Monthly Archives

August 2025

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 839

29. August 2025

Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Freitagstipps, meinem Gedankensalat der Woche und dem Freitagsfüller!

Blätter überall. Gelbe und braune. Auf dem Boden, nicht mehr an den Bäumen. Gestern bemerkte ich das nach einem kurzen kräftigen Gewittersturm und ich verspürte ein Gefühl von “och ne, so früh schon? Es ist doch noch August.” Geht mir bloß weg mit Pumpkin Spice Latte und dem ganzen anderen Zeug, ich bin noch lange nicht bereit dafür.

Ich bekomme im Herbst immer dieses Abschiedsgefühl, weil eben das Leben, die Natur “endet” (pausiert). Und da gibt es auch schöne Tage, goldener Oktober und so. Aber dieses Jahr ist es mir viel zu früh, weil der Juli hier so verregnet war. Ich hatte gar kein richtiges Sommergefühl

Der Sommer macht sich dieses Jahr ziemlich früh vom Acker (und Ende September haben wir dann wieder 28 Grad) Die letzten Tage waren es morgens 8 Uhr grad mal 12 Grad, da kriegt man wirklich Herbstgefühle. Ich bekomme im Herbst immer dieses Abschiedsgefühl, weil eben das Leben, die Natur “endet” (pausiert). Und ja, da gibt es auch schöne Tage, goldener Oktober und so. Aber dieses Jahr ist es mir viel zu früh, weil der Juli hier so verregnet war. Ich hatte gar kein richtiges Sommergefühl.

Freitagstipps Astern

Ich mag wirklich alle Jahreszeiten, aber nur der Sommer hinterlässt so ein Gefühl von Verlust wenn er geht. Mich macht dieser Umbruch jedes Jahr irgendwie traurig. Ich hangele mich bis November von Sonnenstrahl zu Sonnenstrahl, lebe erst wieder ab April auf und bin im Sommer dann wieder glücklich.

Gestern habe ich bereits meine Bürgerpflichten erledigt, wir haben im September Kommunalwahlen hier in NRW. Aber wer hat bitte diese Briefwahlunterlagen verzapft? Hat man da im Keller der Bundesdruckerei noch ein paar Kilo farbiges Kopierpapier gefunden, das weg musste? Grün, blau, lila, braun, rosa, alle Farben sind dabei. Oder hält man den Bürger inzwischen für so blöd, dass er die drei unterschiedlichen Wahlen (Stadtrat, Bürgermeister, Kreistag) sonst nicht unterscheiden kann?

Ansonsten hatte ich eine relativ ruhige Woche. Am Mittwoch habe ich meiner Tante einen Geburtstagswunsch erfüllt. Verbunden mit einem Tagesausflug und 350 km hin und her Fahrerei. Sie wurde an diesem Tag 89 Jahre alt. Vor 10 Jahren lernte sie zufällig im Urlaub in Bad Hönningen (was für ein trostloses Kaff ist das bitte inzwischen?) eine Nonne in einer der örtlichen Kirchen kennen. Sie besucht nämlich auch im Urlaub regelmäßig Sonntags den Gottesdienst. Die beiden kamen ins Gespräch über Sternzeichen und stellten dann zu ihrer Überraschung fest, dass sie beide am gleichen Tag im gleichen Jahr geboren sind. Was für ein Zufall, dass man so einem Menschen begegnet! Seitdem pflegen die beiden eine telefonische Freundschaft.

Und so kam es, dass die beiden 10 Jahre später im Kloster der Franziskanerinnen von Waldbreitbach zusammen ihren Geburtstag feierten. Schwester Edeltrud hat uns ein wenig vom Kloster und den wunderschönen Anlagen gezeigt und uns dort zum Mittagessen eingeladen. Ich war nach zwei Stunden Gespräch und gemeinsamer Zeit ziemlich ehrfurchtsvoll beeindruckt von dieser Persönlichkeit und den kleinen Einblicken in ein sehr bewegtes und erfülltes Leben. Immer im Dienst für Andere. Und trotzdem voller Humor und gesundem Menschenverstand. Als sie sagte, dass alle im Kloster alt wären und ich fragte, ob kein Nachwuchs an jüngeren Ordensfrauen in Sicht sei, sagte sie ganz realistisch: unsere Zeit ist vorbei. Man mag Religion und Kirche kritisch gegenüber stehen, das tue ich generell auch.

Aber.

Ordensschwestern haben in vielen Fällen die Grundlage für die Gesundheitsversorgung oder Bildung in ihrer Region gelegt haben, oft ehrenamtlich und unter schwierigen Bedingungen. Historisch gesehen waren sie oft die ersten Anbieter von medizinischer Versorgung und Bildung, insbesondere dort, wo staatliche Strukturen fehlten. So wie Margaretha Flesch, die Gründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen. Durch bemerkenswertes Engagement haben sie sie Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeheime aufgebaut und betrieben. Viele dieser Einrichtungen sind noch heute in Betrieb und ein wichtiger Bestandteil der Versorgung. Mir war das so explizit nicht bewusst, obwohl ich selbst auf einer Klosterschule war. Aber als Teenie interessierte mich das nicht besonders und was da in meiner Vorstellung hinter den Klostertüren vorging fand ich damals eher mysteriös und geheimnisvoll im negativen Sinn.

Freitagstipps Kloster Waldbreitbach

Was mir jetzt aber im Gespräch mit Schwester Edeltrud auffiel: ihr Glaube an das Gute und den Wert jedes Menschen ist unerschütterlich. Bewundernswert. Denn mir fiel direkt auf: Misogynie gibt es leider auch oder erst recht in der Kirche und Religion. Darüber könnte ich mich schon wieder aufregen. Die Nonnen können ja noch nichtmal ihren eigenen Gottesdienst abhalten, dazu brauchen sie einen Mann. Einen Rektor, den hat jedes Kloster. Als ich in der oben verlinkten Biografie der Ordensgründerin las, dass der damalige Rektor des Klosters ihr Ansehen systematisch zerstören wollte, kam bei mir direkt die Feministin raus. Männer und Macht, seit Jahrhunderten das gleiche Spiel.

Jedenfalls war der Tag in vieler Hinsicht schön und interessant. Und hat mich wieder mal zum Nachdenken und über den Tellerrand schauen angeregt.

Und sonst so?

In seinem vielzitierten Interview mit der taz erinnert Robert Habeck daran, dass Union und SPD jetzt genau das umsetzen, wofür er verhöhnt wurde. Dieses Beispiel bringt die Krise unserer Demokratie auf den Punkt: Es geht nicht mehr um Worte. Nicht mehr um Fakten. Nicht mehr um reales Handeln. Es geht nur noch um Projektionen und Feindbilder.

