.00 Uhr gegen Polen. Natürlich werde ich das Spiel schauen und die Daumen drücken.

Der Niedergang der USA geht weiter. Gestern haben die Republikaner Donald Trumps Haushalts- und Steuergesetz endgültig durch gebracht. Ein Punktsieg für Trump im Kampf um das folgenschwere Paket, dem er den Gaga-Namen »Big Beautiful Bill« gegeben hat. Ich habe das Spektakel intensiv verfolgt und die Demokraten haben bis zum Schluss verzweifelt dagegen gekämpft.

Was sich dahinter verbirgt: Massive Steuererleichterungen für Reiche dürften den Schuldenberg der Vereinigten Staaten massiv wachsen lassen. Kürzungen in der Gesundheitsversorgung könnten Millionen Menschen die Krankenversicherung kosten.

Experten warnen vor sozialen Verwerfungen, gar vor einer internationalen Finanzkrise.

Subventionen auf erneuerbare Energien werden komplett gestrichen und im Gegenteil noch mit Steuern belegt. Krankenhäuser müssen schließen, die Versorgung in ländlichen Gebieten fällt komplett weg. Dafür zahlen Milliardäre fast keine Steuern mehr, die Ausgaben für Rüstung und somit weitere Aufträge für die Milliardäre steigen. Die Deportations-Armee ICE wird unfassbar aufgeblasen und die Staatsverschuldung steigt ins Unermessliche. Und so weiter, es ist furchtbar. Nach der Abstimmung tanzten die republikanischen Abgeordneten im Repräsentantenhaus zu YMCA. Eine peinliche Freak Show. Passend dazu gib’s weiter unten in den Freitagstipps noch einen Podcast Tipp. Denn wer denkt, in vier Jahren ist der Spuk vorbei, der irrt gewaltig.

Das alles geschieht unter massivem politischer Druck. Trump hatte Widerständlern in der eigenen Partei bereits mit Konsequenzen gedroht. Angst regiert. Gleichzeitig attackierte Techmilliardär Elon Musk, eigentlich ein Trump-Unterstützer, das Gesetz. Was er sagt, dürfte Abgeordnete, die um ihre Wiederwahl fürchten, ebenfalls nicht kaltlassen: Musk drohte mit der Gründung einer neuen Partei.

Es sieht so aus, als könnte niemand mehr Trumps autoritären Kurs stoppen, nicht die Gerichte, nicht die Medien, nicht der Kongress. Trump dürfte heute, am Unabhängigkeitstag der USA, vor allem seine Unabhängigkeit feiern, er kann nun durchregieren.

Und unser eigener Kanzler mutiert auch langsam zu Trump 2.0, er bezeichnet die Pride Bewegung zur Sichtbarmachung der Menschenrechte als Zirkus. Da fehlen mir die Worte.

Gestern habe ich wegen meiner entzündeten Plantarsehne die erste von drei Stoßwellen Therapien bekommen. Schmerzen aus der Hölle. Dazu Akupunktur, ich dachte mein Orthopäde jagt mir eine meterdicke Spritze in die Wade. Nächste Woche geht’s dazu los mit Eigenblut-Spritzen ins kaputte Knie, alles am gleichen Bein. Alt werden ist nichts für Feiglinge. Aber wenn es hilft, muss ich da jetzt drei Wochen leiden.

Good News!

Was mich sehr gefreut hat: Etwa 200.000 Menschen nahmen laut Veranstaltern an der 30. Budapester Pride-Parade teil – die größte seit drei Jahrzehnten. Budapests Bürgermeister Gergely Karácsony widersetzte sich dem Verbot der Regierung und erklärte die Pride offiziell zur Feier der Hauptstadt. So konnte sie auch ohne Genehmigung stattfinden.

Lang lebe der Mittagsschlaf! Eine Studie aus Hamburg zeigt: Wer 20 Minuten schläft, hat eher einen Gedankenblitz als jemand ohne Schlaf.  Nickerchen sind gut für Geistesblitze

 

Freitagstipps

 

1.  Wenn ich richtig schwitze __________ .

2.    ________ zu schön .

3.   Ich könnte eigentlich mal wieder _________ .

4.    _________ untergehen.

5.    Im Übrigen  ________  .

6.    ________ gemeinsam erleben .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Meine Tochter schaut gerade die zweite Staffel von The Buccaneers. Ich muss aufholen und habe deswegen mit der ersten Staffel angefangen. Eine Gruppe lebenslustiger amerikanischer Teenager stürzt sich ins streng aristokratische London der 1870er-Jahre und löst so einen angloamerikanischen Kulturkrieg aus. Mein Eindruck bisher: Opulente Kostümserie, herrliche Landschaftsaufnahmen, tolle Musik klasse Schauspieler, beste Unterhaltung. Läuft auf Apple TV und Prime.

Und durch bin ich mit der zweiten Staffel von Kaulitz & Kaulitz auf Netflix. Fast durchgesuchtet, könnte man sagen. Ich finde die Zwillinge sowas von witzig und authentisch. Sie haben sich im Laufe der Jahre einen solchen Kult Status erarbeitet, dass sie machen können, was sie wollen. Irgendwie bewundernswert. Es gibt ein Video, in dem Teenie Tom Kaulitz schon sagt, er findet Heidi Klum toll. Süß irgendwie. Und Bill ist eine Nummer für sich. Er und sein Pool in der Serie, herrlich Ich finde ihn erfrischend ehrlich, auf eine besondere Art bleibt er immer ganz er selbst. Die besondere Beziehung der Brüder, auch der Band, ist schon erstaunlich. Sie haben ihren frühen Ruhm scheinbar einigermaßen gut überstanden.Die Kaulitz-Brüder werden auf ein Vermögen von jeweils rund 20 Millionen Euro geschätzt, eventuell auch 30 Millionen. Das muss man erstmal schaffen. 

Dann habe ich mir gestern Abend noch den Film Heads of State reingezogen. Na ja. Der US-Präsident und der britische Premierminister haben eine nicht gerade freundliche und sehr öffentliche Rivalität. Als jedoch die Air Force One über feindlichem Gebiet abgeschossen wird, befinden sie sich auf der Flucht und müssen zusammenarbeiten, um eine globale Verschwörung zu vereiteln, die die gesamte freie Welt bedroht. Bösewicht ist hier eine Art weiblicher Trump, der die NATO plattmachen will. Überdrehter Actionfilm, mit durchaus viel Situationskomik und einer weiblichen Superwoman.

Freitagstipps zum Lesen

Passend zur den Hitzewellen:  Wasser trinken leicht gemacht – diese Apps helfen dir

Die Generation 55+ ist eine Superpower. Ich bin das beste Beispiel, haha! Erfahren, aber digital abgehängt? Weshalb Vorurteile gefährlich sind und wir Silver Worker dringend brauchen

Wisst ihr, wieviele Kinder Elon Musk hat? Vierzehn! Ich konnte es kaum glauben. Über Elon Musk, seine Kinder und Frauen. Interessant, und ich verstehe trotzdem nicht, was Frauen an dem Typ finden.

Freitagstipps zum Hören

Meine Rückfahrt von Berlin haben mir die Döner Papers versüßt. Wohlgemerkt esse ich überhaupt keinen Döner. Meine Tochter hatte mir den Podcast empfohlen und ich bin begeistett. Was für ein witziges Thema! Wer hat den Mann auf der Döner-Tüte eigentlich gezeichnet? Aus der leicht verrückten Idee “OBSESSED-Döner Papers”entstand eine dreijährige sehr spannende und interessante Recherche.Ein Podcast, der aufwändige Recherchen, dokumentarischen Style und eine unterhaltende junge Ansprache miteinander verbindet. Und am Ende geht es um viel mehr als ein Logo. Ganz ganz große Empfehlung!

Und dieses Thema war mir wirklich neu, der ARD Audiothek Recherchepodcast Scammer in Myanmar – Entführt und zum Online-Betrug gezwungen. Es ist erschreckend, dass so eine komplette Industrie aufgebaut wurde und existiert. Manchmal denke ich, das Internet wäre besser nicht erfunden worden.

Dann habe ich gestern den neusten O.K. Amerika Podcast gehört, als Life Podcast mit Zuschauerfragen. Ich bin ja eigentlich schon gut über das Geschehen in den Usa informiert, aber ich erfahre hier immer wieder neue interessante Details und schätze die fachlichen Analysen sehr. Aber bei den Aussichten auf den ersten Post-Demokratischen Präsidenten in 2028 wurde mir endgültig klar, dass die Zeiten nicht besser werden und das unabhängig von Trump. Im Gegenteil. Düstere Aussichten, und leider sehr realistisch.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Es ist schön, dass es euch gibt. Ich habe große Freude an meiner Community. Danke für euer Sein und all die wunderbaren und wertvollen Freundschaften, die damit entstanden sind.

Ich wünsche euch ein richtig schönes Sommer-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 831

27. Juni 2025

Heute bin ich endlich mal wieder auf dem Weg nach Berlin, um etwas Zeit mit meinen Kindern zu verbringen.

Ich bin so gerne in dieser Stadt, sie hat einen ganz besonderen Vibe zwischen bunt und schön,  laut und dreckig und grün. Es gibt ständig Neues zu entdecken und zu bestaunen. Was wir auf jeden Fall vorhaben: „YOKO ONO: DREAM TOGETHER“ in der Neuen Nationalgalerie anschauen. Es ist eine Ausstellung mit Werken aus allen Phasen von Yoko Onos künstlerischer Laufbahn. Und vielleicht auch einen Flohmarkt Besuch am Sonntag. Davon gibt’s in Berlin reichlich und ich bin ja immer auf der Jagd nach altem Papierzeugs. Momentan arbeite ich damit unfassbar gerne.

Ansonsten habe ich am vergangenen Wochenende ein paar Stunden mit meinem Doktorsohn in Düsseldorf verbracht.

Er hatte hier einige Verabredungen mit Freunden und für Mama blieb auch noch etwas Zeit übrig. Mehr zufällig gerieten wir auf dem Weg zu unserem Lieblings- Eisladen bei 34 Grad Hitze in den Demonstrationszug des CSD Düsseldorf. Es ist immer wieder so schön, die Atmosphäre bei den Pride Events zu spüren. Die bunte Vielfalt, die Freude, den Zusammenhalt, das gemeinsame Ziel. Umso schlimmer finde ich, dass hierzulande immer mehr Angriffe auf solche Events versucht werden und einige sogar aus Sicherheitsgründen abgesagt werden müssen.

Freitagstipps Yomaro Frozen Yoghurt

Ich habe danach die Abkühlung durch den Regen wirklich genossen. Gibt es etwas Schöneres, als ein Sommerregen bei weit geöffneten Fenstern? Und nein, das Thema Schnecken machen wir in diesem Sommer nicht auf, das habe ich so beschlossen.

Arztbesuche, die mit Kostenvoranschlägen mag ich ja auch (nicht). Der Aberwitz, dass eine Krankenkasse sofort ein neues Knie mit allen Kosten zahlen würde, aber jegliche präventive Maßnahmen, damit es dazu nicht kommt, nicht. Ich sehe absolut ein, dass wir in unsere eigene Gesundheit auch investieren müssen und die Zeiten der Rundum-Wohlfühl-Versorgung vorbei sind. Aber was ist mit Menschen, die sich keine tausend Euro für Spritzen, Akupunktur und Stoßwelle, die mit allergrößter Wahrscheinlichkeit eine Verbesserung bringen, nicht leisten können? Nun ja, es ist wie alles heute ein komplexes Problem.

Viel kreative Auszeit in meinem Art Journal hat mich einigermaßen von den Nachrichten abgelenkt. Wenn ich Farbe und Kleber an den Fingern habe, kann ich weder das Handy noch die Fernbedienung anfassen, das hilft irgendwie auch, haha.

Und sonst so?

Habt ihr auf Social Media diesen Trend mit Portraits in SW mitbekommen? Ich bin ja echt nicht sicher, was ich von diesen ChatGPT Portraits halten soll. Ja, die Bilder sehen verdammt gut aus. Aber für echte Fotografen ist das einfach mal ein riesen Arschtritt. Mit Anlauf. Wir machen damit Berufe kaputt. Grafiker und Textern wird ihre Arbeit genommen und gestohlen. Denn KI sammelt ja nur Informationen, die Andere bereits ins Netz gestellt haben.

Überhaupt beobachte ich mit Sorge, in welcher rasanten Geschwindigkeit uns diese KI Welle überrollt. Der CEO von Spotify, Daniel Ek,  hat gerade 600 Millionen Euro in das deutsche KI-Rüstungsunternehmen Helsing investiert. Er spricht in einem Statement von der Wichtigkeit von KI auf dem Schlachtfeld, die vor allem durch Kriege wie dem in der Ukraine immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Unternehmen Helsing will mit dem neu gewonnenen Geld nun die Präsenz im europäischen Raum ausbauen und Verteidigungstechnologie für die EU entwickeln.

Irgendwie hört sich das nach Sci-Fi an, diese neue Realität.

Und dann ist mein Nachrichten Feed voll mit Videos von Trumps grauenhafter „Einwanderungsbehörde” (ICE). Die rekrutiert sich aus Kopfgeldjägern, Waffennarren und MAGA-Anhängern, die Waffen in die Hand bekommen. Es gibt Videos, in denen sie auf vorbeifahrende Menschen zielen, Pfefferspray aus Autos werfen, Frauen bedrängen. Sie lauern Menschen auf, die sich bei der Einwanderungsbehörde ordnungsgemäß melden, um eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen und schwupps, verschwinden diese spurlos. Es ist unfassbar erschreckend, und wahrscheinlich der feuchte Traum aller “Burschen”, die hier eine gewisse braune Partei wählen.

Nicht zu vergessen, wer 1933 plötzlich als „Hilfspolizei” auf den deutschen Straßen völlig legal mit Waffen und Kommandos hantieren durfte.

Unser Kanzler gondelt nur in der Welt rum und spielt Staatsmann. Währenddessen driftet die CDU immer mehr nach rechts, wie man gerade an vielen kleinen Entscheidungen in Berlin sieht. Sie kommen scheinbar mit allem durch, wie die Trumpisten drüben. Wo ist eigentlich die SPD? Regieren die nicht mehr mit. Regt mich auf.

