Heute kann ich ich euch endlich noch etwas über die letzten Workshops bei mir erzählen und zeigen. Heute geht’s um den Mixed Media Workshop im März.
Ende März hatte ich zum zweiten Mal in diesem Jahr wieder Gäste zu barb@home Workshop bei mir. Als Thema des Workshops hatte ich den Überbegriff “Embellishments selber machen” gewählt. Denn ehrlich gesagt sind diese fertigen Packungen mit meist bunten Dekorationselementen seit längerer Zeit so garnicht mehr mein Ding. Es gibt 1-2 Hersteller, die für meinen persönlichen Geschmack akzeptable Embellishment Packungen anbieten, aber auch diese Tüten werden bei mir einfach nicht wirklich leerer.
Und seien wir mal ehrlich, die Hälfte von dem Zeugs verwenden wir doch sowieso nicht. Flamingos, Einhörner, rosa Fahrräder und was da sonst noch so alles drin ist, bei mir passt es einfach nicht. Im Zeitalter von steigenden Preisen und aus Gründen der Nachhaltigkeit investiere ich inzwischen wesentlich lieber in Stempel, Stanzen, Farben und Co..
Außerdem ist es so viel kreativer und macht Spaß, sich maßgeschneiderte Embellishments als Ergänzung zu Fotos und Hintergrundpapieren selber zu werkeln, finde ich. Also war das ein Schwerpunkt der Workshops im März.
In die Materialkits für meine Gäste in diesen Mixed Media Workshops hatte ich außer verschiedene Papiersorten ein Stempelset, eine Schablone und ein Set mit Stanzformen gepackt.
Und ja, das Ergebnis von Mixed Media Techniken hängt auch vom Papier ab, nicht jedes Papier ist für jede Technik und jede Farbe geeignet. In jahrelangen Versuchen habe ich einige Kombinationen ausprobiert und ausgetüftelt, die meiner Meinung nach super funktionieren.
Die Basis für die frei Beispiel-Layouts, die ich für diese Workshops angefertigt hatte, ist Cardstock mit Leinenstruktur von Florence.* Für die Embellishments, also für alle Dekorationselemente, die wir im Workshop gewerkelt haben, ist schwerer 300 g Aquarell Cardstock* am besten geeignet. So haben die einzelnen Elemente eine schöne Festigkeit und Haptik.
Mixed Media Workshop Thema: Embellishments für Scrapbooking Layouts selbermachen
Für meine Beispiel-Layouts habe ich wie so oft in der letzten Zeit wieder tief in meine Fotokiste gegriffen.
So werden meine 10+ Kisten mit bereits ausgedruckten Bildern auch mal leerer und mir fällt auch zu jedem Foto eine Story ein. Ich versuche auch hier gerade etwas zu sparen und dazu ältere Geschichten zu erzählen bzw Momente festzuhalten, bevor die Erinnerung ganz weg ist. Zum Glück kann ich bei fast allen bereits digitalisierten Bildern das genaue oder ungefähre Datum noch in meiner Foto Mediathek finden. Bei Fotos aus der komplett analogen Zeit wird das manchmal schon schwieriger. Aber das ist ein anderes Thema, das ich demnächst mal bearbeiten werde.
Für die Embellishments auf diesem Layout habe ich mit Farben von PaperArtsy auf 6×6″ (15x15cm) groß zugeschnittene Stücke des Aquarellpapiers die Farben mit der Farbwalze aufgetragen. Farblich orientiert habe ich mich dabei an den Fotos.
Dann habe ich aus diesen selbstgestalteten Papieren mit den im Materialkit enthaltenen Stanzformen Kreise ausgestanzt und florale Elemente gestempelt und ausgeschnitten. Der Schriftstempel auf dem Hintergrund war ebenfalls in Materialkit für meine Gäste und lässt sich sehr individuell immer wieder einsetzen. Ich lege in meinen Workshops immer öfter Wert auf Material, das meine Gäste wieder- bzw weiterverwenden können. Dazu kommen hochwertige Papiere, Farben und entsprechende Werkzeuge.
Auf dem nächsten Layout kommen wieder die ausgestanzten filigranen Kreise zum Einsatz. Außerdem die im Kit enthaltene Schablone mit mehreren Techniken. Die Kleckse sind ebenfalls mit dem erwähnten Stempelset entstanden.
Und diese Geschichte musste unbedingt mal endlich festgehalten werden, der Lerneffekt dieser Aktion war gewaltig.
Hier nochmal eine Detailansicht. Der Schriftzug auf dem Etikett ist mit der Schablone und Stencil Butter in silber entstanden.
Mixed Media geht modern oder vintage, ganz wie es euch gefällt
Und as deep as it gets in der Fotokiste, das nächste Foto ist fast so alt wie ich. Es ist ein Original, ich habe es allerdings vorher zur Archivierung eingescannt. Habt ihr auch noch Originalfotos mit dieser Wellenkante?
Eingerahmt und passend in Szene gesetzt ist es durch einen Kranz aus gestempelten und ausgestanzten Blüten. Dafür habe ich StampCuts Stanzformen von Creative Expressions verwendet. Damit kann man gleichzeitig stempeln, prägen und stanzen, eine ganz feine Sache. Ausgestanzt habe ich die Blüten aus meinem Vorrat an Gel Press Hintergründen.
Das (den?) Tag, auf dem das Foto klebt, habe ich mit Stempeln von Alison Bomber (PaperArtsy) gestaltet. Die alte Schrift und der deutsche Text passte hier besonders gut. Vintage und so. Außerdem habe ich alte Briefmarken als Embellishments verwendet. Meine neuste Leidenschaft.
Zur Deko noch ein wenig Seidengarn und Satinband, das gibt schöne haptische Effekte. Dabei fiel mir auf, dass mein Vorrat an Seam Binding, dass ich früher immer aus den USA mitgebracht habe, langsam zur Neige geht. Ganz schlimm ist das, online kostet es nämlich ein Vermögen an Frachtkosten und ich habe es auf unseren Reisen immer im „Garment District“ mitten in Manhattan gekauft. Dieser irre Pannekopp da drüben (ihr wisst auch ohne Namen, wen ich meine) macht Reisen in die USA aber leider gerade exorbitant teuer und überhaupt möchte man das nicht.
Für die Jahreszahl auf dem Tag suchte ich in meiner Sammlung von Alfabet-Stanzen nach einem Font, der zum Vintage Thema passte. Die Tiny Typewriter Stanzen von Tim Holtz* passten perfekt. Ausgestanzt habe ich die sehr filigranen leinen Scheisserchen aus selbstklebendem schwarzen Cardstock*. Ein Gamechanger, denn mit Flüssigkleber oder Kleberoller sind sie schwer ohne Rückstände aufzukleben.
Ergebnisse meiner Gäste aus diesem Mixed Media Workshop
Hier seht ihr ein Beispiel für selbstgestaltete Papiere, aus denen dann Dekorationen und Scrapbooking Layouts entstanden. Meine Gäste haben ihre Papiere perfekt auf die mitgebrachten Fotos abgestimmt. Zum Glück habe ich in meinem Bestand inzwischen fast alle 130 Farben von PaperArtsy für meine Gäste zur Auswahl.
Hier seht ihr noch mehr Beispiele meiner Gäste. Wie so oft bin ich leider kaum dazu gekommen, mehr Fotos zu machen. Aber die Ergebnisse waren einfach phänomenal. Und ich freue mich immer ganz besonders, wenn jemand zum ersten Mal im Workshop ist oder mit Mixed Media Berührung hat (es ist eben keine Matscherei!) und dann bei den ersten Versuchen bereits so tolle Erfolgserlebnisse hat.
Mir ist es sehr wichtig, dass ich in den live Workshops meine Gäste so optimal wie möglich anleite und mit Tipps zur Seite stehe. Denn in erster Linie sollen sie Spaß haben, sich wohl fühlen und erleben, dass jeder mit seinen eigenen Händen kreativ sein kann.
Die gute Stimmung, die großartigen und vielfältigen Ergebnisse und das überwältigend positive Feedback in und nach jedem Workshop erfüllen mich jedes Mal mit Dankbarkeit und Freude. Und genau das tut so gut in unserer unruhigen Welt gerade.
Abschalten, und kreativ unter ähnlich “tickenden” Bastelfrauen sein. Ich liebe es einfach.
Im nächsten Beitrag erzähle ich und zeige euch dann etwas zum Mixed Media Workshop im Mai, der war auch grandios!
Alles Liebe
Barbara
Leserinfo zur Transparenz | Die im Posting mit *Sternchen gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate-Links zum Amazon Partnerprogramm (mehr dazu könnt ihr hier nachlesen). Alle Links wurden von mir mit Sorgfalt ausgewählt und wie immer empfehle ich nur Produkte, die ich auch selber benutze und / oder kaufen würde. Falls ihr etwas über diese Links kauft, unterstützt ihr meine Arbeit an diesem Blog mit einer kleinen Provision – ohne dass sie für euch einen Cent mehr kosten selbstverständlich. Schaut auch gerne für weitere Produktempfehlungen in meinem Amazon Shop vorbei. Ganz herzlichen Dank dafür, das zeigt eure Wertschätzung meiner Arbeit und hilft mir sehr!
No Comments