Was ein Vertreter der Grünen vorschlägt, wird von der Union in der Luft zerrissen – selbst dann, wenn sie seine Idee später umsetzen werden. Die empörten Reaktionen auf Habecks klare Worte zeigen vor allem eins: Das ist exakt das Playbook des Trumpismus: Erlaube dir selbst jede Entgleisung, dehne also das Gummiband immer weiter, aber inszeniere einen Aufschrei, wenn dein Gegner auch nur daran zupft.

Der eine Politiker lehrt zukünftig in Berkeley und forscht in Kopenhagen. Der andere lässt sich als Döner-Marke eintragen.

Mehr muss man zum politischen Zirkus in Deutschland nicht wissen.

Ich habe es ehrlich gesagt erst für einen Scherz gehalten. Aber nein. Der “fetischhafte Wurstfresser” (hahaha, ich liebe das) Markus Söder hat jetzt offiziell seine eigene Dönermarke namens Söder Kebab. Sowohl die Wortkombination als auch ein gezeichnetes Bild von Söder als Kebabmann sind beim Patent- und Markenamt eingetragen und damitrechtlich geschützt. Seitdem die Marke nun offiziell eingetragen ist, bietet die CSU im eigenen Shop auch Merchandise mit dem Kebab Magus an. T-Shirts kosten 19,99. Pullover sind für 35,99 zu haben. Wer bitte kauft das? Und was ist das für eine kulturelle Aneignung? Wenn es wenigstens Würste gewesen wären, aber ausgerechnet Döner? Nun ja.

Die anderen Horrormeldungen der Nachrichten – besonders aus den USA –  blende ich aus, ich scroll da nur noch drüber, es wird manchmal zuviel.

Und ich habe ein ruhiges Wochenende vor mir. Das Wetter soll mies sein, also werde ich mich weitestgehend am Basteltisch aufhalten und vielleicht eine Duftkerze anmachen. Und ich fange an, die Workshop Kits für den Crop Am Rhein 2025 zu packen, die sind sehr umfangreich und das dauert. Noch könnt ihr euch anmelden, es sind noch ein paar wenige Plätze verfügbar!

Good News!

Die Lebensmittelhersteller in der Schweiz haben sich verpflichtet, den Zuckergehalt in ihren Produkten weiter zu senken. So lecker Schweizer Schokolade und Co. auch sind, weniger Zucker tut uns allen gut.

Ich war vor einigen Wochen wieder zum Hautkrebsscreening, zum Glück ohne schlechte Ergebnisse. Die Rückfallquote bei schwarzem Hautkrebs ist hoch. Eine neue mRNA-Impfungkönnte das ändern. Zwar ist die Zulassungsstudie noch nicht abgeschlossen, doch eine Vorläuferstudie zeigt, dass die Impfung das Rückfallrisiko um 50 Prozent senken kann. Bereits 2026 könnte die Impfung gegen schwarzen Hautkrebs zugelassen werden.

Die Dän*innen sollen wieder mehr lesen, deshalb plant die Regierung die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Bücher. Das finde ich richtig gut und wurde vielleicht hierzulande auch Sinn machen.

 

Freitagstipps

 

1. Nach welchen Kriterien ____________.

2.  ___________ und ich habe __________ .

3.  In meinem Bett ____________.

4.  _________ wieder mal richtig gelohnt.

5.  Sich auf das Schöne, Positive zu konzentrieren ___________ .

6.   _________ Restaurant _________.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Ich habe am letzten Wochenende die dreiteilige Doku “Hey Beautiful – Anatomy of a Romance Scam” auf Disney+ gesehen und war fasziniert und auch schockiert. Es geht um Identitätsdiebstahl und love scamming. Erschreckend: in 2024 sollen allein in der Schweiz 50 Millionen Franken(!!) mit LoveScamming erschwindelt worden sein. Scamming an sich ist eine gigantische Gefahr und niemand ist davor sicher. Und Identitätsdiebstahl (ich will jetzt nicht zuviel spoilern) kann Existenzen zerstören. Guckt es euch an!

Ansonsten ist mein Programm zurzeit Mittwochs die neue Folge von TSITP und danach eine Stunde auf Tiktok feststellen, wie viele sonst noch mitfiebern. Donnerstags “Princess Charming” (was für eine blöde Staffel bis jetzt im Vergleich zu 2024) und Freitags Outlander – Blood of my blood”. Fast wie früher, wo man sich jede Woche auf Dallas, Denver Clan und dieses Zeug gefreut hat.

Auf Netflix konnte ich nicht an “Hostage” vorbei. Sehr spannend, nichtsdestotrotz eine an den Haaren herbeigezogene Story mit zahlreichen Überlegungslücken. Nachdenken über die Geschichte darf man nicht. Ich hatte so was wie “Diplomatische Beziehungen” oder “Madame Secretary” erwartet, aber das ist es nicht. Kann man gucken, wenn man nebenbei am Handy ist. Letzteres ist immer mein Indikator für “geht so”.

Freitagstipps zum Lesen

Man lernt ja nie aus, ich habe da jedenfalls noch nie genau hingesehen. Dosentomaten aus Italien? Es ist oft nicht drin, was draufsteht. Viele Tomaten stammen nämlich aus China.

Ich bin immer wieder erstaunt wenn ich mitbekomme, wieviel Geld sich mit You Tube verdienen lässt, es sind zum Teil atemberaubende Summen. Youtuber kassieren Millionen ein. Ihre Mitarbeiter leben oft unter prekären Bedingungen und werden mit Almosen abgespeist. Jetzt gibt es ein Cutter Gate. Richtig so, diese Ausbeutung darf nicht sein.

Früher war es nach meiner Wahrnehmung normal, dass die meisten Menschen ein klassisches Hobby hatten. Heute wird das eher als spießig angesehen, oder man bekommt zu hören: “Für Hobbys habe ich keine Zeit”. Ist es eigentlich normal, keine Hobbies zu haben?