Vor lauter Angst, dass es scheitern könnte, wird es wahrscheinlich auch nie zu einem Verbotsverfahren kommen. Dabei sollte inzwischen jedem klar sein: Die AfD kann nicht inhaltlich oder politisch gestellt werden, denn sie verkörpert die Essenz des Deutschseins: Sich beschweren, Veränderung ablehnen und Fremdes verurteilen.

Was der Deutsche früher lediglich am Stammtisch geäußert hat, wird nun durch die sozialen Medien massiv verstärkt. Und genau dort ist die AfD am stärksten. Weil sie den Deutschen auf seinem Terrain abfangen kann. Wen wundert das?

Facebook ist inzwischen wirklich komplett an die Rechten verloren. Ob das nun Bot-Power oder die geballte menschliche Dummheit/ Gehässigkeit ist, ist da fast schon egal, jedenfalls können Nachrichtenmedien kein Thema mehr posten, bei dem die Deppensmileys und braun muffelnden Hasskommentare nicht in der Überzahl sind.

Ich bin da noch wegen meiner Scrap-Impulse Seite und wegen einiger Gruppen und Kontakte, aber schön ist es schon lange nicht mehr.

So langsam fällt es mir immer schwerer, positive Nachrichten zu finden. lustig zu sein, Schönes zu teilen. Ich kann nicht wegsehen und schlechte Nachrichten mit einem Achselzucken zur Normalität werden lassen.

Mindset ändern? Vielleicht. Mal sehen.

Freitagstipps Kaffeetasse

Good News!

Es gibt neue Leitlinien für Herzinfarkte bei Frauen Das wurde auch Zeit, denn nur so können Frauen besser behandelt werden, bisheringe Studien beruhten weitgehend auf Forschungen bei Männern.

Tägliches Gehen reduziert Rückenschmerzen. Wie viel und wie oft wir gehen, ist dabei wichtiger als die Schnelligkeit. Ein neuer Trend ist das Japanische Gehen. Und mein Orthopäde hat gesagt, ich muss auch leicht über die Schmerzgrenze gehen, wenn ich mein Knie noch länger behalten möchte. Also auf gehts!

 

Freitagstipps

1. So ein Sommerregen  ________ .

2. ________  Mückenstiche.

3. Manchmal mag ich _________.

4. ________ müde.

5. Ein schönes Plätzchen für die Mittagspause __________ .

6.  _________ halte ich für übertrieben.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Gesehen habe ich finally the Gay Golden Girls!!!! Mid Century Modern ist unterhaltsam, witzig, manchmal nachdenklich – so wie eine Sitcom eben sein kann! Die Besetzung ist großartig, alle Klischees werden erfüllt und drei Gays, die mit der Mutter des einen in einer Villa in Palm Springs wohnen, können nur urkomisch sein. Es ist wirklich wie eine moderne Version der Golden Girls und ich amüsiere mich hervorragend dabei.

Ich hoffe, dass es eine zweite Staffel geben wird. Leider die großartige Linda Lavin, die Bunnys Mutter spielt, kurz nach Fertigstellung der ersten Staffel verstorben; ob diese Lücke zu füllen sein wird?

Und sehr empfehlen kann ich euch “Sally – Pionierin des Weltalls” . Es ist eine sehr bewegende National Geographic Doku als Hommage an die Ausnahmeastronautin Dr. Sally Ride, der ersten US-Amerikanerin im All. Als Frau in einer Männerdomäne musste sie Anfang der 1980er Jahre gegen viele Vorurteile kämpfen, wurde aber dank ihres unerschütterlichen Willens zu einer Ikone der Raumfahrt. Ein Geheimnis bewahrte die Physikerin jedoch bis zu ihrem Tod: die Beziehung zu ihrer langjährigen Lebensgefährtin Tam O’Shaughnessy. Diese erzählt zum ersten Mal ihre gemeinsame Geschichte, die ich aktueller denn je finde.

„Sally war eine wahre Pionierin – eine Heldin, die Barrieren für Mädchen und Frauen niederriss und neu definierte, was es bedeutet, eine Führungspersönlichkeit zU sein” , sagt Rides Lebenspartnerin Tam O’Shaughnessy. als Erzählerin in der Doku. „Ich möchte, dass die Welt Sally so sieht, wie sie wirklich war: leidenschaftlich, zurückhaltend, ehrgeizig, mutig, witzig, loyal, selbstbewusst und vor allem voller Liebe. Unsere Beziehung war einzigartig und hat uns beide tief geprägt.

Es war mir wichtig, dass dieser Film nicht nur Sallys Vermächtnis würdigt, sondern auch die Geschichte unserer Beziehung erzählt – eine Geschichte, die noch nie erzählt wurde und die aktueller ist denn je.” Die Doku könnt ihr auf Disney+ sehen.

Irgendwie stolpere ich gerade viel über interessante Dokumentationen. “Die teuerste Schule der Welt” befindet sich in Le Rosey. Der familiäre Hintergrund der meisten Schüler entzieht sich meiner Vorstellungskraft und ist auch streng geheim. Milliardäre und Royals schicken ihre Kinder für mindestens 160.000€ im Jahr dorthin. Was sie dort lernen und wie sie mit den strengen Internatsregeln umgehen hat mich erstaunt und ich fand die Reportage in der ARD Mediathek super interessant.

Ansonsten binge ich gerade relativ stumpf die neue Serie: Solange wir lügen . Die Welt der Reichen und Schönen auf Martha’s Vineyard, seltsame Geheimnisse und Teenie Romanzen. Die achtteilige Amazon-Prime-Serie ist eine Adaption des Bestsellers We Were Liars” der US-Autorin E. Lockhart und verspricht einen überraschenden Plot Twist am Ende. Aber soweit bin ich noch nicht. Auf jeden Fall ist es eine gute Ablenkung vom Weltgeschehen.

Freitagstipps zum Lesen

Apropos die Reichen und Schönen: auch sie sind nicht unsterblich in ihrem unendlichen Luxus. Erinnert ihr euch an die vor zehn Monaten vor den Balearen gesunkene Luxusyacht vor einigen Monaten?  Das Unglück soll  jetzt aufgeklärt werden, es ist alles sehr mysteriös : Bayesian: Luk der Superjacht geschlossen – Ermittler rätseln über Unglücksursache. 

Bleiben wir doch gleich beim Thema Superreiche und ihr absurdes Leben. Amazon Gründer und Milliardär Jeff Bezos veranstaltet seine Hochzeit (die Braut ist eine von den Möchtegern-Astronautinnen, die mit der Penis-Rakete vor einigen Monaten kurz im All war) als Spektakel in Venedig. Die Bewohner der Lagunenstadt wehren sich mit unterschiedlichsten Mitteln, das finde ich richtig gut! Bezos-Hochzeit löst Anti-Tourismus-Proteste in Venedig aus

Ganz anderes Thema. Und eine Triggerwarnung vorneweg, es geht um Mobbing und Suizid bei Teenagern. Lest den Beitrag nur, wenn ihr es mental verkraften könnt. Ich habe diesen sehr bewegenden Blogbericht einer Mutter mit einem dicken Kloß im Hals gelesen. Und finde es trotzdem extrem wichtig, immer wieder auf die Folgen von Mobbing in jeder Form hinzuweisen. Suizidhinterbliebene Mama: „Lukas ist gestorben, er hat mir das nicht angetan“

Freitagstipps zum Hören

Zum ersten Mal habe ich den relativ neuen Podcast“Zwischen den Zeilen” mit Bettina Böttinger gehört. Ich mochte ihre Podcasts unter “Wohnung 12” früher schon, dann hat sie eine lange Pause eingelegt. Ich stieß als erstes zufällig auf die Folge mit Paul Ronzheimer. Und war sehr angenehm überrascht (die BILD und Springer finde ich nämlich eigentlich zum brechen).

Er ist das journalistische Gesicht von Springer – Reporter, stellvertretender BILD Chefredakteur, Kriegsberichterstatter. In dieser Folge spricht fragte ihn Bettina Böttinger. Wie bewahrt man als BILD-Journalist Haltung, wenn man zwischen Donald Trump, Friedrich Merz und der Frontlinie in der Ukraine pendelt? Was bedeutet Verantwortung, wenn die eigene Arbeit Meinung mitprägt? Und wie geht man damit um, als offen schwuler Reporter in Regionen zu reisen, in denen das tödlich sein kann?

Die ganze Zeit dachte ich: wie kann dieser Mann ausgerechnet die Bild Zeitung leiten und doch so vernünftig klingen? Seltsames Paradoxon.

Die Podcast Folge mit Bastian Bielendorfer habe ich auch bereits gehört, großartig und wenigstens in Teilen amüsant.

Der aktuelle Recherchepodcast SZ, Das Thema, zeigt auch wieder, wie schlimm die Folgen von Mobbing sein können. Und wie verlogen CDU Politiker sein können. Berliner Grundschule: Schüler mobben homosexuellen Lehrer.

Ein in Brasilien ausgebildeter Lehrer, der als pädagogische Unterrichtshilfe an einer Grundschule (!) in Berlin-Moabit Kinder mit Förderbedarf unterstützt, ist jahrelang von einer Kollegin gemobbt und von Schülern homophob beleidigt und beschimpft worden. Der Rechtsanwalt des gemobbten Lehrers hatte in einem neunseitigen Brief, der der SZ vorliegt, die Bildungssenatorin darüber informiert, dass und wie sein Mandant gemobbt werde. Ein Journalist hat diesen Recherche Podcast aufgenommen. Und erst danach passierte etwas. Berlins Bildungssenatorin behauptete, die Beschwerdeschreiben des Lehrers hätte sie nie gesehen, wurde beim krassen Lüge erwischt und musste sich vor einigen Tagen korrigieren. Ich hoffe sehr, dass hier akzeptable Konsequenzen erfolgen.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch trotz Weltschmerz ein schönes Wochenende! Nehmt euch Auszeiten und schöne Momente.

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 827

30. Mai 2025

Der Sommer macht Pause und draußen im Garten entsteht gerade durch den Regen eine grüne Hölle. Mein Blick nach draußen beim Schreiben sieht jedenfalls nur sattes Grün, Regenschnüre und grauen Himmel. Andererseits ist das eine gute Rechtfertigung für gemütliches Basteln und Binge Watching, mehr dazu weiter unten in den Freitagstipps.

Auf meinem Terminplan stand Anfang der Woche der große Check Up bei meiner Hausärztin. Zum Arzt zu gehen, wenn man nicht krank ist, ist ja immer ein Angang für mich. Überhaupt hasse ich es, die Jagd nach Terminen, Rumsitzen in bazillenverseuchten Wartezimmern, meistens zieht ein Termin weitere nach sich. Andererseits bin ich dankbar, dass wir bei allen Mängeln trotzdem ein gutes Gesundheitssystem in Deutschland haben, wenn man es mit anderen Ländern vergleicht. Und natürlich weiß ich, dass Prophylaxe und Prävention extrem wichtig sind. Meine Krankenkasse zahlt alle zwei Jahre eine größere allgemeine Untersuchung, die ich auch immer schön wahrnehme. Und wenn alles in Ordnung ist bei der abschließenden Besprechung, ist das in meinem Alter ein großes Glück. Natürlich habe ich IGEL Leistungen dazu gebucht, denn die Versicherung zahlt nur das Minimum und man will ja nicht in der Praxis den Eindruck machen, man spare an seiner Gesundheit. Ihr kennt das?

Nun ja, jetzt müssen noch einige Impfungen aufgefrischt werden und dann bin ich damit erstmal durch. Baustelle Knie kommt dann im Juni dran, Baustelle Plantarfasziitis und Screening beim Dermatologen im Juli und ach ja, Gyn und Zahnarzt …. ich möchte das alles eigentlich nicht. Aber so isses nunmal.

Freitagstipps Garten

Genug davon, kommen wir zu einem anderen Thema. Das in mir Dankbarkeit, Ehrfurcht und Gänsehaut erzeugt hat. Vielleicht hatte ich es hier schon mal erwähnt, dass ich regelmäßig ehrenamtlich in einem Senioren-Cafe tätig bin. Es nennt sich Plauderstübchen und findet in einer Wohnanlage für ältere Menschen statt. Ich backe Kuchen und verbringe eine Stunde Zeit mit Gesprächen mit den Besuchern.

Am Dienstag erzählten mir eine Dame und ein anderer Gast wie so oft aus ihrer Vergangenheit. Ihre Gemeinsamkeit: beide wurden in Ostpreußen geboren. Eingekesselt von der Roten Armee muss die damals sechsjährige Frau 1945 mit ihrer Mutter und vier Geschwistern aus Ostpreußen über die zugefrorene Ostsee, das Frische Haff, fliehen. Das Erlebte ist noch viele Jahrzehnte später lebendig. Sie sagte mit inzwischen etwas schwacher Stimme: Das war die schlimmste Phase, die alle, die dort geflüchtet sind, erleben mussten. Die Wehrmacht hatte gesagt: Fahrzeuge im 50 Meter Abstand. Aber die Angst beherrschte die Leute und die sind dann doch ziemlich nah aufeinander gefahren und weil sie auch noch von sowjetischen Tieffliegern beschossen wurden sind dann auch viele eingebrochen. Und dann erlebten viele dieses Schreien der Pferde. Das bilde ich mir manchmal noch ein, im Ohr zu haben.

Ich kann euch garnicht sagen, wie sehr mich das berührt hat. Mir fehlten auch in dem Moment die Worte. Der Mann erzählte dann noch etwas von seiner Flucht aus dem jetzigen Polen einige Jahre später. Und dann war die Stunde vorbei.

Bei mir im Kopf hallte das Gespräch aber noch viele Stunden nach.

Ansonsten versuche ich wieder einmal, Ordnung und System in meine Bastelkram und Workshop-Utensilien zu bringen. Dauert meistens so eine Woche, die Ordnung hält dann eine Woche an und schon geht’s wieder von vorne los.

Und ich habe 10 Tüten bei Sellpy bestellt, der Kleiderschrank und die ” vielleicht brauche ich das ja nochmal” Schränke und Schubladen sind mal wieder fällig.

Und sonst so?

Der Blick auf die Nachrichten führt inzwischen dazu, dass ich sie kaum noch intensiv lese, sondern nur noch durchscrolle. Und irghendwie ist das unbefriedigend und erzeugt bei mir ein Gefühl der Hilflosigkeit. Die meisten relevanten Wahlen sind gelaufen, was kann man als Bürger jetzt noch tun? Außer Nachrichten immer wieder auf Fakten zu hinterfragen und auf Ungerechtigkeit hinweisen?

