Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 832

4. Juli 2025

Hitzewelle, Sturmwarnung und 20 Grad Temperatursturz, in dieser Woche war ja alles dabei.

Schon als ich am vergangenen Wochenende in Berlin war, kochte die Stadt vor sich hin. Um der Hitze in der Stadt zu entgehen, haben wir einen Ausflug ans Wasser gemacht.

Freitagstipps für Berlin

Von Wannsee fuhren wir mit einer kleinen Fähre auf die Pfaueninsel. Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins. Sie ist ein zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gehörender 67 Hektar großer Landschaftspark. Er steht seit 1024 unter Naturschutz und steht seit 1990 als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO.

Die Insel ist nicht nur landschaftlich wunderschön, sondern hat auch eine ganz besondere geschichtliche Bedeutung.Für die Entwicklung der Pfaueninsel hatte die langjährige Mätresse von König Friedrich Wilhelm II. , Wilhelmine Gräfin von Lichtenau – erhebliche Bedeutung. Das kleine weiße Schloss wurde so platziert, dass man es schon aus der Ferne, vom Potsdamer Ufer her, als architektonischen Akzent in schöner Landschaft wahrnehmen konnte. Es sollte privaten Charakter haben, einen Ruhe- und Rückzugsraum für den König und seine geliebte Wilhelmine bilden. Sie war an der Planung wesentlich beteiligt und sorgte vor allem für die Inneneinrichtung.

Freitagstipps Pfaueninsel

Das Schloss wurde kürzlich saniert und wirkt auf den ersten Blick erstaunlich unwirklich, wie die Papp-Kulisse in einem Film oder eins dieser Fake-Häuser in Disneyland.Aus Anlass der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin bestimmten die Nationalsozialisten die Pfaueninsel zum Schauplatz für ein festliches Spektakel.

Am Erscheinungsbild der Pfaueninsel hat sich seit Jahrzehnten nichts tiefgreifend geändert. Es sind ständig gärtnerische und bauliche Anstrengungen nötig, um die historischen Strukturen zu erhalten und in Einzelfällen wiederherzustellen. Dabei orientiert man sich an der Zeit um 1835, der Blütezeit der Insel. Gegenwärtig sind die traditionell freilaufenden Pfauen wieder auf der Insel. Ihre Zahl wird in unterschiedlichen Quellen mit 35–100 angegeben. Den Pfauen war es an diesem Tag auch zu heiß und sie versteckten sich überwiegend im Gebüsch. Zwei haben wir immerhin gesehen. Außerdem wohnen ca. 40 Menschen dauerhaft auf der Pfaueninsel, wie in einem kleinen Dorf.

Freitagstipps Pfaueninsel

Da es uns auch dort schnell zu warm wurde, haben wir nur einen kleinen Teil der Insel gesehen. Als Tagesausflug von Berlin aus ist es auf jeden Fall eine ganz große Empfehlung!

Am Sonntag waren wir auf dem Flohmarkt am Maybachufer. Der ist leider zu 99% ein Klamottenmarkt gewoprden, für uns war das in dem Fall nicht so interessant. Aber vorher waren wir gegenüber zum Frühstück im La Maison , alleine dafür hat sich der Ausflug in den Reuterkiez in Neukölln schon gelohnt. Original französische Patisserie, man sitzt draußen am Wasser und wie immer ein äußerst interessantes buntes Berliner Hipster Publikum. Immer was zu Gucken, wenn ihr wisst, was ich meine.

Nachmittags dann wie geplant die Ausstellung „YOKO ONO: DREAM TOGETHER“in der Neuen Nationalgalerie. Interessant, ich hatte den Umfang ihrer Werke nicht so auf dem Schirm. In erster Linie stehen dabei aber immer ihr Appell für Menschlichkeit und Frieden in interessanten und sehr ästhetischen Ansätzen.

Gleichzeitig laufen im Museum zurzeit noch einige andere Ausstellungen.

Ganz besonders beeindruckt hat uns die Installation der japanischen Künstlerin Fujiko Nakaya. Wir haben vor drei Jahren bereits eins ihrer Werke in München gesehen,  aber die Nebelskulptur im Skulpturengarten der Neuen Nationalgaleriewar draußen durch leichten Wind und die Abkühlung in der Hitze ein besonderes Erlebnis. Wir waren gut durchfeuchtet anschließend.

Freitagstipps Berlin

Spannend war auch die Ausstellung “Zerreißprobe. Kunst zwischenPolitik und Gesellschaft, Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000”.

Die Auswahl und die Kombination der Ausstellungen ist eine tolle Mischung und hat uns wirklich sehr gut gefallen.

Und hach, Berlin ist einfach cool. Samstagabend waren wir zum Essen in Schöneberg. Im Stadteil gibt es auch den Regenbogenkiez, immer tolles Publikum. Es war warm, alles spielte sich draußen ab, Urlaubsfeeling!

Eine der besten Pizzen in Berlin gibt es dort zum Glück auch, ein paar Fußminuten von meiner Tochter entfernt. Im Sironi- La Pizza müsst ihr (wie eigentlich überall) reservieren, aber die zum Teil ungewöhnlichen Pizzen sind sensationell. Und auch das ist normal in Berlin: ganz locker setzte sich neben uns jemand mit seinem Espresso hin, fing ein nettes unverbindliches Gespräch mit uns an und ich dachte, ich kenn den irgendwo her. Meine Tochter kickte mich unter dem Tisch, nach dem Motto: jetzt bloß cool bleiben und nix Peinliches sagen, Mutter. Sobald er nach dem kurzen Intermezzo weg war gleich mal den Namen gegoogelt. Denn woher wir ihn kannten, war uns sofort klar. Es war Kida Khodr Ramadan, Schauspieler und Regisseur, und wir kannten ihn aus der Serie 4 Blocks. Det is Berlin, meinte meine Tochter, man sieht und trifft immer irgendeinen Promi.

Noch mehr Tipps für Berlin findet ihr in meinem Beiträgen vom letzten Jahr unter Insider Tipps- Essen & Trinken in Berlin und 12 + neue Insidertipps für Berlin.

Und sonst so?

Die Frauen-Fußball-EM hat begonnen. Unsere Damen spielen heute Abend um 21.00 Uhr gegen Polen. Natürlich werde ich das Spiel schauen und die Daumen drücken.

Der Niedergang der USA geht weiter. Gestern haben die Republikaner Donald Trumps Haushalts- und Steuergesetz endgültig durch gebracht. Ein Punktsieg für Trump im Kampf um das folgenschwere Paket, dem er den Gaga-Namen »Big Beautiful Bill« gegeben hat. Ich habe das Spektakel intensiv verfolgt und die Demokraten haben bis zum Schluss verzweifelt dagegen gekämpft.

Was sich dahinter verbirgt: Massive Steuererleichterungen für Reiche dürften den Schuldenberg der Vereinigten Staaten massiv wachsen lassen. Kürzungen in der Gesundheitsversorgung könnten Millionen Menschen die Krankenversicherung kosten.

Experten warnen vor sozialen Verwerfungen, gar vor einer internationalen Finanzkrise.

Subventionen auf erneuerbare Energien werden komplett gestrichen und im Gegenteil noch mit Steuern belegt. Krankenhäuser müssen schließen, die Versorgung in ländlichen Gebieten fällt komplett weg. Dafür zahlen Milliardäre fast keine Steuern mehr, die Ausgaben für Rüstung und somit weitere Aufträge für die Milliardäre steigen. Die Deportations-Armee ICE wird unfassbar aufgeblasen und die Staatsverschuldung steigt ins Unermessliche. Und so weiter, es ist furchtbar. Nach der Abstimmung tanzten die republikanischen Abgeordneten im Repräsentantenhaus zu YMCA. Eine peinliche Freak Show. Passend dazu gib’s weiter unten in den Freitagstipps noch einen Podcast Tipp. Denn wer denkt, in vier Jahren ist der Spuk vorbei, der irrt gewaltig.

Das alles geschieht unter massivem politischer Druck. Trump hatte Widerständlern in der eigenen Partei bereits mit Konsequenzen gedroht. Angst regiert. Gleichzeitig attackierte Techmilliardär Elon Musk, eigentlich ein Trump-Unterstützer, das Gesetz. Was er sagt, dürfte Abgeordnete, die um ihre Wiederwahl fürchten, ebenfalls nicht kaltlassen: Musk drohte mit der Gründung einer neuen Partei.

Unser Kanzler mutiert auch langsam zu Trump 2.0, er bezeichnet die Pride Bewegung zur Sichtbarmachung der Menschenrechte als Zirkus. Da fehlen mir die Worte.

Gestern habe ich wegen meiner entzündeten Plantarsehne die erste von drei Stoßwellen Therapien bekommen. Schmerzen aus der Hölle. Dazu Akupunktur, ich dachte mein Orthopäde jagt mir eine meterdicke Spritze in die Wade. Nächste Woche geht’s dazu los mit Eigenblut-Spritzen ins kaputte Knie, alles am gleichen Bein. Alt werden ist nichts für Feiglinge. Aber wenn es hilft, muss ich da jetzt drei Wochen leiden.

Good News!

Was mich sehr gefreut hat: Etwa 200.000 Menschen nahmen laut Veranstaltern an der 30. Budapester Pride-Parade teil – die größte seit drei Jahrzehnten. Budapests Bürgermeister Gergely Karácsony widersetzte sich dem Verbot der Regierung und erklärte die Pride offiziell zur Feier der Hauptstadt. So konnte sie auch ohne Genehmigung stattfinden.

Lang lebe der Mittagsschlaf! Eine Studie aus Hamburg zeigt: Wer 20 Minuten schläft, hat eher einen Gedankenblitz als jemand ohne Schlaf.  Nickerchen sind gut für Geistesblitze

 

Freitagstipps

 

1.  Wenn ich richtig schwitze __________ .

2.    ________ zu schön .

3.   Ich könnte eigentlich mal wieder _________ .

4.    _________ untergehen.

5.    Im Übrigen  ________  .

6.    ________ gemeinsam erleben .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Meine Tochter schaut gerade die zweite Staffel von The Buccaneers. Ich muss aufholen und habe deswegen mit der ersten Staffel angefangen. Eine Gruppe lebenslustiger amerikanischer Teenager stürzt sich ins streng aristokratische London der 1870er-Jahre und löst so einen angloamerikanischen Kulturkrieg aus. Mein Eindruck bisher: Opulente Kostümserie, herrliche Landschaftsaufnahmen, tolle Musik klasse Schauspieler, beste Unterhaltung. Läuft auf Apple TV und Prime.

Und durch bin ich mit der zweiten Staffel von Kaulitz & Kaulitz auf Netflix. Fast durchgesuchtet, könnte man sagen. Ich finde die Zwillinge sowas von witzig und authentisch. Sie haben sich im Laufe der Jahre einen solchen Kult Status erarbeitet, dass sie machen können, was sie wollen. Irgendwie bewundernswert. Es gibt ein Video, in dem Teenie Tom Kaulitz schon sagt, er findet Heidi Klum toll. Süß irgendwie. Und Bill ist eine Nummer für sich. Er und sein Pool in der Serie, herrlich Ich finde ihn erfrischend ehrlich, auf eine besondere Art bleibt er immer ganz er selbst. Die besondere Beziehung der Brüder, auch der Band, ist schon erstaunlich. Sie haben ihren frühen Ruhm scheinbar einigermaßen gut überstanden.Die Kaulitz-Brüder werden auf ein Vermögen von jeweils rund 20 Millionen Euro geschätzt, eventuell auch 30 Millionen. Das muss man erstmal schaffen. 

Dann habe ich mir gestern Abend noch den Film Heads of State reingezogen. Na ja. Der US-Präsident und der britische Premierminister haben eine nicht gerade freundliche und sehr öffentliche Rivalität. Als jedoch die Air Force One über feindlichem Gebiet abgeschossen wird, befinden sie sich auf der Flucht und müssen zusammenarbeiten, um eine globale Verschwörung zu vereiteln, die die gesamte freie Welt bedroht. Bösewicht ist hier eine Art weiblicher Trump, der die NATO plattmachen will. Überdrehter Actionfilm, mit durchaus viel Situationskomik und einer weiblichen Superwoman.

Freitagstipps zum Lesen

Passend zur den Hitzewellen:  Wasser trinken leicht gemacht – diese Apps helfen dir

Die Generation 55+ ist eine Superpower. Ich bin das beste Beispiel, haha! Erfahren, aber digital abgehängt? Weshalb Vorurteile gefährlich sind und wir Silver Worker dringend brauchen

Wisst ihr, wieviele Kinder Elon Musk hat? Vierzehn! Ich konnte es kaum glauben. Über Elon Musk, seine Kinder und Frauen. Interessant, und ich verstehe trotzdem nicht, was Frauen an dem Typ finden.

Freitagstipps zum Hören

Meine Rückfahrt von Berlin haben mir die Döner Papers versüßt. Wohlgemerkt esse ich überhaupt keinen Döner. Meine Tochter hatte mir den Podcast empfohlen und ich bin begeistett. Was für ein witziges Thema! Wer hat den Mann auf der Döner-Tüte eigentlich gezeichnet? Aus der leicht verrückten Idee “OBSESSED-Döner Papers”entstand eine dreijährige sehr spannende und interessante Recherche.Ein Podcast, der aufwändige Recherchen, dokumentarischen Style und eine unterhaltende junge Ansprache miteinander verbindet. Und am Ende geht es um viel mehr als ein Logo. Ganz ganz große Empfehlung!

Und dieses Thema war mir wirklich neu, der ARD Audiothek Recherchepodcast Scammer in Myanmar – Entführt und zum Online-Betrug gezwungen. Es ist erschreckend, dass so eine komplette Industrie aufgebaut wurde und existiert. Manchmal denke ich, das Internet wäre besser nicht erfunden worden.

Dann habe ich gestern den neusten O.K. Amerika Podcast gehört, als Life Podcast mit Zuschauerfragen. Ich bin ja eigentlich schon gut über das Geschehen in den Usa informiert, aber ich erfahre hier immer wieder neue interessante Details und schätze die fachlichen Analysen sehr. Aber bei den Aussichten auf den ersten Post-Demokratischen Präsidenten in 2028 wurde mir endgültig klar, dass die Zeiten nicht besser werden und das unabhängig von Trump. Im Gegenteil. Düstere Aussichten, und leider sehr realistisch.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Es ist schön, dass es euch gibt. Ich habe große Freude an meiner Community. Danke für euer Sein und all die wunderbaren und wertvollen Freundschaften, die damit entstanden sind.

Ich wünsche euch ein richtig schönes Sommer-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 831

27. Juni 2025

Heute bin ich endlich mal wieder auf dem Weg nach Berlin, um etwas Zeit mit meinen Kindern zu verbringen.

Ich bin so gerne in dieser Stadt, sie hat einen ganz besonderen Vibe zwischen bunt und schön,  laut und dreckig und grün. Es gibt ständig Neues zu entdecken und zu bestaunen. Was wir auf jeden Fall vorhaben: „YOKO ONO: DREAM TOGETHER“ in der Neuen Nationalgalerie anschauen. Es ist eine Ausstellung mit Werken aus allen Phasen von Yoko Onos künstlerischer Laufbahn. Und vielleicht auch einen Flohmarkt Besuch am Sonntag. Davon gibt’s in Berlin reichlich und ich bin ja immer auf der Jagd nach altem Papierzeugs. Momentan arbeite ich damit unfassbar gerne.

Ansonsten habe ich am vergangenen Wochenende ein paar Stunden mit meinem Doktorsohn in Düsseldorf verbracht.

Er hatte hier einige Verabredungen mit Freunden und für Mama blieb auch noch etwas Zeit übrig. Mehr zufällig gerieten wir auf dem Weg zu unserem Lieblings- Eisladen bei 34 Grad Hitze in den Demonstrationszug des CSD Düsseldorf. Es ist immer wieder so schön, die Atmosphäre bei den Pride Events zu spüren. Die bunte Vielfalt, die Freude, den Zusammenhalt, das gemeinsame Ziel. Umso schlimmer finde ich, dass hierzulande immer mehr Angriffe auf solche Events versucht werden und einige sogar aus Sicherheitsgründen abgesagt werden müssen.

Freitagstipps Yomaro Frozen Yoghurt

Ich habe danach die Abkühlung durch den Regen wirklich genossen. Gibt es etwas Schöneres, als ein Sommerregen bei weit geöffneten Fenstern? Und nein, das Thema Schnecken machen wir in diesem Sommer nicht auf, das habe ich so beschlossen.

Arztbesuche, die mit Kostenvoranschlägen mag ich ja auch (nicht). Der Aberwitz, dass eine Krankenkasse sofort ein neues Knie mit allen Kosten zahlen würde, aber jegliche präventive Maßnahmen, damit es dazu nicht kommt, nicht. Ich sehe absolut ein, dass wir in unsere eigene Gesundheit auch investieren müssen und die Zeiten der Rundum-Wohlfühl-Versorgung vorbei sind. Aber was ist mit Menschen, die sich keine tausend Euro für Spritzen, Akupunktur und Stoßwelle, die mit allergrößter Wahrscheinlichkeit eine Verbesserung bringen, nicht leisten können? Nun ja, es ist wie alles heute ein komplexes Problem.

Viel kreative Auszeit in meinem Art Journal hat mich einigermaßen von den Nachrichten abgelenkt. Wenn ich Farbe und Kleber an den Fingern habe, kann ich weder das Handy noch die Fernbedienung anfassen, das hilft irgendwie auch, haha.

Und sonst so?

Habt ihr auf Social Media diesen Trend mit Portraits in SW mitbekommen? Ich bin ja echt nicht sicher, was ich von diesen ChatGPT Portraits halten soll. Ja, die Bilder sehen verdammt gut aus. Aber für echte Fotografen ist das einfach mal ein riesen Arschtritt. Mit Anlauf. Wir machen damit Berufe kaputt. Grafiker und Textern wird ihre Arbeit genommen und gestohlen. Denn KI sammelt ja nur Informationen, die Andere bereits ins Netz gestellt haben.

Überhaupt beobachte ich mit Sorge, in welcher rasanten Geschwindigkeit uns diese KI Welle überrollt. Der CEO von Spotify, Daniel Ek,  hat gerade 600 Millionen Euro in das deutsche KI-Rüstungsunternehmen Helsing investiert. Er spricht in einem Statement von der Wichtigkeit von KI auf dem Schlachtfeld, die vor allem durch Kriege wie dem in der Ukraine immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Unternehmen Helsing will mit dem neu gewonnenen Geld nun die Präsenz im europäischen Raum ausbauen und Verteidigungstechnologie für die EU entwickeln.

Irgendwie hört sich das nach Sci-Fi an, diese neue Realität.

Und dann ist mein Nachrichten Feed voll mit Videos von Trumps grauenhafter „Einwanderungsbehörde” (ICE). Die rekrutiert sich aus Kopfgeldjägern, Waffennarren und MAGA-Anhängern, die Waffen in die Hand bekommen. Es gibt Videos, in denen sie auf vorbeifahrende Menschen zielen, Pfefferspray aus Autos werfen, Frauen bedrängen. Sie lauern Menschen auf, die sich bei der Einwanderungsbehörde ordnungsgemäß melden, um eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen und schwupps, verschwinden diese spurlos. Es ist unfassbar erschreckend, und wahrscheinlich der feuchte Traum aller “Burschen”, die hier eine gewisse braune Partei wählen.

Nicht zu vergessen, wer 1933 plötzlich als „Hilfspolizei” auf den deutschen Straßen völlig legal mit Waffen und Kommandos hantieren durfte.

Unser Kanzler gondelt nur in der Welt rum und spielt Staatsmann. Währenddessen driftet die CDU immer mehr nach rechts, wie man gerade an vielen kleinen Entscheidungen in Berlin sieht. Sie kommen scheinbar mit allem durch, wie die Trumpisten drüben. Wo ist eigentlich die SPD? Regieren die nicht mehr mit. Regt mich auf.

Vor lauter Angst, dass es scheitern könnte, wird es wahrscheinlich auch nie zu einem Verbotsverfahren kommen. Dabei sollte inzwischen jedem klar sein: Die AfD kann nicht inhaltlich oder politisch gestellt werden, denn sie verkörpert die Essenz des Deutschseins: Sich beschweren, Veränderung ablehnen und Fremdes verurteilen.

Was der Deutsche früher lediglich am Stammtisch geäußert hat, wird nun durch die sozialen Medien massiv verstärkt. Und genau dort ist die AfD am stärksten. Weil sie den Deutschen auf seinem Terrain abfangen kann. Wen wundert das?

Facebook ist inzwischen wirklich komplett an die Rechten verloren. Ob das nun Bot-Power oder die geballte menschliche Dummheit/ Gehässigkeit ist, ist da fast schon egal, jedenfalls können Nachrichtenmedien kein Thema mehr posten, bei dem die Deppensmileys und braun muffelnden Hasskommentare nicht in der Überzahl sind.

Ich bin da noch wegen meiner Scrap-Impulse Seite und wegen einiger Gruppen und Kontakte, aber schön ist es schon lange nicht mehr.

So langsam fällt es mir immer schwerer, positive Nachrichten zu finden. lustig zu sein, Schönes zu teilen. Ich kann nicht wegsehen und schlechte Nachrichten mit einem Achselzucken zur Normalität werden lassen.

Mindset ändern? Vielleicht. Mal sehen.

Freitagstipps Kaffeetasse

Good News!

Es gibt neue Leitlinien für Herzinfarkte bei Frauen Das wurde auch Zeit, denn nur so können Frauen besser behandelt werden, bisheringe Studien beruhten weitgehend auf Forschungen bei Männern.

Tägliches Gehen reduziert Rückenschmerzen. Wie viel und wie oft wir gehen, ist dabei wichtiger als die Schnelligkeit. Ein neuer Trend ist das Japanische Gehen. Und mein Orthopäde hat gesagt, ich muss auch leicht über die Schmerzgrenze gehen, wenn ich mein Knie noch länger behalten möchte. Also auf gehts!

 

Freitagstipps

1. So ein Sommerregen  ________ .

2. ________  Mückenstiche.

3. Manchmal mag ich _________.

4. ________ müde.

5. Ein schönes Plätzchen für die Mittagspause __________ .

6.  _________ halte ich für übertrieben.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Gesehen habe ich finally the Gay Golden Girls!!!! Mid Century Modern ist unterhaltsam, witzig, manchmal nachdenklich – so wie eine Sitcom eben sein kann! Die Besetzung ist großartig, alle Klischees werden erfüllt und drei Gays, die mit der Mutter des einen in einer Villa in Palm Springs wohnen, können nur urkomisch sein. Es ist wirklich wie eine moderne Version der Golden Girls und ich amüsiere mich hervorragend dabei.

Ich hoffe, dass es eine zweite Staffel geben wird. Leider die großartige Linda Lavin, die Bunnys Mutter spielt, kurz nach Fertigstellung der ersten Staffel verstorben; ob diese Lücke zu füllen sein wird?

Und sehr empfehlen kann ich euch “Sally – Pionierin des Weltalls” . Es ist eine sehr bewegende National Geographic Doku als Hommage an die Ausnahmeastronautin Dr. Sally Ride, der ersten US-Amerikanerin im All. Als Frau in einer Männerdomäne musste sie Anfang der 1980er Jahre gegen viele Vorurteile kämpfen, wurde aber dank ihres unerschütterlichen Willens zu einer Ikone der Raumfahrt. Ein Geheimnis bewahrte die Physikerin jedoch bis zu ihrem Tod: die Beziehung zu ihrer langjährigen Lebensgefährtin Tam O’Shaughnessy. Diese erzählt zum ersten Mal ihre gemeinsame Geschichte, die ich aktueller denn je finde.

„Sally war eine wahre Pionierin – eine Heldin, die Barrieren für Mädchen und Frauen niederriss und neu definierte, was es bedeutet, eine Führungspersönlichkeit zU sein” , sagt Rides Lebenspartnerin Tam O’Shaughnessy. als Erzählerin in der Doku. „Ich möchte, dass die Welt Sally so sieht, wie sie wirklich war: leidenschaftlich, zurückhaltend, ehrgeizig, mutig, witzig, loyal, selbstbewusst und vor allem voller Liebe. Unsere Beziehung war einzigartig und hat uns beide tief geprägt.

Es war mir wichtig, dass dieser Film nicht nur Sallys Vermächtnis würdigt, sondern auch die Geschichte unserer Beziehung erzählt – eine Geschichte, die noch nie erzählt wurde und die aktueller ist denn je.” Die Doku könnt ihr auf Disney+ sehen.

Irgendwie stolpere ich gerade viel über interessante Dokumentationen. “Die teuerste Schule der Welt” befindet sich in Le Rosey. Der familiäre Hintergrund der meisten Schüler entzieht sich meiner Vorstellungskraft und ist auch streng geheim. Milliardäre und Royals schicken ihre Kinder für mindestens 160.000€ im Jahr dorthin. Was sie dort lernen und wie sie mit den strengen Internatsregeln umgehen hat mich erstaunt und ich fand die Reportage in der ARD Mediathek super interessant.

Ansonsten binge ich gerade relativ stumpf die neue Serie: Solange wir lügen . Die Welt der Reichen und Schönen auf Martha’s Vineyard, seltsame Geheimnisse und Teenie Romanzen. Die achtteilige Amazon-Prime-Serie ist eine Adaption des Bestsellers We Were Liars” der US-Autorin E. Lockhart und verspricht einen überraschenden Plot Twist am Ende. Aber soweit bin ich noch nicht. Auf jeden Fall ist es eine gute Ablenkung vom Weltgeschehen.

Freitagstipps zum Lesen

Apropos die Reichen und Schönen: auch sie sind nicht unsterblich in ihrem unendlichen Luxus. Erinnert ihr euch an die vor zehn Monaten vor den Balearen gesunkene Luxusyacht vor einigen Monaten?  Das Unglück soll  jetzt aufgeklärt werden, es ist alles sehr mysteriös : Bayesian: Luk der Superjacht geschlossen – Ermittler rätseln über Unglücksursache. 

Bleiben wir doch gleich beim Thema Superreiche und ihr absurdes Leben. Amazon Gründer und Milliardär Jeff Bezos veranstaltet seine Hochzeit (die Braut ist eine von den Möchtegern-Astronautinnen, die mit der Penis-Rakete vor einigen Monaten kurz im All war) als Spektakel in Venedig. Die Bewohner der Lagunenstadt wehren sich mit unterschiedlichsten Mitteln, das finde ich richtig gut! Bezos-Hochzeit löst Anti-Tourismus-Proteste in Venedig aus

Ganz anderes Thema. Und eine Triggerwarnung vorneweg, es geht um Mobbing und Suizid bei Teenagern. Lest den Beitrag nur, wenn ihr es mental verkraften könnt. Ich habe diesen sehr bewegenden Blogbericht einer Mutter mit einem dicken Kloß im Hals gelesen. Und finde es trotzdem extrem wichtig, immer wieder auf die Folgen von Mobbing in jeder Form hinzuweisen. Suizidhinterbliebene Mama: „Lukas ist gestorben, er hat mir das nicht angetan“

Freitagstipps zum Hören

Zum ersten Mal habe ich den relativ neuen Podcast“Zwischen den Zeilen” mit Bettina Böttinger gehört. Ich mochte ihre Podcasts unter “Wohnung 12” früher schon, dann hat sie eine lange Pause eingelegt. Ich stieß als erstes zufällig auf die Folge mit Paul Ronzheimer. Und war sehr angenehm überrascht (die BILD und Springer finde ich nämlich eigentlich zum brechen).

Er ist das journalistische Gesicht von Springer – Reporter, stellvertretender BILD Chefredakteur, Kriegsberichterstatter. In dieser Folge spricht fragte ihn Bettina Böttinger. Wie bewahrt man als BILD-Journalist Haltung, wenn man zwischen Donald Trump, Friedrich Merz und der Frontlinie in der Ukraine pendelt? Was bedeutet Verantwortung, wenn die eigene Arbeit Meinung mitprägt? Und wie geht man damit um, als offen schwuler Reporter in Regionen zu reisen, in denen das tödlich sein kann?

Die ganze Zeit dachte ich: wie kann dieser Mann ausgerechnet die Bild Zeitung leiten und doch so vernünftig klingen? Seltsames Paradoxon.

Die Podcast Folge mit Bastian Bielendorfer habe ich auch bereits gehört, großartig und wenigstens in Teilen amüsant.

Der aktuelle Recherchepodcast SZ, Das Thema, zeigt auch wieder, wie schlimm die Folgen von Mobbing sein können. Und wie verlogen CDU Politiker sein können. Berliner Grundschule: Schüler mobben homosexuellen Lehrer.

Ein in Brasilien ausgebildeter Lehrer, der als pädagogische Unterrichtshilfe an einer Grundschule (!) in Berlin-Moabit Kinder mit Förderbedarf unterstützt, ist jahrelang von einer Kollegin gemobbt und von Schülern homophob beleidigt und beschimpft worden. Der Rechtsanwalt des gemobbten Lehrers hatte in einem neunseitigen Brief, der der SZ vorliegt, die Bildungssenatorin darüber informiert, dass und wie sein Mandant gemobbt werde. Ein Journalist hat diesen Recherche Podcast aufgenommen. Und erst danach passierte etwas. Berlins Bildungssenatorin behauptete, die Beschwerdeschreiben des Lehrers hätte sie nie gesehen, wurde beim krassen Lüge erwischt und musste sich vor einigen Tagen korrigieren. Ich hoffe sehr, dass hier akzeptable Konsequenzen erfolgen.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch trotz Weltschmerz ein schönes Wochenende! Nehmt euch Auszeiten und schöne Momente.

Alles Liebe

Barbara

Art Journal Gel Press Druck Mixed Media Projects

Was ist (m)ein Art Journal, oder warum es kein richtig oder falsch gibt

25. Juni 2025

Eigentlich wollte ich gestern aufräumen. Aber wenn mein Art Journal einmal draußen auf dem Tisch liegt, könnte ich es ständig zu meinem persönlichen, kreativen Rückzugsort machen. Egal, ob ich stundenlang an einer Seite arbeite oder in wenigen Minuten ein bisschen Farbe und ein paar Schnipsel auf das Papier bringe.

Ich male, reisse, klebe, stempele, schmiere mit den Fingerspitzen und das alles ohne großes Ziel. Go with the flow, einfach Spaß haben und ausprobieren. Das Problem dabei: ich kann kaum aufhören, wenn ich einmal anfange. Art Journaling ist für mich eine wunderbare Möglichkeit, Kreativität und Spaß zu verbinden – ganz ohne Regeln oder Perfektionsdruck. Farben, Collagen und Strukturen gestalten und meistens auch noch ein paar reflektierende oder motivierenden Worte, in meinem Art Journal gibt es kein richtig oder falsch.

Ganz nach dem Motto: Weg mit dem Erwartungsdruck – rein in die Entspannung! Denn genau darum geht es meiner Meinung nach beim Art Journaling: die Freude am kreativen Prozess. Im Flow sein, sich treiben lassen und einfach erschaffen – ohne Druck, ohne Regeln, nur für mich.

Statt nach meinen letzten Spielereien mit Vintage Papieren im Art Journal das Chaos auf dem Tisch aufzuräumen, wollte ich noch schnell etwas Neues probieren. Nämlich  Acrylfarbe nur mit einem großen Spachtel aufzutragen, irgendwo hatte ich das gesehen und es wirkte so lässig.

Also habe ich als erstes eine Collage als Hintergrund zusammengeklebt. Dieses mal unter anderem mit alten Papieren, die ich in einem Etsy Shop in Schweden bestellt hatte. Dokumente, Briefe und Handschrift in verschiiedenen Sprachen haben noch mal etwas ganz Besonderes und bringen Varianten ins Art Journaling. Und sind zudem spannend!

Das kleine Päckchen kam just gestern morgen an und ich habe sofort einiges davon eingescannt. Alte Originale verwende ich ungerne, wenn ich schon vorher weiß, dass sie sie ziemlich heftig übermalen werde. Die Original Papiere, Umschläge usw verwende ich dann gerne zum Binden von Junk Journals, dabei kommen die zum Teil stark gealterten Papiere besser von allen Seiten zur Geltung.

Mein aktuelles Art Journal ist übrigens ein Dylusions Large Ledger Journal*. Ich mag, dass es schon bedruckte Seiten hat und man so den Eindruck eines alten Journals als Basis hat.

Vintage Paper Collage im Art Journal

Vintage Paper Collage im Art Journal

Dann habe ich mir einige meiner Golden Acrylics* in halbtransparenter Konsistenz rausgesucht, da ich die alten Papiere ja nicht komplett übermalen wollte, sondern sie sollten noch durchschimmern.

Transparente Acrylfarbe auf Vintage Papieren im Art Journal

Aufgetragen habe ich die Farben dann grob mit einem breiten Gummispachtel. Einfach drauflos, ohne mir groß Gedanken zu machen. Für den Auftrag habe ich vorher einen Klecks Farbe auf eine kleine Gelli Plate gegeben und dann mit dem Spachtel aufgenommen. Ich verwende meine kleineren Gelli Plates* gerne als Palette, weil ich so auch den letzten Rest Farbe verwenden kann. Wie, das zeige ich euch auf der nächsten Seite.

Art Journal mit Collage und Golden Acrylics

Auf meine Seiten im Art Journal muss auch immer irgendwie Text. Ich bin halt ein alter Scrapbooker und ganz ohne Typografie oder irgendeiner Aussage fühlen sich Seiten für mich nicht so richtig rund an. Oder sinnvoll. Oder leer. Wie auch immer.

Text oder Typografie im Art Journal

Entweder nutze ich dafür Stempel oder auch sehr gerne Collage Schnipsel aus Magazinen. Ganz hervorragend eignet sich dafür das FLOW Magazin, finde ich. Davon habe ich auf einem Flohmarkt oder bei Kleinanzeigen mal einen Stapel erstanden und finde immer schnell etwas passendes für die Seite oder meine Gedanken in dem Moment.

Art Journal mit Collage und Golden Acrylics

Was ich auch noch schnell ausprobieren wollte: ein Siegel mit Briefmarken-Motiv. Das hatte ich von meinem letzten Besuch bei meiner Tochter in London in einem ganz entzückenden Papierladen gekauft. Deswegen habe ich für die Basis Collage auf diesen beiden Seiten auch Briefumschläge und Briefmarken verwendet. Thema Post und Briefmarken, ihr wisst, dass ich gerade leicht verrückt danach bin, haha.

Weiterlesen…

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 830

20. Juni 2025

Sagt mal ehrlich, erinnert euch die Situation nicht auch gerade wenigstens entfernt an einige der Hollywood Filme oder Serien, die wir alle kennen? Eine Bedrohung oder Krisensituation, ein  Präsident, der schlechte Berater hat und nicht weiß, ob er jetzt den Knopf drücken soll oder nicht? Oder ging es nicht im letzten Top Gun Film genau darum, dass Maverick irgendwo eine Superbombe in ein unterirdisches Atomlager irgendeines Schurkenstaates ballern sollte?

Im Film gibt’s dann immer einen Retter, das Gute siegt, oft in der letzten Sekunde. Ich denke zurzeit so oft, wie surreal die Realität gerade ist.

Freitagstipps Blumen Sommer

Und dann hört man das Gebrabbel des Irren mit zuviel Bronzer im Gesicht und denkt: das darf doch alles nicht wahr sein.

Das Problem in zwei Sätzen: “I may do it, I may not do it. I mean, nobody knows what l’m going to do.”

So redet Donald Trump, und nachdem er in den vergangenen Tagen alle denkbaren Positionen vertreten hat, wird er mutmaßlich aus einer Stimmung heraus und/oder dem letzten Appell seines zufälligerweise letzten Besuchers folgend die USA in einen neuen Krieg führen.

Oder eben nicht.

Das Problem also: Trump ist der alte König, der Kongress stellt sich tot, die MAGA-Welt streitet bitterlich, und alle starren auf die Stimmungen des alten Königs. Noch sieht Trump laut letzten Meldungen (die können aber in 12 Stunden bereits überholt sein) eine “beträchtliche Chance” für Verhandlungen: Der US-Präsident will innerhalb von zwei Wochen entscheiden, ob sich die USA an Israels Krieg gegen den Iran beteiligen. Hoffen wir das Beste.

Anderes Beispiel für TACO (Trump always chickens out) : ein Zurückrudern bei der erst kürzlich verhängten VISA Sperre für Studenten. Das US – Außenministerium hebt die Blockade auf: Studierende aus dem Ausland dürfen wieder ein Visum für die USA beantragen. Voraussetzung ist allerdings, dass zuvor alle Social-Media-Profile überprüft werden. Das ist doch alles irre und nichts ist mehr sicher oder planbar.

Jeden Tag lese ich Schlagzeilen wie “Trump-Wähler in Tränen: ‘Ich habe ihn gewählt, aber ich dachte nicht, dass er [hier Tat einfügen, vor der alle gewarnt haben]’ “. Und AfD-Wähler denken, ihnen wird das nicht passieren.

Apropos: wisst ihr noch als wir dachten es sei besser, dass Klöckner Bundestagspräsidentin wird, statt Ministerin, weil dort könne sie keinen Schaden anrichten? Haha. Es ist skandalös, dass laut ihrer Anweisung weder die Regenbogen Flagge am Tag des Berliner CSD wie in den letzten Jahren auf dem Reichstag wehen darf, noch Mitarbeiter des Bundestages (in ihrer Freizeit!) am CSD teilnehmen dürfen. Sie untersagt das. Mitarbeiter hätten politisch neutral zu sein. Das gilt offensichtlich nicht für Madame.

Und was für ein Zufall. Die AfD hat heute vor zwei Wochen einen Antrag gestellt, in dem es über die Regenbogenflagge heißt: “Das Hissen dieser Fahne durch staatliche Stellen verstoßt daher gegen das Neutralitätsgebot des Staates.” Quizfrage: Wo haben wir diese Begründung kurz darauf wiedergefunden?

Wenn das Regenbogennetzwerk des Bundestags beim CSD für Vielfalt wirbt, ist das kein Verstoß gegen die Neutralität, sondern gelebtes Grundgesetz: Gleichheit, Würde, Freiheit. Das darf Bundestagsmitarbeitenden und -Netzwerken nicht verboten werden.

Das ebenfalls durch eine CDU Ministerin geführte Ministerium für Familie nimmt hingegen mit einem eigenen Wagen an der Demo, die an die Stonewall Unruhen am Christopher Street Day erinnern soll, teil.

Muss man das verstehen?

Jens Spahn (CDU) will trotz offensichtlicher Vetternwirtschaft kein Verbrechen begangen haben, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) verhindert eine Sondersitzung zu seinem Skandal und missbraucht damit ihr Amt und Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will den internen Bericht über den Skandal ihres Kollegen nicht veröffentlichen, sondern nur einen Bericht über den Bericht (LOL). Definiere Clankriminalität.

Merz hat es wirklich geschafft, genügend Leute in Machtpositionen zu hieven, neben denen er fast schon kompetent und sympathisch wirkt. In einer Hinsicht agiert die Union definitiv wie Trump: Sie machen einfach weiter Wahlkampf statt Sachpolitik. Egal ob Klöckner, Dobrindt oder wer auch immer.

Und das ist sehr problematisch für das ganze Land.

Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Das ist schon einige Male passiert. Aber es ging irgendwie weiter. Das wird schon, ich bleibe optimistisch.

Und sonst so?

Ich hatte von den Nachrichten mal abgesehen eine ruhige und entspannte Woche. Zeit für ganz viel Kreativität und auch direkt einen Blogartikel über meine neusten Projekte.

Vorgestern habe ich mich mit einer lieben Freundin in Düsseldorf getroffen. Geplant. Der Termin, den ich eine Woche zu früh in meinen Kalender eingetragen hatte, vielleicht erinnert ihr euch, dass ich da dumm herumsaß und vergeblich wartete.

Gastro Tip für Düsseldorf

Bei der Gelegenheit und weil ich Fragen dazu bei Instagram bekommen habe: Im Eigelstein in Düsseldorf gibt’d unfassbar leckeren Sauerbraten. So richtig old school mit Klößen und Rotkohl. Ein eher arbeitsintensives Essen, dass sich zuhause nur in größerer Runde lohnt, und wir Beide hatten uns seit einem Jahr extra dafür verabredet! Ich mag das Brauhaus auch sonst sehr. Die Karte ist vielseitig, die Lage im Medienhafen super, wenn man noch am Wasser entlang bummeln oder anschließend irgendwo einen Cocktail trinken möchte

Ich genieße den Sommer, liege viel im Garten rum und höre Podcast. Zurzeit plagen mich wieder Mückenstiche, auf die ich neuerdings hochgradig allergisch mit gigantischer Blasenbildung reagiere und habe ständig Salbenverbände irgendwo am Bein. Es gibt Schlimmeres, nervt aber total. Dafür tröste ich mich täglich mit Magnum Double Cherry, meiner neusten Obsession in puncto Eis. Aber Magnum dürften die Dinger eigentlich nicht mehr heißen. Früher waren sie doppelt so groß und halb so teuer. So isses mit der Inflation. Trotzdem saulecker.

Und ich bin das erste Mal seit langer Zeit abends gelaufen. Trotz Knieschmerzen. Ich habe es einfach so vermisst und laufe jetzt kürzere Strecken, bis sich hoffentlich medizinisch eine Lösung ergibt.

Freitagstipps Laufen

Heute nachmittag steht noch eine Familienfeier an und über’s Wochenende ist der Doktorsohn zu Besuch im Hotel Mama. Ich gehe dann mal den Kühlschrank und das Eisfach vollmachen.

Good News!

Im Hamburger Bezirk Wandsbek soll eine Straße nach der Holocaust-Überlebenden und Zeitzeugin Margot Friedländer benannt werden. Das finde ich gut. Zusätzlich zu den Stolpersteinen, die es vor ihren ehemaligen Wohnorten bereits gibt.

Forschende der Johns-Hopkins-Universität haben in einer Studie gezeigt, dass ein Bluttest Tumor-Mutationen im Erbgut schon bis zu 3,5 Jahre vor der Diagnose erkennt.Bluttest erkennt Krebs Jahre vor ersten Symptomen Umso schlimmer, dass die Experten-Milliardärs-Regierung der USA (haha)  solche extrem wichtigen Forschungen, besonders an Universitäten, immer mehr blockieren. Big Pharma verdient ein paar Milliarden weniger, wenn teure Therapien wegfallen. Besteht da etwa ein Zusammenhang? Hmmmm…

Das britische Parlament kippt ein Gesetz aus viktorianischer Zeit: Schwangerschaftsabbrüche in England und Wales gelten künftig nicht mehr als Straftat. UK entkriminalisiert Schwangerschaftsabbrüche  Betroffene und Ärzt*innen müssen keine Strafverfolgung mehr fürchten. Ein Schritt, den viele in Deutschland seit Jahren fordern.

 

Freitagstipps

 

1.  Ein heikles Thema   ____________ .

2.    _______ an einem warmen Sommerabend.

3.   Wo bekomme ich denn _________  ?

4.     _______ auf seine Art und Weise.

5.   Das richtige Verhältnis _________.

6.     ________ beantworten.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich eine interessante Doku auf Disney + über Alex Cooper. Sie ist die Queen der Podcasterinnen der USA oder sogar weltweit und die zweiteilige Doku “Call her Alex” schildert ihren Weg von Kindheit, in der sie als Schülerin gemobbt wurde über ihre Zeit als angehende Profi-Fußballerin im College in Boston. Diese Karriere endete vorschnell und unschön, mehr will ich hier nicht spoilern. Aus dieser Situation entstand ihr Podcast  “Call her Daddy”. Für junge Frauen, über deren alltägliches Leben und über das Chaos, das herrscht, wenn man in seinen 20ern ist.

Mittlerweile gibt sich das Who‘s Who der Entertainment-Branche die Klinke, oder besser gesagt das Mikro, in die Hand. Rebel Wilson, Demi Lovato, Kate Hudson, Megan Fox, Avril Lavigne, Jane Fonda – sie alle nahmen schon gegenüber von Alex Cooper Platz. Der Podcast änderte sich im Lauf der sechs Jahre mehr in Richtung der Themen mentale Gesundheit und Frauenrechte.

Mehr dazu noch weiter unten in der nächsten Rubrik der Freitagstipps.

Auf der Forbes-Liste der bestverdienenden Kreativen nimmt Alex Cooper mit einem geschätzten Jahresverdienst von 20 Millionen Dollar 2024 Platz 12 ein. Ich finde das absolut großartig und fand die Doku sehr unterhaltend.

Noch eine Doku kann ich euch empfehlen.Die letztendlich auch wieder mal zeigt, wie Milliardäre leicht größenwahnsinnig werden können. In die Riege von Musk, Bezos & Co reihte sich OceanGate CEO  Stockton Rush lange ein. Vielleicht erinnert ihr euch, dass vor zwei Jahre die U-Boot-Kapsel “Titan” auf ihrem Weg zum Wrack der Titanic implodierte. Alle fünf Insassen starben – nun deckt eine neue Netflix-Doku die erschreckenden Hintergründe auf. Die “Doku Titan – Die Oceangate Katastrophe” in in eindrücklichen Aufnahmen und Videos die Hintergründe auf. Die Katastrophe wäre vermeidbar gewesen, ohne den größenwahnsinnigen Psychopathen Stockton, wie ihn einige seiner Wegbegleiter bezeichneten. Eindrücklich!

Und ich habe tatsächlich auch einen Film geschaut, was bei mir als Serien-Junkie eher selten vorkommt. An “Echo Valley” (läuft auf Prime und Apple TV) reizte mich die Besetzung, da ich Julianne Moore mag und sie neulich in Sirens (die Serie hatte ich euch in diesen Freitagstipps vorgestellt) sehr gut fand. Sie spielt in diesen atmosphärischen Thriller die Mutter, die alles tut, um ihre drogenabhängige Tochter vor deren schmierigen Drogendealer-Freund, der sich durch Erpressung in ihr Leben drängt, zu beschützen. Durchaus spannend! Obwohl ich das Ende bzw die letzten Minuten nicht so richtig verstanden habe, aber das passiert mir öfter.

Noch was kurzes interessantes, auch, wenn es gerade leider aktueller denn je wird: Der älteste und größte Flugzeugträger der Welt, die USS Nimitz ist eine schwimmende Stadt der Superlative. Wow, gigantisch und schon irgendwie beeindruckend.

Gelesen

Aber jetzt endlich zu den wirklich wichtigen Dingen. Ich habe beim Lesen einiges gelernt und versuche mal, ob sich mein Lieblingsduft so länger hält: Parfüm richtig auftragen: Dank dieser Tipps hält mein Parfum endlich länger und duftet intensiver

Wer kennt sie nicht, die Figur M aus den James Bond Filmen? Jetzt ist auch im wirklichen Leben eine Frau die neue Chefin des MI 6, des britischen Geheimdienstes geworden. Yesss, Frauen in Führungspositionen. Und nicht so inkompetente Barbie-Puppen wie bei Trump. Blaise Metreweli wollte als Kind bereits Geheimagentin werden hat seit ihres Studiums in dem Bereich gearbeitet.

Serien sollen mich unterhalten. Aber manchmal denke ich hä? Das ist doch voll unlogisch. Damit bin ich offensichtlich nicht alleine Diese 7 Serien ignorieren die Logik so gekonnt, dass es fast schon Kunst ist.

Gehört

… habe ich natürlich nach der oben erwähnten Doku die Call her Daddy Podcast Folge mit Heidi Klum Das deutsche Supermodel plauderte ungefiltert über ihre  Kindheit (was mir neu war: ihre Mutter war Friseuse und die Familie hat FKK Urlaub auf dem Campingplatz gemacht), ihre Entwicklung und Zeit bei Victoria’s Secret, bis hin zu Liebesnächten mit Ehemann Tom Kaulitz. Und das nicht in ihrer unangenehm piepsigen Stimme, sondern ganz normal. Ich kannte den “Call her Daddy” Podcast eigentlich schon länger und mir ist besonders die tolle Folge mit Ellen Pompeo (Grey’s Anatomy) im Gedächtnis geblieben. Die hatte mir meine Tochter im Frühjahr schon empfohlen und ich kann garnicht verstehen, warum ich euch den Podcast hier nicht früher vorgestellt habe. Klickt euch mal durch die Liste, Alex Cooper hat wirklich super interessante und ganz unterschiedliche Gäste im Podcast.

Und ich habe ein neues Hörbuch angefangen. Mein Sohn hatte mir das Buch empfohlen, aber ich bin ja eher Fraktion Hörbuch und habe es über mein Audible Abo gekauft. “Im Grunde gut: eine neue Geschichte der Menschheit” * hat mich schon in den ersten drei Kapiteln voll überzeugt.

In seinem Nr. 1 Bestseller setzt sich Historiker und Journalist Rutger Bregman mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen ist der Mensch seinen Thesen nach nicht böse, sondern im Gegenteil: von Grund auf gut. Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken. Seine Argumente sind durchdacht, wissenschaftlich untermauert und dennoch leicht verständlich. Besonders beeindruckend sind die vielen Geschichten und Beispiele, die Bregman heranzieht, um seine Thesen zu untermauern. Bis jetzt finde ich das Buch sehr inspirierend und es gibt Hoffnung, dass eine bessere Welt möglich ist.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Passt auf euch auf und macht euch ein schönes sommerliches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Art Journal Gel Press Druck Mixed Media Projects Scrapbooking Layout

Vom Layout zum Art Journal, Spielereien mit Vintage Papier und Magazin Transfer

19. Juni 2025

Vintage Papier, Collagen und die Gelli Plate sind momentan bei mir ganz hoch im Kurs. Und passen perfekt zusammen.

Deswegen gibt es heute gleich zwei kreative Themen bzw Techniken hier auf dem Blog, weil es sich in der letzten Woche im Flow einfach so ergeben hat. Es wird also ein etwas längerer Beitrag mit vielen Tipps, ich freue mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt. Ich beantworte auch gerne hier immer wieder Fragen, die ich per Instagram bekomme, so ist es gesammelt und einfacher, euch Antworten zu geben.

Scrapbooking Layout mit Gel Press Magazin Transfer London Calling

Wer mir auf Instagram folgt, hat sicher schon mal meine Flohmarkt Stories gesehen. Ich liebe es, mit Vintage Papier zu arbeiten und aus alten Dokumenten, Büchern und Schriftstücken etwas Neues zu machen. Ihnen ein neues Dasein zu geben, denn oft finde ich auf dem Flohmarkt oder bei Kleinanzeigen alte Papiere, Briefe oder Dokumente mit sehr sentimentalen Erinnerungen. Die viel zu schade zum Wegwerfen sind.

Alleine das genaue Stöbern in den Sachen, wenn ich wieder in Ruhe zuhause bin, ist unfassbar spannend! Was sich da manchmal für Geschichten in meinem Kopf formen ist erstaunlich. Bei Dokumenten aus Kriegsjahren kommen mir manchmal fast die Tränen. Und neulich fischte ich einen Ordner aus einer Wühlkiste, aus dem sich tiefe Einblicke in das lockere Leben eines Arztes in den sechziger Jahren auftaten. Rechnungen von Caterings (Knackwürstchen, Kröver Nacktarsch Riesling und Zigaretten), Blumen für seine Sekretärin, mehrere Autokäufe, er hat immer auf Rechnung getankt und erst nach der Mahnung bezahlt und so weiter. Seine Vertreter in der Praxis hat er immer gegen Quittung in bar bezahlt.

Ich fische mir aus solchen Sammlungen dann immer die interessantesten Papiere, was Typografie, Handschrift, Designs, Logo etc angeht und von Papieren, die eher uninteressant sind, verwende ich die Rückseiten für Collagen und Stempel.

So klebe ich für Seiten im Art Journal Schnipsel aus diesen Vintage Papieren gerne eine Basis zusammen. Neulich habe ich diese Technik auch für meine Artist Trading Cards mit alten Fotos verwendet. Da waren die Schnipsel nur wesentlich kleiner.

Vintage Papier im Art Journal, meine Methode

Hier seht ihr den ersten Schritt. Ich klebe die Schnipsel mit Distress Collage Medium, Gel Medium* oder mit einem guten Klebestift* auf die Seite in meinem Art Journal. Tipp: der Pinsel ist aus der Kinderabteilung von IKEA, die günstigen Sets sind prima und es ist nicht so schlimm, wenn man einen Pinsel in die Tonne kloppen muss, weil man (ich) mal wieder über Nacht den Kleber antrocknen lässt und den Pinsel nicht direkt ins Wasser stellt.

Art Journal mit Vintage Papier

Als nächstes habe ich auf diesen Seiten mit einer Schablone und Strukturpaste in transparent ein paar Akzente gesetzt und dann eine dünne Schicht PaperArtsy Mattints und ein paar Tropfen flüssige Acrylfarbe aufgepinselt und grob verteilt.

Weiterlesen…

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 829

13. Juni 2025

POV: Gestern waren es 31 Grad und ich fahre noch mit Winterreifen durch die Gegend. Und ich saß in einem Restaurant in Düsseldorf und wartete auf eine Freundin mit der ich verabredet war. Aber erst nächste Woche. Kann passieren, aber es zeigt ganz gut, dass in meinem Kopf Ruhe fehlt, oder zuviel los ist.

Und als ich heute früh das Handy anmachte, hatte ich so ein Gefühl wie damals, als der Angriff auf die Ukraine startete. Als man jeden Morgen erstmal besorgt nachsah, ob Selensky noch da war. So in der Art jedenfalls. Momentan geht es mir ähnlich. Auch bedingt durch den Zeitunterschied zu den USA, denn wenn wir ins Bett gehen, ist da drüben noch nicht Schluss mit dem Wahnsinn. Und Angriffe auf irgendwelche Länder finden auch bevorzugt in der Nacht statt.

Erster Impuls deswegen: ich lass das Handy heute aus. Ich will keine schlechten Nachrichten mehr sehen oder teilen.

Dabei hörte ich das Vogelgezwitscher in meinem wunderbar sattgrünen Garten, trank meinen ersten Kaffee im Pyjama mit kurzer Hose draußen und dachte: lebe ich in einem Paralleluniversum? Nein, natürlich nicht. Aber heute tu ich mal so. Ich werde den Sommer auf meiner Gartenliege mit einem Liter Eiswürfeln und Coconut Latte im Stanley Cup genießen und vielleicht nebenbei das Unkraut zwischen den Ritzen meiner Terassensteine rauskratzen.

Freitagstipps Blumenstrauß

Diesen wunderschönen Blumenstrauß habe ich einer Freundin zum Geburtstag geschenkt. Zusammengestellt habe ich ihn bei Blume 2000, die haben in der Nachbarstadt eine Filiale. Bei uns im Ort gibt hat der letzte gute Blumenladen zugemacht. Traurig. Aber Blume 2000 ist wenigstens eine Kette, die eine tolle Auswahl zu akzeptablen Preisen bietet. Momentan gibt es übrigens als Aktion verschiedene Vasen gratis zum Strauß, das habe ich natürlich mitgenommen.

Ich war kreativ und habe zurzeit extrem viel Spaß damit, meine auf Flohmärkten und Ebay gesammelten alten Papiere und Dokumente auf Collagen zu verwenden. Aktuell auch im Miniformat auf Artist Trading Cards mit Kinderbildern von mir. Und im Art Journal, das zeige ich euch noch.

Und gestern Abend habe ich ein Gefühl der Unbeschwertheit genossen. Ich saß bei lauschigen, aber angenehmen 30 Grad in einem Restaurant am Rhein, beobachtete die After Work People in ihren Designer Klamotten und Slim Fit Anzügen überall, hörte Gesprächsfetzen, unterhielt mich mit Tischnachbarn und dachte: solche Sommerabende sind einfach nur schön. Wie ein paar Grad Temperatur und blauer Himmel zumindest das Gefühl vermitteln kann, die Welt wäre kein Pulverfass gerade.

Und sonst so?

Die Unruhen und Proteste in den USA nehmen zu, die Aktionen der Schlägertrupps von ICE sind beängstigend. Die “Regierung” (König Don und seine Trumpels) eskaliert durch militärisches Eingreifen die Konflikte immer weiter.

Am Donnerstag kursierten Videos, wie Uniformierte nördlich von Los Angeles Farmarbeiter über ein Feld jagen. Aus Schulen in und um die Stadt ist zu hören, dass Angehörige von Einwandererfamilien den Abschlussfeiern zum Schuljahresende lieber fernbleiben. Sie befürchten, ICE-Beamte könnten dort auftauchen und ihre Familie auseinanderreißen.

Das ist das Klima der Angst, das Trump und seine Vollstrecker in Kalifornien schüren. Inzwischen beschäftigten sich auch die Gerichte mit der Lage in Kalifornien. Ein Bundesrichter entschied in der Nacht, dass die Entsendung der Nationalgarde durch die Trump-Regierung rechtswidrig war.

Ein demokratischer Senator (!) und damit ein Vertreter eines der höchsten Ämter in den USA wird während einer Veranstaltung der rechtsextrem-autoritären US-Heimatschutzministerin in Handschellen gelegt, weil er Fragen stellt.

Wieder ein Tabubruch. Aber es läuft alles nach Plan für Trump & Co., weil es eben kaum Gegenwehr gibt. Wir sehen in den USA derzeit in Echtzeit die Antwort auf die Frage: Wie konnte es eigentlich damals zum 3. Reich kommen?

Man kann Stunde um Stunde beobachten, wie eine Diktatur oder Gilead entsteht. Mich macht das fassungslos. Für Samstag sind in vielen US-Städten 1800 Proteste angekündigt. Für die dann stattfindende militärische Geburtstagsparade des Präsidenten im Stil von Nord-Korea werden Freiwillige als Sitzfüller gesucht. Und die Großveranstaltung des Papstes in Chicago ist ausverkauft.

Der neue Superstar der Demokraten, Kalifornias Governeur Gavin Newsom wäre gern der nächste Präsident. Und das ist dem (noch) amtierenden schon lange ein Dorn im Auge.

Es wird ein wildes Wochenende, auch in den Medien.

Innenminister Dobrindt und die Bundesregierung hält sich die Nutzung der umstrittenen Überwachungssoftware Palantir offen.
Peter Thiel (der Macher von Palantir) verachtet Demokratie und wünscht sich eine”moderne” Monarchie, mit Tech-Oligarchen als Herrscher. Wie kann man es als Demokrat auch nur 5 Sekunden lang für eine gute Idee halten, dieses Unternehmen die Bürger*innen überwachen zu lassen?!

Die befürchtete Eskalation im Nahen Osten nimmt ihren Lauf. Ist es weit weg? Ja. Betrifft es Europa und uns alle trotzdem? Ja.

Freitagstipps Sticker

Heutige Verlierer sind außerdem die Paraskavedekatriaphobiker.

Bitte was? Die Paraskavedekatriaphobie bezeichnet in der Psychologie die Angst vor Freitag, dem 13. Und der ist heute. Viele Menschen sind an diesem vermeintlichen Unglückstag besonders vorsichtig, sie unternehmen keine Reisen oder gehen vorsorglich erst gar nicht aus dem Haus. Solltet ihr abergläubisch sein: Haltet durch! Den nächsten Freitag, den 13. gibt es erst wieder im Februar 2026.

Good News!

Klimaschutz lohnt sich auch ökonomisch: Die Investitionen, mit denen man die Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzen könnte, wären besser für die Weltwirtschaft als die derzeitige Klimapolitik. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Vereinten Nationen. Klimaschutz stärkt die Wirtschaft. Die Studie sollte man vielleicht mal an unsere Regierung weiterleiten.

Studierende der Rice University haben eine smarte Weste entwickelt, die blinden Hunden einen sicheren Alltag ermöglicht. Das finde ich richtig gut, denn die smarte Weste für blinde Hunde wird für die Nutzung durch Menschen jetzt weiter entwickelt. Tierversuche können also auch durchaus positiv sein.

 

Freitagstipps

1.  Vorübergehend ist ________.

2.  _________ vom Grill.

3.  Ich könnte mal wieder ___________ .

4.  ________,  egal wie müde ich bin.

5. Mein Rezept  __________ ist besonders _________ .

6.  _______ trotzdem.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich Wohlfühl Schmonzetten TV am vergangenen langen Wochenende. Die kanadische Serie „Sullivan’s Crossing” basiert genau wie “Virgin River” auf einer Romanreihe von Robyn Carr. Und erinnert stark daran. Es gibt bereits zwei Staffeln bei Magenta, die dritte läuft aktuell in Kanada. „Sullivan’s Crossing“ wurde in Halifax, Nova Scotia, an der Ostküste Kanadas gedreht. Was ist dieser traumhafte Ort für ein verstecktes Juwel! Nova Scotia steht jetzt auf meiner Wunschliste, nachdem die USA erstmal raus sind.

Neurochirurgin Maggie Sullivan knüpft in der Serie an ihre Kleinstadtvergangenheit an, nachdem ein Skandal sie dazu gebracht hat, ihr berufliches und privates Leben in der Stadt zurückzulassen.”One Tree Hill”-Star Chad Michael Murray und  “Gilmore Girls” Veteran Scott Patterson verkörpern zwei Hauptfiguren in dem Romantikdrama, und die Darsteller sind beide einigermaßen gut gealtert.

Hervorzuheben sind aber auch die schönen Soundtracks. Habe mir gleich die Soundliste heruntergeladen, perfektes summer easy listening für nebenbei.

Ganz was anderes ist der Film September 5. Den wollte ich Anfang des Jahres bereits im Kino sehen, habe ihn aber leider verpasst. Er ist jetzt für kleines Geld auf verschiedenen Streaming Plattformen verfügbar und ich war sehr neugierig, da die deutsche Produktion diverse Auszeichnungen erhalten hat. Es ist uns heute wahrscheinlich nicht mehr bewusst, dass sich bei den olympischen Spielen 1972 in München ein entscheidender medialer Umbruch vollzog. Die Spiele waren als weltoffenes, friedliches Gegenbild zu 1936 geplant – mit aufwendigsten technischen Neuerungen in der TV-Übertragung. Als dann der Anschlag geschah, kippte der gigantische Produktionsapparat plötzlich von Sport-in Krisenberichterstattung. Das war damals weltweit live zu sehen, via Satellit, etwas völlig Neues. Gerade darin liegt die historische Bedeutung dieses Datums: Der Tag markiert einen Wendepunkt, an dem sich zeigte, wie sehr Mediengeschehen und Terrorakte miteinander verwoben sind.

Mit einer Mischung aus fiktivem Drama und historischen Originalaufnahmen zeigt September 5 eindrücklich, dass es bis heute immer noch Originalaufnahmen sind, die am intensivsten in Erinnerung bleiben und die Deutung der Ereignisse bestimmen. Das macht meiner Meinung nach die Stärke des Film aus.

Und wie aufwändig die Technik damals war! Filmrollen, die als Sportler getarnte Reporter durch Kontrollen schmuggelten, die erst entwickelt und geschnitten werden mussten, Wahnsinn. Die Ausstattung im Film zeigt die Original Studiotechnik von damals, ich fand das sehr beeindruckend. Und der Film ist spannend, auf eine ganz authentische und fast altmodische Art. Große Empfehlung!

Gelesen

Man lernt nie ja aus, oder? Einige praktische Tipps las ich hier: Warum du in E-Mails unsympathisch klingst – obwohl du eigentlich ganz nett bist.

Bei meinem Arbeitgeber, dem Paritätischen, gendern wir schon wesentlich länger, als diese unsägliche Debatte im Wahlkampf losging. Wo ist eigentlich das Problem? Die Nennung aller Geschlechter drückt die Gleichstellung von Frauen, Männern und Menschen anderer Geschlechter als demokratisches Prinzip und demokratische Haltung aus. Gendergerechte Sprache zeigt Wertschätzung gegenüber allen Menschen, unabhängig ihres Geschlechts. Eine gute und einfache Hilfestellung ist das Online-Lexikon Geschickt Gendern, wenn ihr nach entsprechenden Formulierungen sucht.

Hmmm, hatte Merz eventuell Hintergedanken, als er dem US-Präsidenten seine Abstammungsurkunde als Geschenk überreichte? Ja nun, wer hätte gedacht, dass Trumps Großvater ein Bordell hatte? Warum Trumps Großvater aus Deutschland ausgewiesen wurde.

Gehört

… habe ich unter anderem den Podcast Politik mit Anne Will zum Thema “Können Deutschland und die USA Freunde bleiben?” Auch vor dem Hintergrund der Innenpolitik des US-Präsidenten? Das diskutiert Anne Will in dieser Folge mit gleich zwei Gästen: Cathryn Clüver Ashbrook, Senior Advisor bei der Bertelsmann-Stiftung und Norbert Röttgen, stellvertretender Vorsitzender der Unions-Bundestagsfraktion. Die Mutter von Cathryn Clüver Ashbrook hat 40 Jahre lang für das Pentagon (US-Verteidigungsministerium) gearbeitet und sie ist in einem militärischen Umfeld groß geworden, diese Einblicke fand ich auch ganz spannend.

In meinem aktuellen Hörbuch, der wunderbaren Schmonzette “A Place to Love – Cherry Hill”* habe ich noch drei Stunden vor mir, die gönne ich mir heute im Schatten auf der Gartenliege. Da die Nachrichten und der Weltschmerz gerade so präsend sind, ist diese Art von Literatur die beste Ablenkung, um sich für ein paasr Stunden in eine heile Welt wegzubeamen.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Passt auf euch auf und macht euch ein schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Artist Trading Cards Aufbewahrung Fotodruck Mixed Media Projects

Neue Artist Trading Cards. Mit alten Papieren, Käfern, Kinderfotos und aus dem ATC Tauschzirkel

9. Juni 2025

Man könnte meinen, ich sei im Artist Trading Cards Fieber. Bin ich auch irgendwie, denn die kleinen Tauschkarten sind so schnell gemacht und zudem die perfekte Schnipsel Verwertung.

Und noch etwas begeistert mich zunehmend: alte Papiere. Vintage nennt man das wohl. Briefe, Umschläge, Rechnungen, Zeitungen, Bücher und verschiedenste Dokumente, die alle irgendeine Geschichte erzählen.

Neulich habe ich auf dem Flohmarkt wieder ein paar Schätze gefunden. Unter anderem einen sehr alten Ordner, in dem das halbe Leben eines Menschen abgeheftet war. Diese Papiere haben nicht nur eine ganz besondere Typografie, Optik und Haptik, sondern sind meiner Meinung auch viel zu schade für den Müll.

Und Designer greifen diesen Vintage Trend gerade mal wieder auf, in verschiedenen Papierkollektionen und Zubehör für Scrapbooking und im Mixed Media Bereich. Ich mag den used look mit Persönlichkeit, clean & simple und weiß können Andere besser als ich. Außerdem gefällt es mir, das Original zu verwenden, und nachhaltiger und kostengünstiger ist es dazu, wenn man einmal ein Auge für Schätzchen in diesen Wunderkisten auf Flohmärkten oder Kleinanzeigen entwickelt hat.

Meine Auswahl und meine Vorräte wachsen und ich stöbere so gerne darin! Letzte Woche habe ich Online in England wieder ein altes Ledger Journal entdeckt und ersteigert. Meine kleine Tochter besucht gerade ihre Schwester und bringt es mir Ende des Monats mit. Ich bin so gespannt!

Vintage Papiere Flohmarkt

Neue Artist Trading Cards mit alten Papieren

Nach diesem kleinen Exkurs kommen wir jetzt aber zum eigentlichen Thema, ich möchte euch ein paar neue Inspirationen für Artist Trading Cards zeigen.

Artist Trading Cards im Vintage Stil Sizzix Funky Insects

Basic ATC Wissen: Was genau es mit diesen kleinen Kunstwerken, die auch unter dem Begriff ATC bekannt sind, auf sich hat, könnt ihr zum Beispiel in diesem Beitrag über meine Gel Press Hintergründe und Collagen nachlesen.

Oder generell in meinen Beiträgen unter dem Stichwort Artist Trading Cards.

Weiterlesen…

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 828

6. Juni 2025

Als ich gestern Abend angefangen habe, diesen Beitrag zu schreiben, ging es in meinem Kopf genauso rund, wie im Internet zu diesem Zeitpunkt. Und meine Konzentration war gleich null, deswegen klappte ich das MacBook erstmal zu.

Und nach ein paar Stunden Schlaf – der auch unruhig war, weil ich nicht auf der rechten Seite liegen konnte – fange ich jetzt nochmal an. Ist es nicht immer wieder erstaunlich, wie sich Nebel im Kopf manchmal lichtet, wenn es wieder hell wird?

In meinen freitäglichen Beiträgen schreibe ich eigentlich fast immer auch über meine persönliche Sicht auf Dinge, die in unserer krisengeschüttelten Welt so passieren. Weil sie mir am Herzen liegen, weil ich nicht still sein möchte. Weil ich es schätze, dass ihr mir hier zuhört und vorbeischaut. Das musste ich mal loswerden, da ich mich selbst manchmal frage, warum ich das hier mache.

Manchmal hilft es mir auch, auf diesem Weg meine Gedanken zu ordnen. Und meine Freitagstipps sind ja hoffentlich auch länger interessant.

Was passiert gerade in unserer Welt? Sie wird scheinbar neu geordnet, besonders, was das viele Jahrhunderte geltende Wertesystem angeht. Neulich las ich eine besonders wilde Theorie, dass Russland und die USA schon länger planen, Europa unter sich aufzuteilen. Hört sich an, wie aus einem schlechten James Bond Film.

Es ist ein Abschied, manchmal schleichend und auf Raten, meist trumpig abrupt und brachial – vom liberalen Internationalismus, von der Idee amerikanischer Führung, von der Vorstellung, dass Macht mit Verantwortung, Werten und Normen einhergehe. Trump hat die Außenpolitik der USA nicht einfach nur verändert. Er hat sie umgebaut, umgedeutet und zu einem Vehikel von Korruption und persönlicher Macht.

Gefühlt können Autokraten wie Trump, Putin, Netanjahu & Co. inzwischen ihre Machtphantasien ungestört ausleben. Der Rest der Welt verurteilt und droht, aber es bleibt doch ohne Wirkung. Mich besorgt das zunehmend. Haben wir 80 Jahre Frieden und Freiheit in einer Phantasiewelt genießen dürfen?

Besonders berührt hat mich dabei das Drama der letzten Wochen um die Universität Harvard. Der Inbegriff für Bildung, Forschung, und der Traum von Student*innen auf der ganzen Welt.

Wir haben den sehr ehrwürdig wirkenden wunderschönen Campus vor einigen Jahren besucht und waren total beeindruckt.

Freitagstipps Harvard

Eine Bundesgericht in den USA hat den von Präsident Donald Trump angekündigten Einreisestopp für fast alle ausländischen Staatsangehörigen, die an der Eliteuniversität Harvard studieren wollen, gestern dann vorerst blockiert. Bis zu einer Anhörung vor Gericht sollen die bislang geltenden Regeln aufrechterhalten werden. Ich hoffe wirklich, dass Harvard diesen Kampf, der keiner sein sollte, gewinnt.

Gestern dann der mit einer gewissen Spannung erwartete Besuch des Kanzlers beim Möchtegern- Imperator. Es lief gut für Merz. Keine Falle, in die er getappt ist. Trump klopfte ihm während des Treffens und seinem 30minütigen wirren Redeschwalls mehrmals kumpelig aufs Knie. Trump lobte Merz für sein Englisch. Und wie immer lobte Trump auch sich selbst. Meist war Merz eher Zuschauer als Akteur, zum Beispiel als Trump sehr lange von seinem Streit mit Elon Musk erzählte. Vereint wurden Trump und Merz vor allem durch einen gemeinsamen Gegner, auf den sie mehrmals zu sprechen kamen: Angela Merkel. Soweit, so gut.

Interessant fand ich dieses Zitat vom Instagram Account des Bundeskanzlers: “Neben der öffentlichen Diskussion im Oval Office zur Ukraine und vielen anderen Themen habe ich ihm im kleinen Kreis erläutert, wie die Europäische Union zustande gekommen ist. In Amerika wird von vielen diese Europäische Union als Angriff auf Amerika empfunden. Sie sichert aber vor allem Frieden und Freiheit in Europa. Das war der eigentliche Zweck der Gründung.”

Warum braucht Trump Nachhilfe zu diesem Thema? Chapeau, Merz hat das anscheinend erkannt. Und dann war Merz für den Rest seines Besuchs quasi Nebenfigur, weil der Rosenkrieg der Bromance Trump-Musk weiter eskalierte – vor den Augen der Weltöffentlichkeit.

Elon Musk beißt in die Hand von Trump, die ihn lange Zeit gut genährt hat. Oder ist es umgekehrt? So genau weiß man das nicht, aber vielleicht kommt bald Licht ins Dunkel.

Es war aber auch einfach nur eine Frage der Zeit, bis es knallen wurde. Und das Bemerkenswerte: auf den eigenen Plattformen der beiden Männer – die sie also selbst kontrollieren.  Zwei Superreiche mit eigenen Plattformen, versuchen, die öffentliche Meinung zu formen.

Es ist teils popcornreifes Kino, teils ein weiterer Schritt in Richtung Chaos und bleibt spannend.

Und sonst so?

Bei mir bestand die vergangene Woche aus ganz viel Kreativzeit, unter anderem mit Käfern und Insekten. Vielleicht habt ihr die bunten Viecher schon auf Instagram gesehen, und hier kommt auch dazu bald was.

Dann hatte ich auch Familienzeit der ganz besonderen Art. Durch den Blog und Facebook hat mich meine einzige Cousine nach fast 30 Jahren ohne Kontakt vor einigen Wochen wiedergefunden. Unsere Eltern hatten den Kontakt damals abgebrochen und ich frage mich heute, warum wir als nächste Generation das damals so einfach akzeptiert bzw geduldet haben. Gut, sie ist wesentlich jünger als ich, und ich war mit meiner eigenen großen Familie beschäftigt. Rückblickend bedauern wir beide die fehlende Zeit sehr. Und telefonieren seitdem regelmäßig, haben uns Anfang der Woche zum ersten Mal wieder live getroffen und es war super interessant und nett. Dynamiken in Familien sind so ein vielschichtiges Thema! Und was für ein Zufall: sie ist Lehrerin an einer Schule gegenüber der meiner Tochter! Wir hätten uns also jederzeit über den Weg laufen können, ohne uns wahrscheinlich zu erkennen. Verrückt, oder?

Was noch? Ich habe am vergangenen Sonntag auf dem Düsseldorfer Flohmarkt wieder wunderbare Schätze gefunden. Die mich sehr zu neuer Kreativität inspiriert haben. Darauf gehe ich bald auch noch näher ein.

Wenigstens habe ich es zeitlich geschafft, auch mal wieder einen Blogbeitrag mit kreativem Inhalt zu schreiben. Schaut gerne mal vorbei : Workshop: Scrapbooking Layouts mit Alcohol Ink und Gelli Plate

Freitagstipps Yomaro

Ich habe einen kurzen Bummel durch Düsseldorf gemacht, mir einen FroYo gegönnt und wieder mal wehmütig der Zeit nachgetrauert, als ich das alles mit meinen Kindern gemacht habe. Kleiner Tipp an alle Eltern: verbringt soviel Zeit wie möglich mit euren Teenies, solange sie der Arbeitsmarkt noch nicht geschluckt hat. Da ändert sich einiges. Ist auch normal und richtig, aber trotzdem …

Und bin gestern gegen Gürtelrose geimpft worden, das war lange überfällig. Deswegen konnte ich auch nicht gut schlafen, heute tut der Arm aber kaum noch weh. Bei der Gelegenheit – ihr kennt das, wenn man einmal anfängt mit den Arzbesuchen, zieht es immer weitere nach sich – warf meine Hausärztin einen Blick in meinem Impfpass und zack, noch mehr Termine. Ich nehme alles mit, was nötig ist. Und bin auch immer wieder froh, etliche Ärzte in meiner Familie nach zweiter Meinung fragen zu können.

Ach ja, apropos Arzt. Mein Jüngster ist jetzt offiziell Dr. med. Ich habe in der Druckerei diese Woche seine Dissertation angeholt und zur Veröffentlichung in die Uni gebracht. Und bin immer wieder voller Hochachtung, wenn ich in dieser Druckerei auf der Theke die ganzen Master Thesis und Dissertations- Drucke zu Themen sehe, wovon ich kein Wort verstehe.

Good News!

Ein lange überfälliges Gesetz ist in Kraft getreten, richtig und wichtig ! Mutterschutz bei Fehlgeburten tritt in Kraft

Wer auf TikTok den Hashtag #skinnytok oder ähnliche sucht, erhält neuerdings Hilfsangebote für Essstörungen. Damit reagiert die Plattform auf Druck aus mehreren EU-Ländern, die den Magertrend als Gefahr für die psychische und körperliche Gesundheit junger Menschen kritisieren. TikTok zeigt Hilfsangebote statt #skinnytok

 

Freitagstipps

1.  Die Nachrichten  ________.

2.  _________ grün.

3. Der Juni ist Pride Monat __________-.

4.  __________ , das schiebe ich schon länger vor mir her.

5.  Kaffee ist __________ .

6.  _________ zuviel.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich endlich mal wieder eine Serie, die mich wirklich gepackt hat. Die Romane des Schriftstellers Jussi Adler-Olsen über die Ermittlungen des Sonderdezernats Q lieferten bereits die Vorlage für sechs dänische Spielfilme. Bei Netflix gibt es jetzt die erste englischsprachige Verfilmung in Serienform unter DEPT. Q zu bestaunen – und ich finde sie grandios.

Die Serie behält den düsteren, atmosphärischen Stil des Nordic Noir bei, während sie gleichzeitig von der einzigartigen Kulisse Edinburghs profitiert. Die Bilder zeigen eine visuelle Ästhetik, die an erfolgreiche britische Krimiserien erinnert, aber mit einer eigenen, unverwechselbaren Note. Tolle Schauspieler, leicht schrullige Figuren, Norman Bates vibes und spannend bis zum Schluss. Große Empfehlung!

Auf ARTE habe ich eine kurze Doku gesehen, die den Alltag, aber auch den Protest und starke Persönlichkeiten zeigt : USA – Trans und gegen Trump

Ansonsten brauche ich momentan eine meiner All Time Wohlfühlserien so nebenbei. Comfort Binge nennt man das wohl. Gerade läuft bei mir auf Prime der Klassiker Nashville. Obwohl ich manche Szenen fast mitsprechen kann, ist es beruhigend und trotzdem unterhaltsam.

Gelesen

Mit leichter Sorge habe ich gelesen, wie Frankreichs Milliardäre die Politik beeinflussen. Geht es jetzt überall so weiter?

Wer in letzter Zeit auf Social Media war, kam an der “Parentified Daughter” kaum vorbei. Aber was steckt eigentlich hinter dem psychologischen Trend-Begriff? Parentified Daughter: Diese toxische Familien-Dynamik steckt hinter dem Trend-Begriff– und wieso sie vor allem Töchter trifft

Hat irgendwie auch mit Elon Musk zu tun: Warum autonome Waymo-Taxis Anwohner in den Wahnsinn treiben. Eine Bekannte von mir ist kürzlich in San Francisco damit gefahren und fand es ziemlich cool. Ich bin mir da noch nicht so sicher.

Und eine irgendwie berührende Geschichte: Solange ich singe, bleibe ich da.

Gehört

… habe ich zum ersten Mal den relativ neuen Podcast EX-Files von CNN Legende Christiane Amanpour, den sie zusammen mit ihrem Ex-Ehemann aufnimmt. Der ist Journalist, Diplomat und war vor Jahren Sprecher im Außenministerium. Die beiden liefern solide  Analysen ab, und das mit kleinen privaten Anekdoten und spielerischem Gezänk. Politik mal etwas unterhaltsamer.

Und diesen gut recherchierten Podcast im Deutschlandfunk finde ich super spannend : Die Peter Thiel Story. Das Thema packt mich irgendwie, denn es scheint so viel mehr hinter dem “Umsturz” in den USA zu stecken, als nur der irre Präsident.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Habt ein wunderbares Pfingst-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Gel Press Druck Mixed Media Projects Scrapbooking Scrapbooking Layout

Workshop: Scrapbooking Layouts mit Alcohol Ink und Gelli Plate

5. Juni 2025

Besser spät als nie! Unter dem Motto bin ich euch noch den Bericht zum letzten Workshop schuldig. Den muss ich natürlich auch der Vollständigkeit halber hier auf dem Blog zum Nachlesen und Nachschauen haben. Wir haben im Workshop Ende Mai Hintergründe für Scrapbooking Layouts mit Alcohol Ink auf der Gelli Plate gemacht. Wahlweise konnten meine Gäste die selbstgestalteten Papiere auch für ein Mini Album verwenden, das zeige ich euch dann in einem neuen Beitrag.

Ich bin immer wieder fasziniert und restlos begeistert, wie einfach meine Gäste in den Workshops mit den leuchtenden Farben der Alkoholtinte und der richtigen Technik ganz wunderbare Ergebnisse hinbekommen. Oft sind sie selbst davon überrascht und diese Freude erfüllt mich jedes Mal mit Dankbarkeit, dass ich meine Ideen und Inspirationen in Workshops und hier teilen darf.

Meine Scrapbooking Layouts mit Alcohol Ink

Ich habe wieder tief in die Fotokiste gegriffen. Inspiration für meine Layouts und die Farbwahl sind immer meine ausgedruckten Bilder. Für dieses Layout habe ich den Hintergrund mit Alcohol Inks und zwei Schablonen auf der Gel Press Platte* gedruckt.

Zusätzlich habe ich dann noch einige Abdrücke mit einem schnörkeligen Schriftstempel (den hatten meine Gäste zusätzlich zu den beiden Schablonen im Materialpaket des Workshops und waren davon begeistert) gemacht. Ein paar Schnipsel Washi Tape, Buchstaben Sticker und Textstreifen ergänzen das Foto.

Scrapbooking Layouts mit Alcohol Ink Hintergrund Metz Details

Die Strukturen entstehen fast wie von selbst durch die Schablonen auf der Gelli Plate mit unterschiedlichen Farben der Alkoholtinte. Und ein kleiner Überraschungseffekt ist auch jedes Mal dabei. Mixed Media eben, das macht es immer ein wenig spannend.

Scrapbooking Layouts mit Alcohol Ink Hintergrund Metz Details

Das zweite Layout ist mit der gleichen Technik wie das vorige entstanden.

Meine Lexiline, der Mausebär. Sie fehlt mir, besonders wenn ich über Fotos stolpere.

Zusätzlich habe ich noch ein paar Collage Elemente mit verarbeitet. Der grüne Zweig lag noch vom vorigen Workshop für selbstgemachte Embellishments mit anderen kleinen Papierresten in meiner Schnipselkiste.

Scrapbooking Layouts mit Alcohol Ink Hintergrund Lexie

Ein paar Akzente mit der Nähmaschine und eine Metallöse passen immer. Und ein Schnipsel in einer Kontrastfarbe, hier als kleiner roter Stern.

Scrapbooking Layouts mit Alcohol Ink Hintergrund Lexie

Der Stempel mit dem Text von Adele passte auch gut zum Design. Den habe ich mal vor einigen Jahren bei irgendeinem Shop in Manila bestellt. Papierliebe gibt’s überall auf der Welt, und bei Stempeln kann ich sowieso nicht widerstehen.

Weiterlesen…

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 827

30. Mai 2025

Der Sommer macht Pause und draußen im Garten entsteht gerade durch den Regen eine grüne Hölle. Mein Blick nach draußen beim Schreiben sieht jedenfalls nur sattes Grün, Regenschnüre und grauen Himmel. Andererseits ist das eine gute Rechtfertigung für gemütliches Basteln und Binge Watching, mehr dazu weiter unten in den Freitagstipps.

Auf meinem Terminplan stand Anfang der Woche der große Check Up bei meiner Hausärztin. Zum Arzt zu gehen, wenn man nicht krank ist, ist ja immer ein Angang für mich. Überhaupt hasse ich es, die Jagd nach Terminen, Rumsitzen in bazillenverseuchten Wartezimmern, meistens zieht ein Termin weitere nach sich. Andererseits bin ich dankbar, dass wir bei allen Mängeln trotzdem ein gutes Gesundheitssystem in Deutschland haben, wenn man es mit anderen Ländern vergleicht. Und natürlich weiß ich, dass Prophylaxe und Prävention extrem wichtig sind. Meine Krankenkasse zahlt alle zwei Jahre eine größere allgemeine Untersuchung, die ich auch immer schön wahrnehme. Und wenn alles in Ordnung ist bei der abschließenden Besprechung, ist das in meinem Alter ein großes Glück. Natürlich habe ich IGEL Leistungen dazu gebucht, denn die Versicherung zahlt nur das Minimum und man will ja nicht in der Praxis den Eindruck machen, man spare an seiner Gesundheit. Ihr kennt das?

Nun ja, jetzt müssen noch einige Impfungen aufgefrischt werden und dann bin ich damit erstmal durch. Baustelle Knie kommt dann im Juni dran, Baustelle Plantarfasziitis und Screening beim Dermatologen im Juli und ach ja, Gyn und Zahnarzt …. ich möchte das alles eigentlich nicht. Aber so isses nunmal.

Freitagstipps Garten

Genug davon, kommen wir zu einem anderen Thema. Das in mir Dankbarkeit, Ehrfurcht und Gänsehaut erzeugt hat. Vielleicht hatte ich es hier schon mal erwähnt, dass ich regelmäßig ehrenamtlich in einem Senioren-Cafe tätig bin. Es nennt sich Plauderstübchen und findet in einer Wohnanlage für ältere Menschen statt. Ich backe Kuchen und verbringe eine Stunde Zeit mit Gesprächen mit den Besuchern.

Am Dienstag erzählten mir eine Dame und ein anderer Gast wie so oft aus ihrer Vergangenheit. Ihre Gemeinsamkeit: beide wurden in Ostpreußen geboren. Eingekesselt von der Roten Armee muss die damals sechsjährige Frau 1945 mit ihrer Mutter und vier Geschwistern aus Ostpreußen über die zugefrorene Ostsee, das Frische Haff, fliehen. Das Erlebte ist noch viele Jahrzehnte später lebendig. Sie sagte mit inzwischen etwas schwacher Stimme: Das war die schlimmste Phase, die alle, die dort geflüchtet sind, erleben mussten. Die Wehrmacht hatte gesagt: Fahrzeuge im 50 Meter Abstand. Aber die Angst beherrschte die Leute und die sind dann doch ziemlich nah aufeinander gefahren und weil sie auch noch von sowjetischen Tieffliegern beschossen wurden sind dann auch viele eingebrochen. Und dann erlebten viele dieses Schreien der Pferde. Das bilde ich mir manchmal noch ein, im Ohr zu haben.

Ich kann euch garnicht sagen, wie sehr mich das berührt hat. Mir fehlten auch in dem Moment die Worte. Der Mann erzählte dann noch etwas von seiner Flucht aus dem jetzigen Polen einige Jahre später. Und dann war die Stunde vorbei.

Bei mir im Kopf hallte das Gespräch aber noch viele Stunden nach.

Ansonsten versuche ich wieder einmal, Ordnung und System in meine Bastelkram und Workshop-Utensilien zu bringen. Dauert meistens so eine Woche, die Ordnung hält dann eine Woche an und schon geht’s wieder von vorne los.

Und ich habe 10 Tüten bei Sellpy bestellt, der Kleiderschrank und die ” vielleicht brauche ich das ja nochmal” Schränke und Schubladen sind mal wieder fällig.

Und sonst so?

Der Blick auf die Nachrichten führt inzwischen dazu, dass ich sie kaum noch intensiv lese, sondern nur noch durchscrolle. Und irghendwie ist das unbefriedigend und erzeugt bei mir ein Gefühl der Hilflosigkeit. Die meisten relevanten Wahlen sind gelaufen, was kann man als Bürger jetzt noch tun? Außer Nachrichten immer wieder auf Fakten zu hinterfragen und auf Ungerechtigkeit hinweisen?

Was hat die Merz-Regierung bisher gemacht: Die Menschen in Deutschland als faul bezeichnet. Über zu viele Flüchtlinge gemeckert und unnütze Grenzkontrollen eingeführt. Mehr Gaskraftwerke gefordert und Wärmepumpen schlecht gemacht Hab ich etwas vergessen? Ein Kabinett gebildet, dass nicht unbedingt aus Experten besteht. Kommt da noch etwas außer Populismus und Lügen in nächster Zeit?

Seltsamerweise scheint unser neuer Kanzler im Ausland besser anzukommen als im Inland und als sein Vorgänger oder unsere ehemalige Außenministerin Anna-Lena Baerbock. Bestätigen sich da etwa alle Vorurteile gegen Frauen und vermeintlich führungsschwache Männer?

Friedrich Merz ist in meinen Augen kalt, misogyn, überholt und überzeugt davon, dass er’s noch draufhat. Predigt Leistung, lebt Elite. Wohnt im Penthouse, aber spricht von „Bodenständigkeit”, als wäre das ein Börsenbegriff. Redet über Zukunft, denkt aber in Faxgeräten und Gaskraftwerken. Will das Land führen, aber versteht die Lebensrealität der meisten nicht mal ansatzweise. Ein Mann, der glaubt, Arroganz sei Führungskompetenz.

Und über den Irren da drüben, dessen Politik inzwischen als TACO (Trump Again Chickens Out) bezeichnet wird, reden wir besser heute nicht, er ändert fast täglich seine Meinung, bezeichnet sich inzwischen als von Gott gesandt und stürzt die Märkte und die Welt weiter ins Chaos. Aber Moment, das ist ja eigentlich garnicht er, zumindest nicht alleine.

Denn irgendwann in den letzten Tagen habe ich einen aufwühlenden  TED Talk gesehen (bzw beim Bügeln gehört), der mich noch länger beschäftigt hat. Thema : So sieht ein digitaler Umsturz aus. Wow.

Carole Cadwalladr ist eine britische Autorin und investigative Journalistin. Sie wurde 2018 international bekannt durch ihre Rolle bei der Aufdeckung des Datenskandals zwischen Facebook und Cambridge Analytika.

“Wir erleben den Zusammenbruch der internationalen Ordnung in Echtzeit, und das ist erst der Anfang”, sagt sie in ihrem aufwühlenden Vortrag. Sie prangert den Aufstieg der “Broligarchie” an, der mächtigen Tech-Führungskräfte, die ihre globalen digitalen Plattformen nutzen, um nie dagewesene geopolitische Macht anzuhäufen, die Demokratie abzubauen und weltweit autoritäre Kontrolle zu ermöglichen. Ihr Appell: Widerstand gegen das Sammeln von Daten und die Massenüberwachung sowie Unterstützung anderer in einer Kampagne des digitalen Ungehorsams. “Sie haben mehr Macht, als Sie denken”, sagt sie.

Good News!

Gute Nachrichten aus dem eigentlich ziemlich rechtsregierten Italien, die Gerichte haben Frau Meloni etwas entgegengesetzt. Italien erlaubt zwei Mütter in Geburtsurkunde . Das Verfassungsgericht in Rom ermöglicht mit einem Urteil, dass auch zwei Frauen als Elternteile in der Geburtsurkunde stehen können. Finde ich sehr zeitgemäß und richtig.

Secondhand-Produkte im Online-Handel werden immer beliebter: 2024 ist der Umsatz mit Artikeln aus zweiter Hand im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Prozent gestiegen. Ich persönlich nutze übrigens gerne Sellpy, Momox und Rebuy zum Verkaufen.

 

Freitagstipps

1.  Die grünen  ________.

2.  _________ angerufen.

3. Es hat nichts mit   ___________ zu tun, dass__________-.

4.  __________ Komplikationen.

5.  Gestern habe ich __________ .

6.  _________ kümmern.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Ich war und bin immer noch ein großer Fan der Anwaltsserie Serie Suits.

Harvey Specter, Mike und Rachel, Louis Litt sind tolle Serienfiguren. Von den großartigen Schauspielern mal abgesehen, und dann noch die Beziehung von Meghan Markle und Prince Harry! Das waren Zeiten.

Der neue Ableger Suits L.A. (spielt in Los Angeles) hingegen ist für mich persönlich einfach eine herbe Enttäuschung. Wirre Stories, ständige Zeitsprünge, keine Vibes, garnix. Selbst die Gastauftritte von Harvey und Louis fand ich blass und langweilig. Schade. Die Staffel ist noch nicht zuende, aber das wird nichts mehr, wenn ihr mich fragt.

Packend hingegen fand ich den neuen Netflix Knaller Sirens.Es geht um Macht, sozialen Status und die Frage, wer hier eigentlich wen ins Verderben führt: Die Mini-Serie erschien am Wochenende und schoss prompt in über 70 Ländern auf Platz 1 der Netflix-Charts. Im Mittelpunkt steht Simone (Milly Alcock), die aus schwierigen Verhältnissen stammt und als persönliche Assistentin der Milliardärsgattin Michaela (Julianne Moore) auf einem Luxusanwesen am Strand arbeitet.Egal, ob “White Lotus”, “The Perfect Couple” oder “Saltburn”: Satiren über die Oberen Zehntausend stehen gerade hoch im Kurs. Netflix selbst beschreibt die Kategorie von “Sirens” treffend so: reiche Leute, die sich schlecht benehmen.

Und dann habe ich noch The Stolen Girl auf Disney + durchgebingt. Na ja, es ging so. Das ist was, wo man gut nebenbei am Handy rumdaddeln kann, aber trotzdem wissen will, wie es ausgeht. Die Grundgeschichte wurde so oder so ähnlich schon x-mal erzählt. Elisa Blix, Stewardess in Privatjets und vielbeschäftigte Mutter zweier Kinder, erlaubt ihrer neunjährigen Tochter Lucia, sich mit ihrer neuen besten Freundin Josephine zu verabreden und aus dem Spieltreffen wird eine Übernachtung. Am nächsten Tag ist das Kind verschwunden. Während sich die Ereignisse zu einer internationalen Fahndung nach Lucia zuspitzen, die von Selma, einer ehrgeizigen und entschlossenen Enthüllungsjournalistin, hartnäckig verfolgt wird, kommen lange gehütete Geheimnisse ans Licht, die den Schlüssel zu Lucias scheinbar grundloser Entführung enthalten könnten.

Gelesen

Wenn wir nicht schlafen können und in einer Grübelspirale gefangen sind, haben wir oft das Gefühl, dass nichts hilft. Ein Psychologe verrät, welcher simple Satz nachts um drei das Gedankenkarussell zuverlässig stoppen kann. Muss ich ausprobieren!

Und noch etwas zum Thema Schlafen. “Wie ein Geschirrspüler fürs Gehirn: Forscher entschlüsseln nächtlichen Reinigungsprozess”. Wenn ich meinem Schlaf Tracking glauben kann, bin ich zu wenig im Tiefschlaf, auch daran werde ich versuchen zu arbeiten.

Letzte Woche hatte ich im Freitagsfüller die Frage gestellt, was man mit 10 Millionen Lottogewinn machen würde. Ich würde, nachdem ich diesen Artikel gelesen habe, ganz sicher trotzdem nicht in eins dieser Restaurants gehen. Ganz schön happig! Das sind die 11 teuersten Restaurants der Welt. 

Gehört

… habe ich vergangenen Sonntag die neuste Folge des Wakecup Podcasts. “Muss ich mich jetzt outen?” Maike und Laura sprechen über ihre individuellen Wege, Ängste, Herausforderungen und die emotionalen Unterschiede ihrer Erfahrungen zum Thema Coming Out. Ich kann euch den Podcast wirklich sehr empfehlen. Auch, wenn ihr Eltern von Teenagern oder Gen Z Kids seid. Oder überhaupt persönliche Erfahrungen von jungen Menschen einfach besser verstehen möchtet.

Und – man kann dem Thema ja kaum entrinnen – den neuen Anne Will Podcast zum Thema “Wie weit geht Trump im Kampf gegen das freie Denken”. Dazu spricht Anne Will mit der promovierten Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim. Sie hat selbst am MIT und an der Harvard University geforscht – unter Bedingungen, die es so vielleicht bald nicht mehr gibt. In dem Gespräch geht es um politische Eingriffe in die Wissenschaft, die Gefahren für die internationale Forschung und was auf dem Spiel steht, wenn autoritäre Tendenzen Universitäten unter Druck setzen.

Pervers ist ja, dass gerade gestern der Aussenminister verkündete, keine Visa mehr an Menschen zu vergeben, die das Recht auf freie Meinungsäusserung der USA nicht respektieren. Sprich: die sich gegen Fake News und Diskriminierung aussprechen. Kann man sich nicht ausdenken, wie paradox das alles ist.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Habt ein schönes und hoffentlich sonniges Wochenende!

Alles Liebe

Barbara