Freitagstipps zum Hören

Gehört habe ich außer diversen Nachrichten Podcasts mein neues Hörbuch. Ich brauchte mal etwas ruhiges, geschichtliches zum Abschalten vom aktuellen Horror. Da mag ich solche Mehrteiler, in die man länger eintauchen kann. Den ersten Band Schatten der Welt hatte* ich bereits vor einiger Zeit gehört. Er handelt von der Jugend der drei Hauptfiguren in Ostpreussen vor dem ersten Weltkrieg.  Revolution der Träume* ist der zweite von drei Romanen der “Wege der Zeit” Reihe von Andreas Izqierdo.  Berlin, Ende 1918: Die drei Freunde Carl, Isi und Artur haben sich bis in die Hauptstadt durchgeschlagen. Der Kaiser ist gestürzt, der Krieg ist vorbei und Träume von Freiheit liegen in der Luft. Für mich ist das Buch bis jetzt eine gute Mischung aus Ernsthaftigkeit und Unterhaltung. Die handelnden Personen wachsen einem regelrecht ans Herz, vor dem spannenden historischen Hintergrund. Man fühlt und leidet mit, in den Höhe und Tiefen der Geschichte.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.Und ich freue mich immer, wenn ihr meine Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Ich wünsche euch ein erholsames und nicht zu verregnetes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 838

22. August 2025

Während der drei Stunden, in denen ich diesen wöchentlichen Beitrag mit den Freitagstipps schreibe, ist mein Handy bereits in den Nachtmodus gesprungen, Blogger Alltag eben. Ich freue mich jede Woche über meine Leser und die Kommentare, aber in der letzten Woche brauchte ich mal eine Pause und danke euch für die guten Wünsche dazu. Jetzt geht’s aber wie gewohnt weiter, welcome back!

Und ich genieße die letzten Ausläufer des Sommers, keine wichtigen Termine und viel Zeit für mich im Garten, so lässt es sich aushalten.

In der letzten Woche habe ich mich bequem mit dem Macbook auf meiner Gartenliege mit diversen Hochzeitsvorbereitungen beschäftigt. Und auch aus Gründen in Kisten mit alten Fotos gewühlt. Im Laufe der Jahre sind es immer mehr Chaos-Kisten mit Unmengen von unsortierten Fototüten geworden. Eins meiner Projekte für den Herbst: die Kisten sichten und in irgendeine Form der Ordnung bringen.

Freitagstipps Dahlien

Außerdem habe ich mich gefreut, dass meine Knieschmerzen sich spürbar gebessert haben und ich die 6 km Runde um den See, die ich früher zweimal in der Woche locker gelaufen bin, jetzt wieder gut schaffe. Ich sag es euch, einfach nur Laufen können, ohne Probleme oder Schmerzen, ist ein Geschenk, dass man nicht oft genug wertschätzen kann. Wir nehmen solche einfachen Dinge im Alltag oder im Leben ja oft nicht bewusst wahr, sehen sie als normal oder selbstverständlich an. Sind sie nicht.

Viel Zeit habe ich in den letzten Tagen auch mit der Finalisierung meiner Projekte für den Crop Am Rhein 2025 verbracht. So detailverliebt wie ich nun mal bin fällt es mir mit gefühlt 1000 kreativen Ideen im Kopf manchmal nicht so leicht, meine Projekte auch kompatibel für große Workshops zu gestalten. Die Balance zwischen neuen frischen Ideen und stressfreie Umsetzbarkeit für meine Workshop Gäste ist immer wieder eine interessante Herausforderung. Die ich sehr liebe!

Im Büro habe ich zusätzlich zu meinem Job im Kinderschutz jetzt noch kurzfristig eine Krankheitsvertretung im Sekretariat eines Vereins für soziale Betreuung bei uns im Haus übernommen.Und die Schicksale, die ich dadurch am Rande mitbekomme, machen mich wie so oft unfassbar dankbar für mein eigenes Leben.

Was geschieht, wenn Menschen Teilbereiche ihres Lebens nicht mehr alleine regeln können? Gründe hierfür können psychische Erkrankungen, Suchtmittelmissbrauch, Altersverwirrtheit oder Folgen eines Unfalles sein. Das Gesetz sieht vor, dass gesetzlich bestellte Betreuer*innen im Rahmen ihrer zugewiesenen Aufgabenkreise für die betroffenen Personen rechtliche Ansprüche geltend machen. Die Aufgaben sind vielfältig und können z.B. Bereiche der Vermögenssorge, der Gesundheit, Wohnung- oder Behördenangelegenheiten betreffen. Die Klienten sind oft nicht einfach und ich habe großen Respekt vor der Arbeit der Betreuer.

Mein Rentnerleben wird nicht langweilig.

Und sonst so?

Es ist beängstigend, dass in den Medien mehr über Pilawas Privatleben geschrieben wird, als über die Tatsache, dass in den USA gerade das Mindestalter für Heirat heruntergesetzt, Rechtmäßigkeit gleichgeschlechtlicher Ehen torpediert wird, das Frauenwahlrecht in Frage gestellt und Verhütung verboten werden soll. MAGA ist ein riesiges Vorbild der AfD. Und das lass ich jetzt mal so stehen…

Es bereitet mir körperliche Schmerzen, Donald Trump in einem Live Interview zuzuhören, ich muss den Ton abschalten. Umso mehr feiere ich aktuell den Gouverneur von Kalifornien. Gavin Newsom ist der neue Superstar der Demokraten und sein Social Media Team leistet ganze Arbeit. Wir brauchten diese Push-back-Energie. Schluss mit den Samthandschuhen, denn der einzige Grund, warum Trump das tut, was er uns tut, weil niemand ihn aufhält und sich ihm entgegenstellt.

Echtes Nachdenken scheint sowieso heutzutage Mangelware zu sein. Das Thema Wahlen ist dafür das perfekte Beispiel. Die wenigsten nehmen sich wirklich die Zeit, ein Wahlprogramm gründlich zu lesen und kritisch zu hinterfragen. Stattdessen hören viele einfach, was gesagt wird und das reicht ihnen. Man konnte heutzutage fast alles in die Welt setzen, und ein großer Teil würde es tatsächlich glauben.

Selbstreflexion scheint kaum noch jemand zu betreiben. Die entscheidende Frage, „Ist das, was ich glaube, nur meine subjektive Realität oder entspricht es der tatsächlichen Realität?” wird selten gestellt. Für viele ist die eigene Sichtweise automatisch die richtige, egal, ob sie auf der Vorstellung von Außerirdischen aus der Sesamstraße basiert, auf der Annahme, dass alle Menschen von Grund auf böse sind, oder auf einem verzerrten Weltbild, das nur aus Schwarz und Weiß besteht.

Aktuell kocht auch wieder mal die unsägliche Debatte ums Gendern hoch. Was mich dahingehend am meisten fasziniert ist, wie emotional diese Debatte von Menschen geführt wird, die dadurch keinerlei negative Konsequenzen haben.

