Browsing Tag

Scrapimpulse Freitagstipps

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 844

10. Oktober 2025

Manchmal denke ich wirklich, dass 2019 das letzte normale Jahr unseres Lebens war.

Seitdem fühlt es sich so an, als wären wir in eine alternative Realität abgerutscht, in der nichts mehr Sinn ergibt, jeder angespannt ist, die Zeit sich gleichzeitig zu schnell und zu langsam bewegt und die Welt, die wir kannten, einfach nicht mehr existiert. Ich versuche, meinen normalen Alltag zu leben, mich kreativ oder anderweitig (bei Aldi gib’s schon Nougat-Baumstämme) abzulenken und nicht zuviele Nachrichten zu lesen. Ich mache meine Arbeit und schiebe kleine Belohnungen nicht auf und sage mir: Jetzt sind die guten Zeiten. Wenn es schlimm wird, nimmt uns die Vergangenheit, zu dem das Heute geworden ist, keiner mehr weg.

Apropos Vergangenheit: beim Tippen der Zahl 844 für den heutigen Freitagsfüller habe ich mal kurz gerechnet, 844 Wochen sind mehr als 16 Jahre. Unglaublich irgendwie, dass ich das hier schon so lange mache. Die Freitagstipps sind ja erst etwas später dazu gekommen. Inzwischen sind sie aber auch für mich fast zu einer Art Nachschlagewerk geworden, die Freitagstipps. Wie hieß nochmal die Serie oder der Podcast …

Eine schöne Ablenkung vom Alltag war für uns eine Riesenparty am vergangenen Wochenende, meine Schwägerin und ihr Mann haben zusammen mit 150 Menschen 130 Jahre gefeiert (jeder seinen 65 Geburtstag) und es war laut, lecker und lustig.

Dann war auch mein Doktorsohn kurz zu Besuch. Wir haben Waffeln gebacken und Zeit für Gespräche gehabt. Die bei mir gerade noch nachwirken. Er hat wie so oft viel aus dem Klinikalltag erzählt und es macht mich traurig zu sehen, wie unser beschissenes (was die Finanzen und Verwaltung angeht) Gesundheitssystem so viele junge engagierte Mediziner verschleißt und letztendlich kaputt macht. Ein langes und schweres Studium, Prüfungen bestehen, den weißen Kittel tragen, Leben retten, auf dem Papier klingt das alles glamourös. Aber der Klinik-Alltag fühlt sich dann die meiste Zeit schwer und anstrengend an, als würde man ständig dem nächsten Schritt hinterherjagen und nie mit dem Gefühl nach Hause zu gehen, die Arbeit geschafft zu haben, sagt er. Und die Hackordnung und Hierarchie ist in den meisten Kliniken auch seit Jahrzehnten unverändert. Ich habe unfassbare Hochachtung für jeden, der das Studium und die Facharztausbildung schafft. 11-12 Jahre dauert das insgesamt mit vielen aufwendigen Prüfungen. Der permanente Dauerstress sorgt nur für Unzufriedenheit, bei Ärzten und Patient*innen.. 80% der Fälle in der Notaufnahme sind keine Notfälle. Ach, was rege ich mich auf, es bringt nichts, außer, dass ich immer wütender werde.

Ich habe gearbeitet, war beim Friseur, habe Unmengen von Blättern von der Terrasse und aus den Büschen gesammelt, nachdem die Gärtner in unserem Garten die Hecken geschnitten hatten. Ich habe einen neuen langen kreativen Blogbeitrag mit sehr vielen Bildern geschrieben. Mir ist kalt oder warm, im Haus trage ich kurze Sweatpants und dicke Socken und draußen bin ich mit Jacke, aber immer noch ohne Socken unterwegs. Herbst eben.

Freitagstipps Herbstdeko

Die Kerze habe ich übrigens neulich bei TK Maxx mitgenommen. Sie riecht wunderbar zart nach Lakritz. Wenn sie abgebrannt ist, kommen die Kürbisdüfte und Salted Caramel zum Einsatz. Letzterer konnte ich gestern im ZARA Online Shop nicht widerstehen, nachdem ich den festen Vorsatz gefasst hatte, dieses Jahr KEINE Weihnachtsdeko zu kaufen.

Am Wochenende besuche ich kurz meine Tante und ansonsten steht nichts im Kalender. Das wird für die nächsten Wochen auch das letzte terminfreie Wochenende sein.

Und sonst so?

In Afrika verhungern Kinder, die Ukraine steht kurz vor der Auslöschung und im Gazastreifen werden Menschen aus den Ruinen ihrer Häusern vertrieben. Ein Horrorclown krempelt Amerika um. Aber Hauptsache, vegane Wurst heißt nicht mehr Wurst.

Und damit „löst” die EU ein Problem, das faktisch nie bestand. Niemand hatte ein Problem damit, Tofu-Würste von Nürnbergern aus Fleisch zu unterscheiden. Dieses Votum ist Teil des tobenden Kulturkampfes. Das Europaparlament hat tatsächlich vorgestern entschieden, dass Veggie-Produkte nicht mehr »Schnitzel« oder »Wurst« heißen dürfen. Das hat zu extrem spaßigen Memes und Beiträgen auf Social Media geführt. Hundekuchen, Kinderschokolade, Scheuermilch, Christlich Demokratische/Soziale Union, Teewurst, Leberkäse und Bierwurst fallen mir spontan dazu ein. Man stelle sich mal vor, jemand kauft “Salzige Heringe” von Katjes, und erwartet ein Fischprodukt, weil er sich „vergriffen” (synonym für „zu doof zum lesen, was auf der Packung steht und nicht verstehen, dass man am falschen Regal steht”) hat.

Kannste dir nicht ausdenken.

Ein kleiner Lichtblick: Aus Deutschland haben mehr Abgeordnete GEGEN das Verbot gestimmt (62) als dafür (20). Selbst bei der Union haben nur 5 Abgeordnete dafür und 18 dagegen gestimmt.

Aber trotzdem ist es doch jetzt schon die schlechteste Bundesregierung, die wir je hatten. Und, ich verstehe nicht, warum das den Medien nicht gelingt, genau diese Fehler, diese Lügen und den Zusammenhang zwischen den Aussagen dieser Protagonisten und dem Erstarken der AfD ganz klar herauszuarbeiten.

Merz wirkt für mich fast schon wie eine tragische Figur. Seinen Lebenstraum, es Merkel heimzuzahlen und Kanzler zu werden, hat er erreicht. Wenn auch mit Lügen. Und jetzt? Wird sichtbar, das er keine Idee und keinen Plan hat. Kaschiert wird das mit alten Parolen, dem Treten nach unten und Migration als vermeintlich größtes Problem im Land. Von Aufbruch, Visionen die Mut machen, keine Spur. Aber das wäre jetzt dringend notwendig. Aber er kann es nicht.

Sorry not sorry, aber ein Bundeskanzler, der den Ärmsten der Ärmsten noch die letzte Grundsicherung streichen, der im sozialen Bereich kürzt, der über den Wegfall von Pflegegrad 1 nachdenken will, der keine Lust auf angemessenen Mindestlohn hat, der nichts gegen Mietwucher tut, der findet, wir alle sollten mal mehr arbeiten, der über eine 48-Stunden-Woche sinniert, sollte der Letzte sein, der in dieser für viele Menschen finanziell angespannten Lage sich und den Minister*innen die Gehälter erhöht. Hat er aber gemacht, er bekommt einfach so 1.200€ mehr im Monat.

Live mitzuerleben wie sich die USA selbst zerlegen bzw. von oben zerlegt werden, während machtgierige Politiker den wachsenden Faschismus dort billigen oder anfeuern, ist unerträglich geworden. Es ist einfach der schwierige Spagat. Klar, Abstinenz von Social Media oder News könnte helfen, aber das fühlt sich einfach auch nicht richtig an.

Seit zwei Jahren herrscht Krieg in Gaza. Dass es seit einigen Tagen die Chance auf eine Verhandlungslösung gibt, dass sich Israel und die Hamas tatsächlich auf ein Ende des Krieges verständigen könnten, hat die Welt wohl einer Paradoxie zu verdanken: Denn in den USA regiert ein kindischer und unfassbar eitler Mann. Das ist in praktisch jeder Hinsicht schrecklich für die Welt, in dieser Sache jedoch könnte die Eitelkeit des Donald Trump von Vorteil sein: Ganz dringend wünscht sich der Kindskopf im Oval Office den Friedensnobelpreis. Dessen nächster Träger wird heute verkündet. Man darf davon ausgehen, dass Trump bis dahin Fortschritte zum Frieden sehen will. Dass es ihm dabei wohl eher um sich selbst als um das Leid der Opfer dieses Konflikts geht? Geschenkt. Das Komitee hat seinen Beschluss allerdings bereits vor Wochen gefasst. Oslo hat jetzt so oder so die Arschkarte, denn die Orange wird auf Rache sinnen.

Glücklich gemacht hat mich übrigens dieser Sonnenaufgang vor einigen Tagen. Dieses Zeitfenster von zehn Minuten für einen Blick aus dem Fenster zu erwischen war etwas ganz Besonderes.

Freitagstipps Sonnenaufgang

Good News!

An manchen Tagen verliere auch ich den Blick fürs Gute – zu viele Meldungen über Kriege, Gewalt und Katastrophen. Dann hilft mir der Gedanke, dass andere Menschen dieselben Werte teilen: Laut einer EU-weiten Umfrage stehen die meisten hinter Menschenrechten und Klimaschutz. Wenn ihr also zweifelt – ihr seid nicht allein.

Solarstrom ist heute billiger als Energie aus Kohle oder Gas – in sonnigen Ländern kostet die Kilowattstunde nur zwei Cent. Laut einer Studie hat sich die weltweite Solarkapazität seit 2020 verdoppelt, die Preise für Batteriespeicher sind um 90 Prozent gefallen. Vielleicht sollte unsere Wirtschaftsministerin das mal durchrechnen.

Die Church of England wählt erstmals eine Frau an ihre Spitze. Sarah Mullally ist die erste Frau, die das höchste geistliche Amt der Church of England bekleiden wird. Die ehemalige Pflegekraft und amtierende Bischöfin von London setzt sich u.a. für queere Menschen in der Kirche ein. Im März 2026 soll sie ihr Amt offiziell antreten.

 

Freitagstipps

1.  Die Hose ______________ .

2. _________ gute Gelegenheit _________ .

3. Hast du schon _________.

4.  ________ darüber zu reden.

5. Heute Abend _________.

6. _________ nützlich.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Ich habe eine Arte Doku darüber gesehen, wie die USA immer mehr Rechte von Frauen einschränken. Es macht mich so extrem wütend, aber es ist wichtig, das zu sehen. Das droht uns hier auch, wenn ultrakonservative, rechtsgerichtete Kräfte Macht bekommen. Denn “traditionelle Familienwerte” bedeuten immer auch, weniger Rechte für Frauen, weniger Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit. Und darum ist es wichtig, wütend zu sein! Die Doku heißt “Amerikas Geschlechterkampf: Grundrechte bedroht”. Ich verstehe diese Frauen nicht. Und hätte nicht gedacht, dass ich auf meine alten Tage noch eine woke links-grün versiffte Feministin werden würde.

Super interessant finde ich gerade auch die achtteilige deutsch-dänische Drama-Serie “Die Affäre Cum-Ex”. Ich bin noch mitten drin, es geht um  die Hintergründe des größten Steuerbetrugs in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Serie ist fiktional, aber inspiriert von wahren Ereignissen. Ihr zugrunde liegen die Recherchen der deutschen und dänischen Journalisten Oliver Schröm, Christian Salewski, Niels Fastrup und Thomas G. Svaneborg. Der Serie gelingt das Unmögliche: Die komplizierten Cum-Ex-Geschäfte werden gleich zu Beginn anhand eines Alltagsbeispiels so anschaulich und verständlich erklärt, dass wirklich jeder folgen kann, ich habe jetzt erst verstanden, um was da eigentlich ging.

Und der organisierte Steuerbetrug geht trotz zwischenzeitlicher Gesetzesänderungen weiter. Die Strafverfolgungsbehörden kommen da nicht hinterher. Cum-Ex lohnt sich daher, heute wie gestern. Das kriminelle Business wird für immer weitergehen und uns alle Jahr für Jahr Millionen und Milliarden kosten.

Was die Serie bisher nicht erklärt: Warum? Warum haben Anwälte wie er so viel riskiert – ihre hart erarbeitete berufliche Stellung, ihre Familie, ihre Freiheit – nur, um astronomische Summen zu erbeuten, die sie kaum jemals ausgeben können? Und warum plündern eigentlich superreiche Investoren den Staat aus? Und es fällt tatsächlich auch der Name Olaf Scholz.

Die Serie ist unterhaltsam, emotional, schockierend und zuweilen absurd-komisch, mit einem tollen Cast und einem unglaublich gut spielenden  Justus von Dohnányi, der den in der Realität letztendlich zu vielen Jahren Haft verurteilten Anwalt Bernd Hausner grandios darstellt. Was mir gerade auffällt: FRAUEN sind tatsächlich die, die den ganzen Skandal aufdecken und ans Licht bringen. Zufall? Ich schaue die Serie bei Magenta, es gibt sie aber glaube ich auch in der ZDF Mediathek.

Zwischendurch brauchte ich etwas Spaßiges. “Alphamännchen” kam da gernau richtig. Vier Mitvierziger werden durchs Fegefeuer des gegenwärtigen Geschlechterdiskurses getrieben und absolvieren letztendlich eine Selbsthilfegruppe zur Dekonstruktion der Männlichkeit.Es geht, vordergründig betrachtet, um die Krise des sogenannten modernen Mannes, aber eigentlich geht es in der deutschen Netflix-Produktion vor allem darum, erfolgreiche Comedy nun auch in Deutschland zu etablieren. Alphamännchen kostet all das mit viel Slapstick aus. Feinfühlig ist der Humor der Serie selten, aber der gute Cast spielt alle Klischees phantastisch. Meine Lieblingsszene: Ulf, eine nicht nur namentlich kaum verschleierte Parodie auf den (Kotzbrocken von) Journalisten Ulf Poschardt, versucht im Seminar, ein Comeback des Chauvinismus auszurufen. Daraus resultiert eine der besten Szenen der Serie, in der ein Raum voller Männer mit einer Hand an den Hoden auf und ab hüpft.

Just for fun habe ich mir auch “The Hunting Wives” angeschaut, wurde in den USA sehr gehyped. Jagd, Lust und Bigotterie – eine Serie über die Klischees Amerikas. Besonders gut in der OV mit dem Texas Drawl, dem Akzent der reichen texanischen Hausfrauen, die alle eine Waffe in der Hermes Handtasche haben.. Nun ja, viel nackte Haut, ein Mord mit einem überraschenden Ende. Man kann das so nebenbei wegbingen und dabei am Handy sein, das ist jedenfalls mein Eindruck.

Freitagstipps zum Lesen

Ist das ein Modell für die Zukunft? Das Dorf Mussomeli auf Sizilien ist wohl einer der bekanntesten Orte, die Häuser symbolisch für einen Euro verkaufen, um mehr Einwohner:innen für sich zu gewinnen. Wie das Leben dort so aussieht, erzählt eine deutsche Auswanderin. Ich hätte nicht gedacht, dass so etwas funktionieren kann.

Die gruseligsten Geschichten schreibt ja manchmal das Leben. Bis in den Tod – die wahnsinnige Liebe der stummen Gibbons-Zwillinge. Liest sich wie ein Drehbuch, ist bzw war aber Realität.

Freitagstipps zum Hören

Im aktuellen Ex-Files Podcast von Christiane Amanpour und ihrem Ex-Mann Jamie Rubin (der war früher Berater von Bush und Obama) gab es eine sehr interessante Einordnung des Friedensplans für Gaza. Der Plan wurde im übrigen nicht komplett von Trump, sondern bereits vor fast einem Jahr von Tony Blair, Anthony Blinken und Jamie Rubin ausgearbeitet. Warum wurde er nicht früher umgesetzt? Ich fand es sehr interessant, so viele Insider Details zu erfahren.

Ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen Podcast von Atze Schröder und Leon Winscheid hören würde. Die Freundin meiner Tochter hatte mir neulich den Tipp mit dieser Sonderfolge gegeben. In Gedanken an die kürzlich verstorbende Margot Friedländer : Die damals 99jährige erzählt aus ihrem bewegten Leben und  Wie man Theresienstadt überlebt. Ganz ganz große Empfehlung !!

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.Und ich freue mich immer, wenn ihr meine Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Ich wünsche euch ein ganz wunderbares Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 843

3. Oktober 2025

Die Kisten, die ich am vergangenen Wochenende mit zum Crop Am Rhein geschleppt hatte, stehen hier größtenteils noch unausgepackt herum. Halbleer und unsortiert. Das ist echt kein Spaß jedes Mal nach meinen Workshops und ich schiebe es meistens vor mir her, alles wieder an Ort und Stelle zu räumen. Aber heute am Feiertag habe ich Zeit dafür. Abends bin ich allerdings noch zu einer Familienfeier eingeladen, vielleicht muss ich mich dafür auch vorher ausruhen. Das ist ein Vorteil, wenn man alleine wohnt. Es stört kein Schwein niemanden , wenn irgendwo Kisten rumstehen.

Einen kreativen Beitrag zum CAR habe ich bereits geschrieben, über meinen Mixed Media Workshop am Freitagabend. Nächste Woche gibt es dann noch Ausführlicheres zum Event.

Ich brauchte auch am Anfang der Woche einen Tag, um mich von diesem wunderbaren, aber auch für mich arbeitsintensiven Wochenende Crop Am Rhein zu erholen und habe erstmal 12 Stunden geschlafen. Das ist mir auch länger nicht passiert.

