Browsing Category

London

London Reisen Städtereisen Weihnachten

Weihnachtszeit in London und London Christmas Lights, meine Tipps

4. November 2024

Es gibt Städte, die sind in der Vorweihnachtszeit besonders schön. Dazu gehört zweifelsfrei New York City, aber auch London. Ab dem 7. November ist es in diesem Jahr wieder soweit mit der Weihnachtszeit in London. Die Beleuchtung der großen Straßen wird eingeschaltet und langsam verwandelt sich die Innenstadt von London in ein glitzerndes Lichtermeer.

Weihnachten “können” die Briten einfach richtig gut.Vom kleinen Pub bis zum großen Kaufhaus ist alles prächtig geschmückt und alle Geschäfte, Restaurants, Museen und sonstige Einrichtungen geben sich ordentlich Mühe, um die englische Hauptstadt während des Advents in ein Christmas Wonderland zu versetzen. Die Engländer lieben Weihnachten und das spürt man auch!

Weihnachtsbeleuchtung London Regent Street

Eins gleich vorweg: die großen Weihnachtsmärkte kann man sich meiner Meinung nach sparen. Es gibt zum Beispiel einen großen am Leicester Square und auch am Trafalgar Square. Teuer, voll und überwiegend Fressstände. Das können wir besser in Deutschland.

Christmas Lights zur Weihnachtszeit in London

Es heißt, dass zur Weihnachtszeit inLondon die Christmas Lights die aufwendigsten und prunkvollsten auf der ganzen Welt sind. Auf jeden Fall kann man bei einem Spaziergang durch diese zauberhaft geschmückten Straßen gar nicht anders, als immer wieder bewundernd stehenzubleiben und lächelnd hoch oder in die Schaufenster zu schauen.

Es gibt geführte Touren für Christmas Lights in London. Oder Touren mit dem Bus.

Aber die beste und zugleich kostenlose Möglichkeit ist ein Spaziergang durch die schönsten Straßen. Wir haben auf einem Spaziergang von ungefähr zwei Stunden in dieser Reihenfolge die schönsten Straßen und Schaufenster mit Christmas Lights in London gesehen.

  1. Harrods
  2. Mayfair (25 Minuten zu Fuß durch den Hyde Park) oder mit der U-Bahn
  3. Bond Street
  4. Oxford Street
  5. Carnaby Street
  6. Regent Street
  7. Fortnum & Mason
  8. Leicester Square
  9. Covent Garden
  10. Seven Dials

Das Kaufhaus Harrods verwandelt sich zur Weihnachtszeit in London in einen beleuchteten Adventskalender.Die gesamte Fassade erstrahlt und funkelt im Glanze von unglaublichen 12.000 Lichtern – und alleine 300 davon werden an jedem einzelnen Tag von einem eigens dafür abgestellten Mitarbeiter ausgetauscht!

Ein Besuch bei Harrods in London ist zu Weihnachten eine beliebte Tradition. Ihr müsst hier gar kein Geld ausgeben – beim Flanieren durch die reich dekorierte Christmas World im untersten Stock des weltberühmten Luxus-Kaufhauses stellt sich die Festtagsstimmung von ganz alleine ein. Aber ich gebe zu, es ist nicht einfach, hier kein Geld auszugeben.

Und die Food Hall ist einfach gigantisch und das ganze Jahr über ein Must See.

Weihnachten in London Harrods

Weihnachten in London Harrods

Die ultimative Londoner Luxus Shoppingmeilen Bond Street und die Old Bond Street sind meiner Meinung nach einfach the shit, hier regiert das Geld und die Luxus Geschäfte übertreffen sich jedes Jahr auf’s Neue mit ihren Christmas Lights an den Fassaden und in den Schaufenstern.

Weiterlesen…

London Städtereisen

Geheimtipps – Die 17 besten Pubs in London

9. August 2023

Welche sind die besten Pubs in London? Oder die schönsten? Die Frage stellt man sich automatisch, denn ist ein Trip nach London oder England ohne den Besuch in (mindestens) einem Pub überhaupt möglich?