Und was gerade mit Milram passiert ist kein “Shitstorm”, keine “Aufregung” und kein “Wirbel im Netz”. Sondern ein Einschüchterungsversuch der rechten Bubble nach US-Vorbild. Dass er zum Glück nicht funktioniert, liegt vor allem an der souveränen Reaktion des Unternehmens und an der Menge “woker” Konsumenten wie mir, die die Käseregale leer gekauft haben.

Freitagstipps Reneclauden

Good News!

Es ist in diesem Jahr eine gute Ernte für Äpfel, Pflaumen und Zwetschgen in Sicht. Das ist erfreulich, den gerade jetzt und nur für ganz kurze Zeit gibt es meine Lieblings-Apfelsorte James Grieve. Eine alte Apfelsorte, die für seine süß-saure Saftigkeit bekannt ist. Wenn ihr die Sorte mal irgendwo seht, probiert sie unbedingt! Alle anderen Apfelsorten sind für meinen ganz persönlichen Geschmack zu künstlich und zu süß.

Regelmäßige Kaffeetrinker sind einer Studie zufolge nach einer Tasse am Morgen meist in besserer Stimmung als zuvor. Die Befragten fühlen sich dann deutlich glücklicher und enthusiastischer als an anderen Tagen, an denen sie zur gleichen Uhrzeit keinen Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke trinken. Genau so ist es! Ich liebe mein Morgenritual morgens draußen.

Augentropfen statt Lesebrille? Das ist interessant. Für mich mit Gleitsichtbrille kommt diese Erfindung leider zu spät, aber es hört sich sehr vielversprechend für die Zukunft an.

 

Freitagstipps

 

1.   Ich habe Appetit auf ____________ .

2.    _________ in der Mitte.

3.   Dahlien _________ .

4.   __________ genau so gut wie __________.

5.   Solange noch Sommer ist,  _________ .

6.     ________ voll.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Letzte Woche habe ich auf Disney+ die sehr gut gemachte und fesselnde National Geographic Dokumentation “Hurrikan Katrina: Wettlauf gegen die Zeit” gesehen (es gibt eine deutsche Synchronisation, deutschsprachige Trailer für die Links finde ich in leider oft nicht). Der Rassismus in den Südstaaten, unglaublich. Die historische Doku zeichnet in fünf Teilen den Verlauf von Hurrikan Katrina und seinen Folgen nach. Er zeigt das Chaos in New Orleans vor und nach dem Sturm anhand von Archivaufnahmen und detaillierten Berichten von Einwohnern, Rettungskräften und Beamten und enthüllt, wie aus einer Naturkatastrophe eine nationale Tragödie wurde.

Endlich sind die ersten drei Folgen des Outlander Prequels “Blood of my blood” online! Und ich habe sie bereits verschlungen. Ehrlich gesagt hatte ich große Bedenken, dass diese Serie trotz der Romanvorlagen von Diana Gabaldon nur ein „Outlander“ Abklatsch werden würde würde, aber wow! Es ist eine wunderschön gedrehte und gespielte Serie, die für sich allein steht. Die Kostüme, der Soundtrack und die rauhe Landschaft Schottlands, alles traumhaft zum Entspannen. Es gibt schöne Rückblicke (oder Vorboten?) auf die Originalfiguren und Handlungsstränge, und die Charaktere erinnern jeder für sich an ihre Nachkommen. Das Casting-Team hat bei allen Charakteren einen tollen Job gemacht. Leider muss ich jetzt jede Woche auf eine neue Folge warten.

Und ich habe noch eine packende und hochgelobte Dokumentation gesehen: Wenn jede Sekunde zählt: Londons Trauma Netzwerk. In der Netflix-Dokumentation wird der Alltag von Notfallärzten, Sanitätern und Pflegepersonal im modernsten Traumaversorgungssystem der Welt gezeigt.Die Kamera bleibt nah am Menschen, ohne je aufdringlich zu wirken. Sie zeigt das große Ganze und bleibt doch beim Individuum. Mitfühlend, nüchtern und dramatisch zugleich liefert diese Doku ein starkes Plädoyer für Menschlichkeit im Ausnahmezustand und ein seltenes Porträt moderner Notfallmedizin. Wobei mir auffiel, dass die gezeigten Traumatologen überwiegend männliche Ärzte waren. Nun ja, es ist ein harter Job, aber trotzdem, warum ist das so?

Natürlich komme ich auch nicht an der dritten Staffel von “The summer I turned pretty” vorbei. Teenie RomCom zum Abschalten, ich gucke es seit zwei Staffeln eigentlich nur zum erfahren, wie es ausgeht. Bin übrigens Team Conrad. Und der Soundtrack ist von Taylor Swift. Jede Woche eine Folge auf Prime.

Freitagstipps zum Lesen

Habt ihr mitbekommen, dass das Ehepaar Macron (ja, der französische Präsedent und seine Gattin) die US-Influencerin und rechte Aktivistin Candace Owens verklagt haben? Diese widerliche Person behauptet seit längerem, Brigitte Macron wäre ein Mann. Oder Trans. Oder in Wirklichkeit ihr Bruder. Der gleiche Mist, der schon über Michelle Obama im Wahlkampf damals von rechten Blase in Umlauf gebracht wurde. Jedenfalls wehren sich die Macrons jetzt offiziell mit einer Klage und sie haben einen Privatermittler auf die Influencerin angesetzt. Richtig so. Ich bin gespannt, wie die Sache weitergeht.

Wer bezahlt die Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland eigentlich, wenn es um Russische Flugzeuge als Dauerparker geht? Interessante Geschichte.

Au weia. Ab und zu nehme ich gerne mal einen Löffel Nutella. Vorzugsweise in Kombination mit einem sauren Apfel (siehe oben). Apfelspalten mit Nutella sind mein guilty pleasure, kennt ihr das? Und jetzt das: Wird Nutella bald teurer? Wie Ferrero, Nudossi und Co. auf die Haselnuss-Krise reagieren. Das ist ja blöd.

Freitagstipps zum Hören

Gehört habe ich außer diversen Nachrichten Podcasts den Zündholz Podcast Fluchtgeschichten. Marc Raschke hatte Rüdiger Schewe-Strahl zu Gast, seit 30 Jahren engagiert sich der Erzieher intensiv in der Geflüchtetenhilfe. Berührende Geschichten, die zum Nachdenken und Reflektieren anregen. Große Empfehlung!

