Ein echtes Steckenpferd meinerseits sind handausgeschnittene Titel. Ich möchte euch die Angst davor nehmen und euch ermuntern es einfach mal zu probieren, bevor ihr euch vielleicht ein sündteures computergestütztes Schneidesystem kauft. So ein Titel dauert nicht länger als 10 – 15 Minuten, das Ergebnis macht kolossal stolz. Ich finde solche Titel besonders schön bei romantisch angehauchten Layouts oder bei sehr individuellen Layouts, die nach Handschrift aussehen sollen.
Ich bevorzuge für meine Titel Kursivschriften. Es gehen natürlich auch beliebig andere Alfabete.
Wie gehts?
Ich arbeite mit meinem Computer um mir eine Vorlage zu erstellen. Natürlich funktioniert auch die eigene Handschrift, aber ich mag einfach die Gleichmässigkeit des PC’s.
– Öffnet in Word ein leeres Dokument.
– Schreibt euren Titel.
– Markiert den Titel und geht in – FORMAT – ZEICHEN
– Wählt eine Schrift eurer Wahl, Schriftgröße zwischen 150 und 200 und Umriss aktivieren
– Bestätigt mit ok
– Nach Bedarf noch einmal korrigieren, bzw. das Dokument auf Querformat drehen
– Jetzt könnt ihr eigentlich schon ausdrucken
– Nehmt Patternpaper, Cardstock und druckt auf die Rückseite des Papiers spiegelverkehrt
– Hierzu geht ihr in die Druckereinstellungen und sucht die Option > Spiegeln (Abb. ist nur gültig für meinen Drucker, das ist je nach Druckermodell etwas verschieden)
– Schneidet den Titel zunächst ganz grob und dann fein mit einer Pinzettschere, Nagelschere oder mit dem Skalpell (Cutter) aus. Zuerst immer die Innenräume. Ich schneide die Innenräume mit dem Cutter aus, aussen reicht mir meine Pinzettschere (aus dem Bastelladen).
– Das filigrane, ausgeschnittene Gebilde vorsichtig mit Klebestift einstreichen, aufkleben und freuen 🙂
Hier noch einige Tips:
Wenn der Titel in schwarzem Cardstock erscheinen soll, druckt den Titel wie oben beschrieben zunächst auf weissem Papier aus und klebt dieses dann mit Kleberoller auf den Cardstock. Jetzt schneidet ihr zwei Lagen aus, den Cardstock und das bedruckte Papier. Die weissen Papierreste puhlt vorsichtig ab.
Bei kursiven Schriften, die beim Ausdruck nicht ineinander übergehen, zeichnet ihr euch diesen Übergang mit Bleistift von Hand ein.
Keine Angst vor "Wacklern". Das macht den Charme von solchen Titeln aus.
Eine Auswahl meiner Lieblingsschriften für diese Technik. Erlaubt ist natürlich was gefällt.
Ballpark Weiner (Klasse Schrift für den Anfang, weil so schön fett)
Jane Austen (etwas filigraner, traumhaft schön)
Deftone Stylus (Toll für den Anfang)
Commercial Script (süße Kinderschrift, romantisch, etwas filigraner)
Pullman (schön fett)
Landliebe (wie der Name schon sagt …, Klasse weil fett und fehlerverzeihend)
Amandine (Kleinmädchentraum)
Black Jack (dynamischer, erwachsener)
Marketing Script (war meine erste Schrift)
Dyspepsia (sehr eng, aber fett, gut für kleinere Formate)
AL Charisma (sehr dynamisch)
FG Rakel (sehr feminin)
Und zu guter Letzt natürlich noch das Layout mit dieser Technik:
Produkte: Papiere von My Minds Eye (Front Porch) und Melissa Frances, Titel ist Papier von Daisy D’s, Schnörkel ist Fancy Pants Chipboard mit Papier bezogen, Tag von Daisy D’s, Blumen von Doodlebug, Ribbon von American Crafts, Schrift für den Titel AL Verdigris
So und nun ran an den Speck, es ist leichter als ihr denkt.
•••• •INES