Für uns jedenfalls nicht. Wir lieben die britische Pub Kultur. Sie ist für mich einzigartig. Das Publikum der Pubs in London ist total gemischt. Von Schlipsträgern beim Lunchbreak bis zu zu After Work Drinks. Touristen, Mädelsgruppen und Sunday Roast mit der ganzen Familie. Neulich habe ich mich mit meiner Tochter darüber unterhalten, warum das Konzept ausserhalb Großbritanniens nicht zu funktionieren scheint.

Pubs in LondonDabei ist der Pub mehr als nur ein Ort, an dem gegessen und getrunken wird – der Pub hat in England einen festen Platz im Leben vieler Menschen. Hier gibt es neben den üblichen Getränken und den fast schon legendären typischen Speisen immer einen Ort, wo man sich aufhalten und wohl fühlen kann. Für einen schnellen Drink oder den halben Tag. Vielleicht deshalb hat der Pub in den soziokulturellen Gedanken der Briten einen so hohen Stellenwert, dass er fast täglich aufgesucht wird.

London Pubs EastendEs ist mittlerweile gang und gebe, dass junge Briten gemeinsam nach Feierabend auf eine Runde oder zwei noch in den Pub gehen, bevor sie sich dann auf den Weg gen Heimat machen. Sofern das Wetter mitspielt, passiert dies bevorzugt draußen, es hat auch zur Folge, dass immer mehr öffentliches Leben draußen vor den Pubs stattfindet.

Pubs in London, Pub ist übrigens die Abkürzung für Public Houses

In ganz London verteilt gibt es schätzungsweise über 3 823 Pubs!

Als ich meiner Tochter sagte, ich würde für den Blog gerne mal darüber schreiben, bot sie spontan an, mit ihrer Londoner Clique eine Best-Of-Liste zu erstellen, mit den ihrer Meinung nach schönsten Pubs in London. Und glaubt mir, da sprechen sozusagen Experten.

Weiterlesen…

London Reisen

Londons neue Attraktion, die Battersea Power Station

25. April 2023

Ungenutzte Industriedenkmäler gibt es viele. Doch nur wenige sind so spektakulär wie die frisch sanierte Battersea Power Station in London: mit einer grandiosen Architektur, einer Mall für tolle Shopping-Erlebnisse in der ehemaligen Turbinenhalle und einem Panorama Lift im 109 Meter hohen Schornstein. Es ist eines der größten Ziegelgebäude Europas und steht am Südufer der Themse in der Nähe der Grosvenor Bridge im Stadtteil Battersea.

Wir haben die Battersea Power Station kurz nach der offiziellen Eröffnung im November 2022 besucht, nachdem wir bereits im Jahr zuvor die Baustelle mit großer Neugier angeschaut hatten.

Battersea Power Station London

Weltweit bekannt wurde das ikonische Bauwerk übrigens durch das Cover von Pink Floyds Album „Animals“ aus dem Jahr 1977. Es zeigt die Londoner Battersea Power Station, und zwischen ihren Schloten schwebt ein aufblasbares Schwein – eines der Markenzeichen ihrer Live-Shows. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz und gilt als eines der Meisterwerke des britischen Architekten Sir Giles Gilbert Scott, der London auch seine typischen roten Telefonzellen bescherte. Jetzt wurde das alte Kraftwerk für zehn Milliarden Euro saniert und umgebaut.

Rund um das Hauptgebäude des Kraftwerkes, das in den 30er Jahren gebaut wurde und von 1933 bis 1983 in Betrieb war, ist inzwischen ein komplett neues Viertel entstanden. Mit mehr als 4000 Wohnungen, Büros, Restaurants, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, sowie schönen öffentlichen Plätzen.

Die Preise für die Wohnungen beginnen übrigens bei 900.000 Pfund für das eher schlichte kleine Studio, und enden bei 4 Millionen für die Wohnung mit vier Schlafzimmern. Pop Star Sting und seine Frau haben zum Beispiel eine Wohnung gekauft. Wenn ihr ein paar Millionen übrig habe, könnt ihr hier schauen, wie es sich dort wohnen lässt. Schon fein, ich spiele vielleicht mal wieder Lotto …

Die Detailplanung für den östlichen Teil des Boiler House kommt vom Architekturbüro Gehry und erinnert an die Bauten im Düsseldorfer Hafen. Der westliche Teil von stammt von den den Haus- und Hofarchitekten von Hauptmieter Apple, die mit ihrem Headquarter Europe sechs Stockwerke belegen.

