Browsing Category

Scrapbooking

Drucken Fotografie Fotografieren Mini Books Project Life Reisen Scrapbooking Travel Journals

Mobiler Fotodruck, der Instax Share und der Polaroid Zip im Alltagstest

13. Juni 2015

Wie versprochen kommt noch ein kleiner Erfahrungsbericht mit den mobilen Fotodruckern, die ich mit auf meinen Städtetrip nach London genommen habe.

Mobile Fotodrucker sind eine optimale Lösung, um schon unterwegs ein Reisealbum fertig zu stellen. Oder ein Gästebuch auf einer Party!

Der Instax Share

Den Fujifilm Instax Share SP * habe ich schon im Frühjahr ausführlicher vorgestellt. Das Drucken geht ganz einfach per App vom Smartphone. Das Besondere ist der typische weisse Rahmen der Bilder, der an Polaroids erinnert. Per App lassen sich die Fotos (im Vergleich zur Instax-Kamera, die das gleiche Fotoformat verwendet) noch vor dem Drucken bearbeiten.

Instax Share Travel Journal

Ich empfehle allerdings, für bessere Ergebnisse eine Bildbearbeitungs-App wie Afterlight oder Snapseed zu verwenden, wenn eine Bearbeitung nötig ist. So ein ausgedrucktes Foto kostet knapp einen Euro, deshalb sollte man ausreichend belichtete und gute Fotos zum Drucker schicken.

Der Instax Share arbeitet mit zwei Fotobatterien, die haben bei mir für ca. 80-90 Fotos gehalten. Der Batteriestand wird, genau wie die Restzahl der Fotos im Drucker mit einer LED-Anzeige angezeigt.

Mit einer Größe von 15 x 11 x 8 cm und einem Gewicht von knapp 300g ist er für Reisen ideal. Die Fujifilm Instax Mini Film (2-er Pack)* Packs zum Nachfüllen sind in einer Kunststoffkassette zum Wegwerfen, das könnte man eventuell umweltfreundlicher lösen.

Der mobile Drucker baut zum Verbinden sein eigenes W-Lan zum Smartphone auf, klappte bei mir immer super.

Der Polaroid Zip

Ein wenig kleiner und leichter ist der neue Polaroid Handydrucker ZIP *, der passt in die Hosentasche. Auf dem Foto unten seht ihr, dass er kaum größer als mein iPhone 5 ist, er wiegt ca. 190g.

Polaroid Zip Travel Journal

Von der Bauweise und Funktion ist er der Nachfolger des kleinen Pogo Druckers von Polaroid, der mir schon gute Dienste in meinen Urlaubs-Smashbooks geleistet hat.

Das einzige Manko war damals, dass der Pogo nicht kompatibel mit Apple ist, ich konnte also nie direkt von meinem iPhone aus drucken, sondern musste den Umweg über eine Kamera mit Picture Bridge gehen.

Jetzt ist das für Apple-Nutzer kein Problem mehr, wunderbar.

Auch der Zip druckt aus einer App heraus, die ebenfalls Bearbeitungsmöglichkeiten bietet. Es lassen sich Schriften und Vorlagen einfügen, man kann auf die Schnelle eine Visitenkarte mit Foto drucken.

Für mich ist das nicht so interessant, ich finde es klasse, dass die Fotos selbstklebend sind. Auch wenn ich bis heute nicht ergründen konnte, warum es keine Sollbruchstelle gibt, und man jedes Mal an der Ecke des Fotos rumpulen muss, um das Papier auf der Rückseite anzuziehen.

Es lassen sich auch Collagen anfertigen, da braucht man aber fast eine Lupe, um die Fotos zu erkennen, finde ich. Dies sind meine ersten ausgedruckten Fotos, sie haben ein Außenmaß von 7,5×5 cm.

DSC08188

Ein Vorteil des Polaroid Zip: er wird mit einem Micro-USB-Kabel aufgeladen, das finde ich besser, als die Abhängigkeit von Batterien.

Der Drucker korrespondiert via Bluetooth mit dem Smartphone.

Sehr genial ist der automatisch quadratische Druck von Instagram-Fotos. Hier haben wir Shimelle gleich ein Foto als Souvenir geben können, das ist schon eine coole Sache.

IMG_2427

Alle während meiner Reise geposteten Instagrambilder sind in diesen Hüllen mit 2×2″ Feldern (We R Memory Keepers) in meinem London-Reisealbum. Sie passen genau rein, ich habe nur den weissen Rand abgeschnitten. Hier ist ein Bild, das ich während des Druckens auf der Rückreise im Zug gemacht habe:

IMG_2501

Das Foto auf dem Drucker ist ein in Normalgröße gespeichertes und gedrucktes Bild, die Instagram-Fotos in den Hüllen habe ich schon zugeschnitten, d.h. den weissen Rand entfernt.

Auf diesem Bild hier könnt ihr den Unterschied noch einmal direkt sehen, da ich das gleiche Motiv zweimal gedruckt hatte. Links das Foto aus dem Instax-Share, rechts das Polaroid-Zip Foto.

DSC08149

Leider muss ich den Polaroid Zip wieder zurückgeben, er war nur zum Testen bei mir.

Er ist für Flugreisen, wenn man mit jedem Gramm und Zentimeter rechnen muss, sicherlich die bessere Lösung für mobilen Fotodruck. Die 10er Päckchen Fotos Polaroid Zink Papier 2×3″ * zum Nachladen sind flach und klein.

Die Qualität der Fotos hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell Pogo auch leicht verbessert.

Beide Drucker lassen sich nicht zu 100% vergleichen, der Preis ist ungefähr gleich.

Der Instax Share ist schwerer, größer und nicht so umweltfreundlich. Hat aber den coolen angesagten Polaroid Look der Fotos.

