Browsing Category

Unterhaltsames

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 818

7. März 2025

Maximal genervt. Und gleichzeitig maximal erschöpft. So fühle ich mich.

Es sind 15 am Nachmittag Grad draußen. Die Sonne scheint. Die Vögel zwitschern. Die ersten Krokusse blühen. Es ist endlich Frühling. Und der Tag beginnt, wie er um diese Jahreszeit immer beginnt: der Morgen ist frostig, die Winterjacke unverzichtbar. Doch dann – die Sonne.

Die Winterjacke wird zur Zumutung, der Pullover zur Fehleinschätzung. Zwischen diesen Extremen klafft ein Spalt, eine klimatische Grauzone. Und aus den Tiefen unseres Gedächtnisses regt sich eine Erinnerung.

Ein Relikt aus fast vergessener Vorzeit.

Die Übergangsjacke. Wenn man eine hätte? Ich habe keine und finde diese Zeit des Klamottenwechsels irgendwie anstrengend. Ihr auch? Man hat sich mit den Winterklamotten so eingegroovt im Laufe der kalten Wochen. Und jetzt? Ab mittags alles zu warm. Zwiebellok ist angesagt. Entweder friere oder schwitze ich. First world Problems in dieser Zeit, in der die Welt sich gerade selbst abschafft.

Aber dieses Gefühl mit der Kaffeetasse in der Hand auf der Terrasse kurz das Gesicht in die Sonne halten und tief die warme Frühlingsluft einatmen macht das alles wett. Und dieser klare blaue und abends in allen rosa-orange Tönen explodierende Himmel. Wenn mein Blick dabei auf die traurig struppigen Hortensien und die anderen verblühten Pflanzen fällt, regt sich kurz das … ich müsste mal…, aber morgen ist auch noch ein Tag.

Freitagstipps Tulpen

Das vergangene Wochenende habe ich mit meiner Tochter weitgehend mit entspannten Gesprächen, leckerem Essen und ausgiebigem Chillen mit Snacks auf dem Sofa verbracht. Auch, weil wir eine unglaublich spannende Serie entdeckt hatten (siehe weiter unten). Mein FOMO hielt sich in Grenzen. Der Rest der Woche war gefüllt mit Kreativität, vielen Telefonaten und Mails zur Vorbereitung des Crop Am Rhein Events und dem Schieben der Buchhaltung von links nach rechts. …. ich müsste mal …

Technische Probleme hielten mich auch fast einen Tag beschäftigt, ohne Ergebnis. Kennt ihr das, wenn am Computer etwas auf einmal nicht mehr funktioniert? Von selber (gefühlt)? Ohne, dass ihr was gemacht habt?

Mein MacBook läd keine Fotos mehr aus der Cloud, angeblich wegen zu wenig lokalem Speicher. Halloooo? 287 GB sind frei? 800 alte Fotos löschen veränderte nichts. Alle bei Google vorgeschlagenen Lösungen auch nicht. Software Update, alles aus und einschalten, abmelden, anmelden, pipapo, es kostet so viel Zeit und Nerven, und ist frustrierend, wenn das Problem sechs Stunden später immer noch da ist. Am Wochenende kann mir hoffentlich eins meiner Kinder dabei helfen.

Gestern Abend war ich mit meinen Freundinnen endlich mal wieder lecker essen und im Theater. Politisches Theater, die Programmacher können einem fast leid tun. So schnell, wie sich die Lage zurzeit ändert, kann man die Satire kaum aktuell anpassen. Mit „Don‘t Look Back“, einem rasanten Jahresvor- und Rückblick hat das Ensemble des Düsseldorfer Kommödchens aber wie immer abgeliefert. Es hat gut getan, auch mal wieder zu lachen, trotz der Lage. Galgenhumor nennt man das wohl.

Und sonst so?

Ich suche ein Wort für diese Ambivalenz, erleichtert und entsetzt zugleich zu sein.

Inklusive einer bitteren Melancholie darüber, wie das Land dastehen konnte, wie viel besser es unserem Land ginge, wenn diese krasse Verlogenheit früher beendet worden wäre. Die Menschen haben sich verdummen lassen – nachdenken ist so anstrengend. Es ist viel bequemer, wenn jemand sagt, dass komplexe Probleme einfach zu lösen sind. Und immer die anderen schuld sind.

Deutscher Wahlkampf ist anscheinend, wenn alle auf die Grünen eindreschen, um am Ende dann deren Politik selbst zu machen.

Baerbock und Habeck ziehen sich aus der ersten Reihe zurück. Erfolgreich weggedisst von Union, FDP, Springer und den meisten öffentlich-rechtlichen Sendern. Für Deutschland ist das meiner Meinung nach bitter, in Union und SPD keiner in dieser Qualität in Sicht.

Unser zukünftiger Bundeskanzler hat sich an die Macht gelogen. Und das mit atemberaubender Rücksichtslosigkeit. Auf seinem Amoklauf zur Macht hat er eine demokratische Partei zerstört, eine faschistische Partei verdoppelt und einen anständigen, fähigen Politiker kaputt diskreditiert.

Die Zeiten sind anspruchsvoll und verlangen viel von uns allen. Gerade deshalb braucht es Politiker, die nicht nur Probleme benennen, sondern Lösungen suchen. Die Zuversicht vermitteln und die Gesellschaft zusammenhalten. Ich sehe sie in der zukünftigen Regierung bisher noch nicht. Diese Klientelpolitik muss aufhören. Aber vielleicht setzt bei dem einen oder anderen sich ja Vernunft gegen Ego durch? Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Dann am Aschermittwoch: 100 Minuten Trump, 90 Minuten Söder – der Tag der langen, primitiven und inhaltsleeren Reden. Mir wurde wirklich zum ersten Mal richtig mulmig. Ein weltweites Problem derzeit. Man glaubt lieber Lügen und schönen Fantasien, anstatt der Wahrheit ins Auge zu sehen und Probleme zu lösen.

Es wird Zeit, Trump (plus Musk) in ihrer Ratio ernst zu nehmen und den simplen Sinn hinter all ihren Aktionen zu sehen: Trump will als Autokrat nach innen total herrschen und nach außen mit anderen Autokraten, allen voran Putin, die Welt und deren Ausbeutung unter sich ausmachen.

Ich habe einige Analysen gelesen, die sagen, Trump und Musk sind Putin in jeder Hinsicht – psychologisch, politisch, ideologisch – näher als den “woken” liberalen europäischen Eliten. Wieso nicht die Allianz mit Putin suchen statt mit einem Europa, was auf sie herabschaut, sie einhegen, regulieren, an moralische Regeln binden will? Für Trump sind Ukraine und Europa reine Geldverschwendung, Hauptfeind China und der Wettlauf um Ressourcen beherrschen seine Machtgier.

Dazu kommen narzisstische Kränkungen und Bedürfnisse: Musk muss in allem der Beste sein, auch im Staat zerschlagen. Trump muss besser sein als jeder Präsident vor ihm und deshalb den Friedensnobelpreis haben – und eine eigene Dynastie.

Die klassische Definition des Dunning Kruger-Syndroms reicht schon lange nicht mehr aus, um den Geisteszustand dieser Despoten auch nur annähernd zu beschreiben.

Good News, man muss sie suchen, aber es gibt sie

Mieterinnen und Mieter in Berlin können ab sofort kostenlos kontrollieren lassen, ob ihre Miete überhöht ist. Dazu hat der Senat eine Mietpreisprüfstelle eingerichtet. Und das hat eine schwarz-rote Koalition beschlossen! Geht doch, wenn mal nur will.

Frauen, die vergewaltigt wurden, müssen künftig nicht mehr selbst für die “Pille danach” aufkommen. Der Bundestag beschloss, die bisher geltende Altersgrenze von 22 Jahren zu streichen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten. Ich war ehrlicherweise entsetzt und wusste nicht, dass es bisher anders war.

 

Freitagstipps

1.  Der Frühling  ___________.

2.    _________ ein wenig ignorant.

3.   Ich habe gerätselt,  ______ .

4.    ________ Blüten.

5.  Die Kombination ________   .

6.  Ich mag  ________ auf meiner Pizza .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich mit meiner Tochter eine Serie, die uns beide fast zwei Tage vor der Glotze kleben ließ. Plottwists alle 10 Minuten, man wusste nie genau, wer ist wer. Die Serie ist von Apple TV produziert und heißt im Original Surface. Der deutsche Titel: “Girl in the water”. Kann mir das mal jemand erklären?? Egal. Wir waren uns einig, dass wir lange nicht mehr so spannend unterhalten wurden. In der Thriller-Serie The Girl in the Water stürzt Sophie (die Darstellerin erinnerte uns sehr an Kerry Washington) von einem Boot. Dabei trägt sie nicht nur eine schwere Verletzung davon. Denn nach ihrem Sturz kann sie sich an nichts mehr aus ihrem Leben erinnern. Was ist mit ihr an jenem Tag wirklich auf dem Boot geschehen? Hat sie sich womöglich das Leben nehmen wollen? Nun muss Sophie nach und nach die Puzzlestücke ihres Lebens wieder zusammensetzen, um herauszufinden wer sie ist. Dabei stößt sie auch auf schockierende Geheimnisse, die sie selbst vor ihrem Unfall hütete.

Die erste Staffel ist von 2022, die kann man so durchbingen. Die zweite ist gerade angelaufen und bis Episode 4 bereits verfügbar.

Ich gucke gerade eigentlich gerne was ohne Ballerei, Krieg und Endzeit. Sehr schön passte da “The Commoner” Die wahre Liebesgeschichte von König Harald und Königin Sonja von Norwegen. Verbotene Liebe am norwegischen Königshof und ein königliches Liebesdrama voller Emotionen und ein Kampf gegen Traditionen, Widerstände und gesellschaftliche Normen. Paralleles Googeln (ich mach das ständig) zeigt, dass die Serie sehr eng an der Realität gedreht wurde. Richtig schön zur Entspannung! Läuft auf Prime.

Dabei erinnerte ich mich, dass ich vor einiger Zeit mal die interessante Geschichte der Mutter König Haralds gesehen hatte. Atlantic Crossing zeigt eine weitgehend unbekannte Geschichte im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Kronprinzessin Märtha, die keine politische Erfahrung oder Bedeutung besaß, rückt unerwartet ins Zentrum des Weltgeschehens. Plötzlich gehört sie zum inneren Kreis der Vertrauten des mächtigsten Mannes der Welt, Präsident Franklin D. Roosevelt. Es ist eine Geschichte von weiblicher Stärke.

Und aktueller denn je im Kontext transatlantischer Beziehungen. Ich schaue die Serie jetzt nochmal mit einem etwas anderen Blickwinkel als 2020.

Gelesen

Eins der unsäglichen Dekrete vom Trump verfügt, dass es nur zwei Geschlechter gibt. In den Antragsformularen für Visa (wir brauchen alle ein Visum, um in die USA reisen zu können) wurde direkt die Kategorie “divers” rausgelöscht, es bleiben nur die Optionen weiblich oder männlich. Wenn jetzt trans Personen in den USA Urlaub machen wollen, ein Auslandssemester oder ähnliches, kann das zu immensen Problemen führen. Von unfassbarer Diskrimination mal ganz abgesehen.Über die Daseinsberechtigung von trans Personen – und was diese impliziert – wird debattiert. Wie sprechen wir über Transition? 

Im Brigitte Spezial zum Thema Politik: Warum trauen sich Frauen nicht, ihre Meinung zu äußern? Gute Frage. Warum ist das so?Ich selbst habe mich in den letzten Jahren in dieser Beziehung sehr weiterentwickelt und muss nicht mehr everybodys darling sein. Wir brauchen dringend mehr weibliche Beispiele wie eine Heidi Reichinnek oder eine Ricarda Lang. Die mutig und unerschrocken sind und die keinen Hehl aus der Extrameile machen, die sie gehen mussten, weil sie Frauen sind.

Das Thema Urlaub wird ja auch inzwischen von der Politik stärker als früher beeinflusst. Wir als leidenschaftliche USA Fans werden auf absehbare Zeit leider nicht mehr Urlaub in den USA machen. Ich muss zugeben, dass mich das sehr sehr traurig macht. Nachdem Rügen sich als AfD Hochburg positioniert hat, gibt es dort extreme Einbrüche in den Buchungszahlen. Schwieriges Thema. Vielleicht findet ihr ja das hier interessant: 9 Sehenswürdigkeiten, die 2025 in Deutschland öffnen. Da meine Freundin jetzt nach Scharbeutz gezogen ist, werde ich zumindest Punkt 1 sicher im Sommer abhaken können.

Gehört

… habe ich eine richtig gute Folge des Zündholz Podcasts. Journalist Marc Raschke hatte Autorin.Dana Buchzik zu Gast. Ihr kennt sie eventuell von ihrem Instagram Account, ich folge ihr dort schon länger. Nein sagen: Warum wir endlich unbequem werden müssen. Endlich unbequem zu sein ist daher vor allem auch unbequem für einen selbst. Wie schaffe ich es also endlich, Nein zu sagen? Wie setze ich mir selbst erfolgreich Grenzen, um mich durch emotionale Gespräche zu führen? Ich habe einiges aus diesem Podcast mitgenommen.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein entspanntes sonniges Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 817

28. Februar 2025

Helau, Alaaf oder was auch immer!

Hier im Rheinland tobt der Karneval und mir geht das inzwischen ziemlich am A*** vorbei. So ändern sich die Zeiten. Früher war das anders, ich habe jeden Spaß mitgemacht. Man konnte sich auch kaum entziehen, wenn man Kinder hat oder der Freundeskreis feiert.

Eins meiner besten Erlebnisse zu Karneval hatte ich vor vielen Jahren, als meine Kinder in der Grundschule waren. Ich war damals Vorsitzende der Schulpflegschaft und hatte mit meiner Freundin die Idee, die Schule am Altweiber-Vormittag aufzumischen. Wir verkleideten uns als Hausmeister und tourten zum größten Spaß der Kinder und Lehrer*innen durch die Klassen.

Selbstverständlich verwendeten wir das passende Vokabular, wenn ihr wisst, was ich meine. Unsere Kostüme hatten wir bis ins Detail durchgeplant und waren im Prinzip unkenntlich für die meisten Anwesenden. Es war ein Höllenspaß und meine liebsten Kostüme waren sowieso die, wo man in eine andere Rolle schlüpfen konnte.

Erkennt ihr mich? Im Lehrerzimmer gab es dann sogar Sekt uns zu Ehren, heute wäre das so wahrscheinlich undenkbar.

Freitagstipps Karneval

Meine große Tochter ist seit gestern Abend zu Besuch im Hotel Mama, um endlich mal wieder mit ihren Freundinnen zu feiern. Aber natürlich auch, um ein wenig Zeit mit mir zu verbringen. Besonders freut sie sich aber auf Schwarzbrot mit Käse und Cornichons, denn in London gibt’s das nicht so wie zuhause.

Und ich freue mich auf ein wenig Kreativzeit am Wochenende, denn ich habe neue Farben und Stempel bestellt, die gestern endlich ankamen. Ich werde die Artist Trading Cards für das erste Quartal unseres Tauschzirkels machen und einige Layouts als Beispiele für den nächsten Workshop. Nachdem Anfang der Woche bereits Layouts entstanden sind, habe ich wieder richtig Spaß an diesem großen Format.

Und sonst so?

Geht es euch auch so? Dieser Wahlkampf hat mich so ermüdet. Ich bin erschöpft ohne selber Politikerin zu sein. Dieser Wahlkampf hat Zwietracht gesät, hat mich wütend werden lassen. Ich war ständig auf der Suche nach neuen Informationen die man gegen Merz &Co anbringen konnte und konnte so wenig verstehen das es Menschen gab die es nicht sehen WOLLTEN. Ich habe den öffentlich-rechtlichen Sendern eigentlich vertraut, dass sie neutral berichten und musste feststellen dass es mitnichten so war. Dass alle ständig auf dem einen Sündenbock herum gehackt haben, der es am wenigsten verdient hat. Auf den Mann der die Ampel zusammen gehalten hat mit Kompromissen und Diplomatie. Der dafür stand das es vorwärts und nicht rückwärts geht.

Aber die Medien, allen voran die ARD und das ZDF haben ihm nie eine Chance geben wollen. Ich bin enttäuscht über die Medien. Vielleicht sind die dort vorhandenen Journalisten einfach auch schon zu alt und zu eingefahren.

Je mehr ich über den Wahlkampf aber auch die vergangenen Jahre nachdenke, desto größer wird mein Vorwurf an die Öffentlich Rechtlichen (dass Nius, die Welt und Co vorrangig Müll verbreiten versteht sich von selbst).

Hier wurde und wird immer noch wider besseres Wissen verzerrt und durch stumpfes Wiederholen reißerischer Halbwahrheiten zu immer extremeren Positionierungen aufgestachelt. Politik und Medien haben meiner Meinung nach den Auftrag die Bürger mit Fakten aufzuklären, zusammenzubringen und nicht immer stärker zu entzweien.

Und nach der Wahl war die erste Amtshandlung von Söder: Beschluss, die von der Ampel-Regierung beschlossene und dem Bundesverfassungsgericht abgesegneteWahlrechtsreform rückgängig machen, damit der Bundestag wieder um 23 Abgeordnete (18 davon CDU) wächst. Kosten:125 Mio Euro.

Zweite Amtshandlung von Merz: den per Haftbefehl gesuchten Netanjahu einladen und damit gegen internationales Recht verstoßen.

Und dann diese unsägliche kleine Anfrage mit den 551 Fragen, um gemeinnützige Vereine als links zu diskreditieren. Was für eine armselige Racheaktion kleiner Männer.

Geht ja gut los. Ich habe schon wieder genug von den Nachrichten.

Dann fand ich dieses Zitat des Psychologen Jan Kizilhan über Zuversicht nach der Wahl:

“Wir haben in politischen Debatten zunehmend das Gefühl, dass unser Gegenüber uns nicht mehr versteht. Und eine Diskussion, bei der ich meine Argumente nicht durchsetzen kann, wird automatisch emotional. Und dann halten wir an unserer Einstellung fest, auch wenn sie falsch ist. Wir möchten nur noch Recht haben. Wenn wir das durchbrechen wollen, müssen wir uns Ruhe gönnen. Wir müssten uns gegenseitig wieder zuhören und wirklich verstehen wollen.”

Da ist was dran.

SORRY#notsorry im übrigen für den ganzen politischen Content hier. Das gibt es ja in dieser geballten Form hier eher selten. Aber ich finde schon, dass man gerade ein bisschen Stellung beziehen muss. Ich habe festgestellt, dass ich je älter ich werde, andere Werte für mich entdecke. Das, was da gerade in Berlin passiert, das geht einfach gar nicht. Und ich bin es meinen Kindern schuldig, dass ich hier einfach mal ganz klar sage, dass ich das, was der Männerverein CDU/CSU da gerade hinaus bläst, einfach rundherum ablehne. Ich hätte nämlich gerne ein Land für sie, in dem sie auch in ein paar Jahren noch frei und friedlich leben können.

Wenn sich einer oder eine hinstellt und endlich mal Visionen entwickelt, wie ein Land aussehen kann, das für die Zukunft gerüstet ist, in dem Platz für alle ist, die sich einbringen möchten, in dem Toleranz und Respekt nicht nur im Wörterbuch vorkommen und dafür bereit ist, einfach auch mal einen großen Konsens zu finden, auch mit denen, mit denen man vielleicht nicht jede Meinung teilt … Dann ist es mir eigentlich wirklich völlig egal, von welcher Partei die oder der ist.

Aber so halt nicht, Fritz.

Good News, oder nicht?

Hier stehen immer noch viele Wahlplakate rum und verschandeln die Gegend. Die meisten Wahlplakate landen im Müll. Doch es geht auch anders: “Ein zweites Leben für Wahlplakate” Ein Politiker  ließ seine Wahlplakate mit Unterstützung der Ostbayerischen Technischen Hochschule aus einem einzigen Kunststoff herstellen – so können sie bei einer Recyclingfirma zu neuem Material weiter verarbeitet werden.

Wales plant ein Gesetz gegen Lügen in der Politik: Wer im Wahlkampf bewusst falsche Aussagen macht, soll strafrechtlich verfolgt werden. Politiker*innen, die bewusst täuschen, müssen künftig öffentlich ihre Aussagen widerrufen, riskieren eine Suspendierung und im Extremfall den Verlust ihres Mandats. Das Gesetz soll 2026 in Kraft treten, Das finde ich richtig gut und ich hoffe, andere Länder folgen diesem guten Beispiel.

 

Freitagstipps

1.  Karneval  ___________.

2.    _________ Berliner.

3.   Am Rosenmontag  ______ .

4.    ________ kann man es auch lassen.

5.  Ab Aschermittwoch ist Fastenzeit ________   .

6.    ________ geht nicht.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die US-amerikanische Politthriller-Miniserie Zero Day. Ein brillianter Robert De Niro in einer Rolle, die ihm auf den Leib geschneidert ist. Aufgrund eines verheerenden Cyberangriffs mit zahlreichen Toten genehmigt der US-Kongress eine Zero Day-Kommission, um die Verantwortlichen ausfindig zu machen. Die amtierende US-Präsidentin lässt daher ihren ehemaligen Amtskollegen George Mullen aus dem Ruhestand zurückholen und beauftragt ihn mit der Aufklärung. Dieser gerät jedoch bald in ein Netz unentdeckter Lügen und Verschwörungen.

Eine packende Story, die sich genauso oder ähnlich gerade jetzt abspielen könnte, obwohl ich glaube, dass die reale Welt noch viel spannender und abscheulicher ist. Es wird dem heutigen Amerika gerecht – diesem tief gespaltenem Land, mit einem Verrückten und einer Entourage von Tec-Milliadären an der Spitze. Der große Unterschied – nur in der Mini Serie gibt es einen George Mullen (Robert De Niro), der Amerika und die Wahrheit rettet.

Was ich mir noch angesehen habe: The Clearing. Eine australische Miniserie aus 2023 nach einer wahren Begebenheit und eine düstere Geschichte über Kulte, gehirngewaschene Kinder und die Geister der Vergangenheit. Im Mittelpunkt steht eine Frau, die als Kind in einer Sekte wurde und sich nun gezwungen sieht, sich den Dämonen aus ihrer Vergangenheit zu stellen, um die Entführung und Nötigung unschuldiger Kinder zu stoppen.

Die ersten paar Episoden sind fesselnd. Die letzten Episoden ziehen sich etwas und der Wechsel zwischen Rückblenden der Vergangenheit und der Gegenwart sind manchmal verwirrend. Die Serie ist angelehnt an die Ereignisse rund um die australische Sekte The Family (in der Serie heißt sie The Kindred), die in den 60er Jahren von Anne Hamilton-Byrne gegründet wurde. Diese hielt sich für die Reinkarnation von Jesus und die wahre Geschichte der Sekte ist mindestens so gruselig wie die Serie.

Das verheerende lebenslange Trauma, das ein manipulativer Psychopath den machtlosen Kindern zufügt, spiegelt die unzähligen Sektenführer wider, die ihre Anhänger im Laufe der Geschichte in ihren Bann gezogen haben. Es ist eine traurige Anklage gegen ein Rechtssystem, dass die echte Adrienne/Ada – die verdorbene Anne Hamilton Byrne – nie vor Gericht gestellt wurde, obwohl sie eine Spur zerschmetterter Opfer hinterließ.

Gelesen

Geld alleine macht auch nicht glücklich, sagt man ja immer, oder? Ich wurde plötzlich Millionärin – aber so belastete das Geld meine Freundschaften. 

Ich habe die besten Cookies ever gebacken. Die New York Style Chocolate Chip Cookies meiner Bloggerkollegin Maja sind definitiv eine Sünde wert.

Ein Phänomen war ja der rasante Aufstieg der Linken in den letzten Wochen. Für ihren Pazifismus würden sie sogar mit der AfD stimmen. Ob das gutgeht?

Gehört

… habe ich einen Podcast zum Thema Israel. Besonders in den letzten Tagen haben mich die Bilder der Beisetzung der Bibas-Familie in Israel extrem berührt. “Israel und der Tag, als alle Gewissheiten einstürzten” Ich hab einfach im Augenblick keine Vorstellung davon, wie das gut ausgehen könnte dort.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes und hoffentlich etwas frühlingshaftes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Home Deco Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 816

21. Februar 2025

Yay! Keine Termine am Wochenende!

Also natürlich gibt es den wichtigsten Termin aller Zeiten am Sonntag, aber ich habe bereits vor zwei Wochen meine Briefwahl abgeschickt. Nicht, dass ich aus irgendeinem Grund nicht wählen könnte am Sonntag. Beinbruch, Grippe oder andere Katastrophen, nicht auszudenken. Deswegen bin ich auf Nummer sicher gegangen. Meine Entscheidung wurde auch von den vielen zum Teil schwer erträglichen Talkshows, Wahlrunden, Quadrellen, Quadranten (?) und so weiter nicht beeinflusst.

“Ich möchte diese Welt gerne in einem guten Zustand an meine Kinder weitergeben. Und ich wünsche mir eine Welt, in der viel mehr geliebt als gehasst wird. Und Rücksicht genommen, besonders auf die Schwächeren.

Auch auf die, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens geboren wurde – wie es vielen von uns vergönnt ist.

(Reiner Zufall übrigens und keine Leistung, auf die man stolz sein darf). Bisschen weniger „ich” und mehr „du” … das wäre ein echter Gamechanger, glaube ich.”

Dieses Zitat meiner Bloggerkollegin Susanne Ackstaller spricht mir aus der Seele.

Ich bin froh, wenn der Wahlkampf vorbei ist. Die vielen Schuldzuweisungen, Unterstellungen, Vorwürfe und Verletzungen haben polarisiert und das Land gespalten.

Und spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz am vergangenenWochenende scheint jetzt klar zu sein, dass sich Europa zumindest für die kommenden Jahre nicht mehr auf die USA als Schutzmacht verlassen kann. Deshalb fordern Bundeswehr-Generäle jetzt lauter denn je eine Rückkehr zu Wehrpflicht. Die wurde 2011 von der CDU ausgesetzt, bevor meine Söhne 18 waren.  Damals ging vor allen Dingen ums Sparen, denn die Wehrpflicht ist teuer. Schwarze Null war damals das Motto. Und niemand hätte ahnen können, dass wir diese Frage überhaupt mal wieder diskutieren.

Und man darf sich keine Illusion machen, es wird Jahre dauern, wenn alles wieder flächendeckend aufgebaut werden muss. Es gibt viel zu wenig Kasernen. Es gibt zu wenig Betten. Es gibt zu wenig Uniformen. Es gibt zu wenig Waffen. Es gibt zu wenig Fahrzeuge. Es gibt zu wenig Truppenübungsplätze.Vor allen Dingen aber gibt es viel zu wenig Ausbilder.

Also man ahnt schon, es wird wirklich viele Jahre dauern, bis eine effektive Wehrpflicht wieder umgesetzt würde. Ich fand es erschreckend in vielerlei Hinsicht, das vor einigen Tagen zu lesen.

Ein kleiner frühlingshafter Lichtblick sind gerade diese Tulpen, die mir jemand zu meinen Workshops am vergangenen Wochenende mitgebracht hat. Ich freue mich jedes Mal, wenn mein Blick darauf fällt.

Freitagstipps Tulpen

Good News, oder nicht?

Schwer zu finden gerade, die guten Nachrichten. Aber es gibt sie.

Die Drogeriemarktkette dm hat, wie schon bei der Europawahl im Juni 2024 alle rund 60.000 Mitarbeiter:innen dazu aufgerufen, sich als Wahlhelfer*innen zu melden. Das ehrenamtliche Engagement will dm entlohnen: Die geleisteten Stunden im Wahllokal sollen die Mitarbeitenden nämlich als Arbeitsstunden anrechnen dürfen. Das finde ich super

Bremen stabil für Demokratie. An allen Schulen in Bremen und Bremerhaven soll es künftig einen zentralen Demokratietag geben. Das hat die Bremische Bürgerschaft mit großer Mehrheit beschlossen. Politische Bildung ist wichtiger denn je.

Und in Hollywood spielten 2024 erstmals genauso viele Frauen wie Männer die Hauptrollen in US-Blockbustern: 42 Prozent der Top-100-Filme hatten weibliche Protagonistinnen, ebenso viele männliche, 16 Prozent der Filme hatten keine Hauptrolle. Gleichzeitig sind Frauen über 45 Jahren unterrepräsentiert, ebenso People of Color. Nun ja, wenigstens etwas.

Und sonst so?

Wir steuern hier im Rheinland in Richtung Karneval. Ich persönlich habe seit Jahren damit nix mehr am Hut, aber man kann sich dem kaum entziehen. Am Donnerstag wird in Altweiber Tradition im Büro gefeiert, ich war im vergangenen Jahr peinlicherweise die Einzige ohne Kostüm. Da muss ich mir jetzt mal was einfallen lassen.

Dann kommt auch meine große Tochter aus London. Sie hat beruflich in Deutschland zu tun und nutzt die Gelegenheit, mit ihren Freundinnen hier das Wochenende wie in alten Zeiten durchzufeiern. Und im Hotel Mama zwischendurch zu regenerieren.

Ich wurschtel mich immer noch durch Papierkram und Bürokratie, da ich mich weiter um die Angelegenheiten meiner kürzlich verwitweten Tante kümmere. Behörden, Ämter, es ist unglaublich, was da so alles anfällt. Und ich frage mich, wie ältere bedürftige Menschen ohne Angehörige (und Internet) das alles bewältigen sollen.

Und ich freue mich auf ungestörte Kreativzeit am Wochenende im Pyjama, die nehme ich mir. Neue Artist Trading Cards für unseren Tauschzirkel 2025 wollen gewerkelt werden und neue Stempel und Farben getestet, yay!

 

Freitagstipps

1.  Draussen ist es heute  ___________.

2.    _________ macht mich nervös.

3.   Die größte Flasche  ______ .

4.    ________ hat es auf jeden Fall hinter sich.

5.    Die ersten Tulpen ________   .

6.    ________ mein Snack am Abend.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich auf Empfehlung meiner Tochter die neue Serie “Paradise” auf Disney+. Jedenfalls die fünf Folgen, die bereits verfügbar sind. Die Serie spielt drei Jahre nach einem Weltuntergangsereignis in einem unterirdischen Bunker von der Größe einer Stadt in Colorado. Aber in  “Paradise” ist nichts so, wie es scheint. Special Agent und Bodyguard Collins findet den US-Präsidenten Bradford zu Beginn seiner Schicht leblos in seiner Residenz. Es beginnt eine spannende Suche nach den Verantwortlichen, die mit vielen Flashbacks aufgeschlüsselt werden soll und die Vorkommnisse näher beleuchtet. Insgesamt hat die Serie acht Folgen, ich habe also Dienstags noch dreimal Spannung vor mir. Als hätten die Autoren geahnt, was Milliardäre und der Klimawandel anrichten können ….. Die sechste Folge endete am Dienstag mit einem irren Cliffhanger, noch viermal schlafen, bis ich weiß wie es weitergehen wird.

Beim Zappen stolperte ich über eine Doku bei Paramount+. “Die Honigfalle: Eine wahre Geschichte über Liebe, Lügen und das FBI”. Der Dokumentarfilm erzählt die irre Geschichte von Denis Cuspert alias Deso Dogg und seiner Entwicklung vom berüchtigten deutschen Rapper zum IS-Rekrutierer und IS Rockstar. Begreifen werde ich es nie, wie einfach sich Menschen für grauenhafte Sachen und Gruppen rekrutieren lassen. Aber die Doku zeigt eindringlich, wie gut Propaganda immer schon funktioniert hat. Und wir sehen es inzwischen ja auch bei uns.

Man erfährt mehr über Cusperts kleinkriminelle Gang-Anfänge in Berlin, seine Karriere als Gangsta-Rapper mit mäßigem kommerziellem Erfolg, seine Konvertierung im Gefängnis zum Islam und seine Radikalisierung zum fanatischen Dschihadisten. Ein weiteres Augenmerk legt die Dokumentation auf die in die USA ausgewandertete Tschechin Daniela Greene. Als Dolmetscherin arbeitete diese für das FBI und lernte Cuspert während ihres Jobs bei verschiedenen Videokontakten kennen – und lieben! 2014 flog sie nach Istanbul, wo sie Cuspert erstmals persönlich traf, mit ihm ins syrische Kriegsgebiet ausreiste und dort heiratete, bevor sie nur wenig später ihren Fehler erkannte und es ihr gelang, wieder zurück in die USA zu gelangen, wo sie verhaftet wurde. Die Doku geht unter die Haut und ich gebe zu, dass die Geschichte, die ihren Ursprung in Deutschland hat, bisher komplett an mir vorbeigegangen war.

Dann habe ich gestern anlässlich des Erscheinens der dritten Staffel endlich die gefeierte Serie White Lotus angefangen. Der Drehort der ersten Staffel war Hawaii, die zweite Staffel wurde auf Sizilien gedreht. Und der Drehort der dritten Staffel, die kleine Insel Koh Samui in Thailand, profitiert leider nicht nur davon. Es soll eine wunderbar skurrile Serie mit unterschwelligem Humor sein, ich bin gespannt.

Die New York Times berichtet, dass die Hotelpreise auf Koh Samui schon vor Start der Staffel um bis zu 40 Prozent gestiegen seien. Man kann nur hoffen, dass sich die Macher der Serie langsam mal ihre Verantwortung bewusst werden. Und vielleicht könnte Staffel 4 ja dann mal an einem Ort spielen, der nicht eh schon von Overtourism bedroht ist.

Ach ja, fast vergessen, wir haben als Preview im Kino letzte Woche “Bridget Jones – Verrückt nach ihm” gesehen. Ein schöner Abschluss der Trilogie! Ich fand das war wieder mal ein richtig guter Film der von vielen Lachern über Szenen echter Traurigkeit(ja, ich habe auch ein paar Tränen verdrückt) alles hatte. Nur das ständig zuckende Gesicht von Rene Zellweger nervte leicht. Im Abspann sieht man Szenen aus den ersten beiden Filmen und irgendwie war die Mimik früher nicht so überzogen, finde ich.

Gelesen

Kennt ihr den alten Bruce Willis Klassiker Armageddon? Mega Blockbuster. Daran musste ich denken, als ich das hier las: Was macht 2024 YR4 besonders? Der neu entdeckte erdnahe Asteroid steht momentan ganz oben auf der Liste kosmischer Gefährder. Er ist zwischen 40 und 90 Meter groß und kreist um die Sonne. Am 22. Dezember 2032 wird er uns ungemütlich nah kommen. Schon ein wenig gruselig.

Ihr kennt doch sicher diese kleinen weißen Tütchen aus Silica-Gel, die in vielen Warensendungen oder Verpackungen stecken, oder? “Warum die weißen Tütchen viel zu schade für den Müll sind”. Interessant! Sie sind sogar wiederverwendbar, wenn sie einmal nass waren. Man lernt nie aus.

Meine Follower auf Instagram erinnern sich vielleicht an unseren Besuch der Beelitzer Heilstätten am Geburtstag meines Jüngsten. Der Eintritt ist am Geburtstag kostenlos, tolle Sache. Ich war überrascht, wo es diesen Bonus überall gibt, hier ist eine Zusammenfassung vom Reisereporter.“An diesen Orten ist der Eintritt am Geburtstag kostenlos”.

Gehört

… habe ich einen mir bisher nicht bekannten Podcast zum Thema Social Media. Soziale Medien sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken, egal, wie man dazu steht. Ich bin gerne informiert, darum habe ich den Podcast Haken dran, das Social Media Update jetzt abonniert. Gehört habe ich vorgestern “Wie Sicher ist unsere Wahl?” Das Thema: Nehmen wir den Einfluss auf unseren Wahl aus dem Ausland zu sehr auf die leichte Schulter? Und: Musk rasiert weiter die US-Amerikanische Demokratie und bekommt zum Lohn womöglich einen 400 Millionen Dollar-Deal für Tesla sowie täglich 8 Millionen Dollar und on top vielleicht noch die Flugsicherung.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, gute und vielseitige Information und gute Unterhaltung.

Ich wünsche euch ein schönes entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemeines Basteln Blogging Gel Press Druck Grundlagen des Scrapbooking Mixed Media Projects Unterhaltsames

Trends und Neues von der Creativeworld 2025

12. Februar 2025

Mein erster Besuch der Creativeworld, der weltweit größten Einkäufer-Messe für Bastel- und Kreativbedarf liegt jetzt 15 Jahre zurück, damals hieß die Messe noch Paperworld. Ich musste auf meinem Blog ganz schön weit nach hinten scrollen, um meinen ersten Beitrag zur Creativeworld zu finden, wie die Zeit vergeht!

Auch mein erstes You Tube Video habe ich für den Beitrag 2010 gemacht, mit Anfängerfehlern, versteht sich. Ohne Smartphone! Denn die gab es damals noch nicht. Und wie sich bloggen, Design und mein Schreibstil seitdem verändert hat, haha, aber das ist ein anderes Thema. Tim Holtz hat sich natürlich auch verändert. Ich muss diese uralten Beiträge irgendwann mal überarbeiten. Beim Blogumzug auf WordPress vor Jahren sind doch nicht alle Fotos und Videos mitgenommen worden. Auch meinen You Tube Kanal muss ich mal reaktivieren und überarbeiten.

Aber jetzt nach einem kurzen Ausflug in die Vergangenheit zurück zum vergangenen Wochenende und zur Creativeworld 2025.

Creativeworld 2025

Ich bin ja eine unverbesserliche Optimistin und klassisches Scrapbooking ist bereits öfter totgesagt worden. Am Messestand von Arden Creative Studio, einem neuen Anbieter aus Großbritannien sagte mir Sales Manager Barry Short, dass seiner Wahrnehmung nach Scrapbooking wieder ein Comeback und einen Aufschwung erlebe. Ich möchte es gerne glauben.

Die Creativeworld spiegelte das leider vorerst noch nicht so wieder. Keiner der US-Anbieter und Großhändler war vor Ort. Die hohen Kosten der Messestände und die extrem gestiegenen Reisekosten spielen hier sicher eine Rolle. Auch, dass das Business für Händler immer mehr online statt face to face mit Vertretern stattfindet.

Dazu die unsichere wirtschaftliche Lage, gestiegene Zölle und Abgaben und weite Handelswege für Produkte aus den USA. Ein Großteil der Produkte wird in China gefertigt, dann mit hohen Zöllen in die USA transportiert. Dann wiederum weiter mit hohen Zöllen in die EU. Das verteuert die Produkte und macht das Business unrentabel. Die Gerüchteküche über diverse US Firmenpleiten brodelten auf der Messe.

Ich habe mich deswegen bereits vor längerer Zeit entschieden, meinen Fokus mehr auf europäische Hersteller zu setzen. Und auf Mixed Media Scrapbooking. Weg von fertigen Produkten und Embellishments, mehr in gutes gutes Werkzeug, Stempel, Farben und Stanzformen investieren. Nachhaltiger ist das außerdem.

Einzig beim Hersteller 49 & Market werde ich noch schwach. Umso mehr freut es mich, dass eine der Chefdesignerinnen, Katie Pertiet, inzwischen zu Arden Creative Studios in Großbritannien gewechselt ist. Ihre Produkte sind somit demnächst über meinen europäische Großhändler erhältlich.

Creativeworld 2025 Katie Pertiet

Die Lichtverhältnisse auf der Messe sind übrigens einfach unterirdisch zum Fotografieren mit dem Smartphone, ich entschuldige mich schon jetzt für die grottenschlechten Bilder in diesem Beitrag. Außerdem hatte ich ab dem späten Nachmittag keinen Akku mehr, da ich unwissentlich die ganze Zeit Google Maps weiter im Hintergrund laufen hatte. Blöder Anfängerfehler! Und ausnahmsweise keine Powerbank dabei. Aber die wichtigsten Bilder und Videos für Instagram waren da zum Glück bereits gemacht.

Farben von Paperartsy und Stempel von Alison Bomber

Kommen wir jetzt aber erstmal zu meinem persönlichen Highlight der Creativeworld. Der Messestand von Paperartsy war, wie bereits im vergangenen Jahr ein Genuss und ich habe mich sehr gefreut, Leandra, die Besitzerin wiederzusehen.

Die Firma Paperartsy hatte ihren Sitz ursprünglich in England, ist aber im Zuge des Brexit rechtzeitig nach Frankreich umgezogen. So entfallen zusätzliche Zölle und der Versand der Waren ist aus der EU heraus wesentlich einfacher und kostengünstiger. Kluge Entscheidung.

Creativeworld 2025 Paperartsy

Creativeworld 2025 Paperartsy

Ich arbeite schon seit Jahren sehr gerne mit den Fresco Fresh Farben von Paperartsy. Sie haben ein schönes sanftes Finish und trocknen schneller als herkömmliche Acrylfarben, besonders auf der Gelli Plate.

Creativeworld 2025 Paperartsy Fresco Finish Farben

Weiterlesen…

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 814

7. Februar 2025

Mein Erlebnis der Woche: ich war mit 160.000 Menschen in Berlin auf einer Demo. In ganz Deutschland, in großen wie in kleinen Städten, gingen weit mehr als 250.000 Menschen auf die Straße, um für unsere Demokratie und vielfältige Gesellschaft einzutreten und gegen jede Zusammenarbeit mit der in Teilen rechtsextremen AfD zu protestieren.

Noch nie in meinem Leben war ich in solchen Menschenmengen unterwegs. Es war in Berlin am Reichstag und auf der Srecke vorbei an der Siegessäule zum Konrad-Adenauer Haus alles gut organisiert, zu keiner Zeit hatte ich Befürchtungen, irgendetwas könnte eskalieren.

Wann hatten wir es bitte schon mal, dass 3 Wochen vor einer Bundestagswahl Hunderttausende auf den Straßen waren, um gegen den aussichtsreichsten Kanzlerkandidaten zu demonstrieren?

Crazy times, in denen wir leben.

Und an einigen Tagen in der Woche habe ich einfach seufzend versucht, die Horrormeldungen im Minutentakt zu überlesen und positive Nachrichten gesucht, sonst ist es ja gerade kaum auszuhalten.

Good News

Drei positive Meldungen gab es immerhin: auf den letzten Metern wurde von unserer Minderheitsregierung das Gewalthilfegesetz beschlossen; erstmals wird der Bund sich daran beteiligen, ein kostenfreies Schutz- und Beratungsangebot für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder bereitzustellen und dringend benötigte Plätze in Frauenhäusern werden aufgestockt.

In Düsseldorf wurde beschlossen, die private Böllerei zu Silvester durch eine Drohnenschau zu ersetzen, gut so!

Und im Schatten der lautstarken Migrationsdebatte hat der Bundestag einstimmig beschlossen, dass Frauen nach Fehlgeburten zukünftig Anrecht auf gestaffelten Mutterschutz haben. Die Betroffene Natascha Sagorski aus Bayern startete 2022 eine Petition und trieb seitdem das Thema auf politischer Ebene voran. Wie schön, dass sich die Energie und Mühe gelohnt haben und es tatsächlich eine Änderung gibt. Das macht Mut, das gibt Hoffnung.

Die politische Entwicklung in der ganzen Welt erschreckt mich und auch, was gerade in Deutschland passiert. Es erschreckt mich nicht nur, sondern macht mich wütend und teilweise löst es Angst in mir aus. Es geht gerade ganz vielen so. Das wiederum macht mir Hoffnung, dass es doch noch die Mehrheit in Deutschland ist, die Empathie und Menschlichkeit besitzt.

Freitagstipps Demo Berlin

Es ist so bitter und beschämend. Wann merken die Scharfmacher in Politik und Medien in ihrer Undifferenziertheit, ihrer Neigung zur Vereinfachung und ihrem Mangel an Umsicht endlich, was sie Menschen antun und was sie in dieser Gesellschaft anrichten?

Ich möchte niemanden davon überzeugen, eine bestimmte Partei zu wählen bzw. nicht zu wählen.

Aber ich würde mir wünschen, dass Menschen sich mit den Wahlprogrammen der Parteien genau auseinandersetzen und nicht nur darauflos wählen, weil ein einziges Wahlversprechen einem selbst wichtig erscheint. Viele Wahlslogans, die herausgehauen werden, sehen in der Realität und Umsetzungsfähigkeit ganz anders aus.

Wählen war schon immer wichtig, doch heute umso mehr. Wir alle haben eine Stimme, die wir unbedingt nutzen sollten. Man hat vielleicht gerade das Gefühl, es würde keine Partei geben, die einen zu 100 % überzeugt. Dann bleibt vielleicht einfach die zu wählen, die die meisten Schnittstellen hat und das kleinste Übel darstellt, statt sich ganz herauszuhalten. Es geht immerhin um unsere Zukunft, besonders die unserer Kinder. Ich persönlich werde meine Stimme einer Partei geben, die Menschlichkeit besitzt und meinen Vorstellungen einer Demokratie gleichkommt.

Seit gestern ist der Wahl-O-Mat online. Bei mir kam mit 81% Übereinstimmung die Partei raus, der ich sowieso seit einigen Monaten angehöre und deren momentane Lösungsansätze und Werte den meinen am ähnlichsten sind. Die fehlenden 19% zeigen mir, dass es durchaus auch Punkte in den Wahlprogrammen anderer Parteien gibt, die für mich interessant sind und dass ich nicht stumpf ideologisch oder traditionell wähle.

Und dann der Blick über den Atlantik. Dazu der hybride Krieg Russlands gegen die westliche Welt, der immer noch nicht als solcher von einer Menge Menschen wahrgenommen wird.

Trump says this, Trump signs that, Trump orders, Trump announces, Trump plans, und das zu allen erdenklichen Themenl – es gibt zurzeit keinen täglichen, sondern einen stündlichen Trump. Trump & Musk führen einen administrativen Staatsstreich durch, brechen ein Gesetz nach dem anderen – die USA sind mitten in einer Verfassungskrise und aus dem Gazastreifen will Donald Trump die “Riviera des Nahen Ostens” machen. Dieses Drehbuch kann sich niemand ausdenken, außer vielleicht Margret Atwood. Die mit “The Handmaids Tale” bereits vor vielen Jahren eine düstere Vision zeichnete.

Und sonst so?

Was das Erleben der aktuellen Zeiten so unwirklich macht, ist diese absurde Gleichzeitigkeit von vermeintlicher Normalität und gewohntem Alltag auf der einen und absolutem Ausnahmezustand und weltveränderndem Moment auf der anderen Seite.

In Berlin haben wir am Montag den Geburtstag meines jüngsten Sohnes gefeiert. Sein Zwillingsbruder in Bayern musste leider arbeiten, da blieb nur ein kurzes Telefonat. Wunsch des Geburtstagskindes in Berlin war am Nachmittag ein Besuch der Beelitzer Heilstätten. Der Eintritt ist am Geburtstag kostenlos, quasi eine win-win Situation! Es war ein super interessanter Ausflug, ich werde sicher darüber einen Berichtr mit Tipps schreiben.

Wenn ich mal wieder Zeit für Kreativität habe. Der Alltag lässt mir gerade null Zeit dafür, aber ab der nächsten Woche ist Licht am Horizont zu sehen.

Morgen findet eine große Abschiedsparty für meine Freundin statt, mit der Organisation war ich gut beschäftigt. Und am Sonntag fahre ich nach Frankfurt zur Creativeworld. Das Thema ist auch bittersüß, es verändert sich gerade vieles (Danke Trump für die Zölle gegen China), aber das ist ein anderes Thema. Auf die weltweit größte Messe zum Thema Kreatives Gestalten nehme ich euch auf Instagram am Sonntag wie gewohnt gerne mit.

 

Freitagstipps

1.  Ich glaube nicht  ___________.

2.  _________ perfekt.

3.  Unter anderen Umständen ___________.

4.   __________ der Tag der Entscheidung .

5.   Hallo Winter, ___________ .

6.   ____________ vielleicht auch gut so.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich mit meiner Tochter drei Folgen vom Dschungelcamp oder wie es richtig heißt: Ich bin ein Star…. Mehr geht nicht, eine kleine Prise ist ganz amüsant um wieder mal festzustellen, wie gut Trash TV immer noch funktioniert. Aber mehr kann ich mir nicht antun.

Und als Ablenkung brauchte ich was Spannendes, die Verfilmungen der Romane von Harlan Coben sind eigentlich immer ein Garant für Spannung. “Ich vermisse dich” startete Anfang Januar auf Netflix. Seit elf Jahren lebt Detective Kat Donovan mit dem Schmerz des Verlusts: Ihr Verlobter Josh verschwand damals spurlos, und seither hat sie nie wirklich abschließen können. Als sie eines Tages auf einer Dating-App durch die Profile blättert, starrt ihr plötzlich sein vertrautes Gesicht entgegen. Kat begibt sich auf eine gefährliche Reise in die Vergangenheit und entdeckt Geheimnisse, die besser verborgen geblieben wären.

Diese Serie hat einige Figuren und Wendungen, die sich wenig bis gar nicht um übliche Psychologie und Wahrscheinlichkeiten scheren. Das mag die Spannung erhöhen und den einen oder anderen Überraschungseffekt setzen.

Gelesen

… habe ich, dass ich definitiv ein A-Typ bin. Ein Zukunftsoptimist. Besser ist das.

Passend auch dazu: “Confirmation Bias: Wie unsere Überzeugungen unsere Wahrnehmung verzerren”. Irgendwie musste ich dabei auch an den Dunning-Kruger Effekt denken, die kognitive Verzerrung im Selbstverständnis inkompetenter Menschen, das eigene Wissen und Können zu überschätzen. Davon scheint es bei Politikern besonders viele Exemplare zu geben. Ein klarer Blick versus selektive Wahrnehmung. So wichtig!

Und ich bin anscheinend ein untypischer Boomer. Jedenfalls wenn das stimmen sollte, was in diesem Artikel steht: “10 typische Wörter, die einen Boomer verraten”. Nope.

Gehört

… habe ich weiter Freiheit – Erinnerungen 1954 – 2021*, das aktuelle Buch von Angela Merkel. Ein dicker Wälzer; ich höre es, weil es so über Audible deutlich günstiger war, als als Printbuch. Ich höre es abschnittsweise wie einen Podcast und bin gerade an einer unglaublich spannenden Stelle im Jahr 2000, als sie Bundesvorsitzende der CDU wurde. Und Merz Fraktionsvorsitzender.

Angela Merkel wollte und will Merz mit allen Mitteln verhindern. Das ist ein echtes Alarmsignal, dass alles noch viel schlimmer ist, als man so mitbekommt. Denn eines habe ich aus ihrer Autobiografie mitgenommen: sie interveniert nur, wenn es absolut nötig ist, dann aber sehr konsequent.

Das Gefährliche an Friedrich Merz ist nicht, dass er rechtspopulistisch unterwegs ist, sondern dass er ein gekränktes Männerego hat und – egal auf welchem Weg – an die Macht will. Helmut Kohl wollte ihn nicht im Kabinett. Angela Merkel wollte ihn nicht im Kabinett. Denn sie wussten alle, dass er zu emotional, bockig und dickköpfig ist. Dass er keinen demokratischen Konsens sucht, sondern mit dem Kopf durch die Wand will.

Absolut keine Führungspersönlichkeit.Wenn Merz und die Union sagen, sie wollen vieles “wieder in Ordnung bringen”, dann reden sie nicht nur von den drei Jahren Ampel. Sondern auch von der Merkel-Ara. Es geht hier nicht um die üblichen parteipolitischen Spielchen. Sondern um einen erzkonservativen Rechtsruck. Das ist nicht mehr die Merkel-CDU. Das sollte jedem am 23.02. bewusst sein.

Durch das Buch ist mir auch wieder bewusst geworden, wieviel Angela Merkel bereits vor ihrer Zeit als Bundeskanzlerin in ihren zwei Funktionen als Ministerin für Gleichstellung von Frauen und für den Klimaschutz erreicht hat.

Totaler Kontrast dazu: Weird Crimes. Ich kannte diese sehr unterhaltsame Podcast Reihe noch nicht und habe sie jetzt zum ersten Mal gehört, als ich mit meiner Tochter unterwegs nach Berlin im Auto unterwegs war. Die Folge # 69, “Die tödliche TikTok-Affäre” hat uns während der Fahrt gut unterhalten, Spannung baute sich langsam auf und das Ende! Wir sagten beide laut WOW!

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, gute und vielseitige Information und gute Unterhaltung.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 812

17. Januar 2025

Has anyone found a healthy balance between staying informed and not losing their god damn mind? Das las ich gestern auf Threads, das für mich aktuell eine Alternative zu X (ehemals Twitter) ist. Bei mir ist es einerseits der ständiger Drang, informiert zu bleiben, und dann doch wieder zu denken: was passiert hier gerade mit unseren Werten, unserer Sicherheit, unserer Welt?

Wir leben in einem Dilemma: Unser Handlungsradius und die Welt der Nachrichten klaffen weit auseinander.

Sehr gut war meine Stimmung dagegen am vergangenen Freitag, als ich die Chance hatte, unsere Außenministerin Annalena Baerbock in kleinem Rahmen von 150 Gästen live zu erleben. Es war zum einen spannend zu sehen, wie die Sicherung einer Person des öffentlichen Lebens stattfindet. Die BKA Personenschützer, die man natürlich an ihren dezenten Ohrstöpseln erkennen konnte, waren einerseits unauffällig in der Menge, aber trotzdem sehr wachsam, ich beobachtete sie und dachte: das ist auch ein intensiver Job.

Und mein Eindruck von Frau Baerbock: zierlich, jung, wach, sympathisch, mit einer tollen Präsenz und redet wie ein Wasserfall. Natürlich ist Wahlkampf, die Themen sind klar. Bei der sich an die Reden anschließenden Fragerunde ging sie mitten in die Menge und beantwortete die Fragen ohne Floskeln und Wahlkampfparolen, und durchaus mit einer großen Prise Realität, die schwer ist momentan. Ich stand, während der Geschäftsführer der Grünen, Felix Banaszak und MdB Lamya Kaddor redeten, länger direkt neben ihr und dachte: irgendwie unwirklich. Morgen steht sie vielleicht neben Trump oder Putin, und jetzt neben mir. Ob ich als wohl ein Selfie mir ihr als Erinnerung schaffe? Oder ist das peinlich?

Da ich mit diesen Gedanken natürlich nicht die Einzige im Raum war, bildete sich nach den Reden direkt eine Warteschlange und meine Hoffnung ging gleich null. Man will ja auch nicht aufdringlich sein oder drängeln. Plötzlich stand sie direkt vor mir, bereits auf dem Weg nach draußen zu den großen schwarzen Limousinen für den nächsten Termin. Sehr spontan tippte ich ihr wie ein kleines Kind auf die Schulter und fragte einfach. Und da war er, mein ungefilterter 5 Sekunden Fangirl Moment.

Freitagstipps, Annalena Baerbock Selfie

Momentan habe ich wirklich das Gefühl, dass die Hütte brennt und wir alle vor einer Schicksalswahl in Deutschland stehen. Deswegen gibt es hier ausnahmsweise mehr politischen Content als sonst. Denn ich denke, Menschen können so viel bewegen und ändern. Wenn sie es nur wollen und auch tun.

Ich bin kein Fan vom strategischem wählen, ABER sehe die Notwendigkeit bei dieser Wahl durchaus. Meines Erachtens leben wir nicht mehr in Zeiten, in denen die Demokratie sicher geschützt ist vor Faschismus und wir wählen können, wonach uns gerade ist oder wo wir ideologisch verankert sind. Sondern müssen uns hinter den demokratischen (progressiven) Parteien versammeln.

Zu den Kleinstparteien: je mehr Stimmen an Parteien unter der 5% Hürde gehen umso mehr wiegt doch dann der Anteil der AfD im Bundestag, oder? Das habe ich gerade ChatGPT gefragt, hier die Antwort

„Genau, das ist korrekt. Wenn viele Stimmen an Kleinstparteien gehen, die die 5%-Hurde nicht überschreiten, erhöht sich der prozentuale Anteil der Sitze im Bundestag für die Parteien, die über der Hürde liegen – einschließlich der AfD.

Das liegt daran, dass die 5%-Hürde dazu führt, dass Stimmen für Parteien, die diese Schwelle nicht erreichen, bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt werden. Dadurch sinkt die Gesamtzahl der “gültigen Stimmen”, die für die Berechnung der Sitze zählt. Die verbleibenden Stimmen (für Parteien über der Hürde) werden dann auf diese Parteien verteilt, was deren prozentualen Anteil erhöht.

Das bedeutet: Je mehr Wähler für Parteien stimmen, die nicht ins Parlament einziehen, desto größer wird der relative Einfluss der Parteien, die es schaffen. Besonders bei einer Partei wie der AfD kann das eine größere Rolle spielen, wenn viele Kleinstparteien Stimmen”verlieren”, die eigentlich anderen demokratischen Parteien zugutekommen könnten.

Deshalb denke ich, dass man mit der Zweitstimme nur strategisch eine der größeren demokratischen Parteien wählen kann, da sie damit wahrscheinlich über 5% kommt, alle anderen Kleinstparteien nicht. Mit den anderen ist die eigene Stimme für den Bundestag verloren.

Die Frage ist doch letztendlich nur: wählt man die Regierung oder die Opposition?

Interessant fand ich auch eine kurze Analyse des Stern-Redakteurs Martin Debes. Er erklärt, wieso Ostdeutschland die Bundestagswahl entscheiden wird. Und das finde ich einigermaßen besorgniserregend.

„Erst war es der barocke Kohl, der blühende Landschaften versprach – und dann, als die nicht pünktlich fertig wurden, der breitbeinige Schröder. Dass der eine der CDU angehörte und der andere der SPD, war dabei eher zu vernachlässigen.

Im Zweifel wählte der Neuostdeutsche, wie formuliere ich das jetzt am diplomatischsten:”eine starke Führungspersönlichkeit.”

Und noch etwas Wichtiges, das Thema taucht jedenfalls gerade überall auf. Ich weiß, dass viele von uns, ich auch, die Briefwahl nutzen. Wenn es irgendwie geht, macht das dieses Mal bitte nicht! Es ist zeitlich sehr knapp und es besteht die Gefahr, dass eure Stimme in der Post verloren geht. Wenn ihr Briefwahl nutzt, werft die Wahlunterlagen am besten direkt am Rathaus oder einem anderen Behördenbriefkasten ein. Oder geht vor dem Wahltag in einer Behörde wählen: Hingehen (Öffnungszeiten werden vorher im Internet bekannt gegeben), Briefwahlunterlagen geben lassen, ausfüllen, einwerfen. Erledigt.

Und sonst so?

Kurz und knapp, was ich sonst noch so gemacht habe: Dinge, die ich gerne vor mir herschiebe. Meinen Backofen endlich saubergemacht, Steuerunterlagen sortiert, Schränke ausgemistet und vieles zum Sozialkaufhaus gefahren. Dinge über Momox, Sellpy und Rebuy verkauft (sehr zu empfehlen!).

Im Kino gewesen und zuviel vor CNN und am Handy gehangen.

Inhalte und Termine für neue Workshops erstellt und veröffentlicht. Den Artist Trading Cards Tausch für 2025 vorbereitet. Das Feedback war nach dem vergangenen Jahr super positiv, darüber freue ich mich sehr und darum gibt es eine Neuauflage. Eventuell gibt es vereinzelt neue Plätze dafür, ich informiere euch zeitnah.

Und ich habe den einen Tag Schnee genossen, als es hier so hell, ruhig und weiß war.

Freitagstipps

1.  Meine Nachbarn  ___________ .

2.  ___________ an meiner rechten Hand..

3. Wenn die beste Freundin  ___________.

4.  ________ und sehen was passiert .

5.  Eigentlich habe ich ___________ .

6. _____________ ist schwer zu finden.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich in einem kleinen Programmkino “Queer”. Tja, der Film ist definitiv etwas Besonderes. Kein Mainstream, kein Blockbuster. Der Film des italienischen Regisseurs Luca Guadagnino der durch „Call Me By Your Name” und „Challengers” bekannt wurde, hat bereits etliche Auszeichnungen und Nominierungen erhalten. Auch wenn der Film das Publikum sicherlich spalten wird.

Mein Fazit: surreal und seltsam berührend, aber ich wurde nicht emotional ins Geschehen hineingezogen. War aber trotzdem irgendwie fasziniert von diesem distanzierten Bild auf ein auf ein mythisches Modellbau-Mexiko, in dem Daniel Craig als hoffnungslos verliebter abgehalfterter Junkie die vielleicht beste Performance seiner Karriere abliefert. Besonders die zweite Hälfte von „Queer” wird zur filmischen Halluzination, die bei mir Fragen offen ließ. WTF was schaue ich hier eigentlich? Nachdem ich anschließend einiges nachgelesen habe, erklären sich einige Szenen besser. Zumal der Film auf dem gleichnamigen halbautobiografischen Roman von William S. Burroughs basiert. Und der war schon ganz schön irre.

Und dann endlich, lange drauf gewartet und direkt durchgesuchtet: die neuen Folgen, also die zweite Hälfte der 7. Staffel von “Outlander”. Im Fokus dieser Staffel stehen sowohl der siebte Roman der Highland-Saga „Echo der Hoffnung“ *als auch der achte Band „Ein Schatten von Verrat und Liebe“.* Die Outlander Saga der US-amerikanischen Autorin Diana Gabaldon umfasst derzeit neun Bände – ein zehnter Band ist in Planung und soll die Reihe abschließen. Die Serie verfilmt die Romane prinzipiell chronologisch. Die ersten der mitreißenden Bücher habe ich vor Jahren bereits absolut verschlungen, ich sehe mich noch mit dem Kochlöffel rührend und dem Buch vor der Nase in der Küche.

Folge 15 endete am vergangenen Freitag mit einem wahnsinnigen Cliffhanger und leider erst am 23. Januar gibt es die finale 16. Folge der 7. Staffel, die aber besonders gut sein soll. Ich habe diese Staffel bei Prime gekauft, da es bei Netflix noch Monate dauern kann, bis sie verfügbar sein wird.

Während ich gerade ein passendes Video suchte, stieß ich auf eine recht aufregende Neuigkeit: es gibt im Sommer ein Spin Off bzw. Prequel von Outlander, “Blood of My Blood”. Dabei handelt es sich um die Geschichte der Eltern von Claire und Jamie. Der Trailer sieht schon mal super aus, ich bin gespannt!

Gelesen

… habe ich “Wie du andere dazu bringst, Gutes zu tun”. Was aus dem Artikel besonders bei mir hängengeblieben ist:

Machen wir uns also bewusst, dass unser Verhalten eine Wirkung auf andere hat. Das kann dabei helfen, bestimmte Verhaltensweisen zu verfolgen – und damit ein Vorbild für andere zu sein. Und: Jede*r Einzelne zählt: So kann unser Hang zu Gruppen die Welt retten.

Passend dazu: Darf es mir gut gehen, wenn es der Welt schlecht geht?” Ich fand den Artikel sehr inspirierend. Und ja, wir können alle unseren Beitrag dazu leisten, dass es der Welt besser geht, und mag er noch so klein sein.

Weiter oben hatte ich euch erzählt, dass ich gerade unter anderem meine Bücherregale massiv umsortiere und ausmiste. In dem Zusammenhang und ergänzend : “Bücher entsorgen: So geht es richtig, aber die Alternativen sind besser”.

Noch ein Tipp dazu: ich scanne meine Bücher und Medien wie CDs, Schallplatten und Spiele immer bei Momox UND bei Rebuy, die Ergebnisse sind unterschiedlich und der Vergleich lohnt sich durchaus.

Gehört

… habe ich einen Podcast aus der Reihe “Absolute Mehrheit”. Zu Gast war Felix Banaszak, siehe oben. Informativ, ehrlich und realistisch, fand ich.

Da ich mich sehr für Geschichte (und was wir aus ihr lernen können) interessiere, habe ich den Podcast “Plus Ultra – Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg” angefangen. Ein Podcast über einen erbittert geführten Machtkampf, der halb Europa in einen jahrzehntelangen brutalen Krieg stürzte. Zwei Journalisten erzählen aus der Sicht der wichtigsten Protagonisten in diesem Podcast die Geschichte dieses Konflikts relativ locker und recht unterhaltsam.

Der Zeit Online Interview Podcast Alles Gesagt ist ein besonderes Format. Es werden außergewöhnliche Menschen befragt – so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder acht Stunden dauern.

Ich habe mir ein Interview mit Deutschlands bekanntester Psychologin und Bestseller Autorin Stefanie Stahl angehört. Vielleicht kennt ihr ihr Buch “Das Kind in dir muss Heimat finden”. Aus diesem Buch habe ich vor Jahren beim Lesen sehr viel gelernt und mitgenommen. Große Empfehlung, wenn ihr es noch nicht kennt.

Zurück zum Podcast  Stefanie Stahl, was will das Kind in uns. Ein ganz tolles und äußerst unterhaltsames Gespräch. Ich habe es in mehreren Etappen verfolgt und schon mehrfach weitergeleitet. Besonders hängen geblieben sind mir die 4 Grundbedürfnisse des Menschen. Nachvollziehbar, dass ein friedliches Miteinander nur unter sich selbst reflektierenden Menschen gelingen kann.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, wenngleich es auch nix zum Lachen war. Ich hoffe, das ändert sich bald, I’ll do my very best.

Ich wünsche euch ein schönes und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 811

10. Januar 2025

Da bin ich wieder, und komme langsam aus meinem nachweihnachtlichen schwarzen Loch heraus. Es ist jedes Jahr das gleiche bei mir. Nach den ereignisreichen und schönen Monaten November und Dezember hilft um den Jahreswechsel herum nur einmuckeln, regenerieren, auf dem Sofa liegend Pläne machen und ab und zu ein wenig entweihnachten im Haus. Da ich in dieser Woche auch noch Urlaub hatte, passte das unmotivierte Abhängen perfekt und ohne schlechtes Gewissen.

Schön, dass ihr wieder hier seid und Lust und Zeit habt, meine freitäglichen Texte und die Freitagstipps zu lesen. Das freut mich tatsächlich sehr und bei denen bleibt es auch in 2025, weil sie für mich selbst inzwischen fast wie ein kleines Tagebuch sind.

Liebe geht raus an alle, die sich die Zeit nehmen! Und auch beim Freitagsfüller mitmachen!

Das Jahr ist gerade mal neun Tage alt, und treibt einem jetzt schon den Schweiß auf die Stirn. Ein Trump, der sich Grönland und Kanada einverleiben will und den Panamakanal obendrein. Olaf Scholz findet ein Böllerverbot komischer, als dass sich kleine Kinder die Gliedmaßen wegsprengen – vom Kasperletheater in Österreich mal garnicht anzufangen.

Und META ist auf dem besten Weg ein zweites X zu werden, vom größenwahnsinnigen Imperator der Welt a.k.a. Elon Musk mal ganz abgesehen. Der dem chauvinistischen Influencer und mutmaßlichen Vergewaltiger Andrew Tate dazu verhelfen möchte, britischer Premierminister zu werden.

Plus Wahlkampf in Deutschland. Plus die ganzen restlichen Krisen und Kriege, man möchte am liebsten den ganzen Tag die Decke übern Kopf ziehen.

Und treten wir gerade in eine Phase des Neu-Feudalismus ein? In eine Zeit also, in der sich Reiche und große Unternehmer immer schamloser zeigen und einfach nehmen, was ihnen beliebt? Und alle Welt schaut zu und zuckt nur mit den Schultern?

Wir erleben derzeit in einem atemberaubenden Tempo, wie überall Demokratien beschädigt oder zerstört werden. Arbeitnehmerrechte sollen gestutzt werden. Genau so wie Menschen- oder Bürgerrechte.

Auf dass die „freie Rede” das Maß aller Dinge sei; wohlwissend, dass in einer Welt der Algorithmen, Bots und Milliardärs-Interessen vieles denkbar ist, nur eben keine „freie Rede”. Wir erleben aktuell den Ausverkauf unserer Welt und Werte, wie wir sie bislang kannten. Weil sich Milliardäre schamlos daran bedienen wollen.

Was wir hier sehen ist vermutlich eine weitere Zeitenwende. Fakten werden degradiert und Social-Media immer mehr zu einem Spielball geformt für diejenigen, die am lautesten brüllen.

Ob der Inhalt stimmt oder nicht ist mittlerweile zweitrangig. Es wird wohl kaum zu verhindern sein, dass auch trotz EU Regulierungen, Desinformationen, Beleidigungen und Hasskommentare auch hierzulande ausgespielt werden. Das sind keine guten Vorzeichen und macht mir mehr als Sorgen. Vor allem auch für die vielen kleineren Business Accounts, die auf Social Media Vertrieb gesetzt haben.

Ich bin sehr gespannt, wie sich all die Geschäftsmodelle entwickeln, die komplett auf Instagram aufbauen. Und auch was all die Influencer*innen machen werden … Ich möchte nicht mit ihnen tauschen.

Natürlich kann man es eine Weile ignorieren, aber wie lange? Aber vielleicht nimmt Meta in Europa ja eine andere Richtung. (Die Hoffnung stirbt zuletzt.)

Ich mag Social Media. Es inspiriert mich, regt mich an, und über die vergangenen 15 Jahre ist auf meinen Kanälen eine recht konstante und freundliche Community entstanden. Viele meiner Freundschaften haben über Instagram oder Facebook ihren Ursprung. Außerdem halt es mich mental fit, weil mich dieser Blick in die Welt oft zum Nachdenken bringt. Ich hinterfrage mich dadurch selbst und breche aus festgesetzten Konditionen aus. Komfortzone verlassen und offen wahrnehmen – unabhängig vom Alter.

Ich denke, den Beitrag den wir leisten können ist es, einer immer mehr zunehmenden sozialen Kälte in diesem Land mit Achtsamkeit für unsere Communities und Mitmenschen entgegen zu stehen.

“In a world where you can be anything – choose to be kind”.

Abgesehen davon scheint mir aktuell das vielfach auf Social Media proklamierte Konzept “Dry January”, angesichts der Nachrichtenlage in diesem Jahr, ein sehr gewagtes zu sein.

Freitagstipps Schnee Gut Schlickum

Genug Fiebertraum hier für heute. Nützt ja alles nix, lasst uns zuversichtlich bleiben. Pessimismus macht nichts besser, im Gegenteil.

Ich hatte ab Mitte Dezember eine wunderbare Zeit mit meinen Kindern und der Familie. Habe einen Tagesausflug nach Den Haag und ans Meer gemacht. Und bin voll Dankbarkeit für mein Leben mit Freundinnen in das neue Jahr gestartet.

Mit Hilfe eines überraschenden Weihnachtsgeschenks meiner Kinder tracke ich jetzt meine Schritte noch intensiver und ganz neu meinen Schlaf – das ist schon eine interessante Sache! Mein Weihnachtsbaum steht noch und ich genieße die Wärme und das Licht, das er noch ausstrahlt. Die weißen Tulpen können ja trotzdem parallel einziehen.

Seit gestern schneit es hier. Am späten Abend habe ich mir den dicken Mantel über den Pyjama gezogen, bin barfuß in die kuscheligen Uggs geschlüpft und habe draußen ein paar Bilder gemacht.

Und der Kalender füllt sich langsam. Ich weiß noch nicht, ob ich das gut finde oder nicht. Ein paar Tage mal ganz ohne Termine oder größere Verpflichtungen waren eigentlich sehr entspannt, aber das Leben geht ja weiter.

Mein Highlight in dieser Woche:  heute bin ich zum Mittagessen mit unserer Außenministerin verabredet. Im Rahmen des Wahlkampfes hatte ich mich für die “politische Mittagspause” beworben und mich vor zwei Tagen sehr gefreut, tatsächlich eine Einladung bekommen zu haben. Ich versuche euch auf Instagram ein wenig mitzunehmen und hoffe, ich schaffe ein Fangirl Selfie mit Annalena Baerbock.

Am Wochenende werde ich mich auch mit Terminen für neue Workshops beschäftigen. Raus aus dem Weihnachtsmodus, mir ist nach frischer Farbe und neuen Projekten.

Freitagstipps

1.  Im neuen Jahr   ___________ .

2.  ___________ kalt.

3.  Das Gute ist, ___________.

4.  ________ im Fall von totaler Erschöpfung .

5.  Zwischen ___________ .

6.  Man kann  ___________ , das funktioniert!

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich nach den ganzen Weihnachtsfilmen nichts, was mich wirklich nachhaltig beeindruckt hätte. Während man sich auf der Suche nach Unterhaltung oder Ablenkung von der Weltpolitik durch die Kanäle zappt, werden einem ja immer wieder Vorschläge gemacht. Hängengeblieben bin ich dann bei “Hijack” auf Apple TV. Die siebenteilige Serie erzählt in Echtzeit von der Entführung eines Flugzeugs. Dem Verhandlungsexperten Sam Nelson (Idris Elba) bleiben sieben Stunden, um das Leben der Passagiere zu retten. Hochwertig produziert. Stellenweise ist die Serie auch etwas spannend. Allerdings ist der Plot definitiv in die Länge gezogen, zu konstruiert geschrieben. Ich sag mal so: dabei kann man nebenbei am Handy daddeln, aber man will doch wissen, wie es ausgeht.

Dann habe ich zur Abwechslung mal einen Film gesehen. Der Action-Thriller “Carry On” wurde als die “Stirb langsam” Version von Netflix verkauft.

Sicherheitsbeamter Ethan Kopek (Taron Egerton) wird an Heiligabend am Flughafen von einem Terroristen (Jason Bateman) erpresst: Um das Leben seiner schwangeren Freundin zu retten, soll er einen Koffer mit Nervengas passieren lassen. Während Kopek fieberhaft versucht, die Katastrophe zu verhindern, ermittelt FBI-Agentin Elena Cole (Danielle Deadwyler) in einem Mordfall, der mit dem geplanten Anschlag zusammenhängt. Unterhaltsam, teilweise unlogisch aber ich hatte auch keine großen Erwartungen.

Irgendwie bin ich dann auf “Departure” auf Netflix gestoßen.Passagierflugzeug 716 ist mit 200 Menschen an Bord unter ungeklärten Umständen über dem Atlantik verschwunden. Nach dem mysteriösen Absturz wird die kürzlich verwitwete, brillante Luftfahrtforscherin Kendra Malley (Archie Panjabi) von ihrem ehemaligen Chef und Mentor Howard Lawson (Christopher Plummer) berufen, den Fall zu untersuchen. Archie Panjabi schon wieder? Wahrscheinlich hatte mich der Algorithmus im Griff. Die Schauspielerin hat auch im oben genannten Thriller Hijack eine ambitionierte Terrorismus-Expertin gespielt.

Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Sie müssen sich mit einer Vielzahl von Verdächtigen und unterschiedlichen Motiven auseinandersetzen – von Selbstmord des ein Doppelleben führenden Piloten und Terrorismus über politisch motivierten Mord, Systemversagen und Versicherungsbetrug – nicht zuletzt geht es auch darum, die Wiederholung einer solchen Tragödie zu verhindern.

Einigermaßen spannende Unterhaltung mit guten Schauspielern. 6 Folgen und immer mal wieder ein hin und her, wem kann man vertrauen, wem nicht? Dauernd neue Verdächtige, deswegen bin ich bis zum Ende dran geblieben

Es gibt auch eine Staffel 2 , da geht es um ein Zugunglück und in Staffel 3 um ein Schiffsunglück. Habe ich vorgemerkt.

Was mir auffiel: in allen drei Thrillern sind die Entführer, Terroristen oder was auch immer nicht mehr irgendwelche Schurken aus arabischen Staaten, sondern geldgierige Tech Bros. aus den USA. So ganz abseits der bisherigen Klischees. Oder etwa nicht? Hmmm…

Reicht jetzt aber mit Katastrophenfilmen erstmal für die nächste Zeit. Ich brauche eine neue Staffel Bridgerton oder sowas.

Gelesen

Die Entscheidung der Karikaturistin Ann Telnaes bei der Tageszeitung Washington Post zu kündigen, hat für heftige Reaktionen in den sozialen Netzwerken und für einige Berichterstattung gesorgt. Das sei „gefährlich für eine freie Presse“. Der amerikanische Karikaturistenverband sprang ihr bei: Einmal mehr siege bei der Post „politische Feigheit über die journalistische Integrität“. Wieder ein Besorgnis erregendes Beispiel dafür, wie sich Superreiche Medien kaufen und guter Journalismus den Bach runtergeht.

Trump will Tiktok nicht verbieten – das war mal anders. Der letzte Kongress in den USA hatte den Beschluss gefasst, die App in den USA zu verbieten und sie soll ab dem 19. Januar in den USA nicht mehr verfügbar sein. Aber es tut sich gerade was, denn der zukünftige Präsident mit dem zu dick aufgetragenen Bronzer hat es sich (wen wundert es) anders überlegt. Steht Tiktok jetzt vor dem Aus oder doch nicht? Ich mag meinen Tiktok Algorithmus, wegen der Hundevideos und meiner inzwischen großen Rezeptesammlung dort. Und der Tanzvideos. Tiktok ist mein persönliches gute Laune Medium zum Abschalten, und das schon seit vier Jahren, wie man hier über meine Anfänge bei Tiktok lesen kann. Es wird spannend bleiben in den nächsten Wochen, denn letztendlich verdienen inzwischen auch viele Menschen ihren Lebensunterhalt mit der Erstellung von Content auf Tiktok.

Gehört

habe ich gestern bei Micky Beisenherz eine sehr gute Analyse der stellvertretenden Leiterin der Hauptstadtredaktion des RDD  Christina Dunz zu dem, was von den jüngsten Äusserungen Trumps zu halten ist. Insgesamt eine ganz tolle inhaltsreiche Folge!

Und zum ersten Mal habe ich den Podcast von von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022, gehört. Damit bin ich meinen Prinzipien, die Springer Presse zu meiden, etwas untreu geworden. Aber man sollte sich ja auch abseits der eigenen Blase und umfassend informieren. Paul Ronzheimer ist auch stellvertretender Chefredakteur der Bildzeitung, deswegen meine Skepsis. Aber da er mir bereits früher durch seine, wie ich finde, gute Kriegsberichterstattung aufgefallen war, gab ich dem Podcast eine Chance. Und das Thema des Podcasts “Putins mysteriöse Pläne für 2025” interessieerte mich einfach. Was soll ich sagen: bin jetzt Fan und werde den Podcast Ronzheimer öfter hören.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, wenngleich es auch nix zum Lachen war. Ich hoffe, das ändert sich bald, I’ll do my very best.

Ihr Lieben, ich freue mich, wenn ihr mal wieder zum Lesen meines Monats-Senfs vorbeigeschaut habt und vor allem, wenn ihr es bis hier her geschafft habt. Das ist nämlich echt eine Leistung in unserer schnelllebigen Zeit. Wie auch immer euer Januar bisher war, denke ich, Sorgen waren sicher dabei… fühlt euch daher virtuell gedrückt.

Ich wünsche euch ein entspanntes Winterwochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 810. Have a holly jolly Christmas und fröhliche Weihnachten!

20. Dezember 2024

Der letzte Freitagsfüller und die letzten Freitagstipps für dieses Jahr? Nein, keine Angst, nur vor Weihnachten. In der nächsten Woche habe ich sicher noch einen Beitrag für euch.

Hotel Mama ist ausgebucht, jedes Bett belegt, drei meiner Kinder, Schwiegertochter und Verlobte sind bei mir zuhause. Mein Arztsohn hat noch Dienst und kommt erst am Wochenende, leider auch nur für vier Tage. Denn im Krankenhaus arbeitet man entweder Weihnachten oder Silvester. Der Dienst an Silvester in einer Großstadt wie Berlin ist besonders anstrengend. Alkoholleichen, abgesprengte Finger und andere Verletzungen halten das Personal die ganze Nacht auf Trab, zusätzlich zum normalen Betrieb. Man kann allen Helfern und auch der Polizei gar nicht genug danken, besonders an solchen Tagen.

Aber erstmal ist in vier Tagen Weihnachten und wir werden die gemeinsame Zeit in vollen Zügen genießen. Die Weihnachtskarten sind verschickt und morgen kommt der Baum ins Haus. Die Einkaufslisten sind geschrieben und täglich trudeln noch Pakete ein. Das volle Leben und ich liebe es.

Der einzige Extra-Programmpunkt auf meiner Liste ist noch das Verpacken der Geschenke für meine große Familie, das mache ich in Ruhe am Sonntag. Und wir backen wie immer traditionell Eiserkuchen nach dem Rezept meiner Schwiegermutter. Ich habe dieses Hörncheneisen* ersetzt und bin sehr zufrieden damit.

Apropos Weihnachtskarten 2024, ich habe knapp 40 versendet und das ist ein gutes und sehr positives Gefühl. Ich hoffe, sie geben den Empfängern ein wenig Freude in diesen nicht einfachen Zeiten. Bei der Betrachtung meiner diesjährigen Weihnachtspost wurde deutlich, wie sehr sich die Zeiten geändert haben. An meiner dekorativen “Weihnachtswand” voller bunter Karten, herrscht noch ziemliche Leere. Dafür brummt laufend das Handy…Gifs, Videos und Textnachrichten mit teils kopierten Weihnachtsgrüßen trudeln ein.

Wirklich Charme hat das nicht, finde ich. Wie ist das bei euch: Bekommt ihr noch Weihnachtspost?

Ich hatte zum Glück bisher eine schöne und recht entspannte Woche. Eine wunderbare Weihnachtsfeier an meinem letzten Arbeitstag des Jahres im Büro. Einen kompletten Putztag mit fünf (!) Spülmaschinen Gläser und Geschirr, damit alles bereit ist für die Feiertage. Wobei die Frage auftauchte, ob man jemals wieder saubere Cognacschwenker, Sherrygläser, Likörschalen oder Irish Coffee Gläser braucht. Aber es war nach längerer Zeit mal nötig. Wenngleich eine Freundin sagte: es kommt Besuch und nicht das Gesundheitsamt, haha. Drei große Kisten für das Sozialkaufhaus später sah das Innenleben meiner Schränke wesentlich besser aus.

Gestern habe ich spontan einen kleinen feinen Shopping-Trip mit meinem Sohn unternommen. Wir waren nach sehr langer Zeit mal wieder im Centro in Oberhausen. Bei strömendem Regen ist so eine Indoor Mall was Feines und das Westfield Centro bietet nach einem sehr gelungenen Umbau ein richtig gutes Einkaufserlebnis.

Warum ist an Weihnachten eigentlich seit Jahren so ein Scheisswetter? Wir haben uns gestern Fotos von 2010 angesehen, da waren wir ab Mitte Dezember eingeschneit und überall hingen dicke Eiszapfen am Dach. White Christmas gibt es, zumindest in NRW,  nur noch bei Spotify.

Freitagstipps Weihnachten

Die Politik und alle damit verbundenen Baustellen der Welt werden an Weihnachten jedenfalls bei uns ausgeblendet. Denn die vergangene Woche war wieder heftig, der Umgangston wird noch rauher und mir graust vor den nächsten Wochen.

Ich habe in meinem ganzen Leben noch keinen so eklatanten Eingriff in eine deutsche Wahl erlebt wie die aktuelle Entscheidung des ÖRR in der Kanzlerkandidatensendung.Und habe so eine nicht ganz unbegründete Befürchtung, daß die CDU, die Springer Presse und diverse andere Organisationen eine wirklich üble Kampagne speziell gegen Robert Habeck vorbereiten. Argumentativ ist er ja praktisch unantastbar. Und die aus Russland gesteuerten Desinformationskampagnen laufen auf Hochtouren, denn denen wäre eine rechts-konservative Regierung à la Trump wesentlich lieber.

Ganz ehrlich, ich versteh’s einfach nicht. Selbst wenn man erzkonservativ ist, katholisch, heteronormativ, usw. – wie kann man ernsthaft diese Union wählen? Deren Führungspersönlichkeiten jeden Tag aufs neue zeigen, dass sie keinerlei Werte vertreten, keine wirtschaftliche Kompetenz haben und auch keine Vision für Deutschland. Da ist einfach nichts.

Und die USA werden inzwischen faktisch von Elon Musk regiert. Obwohl Joe Biden noch vier Wochen Präsident ist und Trump noch nicht im Amt ist. Kannste dir nicht ausdenken.

So, genug Politik für heute, das Thema verschieben wir jetzt auf das nächste Jahr (oder wenigstens bis nach Weihnachten).

Eigentlich wollte ich die Freitagstipps heute schnell und kurz machen, aber jetzt musste doch einiges unbedingt raus.

Ich habe euch mal aus nostalgischen Gründen (siehe oben) den Freitagsfüller von der Weihnachtswoche 2010 hier reingepackt.

 

Freitagstipps

1.  Heute abend   ___________ .

2.   __________  und darauf freue ich mich am meisten.

3.  Uuups, ich habe vergessen _____________   .

4.   ____________ oder eben nicht.

5.  Inzwischen kann man  ______________ .

6.  Wer an Weihnachten arbeiten muss, ______________ .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich im Kino einen Film, der mich schwer beeindruckt hat. “Konklave” ist eine Buchverfilmung des Romans von Robert Harris vom Feinsten. In dem langsam anlaufenden und sich zum Thriller steigernden Film spielen unter anderem Ralph Fiennes, Stanley Tucci und John Lithgow ganz überragend Kardinäle aus verschiedenen Ländern, die bei einem Konklave zusammenkommen, um einen neuen Papst zu wählen. Es geht hier nicht nur um einen seit Jahrhunderten geltenden Ablauf, sondern auch um knallharte Politik. Die Kardinäle schachern um Macht und Geld, während tausende Anhänger*innen auf dem Petersplatz auf weißen Rauch warten. Hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle prallen derweil Welten aufeinander. Und das Ende! Wow, das ganze Kino hat hörbar eingeatmet. Solltet ihr zwischen den Feiertagen einen Kinobesuch planen, schaut euch den Film an. Oder später, wenn er bei einem Streaming-Anbieter verfügbar ist. Ganz großes Kino!

Dann habe ich noch die vierte und letzte Staffel der RTL Verfilmung vom Leben der Kaiserin Elisabeth gesehen. Sisi heißt die Serie dort. Zum ersten Mal seit Jahren habe ich nicht traditionell das schmalzige Romy Schneider Original geschaut, das gehörte bisher für uns zu Weihnachten. Nachdem ich vor zwei Wochen die Netflix Variante “Die Kaiserin” gesehen habe, ist es interessant, den komplett unterschiedlichen Ansatz der neuen Verfilmungen zu vergleichen. Die Netflix Variante ist düster, dramatischer, toll gespielt. Die “Sisi” von RTL ist nicht schlecht und historisch wesentlich akkurater als die Sissi der 50er Jahre. Die aktuell vierte Staffel zieht sich etwas, die dritte fand ich besser.

Gelesen

… habe ich den Artikel “Sie glauben, Sie sollten am Tag 10’000 Schritte gehen?” Sehr interessante neue Erkenntnisse. Besonders förderlich scheint das Gehen für das kreative Denken zu sein. Vorsätze für das neue Jahr anyone?

Auch sehr interessant: “Fakten bringen niemanden dazu, sein Verhalten zu ändern”. Der Artikel ist zwar vom April, aber aktueller denn je.

Gehört

habe ich nicht viel außer kurzen Nachrichtenpodcasts und weiter das Hörbuch “Freiheit” von Angela Merkel. Ich finde es nach wie vor ansprechend und vor allen Dingen aufschlussreich. Wenn man die Details ihrer Kindheit und Jugend liest bzw hört, versteht man, warum sie regimekritisch gegenüber der DDR wurde auch warum sie so ist wie sie ist. Was da alles verboten war! Im Nachhinein unglaublich für Menschen wie mich, in einer freien Demokratie geboren und aufgewachsen. Natürlich kennt man vieles, aber etliche Einzelheiten des Lebens und der Schikanen gegenüber der Bevölkerung waren mir neu. Ich bin jetzt bei ca. der Hälfte und dem Zeitpunkt, von dem an sie aktiv in die Politik einstieg.

Ich höre das Buch im Rahmen meines Audible Abos, so ist es echt günstig. Vielleicht ist das Buch aber auch eine Last Minute Geschenkidee für Weihnachten.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein entspanntes viertes Adventswochenende und wunderschöne Feiertage, lasst es euch gut gehen!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 808

6. Dezember 2024

Gestern dachte ich: es wäre nicht schlecht, wenn der November länger wäre. Man könnte alles in Ruhe für die Adventszeit vorbereiten und hätte im Dezember nichts mehr zu tun, als alles zu genießen. Wäre man ein gut organisierter Mensch, würden die 30 Tage im November vermutlich auch für die Adventsvorbereitungen reichen. In meinem Fall ist das definitiv momentan nicht der Fall. Nun gut, minimalistische Deko reicht auch und man muss dann auch im Januar nicht soviel wegräumen, oder?

Lichter habe ich zumindest genug rundherum, das ist erstmal das Wichtigste. Duftende Kerzen und Lichterkränze in jedem Fenster. Und für unseren großen Baum im Innenhof hat ein Nachbar zusätzliche Beleuchtung spendiert. Sehr fancy Lichterketten, die er mit einer App steuern kann. Momentan wechseln die Lichter ganz sanft die Farbe und werden leicht hell und wieder dunkel. Anfangs dachte ich: oh je, das kann ja was werden, es gibt sicher Beschwerden meiner anderen Nachbarn und Hofbewohner. Aber erstaunlicherweise habe ich mich daran gewöhnt und finde es sogar beruhigend, dem sanften Lichterspiel zuzuschauen. Mal schauen, ob es der Rest der Nachbarschaft genauso sieht oder es einigen mit der Zeit auf die Nerven geht.

Der Deutsche tut sich ja im Allgemeinen schwer mit Veränderungen, alles soll immer so bleiben, wie es ist. Zumindest für einen selbst. Ich bin da auch zwiegespalten, aber eher relativ offen für Neues.

Gestern Abend waren einige meiner Freundinnen zum jährlichen Weihnachtskarten-Basteln bei mir. Da wir uns länger nicht gesehen hatten, kam außer Quatschen, Essen und Trinken nicht viel zustande. Jedenfalls bei mir. Aber auch das sehe ich sehr entspannt. Mein Ziel ist es in diesem Jahr, einfache, schnelle und trotzdem superschöne Weihnachtskarten zu machen.

Da ich mit meinem Dezembertagebuch 2023 Ende November einen Schock erlebte (hier könnt ihr es nachlesen) und mein Ehrgeiz dann kaum zu bändigen war, ging dafür gut eine Woche am Basteltisch drauf, die ich eigentlich für andere Dinge vorgesehen hatte. Über das Ergebnis, mein komplettes und prall gefülltes Dezembertagebuch 2023, bin ich jetzt aber mehr als glücklich.

Was ich noch gemacht habe: neue duftende Orangen-Pomander Bälle. Ich habe eine sehr ausgeprägte olfaktorische Wahrnehmung. Und der Duft von Zimt, Nelken und Orangen verkörpert für mich Wärme und Weihnachten. Mein Haus muss im Sommer nach frischer Luft und frischer Wäsche riechen. Im Oktober und November leicht nach Duftkerzen. Und im Dezember nach Weihnachten. Dafür sorgen zum Beispiel Pomander in schönen Schalen, kombiniert mit diversen Zapfen. Die nach einiger Zeit komplett durchgetrockneten Pomander halten ein paar Jahre, wenn man sie nach der Adventszeit für den Rest des Jahres in einem luftdichten Behälter aufbewahrt.

Habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenke? Ich schenke gerne und viel. Viel im Sinne von schön verpackten Kleinigkeiten. Ich habe erst die Hälfte der Dinge besorgt oder bestellt, die ich mir überlegt habe, um meinen Liebsten eine Freude zu machen. Aber es ist ja noch ein wenig Zeit dafür. Meine Familie ist groß und wächst immer weiter, ich muss bald eine Art Geschenke-Buch führen, damit ich nicht den Überblick verliere. Und auch Freundinnen und Kolleg*innen beschenke ich gerne.

Apropos, heute gibt’s mal ein Bild mit Gesicht, das ich gestern spontan im Büro gemacht habe. Da ist auch gerade Endspurt. Verwendungsnachweise für Fördermittel, die noch fertig werden müssen. Weihnachtsgrüße verfassen. Weihnachtsfeier vorbereiten. Letzte Schulungen vorbereiten und dokumentieren. Termine für 2025 auf die Website setzen.

Falls es euch in dem Zusammenhang interessiert: ich arbeite beim Paritätischen in Düsseldorf. Früher im Bereich Arbeit, Armut, soziale Hilfen und Europa. Und nachdem dieser Fachbereich in die Landesgeschäftsstelle nach Wuppertal verlegt wurde (wo ich never ever arbeiten möchte), wechselte ich in den Fachbereich Kinderschutz.

Freitagstipps Büro Selfie

An jedem Morgen freue ich mich zurzeit auch über den tollen Adventskalender, den mir meine Kinder in diesem Jahr geschenkt haben. Und werde selbst jedes Mal ein wenig zum Kind, wenn ich ein Törchen aufmache (er ist von Rituals und wirklich ein Knaller).

Und sonst so? Joe Biden hat seinen Sohn Hunter begnadigt. So nach dem Motto: Fuck you, nach mir die Sintflut. Er hat bereits zwei seiner drei Kinder verloren. Und wer weiß, was die Republikaner nach der bisherigen Hexenjagd noch mit seinem Sohn gemacht hätten. Ich kann seine Entscheidung persönlich nachvollziehen. Präsidenten sind auch Menschen. Manche jedenfalls.

Der irre Trump will sich jetzt auch noch Kanada einverleiben.

Und auf You Tube gibt es einen Live Stream zum Thema: Wer hält länger durch, Christian Lindner als Parteivorsitzender der FDP oder diese Banane? So wie damals mit Liz Truss und dem Salatkopf, erinnert ihr euch?

Genug Politik-Wahnsinn für heute.

 

Freitagstipps

 

1.  Drei Dinge, die ich am Advent liebe: ___________.

2.  ___________ platt auf der Couch.

3.  Heute am Nikolaustag ___________.

4.  __________  genug gesehen.

5.  Gott sei Dank ist __________.

6.  _________ werde ich perfekt ______________.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die gerade erschienene zweite Staffel von “Die Kaiserin”. Die deutsche Netflix-Produktion ist bereits mit internationalen Preisen ausgezeichnet worden, zumindest die erste Staffel. Die habe ich mir zur Einstimmung vorher nochmal nebenbei angesehen.Warum fasziniert Sissi bis heute das Publikum? Und bleibt Romy Schneider auch für die Neuverfilmungen das unerreichte Vorbild? Der klassische Sissi Film gehört seit vielen Jahren traditionell bei uns in der Familie in die Adventszeit. Regisseur Ernst Marischka zementierte 1955 das Märchenbild der unschuldigen Prinzessin, die sich gegen die gestrenge Schwiegermutter zur Wehr setzt. „Sissi“ stilisierte die Kaiserin zur Heilsfigur des österreichischen Vielvölkerstaats und befriedigte die „Heile-Welt-Sehnsucht“ der Nachkriegsjahre.

Die Serie “Die Kaiserin” greift in ihren Erzählungen auf die Filme der 1950er-Jahre zurück. Sie entwickelt ihre Heldin (meiner Meinung nach perfekt gespielt gespielt von Devrim Lingnau) aber weiter zur proto-feministischen Individualistin. Man sieht Intrigen bei Hofe, einen mit seiner Position hadernden Franz Joseph, der sich gegen seinen umstürzlerischen Bruder behaupten muss und, zwangsläufig, eine gehörige Portion Sex. The Crown“ und „Bridgerton“ lassen grüßen.

Das dramatische Ende dieser zweiten Staffel ist ein echter Cliffhanger und lässt auf eine dritte Staffel hoffen.

Ich finde die Serie sehr sehenswert. Kostüme, Ausstattung, alles top. Sie bemüht sich um ein vielleicht deutlich weniger liebenswertes, dafür aber psychologisch vielschichtigeres und damit deutlich authentischeres Bild der Kaiserin.

Manchmal habe ich mich aber auch aufgeregt. Was haben Frauen damals ertragen müssen! Und was für widerliche Typen manche Kirchenfürsten immer schon waren und zum Teil noch sind.

Verstärkt wurde dieses Gefühl noch dadurch, dass ich fast parallel die letzten Folgen von Grand Hotel  schaute und auch dort, in einer Art spanischem Downton Abbey, wird um die Jahrhundertwende ein Frauenleben gezeigt, bei dem ich häufig den Kopf geschüttelt habe. Wie gut geht es uns Frauen in demokratisch westlichen Ländern dagegen heute! Auch, wenn in puncto Gleichberechtigung immer noch einiges im Argen liegt.

Von Frauen in Afghanistan ganz zu schweigen. Es ist einfach nur furchtbar, was da gerade passiert, mehr dazu unten in den Freitagstipps.

Gelesen

… habe ich die sensationelle Meldung, dass die beliebte Prinzenrolle jetzt auch vegan produziert wird. Mich tangiert das eher weniger, ich liebe jede Variante. Interessant fand ich aber die typische Clickbait Überschrift: Warum Veganer:innen trotzdem aufpassen müssen.

Eine sehr schöne Geschichte: Wie eine Rentnerin aus Sambia zum Fashionstar wurde.

Ein Geheimnis wird gelüftet. Eventuell. Ein wenig. Kommt nun ans Licht, warum sich die Beatles trennten? Ich meine, es ist ungefähr 54 Jahre her. Aber neu aufgetauchte Dokumente versprechen neue Hinweise.

Was mich extrem geschockt und voll Bedrückung zurückgelassen hat: Die Taliban verbieten Frauen jegliche medizinische Ausbildung. Auch Hebammen und Krankenschwestern dürfen nicht mehr weiblich sein. Es ist furchtbar. Und hier redet man über Afghanistan nur noch, wenn es um Abschiebung geht.

Gehört

… habe ich weiter hauptsächlich die Biografie Freiheit von Angela Merkel. Bis jetzt finde ich das Buch bzw Hörbuch total interessant. Die Geschichte ihrer Kindheit und Jugend in der DDR zeigen meiner Meinung nach gut, warum sie so geworden ist, wie sie ist.

Um das Tagesgeschehen wenigstens ansatzweise mitzubekommen, habe ich diese Episode von Apokalypse & Filterkaffee gehört. Interessante Themen gut aufbereitet und kommentiert. Hat mir gut gefallen.

Begleitet hat uns beim Kartenbasteln eine Spotify Playlist, die mir meine Tochter empfohlen hatte . A Ralph Lauren Christmas hatte ich bereits den ganzen Tag beim Putzen und aufräumen rauf und runter gehört. Ein Traum, wenn man Weihnachtsmusik etwas altmodischer mag. Man kommt sich die ganze Zeit vor, wie in einem kitschigen Weihnachtsfilm aus den 50ern. Super schön, um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen!

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und gemütlich am zweiten Adventswochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 807

29. November 2024

Seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Ich bin es aber sowas von!

Spätestens seit dem vergangenen Wochenende in London freue ich mich auf die Adventszeit und alles Schöne, was damit zusammenfällt. Die Zeit in London mit meiner Familie war wie immer wunderbar. Auch, wenn es viel zu warm war für die Jahreszeit. Und für meine Garderobe!

Meine Tochter hatte mir gesagt: Mutter, es wird kalt. Also habe ich Thermohose, den dicken Mantel, Schal und warme Socken in meinen kleinen Handgepäckkoffer gestopft. Am Ankunftstag, dem Freitag, war es auch frisch. Und dann stieg die Temperatur auf 16 Grad. Wer die Londoner U-Bahnen kennt weiß, dass es da auch immer gefühlt 30 Grad drin sind. Und die überheizten Geschäfte erst!

So ein Ding ist mir im Leben noch nie passiert

Das führte dazu, dass mit ständig zu warm war. Und dass ich am Sonntag eine dünnere Jacke meiner Tochter trug. Wir waren im Kino am Leicester Square. Gegen 23 Uhr, als wir aus dem Kino kamen, war die U-Bahn Station wegen Überfüllung geschlossen. Das passiert häufiger am Wochenende bei den Menschenmassen in der Stadtmitte. Eine Station weiter konnten wir in die Bahn. Die fuhr aber nur bis zur Hälfte der Strecke nach Hause. Wie hundert anderen Fahrgäste auch, blieb uns nur Uber für die restliche Fahrt. Es regnete in Strömen. Es dauerte, bis wir einen Uber erwischten, ich machte noch ein Foto von der Anzeigentafel mit den gecancelten nächsten Bahnen.

Die Fahrt dauerte ca. 10 Minuten. Zuhause angekommen der routinemäßige Griff nach dem Handy.

Nicht da. Nicht in der Handtasche, nicht in der Jackentasche. Nicht in der Hosentasche. Panik. Alles nochmal abgesucht. Weg.

Es gab nur zwei Möglichkeiten. Entweder hatte es mir jemand im Getümmel der U-Bahn Station aus der Tasche gezogen. Oder es war mir im Uber aus der Jackentasche gerutscht. Denn die Jackentasche der Jacke, die nicht meine war, hatte keinen Verschluss.

Meine Nerven!

Meine Tochter blieb ganz ruhig, mir war schlecht. Denn ich musste u.a. noch für den Rückflug einchecken und das Ticket hatte ich nur auf dem Handy. Wie alles andere auch. Meine Tochter kontaktierte den Uber Fahrer, leider erfolglos. Sie meldete den Verlust bei Uber. Das Handy war auf lautlos gestellt, noch vom Kino. Und hatte nur noch 10% Akku.

Zum Glück kann man in der iCloud, in der auch alle meine Fotos und Daten automatisch gesichert werden, das Handy sperren und als verloren melden. Wenn man seine Apple ID parat hat. In der Aufregung habe ich meiner Tochter mehrmals die falsche gesagt. So, wie man am Geldautomaten auf einmal den PIN vergisst. Mein Sohn in Berlin war noch wach und wusste sie glücklicherweise. Auf dem Display des Handys erscheint dann: this phone has been lost, please call me. In dem Fall die Nummer meiner Tochter. Sie konnte das Handy über die iCloud auch orten, es befand sich da gerade weit weg in Covent Garden. Wir wussten immer noch nicht, ob ein eventueller Dieb damit unterwegs war.

Und man kann in diesem Notfall das Handy klingeln lassen, auch, wenn es auf lautlos oder ohne Akku ist. Das hörte der Uber Fahrer. Das Handy lag, nachdem er seit unserer Fahrt noch drei weitere Fahrten hatte, immer noch auf seiner Rückbank.

Wieviel Glück kann man haben? Ich hatte es in diesem Fall. Der Fahrer rief mit meinem Handy an und brachte es uns, es war inzwischen fast zwei Uhr nachts und er war 20 Minuten weg, nach Hause. Es gibt noch gute Menschen.

Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie froh ich war!

Am nächsten Tag tastete ich unterwegs alle 5 Minuten, ob ich es auch sicher verstaut hatte. Ich bin sehr dankbar für die Technik von Apple (keine Ahnung, ob das bei anderen Marken auch so gut funktioniert) und dafür, dass ich nicht alleine war und meine Tochter mit ihrem Macbook alles so versiert regeln konnte.

Ansonsten wird London jedes Jahr funkelnder in der Vorweihnachtszeit, es war grandios. Ich habe meine Stories und Tipps vom Wochenende übrigens für euch in den Highlights London III auf meinem Instagram Account  gespeichert.

Freitagstipps London Covent Garden

An meinem ersten Tag zurück zuhause wartete schon das nächste Highlight. Mit zwei Freundinnen ging es zum Gänseessen und dann ins Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Das Stamm-Ensemble mit „Don‘t Look Back“, einem rasanten Jahresvor- und Rückblick. Was haben wir gelacht! Politisches Kabarett hat es ja auch nicht einfach zurzeit. Das Programm muss in diesem politischen Wirrwarr und Zirkus ja fast täglich an neue Situationen angepasst werden.

Ansonsten war ich viel am Basteltisch und stelle mein Dezembertagebuch 2023 fertig. Das habe ich im vergangenen Jahr nicht geschafft und erst vor einigen Tagen bemerkt. Aus den Augen, aus dem Sinn. So werde ich auch weitestgehend das Wochenende verbringen, nachdem wir am Samstag mit den Nachbarn unseren Hofbaum aufgestellt haben.

Und ich werde Lichterketten aufhängen, irgendwas mit Kerzen als Adventskranz improvisieren, das Weihnachtsgeschirr spülen. Und den Foto-Adventskalender aufhängen. Ich glaube, es wird knapp, haha!

 

Freitagstipps

1.    Am ersten Advent  _________ .

2.   _________ verstecken.

3.   Mütze oder keine Mütze, _________ .

4.    ________ gefällt mir überhaupt nicht.

5.    Mandarinen ________ .

6.    ________ Weihnachtsmarkt.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich im Kino, ich erwähnte es oben bereits und werde es aus Gründen nie vergessen) den Film Wicked. Es ist die Verfilmung des bekannten Musicals und wir hatten das Glück, direkt am ersten Erscheinungstag Tickets bekommen zu haben. Wicked kommt in der nächsten Woche in die deutschen Kinos.

Der Film ist eine wahre Hommage an die Magie des Musiktheaters im Film. Cynthia Erivo liefert als Elphaba eine kraftvolle und zutiefst emotionale Leistung ab. Ihre Stimme ist fesselnd und ihr Gesichtsausdruck erweckt eine komplexe, verletzliche und entschlossene Elphaba zum Leben. Es ist unmöglich, bei den intensivsten Szenen keine Gänsehaut zu bekommen. Auch Ariana Grande als Glinda überzeugte. Die Bühnenbilder und Kostüme dieses ersten Teils von Wicked sind ein Spektakel für sich, mit viel Liebe zum Detail. Der Film wurde in zwei Teile aufgeteilt, um keine Handlungspunkte aus dem Musical streichen zu müssen und um die Geschichte der Reisen der Charaktere und der Beziehungen zwischen ihnen zu erweitern.

Dann habe ich die neuste Staffel, die 21., von Grey’s Anatomy angefangen. Gekauft bei Prime. Ich bin immer noch großer Fan des am längsten laufenden medizinischen Dramas in der Fernsehgeschichte. In Staffel 21 kann man sich auf insgesamt 18 Episoden voll Herzschmerz und Drama am Grey Sloan Memorial freuen.

Und dann habe ich noch etwas entdeckt. Grand Hotel auf Disney+. Das gucke ich seit Tagen beim Basteln. Wer hätte gedacht, dass die Spanier so gutes Fernsehen machen können! Die Fernsehserie spielt Anfang des 20. Jahrhunderts in der fiktiven Stadt Cantaloa im luxuriösen Grand Hotel, dem Familiensitz der Hoteldynastie Alarcón. Intrigen, Liebschaften und Morde bringen das luxuriöse Grand Hotel in Aufruhr. Die Produktion beeindruckt vor allem durch ein glamouröses Set- und Kostümdesign, das den Glanz des beginnenden 20. Jahrhunderts überzeugend zum Leben erweckt. Als heimlicher Star der Serie gilt der Palacio de la Magdalena in der nordspanischen Küstenstadt Santander, der als Sommerresidenz für die königliche Familie gebaut wurde und der Serie als eindrucksvolle Kulisse dient.

Kann man so nebenbei weggucken und man will immer wissen, wie es weitergeht.

Gelesen

… habe ich in der Vogue “Ich habe die Kleidungsstücke in meinem Kleiderschrank gezählt – das habe ich daraus gelernt”. Sehr interessant. Ich falle da etwas aus dem Rahmen. Glaube ich jedenfalls. Vielleicht sollte ich mal zählen.

Kennt ihr Sleepmaxxing? Mouth-Taping, White Noise oder Sleepy-Girl-Mocktail? Das alles soll helfen, besser zu schlafen.Was ist dran an diesen Trends?

Energie und Strom, ein großes und auch inzwischen sehr politisches Thema. Ich habe mit Interesse diesen Artikel über sogenannte Großspeicher gelesen. “Ein Batterie-Tsunami rollt heran”. Bahnt sich da etwa ein neues großes Energiewunder und noch billigerer Strom an?

Gehört

… habe ich natürlich haupsächlich, wie in der letzten Woche bereits erwähnt, das Buch Freiheit von Angela Merkel. Ich denke, das ist auch als Buch eventuell ein schönes Weihnachtsgeschenk.

Und dann noch den Alles muss raus Podcast “Ich wähle keinen Moralapostel”. Ich habe so oft den Kopf geschüttelt dabei! Denn ich möchte verstehen, warum Menschen rechts wählen. Ob Trump oder Merz. Wieso unterstützt man Donald Trump? In der Folge spricht Thilo Mischke (und es wird hitzig!) mit jemandem, der das mit Leidenschaft tut. Benjamin Wolfmeier ist Pressesprecher der Republicans Overseas und bekennender Trump-Anhänger. Er setzt sich in Deutschland für die Belange der Republikanischen Partei ein und setzt große Hoffnungen in die zweite Amtszeit Trumps: Frieden, Wirtschaftswachstum und Ordnung im Land.

Das Muster ist immer das gleiche. Ob in Talkshows oder Interviews. Fakten zählen nicht. Emotionen und gefühlte Wahrheiten aber immer mehr. GRUSELIG!

Ansonsten habe ich in der vergangenen Woche und in diesem Blogbeitrag versucht, die Politik mal außen vor zu lassen. Lange kann ich das allerdings wahrscheinlich nicht.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und gemütlich am ersten Advent!

Alles Liebe

Barbara