Browsing Category

Allgemein

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 845

17. Oktober 2025

Vergangene Woche Freitag fragte jemand in den Kommentaren nach dem Archiv der Freitagsfüller; die Freitagstipps und der größere Umfang der Beiträge kamen erst später dazu. Ihr findet tatsächlich alle 844 Freitagsfüller im Archiv oder unter der Kategorie Freitagsfüller. Wobei der erste Blogbeitrag am 3. August 2006 erschien, den ersten Freitagsfüller haben wir – damals haben wir noch zu zweit gebloggt – aber erst am 27. Februar 2009 veröffentlicht.

Der Freitagsfüller wurde eigentlich als Lückenfüller aus der Not geboren. So kurz nach dem Tod meines Mannes hatte ich damals weder Zeit noch den Kopf frei für den Blog und kreative Dinge. Andererseits wollte ich aber den Blog auch nicht nach fast zwei Jahren schon aufgeben, denn er war schon damals irgendwie auch Teil meines Lebens. In dieser Zeit haben wir wie die meisten Blogger TÄGLICH gebloggt, das ist heute schon fast unvorstellbar. So wurde der Freitagsfüller als schneller einfacher wöchentlicher Beitrag geboren. In den goldenen Zeiten des Blogs waren über 100 Kommentare drunter, auch fast unvorstellbar.

Wenn ich an die Anfänge des Bloggens bzw meine Anfänge mit dem Blog stelle ich sowieso wieder mal fest, wie anders die Zeiten damals waren. Ohne Social Media. Vor rund 20 Jahren hatten Blogs ihren Höhepunkt. Es gab damals zwar bereits Twitter, das hat man mal spontan bei Events oder für Marketing oder Werbung benutzt. Es gab keine Hate Speech, nur den einen oder anderen Troll in den Kommentaren. Letztere waren auch in ganz anderen Dimensionen unter Blogbeiträgen, da wurde manchmal auch richtig diskutiert. Denn es gab kaum andere Plattformen dafür.

Freitagstipps Herbstblumen

Inzwischen ist der Blog für mich auch Tagebuch und Nachschlagewerk. Und ich habe mir gestern einige Ideen für Beiträge notiert, um hier wieder mindestens zwei Beiträge pro Woche zu schreiben.

Denn Social Media geht mir zunehmend auf den Sack, es ist eine Art Hassliebe. Ich möchte nicht, dass mir eine KI irgendwas erklärt, sondern echte Erfahrungen und Expertise, wenn ich etwas zu einem Thema suche.

Auf der anderen Seite trainiert irgendwo in Ghana oder Malaysia ein Mensch für 1,25 Stundenlohn die KI mit meinen Inhalten. Jedenfalls zum Thema Scrapbooking und Mixed Media. Auch nicht das Wahre. Bye bye Copyright.

Aber wenigstens taucht meine Expertise so bei Google auf. Denn ich versuche seit einigen Jahren meine Beiträge dafür einigermaßen SEO mäßig zu optimieren.

Was bedeutet SEO einfach erklärt? Die Abkürzung SEO steht für den englischen Begriff “Search Engine Optimization”. SEO verfolgt das Ziel, eigene relevante Inhalte auf prominenten Positionen in den Suchergebnissen erscheinen zu lassen. Suchmaschinenoptimierung kann für alle Suchmaschinen betrieben werden.

So, das war ein kleiner Ausflug in die Welt des Bloggens. Es gibt weltweit schätzungsweise immer noch 600 bis 700 Millionen Blogs, die einen beträchtlichen Teil aller Websites ausmachen. Allein auf WordPress (das ist auch mein Host) basieren über 70 Millionen Blogs, und täglich werden Millionen neuer Blogbeiträge veröffentlicht. 

Als ich vorhin gegoogelt habe, wieviele Blogs es aktuell noch gibt, stieß ich auf diesen interessanten Artikel: Blogs sind tot – lang leben Blogs. Also ist Qualität weiter gefragt. Sehr gut, und so blogge ich weiter. Ohne ChatGPT und KI, und es macht mir immer noch Spaß.

Im August nächsten Jahres feiere ich dann 20 Jahre Scrap-Impulse Blog, wowzers!

Ansonsten hatte ich viel Kreativzeit, um die Workshops morgen und übermorgen und auch bereits die Adventswerkstatt vorzubereiten. Und Familienzeit am vergangenen Wochenende. Im Herbst und Winter jagt bei uns eine Feier die nächste. Drei meiner engsten Freundinnen und viele Familienmitglieder haben Geburtstag und ich freue mich drauf!

Und sonst so?

Irgendwie bin ich verwirrt. Trump wird gefeiert, weil er 20 Geiseln befreit hat. Dafür werden 1900 Gefangene aus israelischer Haft freigelassen und begnadigt. Davon waren 250 zu lebenslanger Haft verurteilt. Darunter hochgefährliche Terroristen. Die Hamas sind nicht bereit, die Waffen abzugeben. Trump steht auf der Bühne und feiert sich selbst dafür, einen Krieg beendet zu haben. Ich verstehe diese Euphorie nicht. Bin ich wirklich die Einzige die hier noch keinen Frieden sieht?

Die gegenseitige Beweihräucherung von Trump und Netenjahu war schwer zu ertragen. Eine Krähe hackt der anderen nicht das Auge aus. Dem einen geht es um sein politisches Überleben, der andere wollte oder will um jeden Preis den Nobelpreis. Ekelhaft. Zu hoffen wäre es, doch wird es wahrscheinlich im nahen Osten niemals friedlich bleiben, weil Religion immer ein schlechter Ratgeber und die verfeindeten Parteien hassen sich gegenseitig viel zu sehr.

Als Trump dann in Ägypten die anwesenden Regierungsoberhäuplinge begrüßte, packte er die Hand derjenigen und riss mehrfach hin-und zurück Hand und Arm an sich ran. Kaum jemand entkam diesem leicht sadistischen Dominanzgetue. Zusätzlich zu diesem Griff, tätschelte er gönnerhaft einen Klapps mit der Hand. Mit Macron sah es wie ein Kampf aus. Ich konnte kaum glauben, was ich da sah. Handshake Wrestling oder was? Abstoßend, zeigte Trumps Charakter.

Und wenn immer noch jemand der Meinung ist, Trump sei ja irgendwann weg, der verfolgt keine Nachrichten. Es wird nicht besser, wenn die MAGA Marionette weg ist, im Gegenteil.

So, genug davon.

Und mal so gesehen, was haben wir schon alles überstanden! Ich lese so oft, dass die heranwachsende Generation sich von den Problemen der Gegenwart überfordert fühlt.

Wir so in den 80′ ern. Saurer Regen, NATO Doppelbeschluss, RAF Terror, Tschernobyl, Exxon Valdez, ein Leben an der innerdeutschen Grenze, mit britischen Truppen jeden Herbst im Wald auf Manöver, verstrahlte Pilze im Wald, 16,5 Mio Wirtschaftsflüchtlinge der DDR von heute auf morgen vor der Tür und Modern Talking in den Top 100.

Stimmt doch, oder?

Freitagstipps Herbstblätter

Good News!

Kalifornien führt als erster US-Bundesstaat Transparenz- und Sicherheitsregeln für KI-Chatbots ein. Betreiber müssen das Alter der Nutzer*innen prüfen, deutlich machen, dass es sich um eine Maschine handelt, und Suizidprävention gewährleisten. Kalifornien beschließt erstes Gesetz für sicherere KI-Chatbots Gut so, denn Regulierung und Kontrolle in diesem sich rasend entwickelnden Bereich ist dringend nötig.

Genau so wichtig: für mehr Durchblick bei Wahlwerbung gilt in der EU gilt jetzt Transparenzpflicht für politische Anzeigen. Es muss klar erkennbar sein, wer die Werbung bezahlt hat. Gut für die Demokratie – auch wenn Google und Meta da nicht mitmachen wollen. Endlich Transparenz bei politischen Anzeigen Hoffentlich wird Wahlmanipulstion dadurch besser verhindert.

 

Freitagstipps

 

1.  Ich finde ___________ .

2.  __________ draussen vor der Tür.

3.  Wie habe ich es geschafft, _____________ .

4.  _________ backen.

5. Im Herbst rieche ich gerne _________

6.  ___________ besser.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Mord, Totschlag und Grusel kann ich im Moment nicht gut ertragen. Eher leichte Unterhaltung.

Ich habe einen wirklich guten Tipp für euch: Der brandneue Film Swiped ist inspiriert durch die wahre Geschichte von Whitney Wolfe, der Gründerin der Online-Dating-Plattform Bumble und der jüngsten Milliardärin der Tech Branche. Gut dargestellt wird auch die  männliche Dominanz in der Tech Branche. Unterhaltsam und super spannend erzählt, die Schauspielerinnen sind echt großartig, vor allem Lily James spielt einfach klasse. Toller Film – mit extrem wichtigem Thema – gerade als Frau macht mich so vieles an der Geschichte wütend, weil sie unsere Gesellschaft widerspiegelt. Läuft aktuell auf Disney +.

Ich gebe zu, dass ich die neue Serie Chad Powers wegen Hauptdarsteller und Sahneschnitte Glenn Powell eingeschaltet habe. Es ist eine alberne Sportkomödie, die trotzdem irgendwie funktioniert. Story: Acht Jahre nachdem ein Fehler seine College-Football-Karriere beendete, versucht Quarterback Russ Holliday ein Comeback. Er gibt sich als das skurrile Talent Chad Powers aus und heuert beim schwächelnden Team South Georgia Catfish an. Glenn Powell in einer Doppelrolle. Bisher habe ich drei Folgen gesehen, die Serie läuft mit wöchentlich einer neuen Folge auf Disney +

Freitagstipps zum Lesen

Es dauert nicht mehr lange, dann ist ein Großteil der Boomer nicht mehr Teil des Arbeitsmarktes. Werden sie fehlen? Nach dieser Analyse schon. Soziologe erklärt: Diese drei Boomer-Eigenschaften werden dem Arbeitsmarkt fehlen

Interessant fand ich den Satz : Diese Resilienz, die Fähigkeit also, sich äußeren Bedingungen gut anpassen zu können, sei ein wichtiges Merkmal der Boomer. Das scheint sich mit dem Eintritt in die Rente allerdings schlagartig zu ändern,  jedenfalls nach meiner Erfahrung im persönlichen Umfeld, haha. Wie gut, dass ich noch arbeite.

Hier kam mir einiges bekannt vor. Und ich werde das ändern! 7 E-Mail-Phrasen, die dich passiv-aggressiv wirken lassen. Muss ja nicht sein.

Wann habt ihr zuletzt einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht? Ich wundere mich bei jeder Schulung (ich mache das alle zwei Jahre über meinen Arbeitgeber) , dass sich manche Dinge ab und zu ändern und man Dinge etwas anders macht. Herzdruckmassage rettet Leben: „Zu viele Menschen sterben in stabiler Seitenlage“

Freitagstipps zum Hören

Nachrichten Podcasts vermeide ich zurzeit, es ist ja kaum auszuhalten. Gehört habe ich deswegen mal wieder etwas zum Thema Kommunikation, die neuste Folge von Leicht gesagt – der Podcast.

Einfach mal die Klappe halten – Über Kommunikation, die keine ist. Manchmal ist gute Kommunikation… gar keine. Nicole und Angi reden in der Folge über respektlose Kunden, Kita-Kommunikation und die Tücken von Internet-Rezensionen. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Es gibt einfach Menschen, die echte “fiese Möpps” sind – und denen man am besten mit einem tiefen Atemzug (und Schweigen) begegnet. Den Podcast hatte ich euch sicher schon mal empfohlen, diese Folge ist wieder richtig gut.