Was hat die Merz-Regierung bisher gemacht: Die Menschen in Deutschland als faul bezeichnet. Über zu viele Flüchtlinge gemeckert und unnütze Grenzkontrollen eingeführt. Mehr Gaskraftwerke gefordert und Wärmepumpen schlecht gemacht Hab ich etwas vergessen? Ein Kabinett gebildet, dass nicht unbedingt aus Experten besteht. Kommt da noch etwas außer Populismus und Lügen in nächster Zeit?

Seltsamerweise scheint unser neuer Kanzler im Ausland besser anzukommen als im Inland und als sein Vorgänger oder unsere ehemalige Außenministerin Anna-Lena Baerbock. Bestätigen sich da etwa alle Vorurteile gegen Frauen und vermeintlich führungsschwache Männer?

Friedrich Merz ist in meinen Augen kalt, misogyn, überholt und überzeugt davon, dass er’s noch draufhat. Predigt Leistung, lebt Elite. Wohnt im Penthouse, aber spricht von „Bodenständigkeit”, als wäre das ein Börsenbegriff. Redet über Zukunft, denkt aber in Faxgeräten und Gaskraftwerken. Will das Land führen, aber versteht die Lebensrealität der meisten nicht mal ansatzweise. Ein Mann, der glaubt, Arroganz sei Führungskompetenz.

Und über den Irren da drüben, dessen Politik inzwischen als TACO (Trump Again Chickens Out) bezeichnet wird, reden wir besser heute nicht, er ändert fast täglich seine Meinung, bezeichnet sich inzwischen als von Gott gesandt und stürzt die Märkte und die Welt weiter ins Chaos. Aber Moment, das ist ja eigentlich garnicht er, zumindest nicht alleine.

Denn irgendwann in den letzten Tagen habe ich einen aufwühlenden  TED Talk gesehen (bzw beim Bügeln gehört), der mich noch länger beschäftigt hat. Thema : So sieht ein digitaler Umsturz aus. Wow.

Carole Cadwalladr ist eine britische Autorin und investigative Journalistin. Sie wurde 2018 international bekannt durch ihre Rolle bei der Aufdeckung des Datenskandals zwischen Facebook und Cambridge Analytika.

“Wir erleben den Zusammenbruch der internationalen Ordnung in Echtzeit, und das ist erst der Anfang”, sagt sie in ihrem aufwühlenden Vortrag. Sie prangert den Aufstieg der “Broligarchie” an, der mächtigen Tech-Führungskräfte, die ihre globalen digitalen Plattformen nutzen, um nie dagewesene geopolitische Macht anzuhäufen, die Demokratie abzubauen und weltweit autoritäre Kontrolle zu ermöglichen. Ihr Appell: Widerstand gegen das Sammeln von Daten und die Massenüberwachung sowie Unterstützung anderer in einer Kampagne des digitalen Ungehorsams. “Sie haben mehr Macht, als Sie denken”, sagt sie.

Good News!

Gute Nachrichten aus dem eigentlich ziemlich rechtsregierten Italien, die Gerichte haben Frau Meloni etwas entgegengesetzt. Italien erlaubt zwei Mütter in Geburtsurkunde . Das Verfassungsgericht in Rom ermöglicht mit einem Urteil, dass auch zwei Frauen als Elternteile in der Geburtsurkunde stehen können. Finde ich sehr zeitgemäß und richtig.

Secondhand-Produkte im Online-Handel werden immer beliebter: 2024 ist der Umsatz mit Artikeln aus zweiter Hand im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Prozent gestiegen. Ich persönlich nutze übrigens gerne Sellpy, Momox und Rebuy zum Verkaufen.

 

Freitagstipps

1.  Die grünen  ________.

2.  _________ angerufen.

3. Es hat nichts mit   ___________ zu tun, dass__________-.

4.  __________ Komplikationen.

5.  Gestern habe ich __________ .

6.  _________ kümmern.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Ich war und bin immer noch ein großer Fan der Anwaltsserie Serie Suits.

Harvey Specter, Mike und Rachel, Louis Litt sind tolle Serienfiguren. Von den großartigen Schauspielern mal abgesehen, und dann noch die Beziehung von Meghan Markle und Prince Harry! Das waren Zeiten.

Der neue Ableger Suits L.A. (spielt in Los Angeles) hingegen ist für mich persönlich einfach eine herbe Enttäuschung. Wirre Stories, ständige Zeitsprünge, keine Vibes, garnix. Selbst die Gastauftritte von Harvey und Louis fand ich blass und langweilig. Schade. Die Staffel ist noch nicht zuende, aber das wird nichts mehr, wenn ihr mich fragt.

Packend hingegen fand ich den neuen Netflix Knaller Sirens.Es geht um Macht, sozialen Status und die Frage, wer hier eigentlich wen ins Verderben führt: Die Mini-Serie erschien am Wochenende und schoss prompt in über 70 Ländern auf Platz 1 der Netflix-Charts. Im Mittelpunkt steht Simone (Milly Alcock), die aus schwierigen Verhältnissen stammt und als persönliche Assistentin der Milliardärsgattin Michaela (Julianne Moore) auf einem Luxusanwesen am Strand arbeitet.Egal, ob “White Lotus”, “The Perfect Couple” oder “Saltburn”: Satiren über die Oberen Zehntausend stehen gerade hoch im Kurs. Netflix selbst beschreibt die Kategorie von “Sirens” treffend so: reiche Leute, die sich schlecht benehmen.

Und dann habe ich noch The Stolen Girl auf Disney + durchgebingt. Na ja, es ging so. Das ist was, wo man gut nebenbei am Handy rumdaddeln kann, aber trotzdem wissen will, wie es ausgeht. Die Grundgeschichte wurde so oder so ähnlich schon x-mal erzählt. Elisa Blix, Stewardess in Privatjets und vielbeschäftigte Mutter zweier Kinder, erlaubt ihrer neunjährigen Tochter Lucia, sich mit ihrer neuen besten Freundin Josephine zu verabreden und aus dem Spieltreffen wird eine Übernachtung. Am nächsten Tag ist das Kind verschwunden. Während sich die Ereignisse zu einer internationalen Fahndung nach Lucia zuspitzen, die von Selma, einer ehrgeizigen und entschlossenen Enthüllungsjournalistin, hartnäckig verfolgt wird, kommen lange gehütete Geheimnisse ans Licht, die den Schlüssel zu Lucias scheinbar grundloser Entführung enthalten könnten.

Gelesen

Wenn wir nicht schlafen können und in einer Grübelspirale gefangen sind, haben wir oft das Gefühl, dass nichts hilft. Ein Psychologe verrät, welcher simple Satz nachts um drei das Gedankenkarussell zuverlässig stoppen kann. Muss ich ausprobieren!

Und noch etwas zum Thema Schlafen. “Wie ein Geschirrspüler fürs Gehirn: Forscher entschlüsseln nächtlichen Reinigungsprozess”. Wenn ich meinem Schlaf Tracking glauben kann, bin ich zu wenig im Tiefschlaf, auch daran werde ich versuchen zu arbeiten.

Letzte Woche hatte ich im Freitagsfüller die Frage gestellt, was man mit 10 Millionen Lottogewinn machen würde. Ich würde, nachdem ich diesen Artikel gelesen habe, ganz sicher trotzdem nicht in eins dieser Restaurants gehen. Ganz schön happig! Das sind die 11 teuersten Restaurants der Welt. 

Gehört

… habe ich vergangenen Sonntag die neuste Folge des Wakecup Podcasts. “Muss ich mich jetzt outen?” Maike und Laura sprechen über ihre individuellen Wege, Ängste, Herausforderungen und die emotionalen Unterschiede ihrer Erfahrungen zum Thema Coming Out. Ich kann euch den Podcast wirklich sehr empfehlen. Auch, wenn ihr Eltern von Teenagern oder Gen Z Kids seid. Oder überhaupt persönliche Erfahrungen von jungen Menschen einfach besser verstehen möchtet.

Und – man kann dem Thema ja kaum entrinnen – den neuen Anne Will Podcast zum Thema “Wie weit geht Trump im Kampf gegen das freie Denken”. Dazu spricht Anne Will mit der promovierten Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim. Sie hat selbst am MIT und an der Harvard University geforscht – unter Bedingungen, die es so vielleicht bald nicht mehr gibt. In dem Gespräch geht es um politische Eingriffe in die Wissenschaft, die Gefahren für die internationale Forschung und was auf dem Spiel steht, wenn autoritäre Tendenzen Universitäten unter Druck setzen.

Pervers ist ja, dass gerade gestern der Aussenminister verkündete, keine Visa mehr an Menschen zu vergeben, die das Recht auf freie Meinungsäusserung der USA nicht respektieren. Sprich: die sich gegen Fake News und Diskriminierung aussprechen. Kann man sich nicht ausdenken, wie paradox das alles ist.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Habt ein schönes und hoffentlich sonniges Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 826

23. Mai 2025

Schon wieder eine Woche rum, ratz fatz geht das ja manchmal. Und der Sommer hat sich vorübergehend verabschiedet, jedenfalls hier. Ich mag es garnicht, wenn man vor dem Anziehen erstmal den Arm aus dem Fenster halten muss. Und entweder zu dick oder zu dünn angezogen ist. Mein Traumwetter ist wochenlang nur Shorts, T-Shirt und Flop Flops. Aber nun gut, der Regen war dringend nötig und schlafen kann man auch besser, wenn es nachts runterkühlt. Der Sommer soll ja angeblich super warm werden, das klingt nicht so gut.

Am vergangenen Wochenende habe ich ein paar schöne Tage mit meinem Sohn und meiner zukünftigen Schwiegertochter in Regensburg verbracht. Die Hochzeitsvorbereitungen sind in vollem Gange und wir werden voraussichtlich im September vier Tage durchfeiern.

Da meine Kinder alle gut und gerne mit richtigen Kameras fotografieren entstehen bei meinen Besuchen auch mal Fotos von mir, die keine Selfies sind. Wie dieses hier im Innenhof von Schloss Emmeram.

Freitagstipps Regensburg

Wir haben die Residenz der Familie Thurn & Taxis in der Altstadt von Regensburg im Rahmen einer Führung besucht. Und im Nachhinein habe ich ein wenig gegoogelt und war entsetzt, wie sich die politische und sonstige Gesinnung der Familie bzw der Fürstin entwickelt hat. Ich habe mich deswegen etwas geärgert, dass wir dafür Geld ausgegeben haben, denn das Innere fand ich jetzt auch nicht so besonders spektakulär oder schön. Nach meinem Geschmack jedenfalls. Der riesige Komplex hat mehr Zimmer als der Buckingham Palast und ist das größte noch bewohnte Schloss Europas.

Das einzige, was ich wirklich interessant fand, ist die mir bis dahin unbekannte Tatsache, dass Helene in Bayern, genannt Nene, die Schwester von Sisi von Österreich, die Urgroßmutter des jetzigen Fürsten ist. Und im Schloss gelebt hat und gestorben ist. Da kommt das Wissen aus den Sissi Filmen wieder hoch …. “hat Nene mit dem Fürsten von Thurn & Taxis angebändelt …”.

Ansonsten bin ich nach wie vor mit den Auswirkungen des Online Betruges betreffend meine Kreditkarte und so weiter beschäftigt. Ich hatte euch bereits letzte Woche im Rahmen der Freitagstipps davon erzählt.

Nach vielen Gesprächen mit meiner Bank und dem Betrugsdezernat der Kriminalpolizei lässt sich festhalten, dass die Betrugsfälle drastisch zugenommen haben und es keine 100% Sicherheit davor gibt. Das ist ernüchternd, aber anscheinend Realität. Der einzige Tipp: sehr aufmerksam bei Mails, SMS und Anrufen sein. Und öfter alle relevanten Passwörter ändern.

Vor mir liegt jetzt ein ruhiges und entspanntes Wochenende, das ist auch dringend nötig.

Und sonst so?

Meta will eure Daten von Facebook und Instagram nutzen, um seinen Chatbot Meta Al zu trainieren. Das heißt, alle öffentlichen Posts, Storys, Fotos oder Kommentare. Ohne euch zu fragen. Die Verbraucherzentrale will das im Eilverfahren stoppen – in dieser Woche verhandelt das Oberlandesgericht die Klage.

Wer eigene Daten nicht freigeben möchte, muss bis zum 26. Mai der Nutzung widersprechen. Ich habe das bereits vor einiger Zeit gemacht und eine Mail von Meta zur Bestätigung erhalten. Eine Anleitung gibt’s hier: So verhindert ihr, dass der Meta-Konzern eure Daten für seine KI nutzt

Die Nachrichten bleiben weiter unerfreulich. Hauptthema ist weiter alles rund um das Weiße Haus. Noch nie hat ein US-Präsident das Regierungsamt so schamlos für die eigene Geschäftemacherei genutzt wie Donald Trump. Sein Verwandtschaftsgeflecht kassiert weltweit Milliarden. Statt wie angekündigt zu sparen, gibt die Regierung mehr Geld aus als je zuvor und schafft mal eben die Gesundheitsfürsorge für Millionen Amerikaner ab, um so allen mit über einer Million Dollar  Jahreseinkommen noch mehr Steuervorteile zu verschaffen. Mit einer einzigen Stimme Mehrheit im Kongress. Das zeigt, wie dünn die radikale Mehrheit ist und warum sie so massive Anstrengungen unternehmen, den Staat nach ihren ideologischen und undemokratischen Vorstellungen umzubauen. Absolut gruselig alles.

Good News!

Aber es gab zum Glück auch gute Nachrichten.

Vorgestern sind in Berlin sechs Bundestagsausschüsse bei ihren Wahlen zum Vorsitzenden mit den AfD-Kandidaten gescheitert. Danke an die anderen Fraktionen. Es gibt wohl scheinbar noch eine funktionierende Demokratie.

Außerdem gewinnt ein Grüner die Wahlen zum Bürgermeister in Würzburg. Eine Pro-EU Partei gewinnt in Rumänien und eine Pro-EU gewinnt die Wahlen in in Polen.

Es gibt Hoffnung.

 

 

Freitagstipps

1.  Komisch, dass  ________.

2.  _________ war eindeutig ein Fehlkauf.

3. Ich danke   ___________ .

4.  __________ von oben nach unten.

5.  Wenn ich morgen 10 Millionen im Lotto gewinnen würde,  __________ .

6.  _________ Erdbeeren.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

The Handmaid’s Tale Staffel sechs. Die finale Staffel ist einfach unfassbar gut. Am vergangenen Dienstag wurde in den USA und parallel bei uns die neunte, die vorletzte Folge ausgestrahlt. Und das Netz explodierte fast. Und die Swifties (Fans von Taylor Swift) jubelten. Denn die Folge bekann mit einer beeindruckenden Szene, untermalt vom Taylor Swift Song “Look what you made me do”. Den Song aus ihrem Album Reputation hat Taylor neu aufgenommen (Taylor’s version) und Fans spekulieren, dass sie das komplette neue Album bald veröffentlichen wird.

Das wiederum hat den enormen Zorn von Trump auf sich gezogen, der wetterte auf’s übelste gegen Taylor und Bruce Springsteen, der auch bei einem Konzert vor Trump gewarnt hatte, auf seinem Social Media Account.

Aber ich schweife ab, zurück zur Serie. Der neunte Teil endete mit einem solchen Banger, dass nicht nur ich mit offenem Mund auf der Sofakante saß. Ich will nicht spoilern, aber diese letzte Staffel ist pures Kino vom Feinsten. Am kommenden Dienstag kommt diev letzte Episode und wird voraussichtlich phänomenale Einschaltquoten haben. In Deutschland könnt ihr die Serie momentan exklusiv auf Magenta sehen.

Dann habe ich eine weitere super gute bereits jetzt gefeierte Serie gesehen. Die sechsteilige dänische Mini-Serie Das Reservat dominiert aktuell Netflix. Packend und verstörend, entführt sie uns in die Glamour-Welt der Reichen und Schönen.

Serienschöpferin Ingeborg Topsøe hat mit “Das Reservat” (leider finde ich gerade keinen Trailer in deutsch) eine fesselnde Geschichte über Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch geschaffen. In einem der wohlhabendsten Stadtteile Dänemarks, im Norden von Kopenhagen, tun sich unter der Oberfläche von Ordnung, Reichtum und gepflegter Fassade erschreckende Abgründe auf.

Es geht um das spurlose Verschwinden des philippinischen Au-pair-Mädchens Ruby. Während der Fall bei der Polizei keine große Priorität hat, lässt die Nachbarin Cecile nicht locker und stellt eigene Nachforschungen an. Gemeinsam mit einer jungen Ermittlerin und ihrem eigenen Au-pair-Mädchen stößt sie dabei auf ein Netz aus Lügen, Macht und einem grausamen Verbrechen, das die glatte Fassade der privilegierten Wohnanlage zum Bröckeln bringt. Die dänische Thrillerserie erinnert dabei – vor allem gegen Ende – immer wieder an den Netflix-Megahit “Adolescence”: nicht nur wegen der düsteren Coming-of-Age-Elemente, sondern auch, weil sie thematisch ähnlich tief in strukturelle Geschlechter-Ungleichheit eintaucht. Der eine oder andere wird sich durch Stil, Luxus und die beißende Gesellschaftskritik auch an “White Lotus” erinnert fühlen.

Und gestern abend war ich im Kino, wo Ethan Hunt mal wieder die Welt rettete.

The Final Reckoning ist der mittlerweile achte Teil der Mission Impossible Reihe. Fast drei Jahrzehnte gehen zu Ende. Oder doch nicht? Egal ob ein weiterer Teil kommt oder nicht, es war ein grandioses Finale. Action und Stunts waren wieder völlig irre. Manchmal war es etwas drüber, aber zum großen Teil unfassbar spannend. Die Story führt den Aufbau der vorherigen Teile zu Ende bzw. verbindet sie. Selbst Ethans Taten aus Teil Eins haben Einfluss auf die Story.

Solider Actionfilm wenn man das Gehirn ausstellt und nicht weiter hinterfragt was wieso passiert, denn sonst versteht man gar nichts mehr.

Gelesen

Habt ihr euch schon mal gefragt, was mit geklauten Smartphones passiert? So funktioniert das Milliarden-Geschäft mit geklauten iPhones. Wow, mir war das Ausmaß dieser Geschichte vorher nicht so bewusst.

Wer ist Stephen Miller? Der regiert mit seiner Frau eigentlich die USA, im Hintergrund als Schattenmann. In weniger als zehn Jahren sind die Millers zu einem der mächtigsten Power Couples der USA aufgestiegen. Und jetzt lenkt er fast unbemerkt die USA. Ein ganz unangenehmer widerlicher Typ, wenn ihr mich fragt. Und gefährlich unterschätzt.

Habt ihr schon Whipped Coffee probiert? Das fluffige Trendgetränk, auch als »Dalgona Coffee« bekannt, hat seinen großen Auftritt schon vor einiger Zeit in den sozialen Medien gefeiert – und ist jetzt wieder sehr präsent in den Feeds. Ich werde das jetzt endlich mal ausprobieren.

Dass Basteln bei Erwachsenen tatsächlich eine starke positive Wirkung haben kann, belegt auch die Wissenschaft. So hat eine britische Studie mit über 7.000 Proband*innen im vergangenen Jahr ergeben, dass regelmäßiges Basteln und generell künstlerische Tätigkeiten die Lebenszufriedenheit sowie das Gefühl von Glück und einem Sinn im Leben signifikant steigern. Sag ich doch schon lange!

Gehört

… habe ich den Recherche Podcast der SZ “Trumps Krieg gegen die Wissenschaft”.

Ich fand das Thema und die genannten Beispiele super interessant, Wissenschaft und Rechtsextreme Ideologien stehen fast immer gegeneinander. Wissenschaft zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit passt den Superreichen nicht. Trump und seine Jünger wollen die Macht über die „Wahrheit”. Und das hat die Abwanderung guter Wissenschaftler zur Folge, wie in Deutschland damals 1933.

Und abends kam die Nachricht, dass die Universität von Harvard keine ausländischen Studierenden mehr aufnehmen darf und die 700 eingeschriebenen die Uni bzw das Land verlassen müssen. Schwerpunkt der Uni sind Jura und Wirtschaft. Das wird gravierende Folgen und Proteste nach sich ziehen.

Auf meiner längeren Autofahrt von Regensburg nach Hause habe ich – man kommt am Thema ja kaum dran vorbei- den dreiteiligen Podcast “Bad Bromance: Elon Musk, Peter Thiel und ihr Weg an die Macht” in der ARD Audiothek gehört.

Zwei Tech-Milliardäre verändern die USA, und die Hintergründe wurden für den Podcast umfassend recherchiert. Mein Eindruck: Zwei rich kids, die als nerdige unbeliebte Kinder gemobbt wurden und sich jetzt an der ganzen Welt rächen. Und beide haben einen tief verwurzelten Rassismus in Südafrika sozusagen mit der Muttermilch eingesogen. Faszinierend, schockierend und gruselig zugleich. Wirklich interessant zu hören, und es erklärt so einiges.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Habt ein schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und #824

2. Mai 2025

Das Leben und der Blog passen manchmal zeitlich nicht zusammen, so war es bei mir in den letzten beiden Wochen. Es gab also keine Freitagstipps, sorry! Ein Wochenende in Berlin, das nächste Wochenende in London und dazwischen nur drei Tage zuhause, das hört sich an, als wäre mein Leben turbulent. Ist es eigentlich nicht, meist ist es semi spannend, aber ich stelle fest, dass ich nach solchen intensiven Touren auch gewisse Ruhephasen, a.k.a. Schlaf brauche. Man wird ja nicht jünger.

Das verträgt sich nicht unbedingt mit meinem FOMO, wenn ich unterwegs bin. Soviel mitnehmen wie möglich, soviel Zeit mit meinen Kindern verbringen wie es geht. Aber ich habe eine gute Balance gefunden zwischen diesen Phasen.

London war wie immer phantastisch. Ich war vier Tage bei meiner Tochter und Schwiegertochter und da sie kürzlich in ihr eigenes Haus gezogen sind, gab es viel Neues zu entdecken. Anderer Stadtteil, andere Wege. Und ein wunderschönes Haus. Das eigene Kind als Hausbesitzer in ganz neuer Verantwortung zu erleben ist auch eine besondere Erfahrung für mich und teilweise sehr lustig. In London kann man übrigens sein Altpapier ( und nach diversen IKEA Lieferungen fällt eine Menge Kartonagen an!) Sonntags zum Recyclinghof bringen, das ist vollkommen normal dort.

Freitagstipps London

Vielleicht habt ihr ja einige meiner Instagram Stories aus London verfolgt. Wir waren viel unterwegs und ich habe so viele wunderbare neue Eindrücke gesammelt. Dazu gibt’s bald einen gesonderten Blogbeitrag mit neuen Tipps für London.

Als ich vorgestern aus London nach Hause kam, war der Garten buchstäblich grün explodiert. Und so werde ich mich am Wochenende den letzten Tannennadeln in den Ritzen zwischen meinen Pflastersteinen auf der Terrasse und dem Moos und Unkraut widmen. Sen Sonnenschirm rausholen und meine geliebte Gartenliege sauber schrubben.

Der Sommer kann kommen, ich wäre dann bereit!

Am nächsten Wochenende habe ich wieder Gäste zu Workshops bei mir zuhause, auch dafür muss noch einiges vorbereitet werden. Und ich habe am Montag endlich einen Termin beim Orthopäden, denn mein rechtes Knie zickt seit Wochen rum. Vor lauter Knieschmerzen spüre ich meinen Fersensporn am gleichen Bein kaum noch, wenigstens ein Vorteil, wenn der eine Schmerz den anderen überdeckt. “Alt werden ist nichts für Feiglinge”, sagte schon Bette Davis. Von ihr ist auch dieses Zitat: “Irgendwann kommt der Moment im Leben einer Frau, wo das Einzige, das hilft, ein Glas Champagner ist”.

Auch nicht schlecht.

Und sonst so?

Ich habe während der letzten Woche bewusst kaum Nachrichten konsumiert. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass ich viel mit meinen Kindern zusammen war. Die sehen das ganze Chaos in der Welt eher gelassen und regen sich nicht so auf über Dinge, die nicht zu ändern sind. Ich habe mich dann angepasst und den Boomer mal außen vor gelassen. Es tat gut, muss ich gestehen. Aber andersrum bin ich auch sehr interessiert und gerne gut informiert. Nur springe ich nicht mehr über jedes Stöckchen des Kabinetts des Grauend oder der Clown-Show in den USA.

Und bei der Gelegenheit, wo ist eigentlich schon wieder Merz?

Taucht er jetzt genauso oft ab wie schon Scholz, wenn sich die Welt bewegt? Will er überhaupt Kanzler werden? Das zieht sich so zäh wie Kaugummi…Niemand macht mal klare Ansagen, gerade in Richtung Washington und Moskau. Merz wird wohl ein genauso schwacher Kanzler werden…

Jens Spahn wird Fraktionschef der Union im Bundestag. Seine politischen Gegner warnen vor ihm. Klar dürfte sein: Das Amt wird ihm langfristig nicht reichen.

Das Horrorszenario, das man sich nun in der linken Opposition über Jens Spahn erzählt, geht so: Er könne Friedrich Merz als Fraktionschef das Leben so schwer machen, dass die Koalition mit der SPD irgendwann platze. Merz fege es aus dem Kanzleramt, und für Spahn sei der Weg frei, um möglicherweise schon in dieser Legislaturperiode eine Minderheitsregierung mit der AfD zu bilden.

OK, und die neue Wirtschaftsministerin ist also die Lebensgefährtin des Ex-Verteidigungsministers Freiherr von und zu Guttenberg, der neue Landwirtschaftsminister ist der Bruder der ehemaligen CSU-Landesgruppenchefin im Bundestag und der Kulturstaatsminister ist ein alter Homie des Bundeskanzlers? Und Philipp Amthor ist Philipp Amthor. Ach ja, das war der angekündigte Neuanfang für Deutschland, richtig.

Genug Horror für heute.

Das unlautere Geschäft mit Google Rezensionen

Anderes Thema. Meine Freundin hat Post vom Anwalt bekommen. Sie soll eine zwei Jahre alte Google Bewertung eines Bootsverleihers löschen oder muss Strafe zahlen. Was ist das denn für eine neue Masche?

Google Rezessionen sind mittlerweile echt ein Witz. Man kritisiert das z.B. der Tisch nicht sauber war, gibt 3 von 5 Sternen und die Bewertung wird wegen Diffamierung gelöscht. Ich meine 3 Sterne ist ja nicht mal unglaublich schlimm, eher ein okay. Das aber eine über 2 Jahre alte gerechtfertigt schlechte Bewertung mit solchen Methoden mittlerweile gelöscht werden kann halte ich für bedenklich. Das scheint eine neue Einnahmequelle für Anwälte zu sein. Sie schreiben gezielt Restaurants oder Veranstalter mit schlechten Bewertungen an und bieten an, für die Löschung zu sorgen.

Ich werde zukünftig definitiv nicht mehr viel auf Google Bewertungen geben.

Rezensionen auf Google Maps gehören abgeschafft. Sobald man mal nur 2 Sterne vergibt wird gleich mit Anwalt gedroht. Ganz grosses Kino. Reine Geldmacherei, meiner Meinung nach. Widerlich. Meine Freundin lässt das nicht mit sich machen und hat zum Glück eine Rechtsschutzversicherung.

Und dann wird es ja bald auch spannend im Vatikan.I ch glaube, den leichtesten Job der Woche haben die Leute im Marketing des Films „Konklave”.

Spoiler: Nein, Trump wird nicht Papst, obwohl er tatsächlich Ambitionen geäussert hat. Und ein zugegebenermaßen recht seniler stiefelleckender US-Senator (!) hat tatsächlich getwittert, der Vatikan sollte diese Möglichkeit in Erwägung ziehen. Örgs.

Good News!

Mein Förstersohn ist inzwischen EU-Beauftragter der Bayrischen Staatsforsten und hat die Aufgabe, der Politik den wichtigen Spagat zwischen Naturschutz und Wirtschaftlichkeit des Waldes zu vermitteln. Sehr interessant in diesem Zusammenhang: Neuer Satellit misst, wie viel CO2 Wälder speichern

Ein Tattoo-Studio in Siegen bietet Kostenlose Cover-Ups für rechtsextreme Tattoos Das ist ein richtig gute Idee und ein Projekt gegen Hass, und für echte zweite Chancen. Die Idee stammt – wen wundert es – von einer Frau.

In Schleswig entstehen bis 2026 neue Wohnungen, die nach dem „Housing First“-Prinzip vergeben werden sollen. Das bedeutet: Obdachlose Menschen bekommen eine kostenlose Wohnung bereitgestellt – ganz ohne Bedingungen. Das Projekt “Housing First” kenne ich sehr gut, mein ehemaliger Chef beim Paritätischen hat es mit entwickelt und ich habe in Düsseldorf daran mitgearbeitet. Das Projekt läuft inzwischen seit Jahren in verschiedenen Städten, ich finde den Ansatz großartig.

 

Freitagstipps

1.  Ich warte auf ________.

2.  _________ sorgfältig.

3.  Drei Dinge auf meinem Tisch: ___________ .

4.  ________ übermütig.

5. Was macht eigentlich __________ .

6.  _______ Rhabarber.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Cowboys und Romantik, hach, das ist gut um sich einfach nur berieseln zu lassen. Ransom Canyon ist der neuste Netflix Burner. Ich liebe diese modernen Cowboyfilme. Es ist alles drin, Liebe, Drama, Konkurrenz, Bösewichte, Tod und natürlich die große böse Firma, die das Land möchte. Die Besetzung war auch gut, da war richtig was fürs Auge dabei. Manchmal zieht es sich etwas, kein Vergleich zu Yellowstone etc. aber insgesamt gute Unterhaltung.

Ich habe auf Disney+ (ist auch in deutscher Übersetzung verfügbar) die neue vierteilige britische Mini-Serie “Suspect: The Shooting of Jean Charles de Menezes” gesehen. Und mich am Schluss ziemlich aufgeregt. Die spannende Serie zeigt sehr genau aufgearbeitet einen Skandal aus dem Jahr 2005. Die Metropolitan Police in London machte im Rahmen der Terroranschläge un der U-Bahn damals einen Fehler nach dem anderen, erschoss einen völlig Unschuldigen und versucht mit allen Mitteln, diese furchtbare Tat zu vertuschen.

Ich habe das in den Nachrichten damals nicht mitbekommen. Die Rollen sind super besetzt, die Schauspieler so gut, dass man in den Fernseher hauen möchte. Cressida Dick, die die Leitung der Operation im Rahmen einer Terrorfahndung hatte, wird von Schauspielerin Emily Mortimer (mit grauenhaft schlechter Frisur) dermaßen unerbittlich und haarspalterisch und selbstgerecht dargestellt, dass man nur wütend werden kann. Sie wurde später befördert und geadelt. Die Hauptverantwortlichen, Commissioner Ian Blair und Deputy Assistant Commissioner Brian Paddick sitzen inzwischen im House of Lords. Ich möchte garnicht wissen, was alles von der Polizei vertuscht wird, überall eigentlich. Umso wichtiger, dass so etwas immer wieder öffentlich gemacht wird.

Danach brauchte ich was Leichtes. Genau richtig dafür war das brandneue US-Medical Drama Doc.

In der Serie (es gibt bisher eine Staffel) erleidet die Chefärztin Dr. Amy Elias bei einem Unfall eine schwere Kopfverletzung. Die Verletzung löscht die vergangenen acht Jahre aus ihrem Gedächtnis. Sie weiß nichts mehr von ihrer Scheidung, von ihrer neuen Liebe oder warum sie alle Menschen um sich herum von sich gestoßen hat. Schöne Geschichten, nicht zuviel Drama und genau der richtige Herzschmerz. Läuft neu und in deutscher Übersetzung auf RTL +. Ich hoffe, es gibt eine zweite Staffel, der Cliffhanger am Ende war vielversprechend.

Gelesen

Wisst ihr, was Hybristophilie ist? Mir war der Ausdruck neu und ich fragte mich schon öfter, Warum sich Frauen in Mörder verlieben. Die US-amerikanische Journalistin Sheila Isenberg hat ein Buch darüber geschrieben, das könnte lesenswert sein.

Met Gala: Die besten (und spektakulärsten) Männer-Outfits in der Geschichte des Events. Wow, da sind interessante Bilder dabei!

Kommunikation, immer wieder ein wichtiges Thema. Häufig hören wir unseren Mitmenschen zu, aber bekommen doch nur die Hälfte mit. Oder ganz schlimm finde ich Menschen, die während man selbst noch redet oder etwas erzählt, in ihrem Kopf schon “… ich kenne da einen der hatte das auch…” formulieren. Wie wir lernen, so gut wie Therapeutzen zuzuhören. Vier Übungen, das ich mal ausprobieren werde.

Gehört

Meine Tochter empfahl mir neulich einen Podcast, den ich sehr amüsant und interessant finde. Einige Folgen von Das Lederhosen Kartell habe ich bereits gehört

Der Journalist Alexander Gutsfeld stürzt sich für seinen siebenteiligen Podcast mit dem Mikro in die betrunkenen Massen und geht dem Mythos Oktoberfest auf den Grund. Wie konnte das Oktoberfest zum größten Volksfest der Welt werden? Was hat die Münchner Schickeria damit zu tun? Wer sind die Gewinner dieses gewaltigen Geschäftsmodells?

Journalist Gutsfeld ist nebenberuflich Rikschafahrer und kutschiert nachts Betrunkene nach Hause, zur Afterparty oder ins Bordell. Dabei verdient er nicht nur Geld, sondern sammelt auch Geschichten. Durch Einspieler von lallenden Fahrgästen und Volksfestmusik hat man fast das Gefühl, hinten auf der Rikscha durch die Münchner Nacht zu fahren.

Und mir war auf den letzten langen Autofahrten nach Schmonzette, ganz ohne Politik einfach mal abtauchen in ein Genre, dass sich New-Adult-Novel nennt. Ich habe den ersten Band der Trilogie Aloha Love von Bestseller-Autorin Lilly Lucas gehört, da mir eine Freundin das Buch* empfohlen hatte.  This could be love: Hawaii Love 1*

Louisa, eine erfolgreiche deutsche Tennisspielerin, verletzt sich und um wieder fit zu werden, reist sie nach Hawaii zu ihrer Patentante, die dort eine Tennisschule betreibt. Dort tritt sie auf den surfenden Nachbarn Vince, der am Strand ein Hostel eröffnen will. Den Rest könnt ihr euch denken. Ein Wohlfühlbuch zum Wegträumen. Ich habe schon das nächste runtergeladen, da ich in zwei Wochen wieder lange über die Autobahn rausche.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Das schönste sonnigste Wochenende für euch!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und 822

11. April 2025

Sorry, dass ich in der letzten Woche die Freitagstipps und den Freitagsfüller geschlabbert habe. In meinen Kurzurlaub nach Sylt hatte ich den Laptop zwar mitgenommen, aber ich war einfach zu beschäftigt.

Beschäftigt mit dieser traumhaft schönen Insel, langen Spaziergängen, wunderbarem Wetter, viel frischer Luft, köstlichem Essen und nicht zuletzt ständig in Gesellschaft von sieben ganz unterschiedlichen tollen Frauen. Eine von ihnen kannte ich vorher, die anderen nicht, außer kurz vorher durch eine Whatsapp Gruppe.

Ein Experiment, dass ich bereits mehrmals gewagt habe und das jedesmal mit Erfolg. Mit Frauen verreisen, neue Frauen kennenlernen, den ersten Kaffee morgens ungeschminkt im Schlafanzug und gleich in Deep Talk verfallen. Einfach großartig!

Freitagstipps Sonnenuntergang Sylt

Gleichzeitig war dieser Kurzurlaub für mich die Gelegenheit, endlich mal Sylt kennenzulernen. Und das auch noch mit Andrea, die Sylt seit 20 Jahren in und auswendig kennt. Ich wollte immer schon auf diese Insel und durch diese Konstellation war es finanziell auch endlich machbar. Wir acht Frauen hatten zwei tolle Ferienhäuser im wunderschönen Rantum, fußläufig zwischen Wattenmeer und Nordsee. Einfach ein Traum.

Wir haben bei schönstem Sonnenschein im T-Shirt in der Sansibar gegessen und extrem gut gegessen. Shopping in Westerland und Keitum, Aperol zum schönsten Sonnenuntergang und morgens um sechs den Sonnenaufgang am roten Morsumer Kliff.

Durchgepustet von Wind und voll mit Sonne und Sauerstoff und unvergesslichen Erinnerungen bin ich nach vier Tagen Nordsee noch zwei Tage zu Besuch bei meiner Freundin an der Ostsee gewesen.

Freitagstipps Sylt Selfie

Derweilen vertrockneten alle Pflanzen auf meiner Terrasse. Und das im April. Ich kann mich kaum noch daran erinnern, wann es zuletzt geregnet hat und ich hätte nicht gedacht, dass ich mir mal Regen wünsche!

Inzwischen bin ich in dem Alter, wo ich mich vom Urlaub erstmal zuhause erholen muss, deswegen freue ich mich auf ein ruhiges Wochenende. Der Rest des Monats wird nämlich wieder wild, mit Berlin, London und Regensburg hintereinander. Zack zack, alle Kinder mal wieder besuchen.

Und durch einen Instagram-Rückblick (vor fünf Jahren) bin ich hier auf dem Blog auf mein Corona-Tagebuch gestoßen. Wowzers, wie die Zeit vergeht. Ich bin froh, dass ich damals alles so ausführlich dokumentiert habe. Man vergiss so vieles.

Und sonst so?

Inzwischen quäle ich mich durch die länger vernachlässigte Buchhaltung und Steuer. Der Alltag holt einem ja doch zwangsläufig wieder schneller ein, als es einem lieb ist.

Ungewohnt für mich war auch ein Nachrichten Detox während meiner Woche unterwegs. Fast jedenfalls. Kaum zuhause, holte mich auch hier die Realität ein, die manchmal zwischen Satire und Horror schwankt.

Wir kommen leider um die Feststellung nicht herum, dass Donald Trump in den USA relativ beliebt ist. Seine Amtsführung hat ihm bisher jedenfalls in den Zustimmungswerten nicht geschadet.

Die US-Regierung löst in Europa – und auch bei mir persönlich – eine Fassungslosigkeit nach der anderen aus.

Wir müssen uns für eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Entwicklungen allerdings von unserer Sicht der Dinge ein wenig freimachen. Trump ist nach wie vor bei seinen Kernwählergruppen sehr beliebt, auch wenn er gerade diesen mit seiner Politik massiven Schaden zufügt. Besonders bezeichnend finde ich dabei die Aussagen von Trump-Wählern auf die Frage: “Was müsste geschehen, damit Sie den aktuellen Präsidenten nicht mehr unterstützen würden?” Hier antworten über 2/3 damit, dass sie unter keinen Umständen Trump ihre Loyalität entziehen würden, egal was er tut und auch dann nicht, wenn seine Politik erheblich zu ihrem eigenen Nachteil wäre. Das ist auf der Skala “Irrationalität” in der Harris Poll des Harvard Center for American Political Studies, aus dem diese Daten stammen, der höchste jemals gemessene Wert.

Einen besonderen Schub hat ihm das Attentat und dessen mediale Rezeption verschafft. Das war für die “religious vote” der eigentlich wahlentscheidende Moment, denn hier wurde seine “göttliche Mission” offenbart.

Trump hat es daraufhin geschafft, einem signifikanten Teil der US-Wahler als über dem Gesetz stehende Erlöserfigur zu erscheinen, deren Handlungen nicht mehr an vernunftbasierten Maßstäben gemessen werden. Diese Art der breitenwirksamen Fanatisierung in der MAGA-Bewegung – die New York Times hat diese Menschen kürzlich treffend als “amerikanische Taliban” bezeichnet – ist mit den traditionellen “checks and balances” einer liberalen, kompromiss- und konsensgesteuerten Demokratie unvereinbar.

Und neuerdings die offene und ungenierte Manipulation der Finanzmärkte, die dreiste Bereicherung seiner eigenen Familie und seiner Kumpel, es ist unfassbar, dass alle Gesetze und jede Vernunft außer Kraft zu sein scheinen.

Ich überfliege den ganzen Mist aus den USA inzwischen nur noch, es ist kaum auszuhalten. Und werde wahrscheinlich für einige Jahre oder nie wieder dieses eigentlich so schöne Land besuchen.

Und ich zitiere Nic, die auf ihrem Blog gestern genau meine Gedanken zusammengefasst hat:

Das Patriarchat als ein System, das jahrhundertelang „belohnt“ wurde – durch gesellschaftliche Akzeptanz, Machtvorteile und ökonomische, kapitalistische Strukturen, ist mehr und mehr in Frage gestellt und funktioniert nicht mehr so selbstverständlich wie gewohnt. Kein Wunder also, dass sich diese Form von Macht nicht einfach im Wandel der Zeit in Luft auflöst und etwas besserem Platz macht, sondern dass es erst einmal mit einer heftigen Gegenreaktion antwortet.

Good News!

Passend zum Thema Patriarchat: in Australien wird gerade die Pille für den Mann in der Endphase getestet. Ob das zu einer gerechteren Empfängnisverhütung führen wird? Ich bin da noch skeptisch, aber hoffe es sehr.

Eine neue Künstliche Intelligenz (KI) kann anhand von EKGs potenziell tödliche Herzrhythmusstörungen lange vor ihrem Auftreten prognostizieren. Das System soll in Zukunft die kardiologische Vorsorge und Notfallmedizin verbessern. Ich persönlich finde den enormen Energieverbrauch der gigantischen Server, der für KI benötigt wird, ja umwelttechnisch nach wie vor problematisch, aber in solchen Fällen ist der Nutzen ja eindeutig.

 

Freitagstipps

1.  Ich will 15 Minuten  ___________.

2.    _________  nicht mehr aufzufinden .

3.  Pizza  ______ .

4.    ________ ,und zwar heute noch .

5.  Wirklich unheimlich ________   .

6.    ________ Erdbeeren.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die ersten fünf Folgen der gerade erschiene Mini-Serie “Good American Family”. Dieses packende Drama, das aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird, um Aspekte wie Wahrnehmung, Vorurteile und Trauma zu hinterfragen, ist von der verstörenden wahren Geschichte eines Paares aus dem Mittleren Westen inspiriert, das ein Mädchen aus der Ukraine mit einer seltenen Form von Kleinwuchs adoptiert hat.

Nicht nur die Namen der Protagonist*innen stammen aus dem echten Leben. Tatsächlich adoptierten Kristine (großartig gespielt gespielt von “Meredith Grey” Darstellerin Ellen Pompeo) und Michael Barnett 2010 die ukrainische Natalia Grace. Was folgte war ein jahrelanger Konflikt, der vor Gericht endete und bis heute Fragen aufwirft.

Die Barnetts berichten bis zuletzt, dass Natalia besorgniserregendes Verhalten an den Tag gelegt habe, das ihren Söhnen geschadet hätte. Ich bin sehr gespannt auf die verbleibenden drei Folgen auf Disney+.

Und dann gibt’s endlich nach zweieinhalb Jahren Wartezeit die neue und finale Staffel von “The Handmaid’s Tale”.

Die ersten drei verfügbaren Folgen habe ich bereits gesehen, sie werden zeitgleich zur US-Ausstrahlung bei Magenta gezeigt. Danach folgt wöchentlich immer eine neue Episode. Die letzte Folge der zehnteiligen sechsten Staffel, die dann auch die gesamte Serie abschließt, läuft somit am 27. Mai 2025.

Ich hatte bereits Gänsehaut bei der zweiten Episode. Diese Dystopie-Serie, eine der besten, die ich je gesehen habe, gibt es schon seit acht Jahren, die Romanvorlage schon viel länger, und leider ist das Thema weiterhin erschütternd aktuell: In einem totalitären Staat werden Frauen versklavt.

Damals bei der ersten Staffel, 2016, fühlte sich “The Handmaid’s Tale” an wie eine düstere Zukunftsvision:

  • Nach einem Umsturz wurden die USA zur christlich-fundamentalistischen Republik Gilead umgewandelt.
  • Frauen und Minderheiten wurden Rechte entzogen.
  • Eine männliche Politik-Elite entschied über Leben und Körper.

Wenn im April 2025 die letzte Staffel der Serie an den Start geht, sieht die Welt anders aus:

  • Nach einer demokratischen Wahl verfolgen die USA den Plan “Project 2025”, den die streng konservative Denkfabrik “The Heritage Foundation” erarbeitet hat und der die Blaupause für die Politik des amtierenden US-Präsidenten Trump ist.
  • Frauen und Minderheiten wurden Rechte entzogen.
  • Eine männliche Politik-Elite entscheidet über Leben und Körper.

Größte Unterschiede: Es gab und gibt keinen Bürgerkrieg auf dem nordamerikanischen Kontinent, es gab keinen Atomschlag, der Frauen unfruchtbar machte. Manche Parallelen sind übertrieben, aber trotzdem: Frauen nicht ernst zu nehmen, ihnen eine Menge Rechte abzuerkennen, die sich mit ihrem eigenen Körper beschäftigen, Minderheiten sukzessive aus dem Gedächtnis löschen zu wollen, Geschichte unkritischer neu zu schreiben, isolationistisch zu handeln und ultrakonservativ wie ein König zu regieren – das ist schon nah dran an einer Dystopie, von der niemand dachte, dass sie jemals auch nur ansatzweise Realität werden könnte. Aber so ist unsere Gegenwart, so läuft 2025.

Und dann habe ich noch die erste Staffel der neuen Netflix Serie Pulse gesehen. Eigentlich mag ich Medical Drama und Krankenhausserien, aber so ganz gepackt hat es mich hier nicht. Irgendwas fehlt. Die Handlung folgt dem Team einer Notaufnahme aus Miami, das unterschiedlichste Notfälle behandeln und dabei auch persönliche und berufliche Herausforderungen meistern muss.

Hauptfigur Dr. Danny Simms, eine Assistenzärztin im dritten Jahr, kommt zickig und nervig rüber. Der leitende Assistenzarzt Dr. Xander Phillips als eine Art McDreamy Verschnitt. Ganz zum Schluss fand ich es dann doch irgendwie spannend, aber mehr als gute leichte Nebenbei-Unterhaltung war es für mich leider nicht. Wahrscheinlich bin ich für immer und ewig durch Emergency Room und Grey’s Anatomy zu verwöhnt.

Gelesen

Und jetzt kommen wir zu den wirklichen Problemen. Veganer Eierlikör soll verboten werden. Ah ja.

Habt ihr schon mal in einem Hotel mit Kissenmenü übernachtet? Ich nicht. Wahrscheinlich werde ich das auch niemals, aber als ich den Artikel gelesen habe, beschloss ich, mal wieder Lotto zu spielen.

Neuste Empfehlung von Ernährungsexperten: 30 verschiedene Pflanzen pro Woche essen. So schaffst du die 30 Plant Points. Ich glaube, ich schaffe das nicht, aber trotzdem sind die Tipps gut.

Gehört

Durch viel Zeit im Auto habe ich viele Podcasts gehört. Zusätzlich zu meiner täglichen Apofika Nachrichtendosis möchte ich hier zwei erwähnen, die mir besonders gut gefallen haben:

Cut – Das Virus das uns trennt. Sehr empfehlenswert! Wie sehr hat die Corona-Pandemie uns als Gesellschaft auseinander gebracht? Wieso hat diese Zeit so einen Riss bei Freunden und Familien hinterlassen? Wir arbeiten Corona nicht im Bundestag, sondern am Familien-Küchentisch auf. Wir lernen die Geschwister Illo und Jasmin kennen. Sie beide erleben in der Corona-Zeit einen anstrengenden Konflikt. Und das nur, weil plötzlich ein Virus auftaucht? Welche Rolle spielt die Querdenker-Szene dabei? Und verlieren sich Illo und Jasmin dadurch endgültig?

Bonus: das Interview mit Prof. Drosten zum Schluss.Wie steht Christian Drosten ganz persönlich zum Maske tragen? Welche Entscheidungen aus der Politik sieht er heute eher kritisch? Ich habe wirklich gebannt alle Folgen dieses spannenden Podcasts in einem Rutsch durchgehört.

Zur Entspannung dann mal wieder Tom und Bill. Ich hatte vergessen, wie witzig und frei Schnauze die Zwillinge in ihrem Podcast plaudern bzw sich ständig gegenseitig ins Wort fallen. Bei der Folge Kaulitz Hills: Fuck the Company habe ich wirklich mehrmals laut im Auto gelacht.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Frühlingswochenende

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 819

14. März 2025

Die Sonne scheint, der Himmel ist blau, ein Wochenende ohne Termine liegt vor mir. Soweit, so gut. Es könnte mal kurz regnen, sonst muss ich bald draußen gießen. Irgendwas ist ja immer.

Ansonsten freue ich mich, dass die kalten dunklen Monate insgesamt hinter uns liegen. Jedenfalls wettertechnisch und stimmungsmäßig. Lassen wir mal die Weltlage außen vor. Kaum hat man irgendeine Nachricht verdaut, hat alles am nächsten Tag schon wieder eine ganz andere Perspektive. So schnelllebig fühlt sich die Welt gerade an. Jeden Moment passiert irgendein Mist. Alte weiße Typen kündigen etwas an, nehmen zurück, verschieben, verschärfen – und niemand kommt mehr hinterher.

Aber ich versuche positiv zu bleiben, und sei es nur durch Ruhe und Filtern von Nachrichten. Vor einigen Tagen las ich irgendwo (leider habe ich mir die Quelle nicht gemerkt) ein Zitat, das ich mir zum Ausdrucken abgespeichert habe.

„The most common way people give up their power is by thinking they don’t have any.“
(Der häufigste Weg, wie Menschen ihre Macht aufgeben, ist, zu denken, dass sie keine haben.)

Der Grad zwischen informiert bleiben und in ein Doomscrolling-Loch zu fallen ist gerade relativ schmal. Alarmismus dient aber generell meistens dem Generieren von Klicks und damit Geld. Ich kann da inzwischen gut differenzieren und filtern.

In Magazinen, Talkrunden und vor allem auf sozialen Medien bestimmen Probleme, Krisen und Katastrophen das Programm. Erlernte Hilflosigkeit und ein negatives Weltbild sind die Folge. Menschen flüchten sich in den Zynismus oder blicken hoffnungslos in die Zukunft.

Aber abseits der typischen Schlagzeilen und Aufreger-Themen gibt es auch Lösungsansätze und es wird etwas bewegt – die Welt kann mehr, als wir allzu oft glauben. Ich werde oft durch meine Kinder wieder vom Aufregungsbaum runter geholt, weil sie einen wesentlich positiveren Blickwinkel haben. Der Austausch zwischen Generationen ist so wichtig! Würde ich mich nur mit Boomern wie mir umgeben, würde ich mir wahrscheinlich nur noch die Decke über den Kopf ziehen.

Freitagstipps Kerzen

Zurzeit betreue ich immer noch intensiv meine 89jährige Tante, die kürzlich verwitwet ist. Behördengänge und Papierkram ohne Ende. Und die Phasen der Trauer miterleben, die ich nur zu gut aus eigener Erfahrung kenne. Warum dauert es drei Monate, bis man für einen notwendigen Erbschein beim Amtsgericht vorsprechen darf? Es gibt keine weiteren Angehörigen, es gibt ein eindeutiges Testament, es gibt kein Vermögen. Aber das Auto steht ungenutzt in der Garage und könnte verkauft werden, um Kosten zu decken. Geht aber nicht ohne Erbschein. Und so weiter. Ich frage mich täglich, wie ältere Menschen ohne Angehörige diese ganze Bürokratie unter der seelischen Belastung schaffen sollen. Vom finanziellen Aspekt mal ganz zu schweigen. Alles muss extra bei Behörden bezahlt werden. Sterbeurkunden, Erbschein, Testamentseröffnung, jeder unumgängliche Vorgang kostet.

Und die Beantragung von Hinterbliebenenrente ist wieder ein ganz anderes Thema und bestätigt wieder mal wie dringend notwendig Bürokratieabbau ist. Man braucht viel Zeit, Geduld und gute Nerven.

Mein Haus ist ein Chaos, mein Basteltisch sieht nach kreativer Explosion aus und ich erwarte am Wochenende Besuch. Also ist einmal gründlich durchwirbeln angesagt.

Die beste Freundin meiner Tochter hat ein sehr cooles Projekt gestartet. Eine kostenlose KI Seite für Beauty und Hautpflege. Ihr könnt mit einem Bot chatten, der eure Fragen beantwortet, eure Probleme analysiert und Lösungen anbietet. Ich habe das gestern mal ausprobiert, sobald die Seite online war und der Bot ist mindestens so sympathisch und kompetent die wie Berater*innen bei Douglas & Co. Probiert doch “Love Skin AI” mal aus, es ist kostenlos und ihr müsst keine privaten Daten eingeben. Funktioniert auch auf Deutsch! Und Carla freut sich sehr über Feedback.

Und sonst so?

Demokratie war gestern, vor unseren Augen wird gerade eine neue Staatsform eingeführt. Willkommen in der Idiokratie, der Herrschaft der Idioten. So oder ähnlich könnte man einige Nachrichten, besonders aus den USA, beschreiben.

Gab es schon mal einen Neustart des Bundestags, der von so vielen Rechtsstreitigkeiten überlagert war, groß wie klein? Man hat den Eindruck, es wurde ein Bundestag von Prozesshanseln gewählt. Friedrich Merz beginnt seine Möchtegernkanzlerschaft damit, dass er dachte, dass die Partei, die er mit seiner Truppe seit Jahren behindert und beleidigt, ihm einfach so 500 Milliarden Euro gibt, damit seine populistischen Wahlkampfversprechen nicht wie ein Kartenhaus in sich zusammenbrechen.

Das wird nicht so einfach passieren. Es wäre gut, wenn er langsam in der Realität ankommt. Von den Ideen einer feministischen Außenpolitik, der es ja nicht nur um Frauenrechte, sondern um den Schutz von Minderheiten geht, um besseren Zugang zu Bildung und demokratische Teilhabe, scheint diese Welt heute weiter entfernt denn je.

Zehn Tage sollen die Beratungen der Arbeitsgruppen für eine regierungsfähige Koalition dauern, vorzeitige Durchstechereien oder Fotobeweise der Verbrüderung sind nicht erwünscht: »Keine Statements, keine Pressekonterenzen, keine Kommunikation von Zwischenergebnissen, keine Selfies etc.« Das wollen wir doch mal sehen.

Mich schauderts auch bei den Köpfen von Unionspolitikern, die da dabei sind…Spahn, Klöckner, Dobrint usw…. Die ganze Gurkentruppe von korrupten NichtPerformern. Ich meine, Philipp Amthor leitet die Arbeitsgruppe für Modernisierung, der Typ ist der jüngste 90 Jährige in der Union. Linemann für Arbeit und Soziales? Der psychisch Kranke Personen in einer Datenbank sammeln will?

Erstmal nicht weiter drüber nachdenken und auf das Beste hoffen.

Und dann habe ich live in einer Pressekonferenz gestern noch den russische Imperator gesehen. Der kann sich freuen, dass er sich wohl bald und mit Trumps Segen einen Teil der von ihm überfallenen Ukraine einverleiben kann.

Aber das ist ein anderes Thema.

Good News, man muss sie suchen, aber es gibt sie

Dem Papst geht es besser, der Vatikan gibt erstmal vorsichtige Entwarnung. Das fehlte jetzt noch…

Während es in den USA zu diesem Thema leider wieder rückwärts zu gehen scheint, investiert Thailand  nach der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe mehr als 4 Millionen Dollar in gender-affirming healthcare für trans Personen.

Das Land Berlin hat eine Notübernachtung für wohnungslose Frauen in Berlin-Neukölln durch Ankauf vor dem Aus bewahrt. Der vorherige Mietvertrag wurde nicht verlängert. Warum wohl?

Ab April dürfen nur noch Boote mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb die Grachten von Amsterdam befahren. Aus für Verbrenner-Boote auf Amsterdams Grachten   Nach Amsterdam muss ich unbedingt auch mal wieder, fällt mir dabei ein!

 

Freitagstipps

1.  Mein Tag startet  ___________.

2.    _________ getragen.

3.  Wie weit sollte man  ______ ?

4.    ________ gründlich putzen.

5.  Ich bewundere ________   .

6.    ________ stundenlang _________ .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich “Douglas Cancelled” in der Arte Mediathek. Darin muss der Nachrichtenmoderator Douglas, sympathisch gespielt von Hugh Bonneville (Downton Abbey), nach einem sexistischen Witz auf Twitter um seine Karriere fürchten. Ein Me Too Skandal soll als Comedy-Serie leichter verdaulich gemacht werden. In der Ära Trump 2.0 hat man aber nicht mehr die gleiche Lust, darüber zu lachen, wie vielleicht noch vor ein paar Monaten.

Ich war bei ARTE hängengeblieben, nachdem ich mir auf eine Empfehlung die Doku  “USA, der Aufstieg der Ultrarechten” angeschaut hatte. Da wird vieles klar. Trump ist (wie ich schon so oft vermutet habe) nur eine Marionette und geplant ist das alles bereits seit den 80ern des letzten Jahrtausends. Macht es jetzt nicht besser, erklärt aber vieles.

Ansonsten freue ich mich, dass die aktuelle Staffel von Grey’s Anatomy endlich weiter geht.

Und ich habe auf Netflix gestern Abend “Adolescence” angefangen und konnte nicht mehr aufhören. Wurde eine lange Nacht.

Die Serie ist nicht nur wegen der Kameraführung und der Schauspieler (allen voran der junge Hauptdarsteller Owen Cooper, der hier seine erste Rolle spielt) sehenswert. Der Vierteiler erforscht die Unsicherheiten von Jugendlichen, die Rolle von Social Media und das Unverständnis älterer Generationen. Erst als sein Sohn als „Dolmetscher“ auftritt, kann Detective Bascombe die Codes entschlüsseln, mit denen die Teenager kommunizieren. Und stößt dabei auf toxische Männlichkeit und die gefährliche Macht der frauenfeindlichen „Manosphere“ und von Influencern wie Andrew Tate

„Adolescence“ dreht sich weniger um die Frage, wer der Mörder ist, sondern will das Motiv hinter der Tat ergründen. Die Antworten sind erschreckend. Sehr empfehlenswert!

Gelesen

Die Tigermücke breitet sich in Deutschland weiter aus. Und sie ist nicht ungefährlich, Experten schlagen bereits Alarm. Ich möchte das nicht.

Kennt ihr schon die 7 mystischsten Orte Deutschlands? Ich kenne bisher aus dem Artikel nur den Drachenfels, aber die anderen sehen sehr interessant aus.

Der Fall Optioment hat seinerzeit hohe Wellen geschlagen. Damals, das war 2017, steckten tausende Anleger, vorwiegend aus Österreich, insgesamt rund 12.000 Bitcoins in ein betrügerisches Investmentmodell. Mir ist das alles ein Rätsel, sowohl das Thema Kryptowährungen wie auch solche spekulativen Anlagen. Trotzdem ist es spannend zu lesen, was im größten Kryptokrimi Österreichs aktuell passiert.

Gehört

… habe ich eine ganze Menge Podcasts, da ich viel im Auto unterwegs war.

Wo ist eigentlich die Opposition in den USA? Wie und ob man Trump jetzt noch stoppen kann, darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit der deutsch-amerikanischen Politologin Cathryn Clüver Ashbrook. Sehr erhellend!

In der Corona-Zeit ist ein Vertrauensverlust in Wissenschaft, Politik und Medien entstanden. Im NDR Info Podcast Kommunikation und Politikberatung wird hervorragend erklärt und aufgearbeitet, was damals nicht gut gelaufen ist und was wir daraus für die Zukunft lernen können.

Und da ich ja immer auch gerne über den Tellerrand schaue, habe ich die neue Folge von Absolute Mehrheit mit Agnes Strack-Zimmermann gehört. Sie analysiert, warum die FDP gegen die Wand gefahren ist und was sie von der Linken lernen kann. Außerdem wird die FDP-Verteidigungspolitikerin gefragt, ob die Kriegsgefahr aktuell wirklich so groß ist. Ich mag ihre Art. Sie ist wieder mal ein Beispiel für gute Politiker in der “falschen” Partei.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein sonniges Wochenende mit schönen Momenten und Begegnungen!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 818

7. März 2025

Maximal genervt. Und gleichzeitig maximal erschöpft. So fühle ich mich.

Es sind 15 am Nachmittag Grad draußen. Die Sonne scheint. Die Vögel zwitschern. Die ersten Krokusse blühen. Es ist endlich Frühling. Und der Tag beginnt, wie er um diese Jahreszeit immer beginnt: der Morgen ist frostig, die Winterjacke unverzichtbar. Doch dann – die Sonne.

Die Winterjacke wird zur Zumutung, der Pullover zur Fehleinschätzung. Zwischen diesen Extremen klafft ein Spalt, eine klimatische Grauzone. Und aus den Tiefen unseres Gedächtnisses regt sich eine Erinnerung.

Ein Relikt aus fast vergessener Vorzeit.

Die Übergangsjacke. Wenn man eine hätte? Ich habe keine und finde diese Zeit des Klamottenwechsels irgendwie anstrengend. Ihr auch? Man hat sich mit den Winterklamotten so eingegroovt im Laufe der kalten Wochen. Und jetzt? Ab mittags alles zu warm. Zwiebellok ist angesagt. Entweder friere oder schwitze ich. First world Problems in dieser Zeit, in der die Welt sich gerade selbst abschafft.

Aber dieses Gefühl mit der Kaffeetasse in der Hand auf der Terrasse kurz das Gesicht in die Sonne halten und tief die warme Frühlingsluft einatmen macht das alles wett. Und dieser klare blaue und abends in allen rosa-orange Tönen explodierende Himmel. Wenn mein Blick dabei auf die traurig struppigen Hortensien und die anderen verblühten Pflanzen fällt, regt sich kurz das … ich müsste mal…, aber morgen ist auch noch ein Tag.

Freitagstipps Tulpen

Das vergangene Wochenende habe ich mit meiner Tochter weitgehend mit entspannten Gesprächen, leckerem Essen und ausgiebigem Chillen mit Snacks auf dem Sofa verbracht. Auch, weil wir eine unglaublich spannende Serie entdeckt hatten (siehe weiter unten). Mein FOMO hielt sich in Grenzen. Der Rest der Woche war gefüllt mit Kreativität, vielen Telefonaten und Mails zur Vorbereitung des Crop Am Rhein Events und dem Schieben der Buchhaltung von links nach rechts. …. ich müsste mal …

Technische Probleme hielten mich auch fast einen Tag beschäftigt, ohne Ergebnis. Kennt ihr das, wenn am Computer etwas auf einmal nicht mehr funktioniert? Von selber (gefühlt)? Ohne, dass ihr was gemacht habt?

Mein MacBook läd keine Fotos mehr aus der Cloud, angeblich wegen zu wenig lokalem Speicher. Halloooo? 287 GB sind frei? 800 alte Fotos löschen veränderte nichts. Alle bei Google vorgeschlagenen Lösungen auch nicht. Software Update, alles aus und einschalten, abmelden, anmelden, pipapo, es kostet so viel Zeit und Nerven, und ist frustrierend, wenn das Problem sechs Stunden später immer noch da ist. Am Wochenende kann mir hoffentlich eins meiner Kinder dabei helfen.

Gestern Abend war ich mit meinen Freundinnen endlich mal wieder lecker essen und im Theater. Politisches Theater, die Programmacher können einem fast leid tun. So schnell, wie sich die Lage zurzeit ändert, kann man die Satire kaum aktuell anpassen. Mit „Don‘t Look Back“, einem rasanten Jahresvor- und Rückblick hat das Ensemble des Düsseldorfer Kommödchens aber wie immer abgeliefert. Es hat gut getan, auch mal wieder zu lachen, trotz der Lage. Galgenhumor nennt man das wohl.

Und sonst so?

Ich suche ein Wort für diese Ambivalenz, erleichtert und entsetzt zugleich zu sein.

Inklusive einer bitteren Melancholie darüber, wie das Land dastehen konnte, wie viel besser es unserem Land ginge, wenn diese krasse Verlogenheit früher beendet worden wäre. Die Menschen haben sich verdummen lassen – nachdenken ist so anstrengend. Es ist viel bequemer, wenn jemand sagt, dass komplexe Probleme einfach zu lösen sind. Und immer die anderen schuld sind.

Deutscher Wahlkampf ist anscheinend, wenn alle auf die Grünen eindreschen, um am Ende dann deren Politik selbst zu machen.

Baerbock und Habeck ziehen sich aus der ersten Reihe zurück. Erfolgreich weggedisst von Union, FDP, Springer und den meisten öffentlich-rechtlichen Sendern. Für Deutschland ist das meiner Meinung nach bitter, in Union und SPD keiner in dieser Qualität in Sicht.

Unser zukünftiger Bundeskanzler hat sich an die Macht gelogen. Und das mit atemberaubender Rücksichtslosigkeit. Auf seinem Amoklauf zur Macht hat er eine demokratische Partei zerstört, eine faschistische Partei verdoppelt und einen anständigen, fähigen Politiker kaputt diskreditiert.

Die Zeiten sind anspruchsvoll und verlangen viel von uns allen. Gerade deshalb braucht es Politiker, die nicht nur Probleme benennen, sondern Lösungen suchen. Die Zuversicht vermitteln und die Gesellschaft zusammenhalten. Ich sehe sie in der zukünftigen Regierung bisher noch nicht. Diese Klientelpolitik muss aufhören. Aber vielleicht setzt bei dem einen oder anderen sich ja Vernunft gegen Ego durch? Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Dann am Aschermittwoch: 100 Minuten Trump, 90 Minuten Söder – der Tag der langen, primitiven und inhaltsleeren Reden. Mir wurde wirklich zum ersten Mal richtig mulmig. Ein weltweites Problem derzeit. Man glaubt lieber Lügen und schönen Fantasien, anstatt der Wahrheit ins Auge zu sehen und Probleme zu lösen.

Es wird Zeit, Trump (plus Musk) in ihrer Ratio ernst zu nehmen und den simplen Sinn hinter all ihren Aktionen zu sehen: Trump will als Autokrat nach innen total herrschen und nach außen mit anderen Autokraten, allen voran Putin, die Welt und deren Ausbeutung unter sich ausmachen.

Ich habe einige Analysen gelesen, die sagen, Trump und Musk sind Putin in jeder Hinsicht – psychologisch, politisch, ideologisch – näher als den “woken” liberalen europäischen Eliten. Wieso nicht die Allianz mit Putin suchen statt mit einem Europa, was auf sie herabschaut, sie einhegen, regulieren, an moralische Regeln binden will? Für Trump sind Ukraine und Europa reine Geldverschwendung, Hauptfeind China und der Wettlauf um Ressourcen beherrschen seine Machtgier.

Dazu kommen narzisstische Kränkungen und Bedürfnisse: Musk muss in allem der Beste sein, auch im Staat zerschlagen. Trump muss besser sein als jeder Präsident vor ihm und deshalb den Friedensnobelpreis haben – und eine eigene Dynastie.

Die klassische Definition des Dunning Kruger-Syndroms reicht schon lange nicht mehr aus, um den Geisteszustand dieser Despoten auch nur annähernd zu beschreiben.

Good News, man muss sie suchen, aber es gibt sie

Mieterinnen und Mieter in Berlin können ab sofort kostenlos kontrollieren lassen, ob ihre Miete überhöht ist. Dazu hat der Senat eine Mietpreisprüfstelle eingerichtet. Und das hat eine schwarz-rote Koalition beschlossen! Geht doch, wenn mal nur will.

Frauen, die vergewaltigt wurden, müssen künftig nicht mehr selbst für die “Pille danach” aufkommen. Der Bundestag beschloss, die bisher geltende Altersgrenze von 22 Jahren zu streichen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten. Ich war ehrlicherweise entsetzt und wusste nicht, dass es bisher anders war.

 

Freitagstipps

1.  Der Frühling  ___________.

2.    _________ ein wenig ignorant.

3.   Ich habe gerätselt,  ______ .

4.    ________ Blüten.

5.  Die Kombination ________   .

6.  Ich mag  ________ auf meiner Pizza .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich mit meiner Tochter eine Serie, die uns beide fast zwei Tage vor der Glotze kleben ließ. Plottwists alle 10 Minuten, man wusste nie genau, wer ist wer. Die Serie ist von Apple TV produziert und heißt im Original Surface. Der deutsche Titel: “Girl in the water”. Kann mir das mal jemand erklären?? Egal. Wir waren uns einig, dass wir lange nicht mehr so spannend unterhalten wurden. In der Thriller-Serie The Girl in the Water stürzt Sophie (die Darstellerin erinnerte uns sehr an Kerry Washington) von einem Boot. Dabei trägt sie nicht nur eine schwere Verletzung davon. Denn nach ihrem Sturz kann sie sich an nichts mehr aus ihrem Leben erinnern. Was ist mit ihr an jenem Tag wirklich auf dem Boot geschehen? Hat sie sich womöglich das Leben nehmen wollen? Nun muss Sophie nach und nach die Puzzlestücke ihres Lebens wieder zusammensetzen, um herauszufinden wer sie ist. Dabei stößt sie auch auf schockierende Geheimnisse, die sie selbst vor ihrem Unfall hütete.

Die erste Staffel ist von 2022, die kann man so durchbingen. Die zweite ist gerade angelaufen und bis Episode 4 bereits verfügbar.

Ich gucke gerade eigentlich gerne was ohne Ballerei, Krieg und Endzeit. Sehr schön passte da “The Commoner” Die wahre Liebesgeschichte von König Harald und Königin Sonja von Norwegen. Verbotene Liebe am norwegischen Königshof und ein königliches Liebesdrama voller Emotionen und ein Kampf gegen Traditionen, Widerstände und gesellschaftliche Normen. Paralleles Googeln (ich mach das ständig) zeigt, dass die Serie sehr eng an der Realität gedreht wurde. Richtig schön zur Entspannung! Läuft auf Prime.

Dabei erinnerte ich mich, dass ich vor einiger Zeit mal die interessante Geschichte der Mutter König Haralds gesehen hatte. Atlantic Crossing zeigt eine weitgehend unbekannte Geschichte im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Kronprinzessin Märtha, die keine politische Erfahrung oder Bedeutung besaß, rückt unerwartet ins Zentrum des Weltgeschehens. Plötzlich gehört sie zum inneren Kreis der Vertrauten des mächtigsten Mannes der Welt, Präsident Franklin D. Roosevelt. Es ist eine Geschichte von weiblicher Stärke.

Und aktueller denn je im Kontext transatlantischer Beziehungen. Ich schaue die Serie jetzt nochmal mit einem etwas anderen Blickwinkel als 2020.

Gelesen

Eins der unsäglichen Dekrete vom Trump verfügt, dass es nur zwei Geschlechter gibt. In den Antragsformularen für Visa (wir brauchen alle ein Visum, um in die USA reisen zu können) wurde direkt die Kategorie “divers” rausgelöscht, es bleiben nur die Optionen weiblich oder männlich. Wenn jetzt trans Personen in den USA Urlaub machen wollen, ein Auslandssemester oder ähnliches, kann das zu immensen Problemen führen. Von unfassbarer Diskrimination mal ganz abgesehen.Über die Daseinsberechtigung von trans Personen – und was diese impliziert – wird debattiert. Wie sprechen wir über Transition? 

Im Brigitte Spezial zum Thema Politik: Warum trauen sich Frauen nicht, ihre Meinung zu äußern? Gute Frage. Warum ist das so?Ich selbst habe mich in den letzten Jahren in dieser Beziehung sehr weiterentwickelt und muss nicht mehr everybodys darling sein. Wir brauchen dringend mehr weibliche Beispiele wie eine Heidi Reichinnek oder eine Ricarda Lang. Die mutig und unerschrocken sind und die keinen Hehl aus der Extrameile machen, die sie gehen mussten, weil sie Frauen sind.

Das Thema Urlaub wird ja auch inzwischen von der Politik stärker als früher beeinflusst. Wir als leidenschaftliche USA Fans werden auf absehbare Zeit leider nicht mehr Urlaub in den USA machen. Ich muss zugeben, dass mich das sehr sehr traurig macht. Nachdem Rügen sich als AfD Hochburg positioniert hat, gibt es dort extreme Einbrüche in den Buchungszahlen. Schwieriges Thema. Vielleicht findet ihr ja das hier interessant: 9 Sehenswürdigkeiten, die 2025 in Deutschland öffnen. Da meine Freundin jetzt nach Scharbeutz gezogen ist, werde ich zumindest Punkt 1 sicher im Sommer abhaken können.

Gehört

… habe ich eine richtig gute Folge des Zündholz Podcasts. Journalist Marc Raschke hatte Autorin.Dana Buchzik zu Gast. Ihr kennt sie eventuell von ihrem Instagram Account, ich folge ihr dort schon länger. Nein sagen: Warum wir endlich unbequem werden müssen. Endlich unbequem zu sein ist daher vor allem auch unbequem für einen selbst. Wie schaffe ich es also endlich, Nein zu sagen? Wie setze ich mir selbst erfolgreich Grenzen, um mich durch emotionale Gespräche zu führen? Ich habe einiges aus diesem Podcast mitgenommen.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein entspanntes sonniges Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 817

28. Februar 2025

Helau, Alaaf oder was auch immer!

Hier im Rheinland tobt der Karneval und mir geht das inzwischen ziemlich am A*** vorbei. So ändern sich die Zeiten. Früher war das anders, ich habe jeden Spaß mitgemacht. Man konnte sich auch kaum entziehen, wenn man Kinder hat oder der Freundeskreis feiert.

Eins meiner besten Erlebnisse zu Karneval hatte ich vor vielen Jahren, als meine Kinder in der Grundschule waren. Ich war damals Vorsitzende der Schulpflegschaft und hatte mit meiner Freundin die Idee, die Schule am Altweiber-Vormittag aufzumischen. Wir verkleideten uns als Hausmeister und tourten zum größten Spaß der Kinder und Lehrer*innen durch die Klassen.

Selbstverständlich verwendeten wir das passende Vokabular, wenn ihr wisst, was ich meine. Unsere Kostüme hatten wir bis ins Detail durchgeplant und waren im Prinzip unkenntlich für die meisten Anwesenden. Es war ein Höllenspaß und meine liebsten Kostüme waren sowieso die, wo man in eine andere Rolle schlüpfen konnte.

Erkennt ihr mich? Im Lehrerzimmer gab es dann sogar Sekt uns zu Ehren, heute wäre das so wahrscheinlich undenkbar.

Freitagstipps Karneval

Meine große Tochter ist seit gestern Abend zu Besuch im Hotel Mama, um endlich mal wieder mit ihren Freundinnen zu feiern. Aber natürlich auch, um ein wenig Zeit mit mir zu verbringen. Besonders freut sie sich aber auf Schwarzbrot mit Käse und Cornichons, denn in London gibt’s das nicht so wie zuhause.

Und ich freue mich auf ein wenig Kreativzeit am Wochenende, denn ich habe neue Farben und Stempel bestellt, die gestern endlich ankamen. Ich werde die Artist Trading Cards für das erste Quartal unseres Tauschzirkels machen und einige Layouts als Beispiele für den nächsten Workshop. Nachdem Anfang der Woche bereits Layouts entstanden sind, habe ich wieder richtig Spaß an diesem großen Format.

Und sonst so?

Geht es euch auch so? Dieser Wahlkampf hat mich so ermüdet. Ich bin erschöpft ohne selber Politikerin zu sein. Dieser Wahlkampf hat Zwietracht gesät, hat mich wütend werden lassen. Ich war ständig auf der Suche nach neuen Informationen die man gegen Merz &Co anbringen konnte und konnte so wenig verstehen das es Menschen gab die es nicht sehen WOLLTEN. Ich habe den öffentlich-rechtlichen Sendern eigentlich vertraut, dass sie neutral berichten und musste feststellen dass es mitnichten so war. Dass alle ständig auf dem einen Sündenbock herum gehackt haben, der es am wenigsten verdient hat. Auf den Mann der die Ampel zusammen gehalten hat mit Kompromissen und Diplomatie. Der dafür stand das es vorwärts und nicht rückwärts geht.

Aber die Medien, allen voran die ARD und das ZDF haben ihm nie eine Chance geben wollen. Ich bin enttäuscht über die Medien. Vielleicht sind die dort vorhandenen Journalisten einfach auch schon zu alt und zu eingefahren.

Je mehr ich über den Wahlkampf aber auch die vergangenen Jahre nachdenke, desto größer wird mein Vorwurf an die Öffentlich Rechtlichen (dass Nius, die Welt und Co vorrangig Müll verbreiten versteht sich von selbst).

Hier wurde und wird immer noch wider besseres Wissen verzerrt und durch stumpfes Wiederholen reißerischer Halbwahrheiten zu immer extremeren Positionierungen aufgestachelt. Politik und Medien haben meiner Meinung nach den Auftrag die Bürger mit Fakten aufzuklären, zusammenzubringen und nicht immer stärker zu entzweien.

Und nach der Wahl war die erste Amtshandlung von Söder: Beschluss, die von der Ampel-Regierung beschlossene und dem Bundesverfassungsgericht abgesegneteWahlrechtsreform rückgängig machen, damit der Bundestag wieder um 23 Abgeordnete (18 davon CDU) wächst. Kosten:125 Mio Euro.

Zweite Amtshandlung von Merz: den per Haftbefehl gesuchten Netanjahu einladen und damit gegen internationales Recht verstoßen.

Und dann diese unsägliche kleine Anfrage mit den 551 Fragen, um gemeinnützige Vereine als links zu diskreditieren. Was für eine armselige Racheaktion kleiner Männer.

Geht ja gut los. Ich habe schon wieder genug von den Nachrichten.

Dann fand ich dieses Zitat des Psychologen Jan Kizilhan über Zuversicht nach der Wahl:

“Wir haben in politischen Debatten zunehmend das Gefühl, dass unser Gegenüber uns nicht mehr versteht. Und eine Diskussion, bei der ich meine Argumente nicht durchsetzen kann, wird automatisch emotional. Und dann halten wir an unserer Einstellung fest, auch wenn sie falsch ist. Wir möchten nur noch Recht haben. Wenn wir das durchbrechen wollen, müssen wir uns Ruhe gönnen. Wir müssten uns gegenseitig wieder zuhören und wirklich verstehen wollen.”

Da ist was dran.

SORRY#notsorry im übrigen für den ganzen politischen Content hier. Das gibt es ja in dieser geballten Form hier eher selten. Aber ich finde schon, dass man gerade ein bisschen Stellung beziehen muss. Ich habe festgestellt, dass ich je älter ich werde, andere Werte für mich entdecke. Das, was da gerade in Berlin passiert, das geht einfach gar nicht. Und ich bin es meinen Kindern schuldig, dass ich hier einfach mal ganz klar sage, dass ich das, was der Männerverein CDU/CSU da gerade hinaus bläst, einfach rundherum ablehne. Ich hätte nämlich gerne ein Land für sie, in dem sie auch in ein paar Jahren noch frei und friedlich leben können.

Wenn sich einer oder eine hinstellt und endlich mal Visionen entwickelt, wie ein Land aussehen kann, das für die Zukunft gerüstet ist, in dem Platz für alle ist, die sich einbringen möchten, in dem Toleranz und Respekt nicht nur im Wörterbuch vorkommen und dafür bereit ist, einfach auch mal einen großen Konsens zu finden, auch mit denen, mit denen man vielleicht nicht jede Meinung teilt … Dann ist es mir eigentlich wirklich völlig egal, von welcher Partei die oder der ist.

Aber so halt nicht, Fritz.

Good News, oder nicht?

Hier stehen immer noch viele Wahlplakate rum und verschandeln die Gegend. Die meisten Wahlplakate landen im Müll. Doch es geht auch anders: “Ein zweites Leben für Wahlplakate” Ein Politiker  ließ seine Wahlplakate mit Unterstützung der Ostbayerischen Technischen Hochschule aus einem einzigen Kunststoff herstellen – so können sie bei einer Recyclingfirma zu neuem Material weiter verarbeitet werden.

Wales plant ein Gesetz gegen Lügen in der Politik: Wer im Wahlkampf bewusst falsche Aussagen macht, soll strafrechtlich verfolgt werden. Politiker*innen, die bewusst täuschen, müssen künftig öffentlich ihre Aussagen widerrufen, riskieren eine Suspendierung und im Extremfall den Verlust ihres Mandats. Das Gesetz soll 2026 in Kraft treten, Das finde ich richtig gut und ich hoffe, andere Länder folgen diesem guten Beispiel.

 

Freitagstipps

1.  Karneval  ___________.

2.    _________ Berliner.

3.   Am Rosenmontag  ______ .

4.    ________ kann man es auch lassen.

5.  Ab Aschermittwoch ist Fastenzeit ________   .

6.    ________ geht nicht.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die US-amerikanische Politthriller-Miniserie Zero Day. Ein brillianter Robert De Niro in einer Rolle, die ihm auf den Leib geschneidert ist. Aufgrund eines verheerenden Cyberangriffs mit zahlreichen Toten genehmigt der US-Kongress eine Zero Day-Kommission, um die Verantwortlichen ausfindig zu machen. Die amtierende US-Präsidentin lässt daher ihren ehemaligen Amtskollegen George Mullen aus dem Ruhestand zurückholen und beauftragt ihn mit der Aufklärung. Dieser gerät jedoch bald in ein Netz unentdeckter Lügen und Verschwörungen.

Eine packende Story, die sich genauso oder ähnlich gerade jetzt abspielen könnte, obwohl ich glaube, dass die reale Welt noch viel spannender und abscheulicher ist. Es wird dem heutigen Amerika gerecht – diesem tief gespaltenem Land, mit einem Verrückten und einer Entourage von Tec-Milliadären an der Spitze. Der große Unterschied – nur in der Mini Serie gibt es einen George Mullen (Robert De Niro), der Amerika und die Wahrheit rettet.

Was ich mir noch angesehen habe: The Clearing. Eine australische Miniserie aus 2023 nach einer wahren Begebenheit und eine düstere Geschichte über Kulte, gehirngewaschene Kinder und die Geister der Vergangenheit. Im Mittelpunkt steht eine Frau, die als Kind in einer Sekte wurde und sich nun gezwungen sieht, sich den Dämonen aus ihrer Vergangenheit zu stellen, um die Entführung und Nötigung unschuldiger Kinder zu stoppen.

Die ersten paar Episoden sind fesselnd. Die letzten Episoden ziehen sich etwas und der Wechsel zwischen Rückblenden der Vergangenheit und der Gegenwart sind manchmal verwirrend. Die Serie ist angelehnt an die Ereignisse rund um die australische Sekte The Family (in der Serie heißt sie The Kindred), die in den 60er Jahren von Anne Hamilton-Byrne gegründet wurde. Diese hielt sich für die Reinkarnation von Jesus und die wahre Geschichte der Sekte ist mindestens so gruselig wie die Serie.

Das verheerende lebenslange Trauma, das ein manipulativer Psychopath den machtlosen Kindern zufügt, spiegelt die unzähligen Sektenführer wider, die ihre Anhänger im Laufe der Geschichte in ihren Bann gezogen haben. Es ist eine traurige Anklage gegen ein Rechtssystem, dass die echte Adrienne/Ada – die verdorbene Anne Hamilton Byrne – nie vor Gericht gestellt wurde, obwohl sie eine Spur zerschmetterter Opfer hinterließ.

Gelesen

Geld alleine macht auch nicht glücklich, sagt man ja immer, oder? Ich wurde plötzlich Millionärin – aber so belastete das Geld meine Freundschaften. 

Ich habe die besten Cookies ever gebacken. Die New York Style Chocolate Chip Cookies meiner Bloggerkollegin Maja sind definitiv eine Sünde wert.

Ein Phänomen war ja der rasante Aufstieg der Linken in den letzten Wochen. Für ihren Pazifismus würden sie sogar mit der AfD stimmen. Ob das gutgeht?

Gehört

… habe ich einen Podcast zum Thema Israel. Besonders in den letzten Tagen haben mich die Bilder der Beisetzung der Bibas-Familie in Israel extrem berührt. “Israel und der Tag, als alle Gewissheiten einstürzten” Ich hab einfach im Augenblick keine Vorstellung davon, wie das gut ausgehen könnte dort.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes und hoffentlich etwas frühlingshaftes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara