Yearly Archives

2024

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps

Meine Woche, Freitagstipps und # 765

19. Januar 2024

Vom frischen Schnee von gestern ist noch ein wenig übrig, der Himmel ist blau, so gefällt mir der Winter ganz gut. Zumindest ist es hell und die Tage werden langsam länger. Auf meine allgemeine Verfassung wirkt sich das positiv aus, yay!

Allerdings beschäftigt mich die Politik und die damit einhergehende Stimmung in unguter Weise. Der drohende Wahlsieg von Trump in den USA, die Kriege, die langsam aus unseren Alltagsgedanken verschwinden. Laute Proteste gegen die Regierung, noch lautere Demonstrationen der demokratischen Mitte für Demokratie. Eine Stimmung zwischen Unruhe und Wegsehen. Ich würde gerne auf eine der Demos gehen, die in der nächsten Zeit in der Nähe stattfinden. Aber nicht unbedingt alleine. Wer kommt mit? Mir fällt in meinem direkten Umfeld (außer Arbeitskolleg*innen) niemand ein, den ich fragen könnte.

Ich hatte diesen Beitrag übrigens fast komplett fertig und habe ihn versehentlich (eine falsche Taste!!!) dann gelöscht, deshalb schleicht sich beim zweiten Anlauf und spät in der Nacht jetzt eventuell ein Schreibfehler ein, ich entschuldige mich schon mal prophylaktisch.

Freitagstipps Januar

Das Netz ist in Aufruhr, aber offline ist nach meiner Wahrnehmung eher ein “… das betrifft mich ja aktuell nicht direkt…” zu spüren. Vielleicht ist das eine subjektive Wahrnehmung, ich hoffe, dass ich mich irre.

Und sonst so?

Ich war endlich wieder kreativ und bin jetzt wieder im gewohnten Flow. Die ersten zwei Wochen im Project Life Album sind dokumentiert, ich organisiere einen Artist Trading Card Tauschzirkelmit zwei Gruppen und plane neue Workshoptermine für 2024.

Ich laufe wieder regelmäßig und besonders gestern im frischen Schnee hat es so gut getan. Dreimal die Woche 10.000 Schritte ist erstmal mein Ziel, zu hoch gesteckt? Mal sehen, I’ll do my very best.

Und mein Sohn ist zu Besuch. Es ist noch ungewohnt, wenn er nach seinem Umzug nach Berlin jetzt mit dem Koffer durch die Tür kommt.

Gestern beim Einkaufen wirft er Eis und Chips in den Wagen.

Ich : ” Halloooo, bin auf Diät und mache zuckerfrei”

Er: “wenn Kinder im Haus sind, darf man cheaten”

Wenn der Doktor das sagt, haha!

Wir lassen es uns gut gehen am Wochenende und bauen unseren Weihnachtsbaum ab. Er steht jetzt vier Wochen und rieselt so leise vor sich hin.

 

Freitagstipps

1.  Im Prinzip ___________.

2.  ___________ richtig erfasst .

3.  Ich mache ___________.

4.  ___________ Aufgabenverteilung.

5.  Der Anruf ___________ .

6.   ___________ einfach nicht gut genug.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Manchmal brauche ich eine richtige Feelgood Schmonzette. Da hat mich die Netflix Mini Serie “Ich und die Walter Boys” wunderbar abgeholt. Romantik, Teenieträume, heile Welt, tolle Familie, richtig schön für ein gemütliches kuscheliges Wochenende.

Das komplette Gegenteil war dann allerdings “Class of ’09”. In einer nicht allzu fernen Zukunft wurde das Justiz- und Strafsystem der USA mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz verändert. Im Mittelpunkt steht eine Gruppe von FBI-Agenten, die im Jahr 2009 ihren Abschluss in Quantico gemacht haben und nach dem Tod eines gemeinsamen Freundes wieder vereint sind. Die Serie erstreckt sich über drei Jahrzehnte und wird über drei miteinander verwobene Zeitebenen erzählt. Themen sind Gerechtigkeit, Menschlichkeit und getroffene Entscheidungen, die über das Leben und die Zukunft entscheiden.

Spannend und zugleich gruselig realistisch, da das Thema KI ja immer größer (und undurchschaubarer) wird. Läuft als Miniserie auf Disney+.