Apropos schlafen: ich in ja immer bestrebt, alles verstehen zu wollen. Aber was ich niemals verstehen werde, sind Menschen, die nachts mit geschlossenen Fenstern schlafen. Bei mir ist es immer mindestens angekippt, egal wie kalt es draußen ist oder wie sehr das Schlafzimmer dadurch auskühlt. Es ist einfach so angenehm, mit diesem Geruch nach kühler Nachtluft einzuschlafen, vergraben unter der warmen Bettdecke und dann bei frischer Morgenluft wieder aufzuwachen. Besonders jetzt im Herbst, die Hitze ist vorbei und die Luft noch nicht eiskalt. Und wie ist das bei euch?

Freitagstipps Oktober

Anfang der Woche war ich dann mit einer Freundin in der Stadt verabredet. Wir hatten uns mehr als 10 Jahre nicht gesehen. Hatten viele Jahre keinen Kontakt. Durch unsere Kinder, die früher zusammen im Kindergarten waren, dann auch länger getrennte Wege gingen und jetzt wieder enge Freundinnen sind, haben wir uns wieder gefunden. Es hat so gut getan und mir gezeigt, dass echte Freundschaft auch Krisen überstehen kann und eine gute gemeinsame Vergangenheit für immer verbindet. Echte Freundschaft muss man pflegen, das habe ich wieder mal erkannt und sie ist kein Selbstläufer.

Und apropos Freundschaft: als ich am Mittwoch wieder ehrenamtlich im Seniorencafe mit meinem selbstgebackenen Kuchen im Einsatz war, unterhielt ich mich mit zwei bezaubernden alten Damen. Die sich bis vor kurzem, jede alleine lebend und für sich einsam und alleine gefühlt hatten. Dann lernten sie sich vor einigen Wochen zufällig im Seniorencafe kennen und sind seitdem fast unzertrennlich. Beide um die 90. Freundschaft kennt kein Alter!

Morgen kommt mein Doktorsohn zu einer kurzen Stippvisite. Ich schaffe es vor November nicht mehr nach Berlin, aber so können wir wenigstens ein paar Stunden zusammen verbringen. Und dann ist das Wochenende auch schon wieder rum.

Und sonst so?

Was seit Trumps Amtsantritt in den USA geschieht, ist einfach nur gruselig. Aber es war vorhersehbar. Es ist der Versuch der Errichtung einer Diktatur. Das führende Köpfe der CDU, die das nicht benennen und aufs Schärfste kritisieren, sollte uns wirklich aufhorchen lassen. Die Dinge müssen benannt werden, als das was sie sind. Und nicht hinter verharmlosenden Begriffen versteckt werden.

Und dann schwappt auch der sogenannte Trump Effekt hier rüber. Seine Befürworter fühlen sich durch ihn und sein Verhalten ermutigt, sich daneben zu benehmen. Er macht das ja schließlich auch und ist Präsident der USA. Also hassen sie nicht mehr daheim still in ihrem Kämmerchen, sondern fühlen sich frei, ihre fiese Fratze nach außen zu kehren. Und ich habe das Gefühl, ein bisschen passiert das hier auch schon, je mehr Stimmen die AfD bekommt. Und ich hasse diese Entwicklung.

Zumindest am vergangenen Sonntag gab es einen Lichtblick, da die AfD sämtliche Stichwahlen hier in NRW verloren hat. Wenn es ganz konkret wird und es um die eigene Stadt bzw Bürgermeister*innen geht, wählen die Leute dann anscheinend doch vernünftig. Wahrscheinlich ist das nicht so abstrakt und entfernt wie “die da oben” in Berlin.

Aber ich glaube, viele Menschen verstehen noch nicht ganz, was sich da in den USA gerade zusammenbraut und was das global für verheerende Auswirkungen haben wird.

Trump schwimmt zurzeit auf einer solchen Erfolgswelle, das ist schon beängstigend. Der YouTube-Konzern Alphabet zahlte ihm kürzlich 24,5 Millionen Dollar, um Rechtsstreit mit ihm beizulegen. Das YouTube-Konto von Donald Trump wurde nach dem Sturm auf das US-Kapitol 2021 gesperrt. Er sprach von verfassungswidriger Zensur und klagte. Das endete jetzt einer millionenschwere Einigung. Seine Enkelin verkauft Shirts mit ihren Initialen für 130 Dollar das Stück vor dem Hintergrund des Weißen Hauses. Seine ganze Familie ist seit Amtsantritt um etliche Milliarden reicher geworden. Sein Schwiegersohn will sich den Gaza Streifen als neues Dubai unter den Nagel reißen. Und dafür will Trump den Friedensnobelpreis. So ein Drehbuch kann sich niemand ausdenken.

In seiner peinlichen Rede vor den Generälen und Admirälen sagte er wörtlich: Das Militär müsse den „Feind im Inneren” bekämpfen. Wir müssen verstehen, was hier passiert: Die extreme Rechte bereitet den Putsch vor. Sehr gelegen kommt ihnen auch der seit vorgestern geltende “Shutdown”, eine Art Haushaltssperre für Staatsausgaben.

Der Kernpunkt sind die Gesundheits- und Sozialausgaben. Die Demokraten wollen, dass Subventionen aus dem Affordable Care Act (Obama Care) verlängert werden, die ärmere Haushalte dabei unterstützten, die hohen Versicherungsprämien für die Gesundheitsversicherung zu bezahlen. Die Republikaner dagegen fordern Haushaltsdisziplin. Sie sagen, der Staat ist ohnehin schon zu groß und aufgebläht.

Dahinter steht auch ein institutioneller Machtkampf: Wer hat das letzte Wort über die Verwendung von Haushaltsmitteln – der Kongress oder die Exekutive? Also Trump?

Es wird zum Durchhaltewettbewerb. Entscheidend ist, wem es gelingt, das bessere Narrativ in der Öffentlichkeit zu platzieren. Es hängt davon ab, wem die Bevölkerung die Schuld zuschreibt, wenn der Shutdown für die Menschen spürbar wird. Werden die Demokraten als Blockierer gesehen – oder die Republikaner, die mit ihren Kürzungen viele Menschen treffen? Die Demokraten riskieren viel, weil sie ihre Zustimmung zu den von den Republikanern geplanten Kürzungen verweigern. Wenn sie am Ende nachgeben, haben sie an allen Fronten verloren.

Spürbar wird der Stillstand, wenn Renten oder Sozialleistungen ausbleiben, Anträge nicht bearbeitet werden oder der Flugverkehr ins Stocken gerät. Essenzielle Dienste wie die Flugsicherheit werden aufrechterhalten, aber das Personal wird nicht bezahlt. Beim letzten Shutdown meldeten sich viele Fluglotsen krank, es kam zu massiven Verzögerungen.

Auch ein Grund, gerade nicht unbedingt in die USA zu reisen.

Freitagstipps Herbst Kastanien

Good News!

Es gibt Gründe, am Zustand der Welt zu verzweifeln. Umso wichtiger ist es wahrzunehmen, dass überall auf der Welt massiv und erfolgreich daran gearbeitet wird, Solidarität, Gerechtigkeit, Demokratie, Umwelt und Menschenrechte zu stärken. Sichtbar eird das durch die “alternativen Nobelpreise”, die Right Livelihood Awards 2025 , die gerade verliehen wurden.

Und ein sehr positives Beispiel für den Einsatz von KI:In der Leitstelle Bayreuth-Kulmbach sorgt ein KI-gestütztes Übersetzungssystem bei Notrufen für schnellere Hilfe. ASGARD erkennt 400 Sprachen und erleichtert so die Kommunikation mit Anrufenden, die eine Fremdsprache sprechen. Das System senkt den Stresspegel, spart Zeit und macht die Leitstelle zum Vorreiter in Bayern.

 

Freitagstipps

1.  Mein Verlangen nach ______________ .

2. _________ Wedges.

3. Den letzten Brief _________.

4.  ________ auf der Rückseite.

5. Kennt jemand _________.

6. _________ einkaufen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Sehr gefeiert wird zurzeit die neue Netflix Serie “House of Guinnes”. Zu recht, finde ich. Die historisch angelehnte Serie dreht sich um die irische Brauereifamilie. Vier Erben, eine dysfunktionale Familie im Geldadel – die Konstellation erinnert an die HBO-Erfolgsserie „Succession“.  Die historische Serie ist allerdings mit einer Sphäre von Coolness zu umgeben, mit Hilfe von ästhetisierender Zeitlupe, mit moderner Punkmusik und mit Figuren, die jede für sich ihre eigene Form von Stärke entwickeln. Allerdings finde ich die Mode der Zeit eher entstellend für die Herren. Wenn man die männlichen Hauptdarsteller aber privat ohne Kostüm und Maske sieht, holla die Waldfee. Auf Tiktok gibt’s übrigens jede Menge Videos zu der Badeszene in der dritten Episode. Mehr verrate ich nicht 😉

Aber was zur Hölle hat der Tontechniker getrunken? Entweder versteht man kein Wort, oder die halbe Nachbarschaft wird unterhalten.

Und was habe ich noch gesehen? Wieder creepy crazy shit. “Wayward Unberechenbar”. Die kanadische Mystery-Thriller-Miniserie, die von Mae Martin für Netflix produziert wurde, spiegelt sehr deutlich, wie es in US-amerikanischen “Umerziehungslagern” (ich bezeichne die bereits eher als Haftanstalten) zugeht. Mae Martin, die sich als non binär bezeichnet spielt auch die Hauptrolle, mich hat das anfangs etwas irritiert und etwas vom Thema abgelenkt. Toni Colette spielt hingegen ihre Rolle grandios. Die Geschichte um das „Therapieschul“-Internat Tall Pines Academy basiert auf realen Ereignissen, die in der sogenannten „Troubled Teen“-Industrie ihren Ursprung haben. Diese milliardenschwere Branche, die angeblich Jugendlichen mit Problemen helfen soll, birgt erschreckende Geheimnisse. Was ist wahr, was Fiktion? Und warum ist „Wayward“ so erschreckend realistisch? Das Ende fand ich unbefriedigend. Vielleicht zielte das auf eine zweite Staffel ab.

Jetzt habe ich auch endlich mal Slow Horses angefangen. Meine Kinder sind schon lange begeistert davon und die Serie hat einige Auszeichnungen erhalten. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, was ich davon halten soll und werde berichten. Der kürzlich vom britischen König geadelte Gary Oldman spielt den Schmierlappen Jackson Lamb jedenfalls so gut, dass ich am liebsten mit einer Flasche Shampoo in den Fernseher springen möchte. Es gibt fünf Staffeln, yay!

Freitagstipps zum Lesen

Mein Förstersohn arbeitet ja zurzeit bei den Bayrischen Staatsforsten als Berater für Europa Politik. Und nein, er ist kein Politiker, und der Wald sollte auch kein Politikum sein. Es braucht europaweit einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – und ein weiteres Einsickern der Erkenntnis, dass der Wald, auch aus gesamtgesellschaftlicher Sicht völlig unterbewertet ist. Die Anpassung an den Klimawandel könne man nur gemeinschaftlich lösen, meint auch der österreichische Rundfunk.

Und apropos Wald: wisst ihr, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Wildschwein richtig verhält? Auf jeden Fall riecht man sie bereits vorher, es riecht nämlich stark nach Maggi, wenn sie in der Nähe sind. Kein Witz, das stimmt!

Duscht ihr lieber abends oder morgens? Wenn man die von den Expert*innen genannten Argumente abwägt, scheint Duschen am Abend mehr Vorteile zu haben. Ich persönlich dusche eher im Sommer, ab Herbst bin ich Typ Badewanne. Abends.

Freitagstipps zum Hören

Anne Will hatte in ihrem Podcast Frauke Brosius-Gersdorf zu Gast. Was für eine kluge Frau. Wird der Rechtsstaat zur Kampfzone? 

Wenn ihr wie ich auch interessiert an neuen Trends im und um das Internet interessiert seid, empfehle ich euch die neuste Ausgabe von Haken dran, das Social Media Update. Es geht  um Roblox, Jugendschutz bei Meta, Antisemitismus bei X, Social Media-Verbote, die Union, Apple, die EU, KI-Inhalte bei Spotify, die ARD-ZDF-Medienstudie, um das Essen von Pudding mit Gabeln. Spannende Themen!

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.Und ich freue mich immer, wenn ihr meine Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Habt ein schönes langes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 842

26. September 2025

Der Sommer hat sich leise verabschiedet – die Abende werden kürzer, die Luft frischer, das Licht goldener und bei mir zuhause ist es wieder ein bisschen gemütlicher geworden.  Jetzt ist die perfekte Zeit, Kerzen anzuzünden, es sich mit einer warmen Decke bequem zu machen und den Herbst willkommen zu heißen. Meinen ersten Kaffee am Morgen trinke ich aber immer noch am liebsten draußen, auch, wenn ich mir jetzt schon ein Fleece über den Pyjama ziehen muss.

Freitagstipps Herbst

Und heute geht’s endlich los! Mein kreatives Highlight des Jahres, der Crop Am Rhein 2025.

Immer wieder ein Abenteuer, was die umfangreichen Vorbereitungen angeht. Zudem ich zwar little Miss Perfect bin, sehr großen Wert auf Details lege, aber gleichzeitig so weit von Exel Tabellen und To Do Apps entfernt wie der Jupiter vom Mars.

Soll heißen: viele vollgekritzelte Seiten in meinem Notizbuch – ja, ich verwende immer noch klassisch meinen Moleskine Planer* und der für das neue Jahr ist schon bestellt. Und Post Its dazu. Und gefühlt tausend Gedanken nebenbei im Kopf. Das alles zu ordnen, zu sortieren und einzupacken ist immer wieder spannend, wenn ich für Workshops verreise.

Mein Auto ist vollgeladen mit Kisten und Taschen und ich freue mich schon sehr auf das Gefühl, wenn ich am Nachmittag den Berg zum Hotel in Oberwinter hochfahre. Zum 17. Mal! Es ist immer ein ganz besonderes Gefühl, diese Vorfreude.

Ansonsten waren die vergangenen Tage von Packen und der damit verbundenen Chaosbeseitigung geprägt. Und ich war nach längerer Pause gleich zweimal im Kino. In einem kleinen Programmkino in Düsseldorf gab es eine besondere Vorführung des Klassikers “Sound of Music”, der vor 60 Jahren zum ersten Mal in die Kinos kam. Diese Story und die Musik sind echt was für’s Herz, und in einem richtigen Kino ist es doch nochmal etwas anderes als zuhause vor dem Fernseher. Wir schauen ihn öfter mal zu Weihnachten und die Lieder habe ich danach immer noch stundenlang im Ohr.

Und ich habe den ganzen Sommer über alle Staffeln und beide Filme von Downton Abbey nochmal durchgeschaut. Zur Einstimmung auf den letzten Film, der jetzt gerade in den Kinos läuft. Diesen Film habe ich vorgestern mit meinen Freundinnen gesehen – er hat die Familiengeschichte schön abgerundet, wenn er meiner Meinung nach auch nicht ganz an die Vorgänger herankommt.

Ich bin einfach mega müde von dieser Welt und ich weiß, viele von euch auch. (Was sehr nachvollziehbar ist).

Während in Gaza, im Sudan und in Teilen des Kongo Menschen systematisch ausgelöscht werden, gehen Hunderttausende in den USA zu einer Gedenkfeier für Charlie Kirk, einen Rechtsextremen, der sein Leben darauf aufgebaut hat, puren Hass zu verbreiten und sie feiern ihn wie einen Märtyrer, mit Merch und allem drum und dran. Fakten zählen nicht mehr, Diskurs ist egal. Es geht nur um Macht und Machterhalt, und das funktioniert am besten mit Feindbildern, Angst und Hass.

Keine Ahnung ob wir da rauskommen … aktuell sehe ich nicht wie, weder mit Fakten, noch mit Ruhe noch mit Verständnis, erreicht man Menschen in einer sektenartigen Blase.

Stecken so viele von uns den Kopf in den Sand, weil wir uns ja irgendwie „eingerichtet” haben … weil sooo schlecht geht es uns ja gar nicht … warum also nach links und rechts schauen? Haben wir denn immer noch nicht verstanden, dass alles miteinander verbunden ist und wenn das eine kippt, dann das andere nachzieht? Dass wir indirekt von allem, was passiert, bereits betroffen sind?

Und sonst so?

Die Nachrichten haben sich in den letzten Tagen ja wieder überschlagen. Aber eins fand ich sehr erfreulich: Nach dem durch Erpressung von Trump verursachten Absetzen der Show von Late Night Talker Jimmy Kimmel kündigten viele Tausende ihre Disney Abos gekündigt und der Kurs des Unternehmens an der Börse sank innerhalb weniger Tage rapide.  Zwei Tage später verkündete Disney die Rückkehr von Jimmy Kimmel und seiner Show. Wenngleich einige Lokalsender sich weiter dem Druck von Trump beugen und die Sendung nicht ausstrahlen zeigt das doch: Jede*r Einzelne kann etwas tun, alle können etwas beitragen, und oft sind es vermeintliche Kleinigkeiten, die in Summe etwas Entscheidendes bewirken.

Ich habe selten etwas so bizarres gesehen wie die Ausschnitte aus der Trauerfeier für den rechtsextremen Charlie Kirk. Die Redner kamen mir alle vor wie Gotteskrieger, und der Witwe habe ich ihre Trauer keine Sekunde abgenommen. Die Trauerfeier wurde  inszeniert als eine Mischung aus evangelikalem Gottesdienst, christlichem Popkonzert und politischer Kundgebung. Es geht um Rache und um Krieg, Donald Trump wirkt im Kontrast zu den restlichen Redner*innen beinahe schon gemäßigt – denn die eifrigen Gläubigen der Bewegung brauchen ihn fast nicht mehr. Die Berichterstattung aus den USA wird immer beängstigender. Die Kommentare dazu in den sozialen Medien auch. Die Rede von Trumps rechter Hand Stephen Miller erinnerte an Goebbels. Eine Trauerfeier wird zur Propaganda Show, die Absichten, eine religiöse Diktatur zu schaffen werden inzwischen offen gezeigt.

Was Spahn sich dazu in der Miosga Talkshow – in weiten Teilen unwidersprochen – zusammenschwurbelte, war erschreckend. Und es zeigt, wie gefährlich der in der Union einflussreiche Spahn ist, wie weit der moralische Verfall von Teilen der Union in Richtung der verrotteten US republikanischen Partei bereits fortgeschritten ist.

Ich habe mich selbst so so oft gefragt, wie sich das vor und ab 1933 alles entwickeln konnte und es so grausam geworden ist und Millionen Menschen zugesehen und gegröhlt haben und ihre Arme gen Himmel gestreckt haben. Ich bekomme Gänsehaut, eine Kloß im Hals und hätte nie gedacht, selbst in diesem Alptraum zu sein, dabei jemals zuzusehen. Es ist erschreckend und macht mir wirklich Angst, das muss ich zugeben. Das erschütternde aber ist, dass hier wieder Religion benutzt wird, um alles zu rechtfertigen.

Eine wirklich sehr amüsante Ablenkung und fast schon ein Rabbit Hole war für mich die Entdeckung der Website Every Noise at Once. Ich habe mich da bestimmt eine halbe Stunde durchgeklickt, wie genial ist das denn bitte? Jedes Musikgenre der Welt, was es da alles zu entdecken gibt! Jedenfalls bin ich jetzt Fan von Hip Hop aus der Mongolei. Auf das Genre “neue deutsche harte” zu klicken, kann ich hingegen nicht empfehlen. Unter anderem gibt’s da Musik der (deutschen!) Band Jesus on Ecstasy. Nope.

Und ich habe es endlich mal wieder geschafft, einen Beitrag zu einem kreativen Thema zu schreiben. Denn eigentlich ist das ja das Thema des Blogs hier. Die Lage der Welt und die Freitagstipps haben in der letzten Zeit irgendwie hier mehr Raum eingenommen als früher.

Freitagstipps Crop Am Rhein Workshop

Ich habe mir übrigens fest vorgenommen, in den nächsten zwei Tagen die Nachrichten komplett zu ignorieren und mich beim CAR nur mit schönen Dingen zu beschäftigen. Die Chancen stehen gut.

Good News!

Die Stadt Hildesheim stellt mehrere grüne Ampellichter mit gleichgeschlechtlichen Pärchen auf. Mit diesen sieht ein örtlicher Politiker (man kann sich denken, welcher Partei er angehören mag) sowohl die Straßenverkehrsordnung als auch das Selbstbestimmungsgesetz verletzt. Die Richter weisen die Klage mit deutlichen Worten ab. Gut so! Erstaunlich, mit was Gerichte sich beschäftigen müssen.

Die Oxford Street in London wurde für einen Tag nur für Fußgänger*innen geöffnet. Täglich sind hier rund eine halbe Million Menschen unterwegs, ich meide die Straße wenn es geht. Der Bürgermeister plant, ab Januar 2026 einen Kilometer der Einkaufsstraße dauerhaft für Lieferfahrzeuge, Taxis und Busse zu sperren. Pkw dürfen die Straße schon jetzt nur zu Randzeiten queren. Sehr gute Idee nach dem Beispiel Paris.

 

Freitagstipps

1.  Sehen wir eigentlich ______________ .

2.  __________ braun.

3. Socken _______________ .

4. _________ alle Zeit der Welt .

5. Wenn man trotz _________  .

6.  __________ in einem Beutel.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Und wieder schaue ich eine Serie, wo ich jede Woche auf eine neue Folge warten muss. Die vierte Staffel von “The Morning Show” ist auf Apple TV+ angelaufen, zwei Episoden sind bereits online. Die ersten drei Staffeln fand ich super.

Die erste Staffel, die 2019 gesendet wurde, erschien angetrieben von der gesellschaftlichen Energie damals aktueller #MeToo-Debatten, aber auch von der pointierten Feindseligkeit ihrer beiden Hauptfiguren. Alex Levy, mit unterkühlter Selbstkontrolle gespielt von Jennifer Aniston, traf auf Bradley Jackson, der Reese Witherspoon etwas Wut und Außenseitertum verlieh.

Die Serie gefiel dem Publikum und auch ihrer eigenen Branche, sie wurde mit zahlreichen Emmy- und Golden-Globe-Nominierungen sowie einigen Preisen belohnt. Die zweite Staffel drehte sich 2021 sehr aktuell um die Corona-Pandemie, die dritte Staffel erschien 2023, geprägt von den technologischen und finanziellen Umbrüchen der Medienbranche. Jetzt bin ich gespannt, ob Staffel vier die aktuelle Problematik aufgreifen wird. Wir alle durchleben gerade einen Feldversuch, den manche Disruption nennen und andere als Polarisierung beschreiben, den einige als Entwicklung in Richtung einer Post-truth-Gesellschaft sehen und wieder andere als Gelegenheit für ein gutes Geschäft. Imperien zerfallen, auch medial – es sind gefährliche Zeiten.

In den letzten beiden Nächten habe ich “Der Milliardärsbunker” durchgesuchtet, die spanische Serie von den Machern von “Haus des Geldes” ist zurzeit die Nummer 1 auf Netflix.

Inhaltlich wirkt die Serie allerdings etwas überfrachtet. Drama, Liebesgeschichte, Familienfehde, Mediensatire – alles ist dabei, doch restlos überzeugen kann die Mixtur nicht. Was dem Erfolg keinen Abbruch tun muss, denn einmal angefangen, bleibt man dran. So funktioniert originär für Streaming produziertes Fernsehen schließlich.

Einige Milliardärsfamilien flüchten in der fiktionalen Serie aus Angst vor einem drohenden Atomkrieg in eine unterirdische Luxusanlage. 50 Millionen Euro pro Familie haben sie gezahlt für die Wohnberechtigung in der seltsamen Immobilie. Geopolitische Spannungen, die Superreichen und die Konflikte, die in einer von der Außenwelt abgeschirmten Welt zwischen den Bewohnern entstehen – da kommt einiges zusammen.

Das Timing für die Ausstrahlung könnte kaum besser sein, tatsächlich bauen sich Tech-Milliardäre wie Mark Zuckerberg schon längst Bunker oder besonders gut gesicherte, abgeschiedene Zufluchtsorte, zum Beispiel in Neuseeland. Solange die Flucht zum Mars mit einer Rakete von Elon Musk noch nicht möglich ist, braucht es halt Alternativen auf der Erde, die das eigene Überleben garantieren.

Und als crazy shit könnte man bezeichnen, was ich am letzten Wochenende gesehen habe. “Black Rabbit” mit einer hochkarätigen Besetzung von Jude Lay und Jason Bateman. Anfangs dachte ich , es ähnelt The Bear. Ein erfolgreicher Restaurantbesitzer in New York nimmt seinen unberechenbaren Bruder wieder auf. Doch die gemeinsame Vergangenheit holt beide ein und bringt das mühsam aufgebaute Leben in Gefahr. Intrigen und Eskalationen lassen den Absturz näher rücken.

Einige Episoden ziehen sich in die Länge und verwässern die anfängliche Spannung. Letztendlich ist Black Rabbit ein attraktiver Thriller mit glänzender Verpackung und solider Schauspielerei, der mich aber oft stöhnen ließ: “oh nein, nicht schon wieder”.  Trotzdem konnte ich nicht aufhören zu gucken, weil ich wissen wollte, wie es ausgeht.

Freitagstipps zum Lesen

Instinktiv esse ich am liebsten griechischen Joghurt, er schmeckt mir einfach am besten. Und er ist einfach auch gesund. Griechischer Joghurt wird traditionell häufig in der mediterranen Ernährung verwendet. Welche gesundheitlichen Aspekte bringt das mit sich? Und wie lässt sich eine gute Variante in Deutschland finden?

Die Wiesn, wie das Oktoberfest in München genannt wird, ist in vollem Gange. Was ich davon auf Tiktok oder Instagram sehe bestätigt mir, dass ich nichts verpasse. Auch meine Kinder, die zum Teil länger in Bayern gelebt haben (oder noch leben) sind aus dem Alter raus. Wenngleich sie während ihrer Studienzeit auch gerne mittendrin waren. Wie ist es, dort als Bedienung zu arbeiten? Ein interessanter Einblick.

Kennt ihr die sieben schönsten Burgen in Rheinland-Pfalz? Ich habe ja schon gefühlt Burg Eltz auf dem Plan, aber die anderen sind fast genau so imposant.

Freitagstipps zum Hören

Neu entdeckt habe ich den  Kompressor Podcast vom Deutschlandfunk. Was ist gerade in der Popkultur los? Ob Serienhype, der nächste Tiktok-Trend oder die vertrackte Debatte: Im Kompressor werden die wichtigsten Themen aus der Popkultur sortiert. Zum Beispiel Misery Porn, der Begriff war mir ganz neu.

Zum Thema Charlie Kirk und was sein Tod und die daraus entstehende Eskalation der Gewalt fand ich diese Ausgabe von Heute Journal- Der Podcast richtig gut. Helene Reiner und Dunja Hayali sprechen darüber mit dem ZDF-USA-Korrespondenten Elmar Theveßen. Gestern habe ich gelesen, dass die Republikaner einen Feiertag und die Prägung einer Geldmünze zu Ehren von Kirk beabsichtigen. Ähnlich wie für Martin Luther King. Wie krank ist das bitte.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.Und ich freue mich immer, wenn ihr meine Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Ich wünsche euch ein schönes und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 841

19. September 2025

Da bin ich wieder, und ich habe den Freitagsbeitrag in der vergangenen Woche schlicht und einfach vergessen in all dem Hochzeitstrubel. Sorry dafür! Es war einfach eine aufregende Zeit und ich hatte noch Tage später das Gefühl, mein Körper war wieder zuhause und mein Kopf war noch woanders, kennt ihr das?

So langsam komme ich wieder im Alltag an und muss mich erst daran gewähnen, dass mein Sohn jetzt einen Doppelnamen hat und ich eine wunderbare neue Schwiegertochter. Man plant und plant, viele Details, und freut sich, und dann ist alles viel zu schnell vorbei.

Aber diese fünf Tage Familienzeit und Feiern waren einfach unglaublich schön und wertvoll. Weg vom Alltag, weg von den Nachrichten und einfach die Zeit, die Liebe und die unvergesslichen Momente genießen, das hat so gut getan!

Die neue Heimat meines Sohnes ist im schönen Ochsenhausen und nach der standesamtlichen Trauung stand der Sektempfang während der Fahrt mit der historischen Öchsle Bahn auf dem Programm. Natürlich hatte ich im Rathaus schon einige Tränen verdrückt, weil mir in solchen Momenten mein Mann und meinen Kindern der Vater besonders fehlt. Aber die Freude war nach ein paar Minuten wieder da und dank wasserfester Wimperntusche bin ich wie man sieht wieder in meinem Element.

Freitagstipps Ochsenhausen

Wenn man in eine Familie von Forstwirten und Jägern einheiratet und viele Studienfreunde unter den Hochzeitsgästen sind, ist das Thema klar. Der Wald zog sich wie ein grüner Faden durch die Feierlichkeiten und die Deko, und meine Kinder haben alles sehr detailverliebt und perfekt geplant. Wir haben mit 120 Gästen die absolute Traumhochzeit gefeiert. Dieses Glück und die Liebe der Beiden mitzuerleben war ein unvergessliches und sehr tiefes Erlebnis, für das ich wirklich sehr sehr dankbar bin.

Und wie schön ist bitte dieses Bild?

Freitagstipps Hochzeit

Ich habe während der Zeit selbst kaum Fotos gemacht, sondern das Handy blieb weitgehend in der Tasche. Deswegen bin ich gespannt, wenn die restlichen offiziellen Bilder vom Fotografen kommen und ich alles noch einmal in Ruhe Revue passieren lassen kann.

Ich war im Anschluss an die Hochzeit noch einen Tag in Bayern am Ammersee bei meinem Bruder und konnte so noch ein wenig mehr Familienzeit genießen. Wenn diese Autofahrten nicht immer so elendig lang wären und man sich von Stau zu Stau durch Baustellen quälen müsste! Gefühlt ist ganz Deutschland eine Baustelle. Aber die Bahn mit der dauernden Unzuverlässigkeit ist für mich auch keine Option und dazu noch teurer.

Als ich nach Hause kam, lag ausnahmsweise mal positive Post im Briefkasten. Schon eine knappe Woche nach meiner Mammografie waren die Ergebnisse da, alles in Ordnung! Das Gefühl, wenn man mit zitternden Fingern und Herzklopfen den Umschlag aufmacht, empfinde ich trotzdem jedes Mal als maximal unangenehm.

Inzwischen bin ich wieder voll im Alltag angekommen, plane bereits für die nächsten Workshops und bin im vollen Vorbereitungsstress für den Crop Am Rhein am nächsten Wochenende. Kits für zwei Workshops packen, Listen und Anleitungen schreiben, Emails und Buchhaltung und mich ärgern, dass sich Leute anmelden, nicht zahlen und sich einfach nicht mehr melden. Gefühlt tausend Kleinigkeiten, an die noch zu denken ist. Ich bin trotzdem entspannt. Das war auch schon mal anders. Gelassenheit des Alters? Mag sein. Sich nicht stressen, wenn es irgendwie doch immer gut geht. Sich nicht über Dinge ärgern, die nicht zu ändern sind. Das funktioniert bei mir inzwischen. Mein Mantra ist sowieso immer schon: “We’ll cross that bridge when we get there”.

Gestern habe ich Flüge nach London und Karten für’s Musical im November gebucht, vorher bin ich noch im Berlin und nächste Woche gleich zweimal im Kino. Aber dieses Wochenende steht nichts im Kalender, auch gut.

Und sonst so?

Während ich noch unterwegsin Bayern war, habe ich spät am Sonntagabend mit Besorgnis die Ergebnisse der Kommunalwahlen hier in NRW gegoogelt. In fast 400 Gemeinden wurden unter anderem neue Landräte, Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte sowie Bezirksvertretungen gewählt. Obwohl die AfD dabei mit 14,5 Prozent ihr Ergebnis gegenüber 2020 etwa verdreifachen konnte, reicht der Wahlerfolg nicht aus, um auch nur ein einziges größeres Rathaus oder eine Kreisverwaltung in NRW direkt zu übernehmen. Neben Gelsenkirchen bahnt sich nur in Duisburg und Hagen eine Stichwahl an. Bei uns im Stadtrat ist die AfD allerdings von 1 auf 7 Sitze gestiegen, und diese neuen Ratsmitglieder (ich kenne nicht einen der Namen und wahrscheinlich die Wähler, die da ihr Kreuz gemacht haben, auch nicht) werden hoffentlich nicht wie im Bundestag in Zukunft nur rumstänkern, die Verwaltung mit sinnlosen Anträgen ärgern und vieles blockieren.

Und noch eins wurde bei der NRW-Kommunalwahl am deutlich: in Köln und Münster haben sich die demokratischen Parteien NICHT die Themen nicht von der AfD diktieren lassen und waren damit erfolgreich.

Die AfD legt trotzdem überall zu. Und das liegt vor allem daran, dass soziale Probleme nicht benannt werden, von demokratischen Kräften nicht richtig angesprochen werden und Menschen sich nicht mitgenommen fühlen in ihren Problemlagen oder auch in ihrer Lebensrealität. Das alles wissen wir, das alles kennen wir.

Vielleicht sind demokratische Kräfte manchmal auch zu arrogant. Weil sie denken, sie stehen auf der richtigen Seite und sich nicht erklären müssen. Doch, wir müssen uns erklären. Demokratische Kräfte müssen sich erklären. Sie müssen sich streiten. Sie müssen andere Meinungen aushalten.

Und sie müssen das machen, was die Wissenschaft ihnen seit den 80er Jahren sagt, echte Zukunftsvision nach vorne stellen. Vertrauen zurückgewinnen, das ist der schwerste Part, den demokratische Politiker überhaupt haben. Sich wieder streiten können, wieder dort reingehen, mit Menschen sprechen, dort wo sie sind, in ihren Lebensrealitäten.

Alles andere wird uns nicht helfen. Menschen wenden sich autoritären Systemen zu, wenn sie nach mehr Sicherheit suchen und dafür bereit sind, ihre Freiheit einzutauschen.

Wenn sie ihre Verantwortung abgeben wollen und sagen, endlich muss wer meine Probleme lösen.Und wenn demokratische Kräfte keine Antworten auf diese Probleme finden, keine Zukunftsvision, die Menschen Mut und Hoffnung machen, dann passiert das, was wir in London sehen, was wir in NRW sehen, und was wir in den USA sehen.

Die Politik muss umdenken und zwar schleunigst. Faschisten zu wählen, weil man verunsichert ist und diese vermeintlich einfache Lösungen anbieten, hat uns bereits einmal in einen Weltkrieg geführt.

Ist euch klar, was gerade in den USA passiert? Die Ermordung des ultrarechten Podcasters Charlie Kirks wird sowohl in den Staaten als auch hier gerade massivst instrumentalisiert, mit dem klaren Ziel, die Redefreiheit einzuschränken. Hier führte es bisher dazu, dass Moderatorin Dunja Hayali sich aufgrund massivster Bedrohungen vorerst zurück zieht. In den USA verlieren gerade massenweise Leute ihre Jobs, nicht weil sie den Mord gerechtfertigt hätten, sondern weil sie sich weigern, Kirk posthum zum netten Menschen zu verklären. Es wird von Woche zu Woche deutlicher, worauf das hinausläuft. Das Volk soll dumm bleiben.

Der Fall um Dunja Hayali zeigt auch ein tief beunruhigendes Muster: Wenn eine Moderatorin, die nüchtern einen Fakt benennt und zugleich zur Menschlichkeit mahnt, durch orchestrierte Hetzkampagnen an den Rand des Schweigens gedrängt wird, dann ist das kein Nebenschauplatz, sondern ein Angriff auf die Pressefreiheit.

Die gezielte Empörung gegen sie offenbart, wie Fakten zunehmend nicht mehr als Grundlage des Diskurses akzeptiert, sondern als Angriff auf die eigene Ideologie gewertet werden.

Zum Glück hat die Politik hierzulande (noch) keinen Einfluss auf die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Genau wegen solcher Leute wie Goebbels und Linnemann hat man damals das System der Gebührenfinanzierung geschaffen, und das ist gut so.

Ich kann euch garnicht sagen, wie traurig mich das alles als früher großer USA Fan macht. Wie oft ich schon drüben und in Florida war, auch mit Familie, kann ich nicht zählen. Und wie es jetzt aussieht, ist es ein absolutes no go geworden. Beim Einkaufen in irgendeinem Walmart versehentlich erschossen zu werden liegt im Bereich des Möglichen.

Good News!

Es ist wieder soweit: Das größte Volksfest der Welt ist in vollem Gange – das Oktoberfest. Während andere feiern, sind Not- und Sicherheitsdienste im Dauereinsatz. Seit diesem Jahr gibt es die App what3words die Hilfesuchende auf drei Quadratmeter genau ortet und Sanitäter*innen so unterstützt.

Außerdem gibt es in diesem Jahr für die Wiesn das erste Dirndl von Adidas. Nun ja.

Ich glaube nicht, dass ich davon betroffen bin, aber ich habe am späten Nachmittag oft so einen Tiefpunkt, dass ich ein Nickerchen machen könnte (manchmal mache ich das auch kurz). Es könnte allerdings auch biologische Gründe haben, denn Forschende des Brigham and Women’s Hospital haben Moleküle im Blut identifiziert, die mit übermäßiger Tagesschläfrigkeit (EDS) in Zusammenhang stehen. Dabei zeigte sich, dass insbesondere Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren das Risiko für EDS senken können. Die Ergebnisse könnten den Weg für neue Therapien ebnen.

Das Ozonloch über der Arktis war 2024 laut der Weltwetterorganisation kleiner als in den Vorjahren 2020 bis 2023 – und sogar unter dem Durchschnittswert der Jahre 1990 bis 2020. Neben natürlichen Phänomenen ist vor allem das Verbot von ozonschädigenden Substanzen wie FCKW entscheidend für die Erholung der Ozonschicht.

 

Freitagstipps

 

1.  Heute ist ______________ .

2.  __________ Kürbisrezept.

3.  Ich möchte mir so gerne _________ kaufen.

4. _________ und ich bin froh ____________ .

5. Wenn ich an Weihnachten denke _________  .

6.  __________ total witzig.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Ich bin durch mit “The Summer I turned pretty”, Gott sei Dank hat der Hype ein Ende und Team Conrad hat gewonnen, irgendwie befriedigend.

Dann habe ich den Psycho-Thriller “The Girlfriend” (deutscher Titel: Das Gift der Seele) gesehen. Böse, spannend und unterhaltsam. Robin Wright liefert sich in der Buchverfilmung als verhaltensauffällige Mama einen irren Machtkampf mit der Freundin ihres Sohnes – sechs Folgen neu auf Amazon Prime. Nicht immer ganz logisch, aber darüber kann man weggucken.

Eher zum Gruseln fand ich die neue Netflix Doku “Rebel Royals” über die Hochzeit der norwegischen Prinzessin Märtha Louise mit dem US amerikanischen Verschwörungstheoretiker Durek Verret. Im Mittelpunkt stehen Prinzessin Märtha Louise von Norwegen und ihr Ehemann Durek Verrett, ein selbsternannter Schamane, der von sich sagt, er sei “soul sexual”, halb reptilisch – und bereits einmal von den Toten auferstanden.

Der Film begleitet die beiden auf dem Weg zu ihrer Hochzeit am 31. August 2024. Dass Netflix für die exklusiven Rechte tief in die Tasche gegriffen hat, darf angenommen werden – konkrete Zahlen sind nicht bekannt. Fest steht: Der Stoff beschäftigt  Norwegen seit Jahren. Schon der Titel Rebel Royals ist eine Provokation, denn Märtha Louise hat sich 2019 gemeinsam mit ihrer Familie verpflichtet, den Prinzessinnentitel nicht für kommerzielle Zwecke zu nutzen. 2022 legte Märtha Louise alle offiziellen Aufgaben nieder, um Distanz zum Königshaus zu schaffen. Vereinbart wurde ausdrücklich, dass weder sie noch Durek Verrett den Titel in Medienproduktionen oder Social-Media-Kanälen verwenden dürfen.Die Dokumentation setzt sich darüber hinweg. “Prinzessin” fällt über 30-mal, “royal” mehr als 40-mal, dazu kommen Archivbilder aus dem Schloss. Kein Wunder, dass der Palast nach der Veröffentlichung ein deutliches Statement abgab: “Die Produktion stellt einen Verstoß gegen die Vereinbarung mit dem Königshaus dar.”  Ich hatte während des Guckens manchmal den Eindruck, ich sehe keine Doku, sondern eine schlechte Soap Opera. So fasziniert ungläubig.

Eher mittelmäßig fand ich “Das Mädchen aus Oslo”. In der norwegisch-israelischen Netflix Serie wird eine junge norwegische Frau von islamistischen Terroristen entführt, während die Familie versucht, sie wieder freizubekommen. Das ist als Szenario zwar nicht unspannend, aber doch ein bisschen sehr konstruiert. Die nervige Hauptdarstellerin hätte ich manchmal gerne geschüttelt. Diese Serie erschien vor dem Massaker von über 1.200 Israelis am 7. Oktober 2023 durch palästinensische Mörder der Hamas.

Freitagstipps zum Lesen

Schon die nächste Kreuzfahrt gebucht? Welche Fehler solltet ihr vermeiden, wenn euer Schiff untergeht? Was hätte den Untergang der Titanic verhindern können? Angeberwissen um Unglücke auf hoher See.

Richard Grenell, früherer US-Botschafter in Deutschland, verlangt, dass ZDF-Studioleiter Elmar Theveßen sein Visum für die USA verliert. Theveßen sei ein “Aufwiegler”. Es greift um sich. Und das ist wirklich beunruhigend.

Ich möchte diesen Drink. Und vor allen Dingen wüsste ich gerne, wie das tolle Muster auf den Eiswürfel kommt.

Freitagstipps zum Hören

Gehört habe ich auf meinen letzten längeren Autofahrten mehrere Folgen eines neuen Lieblingspodcasts, der mir von einer politischen Referentin aus Berlin empfohlen wurde. Pod save America ist ein politischer Podcast und wird von vier ehemaligen Beratern von Barack Obama moderiert. Er geht etwas in die Tiefe der aktuellen Nachrichten und oft sind prominente Gäste wie Politiker, Entertainer, Aktivisten zu Gast.

Und ich habe ein neues Hörbuch angefangen. Mir war mal wieder nach etwas klassisch solidem. Ich habe die Justizdramen von John Grisham früher schon als Bücher verschlungen und “Die Erbin” kannte ich noch nicht. (dachte ich)  Die Thematik – Südstaaten Rassismus – ist ja aktueller denn je. Beim Hören der ersten Kapitel kam mir irgendwas bekannt vor, ich dachte, wahrscheinlich im Bezug auf den verfilmten ersten Teil der Geschichte um Anwalt Jake Brigance, den ich neulich gesehen hatte. Als ich gerade den Link setzen wollte sehe ich bei Amazon, dass ich das Hörbuch bereits 2024 gekauft habe. Uuups. Ich habe es damals entweder nicht gehört oder vergessen, dass ich es gehört habe. Egal, es ist spannend, immer noch aktuell, John Grisham hat seitdem einen dritten Teil herausgebracht und nach 11 Jahren kann man ein Buch auch nochmal hören.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.Und ich freue mich immer, wenn ihr meine Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende, der Sommer soll ja nochmal kurz zurück kommen!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 840

5. September 2025

Ja ist denn schon wieder Freitag? Ich glaube es einfach nicht. Hat das mit dem Alter zu tun, dass die Zeit gefühlt immer schneller rast? Wo ist die Woche hin?

Apropos Alter, ich habe gestern einen Hörtest gemacht. In einer HNO Praxis. Das Ergebnis war ok, altersgerecht und noch gerade im grünen Bereich. Anlass war, dass ich das Gefühl hatte, ich muss die Lautstärke am Fernseher öfter verstellen, mal lauter und mal leiser. Aber das hat anscheinend nichts mit meinem Hörvermögen zu tun, sondern mit (Achtung, das sagt die KI): Filme und Serien haben einen großen Dynamikumfang. Das bedeutet, dass es große Unterschiede zwischen den leisesten und den lautesten Passagen gibt – wie beispielsweise leise Dialoge im Gegensatz zu lauten Explosionen in Action-Szenen. Und natürlich wird Werbung immer lauter, aus Gründen.

Also ist noch alles in Ordnung mit meinen alten Ohren, in einem Jahr wird der Test wieder fällig.

Apropos Arztpraxis. Es wird ja heutzutage viel gemeckert über das Gesundheitssystem, Terminvergabe bei Ärzt*innen und überlastete Praxen. Ich schwöre ja nach wie vor seit Jahren auf die App Doctolib. Die HNO Praxis, in der ich heute war, habe ich vor einigen Jahren durch die App gefunden, als ich sehr schnell vor einem Flug einen Termin brauchte. Sie ist ca. 10 km entfernt, also zumutbar. Und ich bin super zufrieden dort. Zeitnahe Terminvergabe bei Doctolib, sehr freundliches Personal und Ärzt*innen, die sich Zeit nehmen und nach meiner Wahrnehmung kompetent sind. Was will man mehr.

In der App kann ich die Termine mit einem Klick in meinen Kalender einfügen, die App erinnert mich am Vortag, zwei Stunden vor Termin und zur Abfahrtzeit je nach Verkehrslage, ich liebe das. Außerdem kann ich damit auch Termine für meine ältere Tante, die ich betreue, machen und verwalten.

Außer bei meiner Hausärztin (dort geht wenigstens immer jemand ans Telefon für die Terminvereinbarung) machje ich inzwischen alle Termine bei Fachärzten per Doctolib. Als ich meine Hausärztin neulich fragte, warum sie die App noch nicht nutzt, führte sie die Kosten an. Die Nutzung der App kostet die Praxis ca. 300 Euro im Monat, sagte sie mir. Ich kann das nachvollziehen, bin aber froh, dass trotzdem inzwischen viele Praxen ihre Terminvergabe per App machen.

Also, Empfehlung, falls ihr Doctolib noch nicht kennen solltet.

Was habe ich sonst in der Woche so gemacht? Rumgewurschtelt. Und mit meiner Chefin einen netten Nachmittag in einem kleinen Cafe verbracht. Dem Auto (und damit auch mir) eine Luxuswäsche innen und außen gegönnt. Was sich im Laufe von Wochen oder eher gesagt Monaten, an Krümeln, Blättern, Dreck und wer weiß was in meinem Auto so ansammelt ist abenteuerlich. Und wenn man einmal den point of no return erreicht hat, a.k.a. “jetzt ist es auch egal” wird es von selbst nicht besser. Zumindest sieht es jetzt wieder ganz ordentlich aus. Nicht so ganz gründlich, wie (wenn ich motiviert bin) ich manchmal mit Q-Tipps in jede Ecke gehe. Vielleicht mache ich das morgen, so als Fine Tuning. Und dann reicht es wieder für ein Jahr, haha.

Und ich habe meine Briefwahl abgeschickt, denn bei uns in NRW ist Kommunalwahl und ich bin am 14., am Wahltag, nicht zuhause. Die Plakate überall finde ich inzwischen ganz schlimm. Trifft wirklich jemand eine so wichtige Entscheidung aufgrund eines Plakates, auf dem grinsende Riesenköppe und plakative Sprüche sind? Ich weiß ja nicht. Und was das alles kostet.

Mit Weihnachten habe ich mich auch bereits beschäftigt! Genauer gesagt mit Planung und Bestellung für die Adventswerkstatt am 16. November. Die Planung so lange im Voraus muss leider sein, denn die neuen Papierkollektionen sind bereits seit Ende August auf dem Markt und schnell ausverkauft. Notiert euch gerne schon mal den Termin!

Mehr Infos zum Programm und zur Anmeldung gibt es wie immer dann erstmal bevorzugt für meine Newsletter Abonnenten, den Newsletter könnt ihr hier abonnieren.

Freitagstipps Blumen

Ach ja, ich habe noch etwas zum ersten Mal erlebt. Man nennt mich auch jetzt Batmum, meine Tochter jedenfalls.

Vor zwei Tagen hatte ich eine fast schlaflose Nacht, denn ich hatte unerwarteten Besuch von einer Fledermaus. Sie war um 1 Uhr nachts durch ein offenes Fenster auf der Gartenseite einmal quer durchs Haus in mein Schlafzimmer geflattert, ich hatte noch Licht und die Glotze an. Panik. Einen Fensterflügel aufgerissen und raus aus dem Zimmer. Durch den Türschlitz sah ich sie flattern und flattern, immer im Kreis über meinem Bett und am offenen Fenster vorbei. Google brachte keine Lösung. Nach Überlegungen, zum Schlafen ins Gästezimmer auszuweichen, habe ich ein kurzes Video und einen Hilferuf bei Instagram gepostet.

Die Nachteulen unter meinen Follower*innen eilten sofort zu Hilfe! Ich war so froh über die praktischen Tipps. Komplette Dunkelheit und die Taschenlampe meines Handys am weit geöffneten Fenster haben dem armen Tier dann den Weg nach draußen gezeigt. Nach insgesamt 45 Minuten! Auch am nächsten Tag trudelten noch unterschiedlichste Fledermaus Stories in meinen Nachrichten auf Instagram ein. Schon erstaunlich, was Menschen schon alles mit Fledermäusen erlebt haben. Jedenfalls war ich froh über die schnelle Hilfe und mal wieder sehr dankbar für meine tolle Community! Mitten in der Nacht klingelt man ja auch nicht deswegen gerne bei den Nachbarn.

Was noch? Ach ja, ab heute steigt man bei uns auf’s Dach. Seit anderthalb Jahren sind unser Dach und die Kamine undicht, jetzt endlich wird es mal in Angriff genommen. Die Häuser werden auf der Gartenseite jetzt eingerüstet und dafür mussten die Terrassen geräumt werden. Meine schweren Gartenmöbel, das war eine Plackerei. Die Pflanzen habe ich erstmal stehengelassen und hoffe, dass die Dachdecker es so akzeptieren. Das Ganze dauert jetzt mehrere Wochen, aber was muss das muss. Zum Glück ist das Gartenwetter ja sowieso fast vorbei.

Meinen kleinen Hausgeist, den ich vor vielen Jahren mal aus Bali mitgebraucht habe, habe ich als erstes in Sicherheit gebracht.

Freitagstipps Hausgeist Bali

Mein Wochenende: morgen findet unser jährliches Badminton-Turnier im Hof statt und am Sonntag fahre ich zum Stempelmekka, das zum ersten Mal nicht in Hagen, sondern in Dortmund stattfindet. Ich bin gespannt, ob es was Neues zu entdecken gibt und wen ich dort alles treffe! In meinen Instastories nehme ich euch ein wenig mit.

Und dann beginnt endlich die Hochzeitswoche. Am Mittwoch fahre ich nach Ochsenhausen. Das liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und wird in Zukunft der Familienwohnsitz des Förstersohns. Dann wird vier Tage lang gefeiert. Ich kann euch garnicht sagen, wie ich mich darauf freue!!!

Und sonst so?

Ich empfinde subjektiv die “Spaltung” der Gesellschaft als immer stärker. Jedenfalls aufgrund der Nachrichten und Meldungen. Geschwurbel und das ewige Impthema, dass in den USA gerade wieder hochkocht. Das abstruse Empfinden eines (hoffentlich kleinbleibenden) Teils unserer Bevölkerung, wir würden hier in einer Diktatur oder DDR 2.0 leben.

„Man darf ja nichts mehr sagen.” Doch was ist damit gemeint?

Meist geht es um Dinge wie den alten, rassistischen Namen für den Schaumkuss oder darum, dass ein Schnitzel nicht mehr nach einer ganzen Volksgruppe benannt wird. Ehrlich gesagt: Das ist kein Maulkorb. Das ist ein Minimum an Anstand und Respekt im Alltag – keine Einschränkung von Grundrechten.

Das Grundgesetz schützt die Meinungsfreiheit so stark wie kaum woanders. Niemand wird verhaftet, weil er die Regierung kritisiert. Grenzen gibt es nur dort, wo Menschenwürde und Gesetze verletzt werden – etwa bei Volksverhetzung oder Verleumdung. Wer also behauptet, man dürfe nichts mehr sagen, verkennt die Realität: In Wahrheit darf man hier fast alles sagen und das oft sogar ohne jede Konsequenz. Genau das ist das Problem: Es fehlt an Folgen. Fake News, Hass und Hetze verbreiten sich ungefiltert in sozialen Netzwerken. Telegram (hatte ich noch nie) ist zum Sammelbecken für Verschwörungstheorien geworden, Twitter/X ( habe ich schon lange gelöscht) verstärkt das Lauteste und Extremste, Facebook (nutze ich kaum noch) lebt von Empörung.

Wer lügt oder spaltet, bekommt Reichweite. Wer differenziert argumentiert, geht unter. Faktenchecks? Sie kommen spät, erreichen nur wenige – und gelten sofort als „Zensur”. Sogar oder gerade auch in den öffentlich rechtlichen Medien.

So gewinnt immer die Lüge, weil sie schneller und lauter ist. Das ist brandgefährlich. Worte sind nicht harmlos, sie prägen Meinungen, vergiften Debatten und treiben Menschen gegeneinander. In anderen Ländern sieht man, was wirkliche Zensur bedeutet: In Russland drohen 15 Jahre Haft, wenn man den Krieg einen Krieg nennt. In der Türkei landet man im Gefängnis für eine Präsidentenkritik. In China verschwinden ganze Themen aus dem Netz. Und bei uns? Hier darf man sogar hetzen, lügen und Falschmeldungen teilen, fast immer ohne Folgen. Meine Meinung: Wir brauchen nicht mehr „Freiheit zu sagen, was wir wollen”. Die haben wir längst. Wir brauchen Verantwortung. Plattformen müssen stärker eingreifen, Fakten müssen sichtbar sein, bevor die Lüge den Diskurs bestimmt. Und wir alle müssen lernen:

Meinungsfreiheit heißt, für das eigene Wort einzustehen, auch unter Widerspruch. Wer weiterhin behauptet, er dürfe nichts mehr sagen, will in Wahrheit nur verletzen dürfen, ohne kritisiert zu werden.Das hat nichts mit Freiheit zu tun, sondern mit Bequemlichkeit. Wenn wir unsere Demokratie stärken wollen, müssen wir klar machen: Worte haben Gewicht. Wer sie benutzt, trägt Verantwortung. Ohne diesen Grundsatz bleibt Meinungsfreiheit nicht Befreiung, sondern wird zum Einfallstor für Missbrauch und Hetze.

Und was macht eigentlich unsere Regierung? Immer noch (oder wie gefühlt seit Monaten) Sommerpause?

Friedrich Merz sagt uns, wir hätten in den letzten Jahren über unsere Verhältnisse gelebt während er selbst 12.000€ für die Frisur seiner paar Haare auf seinem Kopf bezahlt und sich einen Milliarden verschleudernden Jens Spahn als Fraktionsvorsitzenden leistet. Genau mein Humor.

Bei dem was Merz übrigens im Monat so verdient, find ich die 100€, die er pro Enkelkind weglegt, echt schrappig. Das ist halt so als ob ich für irgendwen 10 Cent wegspare. Ich meine, der Mann gibt mehr für den Friseur aus, seitdem er Kanzler ist, als er für seine Enkel weglegt. Ich weiß ja nicht, es wäre mir an seiner Stelle peinlich, das zuzugeben.Wie unfassbar weit er von der Lebensrealität “seiner Bevölkerung” entfernt ist, spricht echt Bände.

Und noch eine Nachricht aus den USA: die Firma, die den sogenannten Oura-Ring vertreibt, hat gerade einen 96-Millionen-Dollar-Deal mit Palantir abgeschlossen hat und plant, die intimsten Gesundheitsdaten, Schlafmuster, Herzfrequenz und Bereitschaftswerte der Nutzer des Trackers auf Palantir zu teilen. Für das Verteidigungsministerium zur Analyse auf “Bevölkerungsebene”. Dies kommt kurz, nachdem Oura seine Konkurrenten vom US-Markt verdrängt hat, die Kontrolle blockiert und gleichzeitig privaten Daten der Nutzer in die Hände legt, denen sie nie zugestimmt haben. GRUSELIG! Ich kenne in meinem Umfeld niemanden, der den Ring nutzt, ihr vielleicht?

Wenn Apple da auf dumme Ideen kommt (ich nutze die Apple Watch), hoffe ich auf unsere vielgeschmähten, aber wichtigen Datenschützer in der EU.

Good News!

100 Millionen Menschen weltweit stecken sich jährlich mit HIV an. Ich war geschockt, als ich diese Zahl gehört habe. Umso besser, dass es jetzt endlich eine Art Impfung oder Prävention dagegen gibt. Die EU lässt ein neues HIV-Präventionsmittel zu.

Das Thema KI ist allgegenwärtig und der Einsatz von KI hat gute und weniger gute Auswirkungen.Diese hier, wie so viele in der Medizin, hört sich wirklich vielversprechend an: Herzerkrankungen können mit KI-Stethoskop offenbar besser erkannt werden. 

Ich wusste bisher nicht, dass herkömmliche Schwangerschaftstests unter Tierleid entstehen – Mäusen etwa werden Tumorzellen eingesetzt, damit sie Antikörper bilden, und für die Testflüssigkeit wird Blut ungeborener Kälber verwendet. Umso erfreulicher, dass ein Start-up aus Hannover den weltweit ersten veganen Test entwickelt hat, der nun im Handel verfügbar ist. Erster veganer Schwangerschaftstest im Handel.

 

Freitagstipps

 

1.  Wenn ich durch meine Nachbarschaft laufe  ___________ .

2.  _____________ koche ich am liebsten am Vortag.

3.  Das Leben ist ___________ .

4.  Mein _____________ ist kuschelig und gemütlich.

5.  ____________ ist im Herbst mein Lieblingsgemüse .

6.  _________ ist besser wenn es __________ .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Ich schaue gerade als Wiederholung die ersten drei Staffeln von The Morning Show. Ich finde, es ist eine großartige Serie und ein immer wichtigeres wichtiges Thema. Jennifer Aniston und Reese Witherspoon als Nachrichtenmoderatorinnen eines großen US-Senders sind ein sehr unterhaltsames Team mit hartem Blick hinter den Kulissen des TV Businesses. Die Serie hat ein paar Längen, aber es gibt ab 17. September nach einer langen Pause eine neue vierte Staffel, ich bereite mich sozusagen darauf vor und bin gespannt.

Fun fact: Ich schaue die Serie im Original und habe versehentlich neulich einen Teil auf deutsch geguckt. Und verstehe oft nicht, wie es sein kann, dass sich die Rollen im Original mit z.B. “Honey” oder “Sweetheart” ansprechen und in der deutschen Synchronisation Siezen sich alle, wobei ganz klar ist, dass die Rollen sich schon jahrelang kennen. Typisch deutsch, oder?

Auf Netflix habe ich eine Doku gesehen, bei der ich kurz vor dem Ende, also bei der Auflösung laut “WOW” gesagt habe. Diese Netflix-Dokumentation „Unbekannte Nummer: Der Highschool-Catfish” beleuchtet einen realen Fall von Cybermobbing, der die kleine Gemeinde Beal City, Michigan, erschütterte. Im Oktober 2020 erhielten die damals 13-jährige Lauryn Licari und ihr Freund Owen seltsame Nachrichten von einer unbekannten Nummer. Nach einer kurzen Pause setzten die Nachrichten im September 2021 erneut ein – und entwickelten sich über 15 Monate zu täglichen Drohungen und Beleidigungen. Die Nachrichten enthielten zudem Informationen, die nur jemand aus Lauryns unmittelbarem Umfeld wissen konnte.

Schockierend, kannste dir nicht ausdenken! Und ein Hinweis zum verlinkten Trailer: diese Trailer gibt es oft nur im O-Ton, die Doku in diesem Fall oder fast alles, was ich als Trailer verlinke, gibt es auch mit deutscher Synchronisation.

Freitagstipps zum Lesen

Spannend! Und irgendwie weiß man es ja eigentlich aber… Soziale Medien neigen dazu, Spaltung und Ungleichheit zu fördern – und daran werden auch verbesserte Algorithmen nur wenig ändern. Darauf deutet eine Studie hin, die Anfang August 2025 auf der digitalen Preprint-Plattform »arXiv« veröffentlicht, aber noch nicht unabhängig begutachtet wurde. Soziale Medien im Kern asozial. 

Habt ihr schon mal den Begriff Ostmullen gehört? Ich nicht, bevor ich diesen Artikel gelesen habe, wie junge Frauen zum rechten Lifestyle Phänomen werden. Die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an. Meine Güte, wie perfide. Extrem rechte Rollenbilder versprechen Halt in einer komplexen Gesellschaft. Wie sagte schon Trump vor Jahren: “I love the poorly educated”.

Freitagstipps zum Hören

Gehört habe ich auf einigen Autofahrten sechs Folgen eines Podcast, dessen Thema mir jetzt nicht neu war, aber der wieder neue interessante Recherchen und neue Hintergründe – oder besser Abgründe – zum Thema Scamming zum Inhalt hat. In Südostasien existieren Scam-Fabriken, groß wie Städte. Hunderttausende Scammer*innen arbeiten dort für ein einziges Ziel: Sie betrügen Menschen weltweit. Online. Mit gefälschten Krypto-Investments, Liebesschwindel und Catfishing. In der neuen Staffel von LEGION – House of Scam tauchen Khesrau Behroz (“Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?”) und sein Team ein in diese neue, gigantische Scam-Industrie. Eine Industrie, durch die auch Menschen in Deutschland jedes Jahr Millionen verlieren. Super spannend gemachter Podcast in der ASRD Audiothek! Am Ende wird klar: Es geht um viel mehr als Online-Betrug. Es geht um organisiertes Verbrechen. Um Menschenhandel und Sklaverei. Und um ein weltweites, illegales Netzwerk, das bis nach Europa reicht.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.Und ich freue mich immer, wenn ihr meine Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

SEO sagt mir übrigens gerade in der Analyse, dass ich für ein optimales Suchergebnis aufgrund der Länge des Beitrages den Begriff “Freitagstipps” noch dreimal im Text einbauen soll. Mache ich aber nicht, ich hoffe trotzdem auf interessierte Leser.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 839

29. August 2025

Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Freitagstipps, meinem Gedankensalat der Woche und dem Freitagsfüller!

Blätter überall. Gelbe und braune. Auf dem Boden, nicht mehr an den Bäumen. Gestern bemerkte ich das nach einem kurzen kräftigen Gewittersturm und ich verspürte ein Gefühl von “och ne, so früh schon? Es ist doch noch August.” Geht mir bloß weg mit Pumpkin Spice Latte und dem ganzen anderen Zeug, ich bin noch lange nicht bereit dafür.

Ich bekomme im Herbst immer dieses Abschiedsgefühl, weil eben das Leben, die Natur “endet” (pausiert). Und da gibt es auch schöne Tage, goldener Oktober und so. Aber dieses Jahr ist es mir viel zu früh, weil der Juli hier so verregnet war. Ich hatte gar kein richtiges Sommergefühl

Der Sommer macht sich dieses Jahr ziemlich früh vom Acker (und Ende September haben wir dann wieder 28 Grad) Die letzten Tage waren es morgens 8 Uhr grad mal 12 Grad, da kriegt man wirklich Herbstgefühle. Ich bekomme im Herbst immer dieses Abschiedsgefühl, weil eben das Leben, die Natur “endet” (pausiert). Und ja, da gibt es auch schöne Tage, goldener Oktober und so. Aber dieses Jahr ist es mir viel zu früh, weil der Juli hier so verregnet war. Ich hatte gar kein richtiges Sommergefühl.

Freitagstipps Astern

Ich mag wirklich alle Jahreszeiten, aber nur der Sommer hinterlässt so ein Gefühl von Verlust wenn er geht. Mich macht dieser Umbruch jedes Jahr irgendwie traurig. Ich hangele mich bis November von Sonnenstrahl zu Sonnenstrahl, lebe erst wieder ab April auf und bin im Sommer dann wieder glücklich.

Gestern habe ich bereits meine Bürgerpflichten erledigt, wir haben im September Kommunalwahlen hier in NRW. Aber wer hat bitte diese Briefwahlunterlagen verzapft? Hat man da im Keller der Bundesdruckerei noch ein paar Kilo farbiges Kopierpapier gefunden, das weg musste? Grün, blau, lila, braun, rosa, alle Farben sind dabei. Oder hält man den Bürger inzwischen für so blöd, dass er die drei unterschiedlichen Wahlen (Stadtrat, Bürgermeister, Kreistag) sonst nicht unterscheiden kann?

Ansonsten hatte ich eine relativ ruhige Woche. Am Mittwoch habe ich meiner Tante einen Geburtstagswunsch erfüllt. Verbunden mit einem Tagesausflug und 350 km hin und her Fahrerei. Sie wurde an diesem Tag 89 Jahre alt. Vor 10 Jahren lernte sie zufällig im Urlaub in Bad Hönningen (was für ein trostloses Kaff ist das bitte inzwischen?) eine Nonne in einer der örtlichen Kirchen kennen. Sie besucht nämlich auch im Urlaub regelmäßig Sonntags den Gottesdienst. Die beiden kamen ins Gespräch über Sternzeichen und stellten dann zu ihrer Überraschung fest, dass sie beide am gleichen Tag im gleichen Jahr geboren sind. Was für ein Zufall, dass man so einem Menschen begegnet! Seitdem pflegen die beiden eine telefonische Freundschaft.

Und so kam es, dass die beiden 10 Jahre später im Kloster der Franziskanerinnen von Waldbreitbach zusammen ihren Geburtstag feierten. Schwester Edeltrud hat uns ein wenig vom Kloster und den wunderschönen Anlagen gezeigt und uns dort zum Mittagessen eingeladen. Ich war nach zwei Stunden Gespräch und gemeinsamer Zeit ziemlich ehrfurchtsvoll beeindruckt von dieser Persönlichkeit und den kleinen Einblicken in ein sehr bewegtes und erfülltes Leben. Immer im Dienst für Andere. Und trotzdem voller Humor und gesundem Menschenverstand. Als sie sagte, dass alle im Kloster alt wären und ich fragte, ob kein Nachwuchs an jüngeren Ordensfrauen in Sicht sei, sagte sie ganz realistisch: unsere Zeit ist vorbei. Man mag Religion und Kirche kritisch gegenüber stehen, das tue ich generell auch.

Aber.

Ordensschwestern haben in vielen Fällen die Grundlage für die Gesundheitsversorgung oder Bildung in ihrer Region gelegt haben, oft ehrenamtlich und unter schwierigen Bedingungen. Historisch gesehen waren sie oft die ersten Anbieter von medizinischer Versorgung und Bildung, insbesondere dort, wo staatliche Strukturen fehlten. So wie Margaretha Flesch, die Gründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen. Durch bemerkenswertes Engagement haben sie sie Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeheime aufgebaut und betrieben. Viele dieser Einrichtungen sind noch heute in Betrieb und ein wichtiger Bestandteil der Versorgung. Mir war das so explizit nicht bewusst, obwohl ich selbst auf einer Klosterschule war. Aber als Teenie interessierte mich das nicht besonders und was da in meiner Vorstellung hinter den Klostertüren vorging fand ich damals eher mysteriös und geheimnisvoll im negativen Sinn.

Freitagstipps Kloster Waldbreitbach

Was mir jetzt aber im Gespräch mit Schwester Edeltrud auffiel: ihr Glaube an das Gute und den Wert jedes Menschen ist unerschütterlich. Bewundernswert. Denn mir fiel direkt auf: Misogynie gibt es leider auch oder erst recht in der Kirche und Religion. Darüber könnte ich mich schon wieder aufregen. Die Nonnen können ja noch nichtmal ihren eigenen Gottesdienst abhalten, dazu brauchen sie einen Mann. Einen Rektor, den hat jedes Kloster. Als ich in der oben verlinkten Biografie der Ordensgründerin las, dass der damalige Rektor des Klosters ihr Ansehen systematisch zerstören wollte, kam bei mir direkt die Feministin raus. Männer und Macht, seit Jahrhunderten das gleiche Spiel.

Jedenfalls war der Tag in vieler Hinsicht schön und interessant. Und hat mich wieder mal zum Nachdenken und über den Tellerrand schauen angeregt.

Und sonst so?

In seinem vielzitierten Interview mit der taz erinnert Robert Habeck daran, dass Union und SPD jetzt genau das umsetzen, wofür er verhöhnt wurde. Dieses Beispiel bringt die Krise unserer Demokratie auf den Punkt: Es geht nicht mehr um Worte. Nicht mehr um Fakten. Nicht mehr um reales Handeln. Es geht nur noch um Projektionen und Feindbilder.

Was ein Vertreter der Grünen vorschlägt, wird von der Union in der Luft zerrissen – selbst dann, wenn sie seine Idee später umsetzen werden. Die empörten Reaktionen auf Habecks klare Worte zeigen vor allem eins: Das ist exakt das Playbook des Trumpismus: Erlaube dir selbst jede Entgleisung, dehne also das Gummiband immer weiter, aber inszeniere einen Aufschrei, wenn dein Gegner auch nur daran zupft.

Der eine Politiker lehrt zukünftig in Berkeley und forscht in Kopenhagen. Der andere lässt sich als Döner-Marke eintragen.

Mehr muss man zum politischen Zirkus in Deutschland nicht wissen.

Ich habe es ehrlich gesagt erst für einen Scherz gehalten. Aber nein. Der “fetischhafte Wurstfresser” (hahaha, ich liebe das) Markus Söder hat jetzt offiziell seine eigene Dönermarke namens Söder Kebab. Sowohl die Wortkombination als auch ein gezeichnetes Bild von Söder als Kebabmann sind beim Patent- und Markenamt eingetragen und damitrechtlich geschützt. Seitdem die Marke nun offiziell eingetragen ist, bietet die CSU im eigenen Shop auch Merchandise mit dem Kebab Magus an. T-Shirts kosten 19,99. Pullover sind für 35,99 zu haben. Wer bitte kauft das? Und was ist das für eine kulturelle Aneignung? Wenn es wenigstens Würste gewesen wären, aber ausgerechnet Döner? Nun ja.

Die anderen Horrormeldungen der Nachrichten – besonders aus den USA –  blende ich aus, ich scroll da nur noch drüber, es wird manchmal zuviel.

Und ich habe ein ruhiges Wochenende vor mir. Das Wetter soll mies sein, also werde ich mich weitestgehend am Basteltisch aufhalten und vielleicht eine Duftkerze anmachen. Und ich fange an, die Workshop Kits für den Crop Am Rhein 2025 zu packen, die sind sehr umfangreich und das dauert. Noch könnt ihr euch anmelden, es sind noch ein paar wenige Plätze verfügbar!

Good News!

Die Lebensmittelhersteller in der Schweiz haben sich verpflichtet, den Zuckergehalt in ihren Produkten weiter zu senken. So lecker Schweizer Schokolade und Co. auch sind, weniger Zucker tut uns allen gut.

Ich war vor einigen Wochen wieder zum Hautkrebsscreening, zum Glück ohne schlechte Ergebnisse. Die Rückfallquote bei schwarzem Hautkrebs ist hoch. Eine neue mRNA-Impfungkönnte das ändern. Zwar ist die Zulassungsstudie noch nicht abgeschlossen, doch eine Vorläuferstudie zeigt, dass die Impfung das Rückfallrisiko um 50 Prozent senken kann. Bereits 2026 könnte die Impfung gegen schwarzen Hautkrebs zugelassen werden.

Die Dän*innen sollen wieder mehr lesen, deshalb plant die Regierung die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Bücher. Das finde ich richtig gut und wurde vielleicht hierzulande auch Sinn machen.

 

Freitagstipps

 

1. Nach welchen Kriterien ____________.

2.  ___________ und ich habe __________ .

3.  In meinem Bett ____________.

4.  _________ wieder mal richtig gelohnt.

5.  Sich auf das Schöne, Positive zu konzentrieren ___________ .

6.   _________ Restaurant _________.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Ich habe am letzten Wochenende die dreiteilige Doku “Hey Beautiful – Anatomy of a Romance Scam” auf Disney+ gesehen und war fasziniert und auch schockiert. Es geht um Identitätsdiebstahl und love scamming. Erschreckend: in 2024 sollen allein in der Schweiz 50 Millionen Franken(!!) mit LoveScamming erschwindelt worden sein. Scamming an sich ist eine gigantische Gefahr und niemand ist davor sicher. Und Identitätsdiebstahl (ich will jetzt nicht zuviel spoilern) kann Existenzen zerstören. Guckt es euch an!

Ansonsten ist mein Programm zurzeit Mittwochs die neue Folge von TSITP und danach eine Stunde auf Tiktok feststellen, wie viele sonst noch mitfiebern. Donnerstags “Princess Charming” (was für eine blöde Staffel bis jetzt im Vergleich zu 2024) und Freitags Outlander – Blood of my blood”. Fast wie früher, wo man sich jede Woche auf Dallas, Denver Clan und dieses Zeug gefreut hat.

Auf Netflix konnte ich nicht an “Hostage” vorbei. Sehr spannend, nichtsdestotrotz eine an den Haaren herbeigezogene Story mit zahlreichen Überlegungslücken. Nachdenken über die Geschichte darf man nicht. Ich hatte so was wie “Diplomatische Beziehungen” oder “Madame Secretary” erwartet, aber das ist es nicht. Kann man gucken, wenn man nebenbei am Handy ist. Letzteres ist immer mein Indikator für “geht so”.

Freitagstipps zum Lesen

Man lernt ja nie aus, ich habe da jedenfalls noch nie genau hingesehen. Dosentomaten aus Italien? Es ist oft nicht drin, was draufsteht. Viele Tomaten stammen nämlich aus China.

Ich bin immer wieder erstaunt wenn ich mitbekomme, wieviel Geld sich mit You Tube verdienen lässt, es sind zum Teil atemberaubende Summen. Youtuber kassieren Millionen ein. Ihre Mitarbeiter leben oft unter prekären Bedingungen und werden mit Almosen abgespeist. Jetzt gibt es ein Cutter Gate. Richtig so, diese Ausbeutung darf nicht sein.

Früher war es nach meiner Wahrnehmung normal, dass die meisten Menschen ein klassisches Hobby hatten. Heute wird das eher als spießig angesehen, oder man bekommt zu hören: “Für Hobbys habe ich keine Zeit”. Ist es eigentlich normal, keine Hobbies zu haben?

Freitagstipps zum Hören

Gehört habe ich außer diversen Nachrichten Podcasts mein neues Hörbuch. Ich brauchte mal etwas ruhiges, geschichtliches zum Abschalten vom aktuellen Horror. Da mag ich solche Mehrteiler, in die man länger eintauchen kann. Den ersten Band Schatten der Welt hatte* ich bereits vor einiger Zeit gehört. Er handelt von der Jugend der drei Hauptfiguren in Ostpreussen vor dem ersten Weltkrieg.  Revolution der Träume* ist der zweite von drei Romanen der “Wege der Zeit” Reihe von Andreas Izqierdo.  Berlin, Ende 1918: Die drei Freunde Carl, Isi und Artur haben sich bis in die Hauptstadt durchgeschlagen. Der Kaiser ist gestürzt, der Krieg ist vorbei und Träume von Freiheit liegen in der Luft. Für mich ist das Buch bis jetzt eine gute Mischung aus Ernsthaftigkeit und Unterhaltung. Die handelnden Personen wachsen einem regelrecht ans Herz, vor dem spannenden historischen Hintergrund. Man fühlt und leidet mit, in den Höhe und Tiefen der Geschichte.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.Und ich freue mich immer, wenn ihr meine Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Ich wünsche euch ein erholsames und nicht zu verregnetes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 838

22. August 2025

Während der drei Stunden, in denen ich diesen wöchentlichen Beitrag mit den Freitagstipps schreibe, ist mein Handy bereits in den Nachtmodus gesprungen, Blogger Alltag eben. Ich freue mich jede Woche über meine Leser und die Kommentare, aber in der letzten Woche brauchte ich mal eine Pause und danke euch für die guten Wünsche dazu. Jetzt geht’s aber wie gewohnt weiter, welcome back!

Und ich genieße die letzten Ausläufer des Sommers, keine wichtigen Termine und viel Zeit für mich im Garten, so lässt es sich aushalten.

In der letzten Woche habe ich mich bequem mit dem Macbook auf meiner Gartenliege mit diversen Hochzeitsvorbereitungen beschäftigt. Und auch aus Gründen in Kisten mit alten Fotos gewühlt. Im Laufe der Jahre sind es immer mehr Chaos-Kisten mit Unmengen von unsortierten Fototüten geworden. Eins meiner Projekte für den Herbst: die Kisten sichten und in irgendeine Form der Ordnung bringen.

Freitagstipps Dahlien

Außerdem habe ich mich gefreut, dass meine Knieschmerzen sich spürbar gebessert haben und ich die 6 km Runde um den See, die ich früher zweimal in der Woche locker gelaufen bin, jetzt wieder gut schaffe. Ich sag es euch, einfach nur Laufen können, ohne Probleme oder Schmerzen, ist ein Geschenk, dass man nicht oft genug wertschätzen kann. Wir nehmen solche einfachen Dinge im Alltag oder im Leben ja oft nicht bewusst wahr, sehen sie als normal oder selbstverständlich an. Sind sie nicht.

Viel Zeit habe ich in den letzten Tagen auch mit der Finalisierung meiner Projekte für den Crop Am Rhein 2025 verbracht. So detailverliebt wie ich nun mal bin fällt es mir mit gefühlt 1000 kreativen Ideen im Kopf manchmal nicht so leicht, meine Projekte auch kompatibel für große Workshops zu gestalten. Die Balance zwischen neuen frischen Ideen und stressfreie Umsetzbarkeit für meine Workshop Gäste ist immer wieder eine interessante Herausforderung. Die ich sehr liebe!

Im Büro habe ich zusätzlich zu meinem Job im Kinderschutz jetzt noch kurzfristig eine Krankheitsvertretung im Sekretariat eines Vereins für soziale Betreuung bei uns im Haus übernommen.Und die Schicksale, die ich dadurch am Rande mitbekomme, machen mich wie so oft unfassbar dankbar für mein eigenes Leben.

Was geschieht, wenn Menschen Teilbereiche ihres Lebens nicht mehr alleine regeln können? Gründe hierfür können psychische Erkrankungen, Suchtmittelmissbrauch, Altersverwirrtheit oder Folgen eines Unfalles sein. Das Gesetz sieht vor, dass gesetzlich bestellte Betreuer*innen im Rahmen ihrer zugewiesenen Aufgabenkreise für die betroffenen Personen rechtliche Ansprüche geltend machen. Die Aufgaben sind vielfältig und können z.B. Bereiche der Vermögenssorge, der Gesundheit, Wohnung- oder Behördenangelegenheiten betreffen. Die Klienten sind oft nicht einfach und ich habe großen Respekt vor der Arbeit der Betreuer.

Mein Rentnerleben wird nicht langweilig.

Und sonst so?

Es ist beängstigend, dass in den Medien mehr über Pilawas Privatleben geschrieben wird, als über die Tatsache, dass in den USA gerade das Mindestalter für Heirat heruntergesetzt, Rechtmäßigkeit gleichgeschlechtlicher Ehen torpediert wird, das Frauenwahlrecht in Frage gestellt und Verhütung verboten werden soll. MAGA ist ein riesiges Vorbild der AfD. Und das lass ich jetzt mal so stehen…

Es bereitet mir körperliche Schmerzen, Donald Trump in einem Live Interview zuzuhören, ich muss den Ton abschalten. Umso mehr feiere ich aktuell den Gouverneur von Kalifornien. Gavin Newsom ist der neue Superstar der Demokraten und sein Social Media Team leistet ganze Arbeit. Wir brauchten diese Push-back-Energie. Schluss mit den Samthandschuhen, denn der einzige Grund, warum Trump das tut, was er uns tut, weil niemand ihn aufhält und sich ihm entgegenstellt.

Echtes Nachdenken scheint sowieso heutzutage Mangelware zu sein. Das Thema Wahlen ist dafür das perfekte Beispiel. Die wenigsten nehmen sich wirklich die Zeit, ein Wahlprogramm gründlich zu lesen und kritisch zu hinterfragen. Stattdessen hören viele einfach, was gesagt wird und das reicht ihnen. Man konnte heutzutage fast alles in die Welt setzen, und ein großer Teil würde es tatsächlich glauben.

Selbstreflexion scheint kaum noch jemand zu betreiben. Die entscheidende Frage, „Ist das, was ich glaube, nur meine subjektive Realität oder entspricht es der tatsächlichen Realität?” wird selten gestellt. Für viele ist die eigene Sichtweise automatisch die richtige, egal, ob sie auf der Vorstellung von Außerirdischen aus der Sesamstraße basiert, auf der Annahme, dass alle Menschen von Grund auf böse sind, oder auf einem verzerrten Weltbild, das nur aus Schwarz und Weiß besteht.

Aktuell kocht auch wieder mal die unsägliche Debatte ums Gendern hoch. Was mich dahingehend am meisten fasziniert ist, wie emotional diese Debatte von Menschen geführt wird, die dadurch keinerlei negative Konsequenzen haben.

Und was gerade mit Milram passiert ist kein “Shitstorm”, keine “Aufregung” und kein “Wirbel im Netz”. Sondern ein Einschüchterungsversuch der rechten Bubble nach US-Vorbild. Dass er zum Glück nicht funktioniert, liegt vor allem an der souveränen Reaktion des Unternehmens und an der Menge “woker” Konsumenten wie mir, die die Käseregale leer gekauft haben.

Freitagstipps Reneclauden

Good News!

Es ist in diesem Jahr eine gute Ernte für Äpfel, Pflaumen und Zwetschgen in Sicht. Das ist erfreulich, den gerade jetzt und nur für ganz kurze Zeit gibt es meine Lieblings-Apfelsorte James Grieve. Eine alte Apfelsorte, die für seine süß-saure Saftigkeit bekannt ist. Wenn ihr die Sorte mal irgendwo seht, probiert sie unbedingt! Alle anderen Apfelsorten sind für meinen ganz persönlichen Geschmack zu künstlich und zu süß.

Regelmäßige Kaffeetrinker sind einer Studie zufolge nach einer Tasse am Morgen meist in besserer Stimmung als zuvor. Die Befragten fühlen sich dann deutlich glücklicher und enthusiastischer als an anderen Tagen, an denen sie zur gleichen Uhrzeit keinen Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke trinken. Genau so ist es! Ich liebe mein Morgenritual morgens draußen.

Augentropfen statt Lesebrille? Das ist interessant. Für mich mit Gleitsichtbrille kommt diese Erfindung leider zu spät, aber es hört sich sehr vielversprechend für die Zukunft an.

 

Freitagstipps

 

1.   Ich habe Appetit auf ____________ .

2.    _________ in der Mitte.

3.   Dahlien _________ .

4.   __________ genau so gut wie __________.

5.   Solange noch Sommer ist,  _________ .

6.     ________ voll.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Letzte Woche habe ich auf Disney+ die sehr gut gemachte und fesselnde National Geographic Dokumentation “Hurrikan Katrina: Wettlauf gegen die Zeit” gesehen (es gibt eine deutsche Synchronisation, deutschsprachige Trailer für die Links finde ich in leider oft nicht). Der Rassismus in den Südstaaten, unglaublich. Die historische Doku zeichnet in fünf Teilen den Verlauf von Hurrikan Katrina und seinen Folgen nach. Er zeigt das Chaos in New Orleans vor und nach dem Sturm anhand von Archivaufnahmen und detaillierten Berichten von Einwohnern, Rettungskräften und Beamten und enthüllt, wie aus einer Naturkatastrophe eine nationale Tragödie wurde.

Endlich sind die ersten drei Folgen des Outlander Prequels “Blood of my blood” online! Und ich habe sie bereits verschlungen. Ehrlich gesagt hatte ich große Bedenken, dass diese Serie trotz der Romanvorlagen von Diana Gabaldon nur ein „Outlander“ Abklatsch werden würde würde, aber wow! Es ist eine wunderschön gedrehte und gespielte Serie, die für sich allein steht. Die Kostüme, der Soundtrack und die rauhe Landschaft Schottlands, alles traumhaft zum Entspannen. Es gibt schöne Rückblicke (oder Vorboten?) auf die Originalfiguren und Handlungsstränge, und die Charaktere erinnern jeder für sich an ihre Nachkommen. Das Casting-Team hat bei allen Charakteren einen tollen Job gemacht. Leider muss ich jetzt jede Woche auf eine neue Folge warten.

Und ich habe noch eine packende und hochgelobte Dokumentation gesehen: Wenn jede Sekunde zählt: Londons Trauma Netzwerk. In der Netflix-Dokumentation wird der Alltag von Notfallärzten, Sanitätern und Pflegepersonal im modernsten Traumaversorgungssystem der Welt gezeigt.Die Kamera bleibt nah am Menschen, ohne je aufdringlich zu wirken. Sie zeigt das große Ganze und bleibt doch beim Individuum. Mitfühlend, nüchtern und dramatisch zugleich liefert diese Doku ein starkes Plädoyer für Menschlichkeit im Ausnahmezustand und ein seltenes Porträt moderner Notfallmedizin. Wobei mir auffiel, dass die gezeigten Traumatologen überwiegend männliche Ärzte waren. Nun ja, es ist ein harter Job, aber trotzdem, warum ist das so?

Natürlich komme ich auch nicht an der dritten Staffel von “The summer I turned pretty” vorbei. Teenie RomCom zum Abschalten, ich gucke es seit zwei Staffeln eigentlich nur zum erfahren, wie es ausgeht. Bin übrigens Team Conrad. Und der Soundtrack ist von Taylor Swift. Jede Woche eine Folge auf Prime.

Freitagstipps zum Lesen

Habt ihr mitbekommen, dass das Ehepaar Macron (ja, der französische Präsedent und seine Gattin) die US-Influencerin und rechte Aktivistin Candace Owens verklagt haben? Diese widerliche Person behauptet seit längerem, Brigitte Macron wäre ein Mann. Oder Trans. Oder in Wirklichkeit ihr Bruder. Der gleiche Mist, der schon über Michelle Obama im Wahlkampf damals von rechten Blase in Umlauf gebracht wurde. Jedenfalls wehren sich die Macrons jetzt offiziell mit einer Klage und sie haben einen Privatermittler auf die Influencerin angesetzt. Richtig so. Ich bin gespannt, wie die Sache weitergeht.

Wer bezahlt die Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland eigentlich, wenn es um Russische Flugzeuge als Dauerparker geht? Interessante Geschichte.

Au weia. Ab und zu nehme ich gerne mal einen Löffel Nutella. Vorzugsweise in Kombination mit einem sauren Apfel (siehe oben). Apfelspalten mit Nutella sind mein guilty pleasure, kennt ihr das? Und jetzt das: Wird Nutella bald teurer? Wie Ferrero, Nudossi und Co. auf die Haselnuss-Krise reagieren. Das ist ja blöd.

Freitagstipps zum Hören

Gehört habe ich außer diversen Nachrichten Podcasts den Zündholz Podcast Fluchtgeschichten. Marc Raschke hatte Rüdiger Schewe-Strahl zu Gast, seit 30 Jahren engagiert sich der Erzieher intensiv in der Geflüchtetenhilfe. Berührende Geschichten, die zum Nachdenken und Reflektieren anregen. Große Empfehlung!

Auch sehr spannend und ein vielschichtiges Thema: Ein echter Krimi: Der Fall Block. Seit Monaten beschäftigen sich Anwälte, Gerichte und die Presse mit dem Fall. In insgesamt 14 Folgen auf Spotify versucht Journalist Michael Maske im Gespräch mit dem Spiegel Autor Christopher Piltz zu klären, wie ein Sorgerechtsstreit grenzenlos eskalieren konnte. Ich fand den Podcast angenehm ruhig und sachlich und nicht so reisserisch wie die Boulevard Presse.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 837

8. August 2025

Zuhause ist es auch schön und das eigene Bett wird mit zunehmendem Alter auch immer verlockender, zumindest dachte ich das, als ich nach einigen Tagen und vielen Kilometern Autobahn wieder zuhause angekommen war.

So toll meine Kurztrips und die vielen neuen Eindrücke auch immer sind, ich genieße dann auch mein schönes Zuhause. Ich war drei Tage mit Freundinnen in Leipzig und dann noch drei Tage in Berlin bei meinen Kindern. Leipzig hat mich zugegebenermaßen sehr positiv überrascht! Leipzig gehört immerhin mit zu den Top 14 der schönsten Städte Deutschlands, mir war das vorher nicht so bewusst.

Wir haben sehr zentral in der Stadtmitte im Motel One Nikolaikirche gewohnt und konnten die Stadt so gut zu Fuß erkunden. Das Hotel kann ich wirklich empfehlen! Sehr freundliches Personal, guter Standard und eine angeschlossene Tiefgarage.

Ich habe einiges an Tipps für Leipzig gesammelt, die würden hier den Rahmen sprengen. Sie verdienen einen eigenen Blogbeitrag, der kommt bald. Bis dahin kann ich euch erstmal das Leipzig Highlight auf meinem Instagram Profil empfehlen.

Freitagstipps Leipzig

Das Beste war aber unsere Zeit zusammen. Unkompliziert, spontan, deep talk und viel Spaß, mir würden noch viel mehr Adjektive einfallen. Reisen bedeutet für mich: Wertschätzung, Zeit, Dankbarkeit, Offenheit. Reisen ist ein Privileg – und mit lieben Menschen ein ganz besonderes.
Zeit mit meinen Kindern empfinde ich inzwischen auch als Privileg. Sie arbeiten viel, haben ihr eigenes Leben und wenn sie darüber hinaus Zeit mit mir verbringen ist das nicht selbstverständlich. Manchmal beneide ich Familien, die räumlich enger zusammen wohnen als meine Familie, aber es ist wie es ist.
In Berlin habe ich endlich die neue Wohnung vom Doktorsohn gesehen, er hat vor dem Nachtdienst in der Klinik und danach Zeit mit mir verbracht und diese Stunden müssen jetzt wieder für ein paar Wochen reichen. Was zählt ist doch einfach immer wieder Zeit mit Menschen zu verbringen, die man mag und liebt. Denn unsere Zeit ist nunmal begrenzt und die Momente die wir mit unseren Lieben erleben, sind wichtiger als alles andere, finde ich.
Freitagstipps Berlin
Ansonsten habe ich seit meiner Rückkehr gearbeitet und geschlafen. Und am Wochenende ist auch nichts besonderes auf dem Plan. Der Herbst scheint vorbei und es wird wieder Sommer, ich werde das aufsaugen.

Und sonst so?

Ich fühle mich gerade in sehr vielen Aspekten unserer Gesellschaft desillusioniert und realisiere, dass wirklich keiner den Bus steuert.

Zumindest niemand, der das Ding retten will.

Wir sind alle in Systeme reingeboren, die zu groß und zu komplex scheinen, um als Individuum oder Konsument etwas zu ändern. Und diejenigen in Macht scheinen unsere Erde aufgegeben zu haben. In letzter Zeit macht mich das oft tief traurig und hilflos. Manchmal denke ich dann, das einzige was wir unseren Kindern garantieren können, ist ein schönes Jetzt, Liebe, Familie, Magie des Alltags, Naturerlebnisse. Ein Morgen für alle in Frieden scheint immer utopischer. Meine Generation ist aufgewachsen mit dem Blick in die Zukunft, mit Erwartungshaltungen, Leistungsdruck, Ehrgeiz für mehr. Ich bin tief überzeugt, dass das nicht mehr die Werte sind, die unseren Kindern zu einem erfüllten Leben verhelfen werden. Macht mich das zur Realistin? Zur Pessimistin? Wie geht ihr mit solchen Gedanken um?

Und ich habe es so unendlich satt, dass Männer, die irgendwann dringend mal eine Therapie gebraucht hätten um ein wenigstens ein halbwegs menschliches, brauchbares Mitglied der Gesellschaft zu werden… dass ein Haufen Soziopathen über die Menschheit bestimmt, egal, wo man hinschaut.

Friedrich Merz ist ja nun schon ein paar Monate Kanzler und hat damit erreicht, was er immer wollte. Glückwunsch. Könnte dann jetzt nicht jemand anders den Job übernehmen? Jemand, der wirklich Bock drauf hat und ein paar Ideen und mehr Ziele als „es der Merkel heimzuzahlen”?

Gegen Frauke Brosius-Gersdorf gab es eine Kampagne, sie hat Morddrohungen bekommen. Gestern hat sie, die nie fürs Verfassungsgericht kandidiert hat, sondern vorgeschlagen(!) wurde, zurückgezogen. Ein Anlass daran zu erinnern:

Rechtsextreme wollen überall Macht über Gerichte, über Frauen und die alleinige Macht für eine Minderheit der Bevölkerung – und eben nicht die „Macht des Volkes”. Um sie aufzuhalten, sind Leute wie Jens Spahn erkennbar ungeeignet. Nicht Frau Brosius-Gersdorf, er hätte zurücktreten müssen. Wenn Integrität und Fachkompetenz einer Schmutzkampagne weichen müssen, hat nicht die Kandidatin verloren – sondern die politische Kultur.

Und über Nachrichten aus den USA scrolle ich inzwischen drüber, es wird einfach von Tag zu Tag absurder und ich kann das, was da drüben passiert, im Detail nicht mehr verarbeiten. Die Menschen dort sind gerade zu sehr von den Epstein-Akten abgelenkt, die von der MAGA Bewegung kontrollierte Regierung räumt ihnen ihre Rechte vor der Nase weg. Die Epstein-Akten SIND inzwischen die Ablenkung, denn der Erpresser aus dem Weißen Haus, Weltmafiaboss Trump, hat bereits genug Kontrolle, dass er niemals dafür zur Rechenschaft gezogen werden wird. Sein Name ist bereits in den Akten geschwärzt. Er nutzt dies, um noch größere Probleme zu verbergen und die Demokratie endgültig abzuschaffen.

Es ist so ein Trauerspiel, wie ihm zum Beispiel gestern der CEO von Apple aus Angst vor angedrohten 100% Zöllen mit einem massiven Goldbarren im Weißen Haus fast in den Hintern gekrochen ist. EKELHAFT.

Freitagstipps Leipzig Cospuder See

Ich beschäftige mich doch lieber mit schönen Dingen, bearbeite und drucke heute meine Fotos aus Leipzig für ein Mini Album, das ich gerade als Muster für meinen Workshop beim Crop Am Rhein austüftele. Noch sind ein paar Plätze frei, gönnt euch eine wunderbar entspannte Auszeit beim Kreativ-Event des Jahres!

Good News!

An Schulen in Großbritannien sollen Schüler:innen im Alter von 11 bis 18 Jahren künftig gezielt über Frauenfeindlichkeit und Incel-“Kultur“ aufgeklärt werden. Wann bekommen wir solche und andere sinnvolle Unterrichtsthemen in Deutschland?

Mittlerweile fällt es mir immer schwerer, Fakten und Originalaufnahmen von Fake-News und KI-veränderten Inhalten zu unterscheiden. Am besten hilft es, die Infos in mehreren Quellen zu überprüfen – aber das kostet viel Zeit und Mühe. Die Finnen gehen das anders an: Sie setzen konsequent auf Medienbildung. Wieso Fake News in Finnland keine Chance haben. Schon seit den 1970er Jahren gehört das fest zum Lehrplan – also lange vor Handys, sozialen Netzwerken und KI. Respekt! Das ist für mich eine wirklich vorausschauende Bildungspolitik.

Wie moderne Öfen Leben retten In vielen Ländern kochen Menschen noch über offenem Feuer – mit drastischen Folgen für Gesundheit und Umwelt. Eine neue Feldstudie zeigt: Effiziente Öfen wie der „Save 80“ aus Ruanda senken Holzverbrauch, CO2-Ausstoß und Feinstaub – und retten Leben.

 

Freitagstipps

1. Für fünf Euro  ____________.

2.  ___________ vor meinem Küchenfenster .

3.  Wie könnte ich  ____________.

4.  _________ aber das holen wir jetzt nach.

5.  Für alle Fälle  _________ .

6.   _________ das Highlight der Woche.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Mit meiner Tochter habe ich den neuen Netflix Film My Oxford Year gesehen. Nein, guckt das nicht. Einfach so schlecht gemacht. Wir haben es nur ausgehalten, weil wir das Ende wissen wollten.

Und dann habe ich eine türkische Netflix Serie angefangen. Ein anderes Selbst. Die positiven Kritiken hatten mich neugierig gemacht und nach bisher drei Folgen kann ich sagen: Die Schauspieler sind großartig, die Story super interessant. Völlig unterschätzt, ich hatte bis jetzt türkische Serien nicht auf dem Schirm. Tolle Liebesgeschichten und eine ganz besondere Freundschaft von drei Frauen. Begeistert hat mich auch die Landschaft . Mir war nicht klar , dass die Türkei solche traumhaften Fleckchen hat. Ich werde am Wochenende sicher beide bisher veröffentlichten Staffeln durchgucken, eine dritte ist bereits angekündigt.

Freitagstipps zum Lesen

Wie können wir normal weiterleben, obwohl so vieles aus den Fugen gerät? Und was bedeutet das für mich? Antworten gibt’s hier: Wie wir trotz Dauerkrise handlungsfähig bleiben – diese 4 Einsichten helfen

Warum ist Zuhören so schwer? Es scheint ein bekanntes Problem zu sein und mir begegnet es immer wieder. Dass es bei Menschen, während man selbst etwas sagt, bereits im Kopf arbeitet, um ein: ich kenne eine Kollegin, deren Friseur hatte eine Schwester, die auch …. oder: ich habe gelesen, dass man dagegen…. blah, blah, blah. Nervt mich. Und ich nehme mich trotz guter Vorsätze icht immer davon aus. Toxisches Zuhören ist nicht gut. Aktives Zuhören ist besser. Deswegen: Toxisches Zuhören: 6 Tipps, um besser aktiv zuzuhören

Freitagstipps zum Hören

Durch viel Fahrerei im Auto und gestern beim Saubermachen meiner Terrasse habe ich in den letzten Tagen mehr gehört als gesehen. Endlich habe ich es mal wieder geschaft, ein Hörbuch in einem Rutsch durchzuhören. Beim neusten Fitzek Spiegel Bestseller “Mimik” blieb mir einige Male beim Hören der Mund offen stehen, was für ein Psycho Schocker! Krasse Plot Twists, jeder Verdacht stellt sich als falsch raus, und das Ende …. Auch der Sprecher ist phantastisch, er gibt den einzelnen Personen so viel Persönlichkeit.

Was ich noch gehört habe: Eine sehr spannende und auch berührende sechsteilige Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp, zu hören in der ARD Audiothek. Haft & Liebe – Eine Familie und die U.S.-Justiz.  Im Besucherraum eines US-Gefängnisses heiratet die zweifache Mutter Michelle Bastien-Archer ihren Jugendfreund Jermaine, der zu 22 Jahren verurteilt wurde. Sie ist von seiner Unschuld überzeugt und kämpft über ein Jahrzehnt hinweg für seine Freiheit und ein normales Familienleben mit ihm. Der Podcast begleitet sie über lange Zeit und zeigt das schwere Schicksal von Angehörigen von Inhaftierten.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Sommer Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 836

1. August 2025

Ich bin heute auf dem Weg nach Leipzig. Mädelswochenende!

Seit ich vor drei Jahren mit diesen unglaublich tollen Frauen auf der Fotoreise in Mallorca war, versuchen wir, in der gleichen Konstellation wieder zu verreisen. Wir treffen uns alle paar Monate hier in der Gegend zum Essen und Quatschen, aber wie das so ist. Vier Frauen, Termine, alles nicht so einfach. Und wir haben bereits diverse Reiseziele angepeilt und wieder verworfen.

Jetzt ist es endlich soweit, und es ist Leipzig geworden. Ich kenne die Stadt noch nicht und bin gespannt, denn ich habe schon viel Gutes dazu gehört. Passend dazu hat Andrea, die wir heute Abend natürlich treffen, einen Travel Guide für Leipzig herausgebracht. Den werden wir in drei Tagen nicht durcharbeiten können, denn in erster Linie geht’s um das Zusammensein. Aber es ist super, die Tipps von Andrea, die in Leipzig zuhause ist, so komprimiert dabei zu haben.

Freitagstipps Mallorca Mädels

Das Wetter wird nicht so sein wie in Mallorca, aber für Sightseeing ist Hitze sowieso eher hinderlich. In meinem Gepäck findet sich tatsächlich auch eine lange Hose und was mit Ärmeln, im August! Nun ja, Hauptsache es bleibt trocken. Und Kabel habe ich eingepackt, jede Menge Kabel. Warum braucht man für alle Gadgets eigene Ladekabel? Uhr, Fon, MacBook und Powerbank, jedem Teil sein individuelles Kabel. Nervig.

Anschließend fahre ich noch für ein paar Tage weiter nach Berlin zu meinen Kindern. Mein Doktorsohn ist innerhalb der Stadt umgezogen und ich bin gespannt auf sein neues Domizil. Der erste Umzug ganz ohne Mamas Hilfe, so ändern sich die Zeiten.

Bisher bestand meine Woche aus Arztterminen, Arbeit und Aufräumen von letzten Workshop-Wochenende. Nicht nur, aber gefühlt. Langweiliger Alltag eben. Umso mehr freue ich mich auf die nächsten Tage! Wenn ihr mögt, könnt ihr auf Instagram ein wenig dabei sein.

Was mich ein wenig traurig macht: die Tage werden schon wieder kürzer, bevor der Sommer gefühlt richtig angefangen hat. Ich liebe es, um halb 5 bei Sonnenschein wach zu werden und bis halb 11 helle laue Sommerabende zu genießen. Mir ist noch lange nicht nach Herbst, aber manchmal fühlt es sich schon so an.

Und sonst so?

Es wird derzeit so viel gezündelt, dass ich mich frage, wo ich zuerst hinschauen soll. Oder am liebsten wegsehen möchte.

Zumindest lässt sich sicher sagen lässt, dass ein Politiker ganz besonders davon profitieren konnte: Jens Spahn, dessen enormer Skandal zwischen US-Zöllen und Gaza-Hungerkrise bereits unter ferner liefen behandelt wird.

Was Ablenkungsmanöver betrifft läuft ja in den USA inzwischen ganz großes Kino. Die Ablenkung von den ominösen Epstein Files wird immer absurder. Die oberste Geheimdienst Chefin der USA und beschäftigt sich damit, ob Hillary Clinton irgendwann 2016 mal angeblich Beruhigungsmittel eingenommen hat und will sie deswegen vor einen Untersuchungsausschuss laden. Was mag in diesen Epstein Files drin stehen, das man es so krampfhaft vertuschen muss?

Trump macht sich in Schottland unbeliebt, bezeichnet den Bürgermeister von London als böse und die schottische Ministerpräsidentin als schlechte Führung. Seine Sprecherin forderte gestern für ihn den Friedensnobelpreis. Er kürzt die Sozialhilfe um 17 Millionen Dollar und baut im Weißen Haus einen neuen goldenen Ballsaal für 200 Millionen Dollar. Es hört nicht auf mit den Absurditäten. Oder der Ablenkung von den Epstein Files?

Der Wahlkampf für 2026 ist auch bereits in vollem Gange. Die Republikaner befürchten, die Wahlen zum Kongress 2026 zu verlieren. Stichwort Gerrymandering. Es werden in Texas die Wahlkreise gerade entsprechend manipuliert, damit es für lange Zeit einfach 5 demokratische Abgeordnete weniger im Repräsentantenhaus geben wird. Lautstarke Bürgerproteste dagegen werden gewaltsam unterdrückt. Deswegen werden auch seit längerem Trump Richter entsprechend platziert, um eventuelle Klagen gegen diese Mahlmanipulation abzuweisen. “Gerrymandering” wird auf Deutsch als “Wahlkreis-Zuschnitt zu Gunsten einer Partei” oder “Wahlkreis-Manipulation” übersetzt. Es beschreibt die Praxis, Wahlbezirke so zu gestalten, dass sie einer bestimmten Partei zufallen. Vor den Augen der gesamten Welt verwandelt sich eine Demokratie, die vor fast 250 Jahren gegründet wurde, um keinem König mehr untertan sein zu müssen in eine Diktatur. In der sich am liebsten jemand eine Krone aufsetzen würde. Oder irgendwann mal wird? Es ist schwer auszuhalten.

Übrigens kostet ein Touristenvisum für die USA jetzt 250 Dollar. Reisen nach Kanada boomen.

Der Blick auf meinem Abendspaziergang vom Neandertal auf Düsseldorf ist nicht ganz wie der auf Manhattan, aber für’s erste muss es reichen.

Freitagstipps Düsseldorf

 

Good News!

Wenn Jugendliche in der Politik mitwirken, werden ihre Interessen stärker berücksichtigt. Zu Recht, finde ich. Der Junge Rat hat dies durchgesetzt: Kiel führt Unisex-Toiletten an Schulen ein. Der Antrag wurde mit breiter Mehrheit angenommen. Typisch: Nur die CDU enthielt sich, die AfD-Ratsleute stimmten dagegen. Warum wundert mich das nicht?

Recht auf Elternzeit für gleichgeschlechtliche Paare. Das Verfassungsgericht in Italien hat entschieden, dass nicht-leibliche Mütter in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften Anspruch auf Elternzeit haben. Konkret betrifft das die zehntägige vollbezahlte Elternzeit, die bislang nur Vätern zusteht. Diese Ungleichbehandlung sei verfassungswidrig, so das Gericht. Finde ich sehr gut.

Frauen-EM in der Schweiz bricht Rekord Die Fans haben so viele Tickets gekauft wie nie zuvor. Der Abstand zur Herren-EM schrumpft sukzessive. Mal schauen, wie sich das noch in den nächsten Jahren entwickelt.

 

Freitagstipps

1.   Heutzutage gibt es __________ .

2.    ________ liegt auf meinem Nachttisch.

3.   Immer neue Wege _________ .

4.    _______  und _______ ergibt ein schnelles Abendessen.

5.    Jetzt kann man  ________  .

6.    ________ bringt mich schnell auf die Palme .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Die Miniserie “The German” habe ich am Wochenende geguckt, was für eine spannende und ausgezeichnete israelische Produktion!

Die Serie ist ebenso Spionage-Thriller wie Familiengeschichte, Love-Story, historisch-politische Erzählung und Sozialdrama. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit wird schließlich zum Dreh- und Angelpunkt der Serie und ermöglicht nicht nur eine Aufarbeitung eigener Geschichte, sondern auch den Kampf gegen die Täter, die sich in der Bundesrepublik der 70er Jahre bequem einrichten. Ganz große Empfehlung meinerseits.

Weil ich dann gerade beim Thema Nahost-Konflikt war, wurde mir die mit diversen Auszeichnungen prämierte Serie “Teheran” auf Apple TV vorgeschlagen. Die hatte ich 2020 mal kurz angefangen hatte, aber damals durch die Untertitel (gesprochen wird teilweise Farsi und Hebräisch) etwas anstrengend fand. Der israelisch-iranische Spionage-Thriller handelt von Tamar Rabinyan, einer Agentin des Mossads, die sich in Tehran auf eine gefährliche Undercover-Mission begibt.

Die Schauspieler sind gut. Die Serie ist auch spannend, ich musste dranbleiben. Die Hauptdarstellerin hat mich aber mit der Zeit etwas genervt, ihr Freund ebenso. So emotionale und unlogische Agenten hat Israel bzw der Mossad sicher nicht. Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel aus Entführungen und Erpressungen, das von den zwei verfeindeten Institutionen Mossad (Israel) und der Revolutionsgarde (Iran) geleitet wird um die kriegerischen Ziele beider Länder zu verwirklichen.

In der zweiten Staffel, die zum Glück synchronisiert ist, verleiht Schauspielikone Glenn Close der Serie Hollywood-Flair und spielt eine leitende Agentin im Mossad mit gewohnter Strenge und Stärke. Staffel drei ist bereits seit einem Jahr abgedreht, wird aber aufgrund des Gaza-Krieges gerade nur in den USA und Israel ausgestrahlt. Staffel vier ist in Vorbereitung.

Die Serie erinnert mich etwas an “Fauda” und “Homeland” und lässt kurz erahnen, wie tief der Konflikt und der Hass zwischen Israel und dem Iran oder auch zwischen Zionisten und Islamisten ist.

Erwähnte ich schon, dass ich leicht obsessed von den Abgründen dieser Epstein Files bin? Nachdem ich mehrere Podcasts (siehe weiter unten) zum Thema gehört hatte, wollte ich noch mehr Hintergründe wissen und habe mir eine vierteilige Netflix-Serie angeschaut. Sie dokumentiert unter dem Titel „Jeffrey Epstein: Stinkreich“ Schicksale der teils minderjährigen Opfer und das kriminelle System des Investmentbankers, der 2019 unter unklaren Umständen in einem New Yorker Gefängnis starb, bevor ihm der Prozess gemacht werden konnte. Ein Prozess, der mindestens 20 Jahre überfällig war, wie die gut recherchierte Serie von Regisseurin Lisa Bryant mit niederschmetternder Deutlichkeit zeigt.

Jeffrey Epstein war lange Zeit ein lebender Beweis dafür, dass man sich in den USA mit Geld tatsächlich alles kaufen kann. Er besaß nicht nur Immobilien, Jets und eine eigene Karibik-Insel, auf der er seine Machenschaften fernab der Öffentlichkeit fortsetzen konnte, es gelang ihm auch, sich jahrelang der Justiz zu entziehen.

Seine (Ex)-Partnerin Ghislaine Maxwell führte ihm immer wieder Mädchen zu. Auch Minderjährige, die sie teilweise auf dem Anwesen von Donald Trump in Florida rekrutierte. Maxwell wurde zu 20 Jahren Haft verurteilt und wird für ihr Schweigen eventuell bald von Trump begnadigt. Ihre Geschichte wird in der zweiten Staffel Ghislaine Maxwell: Filthy Rich” näher beleuchtet und sie wird von den Opfern als noch größeres Monster als Epstein bezeichnet.

Und etliche prominente reiche Männer und natürlich Trump haben wahrscheinlich viel Dreck am Stecken und Angst, dass jetzt alles raus kommt.

Freitagstipps zum Lesen

Welches Öl muss in den Kühlschrank und welches nicht? Ich habe dabei bisher nicht alles richtig gemacht.

Vielleicht liegt etwas davon ja auf eurer Urlaubs-Reiseroute? Disney: 8 Orte aus den Filmen, die es in Europa wirklich gibt  Film Drehorte und Locations finde ich persönlich ja immer sehr interessant im realen Leben zu sehen..

Ich lese eigentlich keine Regenbogenpresse, aber der Adel und seine Eigenarten und Geheimnisse haben schon einen gewissen Reiz. Von dieser Prinzessin Maria-Olympia habe ich allerdings noch nie vorher gehört: Das Patenkind von König Charles III. lebt ein Leben im Luxus

Freitagstipps zum Hören

Ich bin wie erwähnt etwas obsessed mit dieser Epstein Sache, wie ihr vielleicht schon letzte Woche in den Freitagstipps gemerkt habt. Was mag in diesen Akten stehen, dass die Vertuschung immer größere Ausmaße annimmt? Wie vielen reichen oder bekannten Männern kann es schaden? Es ist wie die Büchse der Pandora!

Es bleibt spannend, und ob die gesamte Wahrheit jemals ans Licht kommt, bleibt fraglich. Diese neue Folge vom Daily Beast Podcast erklärt einiges, aber nicht alles.

Passend dazu habe ich auch einen Podcast in Deutsch gehört, und noch mehr erfahren. Ich bin kein Fan von Springers Top Journalist Paul Ronzheimer, aber hier fragt er zum Glück nur. Und seine Interview Partnerin, die Juristin und Finanzexpertin Sandra Navidi, die seit Jahrzehnten in Manhattan lebt – nur wenige Häuserblocks von Epsteins Townhouse entfernt, gibt viele super spannende Antworten. Warum die Epstein Papiere für Trump gefährlich werden können. 

Damit ich noch was zu Lachen hatte, habe ich mir Niccis Quickie mit Torsten Sträter angehört. Der hat ein Batmobil und ist schleichend zur Katzenmutter geworden. Die Schlagfertigkeit und der Humor der Beiden! Ich habe fast durchgängig gegrinst und gelacht.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch das beste Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, meine Freitagstipps und # 835

25. Juli 2025

Der Sommer macht, zumindest mit hohen Temperaturen, ja gerade Pause und ich habe die vergangene Woche größtenteils mit Kreativzeit verbracht. Wenn es zu heiß ist, klebt das Papier ja immer so an den Fingern. Und ich habe die ganze Zeit das Gefühl, ich müsste draußen sein oder das schöne Wetter ausnützen. Aber so konnte ich dem Regen zuhören und einige Projekte vorbereiten, die in den nächsten Wochen anstehen. Morgen und übermorgen finden Workshops bei mir zuhause statt, und für den Crop Am Rhein 2025 Ende September ist noch sehr viel zu tun.

Ansonsten habe ich mich sehr über ein Paket, was mal kein Workshop-Material zum Inhalt hatte. Ich hatte die Aufgabe, mich für die Hochzeit meines Förstersohnes um das Thema Gästebuch zu kümmern. Nach längerer Suche stieß ich bei Etsy auf ein Angebot, das genau richtig ist. Es ist aufgebaut wie eine Art Freundebuch, mit teils witzigen Fragen zum Ausfüllen. Denn nichts ist für manche Menschen schwieriger, ein komplett leeres Blatt zu füllen. Die Fragen geben lockere Vorgaben, und es ist auf den Doppelseiten noch genug Platz für Fotos und eigene Kreativität.

Ich dachte, ich gebe euch das mal mit als kleinen Tipp. Bestellt habe ich es hier.

Gästebuch Hochzeit Freitagstipps

Außer der peinigenden Kniespritze gestern (Nummer 2 von 3) ist mir von der Woche auch nicht viel mehr in Erinnerung geblieben. Aber wenn ich das in Relation setze zum Besuch bei meiner Freundin im Krankenhaus vor ein paar Tagen (sie kümmert sich dort gerade um ihre schwer kranke Mutter) ist das pille palle, diese paar Minuten Schmerzen gegen ganz andere Schicksale. Mich hat der Besuch und die täglichen Telefonate mit meiner Freundin wieder mal sehr dankbar für mein eigenes Leben und eine allgemein gute Gesundheit – die in meinem Alter nicht selbstverständlich ist – gemacht.

Heute sind noch der jährliche Hautarzt Termin zum Screening und  letzte Workshop Vorbereitungen auf meinem Programm, und Vorfreude auf ein kreatives Wochenende!

Und sonst so?

Die Welt ist gefühlt irre, ich finde es immer unerträglicher und weiß vor allen Dingen auch nicht, was ich gegen all diese Unwahrheiten und das Gelüge tun kann. Ich glaube, das ist das Schlimmste, dass mein Einfluss mir selbst so marginal erscheint.

Julia Klöckner verhindert, dass weiter gegen Jens Spahn ermittelt wird. Grüne und Linke wollten die Sonderermittlerin weiter befragen. Aber Julia Klöckner nutzt wieder einmal ihre Befugnisse als Bundestagspräsidentin für eiskalte Parteipolitik aus. Sie übertritt jegliche Grenze der Neutralität um Spahn zu schützen. Die Union ist durch und durch korrupt. Jedes Quäntchen Macht, dass man ihnen verleiht, führt dazu, dass sie es für ihren eigenen Vorteil ausnutzen.

Jüngstes Beispiel: Die dem rechten Flügel der CDU angehörende radikale Abgeordnete Saskia Ludwig äußere sich auf X über die Potsdamer Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf: „Solange die Plagiatsvorwürfe gegen die Professorin aus Potsdam nicht restlos ausgeräumt sind, muß sie ihr Amt am Lehrstuhl für öffentliches Recht der Uni Potsdam ruhen lassen! Nun aber hat Frau Ludwig selbst mit Plagiatsvorwürfen wegen ihrer Promotion zu kämpfen. Erwischt durch verschiedene Plagiatsjäger. An ihrer Haltung freilich ändert das nichts. Und zurücktreten wird sie wahrscheinlich deswegen auch nicht. Diese Scheinheiligkeit ist unerträglich.

Laut einer Forsa Umfrage befürwortet die Mehrheit der Deutschen eine erneute Kandidatur von Prof. Dr. Brosius-Gersdorf. Die CSU hat aber inzwischen eine neue eigene Kandidatenliste ins Spiel gebracht. Diese kleine Pups-Partei , die es nur in einem Bundesland überhaupt gibt, will also jetzt Bestimmer spielen. Das Drama geht in die nächste Runde, aber erst nach der Sommerpause. Daniel Bröckerhoff hat die ganze Sache im ZAPP Medienmagazin übrigens gut zusammengefasst und aufgearbeitet.

Einige der schärfsten Late Night Trump Kritiker wetzen jetzt erst recht die Messer, nachdem der Sender CBS die Show mit Stephen Colbert abgesetzt hat. Und auch, wenn CBS sagt, dass es nichts mit den Inhalten zu tun hat, ist das Internet (und nicht nur das) on fire. Denn Paramount, zu dem CBS gehört, will mit Skydance mergen, was die US-Regierung (Trump) bestätigen muss; und Paramount hatte einen Rechtsstreit mit Trump kürzlich durch eine Zahlung von 16 Millionen Dollar beigelegt. Und wieder werden einige Milliardäre noch reicher und kritische Stimmen weiter unterdrückt.

Jeder verklagt inzwischen jeden. Trump verklagt alle nicht ultra rechten Medien, Präsident Macron und seine Ehefrau verklagen Candice Owens, eine ultra rechte Influencerin die mehrmals behauptet hat, Brigitte Macron wäre ein Mann.

Die Clownshow der Ablenkung von den ominösen Epstein Files (mehr dazu unten in den Freitagstipps) nimmt immer absurdere Formen an. Tulsi Gabbard, die oberste Geheimdienstchefin der USA, hat das Justizministerium beauftragt, den ehemaligen Präsidenten Barack Obama strafrechtlich zu verfolgen.Trump selbst hat beim Supreme Court durchgesetzt, dass alle Präsidenten Immunität haben. Was soll das also? Es geht wohlgemerkt um die Wahl 2016, die er ja (leider) gewonnen hat. Obama soll damals mit den Russen … lassen wir das, ist sowieso alles Quatsch.

Was mag in diesen Epstein Files drin stehen, das man es so krampfhaft vertuschen muss? Da sind die Ablenkungsmanöver von Spahnemännchens Maskendeal hierzulande ja sehr schwach dagegen, und so langweilig deutsch.

Meine Hortensien sind übrigens gerade ein Traum, möchte ich nur mal bemerken.

Hortensien Freitagstipps

Good News!

Wien führt Awareness-Pflicht für Clubs und Konzerte ein. Das ist eine gute Sache und gibt es teilweise bereits in Clubs in Berlin. Erzählte mir meine Tochter, nicht, dass ich jemals in einem Club in Berlin gewesen wäre 😉

Es ist wirklich so erstaunlich und ein großer Schritt für die Früherkennung: Früherkennung: Hunde erschnüffeln Parkinson Hunde sind überhaupt wunderbare Wesen, ich vermisse meine Lexie immer noch sehr.

Die Briten scheinen aus dem Brexit Desaster zu lernen, denn damals beim Referendum haben “die Alten” weitgehend abgestimmt. Großbritannien plant Wahlalter 16 Ich finde das prinzipiell gut, aber politische Bildung und Medienkompetenz müssen parallel dazu dringend mehr in die Bildungsprogramme der Schulen und der Öffentlichkeit. Sonst übernimmt Tiktok.

 

Freitagstipps

1.  Ich bau mir ___________ .

2.  __________ beim Zahnarzt.

3. Vor meinem Fenster _________ .

4. _________ tut weh.

5. Es könnte sein, _________  .

6. __________ hahaha!

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Die Doku Amy Bradley is missing auf Netflix ist spannend und der ganze Fall ziemlich mysteriös. Die junge Frau verschwand vor Jahren spurlos von einem Kreuzfahrtschiff in der Karibik. Ihre Familie glaubt immer noch, sie irgendwann irgendwo wiederzufinden.

Nachdem ich mich so nebenbei in den letzten Wochen durch Downton Abbey gebingt habe und so richtig schön abtauchen konnte in die heile Welt der Adeligen und ihrer loyalen Dienerschaft, fand ich nichts wirklich befriedigendes zum dranbleiben. Bis ich den Trailer von  Blood of my blood entdeckte. Das Outlander Prequel startet endlich am 09.08. auf Magenta. Und ich bereite mich darauf vor und gucke jetzt nochmal alle Staffeln Outlander. Denn mit Jamie kann eigentlich kein anderer Schotte mithalten, ich bin gespannt.

Ich wusste nicht, dass es in der ARD Mediathek einen Retro-Bereich mit unzähligen Clips aus den 50ern und 60ern gibt. Meine Güte, wie genial! Da tauchen Namen auf, die ich seit Jahrzehnten nicht gehört habe. Die kurzen Retro Clips sind teilweise aus heutiger Sicht urkomisch, als Beispiel verlinke ich mal Männer Kochwettbewerb auf dem Campingplatz. Hilfe!

Freitagstipps zum Lesen

Neuste Forschungen zeigen, was Hirnscans über das Böse verraten. Das ist irgendwie beängstigend. Was wird das für Folgen haben?

Unsere Frauenmannschaft hat ja leider im Fußball EM Halbfinale knapp verloren, aber die wenigstens werden sie finanziell einigermaßen entschädigt. Das bekommen die DFB-Spielerinnen für den Halbfinaleinzug, und es ist lächerlich wenig im Vergleich zu dem, was Männer erhalten.

Weiter im Fall Epstein, hier eine Erläuterung der Berliner Morgenpost Gefahr für Donald Trump? Epsteins „Zuhälterin“ könnte auspacken

Freitagstipps zum Hören

Zu Gast in Bettina Böttingers Podcast Zwischen den Zeilen war Ricarda Lang. Zwei kluge Frauen. Es war erfrischend, ihnen zuzuhören. Manchmal denke ich, Frauen sind einfach die besseren Menschen.

Dann habe ich entdeckt, dass Michelle Obama einen Podcast hat, zusammen mit ihrem Bruder. Ich habe erstmal die Folge gehört, in der sie ihren Mann zu Gast hatte. Seinen trockenen Humor und seine ganze Art mag ich ja sehr. Er sprach darüber, wie wichtig die richtige Erziehung junger Männer für emotionale Intelligenz inzwischen ist. Und das liegt wieder, richtig, in derr Hand von Müttern und Frauen.Er ist bei seiner alleinerziehenden Mutter aufgewachsen, das hat ihn geprägt. Und auch alle Scheidungsgerüchte wurden in diesem Podcast widerlegt.

“The Daily Beast” ist ein unterhaltsamer Nachrichten Podcast. Ich höre ihn ab und zu, wenn mich ein Thema sehr beschäftigt. Und das sind gerade diese explosiven Epstein Files. In der neusten Ausgabe “Why Mastermind Gislaine was worse than Epstein” geht es um Jeffrey Epsteins Komplizin Ghislaine Maxwell – ihre Verbrechen, ihre Geheimnisse und warum das Trump – Justizministerium heute an ihre Tür klopft. Den Podcast gibt ea auch – wie so viele Podcasts inzwischen – als Videopodcast.

Während Maxwell gerade u.a. wegen Beihilfe zur Prostitution mit Minderjährigen 20 Jahre in einem Gefängnis in Florida verbüßt, deuten neue Anzeichen auf einen möglichen Deal mit Beamten aus der Trump-Ara hin. Warum jetzt – und was weiß sie? Es ist möglich, dass man ihr Freiheit anbietet, wenn sie Trumps Kopf dafür aus der Schlinge zieht. Erpressung, Lügen, Betrügen, so regiert man jetzt anscheinend ein Land. Ich bin sehr gespannt, was da in den nächsten Tagen noch kommt.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein wunderbares und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara