Ich tauche so langsam aus der sommerlichen Blogpause auf und zeige euch heute, wie ihr Anhänger selbst bedrucken könnt. Bei meiner spontanen Aktion von letzter Woche hatte ich nämlich nebenbei Fotos gemacht.
Jeder kennt es, ihr kauft euch was Neues zum Anziehen und schnibbelt zuhause erstmal die Etiketten ab. in 99 von 100 Fällen wandern sie dann in den Müll (ausser vielleicht bei uns Papiersammlern und Collage Künstlern).
Diese Etiketten (oder Tags, wie wir sie im Fachjargon nennen) könnt ihr aber auch wunderbar weiterverwenden. Bemalen, bekleben, und dann zum Beispiel als Geschenkanhänger oder für eure Papierprojekte nutzen.
Oder ihr bedruckt sie mit der Gelpress Platte, hier sind meine spontan entstandenen Tags.
Ich hatte mir an neulich einige neue Basics geleistet und als ich von allen T-Shirts die Etiketten abgeschnitten hatte, sah es so aus. Erster Impuls: die Seidenbändchen könnte ich weiterverwenden.

Da ich aber noch meine große Gelpress Platte und Farben daneben auf dem Tisch hatte, entstand spontan die Idee, die kleinen Tags nicht in den Müll oder die Sammelkiste zu schmeißen. Sondern: ich könnte ja Anhänger selbst bedrucken.
Gelpress Druck mit Etiketten und Anhängern, Schritt-für-Schritt
Um die Schrift auf den Etiketten komplett zu verdecken, habe ich mich für einen dreischichtigen Druck auf der Gelpress entschieden.
Erster Schritt: eine Schicht Farbe(n) auf der Platte ausrollen.


Am vergangenen Wochenende fand der Workshop für Gelpress Druck mit Blumen und Blättern und Magazin Transfers bei mir statt und wir hatten wieder viele spannende Aha-Momente. Und vor allen Dingen tolle Ergebnisse und Spaß! Ich war während der Workshops zu beschäftigt, um Fotos zu machen. Beim nächsten Workshop muss ich unbedingt daran denken.

Ich habe beim Gelprinting mit Embossingfolder statt Acrylfarbe die Stempelkissen mit Distress Oxide Inks verwendet. Die Farben sind etwas sanfter, die Technik ist bei weitem einfacher und nicht so messy.
Dann habe ich Distress Oxide Inks auf die Gelplatte getupft und mit der Farbwalze verblendet. Ich verwende für diese Techniken gerne zwei oder auch drei Farben. Diesen Schritt habe ich leider nicht fotografiert, weil es ein spontanes Experiment war, sorry! Teilnehmer meiner Workshops kennen diesen Farbauftrag und sind jetzt klar im Vorteil.
Die im Set enthaltene Acetatfolie eignete sich super für die kleinen Fensterrahmen, die wir im Workshop passend eingefärbt und ausgestanzt haben. Mit der Schablone habe ich in die Ecken große Tropfen mit Distress Oxide Stempelfarbe getupft.





Dazu noch eine kleine Schablone für die Worte und Zweige, die ich dann ausgeschnitten und als Embellishments verwendet habe.
Die Möglichkeiten, die Alcohol Inks auf der Gelpressplatte bieten, begeistern mich immer wieder neu. Warum? Weil ich punktgenau die Farben und die Komposition auf meine Fotos abstimmen kann. Meine Bilder sind immer noch meine Highlights und meine Motivation, die Geschichte dazu festzuhalten. Die Bilder besonders in ihrer Hauptrolle zu betonen, und passende Titel bzw Texte dazu zu finden, hat sich zu meinem Signature Look entwickelt.