Und für die ÖRF Liebhaber: in der ARD Mediathek stöbere ich auch ab und zu. “Lauchhammer- Tod in der Lausitz”.habe ich in einer Nacht durchgeguckt, weil es ziemlich spannend war. Zum Glück war am nächsten Tag Sonntag.

Story der sechs Episoden: Ein LKA-Ermittler kommt für die Aufklärung des Mordes an einem jungen Mädchen in seine Heimat, das Braunkohle Revier Lausitz; zurück. Und ist konfrontiert mit den Kollegen seines ehemaligen Reviers,  einer jungen Kollegin,  der gescheiterten Ehe, seiner Familie und seiner Vergangenheit.

Gehört

… habe ich in jeder freien Minute “Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können”

Querdenken-Demos, gewaltbereite Reichsbürger, Verschwörungstheoretiker – immer mehr Menschen driften auf der Suche nach Halt und Orientierung in radikale Ideen- und Vorstellungswelten ab.

Sie finden Antworten in Chat-Gruppen, Internetforen und auf fragwürdigen Webseiten. Oft wissen Freunde und Angehörige sich im Umgang mit Betroffenen nicht mehr zu helfen. Ihnen fehlen Strategien, um miteinander im Kontakt und Gespräch zu bleiben. Dana Buchzik erklärt die Psychologie hinter dieser Entfremdung und zeigt wie jeder Einzelne den Kontakt aufrechterhalten und konfliktärmer gestalten kann.

Radikalisierungsprozesse zu verstehen, ist für die gesamte Gesellschaft wichtig. Wie Bildungsarbeit, Politik und Sozialwesen dem entgegentreten können, erklärt dieses Buch.

Lest es, hört es, ich habe so viele wichtige Hintergründe erfahren und verstehe vieles besser. Die Autorin Dana Buchzik hat ihr gut recherchiertes Buch aufgrund der aktuellen Situation kostenlos auf Spotify zur Verfügung gestellt, dort höre ich es.

Gelesen

Passt auch zum Buch: Die Tatsache, dass der rote Olaf Scholz nun auf den gleichen Hass trifft wie vor ihm die schwarze Angela Merkel, lässt auch die Möglichkeit zu, dass nicht Scholz das Problem ist. Oder Merkel. Sondern der Hass. Zu dieser Erkenntnis kommt Zeit Autor Mark Schieritz, und ich kann da nur zustimmen.

Einkauf mit Skelettkontrolle passt auch irgendwie zu der FBI Serie, die ich oben empfohlen habe. Es geht um künstliche Intelligenz, in einem REWE Markt in Berlin. Spooky oder einfacher? Auf jeden Fall diew Zukunft, ob wir es wollen oder nicht.

Zurück in die Steinzeit geht es hingegen in Nepal, wo 1,3 Millionen Mädchen vor ihrem 15. Geburtstag verheiratet wurden. „Je früher ein Mädchen heiratet, desto größer das Prestige für die Eltern“ Diesen Bericht über die engagierte Aktivistin Salita Kumari Sada fand ich berührend und erschreckend zugleich. Er macht mich wütend ob der Hilflosigkeit, die ich dabei empfinde.

Das waren die Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, habt’s gut und warm und passt auf euch auf!

Alles Liebe

Barbara

Artist Trading Cards Mixed Media Projects Stempel

Update zum Artist Trading Cards Tausch, so geht’s weiter

18. Januar 2024

Über die vielen Rückmeldungen zum Beitrag über meine Artist Trading Cards Tauschidee in der vergangenen Woche habe ich mich sehr gefreut!

Und es bestätigte mir, dass ich nicht alleine mit meiner neu entdeckten Liebe zu den kreativen kleinen Karten bin, das ist großartig. Es hat mich sogar so inspiriert, gestern spontan neue ATCs anzufangen, da ich noch Reste meiner Project Life 2024 Eingangsseite ( dazu mehr im nächsten Beitrag) auf dem Tisch liegen hatte und damit einfach weitergemacht habe.

Überhaupt finde ich, dass sich Artist Trading Cards wunderbar zur Resteverwertung eignen. Oder zum Ausprobieren neuer Stempel, Farben, Techniken und so weiter!

Artist Trading Cards Basis

Was sind denn nochmal ATCs? Artist Trading Cards kurz erklärt

Wenn euch das Thema interessiert und / oder ATCs jetzt ganz neu für sind, googelt einfach Artist Trading Card, das ist der offizielle Name, abgekürzt ATC. Viele Beispiele sind auf Pinterest oder im Netz zu finden. Das einzig festgelegte ist die Größe: 64 x 89 mm (2 ½ × 3 ½ inches). Und auf der Rückseite sollte zumindest die eigene Signatur vermerkt sein.