Auch sehr spannend und ein vielschichtiges Thema: Ein echter Krimi: Der Fall Block. Seit Monaten beschäftigen sich Anwälte, Gerichte und die Presse mit dem Fall. In insgesamt 14 Folgen auf Spotify versucht Journalist Michael Maske im Gespräch mit dem Spiegel Autor Christopher Piltz zu klären, wie ein Sorgerechtsstreit grenzenlos eskalieren konnte. Ich fand den Podcast angenehm ruhig und sachlich und nicht so reisserisch wie die Boulevard Presse.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Herz & Seele

Kurze Sommerpause

14. August 2025

Ich und der Blog machen eine hitzebedingte kurze Sommerpause! Ich danke für euer Verständnis, in der nächsten Woche geht es wie gewohnt weiter.

Freitagstipps Sommer

Alles Liebe und ein schönes Wochenende

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 837

8. August 2025

Zuhause ist es auch schön und das eigene Bett wird mit zunehmendem Alter auch immer verlockender, zumindest dachte ich das, als ich nach einigen Tagen und vielen Kilometern Autobahn wieder zuhause angekommen war.

So toll meine Kurztrips und die vielen neuen Eindrücke auch immer sind, ich genieße dann auch mein schönes Zuhause. Ich war drei Tage mit Freundinnen in Leipzig und dann noch drei Tage in Berlin bei meinen Kindern. Leipzig hat mich zugegebenermaßen sehr positiv überrascht! Leipzig gehört immerhin mit zu den Top 14 der schönsten Städte Deutschlands, mir war das vorher nicht so bewusst.

Wir haben sehr zentral in der Stadtmitte im Motel One Nikolaikirche gewohnt und konnten die Stadt so gut zu Fuß erkunden. Das Hotel kann ich wirklich empfehlen! Sehr freundliches Personal, guter Standard und eine angeschlossene Tiefgarage.

Ich habe einiges an Tipps für Leipzig gesammelt, die würden hier den Rahmen sprengen. Sie verdienen einen eigenen Blogbeitrag, der kommt bald. Bis dahin kann ich euch erstmal das Leipzig Highlight auf meinem Instagram Profil empfehlen.

Freitagstipps Leipzig

Das Beste war aber unsere Zeit zusammen. Unkompliziert, spontan, deep talk und viel Spaß, mir würden noch viel mehr Adjektive einfallen. Reisen bedeutet für mich: Wertschätzung, Zeit, Dankbarkeit, Offenheit. Reisen ist ein Privileg – und mit lieben Menschen ein ganz besonderes.
Zeit mit meinen Kindern empfinde ich inzwischen auch als Privileg. Sie arbeiten viel, haben ihr eigenes Leben und wenn sie darüber hinaus Zeit mit mir verbringen ist das nicht selbstverständlich. Manchmal beneide ich Familien, die räumlich enger zusammen wohnen als meine Familie, aber es ist wie es ist.
In Berlin habe ich endlich die neue Wohnung vom Doktorsohn gesehen, er hat vor dem Nachtdienst in der Klinik und danach Zeit mit mir verbracht und diese Stunden müssen jetzt wieder für ein paar Wochen reichen. Was zählt ist doch einfach immer wieder Zeit mit Menschen zu verbringen, die man mag und liebt. Denn unsere Zeit ist nunmal begrenzt und die Momente die wir mit unseren Lieben erleben, sind wichtiger als alles andere, finde ich.
Freitagstipps Berlin
Ansonsten habe ich seit meiner Rückkehr gearbeitet und geschlafen. Und am Wochenende ist auch nichts besonderes auf dem Plan. Der Herbst scheint vorbei und es wird wieder Sommer, ich werde das aufsaugen.

Und sonst so?

Ich fühle mich gerade in sehr vielen Aspekten unserer Gesellschaft desillusioniert und realisiere, dass wirklich keiner den Bus steuert.

Zumindest niemand, der das Ding retten will.

Wir sind alle in Systeme reingeboren, die zu groß und zu komplex scheinen, um als Individuum oder Konsument etwas zu ändern. Und diejenigen in Macht scheinen unsere Erde aufgegeben zu haben. In letzter Zeit macht mich das oft tief traurig und hilflos. Manchmal denke ich dann, das einzige was wir unseren Kindern garantieren können, ist ein schönes Jetzt, Liebe, Familie, Magie des Alltags, Naturerlebnisse. Ein Morgen für alle in Frieden scheint immer utopischer. Meine Generation ist aufgewachsen mit dem Blick in die Zukunft, mit Erwartungshaltungen, Leistungsdruck, Ehrgeiz für mehr. Ich bin tief überzeugt, dass das nicht mehr die Werte sind, die unseren Kindern zu einem erfüllten Leben verhelfen werden. Macht mich das zur Realistin? Zur Pessimistin? Wie geht ihr mit solchen Gedanken um?

Und ich habe es so unendlich satt, dass Männer, die irgendwann dringend mal eine Therapie gebraucht hätten um ein wenigstens ein halbwegs menschliches, brauchbares Mitglied der Gesellschaft zu werden… dass ein Haufen Soziopathen über die Menschheit bestimmt, egal, wo man hinschaut.

Friedrich Merz ist ja nun schon ein paar Monate Kanzler und hat damit erreicht, was er immer wollte. Glückwunsch. Könnte dann jetzt nicht jemand anders den Job übernehmen? Jemand, der wirklich Bock drauf hat und ein paar Ideen und mehr Ziele als „es der Merkel heimzuzahlen”?

Gegen Frauke Brosius-Gersdorf gab es eine Kampagne, sie hat Morddrohungen bekommen. Gestern hat sie, die nie fürs Verfassungsgericht kandidiert hat, sondern vorgeschlagen(!) wurde, zurückgezogen. Ein Anlass daran zu erinnern:

Rechtsextreme wollen überall Macht über Gerichte, über Frauen und die alleinige Macht für eine Minderheit der Bevölkerung – und eben nicht die „Macht des Volkes”. Um sie aufzuhalten, sind Leute wie Jens Spahn erkennbar ungeeignet. Nicht Frau Brosius-Gersdorf, er hätte zurücktreten müssen. Wenn Integrität und Fachkompetenz einer Schmutzkampagne weichen müssen, hat nicht die Kandidatin verloren – sondern die politische Kultur.

Und über Nachrichten aus den USA scrolle ich inzwischen drüber, es wird einfach von Tag zu Tag absurder und ich kann das, was da drüben passiert, im Detail nicht mehr verarbeiten. Die Menschen dort sind gerade zu sehr von den Epstein-Akten abgelenkt, die von der MAGA Bewegung kontrollierte Regierung räumt ihnen ihre Rechte vor der Nase weg. Die Epstein-Akten SIND inzwischen die Ablenkung, denn der Erpresser aus dem Weißen Haus, Weltmafiaboss Trump, hat bereits genug Kontrolle, dass er niemals dafür zur Rechenschaft gezogen werden wird. Sein Name ist bereits in den Akten geschwärzt. Er nutzt dies, um noch größere Probleme zu verbergen und die Demokratie endgültig abzuschaffen.

Es ist so ein Trauerspiel, wie ihm zum Beispiel gestern der CEO von Apple aus Angst vor angedrohten 100% Zöllen mit einem massiven Goldbarren im Weißen Haus fast in den Hintern gekrochen ist. EKELHAFT.

Freitagstipps Leipzig Cospuder See

Ich beschäftige mich doch lieber mit schönen Dingen, bearbeite und drucke heute meine Fotos aus Leipzig für ein Mini Album, das ich gerade als Muster für meinen Workshop beim Crop Am Rhein austüftele. Noch sind ein paar Plätze frei, gönnt euch eine wunderbar entspannte Auszeit beim Kreativ-Event des Jahres!

Good News!

An Schulen in Großbritannien sollen Schüler:innen im Alter von 11 bis 18 Jahren künftig gezielt über Frauenfeindlichkeit und Incel-“Kultur“ aufgeklärt werden. Wann bekommen wir solche und andere sinnvolle Unterrichtsthemen in Deutschland?

Mittlerweile fällt es mir immer schwerer, Fakten und Originalaufnahmen von Fake-News und KI-veränderten Inhalten zu unterscheiden. Am besten hilft es, die Infos in mehreren Quellen zu überprüfen – aber das kostet viel Zeit und Mühe. Die Finnen gehen das anders an: Sie setzen konsequent auf Medienbildung. Wieso Fake News in Finnland keine Chance haben. Schon seit den 1970er Jahren gehört das fest zum Lehrplan – also lange vor Handys, sozialen Netzwerken und KI. Respekt! Das ist für mich eine wirklich vorausschauende Bildungspolitik.

Wie moderne Öfen Leben retten In vielen Ländern kochen Menschen noch über offenem Feuer – mit drastischen Folgen für Gesundheit und Umwelt. Eine neue Feldstudie zeigt: Effiziente Öfen wie der „Save 80“ aus Ruanda senken Holzverbrauch, CO2-Ausstoß und Feinstaub – und retten Leben.

 

Freitagstipps

1. Für fünf Euro  ____________.

2.  ___________ vor meinem Küchenfenster .

3.  Wie könnte ich  ____________.

4.  _________ aber das holen wir jetzt nach.

5.  Für alle Fälle  _________ .

6.   _________ das Highlight der Woche.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Mit meiner Tochter habe ich den neuen Netflix Film My Oxford Year gesehen. Nein, guckt das nicht. Einfach so schlecht gemacht. Wir haben es nur ausgehalten, weil wir das Ende wissen wollten.

Und dann habe ich eine türkische Netflix Serie angefangen. Ein anderes Selbst. Die positiven Kritiken hatten mich neugierig gemacht und nach bisher drei Folgen kann ich sagen: Die Schauspieler sind großartig, die Story super interessant. Völlig unterschätzt, ich hatte bis jetzt türkische Serien nicht auf dem Schirm. Tolle Liebesgeschichten und eine ganz besondere Freundschaft von drei Frauen. Begeistert hat mich auch die Landschaft . Mir war nicht klar , dass die Türkei solche traumhaften Fleckchen hat. Ich werde am Wochenende sicher beide bisher veröffentlichten Staffeln durchgucken, eine dritte ist bereits angekündigt.

Freitagstipps zum Lesen

Wie können wir normal weiterleben, obwohl so vieles aus den Fugen gerät? Und was bedeutet das für mich? Antworten gibt’s hier: Wie wir trotz Dauerkrise handlungsfähig bleiben – diese 4 Einsichten helfen

Warum ist Zuhören so schwer? Es scheint ein bekanntes Problem zu sein und mir begegnet es immer wieder. Dass es bei Menschen, während man selbst etwas sagt, bereits im Kopf arbeitet, um ein: ich kenne eine Kollegin, deren Friseur hatte eine Schwester, die auch …. oder: ich habe gelesen, dass man dagegen…. blah, blah, blah. Nervt mich. Und ich nehme mich trotz guter Vorsätze icht immer davon aus. Toxisches Zuhören ist nicht gut. Aktives Zuhören ist besser. Deswegen: Toxisches Zuhören: 6 Tipps, um besser aktiv zuzuhören

Freitagstipps zum Hören

Durch viel Fahrerei im Auto und gestern beim Saubermachen meiner Terrasse habe ich in den letzten Tagen mehr gehört als gesehen. Endlich habe ich es mal wieder geschaft, ein Hörbuch in einem Rutsch durchzuhören. Beim neusten Fitzek Spiegel Bestseller “Mimik” blieb mir einige Male beim Hören der Mund offen stehen, was für ein Psycho Schocker! Krasse Plot Twists, jeder Verdacht stellt sich als falsch raus, und das Ende …. Auch der Sprecher ist phantastisch, er gibt den einzelnen Personen so viel Persönlichkeit.

Was ich noch gehört habe: Eine sehr spannende und auch berührende sechsteilige Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp, zu hören in der ARD Audiothek. Haft & Liebe – Eine Familie und die U.S.-Justiz.  Im Besucherraum eines US-Gefängnisses heiratet die zweifache Mutter Michelle Bastien-Archer ihren Jugendfreund Jermaine, der zu 22 Jahren verurteilt wurde. Sie ist von seiner Unschuld überzeugt und kämpft über ein Jahrzehnt hinweg für seine Freiheit und ein normales Familienleben mit ihm. Der Podcast begleitet sie über lange Zeit und zeigt das schwere Schicksal von Angehörigen von Inhaftierten.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Sommer Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 836

1. August 2025

Ich bin heute auf dem Weg nach Leipzig. Mädelswochenende!

Seit ich vor drei Jahren mit diesen unglaublich tollen Frauen auf der Fotoreise in Mallorca war, versuchen wir, in der gleichen Konstellation wieder zu verreisen. Wir treffen uns alle paar Monate hier in der Gegend zum Essen und Quatschen, aber wie das so ist. Vier Frauen, Termine, alles nicht so einfach. Und wir haben bereits diverse Reiseziele angepeilt und wieder verworfen.

Jetzt ist es endlich soweit, und es ist Leipzig geworden. Ich kenne die Stadt noch nicht und bin gespannt, denn ich habe schon viel Gutes dazu gehört. Passend dazu hat Andrea, die wir heute Abend natürlich treffen, einen Travel Guide für Leipzig herausgebracht. Den werden wir in drei Tagen nicht durcharbeiten können, denn in erster Linie geht’s um das Zusammensein. Aber es ist super, die Tipps von Andrea, die in Leipzig zuhause ist, so komprimiert dabei zu haben.

Freitagstipps Mallorca Mädels

Das Wetter wird nicht so sein wie in Mallorca, aber für Sightseeing ist Hitze sowieso eher hinderlich. In meinem Gepäck findet sich tatsächlich auch eine lange Hose und was mit Ärmeln, im August! Nun ja, Hauptsache es bleibt trocken. Und Kabel habe ich eingepackt, jede Menge Kabel. Warum braucht man für alle Gadgets eigene Ladekabel? Uhr, Fon, MacBook und Powerbank, jedem Teil sein individuelles Kabel. Nervig.

Anschließend fahre ich noch für ein paar Tage weiter nach Berlin zu meinen Kindern. Mein Doktorsohn ist innerhalb der Stadt umgezogen und ich bin gespannt auf sein neues Domizil. Der erste Umzug ganz ohne Mamas Hilfe, so ändern sich die Zeiten.

Bisher bestand meine Woche aus Arztterminen, Arbeit und Aufräumen von letzten Workshop-Wochenende. Nicht nur, aber gefühlt. Langweiliger Alltag eben. Umso mehr freue ich mich auf die nächsten Tage! Wenn ihr mögt, könnt ihr auf Instagram ein wenig dabei sein.

Was mich ein wenig traurig macht: die Tage werden schon wieder kürzer, bevor der Sommer gefühlt richtig angefangen hat. Ich liebe es, um halb 5 bei Sonnenschein wach zu werden und bis halb 11 helle laue Sommerabende zu genießen. Mir ist noch lange nicht nach Herbst, aber manchmal fühlt es sich schon so an.

Und sonst so?

Es wird derzeit so viel gezündelt, dass ich mich frage, wo ich zuerst hinschauen soll. Oder am liebsten wegsehen möchte.

Zumindest lässt sich sicher sagen lässt, dass ein Politiker ganz besonders davon profitieren konnte: Jens Spahn, dessen enormer Skandal zwischen US-Zöllen und Gaza-Hungerkrise bereits unter ferner liefen behandelt wird.

Was Ablenkungsmanöver betrifft läuft ja in den USA inzwischen ganz großes Kino. Die Ablenkung von den ominösen Epstein Files wird immer absurder. Die oberste Geheimdienst Chefin der USA und beschäftigt sich damit, ob Hillary Clinton irgendwann 2016 mal angeblich Beruhigungsmittel eingenommen hat und will sie deswegen vor einen Untersuchungsausschuss laden. Was mag in diesen Epstein Files drin stehen, das man es so krampfhaft vertuschen muss?

Trump macht sich in Schottland unbeliebt, bezeichnet den Bürgermeister von London als böse und die schottische Ministerpräsidentin als schlechte Führung. Seine Sprecherin forderte gestern für ihn den Friedensnobelpreis. Er kürzt die Sozialhilfe um 17 Millionen Dollar und baut im Weißen Haus einen neuen goldenen Ballsaal für 200 Millionen Dollar. Es hört nicht auf mit den Absurditäten. Oder der Ablenkung von den Epstein Files?

Der Wahlkampf für 2026 ist auch bereits in vollem Gange. Die Republikaner befürchten, die Wahlen zum Kongress 2026 zu verlieren. Stichwort Gerrymandering. Es werden in Texas die Wahlkreise gerade entsprechend manipuliert, damit es für lange Zeit einfach 5 demokratische Abgeordnete weniger im Repräsentantenhaus geben wird. Lautstarke Bürgerproteste dagegen werden gewaltsam unterdrückt. Deswegen werden auch seit längerem Trump Richter entsprechend platziert, um eventuelle Klagen gegen diese Mahlmanipulation abzuweisen. “Gerrymandering” wird auf Deutsch als “Wahlkreis-Zuschnitt zu Gunsten einer Partei” oder “Wahlkreis-Manipulation” übersetzt. Es beschreibt die Praxis, Wahlbezirke so zu gestalten, dass sie einer bestimmten Partei zufallen. Vor den Augen der gesamten Welt verwandelt sich eine Demokratie, die vor fast 250 Jahren gegründet wurde, um keinem König mehr untertan sein zu müssen in eine Diktatur. In der sich am liebsten jemand eine Krone aufsetzen würde. Oder irgendwann mal wird? Es ist schwer auszuhalten.

Übrigens kostet ein Touristenvisum für die USA jetzt 250 Dollar. Reisen nach Kanada boomen.

Der Blick auf meinem Abendspaziergang vom Neandertal auf Düsseldorf ist nicht ganz wie der auf Manhattan, aber für’s erste muss es reichen.

Freitagstipps Düsseldorf

 

Good News!

Wenn Jugendliche in der Politik mitwirken, werden ihre Interessen stärker berücksichtigt. Zu Recht, finde ich. Der Junge Rat hat dies durchgesetzt: Kiel führt Unisex-Toiletten an Schulen ein. Der Antrag wurde mit breiter Mehrheit angenommen. Typisch: Nur die CDU enthielt sich, die AfD-Ratsleute stimmten dagegen. Warum wundert mich das nicht?

Recht auf Elternzeit für gleichgeschlechtliche Paare. Das Verfassungsgericht in Italien hat entschieden, dass nicht-leibliche Mütter in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften Anspruch auf Elternzeit haben. Konkret betrifft das die zehntägige vollbezahlte Elternzeit, die bislang nur Vätern zusteht. Diese Ungleichbehandlung sei verfassungswidrig, so das Gericht. Finde ich sehr gut.

Frauen-EM in der Schweiz bricht Rekord Die Fans haben so viele Tickets gekauft wie nie zuvor. Der Abstand zur Herren-EM schrumpft sukzessive. Mal schauen, wie sich das noch in den nächsten Jahren entwickelt.

 

Freitagstipps

1.   Heutzutage gibt es __________ .

2.    ________ liegt auf meinem Nachttisch.

3.   Immer neue Wege _________ .

4.    _______  und _______ ergibt ein schnelles Abendessen.