Ganz verkneifen konnte ich mir die Politik natürlich nicht. Also habe ich mal bei Anne Will reingehört. Ich fand sie früher in ihren Talkshows penetrant und fast unerträglich. Seit einiger Zeit macht sie Podcasts und ich war beim Hören der ersten Folgen angenehm überrascht. Mit einem einzelnen Gast ohne Publikum hörte sie auch mal zu, ich fand ihre neue ruhige Art in den Podcasts angenehm, die Themen und Gäste interessant. Die aktuelle Folge wurde jetzt vor großem Publikum aufgezeichnet, neuerdings geht man als Podcaster anscheinend gerne auf Tour. Wie weit reicht Trumps Macht? Mit Cathryn Clüver Ashbrook und Armin Laschet hörte sich interessant an. Ich habe es genau 15 Minuten ausgehalten. Kaum zu ertragen! Anne Will hatte 90% der Redezeit, stellte endlos lange umständliche Fragen und gab in der Frage bereits gefühlt 10 Antwortmöglichkeiten. Wie früher. Was ist das? Das Publikum? Oder bereits ein neuer Höhenflug? Sehr schade. Die absolute Fachfrau zum Thema USA, Cathryn Klüver Ashbroock, kam kaum zu Wort und Laschet war eben … Laschet. Schade, sehr schade.

Und super spannend und erklärend fand ich diese Folge von Hotel Matze: Markus Gabriel – Wann beginnt Kl, uns zu manipulieren? Noch nie habe ich anhand von praktischen Beispielen so genau verstanden, was KI eigentlich ist und für unsere Zukunft bedeutet. Zwei sehr gut investierte Stunden Zeit!

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.Und ich freue mich immer, wenn ihr meine Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Ich wünsche euch ein ganz wunderbares Herbst-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein

Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 842

26. September 2025

Der Sommer hat sich leise verabschiedet – die Abende werden kürzer, die Luft frischer, das Licht goldener und bei mir zuhause ist es wieder ein bisschen gemütlicher geworden.  Jetzt ist die perfekte Zeit, Kerzen anzuzünden, es sich mit einer warmen Decke bequem zu machen und den Herbst willkommen zu heißen. Meinen ersten Kaffee am Morgen trinke ich aber immer noch am liebsten draußen, auch, wenn ich mir jetzt schon ein Fleece über den Pyjama ziehen muss.

Freitagstipps Herbst

Und heute geht’s endlich los! Mein kreatives Highlight des Jahres, der Crop Am Rhein 2025.

Immer wieder ein Abenteuer, was die umfangreichen Vorbereitungen angeht. Zudem ich zwar little Miss Perfect bin, sehr großen Wert auf Details lege, aber gleichzeitig so weit von Exel Tabellen und To Do Apps entfernt wie der Jupiter vom Mars.

Soll heißen: viele vollgekritzelte Seiten in meinem Notizbuch – ja, ich verwende immer noch klassisch meinen Moleskine Planer* und der für das neue Jahr ist schon bestellt. Und Post Its dazu. Und gefühlt tausend Gedanken nebenbei im Kopf. Das alles zu ordnen, zu sortieren und einzupacken ist immer wieder spannend, wenn ich für Workshops verreise.

Mein Auto ist vollgeladen mit Kisten und Taschen und ich freue mich schon sehr auf das Gefühl, wenn ich am Nachmittag den Berg zum Hotel in Oberwinter hochfahre. Zum 17. Mal! Es ist immer ein ganz besonderes Gefühl, diese Vorfreude.

Ansonsten waren die vergangenen Tage von Packen und der damit verbundenen Chaosbeseitigung geprägt. Und ich war nach längerer Pause gleich zweimal im Kino. In einem kleinen Programmkino in Düsseldorf gab es eine besondere Vorführung des Klassikers “Sound of Music”, der vor 60 Jahren zum ersten Mal in die Kinos kam. Diese Story und die Musik sind echt was für’s Herz, und in einem richtigen Kino ist es doch nochmal etwas anderes als zuhause vor dem Fernseher. Wir schauen ihn öfter mal zu Weihnachten und die Lieder habe ich danach immer noch stundenlang im Ohr.

Und ich habe den ganzen Sommer über alle Staffeln und beide Filme von Downton Abbey nochmal durchgeschaut. Zur Einstimmung auf den letzten Film, der jetzt gerade in den Kinos läuft. Diesen Film habe ich vorgestern mit meinen Freundinnen gesehen – er hat die Familiengeschichte schön abgerundet, wenn er meiner Meinung nach auch nicht ganz an die Vorgänger herankommt.

Ich bin einfach mega müde von dieser Welt und ich weiß, viele von euch auch. (Was sehr nachvollziehbar ist).

Während in Gaza, im Sudan und in Teilen des Kongo Menschen systematisch ausgelöscht werden, gehen Hunderttausende in den USA zu einer Gedenkfeier für Charlie Kirk, einen Rechtsextremen, der sein Leben darauf aufgebaut hat, puren Hass zu verbreiten und sie feiern ihn wie einen Märtyrer, mit Merch und allem drum und dran. Fakten zählen nicht mehr, Diskurs ist egal. Es geht nur um Macht und Machterhalt, und das funktioniert am besten mit Feindbildern, Angst und Hass.

Keine Ahnung ob wir da rauskommen … aktuell sehe ich nicht wie, weder mit Fakten, noch mit Ruhe noch mit Verständnis, erreicht man Menschen in einer sektenartigen Blase.

Stecken so viele von uns den Kopf in den Sand, weil wir uns ja irgendwie „eingerichtet” haben … weil sooo schlecht geht es uns ja gar nicht … warum also nach links und rechts schauen? Haben wir denn immer noch nicht verstanden, dass alles miteinander verbunden ist und wenn das eine kippt, dann das andere nachzieht? Dass wir indirekt von allem, was passiert, bereits betroffen sind?

Und sonst so?

Die Nachrichten haben sich in den letzten Tagen ja wieder überschlagen. Aber eins fand ich sehr erfreulich: Nach dem durch Erpressung von Trump verursachten Absetzen der Show von Late Night Talker Jimmy Kimmel kündigten viele Tausende ihre Disney Abos gekündigt und der Kurs des Unternehmens an der Börse sank innerhalb weniger Tage rapide.  Zwei Tage später verkündete Disney die Rückkehr von Jimmy Kimmel und seiner Show. Wenngleich einige Lokalsender sich weiter dem Druck von Trump beugen und die Sendung nicht ausstrahlen zeigt das doch: Jede*r Einzelne kann etwas tun, alle können etwas beitragen, und oft sind es vermeintliche Kleinigkeiten, die in Summe etwas Entscheidendes bewirken.

Ich habe selten etwas so bizarres gesehen wie die Ausschnitte aus der Trauerfeier für den rechtsextremen Charlie Kirk. Die Redner kamen mir alle vor wie Gotteskrieger, und der Witwe habe ich ihre Trauer keine Sekunde abgenommen. Die Trauerfeier wurde  inszeniert als eine Mischung aus evangelikalem Gottesdienst, christlichem Popkonzert und politischer Kundgebung. Es geht um Rache und um Krieg, Donald Trump wirkt im Kontrast zu den restlichen Redner*innen beinahe schon gemäßigt – denn die eifrigen Gläubigen der Bewegung brauchen ihn fast nicht mehr. Die Berichterstattung aus den USA wird immer beängstigender. Die Kommentare dazu in den sozialen Medien auch. Die Rede von Trumps rechter Hand Stephen Miller erinnerte an Goebbels. Eine Trauerfeier wird zur Propaganda Show, die Absichten, eine religiöse Diktatur zu schaffen werden inzwischen offen gezeigt.

Was Spahn sich dazu in der Miosga Talkshow – in weiten Teilen unwidersprochen – zusammenschwurbelte, war erschreckend. Und es zeigt, wie gefährlich der in der Union einflussreiche Spahn ist, wie weit der moralische Verfall von Teilen der Union in Richtung der verrotteten US republikanischen Partei bereits fortgeschritten ist.

Ich habe mich selbst so so oft gefragt, wie sich das vor und ab 1933 alles entwickeln konnte und es so grausam geworden ist und Millionen Menschen zugesehen und gegröhlt haben und ihre Arme gen Himmel gestreckt haben. Ich bekomme Gänsehaut, eine Kloß im Hals und hätte nie gedacht, selbst in diesem Alptraum zu sein, dabei jemals zuzusehen. Es ist erschreckend und macht mir wirklich Angst, das muss ich zugeben. Das erschütternde aber ist, dass hier wieder Religion benutzt wird, um alles zu rechtfertigen.

Eine wirklich sehr amüsante Ablenkung und fast schon ein Rabbit Hole war für mich die Entdeckung der Website Every Noise at Once. Ich habe mich da bestimmt eine halbe Stunde durchgeklickt, wie genial ist das denn bitte? Jedes Musikgenre der Welt, was es da alles zu entdecken gibt! Jedenfalls bin ich jetzt Fan von Hip Hop aus der Mongolei. Auf das Genre “neue deutsche harte” zu klicken, kann ich hingegen nicht empfehlen. Unter anderem gibt’s da Musik der (deutschen!) Band Jesus on Ecstasy. Nope.

Und ich habe es endlich mal wieder geschafft, einen Beitrag zu einem kreativen Thema zu schreiben. Denn eigentlich ist das ja das Thema des Blogs hier. Die Lage der Welt und die Freitagstipps haben in der letzten Zeit irgendwie hier mehr Raum eingenommen als früher.

Freitagstipps Crop Am Rhein Workshop

Ich habe mir übrigens fest vorgenommen, in den nächsten zwei Tagen die Nachrichten komplett zu ignorieren und mich beim CAR nur mit schönen Dingen zu beschäftigen. Die Chancen stehen gut.

Good News!

Die Stadt Hildesheim stellt mehrere grüne Ampellichter mit gleichgeschlechtlichen Pärchen auf. Mit diesen sieht ein örtlicher Politiker (man kann sich denken, welcher Partei er angehören mag) sowohl die Straßenverkehrsordnung als auch das Selbstbestimmungsgesetz verletzt. Die Richter weisen die Klage mit deutlichen Worten ab. Gut so! Erstaunlich, mit was Gerichte sich beschäftigen müssen.

Die Oxford Street in London wurde für einen Tag nur für Fußgänger*innen geöffnet. Täglich sind hier rund eine halbe Million Menschen unterwegs, ich meide die Straße wenn es geht. Der Bürgermeister plant, ab Januar 2026 einen Kilometer der Einkaufsstraße dauerhaft für Lieferfahrzeuge, Taxis und Busse zu sperren. Pkw dürfen die Straße schon jetzt nur zu Randzeiten queren. Sehr gute Idee nach dem Beispiel Paris.

 

Freitagstipps

1.  Sehen wir eigentlich ______________ .

2.  __________ braun.

3. Socken _______________ .

4. _________ alle Zeit der Welt .

5. Wenn man trotz _________  .

6.  __________ in einem Beutel.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Und wieder schaue ich eine Serie, wo ich jede Woche auf eine neue Folge warten muss. Die vierte Staffel von “The Morning Show” ist auf Apple TV+ angelaufen, zwei Episoden sind bereits online. Die ersten drei Staffeln fand ich super.

Die erste Staffel, die 2019 gesendet wurde, erschien angetrieben von der gesellschaftlichen Energie damals aktueller #MeToo-Debatten, aber auch von der pointierten Feindseligkeit ihrer beiden Hauptfiguren. Alex Levy, mit unterkühlter Selbstkontrolle gespielt von Jennifer Aniston, traf auf Bradley Jackson, der Reese Witherspoon etwas Wut und Außenseitertum verlieh.

Die Serie gefiel dem Publikum und auch ihrer eigenen Branche, sie wurde mit zahlreichen Emmy- und Golden-Globe-Nominierungen sowie einigen Preisen belohnt. Die zweite Staffel drehte sich 2021 sehr aktuell um die Corona-Pandemie, die dritte Staffel erschien 2023, geprägt von den technologischen und finanziellen Umbrüchen der Medienbranche. Jetzt bin ich gespannt, ob Staffel vier die aktuelle Problematik aufgreifen wird. Wir alle durchleben gerade einen Feldversuch, den manche Disruption nennen und andere als Polarisierung beschreiben, den einige als Entwicklung in Richtung einer Post-truth-Gesellschaft sehen und wieder andere als Gelegenheit für ein gutes Geschäft. Imperien zerfallen, auch medial – es sind gefährliche Zeiten.

In den letzten beiden Nächten habe ich “Der Milliardärsbunker” durchgesuchtet, die spanische Serie von den Machern von “Haus des Geldes” ist zurzeit die Nummer 1 auf Netflix.

Inhaltlich wirkt die Serie allerdings etwas überfrachtet. Drama, Liebesgeschichte, Familienfehde, Mediensatire – alles ist dabei, doch restlos überzeugen kann die Mixtur nicht. Was dem Erfolg keinen Abbruch tun muss, denn einmal angefangen, bleibt man dran. So funktioniert originär für Streaming produziertes Fernsehen schließlich.

Einige Milliardärsfamilien flüchten in der fiktionalen Serie aus Angst vor einem drohenden Atomkrieg in eine unterirdische Luxusanlage. 50 Millionen Euro pro Familie haben sie gezahlt für die Wohnberechtigung in der seltsamen Immobilie. Geopolitische Spannungen, die Superreichen und die Konflikte, die in einer von der Außenwelt abgeschirmten Welt zwischen den Bewohnern entstehen – da kommt einiges zusammen.

Das Timing für die Ausstrahlung könnte kaum besser sein, tatsächlich bauen sich Tech-Milliardäre wie Mark Zuckerberg schon längst Bunker oder besonders gut gesicherte, abgeschiedene Zufluchtsorte, zum Beispiel in Neuseeland. Solange die Flucht zum Mars mit einer Rakete von Elon Musk noch nicht möglich ist, braucht es halt Alternativen auf der Erde, die das eigene Überleben garantieren.

Und als crazy shit könnte man bezeichnen, was ich am letzten Wochenende gesehen habe. “Black Rabbit” mit einer hochkarätigen Besetzung von Jude Lay und Jason Bateman. Anfangs dachte ich , es ähnelt The Bear. Ein erfolgreicher Restaurantbesitzer in New York nimmt seinen unberechenbaren Bruder wieder auf. Doch die gemeinsame Vergangenheit holt beide ein und bringt das mühsam aufgebaute Leben in Gefahr. Intrigen und Eskalationen lassen den Absturz näher rücken.

Einige Episoden ziehen sich in die Länge und verwässern die anfängliche Spannung. Letztendlich ist Black Rabbit ein attraktiver Thriller mit glänzender Verpackung und solider Schauspielerei, der mich aber oft stöhnen ließ: “oh nein, nicht schon wieder”.  Trotzdem konnte ich nicht aufhören zu gucken, weil ich wissen wollte, wie es ausgeht.

Freitagstipps zum Lesen

Instinktiv esse ich am liebsten griechischen Joghurt, er schmeckt mir einfach am besten. Und er ist einfach auch gesund. Griechischer Joghurt wird traditionell häufig in der mediterranen Ernährung verwendet. Welche gesundheitlichen Aspekte bringt das mit sich? Und wie lässt sich eine gute Variante in Deutschland finden?

Die Wiesn, wie das Oktoberfest in München genannt wird, ist in vollem Gange. Was ich davon auf Tiktok oder Instagram sehe bestätigt mir, dass ich nichts verpasse. Auch meine Kinder, die zum Teil länger in Bayern gelebt haben (oder noch leben) sind aus dem Alter raus. Wenngleich sie während ihrer Studienzeit auch gerne mittendrin waren. Wie ist es, dort als Bedienung zu arbeiten? Ein interessanter Einblick.

Kennt ihr die sieben schönsten Burgen in Rheinland-Pfalz? Ich habe ja schon gefühlt Burg Eltz auf dem Plan, aber die anderen sind fast genau so imposant.

Freitagstipps zum Hören

Neu entdeckt habe ich den  Kompressor Podcast vom Deutschlandfunk. Was ist gerade in der Popkultur los? Ob Serienhype, der nächste Tiktok-Trend oder die vertrackte Debatte: Im Kompressor werden die wichtigsten Themen aus der Popkultur sortiert. Zum Beispiel Misery Porn, der Begriff war mir ganz neu.

Zum Thema Charlie Kirk und was sein Tod und die daraus entstehende Eskalation der Gewalt fand ich diese Ausgabe von Heute Journal- Der Podcast richtig gut. Helene Reiner und Dunja Hayali sprechen darüber mit dem ZDF-USA-Korrespondenten Elmar Theveßen. Gestern habe ich gelesen, dass die Republikaner einen Feiertag und die Prägung einer Geldmünze zu Ehren von Kirk beabsichtigen. Ähnlich wie für Martin Luther King. Wie krank ist das bitte.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.Und ich freue mich immer, wenn ihr meine Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Ich wünsche euch ein schönes und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 833

11. Juli 2025

Der typische deutsche Sommer ist zurück, Regen hat den Rasen wieder grün gemacht und ich habe nächste Woche endlich auch mal einen Termin, um meine Winterreifen auf Sommer wechseln zu lassen. Obwohl….es lohnt sich ja kaum noch, haha. Aber das ist ja schon irgendwie peinlich.

Ansonsten habe ich das letzte Wochenende mit meiner Tochter hier im Hotel Mama verbracht. Wenn sie berufliche Termine in Düsseldorf hat, zieht sie den Service in meinem 5 Sterne Schuppen jedem Luxushotel in der Stadt vor. Wir sind beide im Wimbledon Fieber und haben uns die Spiele angeschaut, dazu gab es Mamas Bolo und alles war gut.

Freitagstipps Bolo

Dann haben wir noch Tränen gelacht, weil ich mein neues Fitness Gerät ausprobiert habe. Ein Cardio Fit Mini Bike*, das mir schon einige Freunde empfohlen hatten. Es ist klein, günstig, effektiv und passt unter den Tisch vor dem Fernseher. Soweit so gut. Ich strampelte los und meine Tochter filmte mich dabei mit entsprechendem Sound einer Drehorgel. Das sorgte dann auch für großen Spaß bei meinen anderen Kindern, die das Video in ihrer geheimen Geschwister Whattsapp Gruppe wiederum mit neuem Sound und in High Speed bearbeiteten. Es wurde von Mal zu mal witziger. Daraus entstand dann eine Playlist, die mir meine Tochter daraus für das tägliche 40 Minuten Strampeln erstellt hat. Sporty Speed Queen hat sie sie genannt und ich liebe es einfach, wie meine Kinder mich supporten.

Die Woche war ansonsten recht ereignislos. Ich habe viel Papier sortiert, gemalt, gedruckt und ausprobiert. Und wieder bei meinem Orthopäden gelitten, aber wenn die schmerzhafte Behandlung hilft, ist es das wert. Was reimt sich auf Bein: Pein. Und ich hoffe bald auch fein.

Bei der Gelegenheit habe ich auch wieder was gelernt. Ich trinke zuwenig. Wasser meine ich, nicht Kaffee oder sonstiges. Für eine Eigenblutbehandlung musste ich 3 Liter Wasser in den 12 Stunden vorher trinken, wisst ihr, wie viel das ist? Eigentlich ja nicht, aber wenn man ansonsten so maximal einen Liter pro Tag trinkt, was zuwenig ist, scheint das erstmal extrem.

Mir wurde auch erklärt, dass mehr Wasser trinken die durch Kniearthrose verursachten Schmerzen in meinem Bein eventuell auch abmildern könnte. Plus Calcium Brausetabletten. Interessant! Ich versuche das jetzt einfach mal. Natürlich weiß man das mit dem Trinken in der Theorie, aber die Umsetzung im Alltag, ihr wisst, was ich meine. Mein Stanley Quencher* muss jetzt mindestens zweimal am Tag leer werden, das dürfte ich schaffen. Dabei habe ich in den Freitagstipps der letzen Woche noch einen Beitrag zum Wassertrinken und wie man das mit Apps gut tracken kann, gepostet. Aber ich brauche was zum Anfassen, da ist ein Gefäß wie mein Stanley Cup für mich persönlich einfach praktikabler. Eine Wasserflasche tut es natürlich auch, aber ich mag Eiswürfel, und im Stanley bleibt alles stundenlang kalt.

Mein Wochenende beginnt heute mit der Geburtstagsfeier einer Nachbarin und wird ansonsten eher vor dem Fernseher mit den Wimbledon Finals verbracht. Und ich erwarte heute noch zwei Lieferungen mit neuem Material für Workshops und den Crop Am Rhein, dazu muss ich auch unbedingt noch einen ausführlichen Beitrag schreiben.

Und sonst so?

Ja gut, ich sag wie’s ist. Die Union will uns alle komplett verarschen, erst soll der Bericht nicht rauskommen, dann wird er geschwärzt geleakt, dann ohne Schwärzungen, dann darf die Sonderermittlerin öffentlich nichts dazu sagen, alle aus der CDU sagen “Leute es war Pandemie” sorry wenn ein paar Unionler bei der Maskenbeschaffung ein paar fette Millionen mitverdient haben. Und die ganzen Vorwürfe sollen “linksgrüne Verschwörungtheorien sein” und “AfD Methoden” angewendet werden, das ist alles so unglaublich abgefuckt. Sorry, mich regt das einfach so auf. Es hat so trumpesque Züge alles. Und die SPD ist in Schockstarre wie die Demokraten in den USA.

Und Weinschorle-Jule schickt die Bundestags-Polizei los, um in Abgeordneten Büros Regenbogenflaggen zu konfiszieren. Kann man sich nicht ausdenken.

Die Lügen und die korrupten Taten, die die Union mittlerweile mit Regelmäßigkeit an den Tag legt, sind einfach ein ekelhafter Fiebertraum. In einer fairen Welt wären Jens Spahn und unsere Gesundheitsministerin Nina Warken ihre Ämter längst los – und ihre politischen Karrieren wären augenblicklich beendet.

Der Idiot (wenn man das Wort bei Google USA eingibt, erscheinen Fotos von Trump) im Weißen Haus hat sich auch wieder Dinge geleistet, die ich garnicht mehr erwähnen möchte. Eins sticht jedoch raus, das finde ich besonders peinlich. Er hat bewundert, wie gut der bei ihm zu Gast weilende Präsident von Liberia Englisch spricht. Englisch ist die Amtssprache in Liberia.  Außerdem ist Liberia eine Art amerikanischer Kolonie in Afrika. Das wusste ich auch so konkret nicht und habe es aus Interesse gegoogelt. Der westafrikanische Staat wurde 1847 als erste unabhängige Republik Afrikas von der American Colonization Society gegründet, um befreite amerikanische Sklaven anzusiedeln. Maßgeblich vorangetrieben hat das ein Vorgänger von Trump, der späteren Präsident James Monroe. Nach ihm ist die Hauptstadt Monrovia benannt. Wie blamabel, dass Trump diesen wichtigen Aspekt amerikanischer Geschichte nicht kennt. Oder er liest seine Briefings überhaupt nicht und labert einfach irgendwelchen Stuss drauflos.

Und die ominöse Epstein-Liste ist die neueste Ablenkung davon, dass in Texas Hunderte sterben, weil die Trump-Administration die Mittel für Wettervorhersagen und Katastrophenhilfe gestrichen hat. Trump ist ein Meister in Ablenkungen. Und ich bin mir sicher: es gibt eine Epstein Liste und jeder weiß, dass Trump drauf steht.

Freitagstipps Hortensien

Good News!

Es tut sich Erfreuliches in Japan! Fukushima: Japan staunt über das einst verstrahlte Atomdorf

Apfelkitschen und Schalen müssen nicht mehr im Müll landen, sondern können sogar für die Erforschung von Impfstoffen verwendet werden: Medizinische Handcreme aus Apfelresten.

In Chile kommen auch die Haare vom Friseur nicht mehr in den Müll. Im Rahmen eines Projektes werden sie gesammelt, um daraus Matten für Gewächshäuser gegen Wasserverdunstung zu fertigen. Wie cool ist das denn! Haare helfen in Chile gegen trockene Beete.

 

Freitagstipps

 

1.  Ich würde lieber __________ .

2.    ________ aus eigener Erfahrung .

3.   Wo war  _________ .

4.    _______ süß  und sauer.

5.   Mein Sonnenschutz   ________  .

6.    ________ , da muss ich durch.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Freitagstipps zum Gucken

Kennt ihr das? Man schaut etwas (in meinem Fall eine Serie) und denkt sich nach einiger Zeit: na ja, was jetzt, ist das gut oder nicht? Eigentlich nicht so, aber man guckt dann doch einfach weiter, weil man denkt es wird bestimmt noch besser? So ging es mir mit jetzt der Serie “Goliath”. Der Hauptdarsteller hatte für die Rolle einen Emmy gewonnen, Serienschöpfer David E. Kelley hat gute Sachen gemacht und auch sonst hatte ich positive Kritiken gelesen und vier Staffeln, yay! Ich mag das ja, wenn man länger in einer Serie drin ist.

Die 1. Staffel hatte wirklich Potenzial. Cooler Typ mit einem alten Ford Mustang, der als Anwalt gegen die ganz großen Schurken kämpft. Wieviele Drogen die Schreiber aber bei der zweiten und dritten Staffel genommen haben, ist hier wirklich die größte Frage. Es hätte eine tolle Serie im Stil von Erin Brokovich werden können. Hat aber mehr etwas von einer überdrehten Einer flog übers Kukucksnest Tragödie. Die Vierte habe ich dann ausgelassen.

Vorher hatte ich die Miniserie “Long Bright River” durchgebingt.

Eine ehrliche Darstellung davon, wie es ist, in Philadelphia einer Familie und Gemeinschaft aufzuwachsen, die von Sucht und den Entscheidungen, die Kindern aufgezwungen werden, die sich gegenseitig großziehen müssen, zerstört ist. Gleichzeitig gibt es Zeugnisse einer Familie und Gemeinschaft voller Liebe, Loyalität, Stolz und kultureller Geschichte.

Eine brillant umgesetzte Buchverfilmung. Hervorragende Schauspieler, ein makelloses Drehbuch und emotional verletzte Charaktere. Amanda Seyfried (Mamma Mia) spielt die Hauptfigur, die mich durch ihre Irrationalität ständig triggerte, absolut phantastisch. Ganz große Empfehlung, mit einem Plot Twist, der mich sehr überrascht hat.

Freitagstipps zum Lesen

20 Prozent der Menschen haben schonmal auf Empfehlung von Influencer:innen Gesundheitsprodukte gekauft. Ich auch. Fast alle davon sind Frauen. Sie fühlen sich von klassischer Medizin oft nicht ernst genommen und suchen nach Alternativen. Influencer*innen bewerben Lösungen für Gesundheitsprobleme – etwa Vitamine, Selfcare-Kurse oder smarte Gadgets.

Das Problem dabei: Die damit verbundenen Versprechungen sind oft irreführend oder sogar illegal. Aber warum funktioniert das? Weil Influencer*innen etwas bieten, was im Gesundheitssystem oft fehlt: ein Gemeinschaftsgefühl und intuitives Vertrauen.

Frauen werden vom Gesundheitssystem seit Jahrhunderten ausgegrenzt oder nicht ernst genommen. Wir lernten, auf Selbsthilfe zurückzugreifen, Wissen über Heilkräuter oder Erfahrungen untereinander zu teilen. Oft war Erfahrungswissen die einzige verlässliche Quelle. Auch heute sind Frauen besonders verletzlich:

Medical Gaslighting und Diskriminierung sind an der Tagesordnung. Körperliche Beschwerden von Frauen werden häufig als psychische Probleme abgetan. Und die Forschung zu Frauengesundheit ist lückenhaft. Diese Lücken nutzen Gesundheits-Influencer*innen. Sie versprechen ,ganzheitliche’ Lösungen und suggerieren ihren Followern: Du hast die Kontrolle und musst dich nicht auf das Gesundheitssystem verlassen. Gut erklärt wird es hier:  “Gesundheits-Influencer und ihre Macht”

Natürlich wird in den Sozialen Medien auch evidenzbasierte Medizin vermittelt. Ein wichtiger Punkt wird oft vergessen: Viele „Gesundheitsprobleme” sind eigentlich gesellschaftliche Probleme. Gegen Stress, Mehrfachbelastung, finanzielle Sorgen helfen keine Supplements aus dem Internet.

„Die Nullerjahre waren eine grausame Zeit“ Sehr interessante Analyse. So habe ich das noch nie wahrgenommen, aber damals war ich auch noch nicht so achtsam in puncto Frauenfeindlichkeit.

Ich mache im Sommer selten klassischen Urlaub. Durch die Besuche bei meinen Kindern ergeben sich immer wieder Kurztrips und ansonsten finde ich mich auch sehr in diesem Artikel wieder: “Verreisen, nein danke, ich erhole mich lieber”.

Freitagstipps zum Hören

In diesen Tagen jährt sich der Völkermord von Srebrenica. Ein ganz schreckliches Kapitel im Bosnienkrieg. Ich habe diese Woche die ersten beiden Folgen des Podcasts “Irma. Das Kind aus Srebrenica” gehört. Der fünfteilige Dokupodcast der ZEIT befasst sich mit fünf Menschen, die in diese Geschichte verwickelt sind. Bereits die erste Folge hat mich sehr beeindruckt. In ihr erzählt Christine Schmitz von ihrer Zeit als Krankenschwester der Ärzte ohne Grenzen, es ist unglaubliche Hochachtung davor, was diese Menschen leisten. Und sie berichtet, wie sie damals in Srebrenica ein kleines Kind gerettet hat und wie es weiter ging.

Ich habe extra einen Probemonat Zeit abgeschlossen, um die restlichen Folgen weiter hören zu können, es lohnt sich im Übrigen, so gute journalistische Arbeit zu unterstützen.

Und dann habe ich zur Abwechslung mal endlich wieder etwas sehr Lustiges zum Hören entdeckt und höre mich da gerade rückwärts durch. Host und Comedian Nico Stank verwandelt sein Schlafzimmer in Deutschlands intimstes Talk-Studio und es ist so witzig! Ich finde ihn ja sowieso genial und folge ihm auf Instagram und Tiktok seit Corona. Ich höre Niccies Quickies auf Spotify, ihr könnt ihn aber auch über alle gängigen Podcast Platformen hören.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Es ist schön, dass es euch gibt. Ich habe große Freude an meiner Community. Danke für euer Sein und all die wunderbaren und wertvollen Freundschaften, die damit entstanden sind.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Home Deco Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 816

21. Februar 2025

Yay! Keine Termine am Wochenende!

Also natürlich gibt es den wichtigsten Termin aller Zeiten am Sonntag, aber ich habe bereits vor zwei Wochen meine Briefwahl abgeschickt. Nicht, dass ich aus irgendeinem Grund nicht wählen könnte am Sonntag. Beinbruch, Grippe oder andere Katastrophen, nicht auszudenken. Deswegen bin ich auf Nummer sicher gegangen. Meine Entscheidung wurde auch von den vielen zum Teil schwer erträglichen Talkshows, Wahlrunden, Quadrellen, Quadranten (?) und so weiter nicht beeinflusst.

“Ich möchte diese Welt gerne in einem guten Zustand an meine Kinder weitergeben. Und ich wünsche mir eine Welt, in der viel mehr geliebt als gehasst wird. Und Rücksicht genommen, besonders auf die Schwächeren.

Auch auf die, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens geboren wurde – wie es vielen von uns vergönnt ist.

(Reiner Zufall übrigens und keine Leistung, auf die man stolz sein darf). Bisschen weniger „ich” und mehr „du” … das wäre ein echter Gamechanger, glaube ich.”

Dieses Zitat meiner Bloggerkollegin Susanne Ackstaller spricht mir aus der Seele.

Ich bin froh, wenn der Wahlkampf vorbei ist. Die vielen Schuldzuweisungen, Unterstellungen, Vorwürfe und Verletzungen haben polarisiert und das Land gespalten.

Und spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz am vergangenenWochenende scheint jetzt klar zu sein, dass sich Europa zumindest für die kommenden Jahre nicht mehr auf die USA als Schutzmacht verlassen kann. Deshalb fordern Bundeswehr-Generäle jetzt lauter denn je eine Rückkehr zu Wehrpflicht. Die wurde 2011 von der CDU ausgesetzt, bevor meine Söhne 18 waren.  Damals ging vor allen Dingen ums Sparen, denn die Wehrpflicht ist teuer. Schwarze Null war damals das Motto. Und niemand hätte ahnen können, dass wir diese Frage überhaupt mal wieder diskutieren.

Und man darf sich keine Illusion machen, es wird Jahre dauern, wenn alles wieder flächendeckend aufgebaut werden muss. Es gibt viel zu wenig Kasernen. Es gibt zu wenig Betten. Es gibt zu wenig Uniformen. Es gibt zu wenig Waffen. Es gibt zu wenig Fahrzeuge. Es gibt zu wenig Truppenübungsplätze.Vor allen Dingen aber gibt es viel zu wenig Ausbilder.

Also man ahnt schon, es wird wirklich viele Jahre dauern, bis eine effektive Wehrpflicht wieder umgesetzt würde. Ich fand es erschreckend in vielerlei Hinsicht, das vor einigen Tagen zu lesen.

Ein kleiner frühlingshafter Lichtblick sind gerade diese Tulpen, die mir jemand zu meinen Workshops am vergangenen Wochenende mitgebracht hat. Ich freue mich jedes Mal, wenn mein Blick darauf fällt.

Freitagstipps Tulpen

Good News, oder nicht?

Schwer zu finden gerade, die guten Nachrichten. Aber es gibt sie.

Die Drogeriemarktkette dm hat, wie schon bei der Europawahl im Juni 2024 alle rund 60.000 Mitarbeiter:innen dazu aufgerufen, sich als Wahlhelfer*innen zu melden. Das ehrenamtliche Engagement will dm entlohnen: Die geleisteten Stunden im Wahllokal sollen die Mitarbeitenden nämlich als Arbeitsstunden anrechnen dürfen. Das finde ich super

Bremen stabil für Demokratie. An allen Schulen in Bremen und Bremerhaven soll es künftig einen zentralen Demokratietag geben. Das hat die Bremische Bürgerschaft mit großer Mehrheit beschlossen. Politische Bildung ist wichtiger denn je.

Und in Hollywood spielten 2024 erstmals genauso viele Frauen wie Männer die Hauptrollen in US-Blockbustern: 42 Prozent der Top-100-Filme hatten weibliche Protagonistinnen, ebenso viele männliche, 16 Prozent der Filme hatten keine Hauptrolle. Gleichzeitig sind Frauen über 45 Jahren unterrepräsentiert, ebenso People of Color. Nun ja, wenigstens etwas.

Und sonst so?

Wir steuern hier im Rheinland in Richtung Karneval. Ich persönlich habe seit Jahren damit nix mehr am Hut, aber man kann sich dem kaum entziehen. Am Donnerstag wird in Altweiber Tradition im Büro gefeiert, ich war im vergangenen Jahr peinlicherweise die Einzige ohne Kostüm. Da muss ich mir jetzt mal was einfallen lassen.

Dann kommt auch meine große Tochter aus London. Sie hat beruflich in Deutschland zu tun und nutzt die Gelegenheit, mit ihren Freundinnen hier das Wochenende wie in alten Zeiten durchzufeiern. Und im Hotel Mama zwischendurch zu regenerieren.

Ich wurschtel mich immer noch durch Papierkram und Bürokratie, da ich mich weiter um die Angelegenheiten meiner kürzlich verwitweten Tante kümmere. Behörden, Ämter, es ist unglaublich, was da so alles anfällt. Und ich frage mich, wie ältere bedürftige Menschen ohne Angehörige (und Internet) das alles bewältigen sollen.

Und ich freue mich auf ungestörte Kreativzeit am Wochenende im Pyjama, die nehme ich mir. Neue Artist Trading Cards für unseren Tauschzirkel 2025 wollen gewerkelt werden und neue Stempel und Farben getestet, yay!

 

Freitagstipps

1.  Draussen ist es heute  ___________.

2.    _________ macht mich nervös.

3.   Die größte Flasche  ______ .

4.    ________ hat es auf jeden Fall hinter sich.

5.    Die ersten Tulpen ________   .

6.    ________ mein Snack am Abend.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich auf Empfehlung meiner Tochter die neue Serie “Paradise” auf Disney+. Jedenfalls die fünf Folgen, die bereits verfügbar sind. Die Serie spielt drei Jahre nach einem Weltuntergangsereignis in einem unterirdischen Bunker von der Größe einer Stadt in Colorado. Aber in  “Paradise” ist nichts so, wie es scheint. Special Agent und Bodyguard Collins findet den US-Präsidenten Bradford zu Beginn seiner Schicht leblos in seiner Residenz. Es beginnt eine spannende Suche nach den Verantwortlichen, die mit vielen Flashbacks aufgeschlüsselt werden soll und die Vorkommnisse näher beleuchtet. Insgesamt hat die Serie acht Folgen, ich habe also Dienstags noch dreimal Spannung vor mir. Als hätten die Autoren geahnt, was Milliardäre und der Klimawandel anrichten können ….. Die sechste Folge endete am Dienstag mit einem irren Cliffhanger, noch viermal schlafen, bis ich weiß wie es weitergehen wird.

Beim Zappen stolperte ich über eine Doku bei Paramount+. “Die Honigfalle: Eine wahre Geschichte über Liebe, Lügen und das FBI”. Der Dokumentarfilm erzählt die irre Geschichte von Denis Cuspert alias Deso Dogg und seiner Entwicklung vom berüchtigten deutschen Rapper zum IS-Rekrutierer und IS Rockstar. Begreifen werde ich es nie, wie einfach sich Menschen für grauenhafte Sachen und Gruppen rekrutieren lassen. Aber die Doku zeigt eindringlich, wie gut Propaganda immer schon funktioniert hat. Und wir sehen es inzwischen ja auch bei uns.

Man erfährt mehr über Cusperts kleinkriminelle Gang-Anfänge in Berlin, seine Karriere als Gangsta-Rapper mit mäßigem kommerziellem Erfolg, seine Konvertierung im Gefängnis zum Islam und seine Radikalisierung zum fanatischen Dschihadisten. Ein weiteres Augenmerk legt die Dokumentation auf die in die USA ausgewandertete Tschechin Daniela Greene. Als Dolmetscherin arbeitete diese für das FBI und lernte Cuspert während ihres Jobs bei verschiedenen Videokontakten kennen – und lieben! 2014 flog sie nach Istanbul, wo sie Cuspert erstmals persönlich traf, mit ihm ins syrische Kriegsgebiet ausreiste und dort heiratete, bevor sie nur wenig später ihren Fehler erkannte und es ihr gelang, wieder zurück in die USA zu gelangen, wo sie verhaftet wurde. Die Doku geht unter die Haut und ich gebe zu, dass die Geschichte, die ihren Ursprung in Deutschland hat, bisher komplett an mir vorbeigegangen war.

Dann habe ich gestern anlässlich des Erscheinens der dritten Staffel endlich die gefeierte Serie White Lotus angefangen. Der Drehort der ersten Staffel war Hawaii, die zweite Staffel wurde auf Sizilien gedreht. Und der Drehort der dritten Staffel, die kleine Insel Koh Samui in Thailand, profitiert leider nicht nur davon. Es soll eine wunderbar skurrile Serie mit unterschwelligem Humor sein, ich bin gespannt.

Die New York Times berichtet, dass die Hotelpreise auf Koh Samui schon vor Start der Staffel um bis zu 40 Prozent gestiegen seien. Man kann nur hoffen, dass sich die Macher der Serie langsam mal ihre Verantwortung bewusst werden. Und vielleicht könnte Staffel 4 ja dann mal an einem Ort spielen, der nicht eh schon von Overtourism bedroht ist.

Ach ja, fast vergessen, wir haben als Preview im Kino letzte Woche “Bridget Jones – Verrückt nach ihm” gesehen. Ein schöner Abschluss der Trilogie! Ich fand das war wieder mal ein richtig guter Film der von vielen Lachern über Szenen echter Traurigkeit(ja, ich habe auch ein paar Tränen verdrückt) alles hatte. Nur das ständig zuckende Gesicht von Rene Zellweger nervte leicht. Im Abspann sieht man Szenen aus den ersten beiden Filmen und irgendwie war die Mimik früher nicht so überzogen, finde ich.

Gelesen

Kennt ihr den alten Bruce Willis Klassiker Armageddon? Mega Blockbuster. Daran musste ich denken, als ich das hier las: Was macht 2024 YR4 besonders? Der neu entdeckte erdnahe Asteroid steht momentan ganz oben auf der Liste kosmischer Gefährder. Er ist zwischen 40 und 90 Meter groß und kreist um die Sonne. Am 22. Dezember 2032 wird er uns ungemütlich nah kommen. Schon ein wenig gruselig.

Ihr kennt doch sicher diese kleinen weißen Tütchen aus Silica-Gel, die in vielen Warensendungen oder Verpackungen stecken, oder? “Warum die weißen Tütchen viel zu schade für den Müll sind”. Interessant! Sie sind sogar wiederverwendbar, wenn sie einmal nass waren. Man lernt nie aus.

Meine Follower auf Instagram erinnern sich vielleicht an unseren Besuch der Beelitzer Heilstätten am Geburtstag meines Jüngsten. Der Eintritt ist am Geburtstag kostenlos, tolle Sache. Ich war überrascht, wo es diesen Bonus überall gibt, hier ist eine Zusammenfassung vom Reisereporter.“An diesen Orten ist der Eintritt am Geburtstag kostenlos”.

Gehört

… habe ich einen mir bisher nicht bekannten Podcast zum Thema Social Media. Soziale Medien sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken, egal, wie man dazu steht. Ich bin gerne informiert, darum habe ich den Podcast Haken dran, das Social Media Update jetzt abonniert. Gehört habe ich vorgestern “Wie Sicher ist unsere Wahl?” Das Thema: Nehmen wir den Einfluss auf unseren Wahl aus dem Ausland zu sehr auf die leichte Schulter? Und: Musk rasiert weiter die US-Amerikanische Demokratie und bekommt zum Lohn womöglich einen 400 Millionen Dollar-Deal für Tesla sowie täglich 8 Millionen Dollar und on top vielleicht noch die Flugsicherung.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, gute und vielseitige Information und gute Unterhaltung.

Ich wünsche euch ein schönes entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein

Kleine Pause

24. Januar 2025

Ein kleines Hallo an meine regelmäßigen Leser!

Das reale Leben hat mich gerade fest im Griff. Ich bin seit Tagen damit beschäftigt, meiner besten Freundin beim Umzug zu helfen, der ist heute. Ein ganzes Leben in Kisten zu packen kostet ganz schön viel Zeit und Kraft. Und darauf nimmt das Schicksal auch keine Rücksicht, ein Trauerfall in der Familie kam dann noch on top.

Freitagstipps Januar Schnee

Trotz Balance und Zeitmanagement bleibt gerade keine Zeit für den Blog, aber nächste Woche bin ich mit den Freitagstipps und dem Freitagsfüller wieder hier.

Bis dahin wünsche ich euch Zeit mit geliebten Menschen. Das ist nämlich das, was zählt.

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, ganz viel Herz und Seele, Freitagstipps und # 804

8. November 2024

War das ein Fiebertraum in den letzten beiden Tagen oder was? Ist das alles wirklich passiert? Vor zwei Wochen schrieb ich noch hier: “Es werden ein paar spannende nächste Wochen. Inzwischen kann mich fast nichts mehr schockieren”. Little did I know …

Zuerst einmal aber muss ich mich entschuldigen, dass ich in der vergangenen Woche die Freitagstipps und den Freitagsfüller geschlabbert habe. Durch den Feiertag und weil ich Besuch von meinem Sohn hatte, war ich komplett mit den Wochentagen durcheinander und als es mir bewusst wurde, war der Freitag bereits fast vorbei und ich dachte: okay, jetzt wirst du alt. Dieser Allerheiligen Feiertag am 1. November mit dem traditionellen Besuch auf dem Friedhof ist sowieso einer, bei dem ich mit den Gedanken nicht ganz im jetzt und hier bin. Sondern eher in der Vergangenheit. An manchen Tagen sind die Täler immer noch tiefer.

Außerdem gab es an Halloween eine große Party hier bei uns im Hof und irgendwie bin ich mit den Nachbarn bis nach Mitternacht draußen versackt, es war feuchtfröhlich und ich dachte irgendwie es wäre Samstag, daran erinnere ich mich auch noch. Egal, neue Woche, neuer Freitagsfüller und neue Woche. Die hoffentlich nicht ganz so crazy und cringe wird wie die vergangene.

Diese ganze Sache mit der US-Wahl hat mir im Übrigen wieder mal gezeigt, wie gefährlich der Algorithmus sein kann. Ich als bekennender Nachrichten Junkie befand mich wochenlang in einer blauen Bubble, ohne dass es mir so richtig bewusst war. Ich las leicht positive Umfragen und sah soviel Begeisterung von Demokraten, dass das Erwachen am Mittwochmorgen einfach ein  grauenvoller Sturz in die Realität war. Obwohl ich die halbe Nacht wach war und es anfangs gut aussah. Mal schwingt das Pendel in Richtung Kamala Harris, dann wieder in Richtung Donald Trump. John King, der Meister der Zahlen bei CNN mahnt vor seiner Magic Wall zur Ruhe, sagt in dieser Nacht immer wieder: durchatmen, Stimmen zählen. Irgendwann gegen vier schlief ich vor dem Fernseher ein und wachte in einer anderen Welt auf.

Fuck. Ein Land hatte sich rot gefärbt.

Aber Weggucken hilft nicht, Angst hilft nicht, und am Ende bleibt nur hilflose Selbstberuhigung übrig.

Verstehen kann ich es immer noch nicht. Wie ein Großteil der Welt. Der bekannte Late Night Host und Comedian Jimmy Kimmel hatte in seiner Show am Tag nach der Wahl Tränen in den Augen, sowas habe ich auch noch nicht gesehen.

Was einfache Antworten auf komplexe Fragen angeht, ist Trump Experte.Unabhängig davon, ob diese einfachen Antworten auch nur ansatzweise Substanz haben. Mal davon abgesehen, dass sich dieser Mensch ausschließlich für sich selbst interessiert.

Es ist für mich erschütternd zu sehen, wie Geld, Hass und Manipulation das Bild der Gesellschaft prägen. Dass solche Mittel wieder einmal den Weg zum Erfolg ebnen, macht mich einfach nur sprachlos. Wo bleibt die Menschlichkeit, wo die Werte auf denen ein Miteinander basieren sollte? Es ist traurig, dass das was wirklich zählt, immer wieder vom Profitdenken und Gier nach Macht überrollt wird.

Es ist nicht erschreckend, wie es den Rechtsextremen gelungen ist, die USA durch andauernde Propaganda aufzuhetzen. Trump ist das Produkt einer jahrzehntelangen rechten Propagandamaschinerie gegen eine moderne und demokratische Gesellschaft.

Für seine rassistische und frauenfeindliche Politik, die Frauenrechte wie auch die Migration eindämmen will, fand er zuviele, die genau das für die USA wollen, darunter weiße junge Männer und Latinos. Die Wähler*innen haben eine bewusste Entscheidung gefällt. Sie suchen Schutz in einer Scheinwelt, und in diese zieht ihr Held nun mit Pomp und Gloria ein.

„Diese Präsidentschaftswahl hat in schockierender Klarheit die Gravitationskräfte des Zeitgeistes sichtbar gemacht. Amerika wird nyperkonservativ, autoritär und schottet sich ab” kommentiert SZ- Autor Stefan Kornelius.

Damit geht es den Weg, den so viele Staaten auf der Welt schon gegangen sind. Die Zumutungen der Gegenwart und die Komplexität der Probleme überfordern die Mehrheit. Schutz verspricht der starke Typ. Die Lüge, nun alternative Wahrheit genannt, wärmt das Gemüt. Wer will denn schon Wahrheiten hören, noch dazu solche, die Konsequenzen nach sich ziehen würden? Mit Wahrheiten gewinnt man keine Wahlen. Wahlen gewinnt man mit Versprechen, an die sich nach einem Jahr ohnehin kaum noch jemand erinnert.

Der Sieg der Rechtsextremen und ihrer nationalistischen Politik wird global viele treffen – vor allem die Ärmsten. Deutschland ist eine der wenigen freiheitlichen Demokratien der Welt heißt es – wie lange noch?

Was die Mehrheit der Amerikanerinnen und Amerikaner will, ist ihre Einkäufe zahlen zu können. Von abstrakten Versprechen fühlen sie sich missachtet. Genau diesen Trend, in meinen Augen abseits jeder Vernunft, beobachte ich aber leider auch hier.

Man hatte diese Wahl noch nicht einmal im Ansatz verdaut, da ging es direkt mit einem Knall weiter. Zack, die Ampel ist Geschichte.

Natürlich werden sich die Mini-Trumps Merz, Spahn und Söder und Merz jetzt noch mehr ins Zeug legen und das Land mit noch mehr Fakes und Nebelkerzen überziehen. Trumpismus ist die neue Marschrichtung.

Die Partei, die maßgeblich an der derzeitigen Situation Schuld ist, stellt ernsthaft Forderungen? Und ich möchte keinen frauenfeindlichen, homophoben Kanzler, der die sozialen und wirtschaftlichen Errungenschaften der letzten drei Jahre wieder rückgängig macht und sich wahrscheinlich mit der AfD zusammentut. Nein wirklich nicht.

Trotzdem sieht es momentan so aus, als würde ein Großteil der Leute wahrscheinlich pro Ich, aber contra den eigenen Kindern und Enkeln wählen, nur “ums denen da oben mal wieder richtig zeigen zu können!”

Puhhh.

Wir müssen etwas dagegen tun, dass so etwas auch bei uns passiert. Die rechten Parteien agieren exakt wie Trump: mit Lügen und verdrehten Zahlen wird Angst und Wut erzeugt. Durch Bots den Menschen völlig unkontrolliert immer die gleichen negativen Botschaften ins Hirn gehämmert.

Ich habe keine Lust auf Populismus und Lügen, bei denen man sich fragt, wer zur Hölle glaubt das denn? Ich möchte, dass das Ende der Ampel der Start von Politik ist, die einsieht, dass dieses kleinkarierte Ideologie Bashing uns nicht weiterbringt und die konstruktiv an Lösungen von wirklich wichtigen Problemen arbeitet und sich nicht ständig selbst sabotiert.

Freitagstipps Kaffee

In ersten Analysen der US Wahl sieht man, dass eindeutig und in vielerlei Hinsicht Männer gegen Frauen gestimmt haben. Erschreckend.

Dennoch, egal wer im Weißen Haus sitzt oder im Bundestag, ich als Person werde weiterhin den konstruktiven Dialog suchen. Denn Vieles beginnt bei uns selbst. Und ich werde weiterhin Frauenrechte und LGTBQ+ Rechte verteidigen, mich für die Zukunft unserer Kinder und die Umwelt einsetzen. Ich kann meinen kleinen Teil beitragen und eventuell auch mit kleinen Gesten Gutes bewirken.

Ansonsten habe ich ganz viel für die Adventswerkstatt am Sonntag vorbereitet und mal wieder Pakete mit Bastelspenden verteilt. Dazu gibt es auch bald einen Beitrag, es ist immer wieder eine Freude.

 

Freitagstipps

1.    Meine Freundin  _________ .

2.   _________ würde ich gerne noch mal hören.

3.   Wie argumentiert man gegen _________ .

4.    ________ der entscheidende Trick.

5.   Laub  ________ .

6.    ________ möchte ich unbedingt mal ausprobieren.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich bereits vor zwei Wochen auf Disney + die neue französische Miniserie “The Disappearance of Kimmy Diore”. Der deutsche Titel der sehr spannenden Romanverfilmung lautet “Die Kinder sind Könige”, wahrscheinlich weil der Originaltitel “Les enfants sont rois “heißt.

Eine Kindesentführung hält ganz Frankreich in Atem: Die 6-jährige Kimmy Diore, eine bekannte Kinder-Influencerin, wird am helllichten Tag entführt. Zusammen mit ihrer Familie ist sie Teil des beliebten YouTube-Kanals „Happy Récré“, der ein Millionenpublikum erreicht und auch finanziell lukrativ ist. Die Ermittlerin Sara Roussel wird auf den Fall angesetzt. Um das Mädchen zu finden, taucht Sara in die schillernde, aber ebenso anrüchige Welt der sozialen Medien ein, durchleuchtet aber auch das familiäre Umfeld des Mädchens und stößt bei ihren Ermittlungen auf schockierende Fakten.

Es geht nicht nur um die schockierende Realität von Kinder You Tubern und Social Media, sondern die Serie hat auch ein sehr überraschendes Ende, deshalb eine große Empfehlung!

Dann ist auf Paramount + (gehört bei mir zum Prime Abo) endlich die neue Staffel “Special Ops – Lioness” gestartet. Ich mag starke Frauenrollen, hier gibt es gleich mehrere. Eine erfahrene CIA-Agentin führt die Eliteeinheit „Lioness“, eine paramilitärische Sondereinheit. Die Serie von Yellowstone Macher Taylor Sheridan hat eine fast kinoreife Machart und eine hochkarätigen Besetzung. Ich fand die erste Staffel spannend, mit einer wie in den Marvel Filmen tollen Zoe Saldana in der Haupptrolle. Und Nicole Kidman als CIA-Chefin, wobei ihr eingefrorenes Gesicht immer wieder irgendwie ablenkend. Leider sind erst zwei Folgen der zweiten Staffel online. Mich lenkt so ein Geballer, bei dem die Guten immer gewinnen, manchmal ganz gut ab vom Alltag.

Und apropos Taylor Sheridan, ich habe nochmal mit Yellowstone” angefangen. Denn der zweite Teil der fünften Staffel läuft jetzt endlich in den USA an und hoffentlich bald auch bei uns.

Die Zukunft einer der aktuell erfolgreichsten Serien war lange Zeit unsicher. Doch jetzt soll „Yellowstone“ nun doch eine sechste Staffel erhalten. Die erfolgreiche Produktion mit Kevin Costner in der Hauptrolle hat nicht nur Serienschöpfer Taylor Sheridan viel Erfolg beschert, sondern auch Streaming-Anbieter Paramount+, der die Serie und ihre diversen Sequels, Prequels und Spin Offs im Programm führt. Gleich mehrere Spin-Offs des Serien-Hits sind aktuell in der Planung: 1944 und „The Madison“. Für Letztere wird Michelle Pfeiffer die Hauptrolle übernehmen. Ebenso gab es Gerüchte, dass Matthew McConaughey einen Auftritt erhalten sollte, doch hier gibt es bisher keine handfesten Neuigkeiten.

Ich bin gespannt. Und ganz manchmal wäre ich gerne ein bisschen wie Beth Dutton.

Gelesen

Was passiert, wenn man eine Woche lang 2,5 Liter Wasser pro Tag trinkt? VOGUE-Autorin Daisy Joneshat es im Selbstversuch herausgefunden. Hört sich ganz gut an, aber ich würde das glaube ich nie schaffen. Leider.

Ich wünsche mir ab und zu mal wieder einen Partner. Allerdings eher selten. Und diese Sammlung von Beiträgen zeigt, dass es total okay ist, gerne alleine zu leben.  Warum wir das Singlesein lieber feiern sollten als verteufeln.

Letzte Woche war ich auch endlich dran beim Orthopäden wegen meiner Schmerzen im Fuß. Diagnose Plantarfasziitis. War klar. Natürlich zeigte mir der Algorithmus dann kurze Zeit später an, warum Faszien hochsensibel und lange unterschätzt wurden. Wieder was gelernt. Und was meinen Fuß angeht: Einlagen und Geduld erstmal. Hmpppffff.

Gehört

Habe ich einen super interessanten Podcast mit Thilo Mischke noch vor der US Wahl. Und zwar mit Thomas Hayo, den ich bisher nur als Fashion Fuzzi und Accessoire von Heidi Klum bei GNTM kannte. Weit gefehlt, der kann wirklich was und lebt seit vielen Jahren in den USA. Er erzählt nicht nur von Heidis Halloweenparty, sondern auch über die Stimmung der Amerikaner bis hin zu den absurden Riten und der politischen Polarisierung. Ich fand es super interessant, den beiden zuzuhören!

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und guckt keine Nachrichten !

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps

Kurze Pause

26. September 2024

Ich mache eine kurze Blogpause, da ich intensiv mit den Vorbereitungen für das  Kreativwochenende Crop Am Rhein beschäftigt bin. In der nächsten Woche sind ich und die Freitagstipps / der Freitagsfüller wieder wie gewohnt für euch da.

Sariband

Habt ein schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 799

20. September 2024

Der Sommer gibt aktuell noch eine kleine Zugabe und mir geht es richtig gut damit. Nicht, dass ich euch Boomer mäßig immer mit dem Wetter komme, aber ich bin nunmal ein extrem wetterfühliger Mensch und meine Stimmung ist auch vom Himmel abhängig. Außerdem ist blau meine absolute Lieblingsfarbe und ich trage weder Socken noch Jacken gerne.

Meinen Kaffee draußen trinken zu können macht mich glücklich, sei es nun der erste morgens im Pyjama oder der am Nachmittag.

Freitagstipps Kaffee

Am vergangenen Samstag bin ich reletiv spontan mit meinen Freundinnen zum Stempelmekka in Hagen gefahren. Das findet im nächsten Jahr übrigens in Dortmund statt, nur zur Info. Den Vorsatz: “ich gucke nur und kaufe nichts” habe ich natürlich direkt am ersten Stand mit den schönsten weihnachtlichen Stempeln über den Haufen geworfen. Aber die Adventswerkstatt am 10. November ist bei mir schon in der Vorbereitung und da paste es einfach. Das Schöne an Veranstaltungen dieser Art ist auch immer dieses “Hallo! Du auch hier, schön dich zu sehen!” Man trifft Freunde, Kundinnen und Menschen, die man vorher nur aus dem Internet kannte. Ich liebe es.

Chilli Vanilli (das ist mein Synonym für abhängen und was Leckeres naschen) am Sonntag. Und dabei binge watching (siehe weiter unten bei den Freitagstipps). Herrlich.

Montag habe ich weiter an meinen drei Projekten für den Crop Am Rhein gearbeitet. Es dauert, bis ein Workshop absolut perfekt geplant ist, ich habe da einen sehr hohen Anspruch. Es muss ein maximales Ergebnis mit minimalem Materialeinsatz und gut umsetzbar sein, dann bin ich zufrieden.

Dienstag ist ja normalerweise mein Bürotag. Auf dem Programm stand unser jährlicher Betriebsausflug. Nach einem gemeinsamen Frühstück hatte unsere Chefin eine alternative Stadtführung in Düsseldorf organisiert. Nach diesen zwei Stunden schwirrte mir der Kopf von den vielen Eindrücken. Wir haben den Erzählungen unserer Tour Guides wahlweise berührt und bestürzt zugehört. Das Erlebnis hat mich sehr beeindruckt und ich habe über die Stadtführung Straßenleben einen Blogbeitrag geschrieben. Schaut doch mal rein, ich kann diese Führung wirklich sehr empfehlen.

Als komplettes Kontrastprogramm war ich am Donnerstagabend auf einem Event mit 40 Frauen in einem schicken Fotostudio in Krefeld. Gebräunte Schultern, perfekt manikürte Füße in hochhackigen Sandalen, perfekte Haare und so weiter. Es waren aber auch normal aussehende Frauen dabei, haha.. Veranstaltet wurde das Event im Rahmen ihres Weggefährten Projektes von Fotografin Melanie Osterried, die ich schon seit den ersten Jahren meiner Bloggerzeit kenne. Und nach vielen Jahren habe ich auch Doro mal wiedergesehen, die ich auch von früheren Bloggerevents kenne. Wir Blogger waren damals alle in einer Blase, und das verbindet. Doro war früher Beauty-Influencer, aber schreibt inzwischen auf Instagram und ihrem Blog nowshine hauptsächlich umfassend zum Thema Menopause und Gesundheitstipps für Frauen. Es gab beim Event sogar ein Goodie Bag, wie in alten Zeiten und ich habe mir das genüssliche Auspacken für das Wochenende aufgehoben.

Ansonsten muss ich hier heute erstmal klar Schiff machen. Vorgestern sind drei riesige Kisten mit weihnachtlichem  Material aus den USA angekommen, die stehen im Weg und müssen ausgepackt, kontrolliert und wegsortiert werden. Da passt es gut, dass ich am Wochenende keine Termine habe.

 

Freitagstipps

 

1.  Ich hatte noch nie  ____________.

2.   ___________ auf der Rückseite.

3.  Wechseljahre  ____________.

4.   ________ finde ich einfach ungerecht.

5.  In einem Jahr ___________ .

6.   _________ sehr bequem.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich am vergangenen Sonntag auf Disney+ die aktuell sehr gehypte Serie  “The Secret Life of Mormon Wives”. Wow wow wow! Reality TV über das Leben von mormonischen Hausfrauen. In In den ersten Folgen konnte ich die acht Darstellerinnen kaum auseinander halten. Sie sehen alle gleich aus mit ihren gebotoxten Lippen und sogenannten Utah Curls. Mit ihren MomTok-Videos, welche Taylor Frankie Paul (30) ins Leben gerufen hat, haben sie sich  gut gehendes Business in den sozialen Medien aufgebaut. Die jungen Frauen wurden immer berühmter und einflussreicher – was auf TikTok als Hobby begann, entwickelte sich schnell zu einem lukrativen Geschäft. Das passt nicht ins traditionelle Bild der Religion der Mormonen. Bei denen Alkohol, Sex vor der Ehe und heiße Getränke wie Kaffee übrigens verboten sind. Ich wunderte mich, warum sie in der Serie literweise Cola in sich reinschütten, bereits zum Frühstück. Schönheits OP sind allerdings nicht vom Mormonen Gott verboten, alle haben Boob Jobs und Mommy Makeovers nach der Geburt ihrer Kinder. Mit der Bekanntheit kamen auch einige Skandale ans Licht. Ich habe teilweise mit offenem Mund vor dem Bildschirm gesessen, was für eine Parallelwelt.

Sehr witzige Mini-Serie: “How to die alone”. Melissa, leicht neurotisch, chaotisch und übergewichtig,  war noch nie in ihrem Leben verliebt und arbeitet am Flughafen JFK in New York. Nach einer Nahtoderfahrung beim Aufbau eines Ikea-Schrankes verändert sie ihr Leben. Nette Unterhaltung für nebenbei.

In der neue Netflix Serie “Ein neuer Sommer (The perfect Couple)” scheint alles zu stimmen: Starbesetzung u.a. mit der wieder bis zur Unkenntlichkeit verunstalteten Nicole Kidman, ein schönes Strandsetting, reiche Menschen, eine Hochzeit, Intrigen, das ganze Pipapo. Die Story war etwas dünn, aber in 6 Folgen kann man nicht zuviel rein packen. Jeder könnte der Mörder sein, zumindest die Spannung hält bis zum Schluss.. Man kann es an einem Tag schauen, sich amüsieren und bald wieder vergessen.

Was ich noch gesehen habe: den Film “Call Jane”. Er handelt von einem Frauenkollektiv, das in den 1960er Jahren in Chicago ein Netzwerk aufbaute und Frauen half, die trotz strafrechtlichem Verbot eine Abtreibung vornehmen wollten.

Die Arbeit des sogenannten Jane Collective wurde erst obsolet, als 1973 der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten das berühmte „Roe versus Wade“-Urteil fällte und Abtreibungen damit weitgehend legalisierte. Doch bis dahin organisierte das Kollektiv im geheimen mehr als 12.000 Abtreibungen. Gerade jetzt, wo das Urteil gekippt wurde und immer mehr Kräfte versuchen, die Zeit nicht nur in den USA zurückzudrehen, ist das natürlich ein hochaktuelles Thema.

Elizabeth Banks spielt die Vorzeigeehefrau aus besseren Kreisen vielschichtig, es ist zu einem großen Teil auch ihre Emanzipationsgeschichte. Als wichtigster Gegenpart fungiert die von Sigourney Weaver ebenfalls mit Tiefgang gespielte Virginia, die an die Jane-Collective-Gründerin Heather Booth angelehnt ist. Ich fand den Film wirklich sehenswert!

Gelesen

Eine Mischung aus Cookies und Brownies? Ja bitte! Diese Brown Butter Brookies werde ich am Wochenende backen, sie sehen köstlich aus.

Recycling und gleichzeitig damit etwas für Kinder spenden? Das geht. Ein Freund meines Mannes hat vor vielen Jahren eine Stiftung gegründet, bei It’s for Kids auf der neuen Webseite erfahrt ihr, wie die Erlöse der Recycling-Projekte hilfsbedürftigen Kindern zukommen.

Gehört

… bzw angefangen zu hören habe ich Vier Jahre Trump. 48 Monate Regierungszeit in 48 Episoden. Jeden Tag erscheint im Zeit Podcast ein neuer Teil. Wie viel man davon schon vergessen hat ist erschreckend und macht den Blick auf die Zukunft nicht positiv. Die nur wenige Minuten kurzen Teile kann man sich gut zwischendurch anhören.

Und meine üblichen Nachrichtenpodcasts, es ist ja nur noch ein Desaster nach dem nächsten.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes spätsommerliches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Herz & Seele Städtereisen Unterhaltsames

Leben auf der Straße, die etwas andere Stadtführung in Düsseldorf

19. September 2024

Ich habe im Rahmen unseres Betriebsausfluges Anfang der Woche an einer Stadtführung der ganz anderen Art in Düsseldorf teilgenommen. Das Erlebnis ließ mich beeindruckt, nachdenklich und zugleich unendlich dankbar für mein eigenes Leben zurück.

Deswegen möchte ich euch heute davon erzählen und euch eine solche Stadtführung ans Herz legen. Die gibt es in der Art übrigens nicht nur in Düsseldorf, sondern auch in anderen Großstädten.

Stadtführung Düsseldorf fiftyfifty Obdachlose

Täglich laufen wir mehrmals an ihnen vorbei. Für viele von uns ist es schon so alltäglich, dass wir die schlafenden, in Decken gehüllten Gestalten am Straßenrand, oder die erschöpften Schnorrer am Bahnhof gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Jeder in Düsseldorf ist sicher auch schon den Straßenverkäufern begegnet, die das Magazin von fiftyfifty verkaufen und sich so ein paar Cent dazu verdienen können.

Was ich bisher noch nicht kannte, waren die Düsseldorfer Stadtführungen des Projekts „Straßenleben – der Stadtrundgang“. Sie bieten eine einzigartige Plattform, bisher schlummernden Geschichten zu wecken, einen Dialog zwischen ehemals Obdachlosen und den Führungsteilnehmer*innen herzustellen und somit auch gefestigte Vorurteile abzubauen.

Ich arbeite beim Paritätischen Wohlfahrtsverband und eine unserer Mitgliedsorganisationen in Düsseldorf ist fiftyfifty. Ich hatte aus diesem Grund beruflich bereits mit dem Verein Kontakt. Das in Düsseldorf sehr bekannte Projekt fiftyfifty geht inzwischen allerdings weit über die Herausgabe eines Straßenmagazins hinaus. Es leistet einen wichtigen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und Integration in der Stadt. Der im Oktober 2021 von fiftyfifty gegründete und von der Stadt geförderte „Housing First Düsseldorf e. V.“ bringt außerdem Obdachlose inzwischen dauerhaft in Wohnungen.

Stadtführung Düsseldorf Gisa und Vanessa

Unsere Stadtführung wurde von den Tourguides Gisa und Vanessa begleitet, die beide sehr froh sind, über Housing First von der Straße weggekommen zu sein. Gisa stellte sich uns mit den Worten: “Ich bin Deutschlands bekannteste Schwarzfahrerin” vor. Wow, was für eine Geschichte. Und was für ein Leben mit Drogen und Obdachlosigkeit hat sie bereits hinter sich. Vanessa erzählte uns von ihrer Alkoholkrankheit und wie sie versucht, ihr Leben irgendwie trotzdem auf die Reihe zu bekommen. Beide Frauen empfand ich als ehrlich, offen, sympathisch und sehr empathisch.  Jeder Obdachlose, dem wir während der Stadtführung begegneten, wurde von ihnen sehr herzlich begrüßt, man kennt sich. Und hilft sich.

Weiterlesen…

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 795, und ein Wort zum Sonntag

23. August 2024

Am vergangenen Wochenende habe ich einen ganz neuen Workshop gegeben. Am Sonntag um genau zu sein. Die Vorbereitungen am Samstag hielten sich in Grenzen, da die Location für den Workshop, die Stadtbibliothek Recklinghausen, mitten in der Fußgängerzone liegt und ich da nicht mit dem Auto und Kisten vorfahren konnte. Aber sparsam packen kann ich und so passte alles in eine riesengroße Tasche, die ich zu Fuß vom Parkplatz dorthin schleppen konnte.

Der Workshop “Neues aus alten Büchern” mit 13 Jugendlichen war eine schöne Erfahrung und die Motivation und Kreativität der Mädchen sehr erfreulich.

Montag war mein Sohn zu einer Stippvisite hier in Düsseldorf. Er musste im Rahmen seiner laufenden Promotion einiges an der Uni erledigen. Ich sage euch, die Bürokratie und die Formalien rund um eine Dissertation sind unglaublich, was für ein Aufwand! Eine Promotion kostet definitiv viel Zeit, Energie und Geld. Und die mündliche Prüfung, das Rigorosum, erfolgt erst einige Monate nach Abgabe der Dissertation, also ist wieder Lernen und Vorbereiten angesagt, während man bereits im Vollzeitjob ist. Hochachtung für jeden, der das schafft.

Wir nutzten die Zeit aber wenigstens auch für ein kurzes Frühstücksdate, bevor er wieder in Richtung Berlin entschwand.

Freitagstipps Kaffeepause

Den Rest der Woche verbrachte ich mit Vorbereitungen auf Workshops am kommenden Wochenende und dabei verfolgte ich auf CNN die DNC (Democratic National Convention), dem Parteitag der Demokraten in Chicago. Der ist eine gigantischen Show mit phantastischen Reden und steigert den Optimismus und positiven Vibe, der gerade durch die USA fegt. Mein Instagram Feed bestand in den letzten Tagen zu 99% aus Videos und Meldungen von der Convention und Taylor Swift Videos. Macht gute Laune und ist endlich mal was Anderes als Horrormeldungen und Politik.

Mittwochabend kam meine jüngere Tochter dann aus London zurück und strahlte immer noch vor Freude, die sie bei den beiden Konzerten mit Freundinnen und Familie im Wembley Stadion und ringsherum erlebt hatte. Sie sagte, die Shows waren das Beste, was sie je gesehen hat und der unfassbare Spaß und das Glück, Taylor Swift tatsächlich live auf der Bühne zu sehen waren einmalig.

Schwarz gekleidete bewaffnete Muskelmänner der Security, die sich an ihren mit Dutzenden von Freundschaftsbändchen geschmückten Armen fassten und zu Taylors Musik tanzten sieht man auch sonst nirgendwo. Sie hat mir eine Stunde lang ihre Videos und Fotos gezeigt und bei den Videos der Freudentränen meiner Mädels bekam ich auch leicht Pipi in den Augen. Es ist einfach ein weltweites Phänomen von Gemeinsamkeit und Freude, in dem ich mich zumindest wiederfinde.

Mein Wort zum Sonntag zu Taylor Swift

Auch wenn dann jetzt und hier niemand mehr kommentiert, ich muss etwas loswerden. Meinungen sind unterschiedlich, das respektiere ich und davon lebt der Diskurs.

Sehr interessant finde ich ja, wie Ihr treuen Freitags-Füller-Schreiber in der letzten Woche überwiegend in euren Lückentexten “Taylor Swift … kommentiert habt. Von “interessiert mich nicht, … finde ich nervig… Taylor wer?… mag ich nicht… höre ich nicht… bis …musikalisch totally overrated imho…” war alles dabei. Erstaunlich, wie unterschiedlich wir anscheinend ticken. Meine Kinder sind mit der Musik groß geworden, kennen jeden ihrer Songs und ich als Mutter bin dadurch angesteckt worden. Und den aktuellen Hype erlebe ich als pure Freude, Glückseligkeit, Zusammenhalt und als absoluten safe space für junge Frauen in einer Welt, in der es ansonsten gerade für jüngere Generationen nicht viel zu Lachen gibt. Es geht bei der ganzen Sache meiner Meinung nach auch nicht ausschließlich um Musik, sondern bei überwiegend jungen Frauen um das Gefühl, sich in einer Welt der zunehmenden Misogynie miteinander verbunden und ernst genommen zu fühlen.

Hier noch einige Fakten, die ihr vielleicht noch nicht kennt:

Taylor Swift ist einer der größten Popstars der Gegenwart und mit mehr als 252 Millionen verkauften Platten eine der erfolgreichsten Musikerinnen aller Zeiten. Ihre Songtexte sind voll literarischer Anspielungen. Einige Unis machen ihre Lyrics deshalb zum Lehrmaterial. Die New York University verlieh Taylor Swift 2022 eine Ehrendoktorwürde der Kunstwissenschaften. An mehreren Universitäten in den USA und seit kurzem auch an der Uni im belgischen Gent können Studierende Taylor Swifts Lyrics im Seminar literaturwissenschaftlich analysieren.

Ganz andere Reaktionen bekomme ich zum Beispiel auf Instagram zu diesem Thema. Einige meiner Follower*innen auf Instagram tauschen inzwischen per Post Freundschaftsbändchen mit meinen Töchtern, und ich habe auch eins abbekommen. Man ist nie zu alt, um Swiftie zu sein.

Erstaunlich, wie ich auf diese Art und Weise Unterschiede zwischen Blogleser*innen und Instagram Follower*innen feststelle bzw wahrnehme. Die Welt ist eben nicht nur schwarz und weiß sondern bunt und das ist auch gut so.

Ich bin aber auch ein Mensch, der sich sehr schnell begeistern lässt, vielleicht ist das ungewöhnlich in meiner Generation? Gespräche mit meinen gleichaltrigen (oder auch zum Teil jüngeren) Freundinnen laufen im Übrigen ähnlich ab wie hier. Ich bin Feuer und Flamme für alles Mögliche und sie schütteln nur den Kopf darüber. Bin ich überhaupt normal? Meine Kinder würden jetzt sagen: was ist denn überhaupt “normal” Mama? Wer definiert das?

So, jetzt habe ich erstmal genug gesagt, jedenfalls zu diesem Thema. Soviel Text hat mein Freitagstext selten. Und ich habe ausnahmsweise nichts zum Wetter geschrieben! (Aber falls es interessiert: es ist wieder Schneckenwetter, haha)

Jetzt freue ich mich auf Workshops hier bei mir zuhause am Samstag und Sonntag und außerdem findet unser jährliches traditionelles Straßenfest statt. Da werde ich mal vorbeischauen, die Reibekuchen unserer Feuerwehr sind legendär.

Freitagstipps

1.  Wir waren  ____________.

2.   ___________ sehr eng.

3.  Die Welt da draußen ____________.

4.   __________ in meinem Kleiderschrank .

5.  Bücher ___________ .

6.   _________ helfen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich, wie oben bereits erwähnt, hauptsächlich Politik auf CNN und die letzten Episoden von “Good Trouble”. Danach bin ich irgendwie planlos gewesen. Kennt ihr dieses Phänomen, wenn man eine lange Serie mit mehreren Staffeln schaut und fast Teil davon wird? Und etwas verloren ist, wenn es vorbei ist?

So ging es mir erst bei The Fosters, ich schätzte diese Serie wegen der aktuellen und vor allem diversen Themen. Das Spin Off Good Trouble war danach wie eine jüngere Version von The Fosters und ist dadurch sowohl etwas für Fans des letzteren als auch für Neueinsteiger, die eine hippe Serie suchen.

Ich habe jetzt mehrmals gelesen, dass The Wire die beste oder eine der besten Serien aller Zeiten sein soll. Kennt ihr die? Sie läuft aber nur auf WOW, das habe ich nicht. Vielleicht schließe ich ein kostenloses Probeabo ab und suchte das dann in einem Monat durch. Ich mag es einfach, wenn man nicht suchen muss, was man guckt, sondern einfach für eine längere Zeit einfach einschalten und weiter gucken kann. Haltet mich ruhig für bekloppt, ich bin halt ein Serien Junkie.

Wahrscheinlich guckt auch niemand meiner Leser hier “Princess Charming”? Noch zwei Folgen stehen an und das Drama in der Villa in Thailand nimmt wöchentlich zu. Mittwoch habe ich Folge 8 mit meiner Tochter zusammen geschaut und ihre Reaktion beobachtet. Wenn sie eine ihrer ältesten Freundinnen da im Fernsehen sieht, zieht sie sich den Kragen hoch und sagt: “ich komme mir vor wie ein Spanner, wenn ich Maike so sehe”. Haha, Fernsehen und das richtige Leben sind eben doch verschieden.

Gelesen

Warum auf TikTok jetzt alle »demure« sind erfährt man im Spiegel. Ich finde es ja faszinierend zu beobachten, in welcher Geschwindigkeit oder durch welche Auslöser sich Trends entwickeln und auch zack, wieder verschwinden.

TAZ Redakteur Felix Zimmermann ist im größten Speisewagen Europas gefahren und schwärmt begeistert von Fondue im Töpfchen und den Schweizer Bundesbahnen. Die fahren auch in oder durch Deutschland, vielleicht ist das ja eine tolle Alternative für eure nächste Reiseplanung.

Beeinflusst die angespannte Weltlage tatsächlich unser Dating-Verhalten? Es scheint so. Obwohl ich noch nie eine Dating App benutzt habe, interessierte mich sehr, warum so viele Frauen ihre Dating Apps immer böfter schnell wieder löschen.

Gehört

… habe ich einen super interessanten neuen Podcast zum Thema künstliche Intelligenz. Im Podcast von Thilo Mischke beantwortet der digitalerPolitikberater Juri Schöller unter anderem die Frage: Die Macht der Algorithmen: Wird KI unsere Demokratie revolutionieren?

Wie können wir sicherstellen, dass wir im Sinne der Menschen handeln und Künstlicher Intelligenz die Verwaltung unserer Gesellschaft anvertrauen, damit wir mehr Zeit für das Wesentliche haben? Besonders interessant fand ich KI auch im Bezug auf Jobs, die drer landläufigen Meinung nach eventuell wegfallen. Muss man demnächst noch Hunderte von Euros an einen Notar für die Verifizierung eines Dokuments zahlen? Ich hoffe nicht, Notare fand ich immer schon überbewertet. Und teuer.

Wer oder was steckt eigentlich hinter der massiven Propaganda gegen die Bekämpfung des drohenden Klimawandels? Im Podcast des Deutschlandfunks gibt es erschreckende Hintergründe. Was für ein gigantischer Apparat ist da seit Jahren in Bewegung?

Das waren meine Freitagstipps und dieses Mal auch mehr Gedanken als sonst in Worte gefasst. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein entspanntes und sonniges Sommer-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara