Browsing Category

Herz & Seele

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 834

18. Juli 2025

Mein absolutes Highlight der Woche war der Kölner Dom. Und die Orgel. Und Anna Lapwood.

Ich folge ihr seit drei Jahren auf Tiktok und Instagram. Zufällig entdeckte ich ein Video von ihr, dass ich mir damals sofort bei You Tube gespeichert habe. Dort könnt ihr auch nachlesen, wie dieses Konzert mit der Elektro Pop Band Bonobo einfach zufällig zustande kam und so ihre Weltkarriere auch auf Social Media begann.

Anna Lapwood ist Großbritanniens bekannteste Organistin – und inzwischen auch Social-Media-Star. Auf TikTok hat sie mehr als 1,3 Millionen Follower, bei Instagram sind es eine Million. Ihre Orgel-Reels gehen viral, sie erreicht Millionen junger Menschen. Das will sie auch. Sie ist überzeugt davon, dass ein erster Kontakt über die sozialen Medien wichtig ist, damit die jungen Leute irgendwann in Konzerte gehen, auch, um klassische Musik zu hören – dazu gehören aber auch Kompositionen für Filmmusik, die sie für die Orgel umschreibt.

Nicht ohne Grund wird Anna Lapwood gern als die “Taylor Swift der klassischen Musik” bezeichnet. Sie hat schon im Buckingham-Palast gespielt und bei den BBC Proms, im Herbst 2023 hat sie mit “Luna” ihre zweite Solo-CD herausgebracht. Sie erhielt als erste Frau am Magdalen College in Oxford ein Orgelstipendium und wurde 2016, mit gerade einmal 21 Jahren, Musikdirektorin am Pembroke College in Cambridge. So jung ist auf eine solche Stelle noch nie jemand berufen worden. Seither engagiert sie sich in der Frauenförderung. Sie hat einen Frauenchor gegründet und bemüht sich, Mädchen für das Orgelspiel zu begeistern.

Mein Traum ist, sie einmal in der Royal Albert Hall zu erleben, das ist sozusagen ihre Heimat. Die Tickets sind leider sehr teuer und immer superschnell ausverkauft. Irgendwann klappt es aber sicher.

Anna Lapwood und ich im Kölner Dom

Zufällig entdeckte ich letzte Woche, dass sie am Dienstag ein kostenloses Konzert im Kölner Dom spielt. Meine Freundin und ich schmissen uns rechtzeitig in die Bahn nach Köln, eigentlich sind das 25 Minuten Fahrt. Eine Stunde Verspätung, Mist. Wir rannten aus dem Kölner Hauptbahnhof die Stufen hoch zum Dom, reihten uns zwei Stunden vor Konzertbeginn in die Schlange auf der Domplatte ein und sahen mit Erstaunen, wie die Schlange immer länger und länger wurde.

Kölner Dom Freitagstipps

Dieses Konzert in Köln war außergewöhnlich in jeder Hinsicht.

Aus Kanada, England und ganz Europa waren laut Presse Menschen nach Köln gereist. Eine Stunde vor Konzertbeginn postete Anna dann auf ihrem Instagram Account, dass sie kurzfristig zwei Konzerte hintereinander geben würde, um möglichst viele Menschen teilhaben zu lassen. In der Schlange warteten viele junge Frauen und Mädchen, das fand ich erstaunlich. Orgel hat ja mehr so ein konservatives Image, und ist eher eine Männerdomäne. Umso schöner finde ich, dass Anna so viele junge Menschen erreicht.

Die Türen des Doms öffneten sich, und wir durften rein. Ich habe noch nie eine so volle Kirche erlebt. Es wurden 1500 zusätzliche Stühle aufgestellt. Jeder Zentimeter Boden war belegt, 4000 Leute saßen, standen und lagen teilweise, aber sehr entspannt. Die euphorische Stimmung war sensationell, Anna wurde gefeiert wie bei einem Popkonzert.

Das Programm musste sie natürlich verkürzen, durch Applauslautstärke konnte das Publikum mitbestimmen. Die Klassik fiel dabei raus, die Filmmusik war Favorit.

Anna hatte in einem Video von Proben am Vortag gesagt, dass sie noch nie eine so laute Orgel gespielt hätte. Und ich sage euch, der Sound war einfach unglaublich. Der Anstieg der Lautstärke, wie immer mehr Orgelpfeifen dazu kamen, ich hatte von Anfang bis Ende Gänsehaut. Dieses gewaltige Instrument, beherrscht von einer so zierlichen quirligen Person, der Klang in diesem großen Dom kam von allen Seiten und war komplett berauschend.

Anna Lapwood Kölner Dom

copyright Anna Lapwood Instagram

Sie hat alle meine Favoriten gespielt. Ich kann mich nicht für eins entscheiden, alles traumhaft schön, sei es nun die Musik von Hans Zimmer Chevaliers De Sangreal (aus dem Film “The Da Vinci Code”), Cornfield Chase aus “Interstellar”, ihre persönliche neue Partitur von “Pirates of the Caribian” die sie kürzlich für die Orgel geschrieben hat, oder ihr Arrangement von  Ludovico Einaudi: »Experience«

Als Zugabe hat sie dann noch Test Drive gespielt, auch so ein Stück, das total unter die Haut geht.

Freitagstipps Anna Lapwood Orgelkonzert Programm Kölner Dom

Wir verließen den Dom danach total geflasht durch die linken und rechten Seitentüren, die sonst nie geöffnet werden (außer beim Papstbesuch). So konnten an der Südseite durch die großen Haupttüren die nächsten 4000 Leute reingelassen werden.

Ich habe kaum Fotos geschafft, aber viel mitgefilmt und beim Hochladen bei Instagram hatte ich sofort wieder Gänsehaut. Ihr könnt meine Eindrücke vom Konzert in meinen Hightlights bei Instagram sehen. Ansonsten auch in Tausenden von Videos auf Tiktok und Instagram. Es sind anscheinend 5000 Wartende nicht mehr reingekommen, die Organisatoren waren vollkommen überfordert mit dem Ansturm. Umso dankbarer waren wir, dass wir diese einmalige Erfahrung machen durften.

Anna Lapwood Kölner Dom Freitagstipps

Und was soll ich sagen: gestern mittag entdeckte ich bei Instagram, dass sie Ende Februar in Berlin in der Philharmonie spielt. Schnell meine Tochter gefragt, zack, noch drei Karten erwischt und eine Stunde später war alles ausverkauft.

Deutschland im Orgel Hype, wer hätte das gedacht.

Am vergangenen Wochenende hatte ich ein wenig Mutter-Sohn-Zeit mit dem Doktorsohn. Praktisch, so ein Arzt in der Familie. Meine momentanen Arztbesuche wegen Knie und Fuß kann ich immer gut mit ihm besprechen und er erklärt mir immer noch zusätzlich etwas. Zum Beispiel, dass mein teures Collagen Glow überhaupt nichts bringen kann. Wissenschaftlich gesehen. Na ja, man muss nicht immer auf meine Kinder hören. Vielleicht ist es auch ein Placebo Effekt.

Ausgerechnet an dem Wochenende stach mich auch wieder eine dieser Pest Mücken und der Stich saß genau an der Stelle am Knie, wo ich gerade Eigenblut gegen Arthrose gespritzt bekomme. Er sagte gleich: das wird nix, die nächste Injektion, wenn der Stich sich wie so oft in letzter Zeit entzündet. Genau so war es dann, auch eine Woche nach dem Stich gestern sagte der Orthopäde: Nope, das geht nicht. Müssen wir noch eine Woche warten, better safe than sorry. Hallo ihr blöden Mücken, ihr habt meinen ganzen Körper, mussten es ausgerechnet diese fünf Zentimeter sein? Anti-Brumm ist inzwischen mein bester Freund geworden.

Und sonst so?

Schon spannend, niemand spricht mehr über Jens Spahn und seine Maskenaffäre, dafür wird lieber eine intelligente, integere Frau dem Pöbel zum Frass vorgeworfen.

Der jungen Generation wird oft vorgeworfen, sie sei uninformiert.

Generation Tiktok eben. Okay. Wenn sich jetzt etliche Abgeordnete der CDU aber offensichtlich der Generation Nius zugehörig fühlen, sich von Lüge und Hetze treiben lassen und es nicht schaffen, sich anderweitig zu informieren, haben wir hier ein noch viel größeres Problem. Von jemandem, der im Bundestag sitzt und über 12.000 Euro im Monat verdient, erwarte ich eine gewisse Lese- und Medienkompetenz.

Ich kann gar nicht ausdrücken, wie sehr mich diese Causa bewegt und verängstigt. Die Macht und das Geschick rechter Medien … unfassbar. Die Manipulierbarkeit unserer Gesellschaft und PolitikerInnen ebenso. Bitte seid wachsam (und glaubt nicht alles, was ihr auf Social Media lest).

Ich habe mir zum ersten Mal seit langer Zeit Herrn Lanz angetan, aber ich bereue es nicht, weil ich so beeindruckt von der Souveränität und offenbaren Kompetenz von Frau Brosius-Gersdorf bin. Kaum zu glauben, wie sie das steht – und wie klar sie auch versteht und artikuliert, dass es längst nicht mehr nur um sie, sondern um das Bestehen gegen Kampagnen geht.Es wäre schön, wenn all unsere Verfassungsrichter*innen diese Stärke hätten.

Der Fall zeigt, wie leicht politische Karrieren heute durch Kampagnen beschädigt werden können. Wie sehr wissenschaftliche Expertise zur Projektionsfläche ideologischer Kämpfe wird. Und wie stark der Druck auf unabhängige Institutionen gewachsen ist. Das ist kein Streit um eine Personalie – das ist ein Warnsignal für unsere Demokratie.

Wenn man sich anschaut was Trump mit Hilfe des obersten Gerichts macht, weiß man warum die CDU und AFD eine kluge und liberale Frau ablehnen.

Und diese dauernden Parallelen zu den USA machen mir auch wirklich Sorgen, weil ein sehr ähnliches Szenario sich auch gerade dort abspielt. Die Republikaner haben gegen massiven Widerstand der Demokraten und 900 unabhängiger Experten der Justiz den persönlichen Anwalt von Trump als Bundesrichter auf Lebenszeit und eine Moderatorin des Hetz-Senders Fox News als Staatsanwältin durchgedrückt. Rein ideologisch motiviert und durch Angst vor Donalds Rache getrieben. Völlig ungeeignete Personen für Ämter, die die Zukunft des Landes bestimmen, in eine ungute Richtung.

Good News!

Großbritannien: Schulen klären über Misogynie auf Das wird auch Zeit, denn wir entfernen und scheinbar immer weiter von Gleichberechtigung.

Und ist das eine gute Nachricht? Ich bin mir da noch nicht so sicher: KI-Roboter führt erste Gallenblasen-OP ohne menschliche Hilfe durch

Nach Messen bleibt oft viel Material übrig. Das Unternehmen Trash Galore holt diesen Messeabfall ab und gibt ihn an diejenigen weiter, die ihn benötigen, beispielsweise an Festivals oder gemeinnützige Projekte. Meine Tochter hatte diese Zusammenarbeit gerade für ein großes Messe-Projekt ihrer Agentur auf der OMR in Hamburg. Zweites Leben für Messemüll.

 

Freitagstipps

 

1.  Heute wird ___________ .

2.  ___________  Spinat mit _____________.

3. Ich hatte gute Vorsätze, aber ___________ .

4.  __________ den schönsten Sonnenuntergang.

5.  Zum Frühstück  __________ .

6.  _________ geärgert.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Gelesen auf Threads: Netflix schlägt mir ein Film vor. Schau die Vorschau. Sehe Matthias Schweighöfer. Kündige Netflix. Brenne die Wohnung ab. Lebe fortan im Wald. Haha, meine Gedanken, nachdem ich Brick gesehen habe. Wann ist der Schweighöfer so alt und ernst geworden? Absoluter Schrott, dieser Film. Schade. Das ist natürlich nur meine Meinung.

Ich ertrage keinen Schrott und keinen Horror gerade. Deswegen binge ich gerade wieder Downton Abbey, da im September der neue und leider auch letzte Film erscheint, Downton Abbey: Das große Finale.

Dann habe ich im Magazin Titel, Thesen, Temperamente einen kurzen Beitrag gesehen, der erschreckend zeigt, wie hinter KI  ein System globaler Ungleichheit und Ausbeutung liegt. Das dem Kolonialismus ähnelt. Klickarbeiter*innen in Afrika die “ttt” während einer investigativen Recherche traf, berichten davon.

Da ich bald erstmal mit Downton Abbey durch bin, werde ich am Wochenende die neue Staffel “The Gilded Age” weiterschauen. Tolle Schauspielerinnen, schöne Kostüme und was zum Abschalten vom Weltschmerz.

Freitagstipps zum Lesen

Hättet ihr das gemerkt? Wie raffiniert wir manchmal getäuscht werden? „Skimpflation“: Liste zeigt 40 Mogelpackungen im Supermarkt.  Die meisten der beschriebenen Produkte nutze ich persönlich nicht, aber es zeigt die Raffinesse der Hersteller. Alnatura Gummibärchen haben mich geschockt.Und die Teebeutel.

Eine Autobahn unter Denkmalschutz, 70 Kilometer, von den Nazis geplant, nie in Betrieb gegangen und jetzt teilweise als Wanderstrecke nutzbar. Was es alles gibt, ich kannte die Strecke 46: Deutschlands längste Autobahn-Ruine bisher nicht

Die Lionesses stehen seit gestern gegen die Italienerinnen im Halbfinale der Fußball EM der Frauen in der Schweiz. Deutschland und Frankreich kämpfen am Samstag um den Halbfinal-Einzug ist. In dem Zusammenhang las ich, dass  übergriffiges Verhalten gegenüber Frauen im Fußball kein Einzelfall ist, im Gegenteil. Sexuelle Belästigung ist für viele Spielerinnen der Alltag. Es ist ein strukturelles und gesellschaftliches Problem, das sich durch die sozialen Netzwerke verschärft hat – und zum Thema in der deutschen Nationalmannschaft der Frauen geworden ist. Männer. Nicht alle, aber immer sind es Männer.

Freitagstipps zum Hören

Ich wusste nicht, was eine Ostmulle ist. Tradwife kannte ich. Aber längst ist klar, dass auch die Neue Rechte gezielt auf solche weiblichen Influencerinnen setzt. Ich fand den Podcast des Süddeutschen Rundfunks dazu sehr interessant, und auch erschreckend.  Tradwives und Ostmullen-Tiktok und die Neue Rechte. 

Den „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ Podcast von Jule Lobo und Sascha Lobo höre ich nicht oft, er ist mir zu einseitig und Sascha Lobo finde ich inzwischen abgehoben. Das Thema ihrer aktuellen Ausgabe interessierte mich aber so sehr, dass ich mir die Folge angehört habe. Die Reichen und ihre Welt. Der Fall der Familie Block. Ja, die Steakhaus Blocks. Zwei entführte Kinder, eine Silvesternacht, sechs maskierte Männer – und mittendrin Christina Block und Gerhard Delling. Was wie ein Drehbuch klingt, ist ein realer Fall, der aktuell die Gerichte und Medien beschäftigt.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende! Der Sommer könnte übrigens jetzt wiederkommen, finde ich.

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 833

11. Juli 2025

Der typische deutsche Sommer ist zurück, Regen hat den Rasen wieder grün gemacht und ich habe nächste Woche endlich auch mal einen Termin, um meine Winterreifen auf Sommer wechseln zu lassen. Obwohl….es lohnt sich ja kaum noch, haha. Aber das ist ja schon irgendwie peinlich.

Ansonsten habe ich das letzte Wochenende mit meiner Tochter hier im Hotel Mama verbracht. Wenn sie berufliche Termine in Düsseldorf hat, zieht sie den Service in meinem 5 Sterne Schuppen jedem Luxushotel in der Stadt vor. Wir sind beide im Wimbledon Fieber und haben uns die Spiele angeschaut, dazu gab es Mamas Bolo und alles war gut.

Freitagstipps Bolo

Dann haben wir noch Tränen gelacht, weil ich mein neues Fitness Gerät ausprobiert habe. Ein Cardio Fit Mini Bike*, das mir schon einige Freunde empfohlen hatten. Es ist klein, günstig, effektiv und passt unter den Tisch vor dem Fernseher. Soweit so gut. Ich strampelte los und meine Tochter filmte mich dabei mit entsprechendem Sound einer Drehorgel. Das sorgte dann auch für großen Spaß bei meinen anderen Kindern, die das Video in ihrer geheimen Geschwister Whattsapp Gruppe wiederum mit neuem Sound und in High Speed bearbeiteten. Es wurde von Mal zu mal witziger. Daraus entstand dann eine Playlist, die mir meine Tochter daraus für das tägliche 40 Minuten Strampeln erstellt hat. Sporty Speed Queen hat sie sie genannt und ich liebe es einfach, wie meine Kinder mich supporten.