Battersea Power Station Westseite

London Battersea Power Station

Weiterlesen…

London Persönliches Reisen Städtereisen Unterhaltsames

Neue Reisetipps für euren Städtetrip nach London

20. April 2022

Ihr habe gefragt, und hier kommen sie, meine Reisetipps für London. Es ist tatsächlich fast drei Jahre her, seit ich den letzten Reisebericht mit Tipps für einen Städtetrip nach London geschrieben habe! Unglaublich irgendwie, aber natürlich ist es zum großen Teil der Pandemie geschuldet.

Im vergangenen Jahr bin ich zwar im November in London gewesen, darüber habe ich im folgenden Weihnachtstrubel allerdings einen entsprechenden Blogpost verschwitzt. Inzwischen gibt es aber meine besten Tipps für London in der Weihnachtszeit.

Regent Street LondonInzwischen sind pandemiebedingte Reisebeschränkungen ja weitgehend aufgehoben und Reisen ist fast wieder wie früher möglich. Zu bedenken ist, dass ihr seit dem berühmt berüchtigten Brexit für Großbritannien allerdings einen Reisepass benötigt, nicht nur den Personalausweis wie vorher. Und ab April 2025 ein spezielles Visum, ähnlich wie ESTA in den USA. Das lässt sich aber dann schnell und unkompliziert online beantragen.Was sich zum Glück bisher noch nicht geändert hat ist das EU Roaming im Mobilfunktarif, das bedeutet vorerst weiter mobiles Internet und Telefonieren wie in Deutschland.

Übrigens musste ich am 18.04. vor dem Online Check In auf dem Smartphone meine Covid Impfzertifikate bei der Airline (ich bin mit BA geflogen) hochladen. Bei der Einreise in Deutschland wurden die Impfzertifikate ebenfalls von der Polizei kontrolliert, noch vor der Passkontrolle. Das nur als aktueller Hinweis.

Aktuell gibt es in England keine offizielle Maskenpflicht mehr. Allerdings haben wir in der U-Bahn immer eine getragen, wie vereinzelte andere Menschen auch. Im Flugzeug und an den Flughäfen war zum Zeitpunkt meiner Reise die Maske noch verpflichtend.

Anreise nach London

Mit der Anreise startet ja der Urlaub und oft die Planung, deshalb gibt’s dazu meine ersten Reisetipps aus persönlicher Erfahrung. Ich bin bisher dreimal mit dem Zug, mit dem Eurostar, über Brüssel nach London gefahren. Das war komfortabel, bequem und umweltbewusst. Mehr dazu könnt ihr im Beitrag über unseren Mädelstrip nach London lesen. Für mich war es kaum zeitintensiver als ein Flug (Köln-Brüssel-London mitten in der Stadt in rund 5 ½ Stunden). Leider sind Bahntickets seit dem Brexit wesentlich teurer und umständlicher zu buchen als früher, sehr schade. Wenn ihr allerdings eine Bahncard habt, frühzeitig bucht oder aus verschiedenen Gründen nicht fliegen möchtet, ist die Fahrt mit dem Eurostar eine gute Option.

London hat fünf Flughäfen, wovon zwei, nämlich Heathrow (LHR) und London City Airport (LCY) relativ nah am Stadtzentrum liegen. Die Flughäfen Luton, Stansted und Gatwick liegen weiter ausserhalb und die Anreise in die Stadt wird dadurch länger und evtl. teurer, das solltet ihr bei eurer Buchung bedenken.

Weiterlesen…

Fotodruck Grundlagen des Scrapbooking London Mini Books Scrapbooking Scrapbooking Layout Tools und Werkzeuge Workshops

Scrapbooking Minialbum London und Layout mit Studio Forty aus dem Workshop

9. September 2019

*Werbung wg Verlinkungen* Am vergangenen Wochenende haben wir ein interaktives Scrapbooking Minialbum und ein Layout gewerkelt. Das Thema des Albums war Reisen, mein Beispielalbum habe ich mit Bildern und Impressionen meines letzten Kurztrips nach London gefüllt. Perfekt geeignet waren dazu Papierserien, passende Stempel und Embellishments (Dekoration) mit Bezug Travel, zum Beispiel die Serie Hello World von Studio Forty.

Ich zeige euch hier mein Minibook, es hat 21 Seiten und Klappen und genau so viele Fotos. In so ein kleines Ding passt ganz schön viel rein!

Scrapbooking Minialbum London

Scrapbook selbstgemacht London

Weiterlesen…

London Reisen Städtereisen Unterhaltsames

Kween und Queen, Pride in London und neue Tipps für London und Windsor

15. Juli 2019

High Street Eton EnglandFür einen Besuch bei meiner Tochter in London vor einer Woche hatte ich mir zufällig das Pride in London Wochenende ausgesucht. Dazu gibt’s heute einige Bilder und dazu ein paar neue Tipps für London allgemein. Viele Tipps zu dieser unvergleichlichen Stadt könnt ihr auch in meinen vorigen Berichten zu London nachlesen. London kommt für mich gleich nach New York City!

Sagt euch das was? London Pride? Oder vielleicht kennt ihr die weltweiten Events eher unter CSD (Christopher Street Day)?

Die Parade am 6. Juli 2019 lief unter dem Untertitel Pride Jubilee und wurde wie in jedem Jahr von Freiwilligen zu Gunsten der Londoner LGBT+ Community organisiert. Pride Jubilee deshalb, weil vor genau 50 Jahren die Stonewall Unruhen in NYC in die Geschichte eingingen.

Die ersten gewalttätigen Auseinandersetzungen  zwischen Polizeibeamten und Homo- sowie Transsexuellen fanden am 28. Juni 1969 statt, als Polizeibeamte eine Razzia im Stonewall Inn durchführten, in der Christopher Street im Stadtteil Greenwich Village. Da sich dort erstmals eine signifikant große Gruppe von Homosexuellen der Verhaftung widersetzte, wird das Ereignis von der LGBT Bewegung als Wendepunkt in ihrem Kampf für Gleichbehandlung und Anerkennung angesehen. An dieses Ereignis wird jedes Jahr weltweit mit dem Christoper Street Day (CSD) erinnert, der im englischen Sprachraum meist Gay Pride heißt.

An diesem Tag wird für die Rechte der LGBT + Community sowie inzwischen allgemein gegen Diskriminierung und Ausgrenzung demonstriert. Und was in London auf die Beine gestellt wurde, war einfach großartig!

Weiterlesen…

Allgemein London Reisen Unterhaltsames

Travel London | Reisetipps für London, die Sache mit den Pubs, gutes Essen, Shopping. Und die königliche Hochzeit!

3. August 2018

Ihr wolltet noch mehr Reisetipps für London? Das mache ich natürlich gerne. Für’s Scrapbooking ist es gerade sowieso zu warm, tippen und Fotos bearbeiten geht am Abend gerade noch so.

Ich erzähle euch also noch vom Mädelstrip im Juli und auch etwas von meiner London-Reise Ende Mai. Meine ältere Tochter wohnt und arbeitet seit Anfang des Jahres in London, da wurde es nach fünf Monaten dringend Zeit für einen Besuch. Sie arbeitet im hippen Shoredich und wohnt im kommenden Hipster-Viertel Bethnal Green.

Shoredich und das London East End

Beide Stadtteile liegen im berühmt-berüchtigten Londoner East End, das bis vor 20-30 Jahren noch überwiegend ein Synonym für ein sozial unterprivilegiertes Arbeiterviertel war. Und wie das so ist, wir kennen das zum Beispiel auch aus Berlin, die Gentrifizierung kommt, nachdem junge und kreative Menschen ein Wohnviertel entdecken. Shoredich ist mittlerweile eine sehr coole Mischung aus den typischen East End-Backstein-Gebäuden und ultramodernen Hochhäusern, ein Kontrast, den ich besonders interessant finde.

Ein typischer Anblick um 16.00 Uhr nachmittags: Menschenmassen mit Gläsern in der Hand draussen vor den Pubs.

Pub in Shoredich London East End

Pub in Shoredich London East End

Pubs und Bars in Shoredich und Bethnal Green

Überhaupt, die Pubs in London, das ist schon eine ganz besondere Sache. Fast immer sind sie in schönen alten Gebäuden und in oder vor den meisten Pubs ist es voll, laut und gesellig. Der Großteil der in der City arbeitenden Menschen wohnt weit ausserhalb der Stadt. Deshalb wird ganz regelmäßig ein After Work Bier oder Gin Tonic direkt auf dem Weg vom Büro zur Tube genommen und dann erst fährt man nach Hause. Gefällt mir!

The Flying Horse Pub in Shoredich London East End

Weiterlesen…

London Persönliches Reisen Unterhaltsames

Travel London | Mädelstrip nach London, Tipps für Reisen, Hotel, Sightseeing und ein absolutes No Go!

20. Juli 2018

Ich liebe London, kommt für mich gleich nach New York, das mal vorweg. Eine meiner ersten Erinnerungen: ich habe dort 1986 meine erste Barbour Jacke gekauft. Und habe zum ersten Mal Phantom of the Opera gesehen. Ist das peinlich? Dass man sich nicht an den Buckingham Palast oder Big Ben erinnert, sondern an sowas? Garnicht, oder?

Lange Zeit hatte ich dann andere Reiseziele, aber in den letzten drei Jahren war ich gleich viermal in London. Nicht zuletzt deshalb, weil meine älteste Tochter neuerdings dort arbeitet. Man muss das Kind ja öfter als  einmal im Jahr sehen, versteht sich.

Da sich nach meinen Instastories der letzten Reisen so viele einen Reisebericht zu London gewünscht haben, erfülle ich diesen Wunsch sehr gerne. Ob der Versuch, die letzten beiden Reisen im Abstand von zwei Monaten zusammenzufassen gelingt? Mal sehen ob ich das schaffe. Vielleicht werden es auch zwei Beiträge hier auf dem Blog.

Ende Mai, am langen Pfingstwochenende, heirateten zufällig ein Prinz und eine bekannte US Schauspielerin. Das war natürlich die perfekte Gelegenheit für meine jüngere Tochter und mich, passend zur Traumhochzeit von Harry Windsor & Meghan Markle, die große Schwester in London zu besuchen.

Liberty Departement Store London

City of London sign

Und Anfang Juli war es wieder soweit, unser Freundinnen-Mädelstrip-Sparkonto war gut gefüllt für die nächste Reise und nach London sollte es dieses Mal gehen, nachdem wir in den Jahren zuvor New York und Las Vegas unsicher gemacht hatten. Unsere Dreiergruppe wird neuerdings durch Freundin Gabi verstärkt, die perfekte Reisegruppe!

Reisen nach und in London

Ein wenig ist die Wahl des passenden Transportmittels natürlich vom eigenen Standort abhängig. Ich wohne in der Nähe von Düsseldorf, Abflüge mit Super-Billigairlines von Weeze oder Köln-Bonn sind deshalb keine Option für mich. Erstens wegen der umständlichen Anreise dorthin, zweitens boykottiere ich Ryanair & Co. aus bestimmten Gründen. Mangelnde Sicherheit und Ausbeutung von Mitarbeitern sind bei mir persönlich ein No Go, aber das muss jeder für sich entscheiden.

Weiterlesen…

Basteln DIY Fotodruck Grundlagen des Scrapbooking London Mini Books Travel Journals

Upcycling, DIY Reisealbum aus einem Farbfächer, auch für Nicht-Scrapbooker ganz einfach zu machen!

29. Juli 2017

I'm a paperjunkie. Ja, ich horte Papier und kann ganz schlecht Dinge aus Papier wegschmeißen. Seit vielen Jahren höre ich den Satz: Mama, willst du das hier zum Scrapbooking haben oder kann das weg?

Kennt das noch jemand von euch? 

Meine Kreativität springt oft an, wenn ich Dinge aus Papier in der Hand habe. Auch wenn sie für einen ganz anderen Zweck gemacht wurden, als damit schöne Dinge zu basteln.

So geschehen vor einigen Monaten, als ich einer Einladung in den Showroom von Farrow&Ball in Köln folgte. Der Hersteller von Farben und Tapeten stellte seine neue Kollektion vor und im Goodie Bag fand sich einen Farbfächer mit Mustern. Aus festem Material und in einer Form, die mich an die gerade so geliebten Midori Travelers Notebooks erinnerte. Da die Booklets auch im Showroom auslagen steckte ich mir vorsichtshalber noch ein zusätzliches Exemplar ein.