Der Polaroid Zip ist leicht, klein, hat selbstklebende Fotos, die manchmal ein wenig grobkörnig scheinen, so retromäßig 70er Jahre, auch ein toller Effekt, wenn man das mag.

Ich musste das Druckprogramm öfter mal schliessen und wieder öffnen, wenn ich mehrere Fotos hintereinander drucken wollte (so wie, wenn der Rechner hängt und man alles einmal zumachen muss, und dann läuft es wieder).

Empfehlen kann ich beide gleichermaßen!

Da der Sommer sich hier vorübergehend verabschiedet hat, kann ich mich ruhigen Gewissens im Haus aufhalten. Dazu habe ich drei Alternativen.

  1. Putzen
  2. Bügeln
  3. Scrapbooken

Tja, schwere Entscheidung….

Oder ich fahre gleich lieber doch ‘nen Fro Yo essen, die Sonne blinzelt gerade zwischen den Wolken durch.

Bis bald, ich wünsch euch was!

Barbara

*Affiliate Link

Fotografie Fotografieren London Mini Books Reisen Scrapbooking Stempel Travel Journals

London – mein Reisealbum on the road und Reisetipps

8. Juni 2015

Meine Tochter arbeitete im Mai vier Wochen lang in London, im Headoffice ihrer Agentur. Klar, dass ich meine Reiselust wieder auslebte und mich für ein paar Tage bei ihr einquartierte.

Sie hatte für diese Zeit ein Zimmer über Airbnb gebucht, das ich euch bei dieser Gelegenheit schon sehr empfehlen kann. De Beauvoir ist einer der östlichen Stadtteile von London, fast schon dörflich, aber mit einem der typischen Doppeldeckerbusse ist man in einer halben Stunde mitten im Zentrum.

Ich springe schon wieder im Text, der Reihe nach wäre vielleicht sinnvoller, nicht wahr? 

 

Wie kommt man nach London und kreuz und quer durch London?

Zurück also auf Anfang. Für die Reise hatte ich den Eurostar über die Deutsche Bahn gebucht, da ich zeitlich gesehen im Vergleich zur Anreise per Flugzeug fast gleich lag, und die Fahrt durch den Tunnel unter dem Ärmelkanal unbedingt mal erleben wollte.

Ich stieg hier morgens um 7 in die S-Bahn (ich wohne in der Nähe von Düsseldorf) und stand mit meinem Koffer genau um 12 Uhr mittags am Kings Cross Bahnhof, mitten in London.

In Brüssel finden bereits die Einreisekontrollen statt, man erhält eine Bordkarte und es findet ein Security Check ähnlich wie am Flughafen statt, deshalb ist dort eine Stunde Transitzeit eingeplant und auch nötig.

Ich konnte mich auch gleich mit Proviant eindecken, mein Lieblingssnack, in Deutschland nicht zu finden.

IMG_2180

Die Einfahrt in den Eurotunnel ist eher unspektakulär, ich fuhr mit dem Rücken zur Fahrtrichtung und konnte den Moment nur knapp mit dem iPhone erwischen. Eine knappe halbe Stunde, das Licht geht an im Zug, und das war es auch schon, Tunnel eben. Der Zug war allerdings rappelvoll ab Lille, Belgier nutzen die Möglichkeit gerne für einen Tagesausflug nach London.

IMG_2182

London Kings Cross St. Pancres

Der Bahnhof Kings Cross St. Pancras ist ein Schmuckstück für sich, tolle Shops und Restaurants, Wartezeiten lassen sich prima hier verbringen.

Da ich vom Kings Cross Bahnhof direkt mit der U-Bahn weiterfahren wollte, habe ich gleich eine Oystercard am Automaten gekauft, alles per Kreditkarte oder EC-Karte. Die Oystercard wird mit einem Guthaben an Automaten in den U-Bahn-Stationen aufgeladen. Ich habe für die drei Tage, die ich vor mir hatte, erstmal 15£ draufgepackt.

Die Karte wird jedesmal, wenn man durch eins der Tore zu den Bahnsteigen muss, an ein Lesegerät gehalten. Das funktioniert einfach und ich fand es sehr praktisch, im Vergleich zu Papiertickets bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn das Guthaben aufgebraucht ist, zeigt das Lesegerät es an, man läd dann nach. Restguthaben wird auch am Automaten wieder ausgezahlt.

Die Oystercard funktioniert für U-Bahn und Busse gleichermaßen.

Wenn man eine WiFi-fähige Kreditkarte besitzt (die neuen Karten haben das alle), man erkennt es am WiFi-Symbol auf der Karte, hält man einfach nur die Karte an die Lesegeräte in Bussen und Bahnhöfen. Praktisch für kurze Aufenthalte auf jeden Fall!

Man sollte für die U-Bahnen allerdings gut zu Fuß sein, die Wege und Treppen sind schier endlos, jedenfalls mit Koffer. Die Bahnen und Busse kommen gefühlt aber alle 2 Minuten, man wartet nie lange. Trotzdem haben Londoner es immer eilig, es wird fast nur mit strammem Schritt gegangen;-)

Bequemer und mit besserer Aussicht fährt es sich im Bus, vorzugsweise auf dem Oberdeck.

DSC06681

Taxifahren, wie man es aus Film und Fernsehen kennt, das ist nur was für reiche Londoner. Die kleinen typischen Autos prägen zwar das Straßenbild, aber meine Tochter meinte, sie werden von Geschäftsleuten und Touristen genutzt, und eben der Upperclass mit gut gefüllten Konten.