Die Woche war ansonsten recht ereignislos. Ich habe viel Papier sortiert, gemalt, gedruckt und ausprobiert. Und wieder bei meinem Orthopäden gelitten, aber wenn die schmerzhafte Behandlung hilft, ist es das wert. Was reimt sich auf Bein: Pein. Und ich hoffe bald auch fein.

Bei der Gelegenheit habe ich auch wieder was gelernt. Ich trinke zuwenig. Wasser meine ich, nicht Kaffee oder sonstiges. Für eine Eigenblutbehandlung musste ich 3 Liter Wasser in den 12 Stunden vorher trinken, wisst ihr, wie viel das ist? Eigentlich ja nicht, aber wenn man ansonsten so maximal einen Liter pro Tag trinkt, was zuwenig ist, scheint das erstmal extrem.

Mir wurde auch erklärt, dass mehr Wasser trinken die durch Kniearthrose verursachten Schmerzen in meinem Bein eventuell auch abmildern könnte. Plus Calcium Brausetabletten. Interessant! Ich versuche das jetzt einfach mal. Natürlich weiß man das mit dem Trinken in der Theorie, aber die Umsetzung im Alltag, ihr wisst, was ich meine. Mein Stanley Quencher* muss jetzt mindestens zweimal am Tag leer werden, das dürfte ich schaffen. Dabei habe ich in den Freitagstipps der letzen Woche noch einen Beitrag zum Wassertrinken und wie man das mit Apps gut tracken kann, gepostet. Aber ich brauche was zum Anfassen, da ist ein Gefäß wie mein Stanley Cup für mich persönlich einfach praktikabler. Eine Wasserflasche tut es natürlich auch, aber ich mag Eiswürfel, und im Stanley bleibt alles stundenlang kalt.

Mein Wochenende beginnt heute mit der Geburtstagsfeier einer Nachbarin und wird ansonsten eher vor dem Fernseher mit den Wimbledon Finals verbracht. Und ich erwarte heute noch zwei Lieferungen mit neuem Material für Workshops und den Crop Am Rhein, dazu muss ich auch unbedingt noch einen ausführlichen Beitrag schreiben.

Und sonst so?

Ja gut, ich sag wie’s ist. Die Union will uns alle komplett verarschen, erst soll der Bericht nicht rauskommen, dann wird er geschwärzt geleakt, dann ohne Schwärzungen, dann darf die Sonderermittlerin öffentlich nichts dazu sagen, alle aus der CDU sagen “Leute es war Pandemie” sorry wenn ein paar Unionler bei der Maskenbeschaffung ein paar fette Millionen mitverdient haben. Und die ganzen Vorwürfe sollen “linksgrüne Verschwörungtheorien sein” und “AfD Methoden” angewendet werden, das ist alles so unglaublich abgefuckt. Sorry, mich regt das einfach so auf. Es hat so trumpesque Züge alles. Und die SPD ist in Schockstarre wie die Demokraten in den USA.

Und Weinschorle-Jule schickt die Bundestags-Polizei los, um in Abgeordneten Büros Regenbogenflaggen zu konfiszieren. Kann man sich nicht ausdenken.

Die Lügen und die korrupten Taten, die die Union mittlerweile mit Regelmäßigkeit an den Tag legt, sind einfach ein ekelhafter Fiebertraum. In einer fairen Welt wären Jens Spahn und unsere Gesundheitsministerin Nina Warken ihre Ämter längst los – und ihre politischen Karrieren wären augenblicklich beendet.

Der Idiot (wenn man das Wort bei Google USA eingibt, erscheinen Fotos von Trump) im Weißen Haus hat sich auch wieder Dinge geleistet, die ich garnicht mehr erwähnen möchte. Eins sticht jedoch raus, das finde ich besonders peinlich. Er hat bewundert, wie gut der bei ihm zu Gast weilende Präsident von Liberia Englisch spricht. Englisch ist die Amtssprache in Liberia.  Außerdem ist Liberia eine Art amerikanischer Kolonie in Afrika. Das wusste ich auch so konkret nicht und habe es aus Interesse gegoogelt. Der westafrikanische Staat wurde 1847 als erste unabhängige Republik Afrikas von der American Colonization Society gegründet, um befreite amerikanische Sklaven anzusiedeln. Maßgeblich vorangetrieben hat das ein Vorgänger von Trump, der späteren Präsident James Monroe. Nach ihm ist die Hauptstadt Monrovia benannt. Wie blamabel, dass Trump diesen wichtigen Aspekt amerikanischer Geschichte nicht kennt. Oder er liest seine Briefings überhaupt nicht und labert einfach irgendwelchen Stuss drauflos.

Und die ominöse Epstein-Liste ist die neueste Ablenkung davon, dass in Texas Hunderte sterben, weil die Trump-Administration die Mittel für Wettervorhersagen und Katastrophenhilfe gestrichen hat. Trump ist ein Meister in Ablenkungen. Und ich bin mir sicher: es gibt eine Epstein Liste und jeder weiß, dass Trump drauf steht.

Freitagstipps Hortensien

Good News!

Es tut sich Erfreuliches in Japan! Fukushima: Japan staunt über das einst verstrahlte Atomdorf

Apfelkitschen und Schalen müssen nicht mehr im Müll landen, sondern können sogar für die Erforschung von Impfstoffen verwendet werden: Medizinische Handcreme aus Apfelresten.

In Chile kommen auch die Haare vom Friseur nicht mehr in den Müll. Im Rahmen eines Projektes werden sie gesammelt, um daraus Matten für Gewächshäuser gegen Wasserverdunstung zu fertigen. Wie cool ist das denn! Haare helfen in Chile gegen trockene Beete.

 

Freitagstipps

 

1.  Ich würde lieber __________ .

2.    ________ aus eigener Erfahrung .

3.   Wo war  _________ .

4.    _______ süß  und sauer.

5.   Mein Sonnenschutz   ________  .

6.    ________ , da muss ich durch.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Kennt ihr das? Man schaut etwas (in meinem Fall eine Serie) und denkt sich nach einiger Zeit: na ja, was jetzt, ist das gut oder nicht? Eigentlich nicht so, aber man guckt dann doch einfach weiter, weil man denkt es wird bestimmt noch besser? So ging es mir mit jetzt der Serie “Goliath”. Der Hauptdarsteller hatte für die Rolle einen Emmy gewonnen, Serienschöpfer David E. Kelley hat gute Sachen gemacht und auch sonst hatte ich positive Kritiken gelesen und vier Staffeln, yay! Ich mag das ja, wenn man länger in einer Serie drin ist.

Die 1. Staffel hatte wirklich Potenzial. Cooler Typ mit einem alten Ford Mustang, der als Anwalt gegen die ganz großen Schurken kämpft. Wieviele Drogen die Schreiber aber bei der zweiten und dritten Staffel genommen haben, ist hier wirklich die größte Frage. Es hätte eine tolle Serie im Stil von Erin Brokovich werden können. Hat aber mehr etwas von einer überdrehten Einer flog übers Kukucksnest Tragödie. Die Vierte habe ich dann ausgelassen.

Vorher hatte ich die Miniserie “Long Bright River” durchgebingt.

Eine ehrliche Darstellung davon, wie es ist, in Philadelphia einer Familie und Gemeinschaft aufzuwachsen, die von Sucht und den Entscheidungen, die Kindern aufgezwungen werden, die sich gegenseitig großziehen müssen, zerstört ist. Gleichzeitig gibt es Zeugnisse einer Familie und Gemeinschaft voller Liebe, Loyalität, Stolz und kultureller Geschichte.

Eine brillant umgesetzte Buchverfilmung. Hervorragende Schauspieler, ein makelloses Drehbuch und emotional verletzte Charaktere. Amanda Seyfried (Mamma Mia) spielt die Hauptfigur, die mich durch ihre Irrationalität ständig triggerte, absolut phantastisch. Ganz große Empfehlung, mit einem Plot Twist, der mich sehr überrascht hat.

Freitagstipps zum Lesen

20 Prozent der Menschen haben schonmal auf Empfehlung von Influencer:innen Gesundheitsprodukte gekauft. Ich auch. Fast alle davon sind Frauen. Sie fühlen sich von klassischer Medizin oft nicht ernst genommen und suchen nach Alternativen. Influencer*innen bewerben Lösungen für Gesundheitsprobleme – etwa Vitamine, Selfcare-Kurse oder smarte Gadgets.

Das Problem dabei: Die damit verbundenen Versprechungen sind oft irreführend oder sogar illegal. Aber warum funktioniert das? Weil Influencer*innen etwas bieten, was im Gesundheitssystem oft fehlt: ein Gemeinschaftsgefühl und intuitives Vertrauen.

Frauen werden vom Gesundheitssystem seit Jahrhunderten ausgegrenzt oder nicht ernst genommen. Wir lernten, auf Selbsthilfe zurückzugreifen, Wissen über Heilkräuter oder Erfahrungen untereinander zu teilen. Oft war Erfahrungswissen die einzige verlässliche Quelle. Auch heute sind Frauen besonders verletzlich:

Medical Gaslighting und Diskriminierung sind an der Tagesordnung. Körperliche Beschwerden von Frauen werden häufig als psychische Probleme abgetan. Und die Forschung zu Frauengesundheit ist lückenhaft. Diese Lücken nutzen Gesundheits-Influencer*innen. Sie versprechen ,ganzheitliche’ Lösungen und suggerieren ihren Followern: Du hast die Kontrolle und musst dich nicht auf das Gesundheitssystem verlassen. Gut erklärt wird es hier:  “Gesundheits-Influencer und ihre Macht”

Natürlich wird in den Sozialen Medien auch evidenzbasierte Medizin vermittelt. Ein wichtiger Punkt wird oft vergessen: Viele „Gesundheitsprobleme” sind eigentlich gesellschaftliche Probleme. Gegen Stress, Mehrfachbelastung, finanzielle Sorgen helfen keine Supplements aus dem Internet.

„Die Nullerjahre waren eine grausame Zeit“ Sehr interessante Analyse. So habe ich das noch nie wahrgenommen, aber damals war ich auch noch nicht so achtsam in puncto Frauenfeindlichkeit.

Ich mache im Sommer selten klassischen Urlaub. Durch die Besuche bei meinen Kindern ergeben sich immer wieder Kurztrips und ansonsten finde ich mich auch sehr in diesem Artikel wieder: “Verreisen, nein danke, ich erhole mich lieber”.

Freitagstipps zum Hören

In diesen Tagen jährt sich der Völkermord von Srebrenica. Ein ganz schreckliches Kapitel im Bosnienkrieg. Ich habe diese Woche die ersten beiden Folgen des Podcasts “Irma. Das Kind aus Srebrenica” gehört. Der fünfteilige Dokupodcast der ZEIT befasst sich mit fünf Menschen, die in diese Geschichte verwickelt sind. Bereits die erste Folge hat mich sehr beeindruckt. In ihr erzählt Christine Schmitz von ihrer Zeit als Krankenschwester der Ärzte ohne Grenzen, es ist unglaubliche Hochachtung davor, was diese Menschen leisten. Und sie berichtet, wie sie damals in Srebrenica ein kleines Kind gerettet hat und wie es weiter ging.

Ich habe extra einen Probemonat Zeit abgeschlossen, um die restlichen Folgen weiter hören zu können, es lohnt sich im Übrigen, so gute journalistische Arbeit zu unterstützen.

Und dann habe ich zur Abwechslung mal endlich wieder etwas sehr Lustiges zum Hören entdeckt und höre mich da gerade rückwärts durch. Host und Comedian Nico Stank verwandelt sein Schlafzimmer in Deutschlands intimstes Talk-Studio und es ist so witzig! Ich finde ihn ja sowieso genial und folge ihm auf Instagram und Tiktok seit Corona. Ich höre Niccies Quickies auf Spotify, ihr könnt ihn aber auch über alle gängigen Podcast Platformen hören.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Es ist schön, dass es euch gibt. Ich habe große Freude an meiner Community. Danke für euer Sein und all die wunderbaren und wertvollen Freundschaften, die damit entstanden sind.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 832

4. Juli 2025

Hitzewelle, Sturmwarnung und 20 Grad Temperatursturz, in dieser Woche war ja alles dabei.

Schon als ich am vergangenen Wochenende in Berlin war, kochte die Stadt vor sich hin. Um der Hitze in der Stadt zu entgehen, haben wir einen Ausflug ans Wasser gemacht.

Freitagstipps für Berlin

Von Wannsee fuhren wir mit einer kleinen Fähre auf die Pfaueninsel. Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins. Sie ist ein zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gehörender 67 Hektar großer Landschaftspark. Er steht seit 1024 unter Naturschutz und steht seit 1990 als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO.

Die Insel ist nicht nur landschaftlich wunderschön, sondern hat auch eine ganz besondere geschichtliche Bedeutung.Für die Entwicklung der Pfaueninsel hatte die langjährige Mätresse von König Friedrich Wilhelm II. , Wilhelmine Gräfin von Lichtenau – erhebliche Bedeutung. Das kleine weiße Schloss wurde so platziert, dass man es schon aus der Ferne, vom Potsdamer Ufer her, als architektonischen Akzent in schöner Landschaft wahrnehmen konnte. Es sollte privaten Charakter haben, einen Ruhe- und Rückzugsraum für den König und seine geliebte Wilhelmine bilden. Sie war an der Planung wesentlich beteiligt und sorgte vor allem für die Inneneinrichtung.

Freitagstipps Pfaueninsel

Das Schloss wurde kürzlich saniert und wirkt auf den ersten Blick erstaunlich unwirklich, wie die Papp-Kulisse in einem Film oder eins dieser Fake-Häuser in Disneyland.Aus Anlass der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin bestimmten die Nationalsozialisten die Pfaueninsel zum Schauplatz für ein festliches Spektakel.

Am Erscheinungsbild der Pfaueninsel hat sich seit Jahrzehnten nichts tiefgreifend geändert. Es sind ständig gärtnerische und bauliche Anstrengungen nötig, um die historischen Strukturen zu erhalten und in Einzelfällen wiederherzustellen. Dabei orientiert man sich an der Zeit um 1835, der Blütezeit der Insel. Gegenwärtig sind die traditionell freilaufenden Pfauen wieder auf der Insel. Ihre Zahl wird in unterschiedlichen Quellen mit 35–100 angegeben. Den Pfauen war es an diesem Tag auch zu heiß und sie versteckten sich überwiegend im Gebüsch. Zwei haben wir immerhin gesehen. Außerdem wohnen ca. 40 Menschen dauerhaft auf der Pfaueninsel, wie in einem kleinen Dorf.

Freitagstipps Pfaueninsel

Da es uns auch dort schnell zu warm wurde, haben wir nur einen kleinen Teil der Insel gesehen. Als Tagesausflug von Berlin aus ist es auf jeden Fall eine ganz große Empfehlung!

Am Sonntag waren wir auf dem Flohmarkt am Maybachufer. Der ist leider zu 99% ein Klamottenmarkt gewoprden, für uns war das in dem Fall nicht so interessant. Aber vorher waren wir gegenüber zum Frühstück im La Maison , alleine dafür hat sich der Ausflug in den Reuterkiez in Neukölln schon gelohnt. Original französische Patisserie, man sitzt draußen am Wasser und wie immer ein äußerst interessantes buntes Berliner Hipster Publikum. Immer was zu Gucken, wenn ihr wisst, was ich meine.

Nachmittags dann wie geplant die Ausstellung „YOKO ONO: DREAM TOGETHER“in der Neuen Nationalgalerie. Interessant, ich hatte den Umfang ihrer Werke nicht so auf dem Schirm. In erster Linie stehen dabei aber immer ihr Appell für Menschlichkeit und Frieden in interessanten und sehr ästhetischen Ansätzen.

Gleichzeitig laufen im Museum zurzeit noch einige andere Ausstellungen.

Ganz besonders beeindruckt hat uns die Installation der japanischen Künstlerin Fujiko Nakaya. Wir haben vor drei Jahren bereits eins ihrer Werke in München gesehen,  aber die Nebelskulptur im Skulpturengarten der Neuen Nationalgaleriewar draußen durch leichten Wind und die Abkühlung in der Hitze ein besonderes Erlebnis. Wir waren gut durchfeuchtet anschließend.

Freitagstipps Berlin

Spannend war auch die Ausstellung “Zerreißprobe. Kunst zwischenPolitik und Gesellschaft, Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000”.

Die Auswahl und die Kombination der Ausstellungen ist eine tolle Mischung und hat uns wirklich sehr gut gefallen.

Und hach, Berlin ist einfach cool. Samstagabend waren wir zum Essen in Schöneberg. Im Stadteil gibt es auch den Regenbogenkiez, immer tolles Publikum. Es war warm, alles spielte sich draußen ab, Urlaubsfeeling!

Eine der besten Pizzen in Berlin gibt es dort zum Glück auch, ein paar Fußminuten von meiner Tochter entfernt. Im Sironi- La Pizza müsst ihr (wie eigentlich überall) reservieren, aber die zum Teil ungewöhnlichen Pizzen sind sensationell. Und auch das ist normal in Berlin: ganz locker setzte sich neben uns jemand mit seinem Espresso hin, fing ein nettes unverbindliches Gespräch mit uns an und ich dachte, ich kenn den irgendwo her. Meine Tochter kickte mich unter dem Tisch, nach dem Motto: jetzt bloß cool bleiben und nix Peinliches sagen, Mutter. Sobald er nach dem kurzen Intermezzo weg war gleich mal den Namen gegoogelt. Denn woher wir ihn kannten, war uns sofort klar. Es war Kida Khodr Ramadan, Schauspieler und Regisseur, und wir kannten ihn aus der Serie 4 Blocks. Det is Berlin, meinte meine Tochter, man sieht und trifft immer irgendeinen Promi.

Noch mehr Tipps für Berlin findet ihr in meinem Beiträgen vom letzten Jahr unter Insider Tipps- Essen & Trinken in Berlin und 12 + neue Insidertipps für Berlin.

Und sonst so?

Die Frauen-Fußball-EM hat begonnen. Unsere Damen spielen heute Abend um 21.00 Uhr gegen Polen. Natürlich werde ich das Spiel schauen und die Daumen drücken.

Der Niedergang der USA geht weiter. Gestern haben die Republikaner Donald Trumps Haushalts- und Steuergesetz endgültig durch gebracht. Ein Punktsieg für Trump im Kampf um das folgenschwere Paket, dem er den Gaga-Namen »Big Beautiful Bill« gegeben hat. Ich habe das Spektakel intensiv verfolgt und die Demokraten haben bis zum Schluss verzweifelt dagegen gekämpft.

Was sich dahinter verbirgt: Massive Steuererleichterungen für Reiche dürften den Schuldenberg der Vereinigten Staaten massiv wachsen lassen. Kürzungen in der Gesundheitsversorgung könnten Millionen Menschen die Krankenversicherung kosten.

Experten warnen vor sozialen Verwerfungen, gar vor einer internationalen Finanzkrise.

Subventionen auf erneuerbare Energien werden komplett gestrichen und im Gegenteil noch mit Steuern belegt. Krankenhäuser müssen schließen, die Versorgung in ländlichen Gebieten fällt komplett weg. Dafür zahlen Milliardäre fast keine Steuern mehr, die Ausgaben für Rüstung und somit weitere Aufträge für die Milliardäre steigen. Die Deportations-Armee ICE wird unfassbar aufgeblasen und die Staatsverschuldung steigt ins Unermessliche. Und so weiter, es ist furchtbar. Nach der Abstimmung tanzten die republikanischen Abgeordneten im Repräsentantenhaus zu YMCA. Eine peinliche Freak Show. Passend dazu gib’s weiter unten in den Freitagstipps noch einen Podcast Tipp. Denn wer denkt, in vier Jahren ist der Spuk vorbei, der irrt gewaltig.

Das alles geschieht unter massivem politischer Druck. Trump hatte Widerständlern in der eigenen Partei bereits mit Konsequenzen gedroht. Angst regiert. Gleichzeitig attackierte Techmilliardär Elon Musk, eigentlich ein Trump-Unterstützer, das Gesetz. Was er sagt, dürfte Abgeordnete, die um ihre Wiederwahl fürchten, ebenfalls nicht kaltlassen: Musk drohte mit der Gründung einer neuen Partei.

Es sieht so aus, als könnte niemand mehr Trumps autoritären Kurs stoppen, nicht die Gerichte, nicht die Medien, nicht der Kongress. Trump dürfte heute, am Unabhängigkeitstag der USA, vor allem seine Unabhängigkeit feiern, er kann nun durchregieren.

Und unser eigener Kanzler mutiert auch langsam zu Trump 2.0, er bezeichnet die Pride Bewegung zur Sichtbarmachung der Menschenrechte als Zirkus. Da fehlen mir die Worte.

Gestern habe ich wegen meiner entzündeten Plantarsehne die erste von drei Stoßwellen Therapien bekommen. Schmerzen aus der Hölle. Dazu Akupunktur, ich dachte mein Orthopäde jagt mir eine meterdicke Spritze in die Wade. Nächste Woche geht’s dazu los mit Eigenblut-Spritzen ins kaputte Knie, alles am gleichen Bein. Alt werden ist nichts für Feiglinge. Aber wenn es hilft, muss ich da jetzt drei Wochen leiden.

Good News!

Was mich sehr gefreut hat: Etwa 200.000 Menschen nahmen laut Veranstaltern an der 30. Budapester Pride-Parade teil – die größte seit drei Jahrzehnten. Budapests Bürgermeister Gergely Karácsony widersetzte sich dem Verbot der Regierung und erklärte die Pride offiziell zur Feier der Hauptstadt. So konnte sie auch ohne Genehmigung stattfinden.

Lang lebe der Mittagsschlaf! Eine Studie aus Hamburg zeigt: Wer 20 Minuten schläft, hat eher einen Gedankenblitz als jemand ohne Schlaf.  Nickerchen sind gut für Geistesblitze

 

Freitagstipps

 

1.  Wenn ich richtig schwitze __________ .

2.    ________ zu schön .

3.   Ich könnte eigentlich mal wieder _________ .

4.    _________ untergehen.

5.    Im Übrigen  ________  .

6.    ________ gemeinsam erleben .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Meine Tochter schaut gerade die zweite Staffel von The Buccaneers. Ich muss aufholen und habe deswegen mit der ersten Staffel angefangen. Eine Gruppe lebenslustiger amerikanischer Teenager stürzt sich ins streng aristokratische London der 1870er-Jahre und löst so einen angloamerikanischen Kulturkrieg aus. Mein Eindruck bisher: Opulente Kostümserie, herrliche Landschaftsaufnahmen, tolle Musik klasse Schauspieler, beste Unterhaltung. Läuft auf Apple TV und Prime.

Und durch bin ich mit der zweiten Staffel von Kaulitz & Kaulitz auf Netflix. Fast durchgesuchtet, könnte man sagen. Ich finde die Zwillinge sowas von witzig und authentisch. Sie haben sich im Laufe der Jahre einen solchen Kult Status erarbeitet, dass sie machen können, was sie wollen. Irgendwie bewundernswert. Es gibt ein Video, in dem Teenie Tom Kaulitz schon sagt, er findet Heidi Klum toll. Süß irgendwie. Und Bill ist eine Nummer für sich. Er und sein Pool in der Serie, herrlich Ich finde ihn erfrischend ehrlich, auf eine besondere Art bleibt er immer ganz er selbst. Die besondere Beziehung der Brüder, auch der Band, ist schon erstaunlich. Sie haben ihren frühen Ruhm scheinbar einigermaßen gut überstanden.Die Kaulitz-Brüder werden auf ein Vermögen von jeweils rund 20 Millionen Euro geschätzt, eventuell auch 30 Millionen. Das muss man erstmal schaffen. 

Dann habe ich mir gestern Abend noch den Film Heads of State reingezogen. Na ja. Der US-Präsident und der britische Premierminister haben eine nicht gerade freundliche und sehr öffentliche Rivalität. Als jedoch die Air Force One über feindlichem Gebiet abgeschossen wird, befinden sie sich auf der Flucht und müssen zusammenarbeiten, um eine globale Verschwörung zu vereiteln, die die gesamte freie Welt bedroht. Bösewicht ist hier eine Art weiblicher Trump, der die NATO plattmachen will. Überdrehter Actionfilm, mit durchaus viel Situationskomik und einer weiblichen Superwoman.

Freitagstipps zum Lesen

Passend zur den Hitzewellen:  Wasser trinken leicht gemacht – diese Apps helfen dir

Die Generation 55+ ist eine Superpower. Ich bin das beste Beispiel, haha! Erfahren, aber digital abgehängt? Weshalb Vorurteile gefährlich sind und wir Silver Worker dringend brauchen

Wisst ihr, wieviele Kinder Elon Musk hat? Vierzehn! Ich konnte es kaum glauben. Über Elon Musk, seine Kinder und Frauen. Interessant, und ich verstehe trotzdem nicht, was Frauen an dem Typ finden.

Freitagstipps zum Hören

Meine Rückfahrt von Berlin haben mir die Döner Papers versüßt. Wohlgemerkt esse ich überhaupt keinen Döner. Meine Tochter hatte mir den Podcast empfohlen und ich bin begeistett. Was für ein witziges Thema! Wer hat den Mann auf der Döner-Tüte eigentlich gezeichnet? Aus der leicht verrückten Idee “OBSESSED-Döner Papers”entstand eine dreijährige sehr spannende und interessante Recherche.Ein Podcast, der aufwändige Recherchen, dokumentarischen Style und eine unterhaltende junge Ansprache miteinander verbindet. Und am Ende geht es um viel mehr als ein Logo. Ganz ganz große Empfehlung!

Und dieses Thema war mir wirklich neu, der ARD Audiothek Recherchepodcast Scammer in Myanmar – Entführt und zum Online-Betrug gezwungen. Es ist erschreckend, dass so eine komplette Industrie aufgebaut wurde und existiert. Manchmal denke ich, das Internet wäre besser nicht erfunden worden.

Dann habe ich gestern den neusten O.K. Amerika Podcast gehört, als Life Podcast mit Zuschauerfragen. Ich bin ja eigentlich schon gut über das Geschehen in den Usa informiert, aber ich erfahre hier immer wieder neue interessante Details und schätze die fachlichen Analysen sehr. Aber bei den Aussichten auf den ersten Post-Demokratischen Präsidenten in 2028 wurde mir endgültig klar, dass die Zeiten nicht besser werden und das unabhängig von Trump. Im Gegenteil. Düstere Aussichten, und leider sehr realistisch.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Es ist schön, dass es euch gibt. Ich habe große Freude an meiner Community. Danke für euer Sein und all die wunderbaren und wertvollen Freundschaften, die damit entstanden sind.

Ich wünsche euch ein richtig schönes Sommer-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 830

20. Juni 2025

Sagt mal ehrlich, erinnert euch die Situation nicht auch gerade wenigstens entfernt an einige der Hollywood Filme oder Serien, die wir alle kennen? Eine Bedrohung oder Krisensituation, ein  Präsident, der schlechte Berater hat und nicht weiß, ob er jetzt den Knopf drücken soll oder nicht? Oder ging es nicht im letzten Top Gun Film genau darum, dass Maverick irgendwo eine Superbombe in ein unterirdisches Atomlager irgendeines Schurkenstaates ballern sollte?

Im Film gibt’s dann immer einen Retter, das Gute siegt, oft in der letzten Sekunde. Ich denke zurzeit so oft, wie surreal die Realität gerade ist.

Freitagstipps Blumen Sommer

Und dann hört man das Gebrabbel des Irren mit zuviel Bronzer im Gesicht und denkt: das darf doch alles nicht wahr sein.

Das Problem in zwei Sätzen: “I may do it, I may not do it. I mean, nobody knows what l’m going to do.”

So redet Donald Trump, und nachdem er in den vergangenen Tagen alle denkbaren Positionen vertreten hat, wird er mutmaßlich aus einer Stimmung heraus und/oder dem letzten Appell seines zufälligerweise letzten Besuchers folgend die USA in einen neuen Krieg führen.

Oder eben nicht.

Das Problem also: Trump ist der alte König, der Kongress stellt sich tot, die MAGA-Welt streitet bitterlich, und alle starren auf die Stimmungen des alten Königs. Noch sieht Trump laut letzten Meldungen (die können aber in 12 Stunden bereits überholt sein) eine “beträchtliche Chance” für Verhandlungen: Der US-Präsident will innerhalb von zwei Wochen entscheiden, ob sich die USA an Israels Krieg gegen den Iran beteiligen. Hoffen wir das Beste.

Anderes Beispiel für TACO (Trump always chickens out) : ein Zurückrudern bei der erst kürzlich verhängten VISA Sperre für Studenten. Das US – Außenministerium hebt die Blockade auf: Studierende aus dem Ausland dürfen wieder ein Visum für die USA beantragen. Voraussetzung ist allerdings, dass zuvor alle Social-Media-Profile überprüft werden. Das ist doch alles irre und nichts ist mehr sicher oder planbar.

Jeden Tag lese ich Schlagzeilen wie “Trump-Wähler in Tränen: ‘Ich habe ihn gewählt, aber ich dachte nicht, dass er [hier Tat einfügen, vor der alle gewarnt haben]’ “. Und AfD-Wähler denken, ihnen wird das nicht passieren.

Apropos: wisst ihr noch als wir dachten es sei besser, dass Klöckner Bundestagspräsidentin wird, statt Ministerin, weil dort könne sie keinen Schaden anrichten? Haha. Es ist skandalös, dass laut ihrer Anweisung weder die Regenbogen Flagge am Tag des Berliner CSD wie in den letzten Jahren auf dem Reichstag wehen darf, noch Mitarbeiter des Bundestages (in ihrer Freizeit!) am CSD teilnehmen dürfen. Sie untersagt das. Mitarbeiter hätten politisch neutral zu sein. Das gilt offensichtlich nicht für Madame.

Und was für ein Zufall. Die AfD hat heute vor zwei Wochen einen Antrag gestellt, in dem es über die Regenbogenflagge heißt: “Das Hissen dieser Fahne durch staatliche Stellen verstoßt daher gegen das Neutralitätsgebot des Staates.” Quizfrage: Wo haben wir diese Begründung kurz darauf wiedergefunden?

Wenn das Regenbogennetzwerk des Bundestags beim CSD für Vielfalt wirbt, ist das kein Verstoß gegen die Neutralität, sondern gelebtes Grundgesetz: Gleichheit, Würde, Freiheit. Das darf Bundestagsmitarbeitenden und -Netzwerken nicht verboten werden.

Das ebenfalls durch eine CDU Ministerin geführte Ministerium für Familie nimmt hingegen mit einem eigenen Wagen an der Demo, die an die Stonewall Unruhen am Christopher Street Day erinnern soll, teil.

Muss man das verstehen?

Jens Spahn (CDU) will trotz offensichtlicher Vetternwirtschaft kein Verbrechen begangen haben, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) verhindert eine Sondersitzung zu seinem Skandal und missbraucht damit ihr Amt und Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will den internen Bericht über den Skandal ihres Kollegen nicht veröffentlichen, sondern nur einen Bericht über den Bericht (LOL). Definiere Clankriminalität.

Merz hat es wirklich geschafft, genügend Leute in Machtpositionen zu hieven, neben denen er fast schon kompetent und sympathisch wirkt. In einer Hinsicht agiert die Union definitiv wie Trump: Sie machen einfach weiter Wahlkampf statt Sachpolitik. Egal ob Klöckner, Dobrindt oder wer auch immer.

Und das ist sehr problematisch für das ganze Land.

Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Das ist schon einige Male passiert. Aber es ging irgendwie weiter. Das wird schon, ich bleibe optimistisch.

Und sonst so?

Ich hatte von den Nachrichten mal abgesehen eine ruhige und entspannte Woche. Zeit für ganz viel Kreativität und auch direkt einen Blogartikel über meine neusten Projekte.

Vorgestern habe ich mich mit einer lieben Freundin in Düsseldorf getroffen. Geplant. Der Termin, den ich eine Woche zu früh in meinen Kalender eingetragen hatte, vielleicht erinnert ihr euch, dass ich da dumm herumsaß und vergeblich wartete.

Gastro Tip für Düsseldorf

Bei der Gelegenheit und weil ich Fragen dazu bei Instagram bekommen habe: Im Eigelstein in Düsseldorf gibt’d unfassbar leckeren Sauerbraten. So richtig old school mit Klößen und Rotkohl. Ein eher arbeitsintensives Essen, dass sich zuhause nur in größerer Runde lohnt, und wir Beide hatten uns seit einem Jahr extra dafür verabredet! Ich mag das Brauhaus auch sonst sehr. Die Karte ist vielseitig, die Lage im Medienhafen super, wenn man noch am Wasser entlang bummeln oder anschließend irgendwo einen Cocktail trinken möchte

Ich genieße den Sommer, liege viel im Garten rum und höre Podcast. Zurzeit plagen mich wieder Mückenstiche, auf die ich neuerdings hochgradig allergisch mit gigantischer Blasenbildung reagiere und habe ständig Salbenverbände irgendwo am Bein. Es gibt Schlimmeres, nervt aber total. Dafür tröste ich mich täglich mit Magnum Double Cherry, meiner neusten Obsession in puncto Eis. Aber Magnum dürften die Dinger eigentlich nicht mehr heißen. Früher waren sie doppelt so groß und halb so teuer. So isses mit der Inflation. Trotzdem saulecker.

Und ich bin das erste Mal seit langer Zeit abends gelaufen. Trotz Knieschmerzen. Ich habe es einfach so vermisst und laufe jetzt kürzere Strecken, bis sich hoffentlich medizinisch eine Lösung ergibt.

Freitagstipps Laufen

Heute nachmittag steht noch eine Familienfeier an und über’s Wochenende ist der Doktorsohn zu Besuch im Hotel Mama. Ich gehe dann mal den Kühlschrank und das Eisfach vollmachen.

Good News!

Im Hamburger Bezirk Wandsbek soll eine Straße nach der Holocaust-Überlebenden und Zeitzeugin Margot Friedländer benannt werden. Das finde ich gut. Zusätzlich zu den Stolpersteinen, die es vor ihren ehemaligen Wohnorten bereits gibt.

Forschende der Johns-Hopkins-Universität haben in einer Studie gezeigt, dass ein Bluttest Tumor-Mutationen im Erbgut schon bis zu 3,5 Jahre vor der Diagnose erkennt.Bluttest erkennt Krebs Jahre vor ersten Symptomen Umso schlimmer, dass die Experten-Milliardärs-Regierung der USA (haha)  solche extrem wichtigen Forschungen, besonders an Universitäten, immer mehr blockieren. Big Pharma verdient ein paar Milliarden weniger, wenn teure Therapien wegfallen. Besteht da etwa ein Zusammenhang? Hmmmm…

Das britische Parlament kippt ein Gesetz aus viktorianischer Zeit: Schwangerschaftsabbrüche in England und Wales gelten künftig nicht mehr als Straftat. UK entkriminalisiert Schwangerschaftsabbrüche  Betroffene und Ärzt*innen müssen keine Strafverfolgung mehr fürchten. Ein Schritt, den viele in Deutschland seit Jahren fordern.

 

Freitagstipps

 

1.  Ein heikles Thema   ____________ .

2.    _______ an einem warmen Sommerabend.

3.   Wo bekomme ich denn _________  ?

4.     _______ auf seine Art und Weise.

5.   Das richtige Verhältnis _________.

6.     ________ beantworten.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich eine interessante Doku auf Disney + über Alex Cooper. Sie ist die Queen der Podcasterinnen der USA oder sogar weltweit und die zweiteilige Doku “Call her Alex” schildert ihren Weg von Kindheit, in der sie als Schülerin gemobbt wurde über ihre Zeit als angehende Profi-Fußballerin im College in Boston. Diese Karriere endete vorschnell und unschön, mehr will ich hier nicht spoilern. Aus dieser Situation entstand ihr Podcast  “Call her Daddy”. Für junge Frauen, über deren alltägliches Leben und über das Chaos, das herrscht, wenn man in seinen 20ern ist.

Mittlerweile gibt sich das Who‘s Who der Entertainment-Branche die Klinke, oder besser gesagt das Mikro, in die Hand. Rebel Wilson, Demi Lovato, Kate Hudson, Megan Fox, Avril Lavigne, Jane Fonda – sie alle nahmen schon gegenüber von Alex Cooper Platz. Der Podcast änderte sich im Lauf der sechs Jahre mehr in Richtung der Themen mentale Gesundheit und Frauenrechte.

Mehr dazu noch weiter unten in der nächsten Rubrik der Freitagstipps.

Auf der Forbes-Liste der bestverdienenden Kreativen nimmt Alex Cooper mit einem geschätzten Jahresverdienst von 20 Millionen Dollar 2024 Platz 12 ein. Ich finde das absolut großartig und fand die Doku sehr unterhaltend.

Noch eine Doku kann ich euch empfehlen.Die letztendlich auch wieder mal zeigt, wie Milliardäre leicht größenwahnsinnig werden können. In die Riege von Musk, Bezos & Co reihte sich OceanGate CEO  Stockton Rush lange ein. Vielleicht erinnert ihr euch, dass vor zwei Jahre die U-Boot-Kapsel “Titan” auf ihrem Weg zum Wrack der Titanic implodierte. Alle fünf Insassen starben – nun deckt eine neue Netflix-Doku die erschreckenden Hintergründe auf. Die “Doku Titan – Die Oceangate Katastrophe” in in eindrücklichen Aufnahmen und Videos die Hintergründe auf. Die Katastrophe wäre vermeidbar gewesen, ohne den größenwahnsinnigen Psychopathen Stockton, wie ihn einige seiner Wegbegleiter bezeichneten. Eindrücklich!

Und ich habe tatsächlich auch einen Film geschaut, was bei mir als Serien-Junkie eher selten vorkommt. An “Echo Valley” (läuft auf Prime und Apple TV) reizte mich die Besetzung, da ich Julianne Moore mag und sie neulich in Sirens (die Serie hatte ich euch in diesen Freitagstipps vorgestellt) sehr gut fand. Sie spielt in diesen atmosphärischen Thriller die Mutter, die alles tut, um ihre drogenabhängige Tochter vor deren schmierigen Drogendealer-Freund, der sich durch Erpressung in ihr Leben drängt, zu beschützen. Durchaus spannend! Obwohl ich das Ende bzw die letzten Minuten nicht so richtig verstanden habe, aber das passiert mir öfter.

Noch was kurzes interessantes, auch, wenn es gerade leider aktueller denn je wird: Der älteste und größte Flugzeugträger der Welt, die USS Nimitz ist eine schwimmende Stadt der Superlative. Wow, gigantisch und schon irgendwie beeindruckend.

Gelesen

Aber jetzt endlich zu den wirklich wichtigen Dingen. Ich habe beim Lesen einiges gelernt und versuche mal, ob sich mein Lieblingsduft so länger hält: Parfüm richtig auftragen: Dank dieser Tipps hält mein Parfum endlich länger und duftet intensiver

Wer kennt sie nicht, die Figur M aus den James Bond Filmen? Jetzt ist auch im wirklichen Leben eine Frau die neue Chefin des MI 6, des britischen Geheimdienstes geworden. Yesss, Frauen in Führungspositionen. Und nicht so inkompetente Barbie-Puppen wie bei Trump. Blaise Metreweli wollte als Kind bereits Geheimagentin werden hat seit ihres Studiums in dem Bereich gearbeitet.

Serien sollen mich unterhalten. Aber manchmal denke ich hä? Das ist doch voll unlogisch. Damit bin ich offensichtlich nicht alleine Diese 7 Serien ignorieren die Logik so gekonnt, dass es fast schon Kunst ist.

Gehört

… habe ich natürlich nach der oben erwähnten Doku die Call her Daddy Podcast Folge mit Heidi Klum Das deutsche Supermodel plauderte ungefiltert über ihre  Kindheit (was mir neu war: ihre Mutter war Friseuse und die Familie hat FKK Urlaub auf dem Campingplatz gemacht), ihre Entwicklung und Zeit bei Victoria’s Secret, bis hin zu Liebesnächten mit Ehemann Tom Kaulitz. Und das nicht in ihrer unangenehm piepsigen Stimme, sondern ganz normal. Ich kannte den “Call her Daddy” Podcast eigentlich schon länger und mir ist besonders die tolle Folge mit Ellen Pompeo (Grey’s Anatomy) im Gedächtnis geblieben. Die hatte mir meine Tochter im Frühjahr schon empfohlen und ich kann garnicht verstehen, warum ich euch den Podcast hier nicht früher vorgestellt habe. Klickt euch mal durch die Liste, Alex Cooper hat wirklich super interessante und ganz unterschiedliche Gäste im Podcast.

Und ich habe ein neues Hörbuch angefangen. Mein Sohn hatte mir das Buch empfohlen, aber ich bin ja eher Fraktion Hörbuch und habe es über mein Audible Abo gekauft. “Im Grunde gut: eine neue Geschichte der Menschheit” * hat mich schon in den ersten drei Kapiteln voll überzeugt.

In seinem Nr. 1 Bestseller setzt sich Historiker und Journalist Rutger Bregman mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen ist der Mensch seinen Thesen nach nicht böse, sondern im Gegenteil: von Grund auf gut. Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken. Seine Argumente sind durchdacht, wissenschaftlich untermauert und dennoch leicht verständlich. Besonders beeindruckend sind die vielen Geschichten und Beispiele, die Bregman heranzieht, um seine Thesen zu untermauern. Bis jetzt finde ich das Buch sehr inspirierend und es gibt Hoffnung, dass eine bessere Welt möglich ist.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Passt auf euch auf und macht euch ein schönes sommerliches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 829

13. Juni 2025

POV: Gestern waren es 31 Grad und ich fahre noch mit Winterreifen durch die Gegend. Und ich saß in einem Restaurant in Düsseldorf und wartete auf eine Freundin mit der ich verabredet war. Aber erst nächste Woche. Kann passieren, aber es zeigt ganz gut, dass in meinem Kopf Ruhe fehlt, oder zuviel los ist.

Und als ich heute früh das Handy anmachte, hatte ich so ein Gefühl wie damals, als der Angriff auf die Ukraine startete. Als man jeden Morgen erstmal besorgt nachsah, ob Selensky noch da war. So in der Art jedenfalls. Momentan geht es mir ähnlich. Auch bedingt durch den Zeitunterschied zu den USA, denn wenn wir ins Bett gehen, ist da drüben noch nicht Schluss mit dem Wahnsinn. Und Angriffe auf irgendwelche Länder finden auch bevorzugt in der Nacht statt.

Erster Impuls deswegen: ich lass das Handy heute aus. Ich will keine schlechten Nachrichten mehr sehen oder teilen.

Dabei hörte ich das Vogelgezwitscher in meinem wunderbar sattgrünen Garten, trank meinen ersten Kaffee im Pyjama mit kurzer Hose draußen und dachte: lebe ich in einem Paralleluniversum? Nein, natürlich nicht. Aber heute tu ich mal so. Ich werde den Sommer auf meiner Gartenliege mit einem Liter Eiswürfeln und Coconut Latte im Stanley Cup genießen und vielleicht nebenbei das Unkraut zwischen den Ritzen meiner Terassensteine rauskratzen.

Freitagstipps Blumenstrauß

Diesen wunderschönen Blumenstrauß habe ich einer Freundin zum Geburtstag geschenkt. Zusammengestellt habe ich ihn bei Blume 2000, die haben in der Nachbarstadt eine Filiale. Bei uns im Ort gibt hat der letzte gute Blumenladen zugemacht. Traurig. Aber Blume 2000 ist wenigstens eine Kette, die eine tolle Auswahl zu akzeptablen Preisen bietet. Momentan gibt es übrigens als Aktion verschiedene Vasen gratis zum Strauß, das habe ich natürlich mitgenommen.

Ich war kreativ und habe zurzeit extrem viel Spaß damit, meine auf Flohmärkten und Ebay gesammelten alten Papiere und Dokumente auf Collagen zu verwenden. Aktuell auch im Miniformat auf Artist Trading Cards mit Kinderbildern von mir. Und im Art Journal, das zeige ich euch noch.

Und gestern Abend habe ich ein Gefühl der Unbeschwertheit genossen. Ich saß bei lauschigen, aber angenehmen 30 Grad in einem Restaurant am Rhein, beobachtete die After Work People in ihren Designer Klamotten und Slim Fit Anzügen überall, hörte Gesprächsfetzen, unterhielt mich mit Tischnachbarn und dachte: solche Sommerabende sind einfach nur schön. Wie ein paar Grad Temperatur und blauer Himmel zumindest das Gefühl vermitteln kann, die Welt wäre kein Pulverfass gerade.

Und sonst so?

Die Unruhen und Proteste in den USA nehmen zu, die Aktionen der Schlägertrupps von ICE sind beängstigend. Die “Regierung” (König Don und seine Trumpels) eskaliert durch militärisches Eingreifen die Konflikte immer weiter.

Am Donnerstag kursierten Videos, wie Uniformierte nördlich von Los Angeles Farmarbeiter über ein Feld jagen. Aus Schulen in und um die Stadt ist zu hören, dass Angehörige von Einwandererfamilien den Abschlussfeiern zum Schuljahresende lieber fernbleiben. Sie befürchten, ICE-Beamte könnten dort auftauchen und ihre Familie auseinanderreißen.

Das ist das Klima der Angst, das Trump und seine Vollstrecker in Kalifornien schüren. Inzwischen beschäftigten sich auch die Gerichte mit der Lage in Kalifornien. Ein Bundesrichter entschied in der Nacht, dass die Entsendung der Nationalgarde durch die Trump-Regierung rechtswidrig war.

Ein demokratischer Senator (!) und damit ein Vertreter eines der höchsten Ämter in den USA wird während einer Veranstaltung der rechtsextrem-autoritären US-Heimatschutzministerin in Handschellen gelegt, weil er Fragen stellt.

Wieder ein Tabubruch. Aber es läuft alles nach Plan für Trump & Co., weil es eben kaum Gegenwehr gibt. Wir sehen in den USA derzeit in Echtzeit die Antwort auf die Frage: Wie konnte es eigentlich damals zum 3. Reich kommen?

Man kann Stunde um Stunde beobachten, wie eine Diktatur oder Gilead entsteht. Mich macht das fassungslos. Für Samstag sind in vielen US-Städten 1800 Proteste angekündigt. Für die dann stattfindende militärische Geburtstagsparade des Präsidenten im Stil von Nord-Korea werden Freiwillige als Sitzfüller gesucht. Und die Großveranstaltung des Papstes in Chicago ist ausverkauft.

Der neue Superstar der Demokraten, Kalifornias Governeur Gavin Newsom wäre gern der nächste Präsident. Und das ist dem (noch) amtierenden schon lange ein Dorn im Auge.

Es wird ein wildes Wochenende, auch in den Medien.

Innenminister Dobrindt und die Bundesregierung hält sich die Nutzung der umstrittenen Überwachungssoftware Palantir offen.
Peter Thiel (der Macher von Palantir) verachtet Demokratie und wünscht sich eine”moderne” Monarchie, mit Tech-Oligarchen als Herrscher. Wie kann man es als Demokrat auch nur 5 Sekunden lang für eine gute Idee halten, dieses Unternehmen die Bürger*innen überwachen zu lassen?!

Die befürchtete Eskalation im Nahen Osten nimmt ihren Lauf. Ist es weit weg? Ja. Betrifft es Europa und uns alle trotzdem? Ja.

Freitagstipps Sticker

Heutige Verlierer sind außerdem die Paraskavedekatriaphobiker.

Bitte was? Die Paraskavedekatriaphobie bezeichnet in der Psychologie die Angst vor Freitag, dem 13. Und der ist heute. Viele Menschen sind an diesem vermeintlichen Unglückstag besonders vorsichtig, sie unternehmen keine Reisen oder gehen vorsorglich erst gar nicht aus dem Haus. Solltet ihr abergläubisch sein: Haltet durch! Den nächsten Freitag, den 13. gibt es erst wieder im Februar 2026.

Good News!

Klimaschutz lohnt sich auch ökonomisch: Die Investitionen, mit denen man die Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzen könnte, wären besser für die Weltwirtschaft als die derzeitige Klimapolitik. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Vereinten Nationen. Klimaschutz stärkt die Wirtschaft. Die Studie sollte man vielleicht mal an unsere Regierung weiterleiten.

Studierende der Rice University haben eine smarte Weste entwickelt, die blinden Hunden einen sicheren Alltag ermöglicht. Das finde ich richtig gut, denn die smarte Weste für blinde Hunde wird für die Nutzung durch Menschen jetzt weiter entwickelt. Tierversuche können also auch durchaus positiv sein.

 

Freitagstipps

1.  Vorübergehend ist ________.

2.  _________ vom Grill.

3.  Ich könnte mal wieder ___________ .

4.  ________,  egal wie müde ich bin.

5. Mein Rezept  __________ ist besonders _________ .

6.  _______ trotzdem.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich Wohlfühl Schmonzetten TV am vergangenen langen Wochenende. Die kanadische Serie „Sullivan’s Crossing” basiert genau wie “Virgin River” auf einer Romanreihe von Robyn Carr. Und erinnert stark daran. Es gibt bereits zwei Staffeln bei Magenta, die dritte läuft aktuell in Kanada. „Sullivan’s Crossing“ wurde in Halifax, Nova Scotia, an der Ostküste Kanadas gedreht. Was ist dieser traumhafte Ort für ein verstecktes Juwel! Nova Scotia steht jetzt auf meiner Wunschliste, nachdem die USA erstmal raus sind.

Neurochirurgin Maggie Sullivan knüpft in der Serie an ihre Kleinstadtvergangenheit an, nachdem ein Skandal sie dazu gebracht hat, ihr berufliches und privates Leben in der Stadt zurückzulassen.”One Tree Hill”-Star Chad Michael Murray und  “Gilmore Girls” Veteran Scott Patterson verkörpern zwei Hauptfiguren in dem Romantikdrama, und die Darsteller sind beide einigermaßen gut gealtert.

Hervorzuheben sind aber auch die schönen Soundtracks. Habe mir gleich die Soundliste heruntergeladen, perfektes summer easy listening für nebenbei.

Ganz was anderes ist der Film September 5. Den wollte ich Anfang des Jahres bereits im Kino sehen, habe ihn aber leider verpasst. Er ist jetzt für kleines Geld auf verschiedenen Streaming Plattformen verfügbar und ich war sehr neugierig, da die deutsche Produktion diverse Auszeichnungen erhalten hat. Es ist uns heute wahrscheinlich nicht mehr bewusst, dass sich bei den olympischen Spielen 1972 in München ein entscheidender medialer Umbruch vollzog. Die Spiele waren als weltoffenes, friedliches Gegenbild zu 1936 geplant – mit aufwendigsten technischen Neuerungen in der TV-Übertragung. Als dann der Anschlag geschah, kippte der gigantische Produktionsapparat plötzlich von Sport-in Krisenberichterstattung. Das war damals weltweit live zu sehen, via Satellit, etwas völlig Neues. Gerade darin liegt die historische Bedeutung dieses Datums: Der Tag markiert einen Wendepunkt, an dem sich zeigte, wie sehr Mediengeschehen und Terrorakte miteinander verwoben sind.

Mit einer Mischung aus fiktivem Drama und historischen Originalaufnahmen zeigt September 5 eindrücklich, dass es bis heute immer noch Originalaufnahmen sind, die am intensivsten in Erinnerung bleiben und die Deutung der Ereignisse bestimmen. Das macht meiner Meinung nach die Stärke des Film aus.

Und wie aufwändig die Technik damals war! Filmrollen, die als Sportler getarnte Reporter durch Kontrollen schmuggelten, die erst entwickelt und geschnitten werden mussten, Wahnsinn. Die Ausstattung im Film zeigt die Original Studiotechnik von damals, ich fand das sehr beeindruckend. Und der Film ist spannend, auf eine ganz authentische und fast altmodische Art. Große Empfehlung!

Gelesen

Man lernt nie ja aus, oder? Einige praktische Tipps las ich hier: Warum du in E-Mails unsympathisch klingst – obwohl du eigentlich ganz nett bist.

Bei meinem Arbeitgeber, dem Paritätischen, gendern wir schon wesentlich länger, als diese unsägliche Debatte im Wahlkampf losging. Wo ist eigentlich das Problem? Die Nennung aller Geschlechter drückt die Gleichstellung von Frauen, Männern und Menschen anderer Geschlechter als demokratisches Prinzip und demokratische Haltung aus. Gendergerechte Sprache zeigt Wertschätzung gegenüber allen Menschen, unabhängig ihres Geschlechts. Eine gute und einfache Hilfestellung ist das Online-Lexikon Geschickt Gendern, wenn ihr nach entsprechenden Formulierungen sucht.

Hmmm, hatte Merz eventuell Hintergedanken, als er dem US-Präsidenten seine Abstammungsurkunde als Geschenk überreichte? Ja nun, wer hätte gedacht, dass Trumps Großvater ein Bordell hatte? Warum Trumps Großvater aus Deutschland ausgewiesen wurde.

Gehört

… habe ich unter anderem den Podcast Politik mit Anne Will zum Thema “Können Deutschland und die USA Freunde bleiben?” Auch vor dem Hintergrund der Innenpolitik des US-Präsidenten? Das diskutiert Anne Will in dieser Folge mit gleich zwei Gästen: Cathryn Clüver Ashbrook, Senior Advisor bei der Bertelsmann-Stiftung und Norbert Röttgen, stellvertretender Vorsitzender der Unions-Bundestagsfraktion. Die Mutter von Cathryn Clüver Ashbrook hat 40 Jahre lang für das Pentagon (US-Verteidigungsministerium) gearbeitet und sie ist in einem militärischen Umfeld groß geworden, diese Einblicke fand ich auch ganz spannend.

In meinem aktuellen Hörbuch, der wunderbaren Schmonzette “A Place to Love – Cherry Hill”* habe ich noch drei Stunden vor mir, die gönne ich mir heute im Schatten auf der Gartenliege. Da die Nachrichten und der Weltschmerz gerade so präsend sind, ist diese Art von Literatur die beste Ablenkung, um sich für ein paasr Stunden in eine heile Welt wegzubeamen.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Passt auf euch auf und macht euch ein schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 828

6. Juni 2025

Als ich gestern Abend angefangen habe, diesen Beitrag zu schreiben, ging es in meinem Kopf genauso rund, wie im Internet zu diesem Zeitpunkt. Und meine Konzentration war gleich null, deswegen klappte ich das MacBook erstmal zu.

Und nach ein paar Stunden Schlaf – der auch unruhig war, weil ich nicht auf der rechten Seite liegen konnte – fange ich jetzt nochmal an. Ist es nicht immer wieder erstaunlich, wie sich Nebel im Kopf manchmal lichtet, wenn es wieder hell wird?

In meinen freitäglichen Beiträgen schreibe ich eigentlich fast immer auch über meine persönliche Sicht auf Dinge, die in unserer krisengeschüttelten Welt so passieren. Weil sie mir am Herzen liegen, weil ich nicht still sein möchte. Weil ich es schätze, dass ihr mir hier zuhört und vorbeischaut. Das musste ich mal loswerden, da ich mich selbst manchmal frage, warum ich das hier mache.

Manchmal hilft es mir auch, auf diesem Weg meine Gedanken zu ordnen. Und meine Freitagstipps sind ja hoffentlich auch länger interessant.

Was passiert gerade in unserer Welt? Sie wird scheinbar neu geordnet, besonders, was das viele Jahrhunderte geltende Wertesystem angeht. Neulich las ich eine besonders wilde Theorie, dass Russland und die USA schon länger planen, Europa unter sich aufzuteilen. Hört sich an, wie aus einem schlechten James Bond Film.

Es ist ein Abschied, manchmal schleichend und auf Raten, meist trumpig abrupt und brachial – vom liberalen Internationalismus, von der Idee amerikanischer Führung, von der Vorstellung, dass Macht mit Verantwortung, Werten und Normen einhergehe. Trump hat die Außenpolitik der USA nicht einfach nur verändert. Er hat sie umgebaut, umgedeutet und zu einem Vehikel von Korruption und persönlicher Macht.

Gefühlt können Autokraten wie Trump, Putin, Netanjahu & Co. inzwischen ihre Machtphantasien ungestört ausleben. Der Rest der Welt verurteilt und droht, aber es bleibt doch ohne Wirkung. Mich besorgt das zunehmend. Haben wir 80 Jahre Frieden und Freiheit in einer Phantasiewelt genießen dürfen?

Besonders berührt hat mich dabei das Drama der letzten Wochen um die Universität Harvard. Der Inbegriff für Bildung, Forschung, und der Traum von Student*innen auf der ganzen Welt.

Wir haben den sehr ehrwürdig wirkenden wunderschönen Campus vor einigen Jahren besucht und waren total beeindruckt.

Freitagstipps Harvard

Eine Bundesgericht in den USA hat den von Präsident Donald Trump angekündigten Einreisestopp für fast alle ausländischen Staatsangehörigen, die an der Eliteuniversität Harvard studieren wollen, gestern dann vorerst blockiert. Bis zu einer Anhörung vor Gericht sollen die bislang geltenden Regeln aufrechterhalten werden. Ich hoffe wirklich, dass Harvard diesen Kampf, der keiner sein sollte, gewinnt.

Gestern dann der mit einer gewissen Spannung erwartete Besuch des Kanzlers beim Möchtegern- Imperator. Es lief gut für Merz. Keine Falle, in die er getappt ist. Trump klopfte ihm während des Treffens und seinem 30minütigen wirren Redeschwalls mehrmals kumpelig aufs Knie. Trump lobte Merz für sein Englisch. Und wie immer lobte Trump auch sich selbst. Meist war Merz eher Zuschauer als Akteur, zum Beispiel als Trump sehr lange von seinem Streit mit Elon Musk erzählte. Vereint wurden Trump und Merz vor allem durch einen gemeinsamen Gegner, auf den sie mehrmals zu sprechen kamen: Angela Merkel. Soweit, so gut.

Interessant fand ich dieses Zitat vom Instagram Account des Bundeskanzlers: “Neben der öffentlichen Diskussion im Oval Office zur Ukraine und vielen anderen Themen habe ich ihm im kleinen Kreis erläutert, wie die Europäische Union zustande gekommen ist. In Amerika wird von vielen diese Europäische Union als Angriff auf Amerika empfunden. Sie sichert aber vor allem Frieden und Freiheit in Europa. Das war der eigentliche Zweck der Gründung.”

Warum braucht Trump Nachhilfe zu diesem Thema? Chapeau, Merz hat das anscheinend erkannt. Und dann war Merz für den Rest seines Besuchs quasi Nebenfigur, weil der Rosenkrieg der Bromance Trump-Musk weiter eskalierte – vor den Augen der Weltöffentlichkeit.

Elon Musk beißt in die Hand von Trump, die ihn lange Zeit gut genährt hat. Oder ist es umgekehrt? So genau weiß man das nicht, aber vielleicht kommt bald Licht ins Dunkel.

Es war aber auch einfach nur eine Frage der Zeit, bis es knallen wurde. Und das Bemerkenswerte: auf den eigenen Plattformen der beiden Männer – die sie also selbst kontrollieren.  Zwei Superreiche mit eigenen Plattformen, versuchen, die öffentliche Meinung zu formen.

Es ist teils popcornreifes Kino, teils ein weiterer Schritt in Richtung Chaos und bleibt spannend.

Und sonst so?

Bei mir bestand die vergangene Woche aus ganz viel Kreativzeit, unter anderem mit Käfern und Insekten. Vielleicht habt ihr die bunten Viecher schon auf Instagram gesehen, und hier kommt auch dazu bald was.

Dann hatte ich auch Familienzeit der ganz besonderen Art. Durch den Blog und Facebook hat mich meine einzige Cousine nach fast 30 Jahren ohne Kontakt vor einigen Wochen wiedergefunden. Unsere Eltern hatten den Kontakt damals abgebrochen und ich frage mich heute, warum wir als nächste Generation das damals so einfach akzeptiert bzw geduldet haben. Gut, sie ist wesentlich jünger als ich, und ich war mit meiner eigenen großen Familie beschäftigt. Rückblickend bedauern wir beide die fehlende Zeit sehr. Und telefonieren seitdem regelmäßig, haben uns Anfang der Woche zum ersten Mal wieder live getroffen und es war super interessant und nett. Dynamiken in Familien sind so ein vielschichtiges Thema! Und was für ein Zufall: sie ist Lehrerin an einer Schule gegenüber der meiner Tochter! Wir hätten uns also jederzeit über den Weg laufen können, ohne uns wahrscheinlich zu erkennen. Verrückt, oder?

Was noch? Ich habe am vergangenen Sonntag auf dem Düsseldorfer Flohmarkt wieder wunderbare Schätze gefunden. Die mich sehr zu neuer Kreativität inspiriert haben. Darauf gehe ich bald auch noch näher ein.

Wenigstens habe ich es zeitlich geschafft, auch mal wieder einen Blogbeitrag mit kreativem Inhalt zu schreiben. Schaut gerne mal vorbei : Workshop: Scrapbooking Layouts mit Alcohol Ink und Gelli Plate

Freitagstipps Yomaro

Ich habe einen kurzen Bummel durch Düsseldorf gemacht, mir einen FroYo gegönnt und wieder mal wehmütig der Zeit nachgetrauert, als ich das alles mit meinen Kindern gemacht habe. Kleiner Tipp an alle Eltern: verbringt soviel Zeit wie möglich mit euren Teenies, solange sie der Arbeitsmarkt noch nicht geschluckt hat. Da ändert sich einiges. Ist auch normal und richtig, aber trotzdem …

Und bin gestern gegen Gürtelrose geimpft worden, das war lange überfällig. Deswegen konnte ich auch nicht gut schlafen, heute tut der Arm aber kaum noch weh. Bei der Gelegenheit – ihr kennt das, wenn man einmal anfängt mit den Arzbesuchen, zieht es immer weitere nach sich – warf meine Hausärztin einen Blick in meinem Impfpass und zack, noch mehr Termine. Ich nehme alles mit, was nötig ist. Und bin auch immer wieder froh, etliche Ärzte in meiner Familie nach zweiter Meinung fragen zu können.

Ach ja, apropos Arzt. Mein Jüngster ist jetzt offiziell Dr. med. Ich habe in der Druckerei diese Woche seine Dissertation angeholt und zur Veröffentlichung in die Uni gebracht. Und bin immer wieder voller Hochachtung, wenn ich in dieser Druckerei auf der Theke die ganzen Master Thesis und Dissertations- Drucke zu Themen sehe, wovon ich kein Wort verstehe.

Good News!

Ein lange überfälliges Gesetz ist in Kraft getreten, richtig und wichtig ! Mutterschutz bei Fehlgeburten tritt in Kraft

Wer auf TikTok den Hashtag #skinnytok oder ähnliche sucht, erhält neuerdings Hilfsangebote für Essstörungen. Damit reagiert die Plattform auf Druck aus mehreren EU-Ländern, die den Magertrend als Gefahr für die psychische und körperliche Gesundheit junger Menschen kritisieren. TikTok zeigt Hilfsangebote statt #skinnytok

 

Freitagstipps

1.  Die Nachrichten  ________.

2.  _________ grün.

3. Der Juni ist Pride Monat __________-.

4.  __________ , das schiebe ich schon länger vor mir her.

5.  Kaffee ist __________ .

6.  _________ zuviel.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich endlich mal wieder eine Serie, die mich wirklich gepackt hat. Die Romane des Schriftstellers Jussi Adler-Olsen über die Ermittlungen des Sonderdezernats Q lieferten bereits die Vorlage für sechs dänische Spielfilme. Bei Netflix gibt es jetzt die erste englischsprachige Verfilmung in Serienform unter DEPT. Q zu bestaunen – und ich finde sie grandios.

Die Serie behält den düsteren, atmosphärischen Stil des Nordic Noir bei, während sie gleichzeitig von der einzigartigen Kulisse Edinburghs profitiert. Die Bilder zeigen eine visuelle Ästhetik, die an erfolgreiche britische Krimiserien erinnert, aber mit einer eigenen, unverwechselbaren Note. Tolle Schauspieler, leicht schrullige Figuren, Norman Bates vibes und spannend bis zum Schluss. Große Empfehlung!

Auf ARTE habe ich eine kurze Doku gesehen, die den Alltag, aber auch den Protest und starke Persönlichkeiten zeigt : USA – Trans und gegen Trump

Ansonsten brauche ich momentan eine meiner All Time Wohlfühlserien so nebenbei. Comfort Binge nennt man das wohl. Gerade läuft bei mir auf Prime der Klassiker Nashville. Obwohl ich manche Szenen fast mitsprechen kann, ist es beruhigend und trotzdem unterhaltsam.

Gelesen

Mit leichter Sorge habe ich gelesen, wie Frankreichs Milliardäre die Politik beeinflussen. Geht es jetzt überall so weiter?

Wer in letzter Zeit auf Social Media war, kam an der “Parentified Daughter” kaum vorbei. Aber was steckt eigentlich hinter dem psychologischen Trend-Begriff? Parentified Daughter: Diese toxische Familien-Dynamik steckt hinter dem Trend-Begriff– und wieso sie vor allem Töchter trifft

Hat irgendwie auch mit Elon Musk zu tun: Warum autonome Waymo-Taxis Anwohner in den Wahnsinn treiben. Eine Bekannte von mir ist kürzlich in San Francisco damit gefahren und fand es ziemlich cool. Ich bin mir da noch nicht so sicher.

Und eine irgendwie berührende Geschichte: Solange ich singe, bleibe ich da.

Gehört

… habe ich zum ersten Mal den relativ neuen Podcast EX-Files von CNN Legende Christiane Amanpour, den sie zusammen mit ihrem Ex-Ehemann aufnimmt. Der ist Journalist, Diplomat und war vor Jahren Sprecher im Außenministerium. Die beiden liefern solide  Analysen ab, und das mit kleinen privaten Anekdoten und spielerischem Gezänk. Politik mal etwas unterhaltsamer.

Und diesen gut recherchierten Podcast im Deutschlandfunk finde ich super spannend : Die Peter Thiel Story. Das Thema packt mich irgendwie, denn es scheint so viel mehr hinter dem “Umsturz” in den USA zu stecken, als nur der irre Präsident.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Habt ein wunderbares Pfingst-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 826

23. Mai 2025

Schon wieder eine Woche rum, ratz fatz geht das ja manchmal. Und der Sommer hat sich vorübergehend verabschiedet, jedenfalls hier. Ich mag es garnicht, wenn man vor dem Anziehen erstmal den Arm aus dem Fenster halten muss. Und entweder zu dick oder zu dünn angezogen ist. Mein Traumwetter ist wochenlang nur Shorts, T-Shirt und Flop Flops. Aber nun gut, der Regen war dringend nötig und schlafen kann man auch besser, wenn es nachts runterkühlt. Der Sommer soll ja angeblich super warm werden, das klingt nicht so gut.

Am vergangenen Wochenende habe ich ein paar schöne Tage mit meinem Sohn und meiner zukünftigen Schwiegertochter in Regensburg verbracht. Die Hochzeitsvorbereitungen sind in vollem Gange und wir werden voraussichtlich im September vier Tage durchfeiern.

Da meine Kinder alle gut und gerne mit richtigen Kameras fotografieren entstehen bei meinen Besuchen auch mal Fotos von mir, die keine Selfies sind. Wie dieses hier im Innenhof von Schloss Emmeram.

Freitagstipps Regensburg

Wir haben die Residenz der Familie Thurn & Taxis in der Altstadt von Regensburg im Rahmen einer Führung besucht. Und im Nachhinein habe ich ein wenig gegoogelt und war entsetzt, wie sich die politische und sonstige Gesinnung der Familie bzw der Fürstin entwickelt hat. Ich habe mich deswegen etwas geärgert, dass wir dafür Geld ausgegeben haben, denn das Innere fand ich jetzt auch nicht so besonders spektakulär oder schön. Nach meinem Geschmack jedenfalls. Der riesige Komplex hat mehr Zimmer als der Buckingham Palast und ist das größte noch bewohnte Schloss Europas.

Das einzige, was ich wirklich interessant fand, ist die mir bis dahin unbekannte Tatsache, dass Helene in Bayern, genannt Nene, die Schwester von Sisi von Österreich, die Urgroßmutter des jetzigen Fürsten ist. Und im Schloss gelebt hat und gestorben ist. Da kommt das Wissen aus den Sissi Filmen wieder hoch …. “hat Nene mit dem Fürsten von Thurn & Taxis angebändelt …”.

Ansonsten bin ich nach wie vor mit den Auswirkungen des Online Betruges betreffend meine Kreditkarte und so weiter beschäftigt. Ich hatte euch bereits letzte Woche im Rahmen der Freitagstipps davon erzählt.

Nach vielen Gesprächen mit meiner Bank und dem Betrugsdezernat der Kriminalpolizei lässt sich festhalten, dass die Betrugsfälle drastisch zugenommen haben und es keine 100% Sicherheit davor gibt. Das ist ernüchternd, aber anscheinend Realität. Der einzige Tipp: sehr aufmerksam bei Mails, SMS und Anrufen sein. Und öfter alle relevanten Passwörter ändern.

Vor mir liegt jetzt ein ruhiges und entspanntes Wochenende, das ist auch dringend nötig.

Und sonst so?

Meta will eure Daten von Facebook und Instagram nutzen, um seinen Chatbot Meta Al zu trainieren. Das heißt, alle öffentlichen Posts, Storys, Fotos oder Kommentare. Ohne euch zu fragen. Die Verbraucherzentrale will das im Eilverfahren stoppen – in dieser Woche verhandelt das Oberlandesgericht die Klage.

Wer eigene Daten nicht freigeben möchte, muss bis zum 26. Mai der Nutzung widersprechen. Ich habe das bereits vor einiger Zeit gemacht und eine Mail von Meta zur Bestätigung erhalten. Eine Anleitung gibt’s hier: So verhindert ihr, dass der Meta-Konzern eure Daten für seine KI nutzt

Die Nachrichten bleiben weiter unerfreulich. Hauptthema ist weiter alles rund um das Weiße Haus. Noch nie hat ein US-Präsident das Regierungsamt so schamlos für die eigene Geschäftemacherei genutzt wie Donald Trump. Sein Verwandtschaftsgeflecht kassiert weltweit Milliarden. Statt wie angekündigt zu sparen, gibt die Regierung mehr Geld aus als je zuvor und schafft mal eben die Gesundheitsfürsorge für Millionen Amerikaner ab, um so allen mit über einer Million Dollar  Jahreseinkommen noch mehr Steuervorteile zu verschaffen. Mit einer einzigen Stimme Mehrheit im Kongress. Das zeigt, wie dünn die radikale Mehrheit ist und warum sie so massive Anstrengungen unternehmen, den Staat nach ihren ideologischen und undemokratischen Vorstellungen umzubauen. Absolut gruselig alles.

Good News!

Aber es gab zum Glück auch gute Nachrichten.

Vorgestern sind in Berlin sechs Bundestagsausschüsse bei ihren Wahlen zum Vorsitzenden mit den AfD-Kandidaten gescheitert. Danke an die anderen Fraktionen. Es gibt wohl scheinbar noch eine funktionierende Demokratie.

Außerdem gewinnt ein Grüner die Wahlen zum Bürgermeister in Würzburg. Eine Pro-EU Partei gewinnt in Rumänien und eine Pro-EU gewinnt die Wahlen in in Polen.

Es gibt Hoffnung.

 

 

Freitagstipps

1.  Komisch, dass  ________.

2.  _________ war eindeutig ein Fehlkauf.

3. Ich danke   ___________ .

4.  __________ von oben nach unten.

5.  Wenn ich morgen 10 Millionen im Lotto gewinnen würde,  __________ .

6.  _________ Erdbeeren.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

The Handmaid’s Tale Staffel sechs. Die finale Staffel ist einfach unfassbar gut. Am vergangenen Dienstag wurde in den USA und parallel bei uns die neunte, die vorletzte Folge ausgestrahlt. Und das Netz explodierte fast. Und die Swifties (Fans von Taylor Swift) jubelten. Denn die Folge bekann mit einer beeindruckenden Szene, untermalt vom Taylor Swift Song “Look what you made me do”. Den Song aus ihrem Album Reputation hat Taylor neu aufgenommen (Taylor’s version) und Fans spekulieren, dass sie das komplette neue Album bald veröffentlichen wird.

Das wiederum hat den enormen Zorn von Trump auf sich gezogen, der wetterte auf’s übelste gegen Taylor und Bruce Springsteen, der auch bei einem Konzert vor Trump gewarnt hatte, auf seinem Social Media Account.

Aber ich schweife ab, zurück zur Serie. Der neunte Teil endete mit einem solchen Banger, dass nicht nur ich mit offenem Mund auf der Sofakante saß. Ich will nicht spoilern, aber diese letzte Staffel ist pures Kino vom Feinsten. Am kommenden Dienstag kommt diev letzte Episode und wird voraussichtlich phänomenale Einschaltquoten haben. In Deutschland könnt ihr die Serie momentan exklusiv auf Magenta sehen.

Dann habe ich eine weitere super gute bereits jetzt gefeierte Serie gesehen. Die sechsteilige dänische Mini-Serie Das Reservat dominiert aktuell Netflix. Packend und verstörend, entführt sie uns in die Glamour-Welt der Reichen und Schönen.

Serienschöpferin Ingeborg Topsøe hat mit “Das Reservat” (leider finde ich gerade keinen Trailer in deutsch) eine fesselnde Geschichte über Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch geschaffen. In einem der wohlhabendsten Stadtteile Dänemarks, im Norden von Kopenhagen, tun sich unter der Oberfläche von Ordnung, Reichtum und gepflegter Fassade erschreckende Abgründe auf.

Es geht um das spurlose Verschwinden des philippinischen Au-pair-Mädchens Ruby. Während der Fall bei der Polizei keine große Priorität hat, lässt die Nachbarin Cecile nicht locker und stellt eigene Nachforschungen an. Gemeinsam mit einer jungen Ermittlerin und ihrem eigenen Au-pair-Mädchen stößt sie dabei auf ein Netz aus Lügen, Macht und einem grausamen Verbrechen, das die glatte Fassade der privilegierten Wohnanlage zum Bröckeln bringt. Die dänische Thrillerserie erinnert dabei – vor allem gegen Ende – immer wieder an den Netflix-Megahit “Adolescence”: nicht nur wegen der düsteren Coming-of-Age-Elemente, sondern auch, weil sie thematisch ähnlich tief in strukturelle Geschlechter-Ungleichheit eintaucht. Der eine oder andere wird sich durch Stil, Luxus und die beißende Gesellschaftskritik auch an “White Lotus” erinnert fühlen.

Und gestern abend war ich im Kino, wo Ethan Hunt mal wieder die Welt rettete.

The Final Reckoning ist der mittlerweile achte Teil der Mission Impossible Reihe. Fast drei Jahrzehnte gehen zu Ende. Oder doch nicht? Egal ob ein weiterer Teil kommt oder nicht, es war ein grandioses Finale. Action und Stunts waren wieder völlig irre. Manchmal war es etwas drüber, aber zum großen Teil unfassbar spannend. Die Story führt den Aufbau der vorherigen Teile zu Ende bzw. verbindet sie. Selbst Ethans Taten aus Teil Eins haben Einfluss auf die Story.

Solider Actionfilm wenn man das Gehirn ausstellt und nicht weiter hinterfragt was wieso passiert, denn sonst versteht man gar nichts mehr.

Gelesen

Habt ihr euch schon mal gefragt, was mit geklauten Smartphones passiert? So funktioniert das Milliarden-Geschäft mit geklauten iPhones. Wow, mir war das Ausmaß dieser Geschichte vorher nicht so bewusst.

Wer ist Stephen Miller? Der regiert mit seiner Frau eigentlich die USA, im Hintergrund als Schattenmann. In weniger als zehn Jahren sind die Millers zu einem der mächtigsten Power Couples der USA aufgestiegen. Und jetzt lenkt er fast unbemerkt die USA. Ein ganz unangenehmer widerlicher Typ, wenn ihr mich fragt. Und gefährlich unterschätzt.

Habt ihr schon Whipped Coffee probiert? Das fluffige Trendgetränk, auch als »Dalgona Coffee« bekannt, hat seinen großen Auftritt schon vor einiger Zeit in den sozialen Medien gefeiert – und ist jetzt wieder sehr präsent in den Feeds. Ich werde das jetzt endlich mal ausprobieren.

Dass Basteln bei Erwachsenen tatsächlich eine starke positive Wirkung haben kann, belegt auch die Wissenschaft. So hat eine britische Studie mit über 7.000 Proband*innen im vergangenen Jahr ergeben, dass regelmäßiges Basteln und generell künstlerische Tätigkeiten die Lebenszufriedenheit sowie das Gefühl von Glück und einem Sinn im Leben signifikant steigern. Sag ich doch schon lange!

Gehört

… habe ich den Recherche Podcast der SZ “Trumps Krieg gegen die Wissenschaft”.

Ich fand das Thema und die genannten Beispiele super interessant, Wissenschaft und Rechtsextreme Ideologien stehen fast immer gegeneinander. Wissenschaft zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit passt den Superreichen nicht. Trump und seine Jünger wollen die Macht über die „Wahrheit”. Und das hat die Abwanderung guter Wissenschaftler zur Folge, wie in Deutschland damals 1933.

Und abends kam die Nachricht, dass die Universität von Harvard keine ausländischen Studierenden mehr aufnehmen darf und die 700 eingeschriebenen die Uni bzw das Land verlassen müssen. Schwerpunkt der Uni sind Jura und Wirtschaft. Das wird gravierende Folgen und Proteste nach sich ziehen.

Auf meiner längeren Autofahrt von Regensburg nach Hause habe ich – man kommt am Thema ja kaum dran vorbei- den dreiteiligen Podcast “Bad Bromance: Elon Musk, Peter Thiel und ihr Weg an die Macht” in der ARD Audiothek gehört.

Zwei Tech-Milliardäre verändern die USA, und die Hintergründe wurden für den Podcast umfassend recherchiert. Mein Eindruck: Zwei rich kids, die als nerdige unbeliebte Kinder gemobbt wurden und sich jetzt an der ganzen Welt rächen. Und beide haben einen tief verwurzelten Rassismus in Südafrika sozusagen mit der Muttermilch eingesogen. Faszinierend, schockierend und gruselig zugleich. Wirklich interessant zu hören, und es erklärt so einiges.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Habt ein schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 825

16. Mai 2025

hr Lieben, ich konnte leider länger nicht richtig bloggen, da ich wochenlang Probleme mit meiner Fotomediathek und dem Hochladen hatte. Aber jetzt läuft alles wieder rund! Und so kann ich ich euch endlich in den nächsten Tagen auch etwas über die letzten Mixed Media Workshops bei mir erzählen und zeigen. Die Beiträge habe ich bereits angefangen zu schreiben.

Aber first things first, heute kommt erstmal wieder mein freitäglicher Wortsalat mit den Freitagstipps und dem Freitagsfüller.

Währenddessen bin ich unterwegs nach Regensburg, dem neuen Wohnort meines Förstersohns. Ich bin gespannt, die Stadt soll sehr schön sein und mein Sohn hat dort als Spezialist für EU-Forstpolitik bei den Bayerische Staatsforsten auch ein spannendes neues Betätigungsfeld und sicher viel Neues zu erzählen.

Ansonsten waren meine letzten beiden Wochen voll mit Terminen, Workshops, Handwerkerterminen, Arztbesuchen und gefühlt tausend anderen Dingen.

Achtung, Spoofing!

Zu allem Übel wurde ich auch noch Opfer eines massiven Online Betruges, Kreditkarte, Bankkonto, Paypal, alles gehackt.

Was ist spoofing? Ich kannte den Begriff vorher nicht. Erklärung: “Ein Anrufer behauptet, mit der Betrugsbekämpfungsabteilung Ihrer Bank zusammenzuarbeiten und bittet Sie, Informationen zu einer kürzlich erfolgten Transaktion zu bestätigen . Dieser Anrufer ist jedoch ein Betrüger. Um Ihr Vertrauen zu gewinnen, hat er seine Telefonnummer so getarnt, dass sie mit der Betrugsbekämpfungsabteilung Ihrer Bank übereinstimmt”.

Zum Glück konnte meine Bank das Schlimmste verhindern, aber trotzdem ist mir ein größerer finanzieller Schaden entstanden. Von der ganzen Bürokratie mit der Polizei, gesperrten Konten, schlaflosen Nächten und so weiter mal ganz zu schweigen. Letztendlich gibt es keine hundertprozentige Sicherheit, sagen die Experten. Letzter Stand der Ermittlungen ist, dass meine Kreditkarte beim Einkaufen bei Edeka gehackt wurde und so Zugriff auf mein Smartphone, Konto usw. möglich war. Einziger Schutz ist, oft die Passwörter ändern. Aber auch das ist keine hundertprozentige Sicherheit, denn diese Verbrecher können mit KI inzwischen sogar Face ID reproduzieren.

Aber ärgern bringt nix, es ist nicht mehr zu ändern und ich werde in den nächsten Tagen alles neu einrichten.

Freitagstipps Pfingsrosen

Statt dessen freue ich mich lieber täglich über diesen wunderschönen Blumenstrauß, den mir meine Kinder zum Muttertag geschickt haben.

Und nächste Woche auf den besten Erdbeerkuchen der Welt, den ersten in dieser neuen Erdbeer-Saison. Habe ich den Beitrag schon mal in den Freitagstipps verlinkt? Kann sein. Aber er ist auch zu gut und so müsst ihr nicht lange suchen.

Und über ein großes Paket aus den USA, das gestern noch ankam. Ich habe noch schnell wunderbare neue Dinge, also Papiere und ganz viel anderes Gedöns für das Kreativ Event Crop Am Rhein bestellt. Bevor der Irre drüben immer weiter an der Zollschraube dreht. Ich hab’s noch nicht ausgepackt, das Vergnügen bewahre ich mir auf für Montag, wenn ich wieder zuhause bin.

Und sonst so?

Der US-Präsident will Alcatraz wieder in Betrieb nehmen und wurde nicht der neue Papst. Sondern lässt sich einen Jumbo Jet von den Scheichs schenken. Kaum jemand hat mit einem Papst aus den USA gerechnet. Die meisten aber rechneten mit einem Papst der Mitte, einem, der den liberalen Kurs seines Vorgängers Franziskus weiterführt und zugleich auch die konservativen Kräfte der katholischen Kirche einbindet. Wenigstens ein kleiner Lichtblick.

So langsam gewinnt man auch einen Überblick, welche Männer noch alles schöne Posten in der zweiten und dritten Reihe der neuen Regierung und der Unionsfraktion bekommen. Wobei, Moment: Im Kanzleramt wurden immerhin zwei Frauen für die sieben Abteilungsleiterposten gefunden, wohl unter fieberhafter LinkedIn-Suche oder dank dem verstaubten Filofax von Beate Baumann, das ein Merz-Mann unter einem Regal in seinem neuen Eckbüro entdeckt haben muss. In weiblicher Hand sind nun die Bereiche Sport (oha!) und Gesundheit und Soziales (was sonst?!).

Parität und Diversität waren nie Herzensanliegen der Union, aber es ist faszinierend, wie sie unter Merz als Thema abgemeldet sind. Von Menschen mit nichtweißer Haut ganz zu schweigen. Aber zugegeben, die Medien quälen Merz auch nicht mehr damit. Sie haben verstanden, dass er Frauen nur einen Gefallen tun will, indem er sie vor dem Scheitern in zu anspruchsvollen Ämtern schützt.

Unabhängig davon wird mir immer wieder von so vielen geschrieben, dass sie seit den Wahlen einfach gar keine Nachrichten mehr konsumieren, weil sie ihnen nur noch Angst machen und sie ohnmächtig zurücklassen. (An dieser Stelle vielen Dank für euer Vertrauen!)

Und ganz ehrlich: Ich verstehe es. Mir macht die Gesamtsituation auch Angst und ich musste meinen Nachrichten-Konsum deutlich einschränken, als ich gemerkt habe, dass ich langsam in Panik verfalle und es insgesamt zu groß und bedrohlich in mir wurde.

Die politische Lage ist so kompliziert – trotz des Lichtblickes durch den Verfassungsschutz – und ich kann jeden verstehen, der sich wünscht, die Situation komplett ignorieren zu können.

Das Problem ist leider, dass wir gebraucht werden. Wir alle!

Unsere Augen, unsere Ohren, unsere Herzen, unsere Wünsche. Unsere Stimmen. Wir werden gebraucht. Deshalb ist es wichtig, dass wir eine Mitte finden. Ganz allgemein, aber auch für uns persönlich. Wir müssen informiert bleiben (damit wir Position beziehen können)… aber auf einem Level, mit dem wir individuell klarkommen.

Und vielleicht müssen wir auch schlicht wieder etwas positiver denken. Denn Fakt ist doch: schon Ewigkeiten haben sich nicht so viele Menschen für Politik interessiert und waren bereit, für ihre Zukunft auf die Straße zu gehen, mitzudiskutieren UND unsere Demokratie bewusst zu schätzen und schützen zu wollen!

DAS kann gut werden!

 

 

Freitagstipps

1.  Bei Magnum fällt mir  ________.

2.  _________ spektakulär.

3.  Ich verstehe nicht  ___________ .

4.  __________ zeitlos.

5.  Das Gefühl von  __________ .

6.  _________ wie für mich gemacht.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Millionen Follower und eine unfassbare Menge an Geld um jeden Preis. Ich habe die brisante Netflix-Dokuserie Bad Influence: Die Schattenseite von Kidfluencing gesehen. Sie arbeitet die verstörenden Missbrauchsvorwürfe rund um die Kinderinfluencerin Piper Rockelle und ihre Mutter und Managerin Tiffany Smith auf. Puh, was für eine Welt.

Und ich verstehe jetzt (oder auch wieder nicht), warum zuschauende Jugendliche und sogar schon Kinder in diesen Hype um Influencer schon so früh reingezogen werden. Es laufen bereits seit Monaten in Deutschland und auch in Nachbarländern Petitionen und Entwürfe für Gesetze, die besseren Kinderschutz auf diesem Gebiet gewährleisten sollen. Und Eltern, die mit der “Arbeit” ihrer Kinder Geld verdienen, müssen dieses für ihre Kinder anlegen und nicht für Handtaschen oder Botox verballern.

Dann habe ich auf Apple TV den Film Sharper” gesehen. Man kann sich in Menschen täuschen, das ist die Botschaft. Was mit einer kleinen harmlosen Liebesgeschichte beginnt, endet mit Blut und Hysterie.

Eine ausgesprochen interessante und super clevere Story mit einigen unerwarteten Twists. Eine Story über Einsamkeit, Verlorenheit und Betrug mit Stars wie  Stars Julianne Moore, John Lithgow und Sebastian Stan. Beste Unterhaltung mit sehr überraschendem Ende!

Und ebenfalls auf Apple TV habe ich die Serie Prime Finder geschaut.

Die achtteilige Mini Serie ist spannend inszeniert und basiert auf einem realen wissenschaftlichen Hintergrund: der Suche nach Mustern in Primzahlen, die für die Kryptologie eine wichtige Rolle spielen. Die Handlung führt an faszinierende Schauplätze wie London, Cambridge, Paris und Bagdad. Am Ende kommt es auch hier doch ganz anders als man denkt.

Gelesen

Heute empfehle ich euch zwei Artikel von meiner Blogger-Kolleginnen.

Wo ist mein Müßiggang geblieben? – Gedanken über die verlorene Leichtigkeit fragt sich Uli Heppel von fuckthefalten. Sie hat so recht! Wann wurde aus einem Tag eine To-do-Liste? Wann wurde das Innehalten zur Ausnahme statt zur Regel? Ich habe mir nach dem Lesen neulich erstmal ein gepflegtes Nachmittags Nickerchen gegönnt, danach zwei(!) Berliner und dann habe ich bewusst einfach nur eine Zeit aus dem Fenster geschaut und versucht an gar nichts zu denken. Letzteres fällt mir nicht leicht, aber es hat doch irgendwie gut getan.

Und der Artikel “Wie schafft man es, seine Pläne umzusetzen” von Susi hat mich wieder mal daran erinnert, dass uns dieses wunderbare, einmalige Leben nicht nur geschenkt wurde, um unseren Alltag irgendwie abzuarbeiten und zu bewältigen, sondern um das Schönste aus unserer Zeit zu machen – nicht nur, aber auch.

Ein wenig auf den Boden der Tatsachen hat mich dann noch ein anderer Artikel gebracht. Wenn es danach geht, kann ich nie wieder in die USA einreisen. Was mich schon irgendwie traurig macht. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump mehren sich die Schreckensmeldungen zu Einreisen in die USA. Nun wird bekannt: Wer ins Land kommt oder nicht, entscheiden nicht nur Grenzbeamte. Im Einsatz sind auch KI-Systeme, die Touristen umfassend durchleuchten. Im Fokus stehen nicht zuletzt Social-Media-Posts.

Gehört

… habe ich eigentlich nur meine bekannten Nachrichten-Podcasts und das neue Album von Lady Gaga rauf und runter.

Aber Moment, mein täglicher Podcast Begleiter war in den letzten zwei Wochen auch das Vatikangeflüster! In “Konklave 2025” besprachen die Journalistin Heike Kleen und der Autor Andreas Englisch täglich die Ereignisse zum Konklave. Als enger Vertrauter und Kenner des Papstes ist Andreas Englisch in Rom unterwegs und berichtet täglich von den Geschehnissen im Vatikan. Der Podcast wurde bzw wird auch nach dem Konklave fortgesetzt. Ich finde ihn informativ, unterhaltsam und sehr kurzweilig. Diese Stories hinter den meist verschlossenen Türen sind schon sehr interessant, finde ich.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Das schönste sonnigste Wochenende für euch!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und 822

11. April 2025

Sorry, dass ich in der letzten Woche die Freitagstipps und den Freitagsfüller geschlabbert habe. In meinen Kurzurlaub nach Sylt hatte ich den Laptop zwar mitgenommen, aber ich war einfach zu beschäftigt.

Beschäftigt mit dieser traumhaft schönen Insel, langen Spaziergängen, wunderbarem Wetter, viel frischer Luft, köstlichem Essen und nicht zuletzt ständig in Gesellschaft von sieben ganz unterschiedlichen tollen Frauen. Eine von ihnen kannte ich vorher, die anderen nicht, außer kurz vorher durch eine Whatsapp Gruppe.

Ein Experiment, dass ich bereits mehrmals gewagt habe und das jedesmal mit Erfolg. Mit Frauen verreisen, neue Frauen kennenlernen, den ersten Kaffee morgens ungeschminkt im Schlafanzug und gleich in Deep Talk verfallen. Einfach großartig!

Freitagstipps Sonnenuntergang Sylt

Gleichzeitig war dieser Kurzurlaub für mich die Gelegenheit, endlich mal Sylt kennenzulernen. Und das auch noch mit Andrea, die Sylt seit 20 Jahren in und auswendig kennt. Ich wollte immer schon auf diese Insel und durch diese Konstellation war es finanziell auch endlich machbar. Wir acht Frauen hatten zwei tolle Ferienhäuser im wunderschönen Rantum, fußläufig zwischen Wattenmeer und Nordsee. Einfach ein Traum.

Wir haben bei schönstem Sonnenschein im T-Shirt in der Sansibar gegessen und extrem gut gegessen. Shopping in Westerland und Keitum, Aperol zum schönsten Sonnenuntergang und morgens um sechs den Sonnenaufgang am roten Morsumer Kliff.

Durchgepustet von Wind und voll mit Sonne und Sauerstoff und unvergesslichen Erinnerungen bin ich nach vier Tagen Nordsee noch zwei Tage zu Besuch bei meiner Freundin an der Ostsee gewesen.

Freitagstipps Sylt Selfie

Derweilen vertrockneten alle Pflanzen auf meiner Terrasse. Und das im April. Ich kann mich kaum noch daran erinnern, wann es zuletzt geregnet hat und ich hätte nicht gedacht, dass ich mir mal Regen wünsche!

Inzwischen bin ich in dem Alter, wo ich mich vom Urlaub erstmal zuhause erholen muss, deswegen freue ich mich auf ein ruhiges Wochenende. Der Rest des Monats wird nämlich wieder wild, mit Berlin, London und Regensburg hintereinander. Zack zack, alle Kinder mal wieder besuchen.

Und durch einen Instagram-Rückblick (vor fünf Jahren) bin ich hier auf dem Blog auf mein Corona-Tagebuch gestoßen. Wowzers, wie die Zeit vergeht. Ich bin froh, dass ich damals alles so ausführlich dokumentiert habe. Man vergiss so vieles.

Und sonst so?

Inzwischen quäle ich mich durch die länger vernachlässigte Buchhaltung und Steuer. Der Alltag holt einem ja doch zwangsläufig wieder schneller ein, als es einem lieb ist.

Ungewohnt für mich war auch ein Nachrichten Detox während meiner Woche unterwegs. Fast jedenfalls. Kaum zuhause, holte mich auch hier die Realität ein, die manchmal zwischen Satire und Horror schwankt.

Wir kommen leider um die Feststellung nicht herum, dass Donald Trump in den USA relativ beliebt ist. Seine Amtsführung hat ihm bisher jedenfalls in den Zustimmungswerten nicht geschadet.

Die US-Regierung löst in Europa – und auch bei mir persönlich – eine Fassungslosigkeit nach der anderen aus.

Wir müssen uns für eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Entwicklungen allerdings von unserer Sicht der Dinge ein wenig freimachen. Trump ist nach wie vor bei seinen Kernwählergruppen sehr beliebt, auch wenn er gerade diesen mit seiner Politik massiven Schaden zufügt. Besonders bezeichnend finde ich dabei die Aussagen von Trump-Wählern auf die Frage: “Was müsste geschehen, damit Sie den aktuellen Präsidenten nicht mehr unterstützen würden?” Hier antworten über 2/3 damit, dass sie unter keinen Umständen Trump ihre Loyalität entziehen würden, egal was er tut und auch dann nicht, wenn seine Politik erheblich zu ihrem eigenen Nachteil wäre. Das ist auf der Skala “Irrationalität” in der Harris Poll des Harvard Center for American Political Studies, aus dem diese Daten stammen, der höchste jemals gemessene Wert.

Einen besonderen Schub hat ihm das Attentat und dessen mediale Rezeption verschafft. Das war für die “religious vote” der eigentlich wahlentscheidende Moment, denn hier wurde seine “göttliche Mission” offenbart.

Trump hat es daraufhin geschafft, einem signifikanten Teil der US-Wahler als über dem Gesetz stehende Erlöserfigur zu erscheinen, deren Handlungen nicht mehr an vernunftbasierten Maßstäben gemessen werden. Diese Art der breitenwirksamen Fanatisierung in der MAGA-Bewegung – die New York Times hat diese Menschen kürzlich treffend als “amerikanische Taliban” bezeichnet – ist mit den traditionellen “checks and balances” einer liberalen, kompromiss- und konsensgesteuerten Demokratie unvereinbar.

Und neuerdings die offene und ungenierte Manipulation der Finanzmärkte, die dreiste Bereicherung seiner eigenen Familie und seiner Kumpel, es ist unfassbar, dass alle Gesetze und jede Vernunft außer Kraft zu sein scheinen.

Ich überfliege den ganzen Mist aus den USA inzwischen nur noch, es ist kaum auszuhalten. Und werde wahrscheinlich für einige Jahre oder nie wieder dieses eigentlich so schöne Land besuchen.

Und ich zitiere Nic, die auf ihrem Blog gestern genau meine Gedanken zusammengefasst hat:

Das Patriarchat als ein System, das jahrhundertelang „belohnt“ wurde – durch gesellschaftliche Akzeptanz, Machtvorteile und ökonomische, kapitalistische Strukturen, ist mehr und mehr in Frage gestellt und funktioniert nicht mehr so selbstverständlich wie gewohnt. Kein Wunder also, dass sich diese Form von Macht nicht einfach im Wandel der Zeit in Luft auflöst und etwas besserem Platz macht, sondern dass es erst einmal mit einer heftigen Gegenreaktion antwortet.

Good News!

Passend zum Thema Patriarchat: in Australien wird gerade die Pille für den Mann in der Endphase getestet. Ob das zu einer gerechteren Empfängnisverhütung führen wird? Ich bin da noch skeptisch, aber hoffe es sehr.

Eine neue Künstliche Intelligenz (KI) kann anhand von EKGs potenziell tödliche Herzrhythmusstörungen lange vor ihrem Auftreten prognostizieren. Das System soll in Zukunft die kardiologische Vorsorge und Notfallmedizin verbessern. Ich persönlich finde den enormen Energieverbrauch der gigantischen Server, der für KI benötigt wird, ja umwelttechnisch nach wie vor problematisch, aber in solchen Fällen ist der Nutzen ja eindeutig.

 

Freitagstipps

1.  Ich will 15 Minuten  ___________.

2.    _________  nicht mehr aufzufinden .

3.  Pizza  ______ .

4.    ________ ,und zwar heute noch .

5.  Wirklich unheimlich ________   .

6.    ________ Erdbeeren.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die ersten fünf Folgen der gerade erschiene Mini-Serie “Good American Family”. Dieses packende Drama, das aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird, um Aspekte wie Wahrnehmung, Vorurteile und Trauma zu hinterfragen, ist von der verstörenden wahren Geschichte eines Paares aus dem Mittleren Westen inspiriert, das ein Mädchen aus der Ukraine mit einer seltenen Form von Kleinwuchs adoptiert hat.

Nicht nur die Namen der Protagonist*innen stammen aus dem echten Leben. Tatsächlich adoptierten Kristine (großartig gespielt gespielt von “Meredith Grey” Darstellerin Ellen Pompeo) und Michael Barnett 2010 die ukrainische Natalia Grace. Was folgte war ein jahrelanger Konflikt, der vor Gericht endete und bis heute Fragen aufwirft.

Die Barnetts berichten bis zuletzt, dass Natalia besorgniserregendes Verhalten an den Tag gelegt habe, das ihren Söhnen geschadet hätte. Ich bin sehr gespannt auf die verbleibenden drei Folgen auf Disney+.

Und dann gibt’s endlich nach zweieinhalb Jahren Wartezeit die neue und finale Staffel von “The Handmaid’s Tale”.

Die ersten drei verfügbaren Folgen habe ich bereits gesehen, sie werden zeitgleich zur US-Ausstrahlung bei Magenta gezeigt. Danach folgt wöchentlich immer eine neue Episode. Die letzte Folge der zehnteiligen sechsten Staffel, die dann auch die gesamte Serie abschließt, läuft somit am 27. Mai 2025.

Ich hatte bereits Gänsehaut bei der zweiten Episode. Diese Dystopie-Serie, eine der besten, die ich je gesehen habe, gibt es schon seit acht Jahren, die Romanvorlage schon viel länger, und leider ist das Thema weiterhin erschütternd aktuell: In einem totalitären Staat werden Frauen versklavt.

Damals bei der ersten Staffel, 2016, fühlte sich “The Handmaid’s Tale” an wie eine düstere Zukunftsvision:

  • Nach einem Umsturz wurden die USA zur christlich-fundamentalistischen Republik Gilead umgewandelt.
  • Frauen und Minderheiten wurden Rechte entzogen.
  • Eine männliche Politik-Elite entschied über Leben und Körper.

Wenn im April 2025 die letzte Staffel der Serie an den Start geht, sieht die Welt anders aus:

  • Nach einer demokratischen Wahl verfolgen die USA den Plan “Project 2025”, den die streng konservative Denkfabrik “The Heritage Foundation” erarbeitet hat und der die Blaupause für die Politik des amtierenden US-Präsidenten Trump ist.
  • Frauen und Minderheiten wurden Rechte entzogen.
  • Eine männliche Politik-Elite entscheidet über Leben und Körper.

Größte Unterschiede: Es gab und gibt keinen Bürgerkrieg auf dem nordamerikanischen Kontinent, es gab keinen Atomschlag, der Frauen unfruchtbar machte. Manche Parallelen sind übertrieben, aber trotzdem: Frauen nicht ernst zu nehmen, ihnen eine Menge Rechte abzuerkennen, die sich mit ihrem eigenen Körper beschäftigen, Minderheiten sukzessive aus dem Gedächtnis löschen zu wollen, Geschichte unkritischer neu zu schreiben, isolationistisch zu handeln und ultrakonservativ wie ein König zu regieren – das ist schon nah dran an einer Dystopie, von der niemand dachte, dass sie jemals auch nur ansatzweise Realität werden könnte. Aber so ist unsere Gegenwart, so läuft 2025.

Und dann habe ich noch die erste Staffel der neuen Netflix Serie Pulse gesehen. Eigentlich mag ich Medical Drama und Krankenhausserien, aber so ganz gepackt hat es mich hier nicht. Irgendwas fehlt. Die Handlung folgt dem Team einer Notaufnahme aus Miami, das unterschiedlichste Notfälle behandeln und dabei auch persönliche und berufliche Herausforderungen meistern muss.

Hauptfigur Dr. Danny Simms, eine Assistenzärztin im dritten Jahr, kommt zickig und nervig rüber. Der leitende Assistenzarzt Dr. Xander Phillips als eine Art McDreamy Verschnitt. Ganz zum Schluss fand ich es dann doch irgendwie spannend, aber mehr als gute leichte Nebenbei-Unterhaltung war es für mich leider nicht. Wahrscheinlich bin ich für immer und ewig durch Emergency Room und Grey’s Anatomy zu verwöhnt.

Gelesen

Und jetzt kommen wir zu den wirklichen Problemen. Veganer Eierlikör soll verboten werden. Ah ja.

Habt ihr schon mal in einem Hotel mit Kissenmenü übernachtet? Ich nicht. Wahrscheinlich werde ich das auch niemals, aber als ich den Artikel gelesen habe, beschloss ich, mal wieder Lotto zu spielen.

Neuste Empfehlung von Ernährungsexperten: 30 verschiedene Pflanzen pro Woche essen. So schaffst du die 30 Plant Points. Ich glaube, ich schaffe das nicht, aber trotzdem sind die Tipps gut.

Gehört

Durch viel Zeit im Auto habe ich viele Podcasts gehört. Zusätzlich zu meiner täglichen Apofika Nachrichtendosis möchte ich hier zwei erwähnen, die mir besonders gut gefallen haben:

Cut – Das Virus das uns trennt. Sehr empfehlenswert! Wie sehr hat die Corona-Pandemie uns als Gesellschaft auseinander gebracht? Wieso hat diese Zeit so einen Riss bei Freunden und Familien hinterlassen? Wir arbeiten Corona nicht im Bundestag, sondern am Familien-Küchentisch auf. Wir lernen die Geschwister Illo und Jasmin kennen. Sie beide erleben in der Corona-Zeit einen anstrengenden Konflikt. Und das nur, weil plötzlich ein Virus auftaucht? Welche Rolle spielt die Querdenker-Szene dabei? Und verlieren sich Illo und Jasmin dadurch endgültig?

Bonus: das Interview mit Prof. Drosten zum Schluss.Wie steht Christian Drosten ganz persönlich zum Maske tragen? Welche Entscheidungen aus der Politik sieht er heute eher kritisch? Ich habe wirklich gebannt alle Folgen dieses spannenden Podcasts in einem Rutsch durchgehört.

Zur Entspannung dann mal wieder Tom und Bill. Ich hatte vergessen, wie witzig und frei Schnauze die Zwillinge in ihrem Podcast plaudern bzw sich ständig gegenseitig ins Wort fallen. Bei der Folge Kaulitz Hills: Fuck the Company habe ich wirklich mehrmals laut im Auto gelacht.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Frühlingswochenende

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 821

28. März 2025

Ist der Winter jetzt endgültig vorbei? Ich frage wegen der Winterreifen. Man sagte ja früher immer von Oktober bis Ostern, aber auch das hat ja anscheinend keinen Wert mehr. Ich habe meine erst seit Ende November drauf, und Ostern ist ja noch fast einen Monat hin. Ich kann mich erinnern, dass es öfter kurz vor Ostern noch mal geschneit hat, dafür habe ich sogar Beweise in Form von Fotos. Ostereier im Schnee, Osterhasen im Schnee.

Und jetzt sitze ich seit Tagen mittags im T-Shirt mittags in der Sonne und denke: verrückte Welt. Meine Nachbarin sagte gestern, “es ist wie damals bei Corona”. Stimmt, da hat uns auch Hammerwetter den ersten Lockdown versüßt.

Ich fühle mich momentan auch so ähnlich wie damals, wenn ich mein Handy morgens anmache. Oder wie im Februar 2022, wo man jeden Morgen bei den ersten Nachrichten bangte, ob Selenskyj noch lebt.

Wer hingegen das Gefühl hat, von der Flut an Nachrichten, die Donald Trump jeden Tag erzeugt, überrollt zu werden, kann sich trösten. Das geht vielen Menschen so, auch den Amerikanerinnen und Amerikanern, die einfach nur versuchen, ihr normales Leben weiterzuleben. Ein geflügeltes Wort in der US-Hauptstadt Washington lautet derzeit: Was hat er jetzt schon wieder gemacht?

Ich habe das Gefühl auf eine Lawine oder einen Zug mit durchgeschnittenen Bremsen zu schauen, die sich auf den Abgrund zu bewegt. Und andererseits auf ein Kabinett, dass wie kleine Kinder Rollenspiele veranstaltet und jeder darf jetzt der Bestimmer sein oder König spielen. Es ist so absurd!

Neuster Kracher: Jeffrey Goldberg, der Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Atlantic, wurde versehentlich in einen Signal-Gruppenchat mit dem Fox-News Moderator und aktuelle Verteidigungsminister der USA, Pete Hegseth, Außenminister Rubio und Beamten der Trump-Regierung aufgenommen, in dem streng geheime Kriegspläne im Zusammenhang mit dem Jemen geteilt wurden.

Natürlich wird das für niemanden Konsequenzen haben, außer für den äußerst mutigen Journalisten, der die Sache vöffentlich gemacht hat. Diese Trump-Administration ist die Inkarnation der Hochzeit zwischen menschenfeindlicher Bösartigkeit und vollumfassenden Dilettantismus.

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Wir leben weiterhin in der dümmsten Timeline.

Kann die Justiz diesen Präsidenten noch stoppen? fragen Medien inzwischen fast täglich. Die Antwort könnten uns verunsichern. Denn zwischenzeitlich ist Trump auch dabei, das Wahlrecht massiv einzuschränken und zu seinen Gunsten zu verändern.

Ich ahne, dass Trump selbst ein Urteil des Surpreme Court gegen sich nicht akzeptieren wird. Und ich fürchte, dann wird es darauf ankommen, auf welche Seite sich diejenigen schlagen, die im Dienste des Volkes Waffen tragen und von ihm befehligt werden. Ich bin kein Schwarzmaler. Aber ich sehe düster.

Die Chatpanne der US-Regierung zeigt nach Meinung von Experten ein weiteres Mal: Die Inkompetenz auf höchster Ebene hat System. Die Folgen durften bald über die Grenzen der USA hinauswirken. Die richtigen Spieler im Hintergrund formen das Land zu einem Radikalen Gottesstaat um, wahrend die Hampel in der ersten Reihe Chaos fabrizieren.

Und bis jetzt hat das, was aus den Koalitionsverhandlungen hierzulande geleaked wurde, auch nicht gerade Hoffnung gemacht. Aber noch ist nichts beschlossen, also warten wir mal ab. Zum Glück kann der zukünftige Bundeskanzler ja nicht ohne Kontrolle und voller Willkür mit einem Filzstift unser Land in 100 Tagen unreguliert vor die Wand fahren. Also bleiben wir zuversichtlich.

Und sonst so?

Ich war sehr kreativ in den letzten Tagen und habe viel Neues ausprobiert. Ich bin dann meist extrem chaotisch unterwegs und es sieht nach solchen kreativen Exzessen immer wüst aus. Inzwischen ist das Chaos erstmal beseitigt und es ist fast alles für die Workshops morgen und übermorgen vorbereitet.

Mein Auto hat neue Bremsen und ich war beim Friseur. Ganz normaler Alltag eben. Ach so, und ich habe mal ein paar leichtere Sachen vom letzten Sommer anprobiert und es war das bekannte: holy fuck, es waren wohl doch ein paar weihnachtliche Kalorien zuviel Gefühl. Durch meinen blöden immer noch schmerzhaftzen Fersensporn bin ich auch seit Monaten weniger als üblich gelaufen. Also eröffne ich ab der nächsten Woche die Salat- und Buttermilchsaison. Seufz.

Was den Fersensporn a.k.a. Plantarfasziitis angeht, hat der Orthopäde mir jetzt Stoßwellentherapie verordnet. Tut weh, ist teuer und wird von der Krankenkasse nicht übernommen. Aber soll helfen. Da ich gestern 800€ in der Autowerkstatt gelassen habe, kommt mir das gerade recht. Wie war das mit dem Ponyhof?

Aber sonst geht es mir gut, das Glas ist zumindest halbvoll und ich freue mich unglaublich auf ein paar Tage Auszeit mit sieben Frauen auf Sylt in der nächsten Woche. Wie immer, wenn ich verreise gibt’s dann Eindrücke dann in meinen Instastories und ich freue mich, wenn ihr mal reinschaut.

Freitagstipps Kirschblüten

Good News!

Habt ihr mitbekommen, dass sich die Grönländer sich massiv gegen einen Besuch des US Vizepräsidenten und seiner Frau, die er erstmal nur vorgeschickt hatte, gewehrt haben? Niemand hat sie eingeladen, sie waren nicht willkommen und ganz Europa hat ihnen im Prinzip den Mittelfinger gezeigt. Peinlich. Ich habe innerlich applaudiert.

In Österreich soll am 1. Mai ein bundesweites Handyverbot an Schulen für die unteren acht Klassenstufen gelten. Ich glaube, das sind gute Nachrichten, wenngleich die Umsetzung erstmal nicht einfach werden dürfte.

Freitagstipps

1.  Ich habe gerade  ___________.

2.    _________  und meine Familie auch.

3.  Wo steckt eigentlich  ______ .

4.    ________ wann und wo .

5.  Bringt mir ________   .

6.    ________ Essen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die gerade erschiene zweite Staffel der österreichischen Netflix-Miniserie  Totenfrau.  Und mich darauf einzustimmen habe ich mir vorher in den letzten Wochen die erste Staffel nochmal reingezogen. Ich kann mich gut daran erinnern, wie ich die Buchvorlage, den Roman Totenfrau von Bernhard Aicher*, 2015 verschlungen habe. Der Story ist skurril und spannend, Anna Maria Mühe spielt wieder mal bravorös und souverän und ich finde die filmische Umsetzung ist gut gelungen.

Ich liebe ja Serien von Shonda Rhimes. Angefangen von Grey’s Anatomy über Station 19 bis zu Bridgerton. Jetzt gibt es die neue Miniserie  The Residence. Ein Mord ist geschehen. Und das nicht an einem gewöhnlichen Ort, sondern in der wohl bekanntesten Villa der Welt: im Weißen Haus in Washington, D.C. Auf 132 Räume verteilt befinden sich 157 Verdächtige, die für den Tod verantwortlich sein könnten. Unter ihnen muss eine exzentrische Ermittlerin nun den Täter oder die Täterin ausfindig machen. Die neue Miniserie auf Netflix ist ganz amüsant, aber holt mich leider nicht so richtig ab. Eine Mischung aus Agatha Christie, Hercule Poirot und Knives Out irgendwie. Ich bin aber noch nichr durch damit.

Wesentlich mehr angesprochen hat mich Krank Berlin. Auf der Suche nach einem Neuanfang übernimmt eine junge Ärztin die Notaufnahme im schwierigsten und chaotischsten Krankenhaus Berlins. Dabei trifft sie nicht nur auf den Widerstand des Personals und ein gnadenloses Gesundheitssystem. Unterbezahlt, schlecht ausgestattet und chronisch übermüdet muss sie ihr Team vereinen, um Leben zu retten.

Wurden deutsche Ärzte, Pfleger und Sanitäter jemals so atemberaubend in Szene gesetzt? Ich glaube nicht. “Krank Berlin” erzählt viel Wahres über Abgründe unseres Gesundheitswesens.Wie realistisch ist das erschreckende Szenario von “Krank Berlin”? Aus Erzählungen meines Sohnes und seines Partners, die beide als Ärzte in Berliner Kliniken arbeiten, würde ich darauf schließen: Ziemlich realistisch, was die Interaktionen und die Gefühlslage des ständig gestressten Personals anbelangt. Kein Wunder, schließlich hat ein ehemaliger Arzt, Samuel Jefferson, am Drehbuch mitgeschrieben und dabei wohl seine eigenen traumatischen Erfahrungen verarbeitet. Läuft auf Apple TV, große Empfehlung!

Gelesen

Für die große Liebe riskieren manche ihr Leben, so wie Karl Heinz Schäfer aus Hechingen. 1964 holt er seine Freundin aus der DDR. Die beiden fliehen mit einem Sportwagen. Spektakuläre Flucht aus der DDR, ich liebe solche Geschichten.

Frühling heißt auch wieder frische Radieschen. Habt ihr Radieschen schon mal gebraten? Ich nicht, probiere ich aber definitiv!

Oha! Es gibt bei uns Menschen heute laut neuster wissenschaftlicher Studien immer mehr Defizite im kognitiven Denken. Als wesentlicher Indikator wird übereinstimmend der drastische Rückgang des Lesens sowie der Wandel in der Art und Weise, wie wir Informationen und Medien konsumieren, gesehen. Vielleicht sind die Österreicher (siehe weiter oben) da auf einem guten Weg in den Schulen.

Gehört

Der Apofika Presseclub ist schnell zu einem meiner regelmäßig gehörten Lieblingspodcasts geworden. So wohltuend zwischen diesen ganzen Talkshows und Expertenrunden, besonders vor der Wahl. Egal wie anders die Positionen sind, es wird immer wertschätzend miteinander umgegangen und das finde ich so wichtig, gerade in diesen Zeiten.

Und dann habe ich noch einen sehr spannenden Podcast über ein Kapitel unserer Geschichte gehört, das alle paar Jahre und jetzt gerade aktuell wieder hochkommt. Die RAF und ihre Terrortaten über Jahrzehnte. Für meine Generation war die RAF allgegenwärtig, die Generation meiner Kinder kennen diesen Teil deutscher Geschichte nur in der Theorie. „Das Thema“ ist ein Recherchepodcast der Süddeutschen Zeitung und die Geschichte, wie sich die 2023 gefasste Terroristin Daniela Klette fast 30 Jahre lang in Deutschland verstecken konnte, ist noch nicht ganz aufgeklärt. Ihr Prozess beginnt jetzt, das Thema ist also darum wieder so aktuell in den Medien. Nach ihre Komplizen Burkhard Garweg und Ernst Staub wird weiter international gefahndet. Schon erstaunlich, man kennt es ja sonst aus Filmen, wie Fahndungen in anderen Ländern ablaufen. Aber in Deutschland ist der Datenschutz nach wie vor streng und Gesichtserkennung durch Behörden durch öffentliche Kameras (noch) nicht erlaubt.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Macht es euch schön am Wochenende!

Alles Liebe

Barbara