Sie wanderten erstmal in meine große Sammelkiste. Die Kiste muss ich eigentlich öfter mal sortieren und leeren, denn längst nicht alles Gesammelte verwende ich tatsächlich. Es mag ein Drittel sein, der Rest wandert dann doch irgendwann in den Müll. 

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

Mein Plan war, ein mit Instaxfotos gefülltes kleines Scrapbook für meine Tochter daraus zu basteln, mit Fotos eines gemeinsamen Kurztrips nach London. Da ich gerade keinen Instax-Film für meinen Fujifilm Instax Share  * im Haus hatte, habe ich 20 Fotos im Format 5×8 cm auf meinem großen Canon Pixma Drucker * gedruckt und in ausgestanzte Polaroid Rahmen geklebt. Die Rückseiten des Zieharmonika-Farbfächers mit den Produktbeschreibungen habe ich zusammengeklebt, so entstand automatisch ein Buch und nur die Vorderseiten mit den Farbmustern blieb zu sehen.

Cover und Rückseite sind mit gemustertem (sehr sehr altem Basic Grey) Papier beklebt, eine Landkarte oder ein Stadtplan von London hätte sich auch gut geeignet. Der Buchrücken ist mit einem Streifen Masking Tape umklebt, zur Sicherheit habe ich an den Kanten noch zusätzlichen Kleber darunter gegeben, da ich der Klebekraft des Masking Tape an sich beim Auf- und Zuklappen des Buches nicht so richtig traute.

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

Für das Cover habe ich einen Rahmen gestempelt und mit verschiedenen Stempelsets (Klartext Städtetrip, Kelly Purkey Southport Alphas, Dear Lizzy) ausgefüllt. Das Innere des Albums ist sparsam dekoriert, da der Hintergrund mit den Farbfeldern bereits Struktur gibt. Lediglich einige kleine Puffy Stickers (AC Shimelle und Paige Evans) zieren die Seiten.

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

Die Fotos sind nicht chronologisch eingefügt, sondern ich habe mich leicht an den Farben der Farbfelder orientiert, damit es nicht zu bunt, sondern mehr Ton-in-Ton wird. An diesen Seiten mit den roten Akzenten wird das gut deutlich. 

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

Das Masking Tape mit Motiven aus London habe ich natürlich in London gekauft! Von jeder Reise versuche ich etwas typisches für meine Travel Journals mitzubringen, in London hatte ich die große Auswahl bei Blade Rubber Stamps. Schöne Papierwaren gibt es ja in jeder größeren Stadt auf der Welt, klar, dass ich diese Läden überall besuche!

Im Album sind jetzt 20 Fotos. Kurzzeitig spielte ich mit dem Gedanken, das zweite Booklet einfach noch daran zu kleben. So hätte ich problemlos ein doppelt so dickes Reisealbum machen können, hmmmm. Aber da ich für mich selbst noch mein Midori Travelers Notebook der Städtereise in Arbeit habe, reichte das erstmal, man will ja nicht die gleichen Fotos doppelt und dreifach verwenden.

Auf der letzten Seite habe ich noch zwei Label von GAP und UNIQLO untergebracht, um an unsere Shopping-Exzesse zu erinnern. Und ein Instagram-Label, weil das Kind doch manchmal leicht augenrollend reagierte, wenn ich wieder mit meinen geliebten Instastories beschäftigt war. Never forget 😉

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

DIY London Traveljournal aus Farbfächer

Hätte ich Instax-Fotos verwendet, wäre das Album noch schneller fertiggeworden. Aber auch so war es in ca. 3 Stunden fertig, mit Fotodruck, stanzen, schnibbeln und kleben.

Ich glaube so etwas kann jeder leicht nachmachen, auch wenn er sich bisher nicht an Scrapbooking getraut hat. Das Format ist perfekt für Fotos aus der Instax-Kamera! Die kleinen Bilder verlieren sich auf größeren Seiten so leicht oder verblassen über die Jahre, an irgendeine Magnetwand gepinnt.

Fotos, Kleber und ein wenig Masking Tape. Dazu etwas gemustertes Papier. Das muss nicht unbedingt Scrapbooking Papier sein! Auch alte Buchseiten kann man gut verwenden, wenn man sie zart mit Farbe versieht.

Für Reisealben eignen sich zum Beispiel alte Schulatlanten vom Flohmarkt, oder alte Michelin-Straßenkarten, die in Zeiten von Navi und Google Maps kein Mensch mehr braucht. Oder der alte Shell Atlas aus Opas Auto, erinnert ihr euch daran? Ohne das Ding wurde ja früher keine längere Autofahrt unternommen!

Am besten gefällt mir daran, dass ich etwas Neues aus etwas Gebrauchtem gemacht habe, Upcycling extra fein. Erfunden habe ich das nicht, bestimmt hat jemand von euch, liebe Leser auch schon etwas ähnliches wiederverwendet? 

Erzählt doch mal, Tipps sind sehr willkommen!

So, jetzt heißt es #hochdiehändewochenende, ich hebe meine Hände in Richtung Küchenfenster. Zum Putzen ……

Lasst es euch gutgehen!

Alles Liebe

Barbara

Info | Die im Posting mit *Sternchen markierten Links sind Amazon Partnerprogramm Links. Bestellungen, die ihr darüber tätigt, unterstützen mich mit einem kleinen Provision bei meiner Arbeit für diesen Blog – ohne dass sie für euch einen Cent mehr kosten selbstverständlich. Dankeschön für eure Wertschätzung!

London Reisen

London, heiße Tage, Hoteltipp, Shopping, Essen und Dreamgirls

26. Juni 2017

Unglaublich, aber wahr! Und so untypisch für London, wer rechnet denn mit sowas.

Für unsere kleine Städtereise am vergangenen Wochenende hatten meine Tochter und ich rein zufällig den heißesten Junitag in London seit 40 Jahren erwischt. Die Reise hatte ich ihr zum bestandenen Master-Abschluss geschenkt. Das Kind war als Einzige der Familie tatsächlich noch nie in der englischen Hauptstadt. Ich selbst zuletzt vor fast genau zwei Jahren, dazu habe ich bereits einige Berichte über London und mein erstes Reisetagebuch geschrieben. Klickt euch gerne durch, so bekommt ihr noch mehr Tipps, auch zum Thema Wohnen über airbnb.

London Bridge

Dieses Mal hatte ich zwei Übernachtungen im Hotel gebucht, dazu die Fahrt mit dem Eurostar.

Denn Spar-Angebote sind oft gar keine!

Nach längeren Recherchen und dem Sichten von (scheinbar) günstigen Angeboten Flug – Hotel stellte sich heraus, dass diese vermeintlichen Schnäppchen fast arglistig täuschen. Da liest man dann z.B. : 3 Tage London für 169,-€. Na klasse, das hört sich super an. Klickt man sich aber durch die Details zur Buchung, gilt dieser Preis nur für ein einziges ganz bestimmtes Datum, und nur für Flughafen Paderborn oder Frankfurt Hahn oder so. Das angebotene Hotel liegt weit ausserhalb des Stadtzentrums, und man kommt entweder in Stansted oder Luton an, die Flughäfen liegen ebenfalls weit draussen vor der Stadt (teure zusätzliche Transferkosten). Ankunft am 1. Tag abends, Rückflug am 3. Tag morgens. Also eigentlich hat man nur zwei Tage in der Stadt. Das ist doch alles Mist, dachte ich.

Bei meinem Wunschdatum und dem uns nächstgelegenen überhaupt verfügbaren Flughafen Köln war ich auf einmal bei einer Summe von 489,-€. Nix Schnäppchen mehr.

Dazu kommt der Zeitfaktor, und erstmal zum Flughafen und wieder zurück kommen, stundenlang vorher da sein, alles blöd.

Die praktischste Lösung war wieder, wie bereits zwei Jahre vorher, der ICE bis Brüssel, und dann weiter mit dem Eurostar. Morgens um 7 hier vor der Haustür in die Bahn, mittags um 12 Ortszeit in Kings Cross St. Pancreas aussteigen, mitten im Zentrum von London. Das Ganze zum DB Sparpreis von 150,-€, inklusive Sitzplatzreservierung. Im Brüssel erfolgt bereits die Einreisekontrolle für England, deshalb plant die Suchmaschine der Deutschen Bahn gleich eine gute Stunde Transitzeit mit ein.

Weiterlesen…