Wenn man mag, auch der Name des Werkes, die Auflage und das Datum. Ich habe dafür einen Stempel zum Ausfüllen, im Netz gibt es auch Etiketten-Vordrucke für die Rückseiten. So kann man nach vielen Jahren noch sehen, mit wem man getauscht hat.

Ganz wichtige Regel: ATCs sind immer handgemachte Originale, sie dürfen nur getauscht und nicht verkauft werden.

Meine getauschten Artist Trading Cards bewahre ich in einem Sammelalbum mit passenden Hüllen* auf. Hier seht ihr eine Auswahl der Anfänge meiner Tauschzeit. Diese ATCs sind von 2009 und 2010. Damals lag der Schwerpunkt eindeutig auf Stempeln. Heute tendiert meine persönliche Vorliebe etwas mehr in Richtung Mixed Media, Collage und etwas messy.

Artist Trading Cards 2010

Artist Trading Cards 2009

Artist Trading Cards Tauschzirkel 2024

So, jetzt aber zurück zur neuen Tauschaktion. Die überwiegende Mehrheit eurer Antworten ging in Richtung Gruppentausch.

Weiterlesen…

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps

Meine Woche, die Freitagstipps und # 764

12. Januar 2024

Was war das für eine Woche? Eisige Kälte und Nachrichten zum Weglaufen.

Als wir am vergangenen Samstag unseren großen Weihnachtsbaum im Hof abgebaut haben, sind mir beim Versuch die Lichterketten auseinander zu friemeln schon fast die Finger abgefroren. Mit Handschuhen ging es nicht. Ich beschloss, das Wochenende und die nächsten Tage weitestgehend warm eingemuckelt und binge watchend zuhause zu verbringen.

Freitagstipps

Mein eigener Weihnachtsbaum bleibt noch etwas länger, da ich ihn alleine nicht abbauen kann. Finde ich jetzt auch nicht weiter schlimm, ich genieße das warme Leuchten noch ein wenig länger, bis mein Sohn zum Abbauen kommen kann. Oder vielmehr anreisen kann, aus Berlin.

Der erste Arbeitstag im Büro brachte auch einige Neuerungen mit sich. Neue Kolleginnen und neue interessante Aufgaben, so mag ich das. Dann hatte ich noch einen super netten Abend mit meinen Blogger Mädels in bzw aus Köln. Wir kennen uns seit vielen Jahren, haben viele Veränderungen in Bezug auf unsere Blogs und Social Media erlebt. Heute nennen die meisten sich Content Creator oder Digital Creator. Und einige meiner Freundinnen bloggen auch noch old school, zum Beispiel Maja auf Moeys Kitchen, Bine auf was eigenes und Ricarda auf souveraen. Wir sehen uns hoffentlich jetzt wieder öfter. Denn auch der er fachliche Austausch ist immer wieder spannend.

Ich finde die Schnellebigkeit sozialer Medien durchaus wichtig, auch zur vielschichtigen Information in diesen unruhigen Zeiten. Ich liebe meine Instagram (und jetzt auch Threads) Community. Aber der Blog ist mein besonderes Baby, mein Tagebuch und Nachschlagewerk, meine Wissensbank und hier kann ich mehr schreiben, was mich bewegt. Das werde ich auch in Zukunft öfter machen, denn mir brennt so einiges auf der Seele, für das die knappen Zeichen auf Social Media manchmal nichr reichen.

 

Freitagstipps

1.  Meine Nasenspitze ___________.

2.  ___________  sieht übel aus.

3.  Ich gönne mir bald ___________.

4.  ___________ ist jetzt da.

5.  Wieso interessiert sich ___________ .

6.   ___________ am Ende des Tunnels.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Mich hat nach langer Zeit mal wieder eine Serie so richtig gepackt. Die erste Staffel von The Morning Show habe ich mir 2020 schon angesehen und dann ging es erstmal nicht weiter mit der vielfach ausgezeichneten Serie, in der Jennifer Aniston und Reese Witherspoon. zwei Nachrichten-Moderatorinnen spielen. Inzwischen ist die dritte Staffel erschienen und so habe ich alle drei Staffeln in der vergangenen Woche förmlich inhaliert. Die Figuren und ihre Konflikte sind erfunden, die sogenannte echte Welt gibt mit Corona-Pandemie, dem Trumpisten-Sturm auf das Kapitol und Russlands Krieg gegen die Ukraine aber den Rahmen vor. Fiktive Journalisten reagieren auf echte Nachrichten, in New York. Die dritte Staffel spielt zugleich während und nach der Pandemie, ein Tech-Milliardär kauft den Sender (Hallo Twitter) sie stellt in einer Rückblicksepisode die Ereignisse im Kapitol nach und beschäftigt sich in der Seriengegenwart mit deren Folgen. Perfekte Unterhaltung mit Mehrwert, und ein interessanter Blick hinter die Kulissen des Frühstücksfernsehend und der Nachrichten.

Zum Glück wurde Apples Vorzeigeserie um eine vierte Staffel verlängert.

Es gibt ja auch erstaunlich gute deutsche Produktionen, manchmal verliere ich das bei den Streamingdiensten aus den Augen. Haus aus Glas  ist eine packende und atmosphärisch dicht erzählte sechsteilige Miniserie über eine Familie im Ausnahmezustand. Alte Geheimnisse und neue Verletzungen verwickeln sich zu einer verhängnisvollen Kraft, die alles infrage stellt, woran diese Familie geglaubt hat. Zu sehen in der ARD Mediathek.

Und dann hatte ich tatsächlich auch noch Zeit für einen Film. Der Fall Collini ist ein deutscher Politthriller der im April 2019 in die deutschen Kinos kam, damals habe ich ihn leider verpasst. Es handelt sich um die Verfilmung eines Romans von Ferdinand von Schirach und das Thema ist aktuell wie nie. Elyas M’Barek überzeugt in seiner Rolle als engagierter und pflichtbewusster Junganwalt und Heiner Lauterbach gibt den leicht schmierigen Vorzeige-Juristen.

Das fiktionale Werk erzählt die juristische Aufarbeitung eines Mordes und beleuchtet den historische Hintergrund der als Verjährungsskandal bekannt gewordene Verhinderung der Strafverfolgung schwerer NS-Verbrechen durch die Justiz der Bundesrepublik Deutschland aufgrund eines Gesetzes von 1968.

Gehört

… habe ich seit neustem fast täglich den informativen Podcast Apokalypse & Filterkaffee. Ich denke, das wird zur Gewohnheit werden, das morgendliche Newsmagazin, sozusagen die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages  mit Journalist Micky Beisenherz und einem Gesprächspartner. Da erfährt man alles Wesentliche, finde ich.

Und beim Laufen habe ich ein neues Hörbuch angefangen. Nachdem ich mich aus Interesse zum aktuellen Nahostkonflikt wochenlang manchmal etwas zäh durch Breaking News von Frank Schätzing* gehört hatte, brauchte ich etwas Leichtes. Eine Schmonzette mit Romantik und Spannung, da ist man bei Marie Force immer richtig. Ich habe vor einigen Tagen  State of Affairs* angefangen und fühle mich bisher sehr gut unterhalten.

Gelesen

Der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg einer bestimmten Partei im rechten Spektrum ( und noch einer, die sich gerade formiert) sowioe die damit einhergehende Bedrohung unserer Demokratie beschäftigt mich gerade extrem, wahrscheinlich geht es euch ähnlich. Kaum ein anderes Thema bestimmt die Nachrichten. Dabei hat es schon öfter Parteien gegeben, die für viel Unruhe gesorgt haben, und dann doch wieder verschwunden sind. Lässt das hoffen? Ich befürchte nicht.

Apropos Unruhe. Wusstet ihr, dass die Erde alle 26 Sekunden eine Art Pulsschlag abgibt? Dieses Phänomen versuchen Wissenschaftlern seit 60 Jahren zu entschlüsseln. Spooky irgendwie, sehr geheimnisvoll. Erinnert mich ein wenig an den Film Contact mit Jodie Foster den ich schon mindestens dreimal gesehen habe und immer noch faszinierend finde.

Das waren die Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für Euer Interesse!

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, habt’s gut und warm und passt auf euch auf!

Alles Liebe

Barbara

Artist Trading Cards Basteln Gel Press Druck Karten Mixed Media Projects Stempel Tools und Werkzeuge

Artist Trading Cards Adventskalender Tausch 2023. Und wer tauscht jetzt mit mir?

8. Januar 2024

Um die Überraschung im Dezember für alle Teilnehmenden zu halten, hatte ich in der Adventszeit meinen Artist Trading Cards Adventskalender noch nicht gepostet. Das möchte ich heute nachholen.

Und ich möchte super gerne sobald wie möglich weiter mit euch tauschen! Mehr dazu weiter unten …

ATC Tausch Adventskalender 2023 ATC Artist Trading Card Dezember 2023Meine eigenen 24 Artist Trading Cards (kurz ATCs genannt) hatte ich bereits Anfang November gewerkelt. Ich hatte die neusten Stempel von Tim Holtz gerade gekauft und wusste sofort, dass dieser mein absoluter Favorit für Weihnachtskarten und auch meine eigenen ATCs für den Tausch-Adventskalender sein würde.

Wie ich meine eigenen Artist Trading Cards gestaltet und verpackt habe

Erster Schritt: auf die auf 2 ½ × 3 ½ inches zugeschnittenen Mixed Media Papiere stempeln. Für die Menge an Artist Trading Cards hatte ich meine Stempelhilfe von Tonic/Tim Holtz* und Sticky Grid Sheets* nach längerer Zeit wieder verwendet, ein absoluter Game Changer! Mehr Details könnt ihr in einem Blogpost zum Thema größere Mengen stempeln nachlesen.

Stempeln ATC Artist Trading Card Dezember 2023Um einen schönen Farbverlauf zu erhalten, hatte ich mir DIY Stempelkissen passend in verschiedenen Grüntönen hergestellt. Die habe ich dann auch für die Gestaltung meiner Weihnachtskarten später weiter eingesetzt.

DIY Custom Blend Distress Stempelkissen selberfärben

ATC Artist Trading Card Dezember 2023

Weiterlesen…

Freitags Füller Freitagstipps

Meine Woche, die Freitagstipps und # 763

5. Januar 2024

Kleine Änderungen bringt der Jahresanfang mit sich. Diese wöchentliche Kolumne bestand lange Jahre nur aus dem reinen Freitagsfüller. Dann kamen vor zwei Jahren die Freitagstipps dazu und jetzt hat sie einen neuen Titel. Ich möchte auch sonst am Blog einige Sachen ändern, aber einen Schritt nach dem anderen.

Hier ist erstmal der erste Freitagsfüller 2024!

Freitagstipps

1.  In diesem Jahr ___________.

2.  ___________ , ich schaffe das.

3.  Es könnte sein, ___________.

4.  ___________ übrigens _________ .

5.  Moment, warte mal,  ___________ .

6.   ___________ wird mir von 2023 auf jeden Fall positiv in Erinnerung bleiben.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Freitagstipps Januar 23Meine guten Vorsätze von letzter Woche habe ich noch etwas nach hinten geschoben, was schert mich mein Geschwätz von gestern. Bei Dauerregen hilft im Januar bei mir nur Winterschlaf. Einmuckeln, regenerieren, auf dem Sofa liegend Pläne machen und ab und zu ein wenig entweihnachten im Haus. Da ich in dieser Woche auch noch Urlaub hatte, passte das unmotivierte Abhängen perfekt und ohne schlechtes Gewissen.

Auf dem Sofa liegend konnte ich auch mein persönliches Instagram Jahrbuch am Handy erstellen, sehr praktisch.

Dieses saisonale hektische Sortieren, Ordnen und Aufräumen auf Instagram finde ich anstrengend zu beobachten und eigentlich unrealistisch. Januar ist Chill-Zone. Ab und zu eine Runde laufen und sonst nix.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich so einiges. Wenn ich mal nicht geschlafen habe.

Einiges war verstörend und trotzdem war ich seltsam gefesselt davon. “Saltburn” zum Beispiel. Einer der kontroversesten Filme der letzten Monate (oder des Jahres?). Schöne Bilder, tolle Schauspieler, der Film handelt vom Exzess der Reichen und einem Außenseiter, der in ihre Welt gezogen wird. Ist aber auch eine Aneinanderreihung provokativer Szenen, die immer ein bisschen abstruser, immer eine Nummer schockierender werden. Am besten guckt man den Film alleine, auf keinen Fall mit Teenies oder den eigenen Eltern …

Ratlos und leicht deprimiert ließ mich auch das Ende der deutsche Miniserie “Eine Billion Dollar” zurück. basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Andreas Eschbach aus dem Jahr 2001. Darin geht es um einen freiheitsliebenden Berliner Fahrradkurier. Völlig überraschend erbt er ein Vermögen von über eine Billion Dollar und wird damit zum reichsten Mann der Welt. Allerdings hat der Reichtum einen Haken: er soll eine Prophezeiung erfüllen. Spannend, undurchsichtig, durchaus interessant aber auch irgendwie erschreckend nah an einer Realität, die man sich so nicht vorstellen möchte.

Nachrichten konnte ich doch nicht so ganz ausblenden und um mehr über die sehr komplexen Hintergründe des aktuellen Nahost-Konfliktes zu erfahren, habe ich mir die einstündige ARTE Doku “Der Kampf um Jerusalem” angeschaut. Super interessant, ich habe viel Neues erfahren und gleichzeitig werden die unüberbrückbaren Probleme gnadenlos deutlich. Und es wird deutlich, dass es für Sofa-Pazifisten und westliche Diplomatie kaum möglich sein wird, irgendetwas zu bewirken. Sehr bedrückend, aber Realität.

Einmal bei ARTE bin ich gleich in die nächste Doku gestolpert. Von der Gründerzeit des späten 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart reicht die dreiteilige ARTE-Dokumentation “Kapitalismus made in USA” , vom ersten Milliardär der Weltgeschichte, John D. Rockefeller bis zu Elon Musk. Grenzenlose Freiheit unternehmerischer Begierde stand nahezu von Beginn an gegen Mitbestimmung und Regulierungen.

Die amerikanische Demokratie wird von Superreichen beherrscht, das zeigt die chronologisch dreigeteilten Doku, die vor allem von ihren faszinierenden Archivaufnahmen lebt. Die Bilder von Stahlarbeitern und mächtigen Dampfschiffen sind so eindrucksvoll wie die von Massenstreiks, politischen Kundgebungen und dem Freizeitgebaren der eleganten Millionäre.

Ohne Übertreibung eine der besten Doku-Reihen die ich je gesehen habe.

Gehört

… habe ich beim Laufen (in den Regenpausen) einen Podcast in der ARD Audiothek. Auch so eine abartige Geschichte. “Der König von TikTok” beschäftigt sich mit der Geschichte des schrillen Millionärs, Medienbetreibers und selbst ernannten Monarchen Thomas Hornauer. Die Autor*innen des Podcasts haben dafür viele Interviews mit Fans, Kritikern und ehemaligen Wegbegleitern des selbsternannten “Königs” geführt, darunter eine Yoruba-Prinzessin, Comedian Oliver Kalkofe und natürlich auch “König Thomas” selbst, der ganz stilecht in der Königsgruft auf dem Württemberg eine Audienz gewährt. Wie man aus Scheisse Geld macht, unfassbar.

Gelesen

“Warum wollen alle nach Berlin?” Das wüsste ich auch gerne. Die Immobilienpreise sind astronomisch, die Stadt ist bürokratisch eine Katastrophe und in manchen Teilen auch krawallig. Aber da inzwischen zwei meiner Kinder in Berlin leben, muss am Phänomen was dran sein. Ich bin in drei Wochen wieder da.

Ich habe zu Zeiten der Regierung Trump und besonders während der Pandemie Twitter wirklich sehr gemocht, täglich. Die schnellste Nachrichtenplattform überhaupt, und man war immer gut informiert. Seit der Übernahme durch Elon Musk und der Umbenennung in X ist der immer stärker werdende Rechtsdrall fast nicht mehr zu ertragen und finde die Analyse in “Danke, Twitter! Danke für nichts, X! Weshalb ich mich jetzt endgültig verabschiede” super nachvollziehbar. Inzwischen schaue ich nur noch alle paar Tage mal kurz rein, oder wenn irgendwas dramatisches in den Nachrichten passiert. Und jedesmal denke ich: ne. Ne, also was ist das jetzt hier? Hass, Hetze und Falschnachrichten. Traurig. Das neue soziale Netzwerk Threads von Meta versucht gerade ein zweites Twitter im guten Sinn zu werden, aber es dümpelt gerade noch so vor sich hin. Mal schauen, wie es sich entwickelt.

Das waren die ersten Freitagstipps für dieses Jahr. Vielen Dank für eure guten Wünsche für das neue Jahr und danke für Euer Interesse!

Habt’s gut und passt auf euch auf!

Alles Liebe

Barbara