5.    Jetzt kann man  ________  .

6.    ________ bringt mich schnell auf die Palme .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Die Miniserie “The German” habe ich am Wochenende geguckt, was für eine spannende und ausgezeichnete israelische Produktion!

Die Serie ist ebenso Spionage-Thriller wie Familiengeschichte, Love-Story, historisch-politische Erzählung und Sozialdrama. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit wird schließlich zum Dreh- und Angelpunkt der Serie und ermöglicht nicht nur eine Aufarbeitung eigener Geschichte, sondern auch den Kampf gegen die Täter, die sich in der Bundesrepublik der 70er Jahre bequem einrichten. Ganz große Empfehlung meinerseits.

Weil ich dann gerade beim Thema Nahost-Konflikt war, wurde mir die mit diversen Auszeichnungen prämierte Serie “Teheran” auf Apple TV vorgeschlagen. Die hatte ich 2020 mal kurz angefangen hatte, aber damals durch die Untertitel (gesprochen wird teilweise Farsi und Hebräisch) etwas anstrengend fand. Der israelisch-iranische Spionage-Thriller handelt von Tamar Rabinyan, einer Agentin des Mossads, die sich in Tehran auf eine gefährliche Undercover-Mission begibt.

Die Schauspieler sind gut. Die Serie ist auch spannend, ich musste dranbleiben. Die Hauptdarstellerin hat mich aber mit der Zeit etwas genervt, ihr Freund ebenso. So emotionale und unlogische Agenten hat Israel bzw der Mossad sicher nicht. Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel aus Entführungen und Erpressungen, das von den zwei verfeindeten Institutionen Mossad (Israel) und der Revolutionsgarde (Iran) geleitet wird um die kriegerischen Ziele beider Länder zu verwirklichen.

In der zweiten Staffel, die zum Glück synchronisiert ist, verleiht Schauspielikone Glenn Close der Serie Hollywood-Flair und spielt eine leitende Agentin im Mossad mit gewohnter Strenge und Stärke. Staffel drei ist bereits seit einem Jahr abgedreht, wird aber aufgrund des Gaza-Krieges gerade nur in den USA und Israel ausgestrahlt. Staffel vier ist in Vorbereitung.

Die Serie erinnert mich etwas an “Fauda” und “Homeland” und lässt kurz erahnen, wie tief der Konflikt und der Hass zwischen Israel und dem Iran oder auch zwischen Zionisten und Islamisten ist.

Erwähnte ich schon, dass ich leicht obsessed von den Abgründen dieser Epstein Files bin? Nachdem ich mehrere Podcasts (siehe weiter unten) zum Thema gehört hatte, wollte ich noch mehr Hintergründe wissen und habe mir eine vierteilige Netflix-Serie angeschaut. Sie dokumentiert unter dem Titel „Jeffrey Epstein: Stinkreich“ Schicksale der teils minderjährigen Opfer und das kriminelle System des Investmentbankers, der 2019 unter unklaren Umständen in einem New Yorker Gefängnis starb, bevor ihm der Prozess gemacht werden konnte. Ein Prozess, der mindestens 20 Jahre überfällig war, wie die gut recherchierte Serie von Regisseurin Lisa Bryant mit niederschmetternder Deutlichkeit zeigt.

Jeffrey Epstein war lange Zeit ein lebender Beweis dafür, dass man sich in den USA mit Geld tatsächlich alles kaufen kann. Er besaß nicht nur Immobilien, Jets und eine eigene Karibik-Insel, auf der er seine Machenschaften fernab der Öffentlichkeit fortsetzen konnte, es gelang ihm auch, sich jahrelang der Justiz zu entziehen.

Seine (Ex)-Partnerin Ghislaine Maxwell führte ihm immer wieder Mädchen zu. Auch Minderjährige, die sie teilweise auf dem Anwesen von Donald Trump in Florida rekrutierte. Maxwell wurde zu 20 Jahren Haft verurteilt und wird für ihr Schweigen eventuell bald von Trump begnadigt. Ihre Geschichte wird in der zweiten Staffel Ghislaine Maxwell: Filthy Rich” näher beleuchtet und sie wird von den Opfern als noch größeres Monster als Epstein bezeichnet.

Und etliche prominente reiche Männer und natürlich Trump haben wahrscheinlich viel Dreck am Stecken und Angst, dass jetzt alles raus kommt.

Freitagstipps zum Lesen

Welches Öl muss in den Kühlschrank und welches nicht? Ich habe dabei bisher nicht alles richtig gemacht.

Vielleicht liegt etwas davon ja auf eurer Urlaubs-Reiseroute? Disney: 8 Orte aus den Filmen, die es in Europa wirklich gibt  Film Drehorte und Locations finde ich persönlich ja immer sehr interessant im realen Leben zu sehen..

Ich lese eigentlich keine Regenbogenpresse, aber der Adel und seine Eigenarten und Geheimnisse haben schon einen gewissen Reiz. Von dieser Prinzessin Maria-Olympia habe ich allerdings noch nie vorher gehört: Das Patenkind von König Charles III. lebt ein Leben im Luxus

Freitagstipps zum Hören

Ich bin wie erwähnt etwas obsessed mit dieser Epstein Sache, wie ihr vielleicht schon letzte Woche in den Freitagstipps gemerkt habt. Was mag in diesen Akten stehen, dass die Vertuschung immer größere Ausmaße annimmt? Wie vielen reichen oder bekannten Männern kann es schaden? Es ist wie die Büchse der Pandora!

Es bleibt spannend, und ob die gesamte Wahrheit jemals ans Licht kommt, bleibt fraglich. Diese neue Folge vom Daily Beast Podcast erklärt einiges, aber nicht alles.

Passend dazu habe ich auch einen Podcast in Deutsch gehört, und noch mehr erfahren. Ich bin kein Fan von Springers Top Journalist Paul Ronzheimer, aber hier fragt er zum Glück nur. Und seine Interview Partnerin, die Juristin und Finanzexpertin Sandra Navidi, die seit Jahrzehnten in Manhattan lebt – nur wenige Häuserblocks von Epsteins Townhouse entfernt, gibt viele super spannende Antworten. Warum die Epstein Papiere für Trump gefährlich werden können. 

Damit ich noch was zu Lachen hatte, habe ich mir Niccis Quickie mit Torsten Sträter angehört. Der hat ein Batmobil und ist schleichend zur Katzenmutter geworden. Die Schlagfertigkeit und der Humor der Beiden! Ich habe fast durchgängig gegrinst und gelacht.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch das beste Wochenende!

Alles Liebe

Barbara