London ist überhaupt leider recht teuer, muss man bei der Gelegenheit mal bemerken. Die Immobilienpreise sind astronomisch, Tickets für Theater, Essengehen, europäische Großstadt eben. Aber es ist auch eine einzigartige Erfahrung, finde ich. Deshalb, und um nichts zu vergessen:

 

Ein Reisetagebuch, das Scrapbook für unterwegs

Einen Tag vor meiner Reise habe ich, in Ermangelung eines kleinen Smashbooks, ein kleines Ringbuch gewerkelt, Details dazu hatte ich schon ausführlich beschrieben.

DSC06630

Dieses Mal hatte ich zwei mobile Drucker im Handgepäck, im Zug muss man ja nicht so auf's Gewicht achten und darf eine "normale" Schere mitnehmen.

Die völlig unterschiedlichen Drucker (Instax Share und Polaroid Zip) und meine Erfahrungen damit, stelle ich euch in einem eigenen Beitrag vor, es würde sonst den Rahmen hier sprengen.

Letztendlich war ich sehr froh, dass ich ein Ringbuch verwendet habe. So konnte ich alles direkt irgendwie erstmal einheften und die zeitliche Reihenfolge später in Ruhe verändern.

IMG_2397

So sieht das Reisealbum jetzt aus, prall gefüllt mit den wichtigsten Erinnerungen, einigen Fotos und allen Tickets, Karten, Kassenzetteln, usw.

Travel Scrapbook London

Fast alles lässt sich schon unterwegs gelocht einheften, notfalls gefaltet, wie meine Reisedokumente.

DSC08135

Ich habe einige Seiten für euch mal fotografiert, insgesamt hat das Scrapbook 25 beschriebene Seiten, zusätzlich noch das andere Papierzeugs. Für vier Tage eine ganze Menge!

DSC08137

DSC08138

DSC08139

DSC08140

DSC08141

DSC08142

Ich hatte noch einige Stempel (von Papierprojekt, Nina Menden, Kelly Purkey und Hero Arts) und kleine Bögen mit Aufklebern (Simple Stories) dabei. Kleber, Tacker und drei kleine Stempelkissen. Und drei Rollen Washitape.

DSC08143

DSC08144

DSC08145

DSC08146

DSC08147

DSC08148

Mobile photo printing

DSC08150

DSC08151

DSC08152

DSC08153

Mein schlauer Plan war, das Reisealbum während der Rückfahrt im Zug fertigzustellen. Es ruckelte aber im Eurostar ganz ordentlich, sauber schreiben war nicht so gut möglich. Aber egal, es musste gehen.

Leider wurde dann der ICE von Brüssel nach Hause gestrichen, grrrrr, die letzten Stunden meiner Heimreise fanden in einem Ersatzzug nach Liege, einem Ersatzbus von dort nach Köln, und dem letzten kurzen Stück wieder ICE nach Düsseldorf statt. Weiterarbeiten war deshalb schwierig, ich hatte nicht genug Platz zum Schreiben und hab nur Fotodrucker und Handy auf dem Schoß gehabt.

Zum Erstaunen meiner Mitreisenden, die machten große Augen, als ein Foto nach dem anderen aus den kleinen Druckern kam.

DSC08154

DSC08155

Den Kleinkram habe ich in drei eingehefteten Pergamintütchen gesammelt, da bleibt er auch.

DSC08157

Ganz hinten im Album habe ich meine Instagram-Bilder, die ich während des Trips gepostet habe, noch einmal separat ausgedruckt und in die kleinen 4×4 Hüllen von We R Memory Keepers gesteckt.

Darauf gehe ich noch genauer ein, wenn ich über die mobilen Fotodrucker berichte.

DSC08159

Eine ganz nette Bilderflut, ich hoffe, das war nicht zuviel?

Wie erwähnt habe ich nur einige Beispielseiten des Albums fotografiert, um einen groben Überblick zu zeigen.

Mein Fazit:

  • London ist immer eine Reise wert, ich will unbedingt bald wieder hin
  • ein Reisealbum on the road garantiert zeitnahe Fertigstellung
  • man kann in 4 Tagen 1000 Fotos im Laufen machen und hat vielleicht 10 Knallerfotos

Was ich in London gesehen, eingekauft und gegessen habe gibt es in den nächsten Tagen zu lesen.

Bis bald, geniesst den Sommer (solange er da ist)!

Barbara

Crop Am Rhein Event Scrapbooking Unterhaltsames Workshops

Save the date {CAR 2016}

7. Juni 2015

With greatest pleasure I am proud, honored and happy to announce …..

Ach, zu deutsch, ich freu mich wie Bolle!

Keine Ausreden mehr, wer ein kreatives und fröhliches Wochenende erleben möchte, sollte sich den Termin vormerken, denn:

Wir haben ein Datum, der Crop Am Rhein, achte Ausgabe, findet vom 22. bis 24. April 2016 statt!

CAR 2016 Logo

Und ich bin total happy das nach ihrer Babypause Shimelle Laine, die einzigartige bezaubernde Wonderwoman des Scrapbooking wieder dabei sein wird!

Sie ist weltweit durch ihre Scrapbooking-Videos, ihren einmaligen, frischen und farbenfrohen Stil und ihre unnachahmliches Wesen bekannt. Workshops mit ihr und von ihr sind immer ein Genuss, und ihre Geschichten aus der Welt des Scrapbooking sind sehr interessant und oftmals zum Grinsen.

Als ich sie vor zwei Wochen in London traf, haben wir Details zum CAR 2016 festgezurrt, und jetzt ist es amtlich.

Das kreative Scrapbooking- und Mixed-Media Event wird wieder, wie in diesem Jahr, hauptsächlich samstags und sonntags stattfinden. Wie gehabt mit Zusatzprogramm am Freitag, für die ganz Verrückten und Früh-Anreisenden.

Und es gibt noch eine "neue" Referentin für den CAR 2016, das bleibt aber bis zur offiziellen Anmeldung noch ein Geheimnis.

Also, Termin vormerken und auf den Posteingang im August vorbereiten, dann gibt es weitere Infos und das Anmeldeformular per Newsletter und einige Tage später auf dem Blog.

Ich fotografiere jetzt noch schnell mein London-Reisetagebuch für den nächsten Blogbeitrag, die tollen langen Abende mit viel Licht machen die Nachtarbeit etwas angenehmer.

Macht es gut und startet mit Sommerfeeling in die neue Woche!

Barbara

 

 

 

Grundlagen des Scrapbooking Mini Books Scrapbooking Scrapbooking Layout Shopping Stempel Workshops

Über den Workshop mit drei Scrapbooking-Layouts und einem Mini Book

1. Juni 2015

Gestern beim Workshop ging glaube ich keiner ohne Einkaufstüte nach Hause. Shopping und Scrapbooking gehört ja unweigerlich zusammen, und die Shop-beim-Workshop Premiere von Sevaha war ein einfach super, sagten auch meine Gäste.

Leider können wir Scrapbooking-Liebhaber ja nicht an jeder Ecke das Material für unser heißgeliebtes Hobby kaufen, Online Shopping ist eine Lösung, aber Anfassen und "in echt" sehen ist immer wesentlich schöner! So nutzen wir jede Gelegenheit, mal in Bergen voller Stanzer, Sticker, Papiere, Farben, Masks, Alben, Project Life Sets, Stempelzubehör usw, ihr wisst schon, stöbern zu können.

DSC07395

Aber es wurde auch sehr kreativ und emsig gewerkelt, voll Konzentration, denn ich hatte ein strammes Programm für den Workshop vorgesehen. Das bei diesen Treffen so beliebte Quatschen und Fachsimpeln musste ich manchmal mit Blick auf die Uhr stoppen, ha ha, aber ich hoffe meine Gäste sehen es mir nach.

Soweit ich es feststellte sind alle Mädels gestern mit drei mehr oder weniger fertigen Layouts und dem Rohling für ein Mini Book ziemlich reizüberflutet und happy nach Hause gefahren.

DSC07402

Meine Beispiellayouts hatten das Oberthema " Spielen mit Mustern, Stanzen und verschiedenen Formaten".

Ein Layout in 6×12", ein eher ungewohntes Format, das sich aber super für einzelne kleinere Fotos eignet.  DSC07461

Der Vorteil so kleiner Layouts ist, dass man direkt den Text tippen kann. Es passt so in die Schreibmaschine.

DSC07463

Den kleinen Umschlag, oder es ist eigentlich eher eine Tüte, haben wir mit einer Stanzform aus der neuen Produktserie "True Stories"von Shimelle für American Crafts gefertigt. Die kleine Tüte eignet sich zum Verschenken für Kleinigkeiten, oder für verstecktes Journaling beim Scrapbooking, oder um Reiseandenken wie Kassenbons etc. darin unterzubringen.

DSC07462

So kann die süße kleine Tüte auch aussehen:

DSC07450

Mein zweites Beispiellayout hat das Format 8 1/2 x 11", das entspricht dem US-Format für Briefe, also ungefähr unserem A4 Format.

DSC07465

Für die Ringe und Kreise haben wir Stanzform Stitched Circles von My Favorite Things verwendet. Da viele im Workshop danach fragten, wird Sevaha vonm Creativ Stempel-und Scrapbooking Shop die Dies (so nennt man diese Stanzformen) direkt nachbestellen.

DSC07467

Die Buchstabensticker und all die kleinen Enamel Dots, also die kleinen Pünktchen und Sternchen und Herzchen auf allen Projekten sind ebenfalls aus der True Stories Serie von Shimelle, die passenderweise auch hier auf dem Foto zu sehen ist, hi hi. Wir haben sie und ihren entzückenden kleinen Sohn aka Wonderboy letzte Woche in London getroffen.

Die kleinen schwarzen Sticker sind von Sodalicious, leider gibt es das Label nicht mehr.

DSC07468

Das klassische 12" Format haben wir als drittes Layout gewerkelt, die Buchstaben sind frei mit der Hand geschnitten. Die Papiere im Materialkit sind True Stories von Shimelle, Rise&Shine von Amy Tangerine, Sodalicous, Poolside sowie Journey von Crate Paper.

DSC07470

Auf jedem Layout sollte etwas Schwarzes sein, als Kontrast, als Highlight im indirekten Sinne, wie auch immer, ich brauche das einfach.

DSC07473

Um diese schwarzen Kleckse auf das fertige Layout zu tropfen erforderte es schon eine Portion Mut, die nicht alle Teilnehmer hatten, aber viele haben sich doch getraut.

Ich habe versucht, und das war nicht einfach, auf dem Foto die Textur dieser Tinte einzufangen. Sie ist fast wie Siegelwachs, fest und glänzend, mir gefällt das Dimensionale sehr gut.

DSC07476

Die Tinte ist von Olga Heldwein für 13arts, wir haben sie unverdünnt verwendet, um diese Struktur zu erhalten.

DSC07408

Zwischendurch habe ich meinen Gästen noch gezeigt, wie man aus einem Bogen 12" Scrapbookingpapier ein schnelles Mini Book faltet. Ich habe hier mal mein Junkie-Verhalten zum Thema Kaffee dokumentiert;-)

DSC07442

DSC07484

DSC07485

Einige Impressionen vom Workshoptag:

DSC07405

DSC07421

DSC07431

DSC07420

DSC07400

DSC07424

DSC07436

DSC07410

DSC07434

DSC07426

Das Super-Duper-Dreamteam für Shop, Küche und auch sonst jederzeit, Andrea, Sabine und Sevaha, danke Mädels, ohne euch wäre nichts perfekt und rund gelaufen!! Und wäre nicht immer so lustig…

DSC07382

Übrigens findet ihr meine Workshop-Termine oben in der Leiste, unter Scrapbooking (Drop-Down-Menü Workshops).

Die nächsten Workshops sind ein barb@home WS am 20. bzw 21. Juni, und dann wieder ein großer Workshop am 16. August. Details zur Buchung gibt es wie immer erst per Newsletter, wenn ihr noch kein Abonnent seit, schreibt mir gerne eine Mail.

Ich bin dann auch mal wieder weg, Canon hat mich zu einer Produkt-Einführung nach Berlin eingeladen.

Per Instagram und Facebook nehme ich euch gerne ein wenig mit.

Ansonsten wünsche ich eine stressfreie kurze Woche, ich freue mich jetzt erstmal auf zwei schöne Tage in der Hauptstadt und dann auf ein Hammer-Sommerwochenende, ich hab die ganze Woche Urlaub, yay!

Beste Grüße

Barbara

Grundlagen des Scrapbooking Scrapbooking Scrapbooking Layout Shopping Workshops

Für Kurzentschlossene: Scrapbooking-Workshop, und open house zum Einkaufen für alle

30. Mai 2015

Huhu, ich melde mich kurz aus meinem Vorbereitungs-Stress;-)

Für den Scrapbooking-Workshop morgen in Erkrath sind ganz kurzfristig noch zwei Plätze frei, falls ihr spontan teilnehmen möchtet, kein Problem, meldet euch bitte per Mail (der Maillink ist der kleine blaue Briefumschlag rechts in der Seitenleiste), für mehr Infos klickt bitte auf die ausführliche Beschreibung der Veranstaltung .

Und für alle aus der Düsseldorfer Gegend oder aus dem Ruhrpott, die Lust auf Live Shopping haben: kommt einfach vorbei!

Von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr ist Sevaha Chiofalo mit einer Auswahl aus ihren tollen Sortiment des Creativ-Stempel und Scrapbookingshop zum ersten Mal bei einem Scrap-Impulse Workshop dabei!

Ich habe gerade mit ihr gesprochen, sie hat mir verraten, dass sie von allem etwas mitbringt, ich bin selber gespannt. Dazu hat sie auch eine große Menge Project Life Zubehör eingepackt, und neuste Stanzen, und eine umfangreiche Auswahl Mixed Media Material, und…, und …, und ….

Es sollte also für jeden etwas dabei sein.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr zum Stöbern und Shoppen einfach mal vorbeischaut es lohnt sich ganz sicher, und ein Tässchen Kaffee gibt es dazu von mir;-)

Ich verrate kein Geheimnis, bekanntermaßen bin ich ein absoluter Last-Minute-Chaos-Perfektionist, deshalb zeige ich vor einem Workshop niemals fertige Beispiele, denn die sind, so auch heute, noch nicht ganz fertig, ha ha.

Aber hier ist ein kleiner Blick auf eins der vier Projekte des Workshops, als Appetithappen sozusagen.

  DSC07366

  DSC07369

DSC07365

Ich tauche jetzt wieder ab in Kisten und Listen, hol den großen Topf für's Essen raus, schnippel Gemüse und Textstreifen und freue mich sehr auf alle, die ich morgen sehen werde!

Und allen anderen wünsche ich einen schönen sonnigen Sonntag!!

Alles Liebe

Barbara

Mini Books Reisen Scrapbooking Stempel Travel Journals

Das Reisealbum für einen Kurztrip nach London

15. Mai 2015

Eigentlich wollte ich gerne ein kleines Smashbook auf meinen Wochenend-Trip nach London mitnehmen. Ausgerechnet die waren aber im Scrapbook-Laden in der Nachbarschaft ausverkauft, und online bestellen war mir zu knapp, zwei Tage vor der Reise. Nicht, dass ich diese Reise spontan gebucht hätte, aber ich bin wie so oft auf den letzten Drücker….na ja, ihr wisst, was ich meine.

DSC06635

Also musste ich mir selber etwas basteln, ein Ringbuch fand ich dann auch nicht schlecht. So kann man unterwegs Postkarten, Broschüren, größere Eintrittskarten usw lochen und direkt einheften.

Das Worn Book Cover ist von Tim Holtz, die passende Ringbindung hatte ich nicht, aber eine ähnliche passte dann mit Schrauben und Muttern eingefügt auch.

Der Titel ist mit den neuen Mia-Klartext-Stempeln gestempelt, die liebe ich! Ich vermeide es inzwischen auf Mini Books, die ich im Gebrauch habe, Buchstabensticker oder überhaupt etwas klebendes auf dem Cover zu haben, was abfallen kann.

Dann noch schnell ein paar Trennseiten aus Papieren der neuen Reiseserie von My Minds Eye (World Traveller) für meine einzelnen Reisetage zugeschnitten und mit Tabs von Kelly Purkey versehen. Für die Innenseiten passen Project Life Karten ganz gut, ich habe schon eine Handvoll gelocht und eingeheftet.

DSC06637

DSC06639

DSC06638

Reservekarten, Stift, eine Rolle Washi, Kleber, Schere (ich fahre mit dem Zug, ha ha), Mini Tacker und ein paar Post It Sticker, mehr werde ich nicht einpacken. Zum Lochen habe ich eine von diesen praktischen Dingern mit eingeheftet (wie heißen die denn?) womit man Papiere und Karten direkt lochen kann, diese silberne Schiene auf dem Foto.

DSC06636

Und natürlich nehme ich wieder einen mobilen Fotodrucker mit , ich teste den neuen Zip von Polaroid. Der hat die gleiche Technologie wie meine Polaroid-Pogo-Drucker, deren Schwachstellen immer die fehlende Kompatibitität mit Apple war. Jetzt endlich geht das zacki zacki, keine 3 Sekunden vom iPhone aus gedruckt.

DSC06630

Wenn ihr Lust habt könnt ihr mich über meine Social Media Kanäle Facebook und Instagram ein wenig durch London begleiten, diese Seiten erreicht ihr über die blauen Icons oben rechts unter meinem runden Profilfoto.

Ich besuche übrigens mein großes Kind, die in London zurzeit im Hipster-Viertel Shoreditch wohnt und arbeitet, Hotel Tochter sozusagen 😉

Während der Beitrag hier online geht, sitzen wir hoffentlich wie geplant im Prince of Wales Theatre und schauen uns das Musical "The Book of Mormon" an.

Das gefüllte Reisealbum zeige ich euch natürlich auch hier auf dem Blog, wenn ich nächste Woche wieder da bin. Während der Rückfahrt im Eurostar lässt es sich bestimmt gut scrappen.

Ich wünsch euch was, lasst es euch gutgehen am Wochenende!

Barbara

Grundlagen des Scrapbooking Project Life Scrapbooking Scrapbooking Layout Shopping Stempel Workshops

Scrapbooking und Shopping am 31. Mai in Erkrath

12. Mai 2015

Am letzten Tag im Mai könnt ihr nach Herzenslust beim nächsten Scrap-Impulse Live-Workshop scrapbooken und shoppen!

Und psssttt… beim Workshop gibt es eine Shop Premiere!

Alles zum Scrapbooking-Workshop

Es wird wieder Zeit, dass wir uns dem Scrapbookingklassiker Layouts widmen, wir werden einige Layouts in unterschiedlichen Größen und Techniken gestalten.

Dazu gehören die neusten Die Cuts Stanzen von Tim Holtz, damit werden wir Hintergründe gestalten. Aber ich möchte euch auch Beispiele zeigen, wie ihr mit Stanzern und der Schere die tollsten Muster aus euren Papieren schnibbeln und stanzen könnt.

Wir gestalten Layouts in 12“, 8 ½ x11“ und 6×12“. Und alle passen in das gleiche Album. Die entsprechenden Hüllen für die Layouts sind natürlich im Materialpaket.

Ich glaube, wir schaffen es zeitlich auch noch, ein Winzling-Minibook zu machen, auf jeden Fall bereite ich es vor.

Die Materialpakete sind gut gefüllt mit allem, was ihr zur Gestaltung eurer Layouts und des Winzling-Minis benötigt, unter anderem mit den neusten Papieren aus der Shimelle-Serie True Stories und Rise and Shine von Amy Tangerine (American Crafts) , und natürlich Hüllen verschiedene Alphasticker und Embellishments.

DSC06485

 

Dieser Workshop ist wie immer nicht nur für „alte Scrap-Hasen“ sondern auch gut für Anfänger geeignet, es gibt umfassende Anleitungen und genügend Hilfestellung.

Wann? – 31. Mai 2015, von 10 bis 16 Uhr

Wo? – 40699 Erkrath, Begegnungsstätte der Johanniter, Hildener Str. 19

Wieviel? 65,00 Euro für den kompletten Workshop, incl. Material, Mittagsimbiss, Getränke und Kaffee/Kuchen, sowie einer Verlosung mit  neusten Scrapbooking-Goodies.

Anmelden könnt ihr euch unter dem Maillink (blauer Briefumschlag) oben rechts.   Sofort nach meiner Reservierungsbestätigung und eurem Zahlungseingang ist euer Platz verbindlich reservier. Bei Stornierungen werden euch die Materialpakete zugesendet.

Alles zum Einkaufen beim Workshop

Ich freue mich ganz besonders, dass Sevaha  Chiofalo vom Creativ- und Stempelshop in Leichlingen dieses Mal zu Gast beim Scrap-Impulse Workshop sein wird. Ich hatte ihren hervorragenden Laden für Scrapbooking, Stempeln und Deko schon vor einiger Zeit vorgestellt. 

Sevaha wird eine Auswahl der neusten Sachen aus ihrem Laden dabei haben, der Online Shop zeigt immer nur einen Bruchteil der Stanzer, Dies, Stempel, Farben, Werkzeuge, Project Life, Alben, Embellishments und… und… und , die es im "richtigen" Laden in Leichlingen gibt.

DSC05878
Ihr habe die Möglichkeit, die neue große Big Shot zu probieren! Und ich kenne keinen Shop, der eine so große tolle Auswahl an Stanzen und Stanzformen hat.

Einkaufen ist selbstverständlich wie immer für alle möglich, auch wenn ihr den Workshop nicht gebucht habt. Die allgemeinen Öffnungszeiten für den Verkauf bei der Veranstaltung sind 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Adresse siehe oben.

Wenn ihr spezielle Wünsche habt, könnt ihr euch gerne vorab per Mail oder telefonisch (Kontaktdaten gibt es im Impressum auf der Website des Shops) bei Sevaha melden, sie versucht, Wünsche zu erfüllen und euch Vorbestellungen mitzubringen.

Eure Fragen zum Workshop oder der Veranstaltung beantworte ich sehr gerne, wenn ihr mir eine Mail schickt.

Wir sehen uns Ende Mai!

Barbara

Fotografie Reisen Scrapbooking Scrapbooking Layout

Scrapbooking-Layout mit Studio Calico und Rise and Shine

5. Mai 2015

Im Rahmen meiner großen "clean your scrapspace" Aktion fielen mir auch einige meiner gehorteten Studio Calico Kits in die Hände.

Die letzten ihrer Art, denn ich habe mein monatliches Scrapbooking Kit Abo Anfang des Jahres erstmal auf Eis gelegt, bzw gegen ein Procect Life Kit Abo getauscht.

Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, aber ich habe die vielen Kits kaum verarbeiten können. Da ich eine Menge Material für meine Workshops kaufe, habe ich so mehr als genug, um damit auch zwischendurch arbeiten zu können.

Eigentlich sind monatliche Kits eine wunderbare Sache, besonders für Scrapbooking-Anfänger. Was war das früher eine Aufregung, als ich die ersten Kits aus USA bekam, von Jenny Bowlin und Label Tulip (die Oldies unter euch erinnern sich vielleicht an diese Label). Und dann kam eben Studio Calico, fast 5 Jahre hatte ich mein Monats-Abo.

Im Laufe der Jahre habe ich fast alles an Kits ausprobiert, was es auf dem Markt gibt. Auch die Monatskits von Dani Peuss und der Scrapbook Werkstatt, den größten deutschen Anbietern. Alles passt, alles ist abgestimmt, perfekt, einfacher geht es kaum. Ich liebe Monatskits!

Aber wie gesagt, ich kaufe auch gerne ein, es gibt immer wieder schöne neue Serien und neues Scrap-Zeugs, deshalb mache ich mal eine Pause mit Monats-Kits.

Am Wochenende habe ich zu Ehren des National Scrapbooking Day endlich mal wieder ein Kit richtig ausgepackt, man könnte ja schnell zwischendurch ein Layout machen.

Wie das meistens immer so ist bei mir, mal eben schnell geht nicht. Das war vielleicht ein Gefummel mit den kleinen Fächern dieses Holzrahmens!

DSC06514

Der Rahmen hat irgendwie die Form von Längen- und Breitengraden, deshalb eignete er sich gut für ein Reisethema, ich hatte das in der Art auch bei Studio Calico gesehen.

Eigentlich wollte ich ei 8 1/2 x 11" Layout machen, ich mag dieses kleinere Format zurzeit.

Also habe ich von allen Reisezielen des vergangenen Jahres fuzzikleine Fotos ausgedruckt (etwas viel Rumgefrickel, aber ging dann mit der Collagefunktion in Picasa) und hinter die Fächer geklebt. Dann mit passenden farbigen Papieren ergänzt und die Orte mit der Kursiv-Schreibmaschine geschrieben.

Schliesslich habe ich mich doch für ein großes 12" Hintergrundpapier entschieden, aus der neuen "Rise and Shine" Serie von Amy Tangerine (American Crafts). Für die Jahreszahlen habe ich große Chipboard-Buchstaben auf weissen Cardstock gelegt, alles leicht mit passender Sprühfarbe eingefärbt, und die Buchstaben, die als Schablone fungierten, wieder abgenommen. Na ja, passende Sprühfarbe, auch wieder nicht so einfach, ich hab ca. 100 Farben zum Sprühen, aber eine, die ganz genau zum beige-grau-schlamm-holzigen des Hintergrundpapiers passte, natürlich nicht.

Musste ich aber haben (man nennt mich auch little miss perfect), also hab ich Farbe selber angemischt (aus Ranger Reinker in Antique Linen und Mr. Huey in clay, falls es jemand interessiert).

Die Kombi von Jahreszahl und Titel übereinander hat mit den transparenten Buchstaben eine besonders interessante Wirkung, finde ich. Die Buchstaben habe ich nur mit einem Tupfer Glossy Accents befestigt und dann mit der Nähmaschine eine Naht gemacht.

DSC06506

Das Alfabet war Teil eines Kits und hatte nur ein e. REISEN konnte ich also, wie eigentlich geplant, nicht schreiben. Ist es also ausnahmsweise ein Titel in Englisch geworden, mir fiel auf die Schnelle nix anderes ein.

Noch ein Satz Journaling mit der Schreibmaschine an den unteren Rand getippt, leider rutschte mir das Papier dabei aus der Maschine und es wurde nicht ganz gerade, aber egal.

DSC06510

 Kurz mit der Nähmaschine auf das Hintergrundpapier genäht und fertig.

Das Ganze hat dann so lange gedauert, dass an ein zweites Layout wegen akuten Ermüdungserscheinungen nicht mehr zu denken war.  Papier, Fotos und Buchstaben liegen aber neben einer Skizze schon hier.

Morgen ist ja auch noch ein Tag 😉

Und gerade erst sehe ich, dass ich München vergessen habe, das Foto ist da, aber der Städtename ist in den ganzen Schnipseln wohl untergegangen, ich weiss genau, dass ich ihn getippt habe.

Alles Liebe

Barbara

Basteln Grundlagen des Scrapbooking Mini Books Scrapbooking Scrapbooking Layout Stempel Workshops

Scrapbooking Workshops 2015

29. April 2015

Kennt ihr das auch, dieses ewige: huch, schon 12 Uhr? Oder: huch, schon April? Letzteres habe ich irgendwie vor einigen Wochen gesagt, als ich die x-te Mailanfrage wegen neuer Workshoptermine bekam.

Ich geb zu, nach dem Crop Am Rhein war ein wenig die Luft raus bei mir, kreativer Stillstand und diverse Ablenkungen und Schwierigkeiten beim Rest des Lebens hier.

Als meine Bestellungen dann aber neulich ankamen, denn geordert hatte ich schon für diverse Workshops, machte mein kreatives Herz viele kleine Hüpfer.

So schöne Papiere! Und Stanzen! Und Farben! Und ganz viele Ideen.

DSC06485

Ich habe hier die neue Serie True Stories von Shimelle, die wunderschönen Reiseserien Atlas von Pink Paislee und Journey von Crate Paper. Und die frisch-fröhliche Rise and Shine Serie von Amy Tangerine. Und jede Menge neue Thickers.

Dazu hatte ich das Glück, noch rechtzeitig die neuen Sodalicious Papiere und Alphas bestellt zu haben! Ich mag die qualitativ sehr festen und ausgefallenen Produkte dieses Labels aus Polen, leider haben die Mädels den Shop geschlossen, schade.

DSC06494

Hier sind als Save the date für euch endlich die Termine, die bisher für Workshops hier vor Ort feststehen:

↪ 31. Mai 2015 Scrap-Impulse Workshop in Erkrath

↪ 20. und 21. Juni 2015 barb@home Workshops in Erkrath (max. 8 Teilnehmer)

↪ 16. August 2015, Scrap-Impulse Workshop in Erkrath

↪ 06. September 2015 Scrap-Impulse Workshop in Erkrath

↪ 15. November 2015 Adventswerkstatt in Erkrath

Eine Gesamtübersicht aller Workshops, die bisher geplant sind, findet ihr auch ganz schnell über das Dropdown-Menü oben in der Leiste, unter Scrapbooking.

Wie gesagt, die Aufstellung ist noch nicht komplett, ich werde sie bei Gelegenheit ergänzen.

Alle Infos zu Programm und Buchung der Workshops gibt es dann jeweils einige Wochen vorher über den Newsletter, wenn ihr meinen Newsletter noch nicht abonniert habt, könnt ihr mir einfach eine kurze Mail schicken, und ihr seid dabei.

DSC06491

Hach, ich warte ja so auf meine Minc! Der Super-Vergolder von Frau Swapp soll Anfang Mai in der EU-Version ausgeliefert werden. Zubehör habe ich schon eine Menge hier, und Ideen für die individuelle Umsetzung, natürlich auch für Workshops, habe ich reichlich.

Das war's auch schon für heute, lasst es euch gutgehen, die Arbeitswoche ist bald geschafft und ein langes Wochenende nähert sich.

Scheisswetter, again, gut für Hobbies am Tisch 😉

Alles Liebe

Barbara 

Fotografieren New York City Ostküste USA Reisen Scrapbooking Travel Journals USA

Ein Hurricane in Washington und ein Erdbeben in NYC, wir hatten beides in einem Urlaub!

27. April 2015

Charley und Irene, das hört sich an wie ein Hundepärchen, aber das waren die Namen der beiden Hurricanes, die ich bisher live erlebt habe, mittendrin sozusagen, in the eye.

Über Hurricane Charley, der uns im Urlaub 2004 obdachlos machte, habe ich schon zwei Layouts gemacht, hier und hier. Die Geschichte ist überaus spannend, die Fotos dazu sind aber noch auf DVDs und die muss ich erst suchen. Aber die Geschichte kommt, versprochen! Ich bekomme Gänsehaut, wenn ich nur daran denke….

Erst erzähle ich euch von Hurricane Irene.

Oder erst vom Erdbeben?

Immer der Reihe nach am besten.

Im Sommer 2011 war ich mit meinen Söhnen in den USA. Meine älteste Tochter war damals an der Otterbein University in Ohio zum Auslandssemester und wir wollten sie unbedingt besuchen.

Die Reise hatten wir wieder bei America Unlimited gebucht, dem USA-Reiseveranstalter unseres Vertrauens. Meiner Erfahrung nach klappt die Buchung komplett über einen Veranstalter stressfrei und perfekt.

Für längere Rundreisen gibt es ja zwei Möglichkeiten:

– man stellt sich alles selber zusammen. Vergleicht tagelang Angebote von Flügen, Autoverleihern, Hotels, Transfers,  Eintrittskarten und wer weis was noch, bucht alles einzeln, hat verschiedene Tickets, muss Sitzplätze reservieren, hat -zig Buchungsnummern und schlimmstenfalls keine Rücktrittsmöglichkeit, usw….

– oder man bucht über einen Veranstalter, der auf das Zielland spezialisiert ist und hat eine einzige Buchungsnummer, einen persönlichen Berater und Ansprechpartner und bekommt vor der Reise ein kleines Heftchen mit Vouchern für alle gebuchten Leistungen.

Ich persönlich habe in den letzten Jahren die zweite Variante für USA-Reisen gewählt. America Unlimited war mir in einem Newsletter durch ein sensationelles Sonderangebot einer Kalifornienreise im Herbst 2010 aufgefallen. Die Reise haben wir damals gebucht, es war fabelhaft.

Deshalb habe ich mich, als wir meine Tochter in Ohio besuchen wollten, wieder bei America Unlimited beraten lassen. Meine jüngere Tochter hatte in dem Sommer Abi gemacht und ich wollte ihr eine Reise nach New York zum Abi schenken. Washington sollte auch drin sein, wir wollten das Grab meiner Tante auf dem Friedhof in Arlington besuchen.

Capitol hill Washington

Meine Söhne arbeiteten neben der Schule und sparten eisern, um auch dabei sein zu können, denn mein Jüngster hatte schon als kleines Kind den Traum, einmal Cedar Point zu besuchen. Da dieser gigantische Rollercoaster-Park auch in Ohio ist, passte das zum Ende unserer Rundreise perfekt.

Wir flogen nach New York, fuhren mit dem Zug nach Washington, übernahmen ab dort unseren Mietwagen und flogen nach insgesamt 10 Tagen von Cleveland, Ohio wieder zurück nach Düsseldorf (via Atlanta und Amsterdam)

Zurück aber endlich zum eigentlichen Titel dieses Postings.

Weiterlesen…