Browsing Tag

Freitagsfüller

Allgemeines Freitags Füller Freitagstipps Persönliches Unterhaltsames

Freitagstipps und # 743

18. August 2023

1.  Der Auslöser für  _________ .

2. _________ entwickelt sich in die falsche Richtung.

3. Auch wenn _________.

4.  ________ , bevor die Sache noch weiter eskaliert .

5. Und warum bitte __________ ?

6.  _________  Nägel mit Köpfen .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Nachdem mein Juni und Juli voll mit Terminen waren, genieße ich jetzt im August einen fast leeren Kalender. Auch mal schön!

Das hatte auch zur Folge, dass ich eine  ganze Menge (vielleicht zu viele) Nachrichten konsumiert habe. In erster Linie habe ich das Spektakel um die vierte Anklage gegen Trump und auch das ständige Bashing gegen unserer aktuellen Regierung verfolgt und mir wird immer mulmiger. Wegen der Entwicklung der Stimmung und ständiger Desinformationskampagnen, nicht nur in den USA. Nach dem Motto: wenn du die Lüge glaubst, ist sie wahr.

Aber ich habe mich auch intensiv mit meinen Flohmarktfunden vom letzten Sonntag beschäftigt. Wunderschöne alte Dokumente und Papiere, die so viel Geschichte erzählen. Unter anderem habe ich das Studienbuch eines Medizinstudenten in einer Wühlkiste gefunden. Samt seiner sämtlichen Originaldokumente für den arischen Abstammungsnachweis, der Voraussetzung für das in 1935 begonnene Studium war. Ich habe alles gelesen und dann bei Google etwas recherchiert. Ein Medizinstudium zu dieser Zeit, begonnen im preussischen Königsberg und später fortgesetzt in München, war damals sicherlich eine Besonderheit. Der Name des Studenten tauchte dann nur noch in Gefallenenverzeichnissen auf. Kurz nach Beendigung des Studiums. Schicksale wildfremder Menschen können trotzdem so berührend sein …

Mit Kopien einiger in wunderschöner Schnörkelschrift geschriebener Urkunden eines Notars aus Crefeld (wusstet ihr, dass Krefeld bis 1925 mit C geschrieben wurde?) habe ich bereits einige Mixed Media Experimente gemacht.

Ich bin echt immer hin- und hergerissen, was ich mit zum Teil hundert Jahre alten Papieren mache. Man kann sie nicht nur horten, aber einfach verwursten oder mit Farbe überpinseln auch nicht. Zum Herumspielen mache ich erstmal Kopien. Vielleicht entsteht aus den Originalen mal eine Collage für die Wand? Mal schauen …

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Wunderbar zum Abschalten war “Red, White & Royal Blue”. Die Liebesgeschichte zwischen einem britischen Prinzen (Henry = Harry?) und dem Sohn der amerikanischen Präsidentin ist die filmische Adaption des 2019 in den USA zum Überraschungserfolg avancierten Romans gleichen Namens von Casey McQuiston: Eine freche, sexy, schmachtfetzige Schmonzette aus einem fiktiven Amerika, in dem liberale Träume wahr geworden sind. Abgesehen von der zuckersüßen Liebesgeschichte fand ich es interessant, wie Elemente der aktuellen.Wirklichkeit herumgewirbelt und umgedeutet werden.

Auf Disney+ habe ich die Dokumentation  “Hillsong- A Megachurch exposed” gesehen. Die skandalöse Geschichte vom Aufstieg (und Fall) eines globalen christlichen Unternehmens, das als Kirche firmiert, aber in erster Linie Konsument*innen hervorbringt. Hillsong ist die Kirche für das Instagram Zeitalter, konservative Inhalte modern verpackt.

Die US-Megachurches sind mir immer schon unsympathisch gewesen. Geldgier und geistlicher Missbrauch und die Ausbeutung der Arbeitskraft von Ehrenamtlichen in den Gemeinden, die Vertuschung von sexuellen Übergriffen und Missbrauchsverbrechen sowie das Streben nach politischem Einfluss in Australien und den USA. Alles unter dem Deckmantel des Emotionen-Spektakels der Hillsong-Worship-Gottesdienste. Recht typisch auch für diese Art von “Kirchen”: Ein attraktiver und charismatischer Prediger (in diesem Fall Carl Lentz) kommt zu Ruhm, umgibt sich mit Prominenten (Justin Bieber ließ sich von ihm taufen) und genießt den Luxus von Bekanntheit und Reichtum, verfängt sich in einem Netz aus Heuchelei und Überforderung, und stolpert zuletzt über eine außereheliche Affäre. Es gibt auch Ableger von Hillsong in Deutschland, das habe ich dann recherchiert. Zum Glück schwappt aber nicht alles 1:1 über den Atlantik.

Kino. Einer Freundin zuliebe war ich mit ihr in Die Unschärferelation der Liebe , basierend auf dem Theaterstück “Heisenberg” von Simon Stephens. Ich sag mal: es ging so, aber ich war definitiv in keiner Weise die Zielgruppe für den Film. Das Positive: der Film hat sich an die gute alte Laufzeit von 90 Minuten gehalten; und sei es nur, um das Leiden auf ein erträgliches Maß an Lebenszeit zu reduzieren.

Gelesen

Gerade jetzt bei zum Glück wieder steigenden Temperaturen nur einmal die Woche duschen? Für mich unvorstellbar, aber der Trend greift wohl gerade um sich, wie der Bericht über den Selbsttest einer Journalistin zeigt.

Was macht eine Personal Stylistin genau? Und was verdient man da so? Wie wirkt sich so ein Job (bei und mit Promis) auf das Privatleben aus? Den Bericht dazu in der Süddeutschen fand ich interessant, besonders den Unterschied von Vorstellung vs Realität.

Freundschaften darf man nicht vernachlässigen und sie sind nicht immer Selbstläufer, das haben mir die “6 Fragen, die wir guten Freunden öfter stellen sollten” mal wieder gezeigt.

Gehört

Den Interview Podcast Hotel Matze höre ich nicht regelmäßig. Die Folge “Wie operiert man ein Gehirn” mit Prof. Dr. Peter Vajkoczy , Neurochirurg und Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charité fand ich extrem spannend und interessant.  Der charismatische  Neorochirurg (musste dabei an Grey’s Anatomys Mc Dreamy denken) gibt Einblicke in seinen Alltag und das Operieren am menschlichen Gehirn – er erzählt von den individuellen Lebensgeschichten, die er durch seine Arbeit begleitet hat und erläutert, was es bedeutet, bis zu dreizehn Stunden im OP zu stehen. Große Empfehlung! Ich habe euch den Podcast auf Spotify verlinkt, es gibt ihn aber auch auf allen anderen Podcast Anbietern.

Beim Autofahren oder laufen höre ich zwischendurch immer gerne kurze TED Talks. Das Format TED Talks Daily zum Hören gibt es leider bisher nur im englischen Original.  “Steuern die USA auf einen neuen Bürgerkrieg hin?”, die Frage stelle ich mir schon länger. Im Talk erläutert die frühere CIA Analystin und Politikwissenschaftlerin Barbara F. Walter, wie bisherige Bürgerkriege weltweit entstanden sind und das verheißt nichts Gutes. Aber macht auch ein wenig Hoffnung.

So, damit habe ich euch mit einigen Freitagstipps versorgt, gute Unterhaltung damit!

Danke für’s Lesen, und ich wünsche euch ein schönes sommerliches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 742

11. August 2023

1.  Das einzige Land  _________ .

2. _________ ungenügend.

3. Warum _________.

4.  ________ , auch wenn mir das schwerfällt .

5. Wann __________ .

6.  _________ und ich habe sehr darüber gelacht.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Wenn ihr mir bei Instagram folgt: habe ihr schon meine Verlosung dort gesehen? Falls nicht, schaut doch mal vorbei, es gibt ein royales Reisemitbringsel zu gewinnen.

Gestern habe ich endlich mal wieder meinen Kaffee in der Sonne getrunken. Und gemütlich auf der Gartenliege die letzten beiden Folgen meiner aktuellen Serie (mehr dazu weiter unten) geschaut. Früher habe ich auf der Gartenliege gelesen, heute klemmt das Handy an der Armlehne, so ändern sich die Zeiten.

Heute Abend freue ich mich auf einen Geburtstag in unserer Mädelsrunde. Lecker Essen, quatschen und liebe Menschen, so kann das Wochenende starten.

Und Sonntag ist mal wieder Flohmarkt angesagt, ich bin ja immer auf der Jagd nach alten Schätzen aus Papier.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Ich war ja schon nach der ersten Staffel “Heartstopper” hin und weg. Und musste die zweite Staffel gleich hinterher gucken. Die Netflix-Serie ist zu einem globalen Phänomen geworden. Weil sie von glücklicher, homosexueller Liebe erzählt. Und wie gute Romcoms das tun, noch von anderen Themen: Freundschaft, Schule, Familienproblemen. Nicht zuletzt davon, wie man eine wertschätzende Beziehung führt. Das sehen sich viele Menschen offenbar gerne an. Die Beziehung von Charlie und Nick ist eine zuckersüße, watteweiche Liebes­geschichte. Für alle. Ich habe fast ständig nur gelächelt. Wann hat man das heutzutage bei einer Serie?

Bei “Lioness” jedenfalls nicht. Aber diese Serie wiederum besticht durch Spannung und starke Frauen. Lioness ist eine Produktion von Paramount+ und dem Yellowstone Schöpfer Taylor Sheridan mit starträchtiger Besetzung. Im Zentrum der Handlung steht das sogenannte Lioness-Programm der CIA, das tatsächlich existiert. Leider werden aufgrund der Aktualität der Serie die einzelnen Folgen wöchentlich ausgestrahlt. Die ersten vier Folgen habe ich schon durchgesuchtet und warte jetzt jede Woche…

Das schlechte Wetter der vergangenen zwei Wochen hatte auch sein Gutes, wie gemacht für Couch, Decke und Serien. Ich hatte in der Magenta Megathek (gibt’s aber auch bei anderen Sendern) “Darkness” entdeckt.Die dänische Anthologieserie befasst sich mit der psychologischen Disposition von Serienmördern. Eigentlich bin ich kein Fan dieser skandinavischen Düster-Krimis. Aber die unglaublich guten Darsteller und die packende Story hat mich gefesselt. Durchgängig spannend, von Anfang bis Ende, ich habe selten so an etwas geklebt, obwohl man den/die Täter von Anfang an kennt. Drei achtteilige Staffeln, großes Kino!

Gelesen

Mit Twitter verbindet mich inzwischen eine Art Hassliebe. Ich kann mich noch nicht so ganz dran gewöhnen, dass Elon Musk sich wie ein totalitärer Meinungsmacher aufführt. Seine neuste Idee: Twitter hinter sich zu lassen und die Plattform in „X“ umzubenennen. Damit gäbe es dann auch keine Tweets mehr – ein Wort, das, ganz ähnlich wie das Verb twittern, das letzte Jahrzehnt wie kein anderes geprägt hat.

Als neusten Move verklagt er jetzt Forscher, die in einer Studie eindeutig belegen, dass Hass und rechte Hetze auf Twitter zugenommen haben.

Interessant die Idee, im Urlaub lieber Postkarten zu schreiben, statt unnötige Mitbringsel zu kaufen.

Erinnert sich die Boomer und Gen Xer unter euch noch an das Bruzzeln mit Tiroler Nussöl? Die Zeiten sind zum Glück vorbei, wie der Artikel vom Aufstieg und Fall des Sonnenöls beschreibt. Ich habe wieder was gelernt

Ich habe ein Interview mit der Autorin der Serie Weissensee gelesen, übrigens eine ganz große Serienempfehlung, wenn ihr sie noch nicht kennt. Sie sagt, es verändert sich gerade etwas, der Markt reguliert das Streaming Business und die Serienblase ist geplatzt.

Gehört

Meine Freundin Tanja “Frau Hölle” macht jetzt einen Podcast. In “create & CARE” musste ich natürlich reinhören und ihre angenehme Stimme und Inspiration zu Kreativität und Selbstfürsorge machen Lust auf mehr Folgen.

Und ab und zu höre ich den skeptischen Podcast Hoaxilla. In #147 sprach das Journalisten Team über die Entwicklungen im Hause Twitter und welche Veränderungen seit dem Kauf durch Elon Musk eingetreten sind. Und warum diese Entwicklungen eine Gefahr bergen. Sehr interessant!

Hoffentlich waren diese Empfehlungen für euch auch interessant, ich versuche mir immer im Laufe der Woche Notizen oder Screenshots zu machen, um euch mit den Freitagstipps zu versorgen.

Danke für’s Lesen, und ich wünsche euch ein schönes, entspanntes und sonniges Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 741

4. August 2023

1.  Draussen sieht es aus wie  _________ .

2.  ___________ Bücherregal .

3.  Mittlerweile kann ich ___________ .

4.  __________ dabei sein.

5.  Von entscheidender Wichtigkeit  __________ .

6.  _________ Sommerfeeling.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Tja Leute, es fühlt sich ja schon irgendwie nach Herbst an, wenn man aus dem Fenster schaut. Was soll das, Anfang August? Zum Glück hatte ich bei meinem Kurztrip nach London noch Glück mit dem Wetter.

Ich bin überwältigt von den vielen neuen gesammelten Eindrücken und werde einiges davon sicher auch noch hier auf dem Blog teilen. Und meine erweiterte britische Familie ist eine große Bereicherung und großes Glück für meine Tochter!

Das Regenwetter nutze ich dann mal zum Auspacken der großen Lieferung von Workshop-Material, das für den Crop Am Rhein endlich angekommen ist. Und da es im Hauswirtschaftsraum endlich nicht mehr aus der Decke tropft (der Wasserschaden wurde zum Glück inzwischen behoben), kann ich mich da auch mit Sortieren und wieder Einräumen beschäftigen. Und komme nicht in Versuchung, mich statt dessen draußen zu vergnügen …

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich mit viel Kopfschütteln und Verwunderung in der ZDF Mediathek die Doku “Die Wahrheit der Anderen”. Verstehen werde ich es wahrscheinlich nie, wie diese Verschwörungstheorien und Querdenker funktionieren. Bis ich es mit Erschrecken in meinem eigenen Umfeld erlebt habe, hielt ich es lediglich für Spinnerei einiger Individuen. (Also wirklich, Lady Gaga ist eine menschenfressende Satanistin?) Aber nach dieser Doku bin ich noch verwunderter und auch besorgt, wie diese Ideologie um sich greift. 18% der Bevölkerung glaubt tatsächlich, dass das SARS-CoV-2 Virus eine Biowaffe war (oder ist), um die Menschheit auszulöschen. Und sie halten den Rest der Menschheit für Schlafschafe oder Zombies. In was für einer Welt leben wir inzwischen?

Die Doku fand ich sehr gut und umfassend recherchiert, und ich fühle mich jetzt besser informiert. Die Sehnsucht nach Orientierung und dem höheren Sinn scheint ein Zeichen unserer Zeit zu sein. Aber muss man deshalb gleich an solchen Unsinn glauben?

Dann bin ich gleich in der ZDF Mediathek hängengeblieben und habe die Drama Serie “It’s a Sin” angefangen, die den Beginn der AIDS Pandemie im London der 80er Jahre aufgreift. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie abstrakt das Thema anfangs für uns war. Bis jetzt (bin bei Folge 2) finde ich die Abenteuer der lebenslustigen Clique junger Männer gut dargestellt.

Und die Musik erinnert mich an meine eigene Jugend: Orchestral Manoeuvres in the Dark, Soft Cell, Blondie, Kim Wilde, Kate Bush und andere Pop-Ikonen begleiten die Figuren, die ihre Sexualität entdecken, Spaß haben und einfach nur glücklich sein wollen. Im Laufe der Serie wird aber deutlich, wie Unwissenheit und Falschinformationen innerhalb und außerhalb der LGBTQ+-Community und die Ignoranz in der Medizin und Politik zu Angst und Verzweiflung führten. Und sie lassen uns spüren, wie Scham, Schuldgefühle und Selbsthass der Betroffenen das Leid noch maximierten. Ich gucke sicher heute Abend direkt weiter.

Ganz neu bei Prime/Paramount+ (und ich glaube auch in Kürze bei Netflix) ist “Mission Impossible: Fallout” verfügbar (den neusten und achten Film der Reihe hatte ich ja erst kürzlich im Kino gesehen). Wir haben ihn mit Pizza zuhause bei meiner Tochter in London gemütlich auf dem Sofa geschaut und obwohl ich mir ziemlich sicher war, auch den Teil im Kino gesehen zu haben, waren mir die Komplexität der Story und die Action Szenen schon wieder aus dem Gedächtnis. Beste Unterhaltung! Und am nächsten Tag haben wir uns direkt einige der Drehorte in der Stadt angesehen, sowas finde ich ja immer sehr spannend.

Gelesen

Passend zu der Doku über Verschwörungstheorien las ich bei Faktencheck, wie immer mehr Medien Fakten und Bilder verfälschen, um Stimmung zu machen bzw Geld zu machen. Deshalb: immer zweimal hinsehen oder gegenchecken.

Leider sind unsere Fußballmädels ja gestern bereits in der Vorrunde der WM ausgeschieden. Die Mannschaft aus Marokko hingegen ist weiter, und schreibt auch Geschichte, weil trotz kontroversen Diskussionen eine Spielerin mit Kopftuch spielt. Trotz Widerstand der Funktionäre.

Kennt ihr schon die „Falscher-Schuh-Theorie“? Immer neue Trends, die aufploppen und doch ein alter Hut sind. Aber es hat was, finde ich.

Gehört

… habe ich, nach ein wenig Nachrichten-Abstinenz über’s Wochenende, den Podcast der Süddeutschen zum Thema Russische Geheimdienste in der BRD. Eieiei, wir sind ja komplett unterwandert vom KGB, das Ausmaß war mir so vorher nicht bewusst. Aber es gibt auch gute Nachrichten, in den vergangenen eineinhalb Jahren wurden 77 Agenten ausgewiesen.

Nachdem ich mit meiner leicht pikanten US-Schmonzette (musste mir noch den zweiten Teil gönnen) als Hörbuch fast durch bin, habe ich wieder Lust auf einen Roman mit geschichtlichem Hintergrund. Der erste Teil der dreiteiligen Reihe, “Libellenjahre – Was wir waren”* hat mir gut gefallen, der Autorin ist eine authentische Verknüpfung von Familienschicksal und gesellschaftspolitischem Hintergrund gelungen. Jetzt freue ich mich auf den zweiten Teil, “Wunderjahre – was wir wurden”* und habe ihn schon in meine Hörbuch Bibliothek runtergeladen.

Das war es dann auch für heute mit den Freitagstipps, habt ein schönes und hoffentlich nicht zu nasses Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein

Freitagstipps und # 740

28. Juli 2023

1.  Ich bin ein Fan von  _________ .

2.  ___________ Möbelhaus .

3.  Kein Mensch kann ___________ .

4.  __________ passen nicht.

5.  Im Kino  __________ .

6.  _________ ist schon eine Weile her .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Ich bin gerade in London bei meiner ältesten Tochter. Heute nachmittag fahren wir aufs Land, nach Wiltshire, um es genauer zu sagen. Zu ihren zukünftigen Schwiegereltern, die ich bisher noch nicht persönlich getroffen habe. Samstag steht Bath auf dem Programm und am Sonntag natürlich ganz traditionell Sunday Roast im Pub. So will es das Gesetz. Ich freue mich sehr!

Wenn ihr mögt, könnt ihr in meinen Instagram Stories ein wenig mitkommen.

Gesehen

… habe ich vorgestern auf Instagram, dass der nepalesische Bergsteiger Nirmal Purja jetzt auch den Broad Peak, einen der 14 Achttausender, ohne Sauerstoff bestiegen hat. Als Expeditionsleiter. Er hat damit sein Ziel, als erster Mensch in Rekordzeit alle Achttausender ohne Sauerstoff zu besteigen, bis auf zwei Gipfel bereits erreicht. Was für eine Wahnsinnsleistung, mich fasziniert es einfach, wie Menschen sich so unglaublich quälen und doch motivieren können.

Ich habe mir darauf (nochmal) den genialem Dokumentarfilm über seinen ersten Rekord angesehen, “14 Gipfel – Nichts ist unmöglich” , ganz ganz große Empfehlung! Einfach unglaublich, dieses Universum der Bergsteiger. Die Bilder im Film sind atemberaubend schön.

Ansonsten ist mir gerade nicht nach Aufregung und ich comfort binge seit einer Woche eine meiner Wohlfühlserien. Nashville kann ich immer wieder sehen. Zurzeit gibt’s die Serie kostenlos beim Streaming Sender Freevee.

In der nächsten Woche werde ich mir aber mit meiner Freundin auf jeden Fall Oppenheimer im Kino anschauen.

Gelesen

Apropos Kino, was macht ihr, wenn ihr mal während des Films… ihr wisst schon. Und nichts verpassen wollt? Dafür gibt es, man glaubt es kaum, eine App mit dem schönen Namen RunPee. Da hat doch tatsächlich jemand eine Art Datenbank der Pinkelpausen programmiert. Wie genial ist das denn? Ich teste das!

Und habt  ihr schonmal geforscht, in welcher Gegend euer Nachname an häufigsten vorkommt? Das Thema ist geographische Genealogie, wie das funktioniert, habe ich in diesem Artikel gelesen. Man muss ein wenig rumklicken, aber es ist spannend. Mein Nachname ist ungewöhnlich, deshalb ist der größte Cluster, und das wundert mich nicht, im Landkreis der Heimat meines Mannes. Aber es waren auch andere Treffer, ich forsche weiter.

Und dann bin ich noch im Esquire Magazin über einen Artikel über Grillz gestolpert. Gruselig. Aber jeder wie er mag …

Gehört

… habe ich (außer immer noch Taylor Swift rauf und runter) den aktuellen Kreuz und Flagge Podcast. Ich interessiere mich immer schon sehr für die USA. Inzwischen auch wegen der Politik. Früher dachte ich, viel Schönes und Tolles kommt aus den USA hier rüber, über den Teich. Jetzt denke ich: bitte nein, es darf und kann nicht sein. Aber die Anzeichen für die Republikanisierung der deutschen Politik sind leider nicht zu übersehen..

Das war es dann auch für heute mit den Freitagstipps, habt ein zauberhaft schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 739

21. Juli 2023

1.  Man könnte meinen,  _________ .

2.  ___________  unten drunter.

3. Taylor Swift ___________ .

4.  __________ zum Abendessen.

5.  Die Fußball-WM der Frauen  __________ .

6.  _________ für die Katz .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Die große Hitze ist erstmal wieder vorbei, wie angenehm. Ich bin leider immer noch eingeschränkt durch das Leck im Keller meines Hauses. Zweimal waren Handwerker angekündigt und sind nicht gekommen. Ich kann nicht waschen, im Wohnzimmer steht der halbe Raum voll mit Kisten, es nervt einfach.

Und ich habe gestern erfahren, dass am nächsten Wochenende, wenn ich in London meine Tochter besuche, das komplette U-Bahnsystem wegen Streik ausfällt. Na bravo.

Fazit: Die Woche war nix und kann irgendwie weg.

Gesehen

… habe ich die faszinierende Dokumentation “Finding Vivian Maier”. Der preisgekrönte Dokumentarfilm rekapituliert die erstaunliche Lebensgeschichte der außergewöhnlichen Fotografin Vivian Maier, die zu Lebenszeiten als Kindermädchen arbeitete und erst nach ihrem Tod als brilliante Fotografin entdeckt wurde. Wieso hat dieses Kindermädchen weit mehr als 100.000 Fotos geschossen, diese meisterhaften Bilder aber anscheinend niemandem jemals gezeigt?

Mein Sammlerherz war fasziniert, so einen Schatz hoffe ich ja irgendwann mal auf dem Flohmarkt zu entdecken …

Und noch einen Dokumentarfilm, “George Michael – Freedom Uncut”. Nachdem ich neulich auf Netflix die neue Wham Doku gesehen hatte, interessierte mich dieser Film über Leben und Genialität der Pop-Ikone und ich war absolut fasziniert. Was für ein Zeitdokument, wenn man wie ich die Achtziger selbst erlebt hat!

Und da ich bereits in diese Epoche eingetaucht war, habe ich mir gleich nochmal “I wanna dance with somebody” reingezogen, denn der Film über das Leben von Whitney Houston ist jetzt auf Netflix verfügbar. Ich hatte ihn zwar vor nicht langer Zeit erst im Kino gesehen, aber alleine für die Musik und das einmalige Medley zum Schluss des Films lohnt es sich.

Und ich war tatsächlich im Kino! Ich hatte mich schon länger auf  “Mission: Impossible – Dead Reckoning” gefreut. Die Kinoserie ist einfach ein Klassiker. Tom Cruise vom Feinsten, Spannung, irre Actionszenen und so ganz wusste man nie, wer ist der Gute und wer ist der Böse auf der Jagd nach der Super KI Entity. Bestes Popcornkino! Total interessant fand ich u.a. auch Vanessa Kirby in der Rolle der platinblonden russischen Schurkin, ich kannte sie bisher nur als Princess Margret in The Crown. Im Kino musste ich ein paar Minuten überlegen, woher kenne ich die nochmal ….

Teil 2 soll leider erst am 27. Juni 2024 in die deutschen Kinos kommen. Je nachdem, wie lange der aktuelle Streik der Autoren- und Schauspieler-Gewerkschaften in Hollywood noch andauert, wird sich dieser Starttermin aber noch verschieben. Schade.

Gelesen

Zurzeit könnte ich mich bei vielen Themen oder Nachrichten über toxische Männlichkeit massiv aufregen. Ob widerliche Kommentare zum Frauenfußball, machtgeile frauenfeindliche Politiker, das ganze Queer und Trans Thema usw.  „Missbrauch von Therapiesprech” von Schauspieler Jonah Hill ist auch so ein Beispiel.

Und dann der gefeuerte Ex-Bild Reichelt mit seiner neuen Nachrichtenplattform Nius. Ganz schlimm, finde ich. Es besteht laut Staatsanwaltschaft Berlin sogar ein Anfangsverdacht auf Volksverhetzung. Trotzdem wächst dieser Kanal und Beiträge wie “Trans ist Trend: Eine endlose Aneinanderreihung von Desinformationen” zeigen, wie gefährlich diese Rhetorik ist.

Beim Lesen dieser Recherche über Waldorf Schulen und Lehrer wurde mir auch sehr unwohl.

So, jetzt aber genug der ernsten Themen. Kennt ihr das Quiz der Woche auf ntv? Macht mal eins, es ist ganz witzig so nebenbei (habe es im Büro entdeckt, da ist gerade Ferienflaute, psssttt…)

Gehört

… habe ich weiter meine geheime  juicy Schmonzette als Hörbuch.

Und dann bin ich (wieder) zum Swifty geworden. Wegen des Hypes um die Eras Tour und dem Hype und Wahnsinn mit den Tickets, den man überall mitbekommt. Meine Töchter haben leider alles versucht, um Tickets für London zu bekommen, keine Chance bis jetzt. Deshalb höre ich zurzeit Taylor Swift auf und runter, das macht auch richtig Bock und gute Laune.

Das war es dann auch für heute mit den Freitagstipps, habt ein zauberhaft schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 738

14. Juli 2023

1.  Männer  _________ .

2.  ___________  schwimmen.

3. Melone esse ich ___________ .

4.  __________ als erstes nach dem Aufstehen.

5.  Wo sind eigentlich  __________ ?

6.  _________ genießen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Wo ist die Woche denn eigentlich geblieben? Wie kann schon wieder Freitag sein?

Ausser etwas arbeiten, einem kleinen Spontanausflug über die Grenze nach Venlo und träge schwitzend im Schatten literweise Iced Coffee zu schlürfen habe ich nicht viel gemacht. Dabei im Hauswirtschaftsraum ständig volle Wassereimer geleert und nasse Lappen durch trockene ausgetauscht, denn durch einen im Nachbarhaus verursachten Wasserschaden regnet es seit einer Woche bei mir durch die Decke und läuft die Wände runter. Fachkräftemangel sag ich nur, die Nachbarn warten seit Wochen auf Handwerker …

Sonntag steht eine Familienfeier in der alten Heimat an und Dienstag sehe ich meine Mallorca-Mädels endlich wieder, da sind einige Highlights in der kommenden Woche.

Zu meiner Freude sind auch gestern bereits einige sehr kreative Materialien für neue Workshops eingetroffen, ich freue mich auf’s Ausprobieren! Und dazu: der Newsletter für den Workshop am 20. August geht morgen raus.

Meine Freitagstipps

Gesehen

… habe ich passend zum Pride Monat auf Netflix eine ganz wunderbare leicht verrückte und liebenswerte Serie. Glamorous  (leider gibt’s den Trailer nur in Englisch, die Serie ist synchronisiert) handelt vom gender-nonkonformen Highschool-Absolventen Marco, dessen Leben sich festgefahren anfühlt, bis er einen Job bei einer legendären Visagisten und Make-up-Queen Madolyn (gespielt von SATC Star Kim Cattrall) bekommt. Ich fand die Geschichte sehr unterhaltsam, richtig gut zum Abschalten und auch ein wenig zum Nachdenken anregend.

Ganz anders und brutal realistisch dagegen das Thema der aktuellen deutschen Netflix Produktion “Schlafende Hunde”. Es geht um Korruption bei Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin. Man weiß im Laufe der 6 Episoden machmal nicht mehr, wer gut und wer böse ist. Es gab einige Längen, erinnerte ein wenig an Tatort, aber alles in allem eine sehenswerte und spannende Angelegenheit.

Und leider gab es diese Woche (heul!) auch die letzte Folge der ersten Staffel von 1923″.  Was für ein Cliffhanger!! Natürlich erinnert das Ganze zwangsläufig an die seligen Zeiten von Dallas in den 80ern, als die Frage danach, wer auf J. R. geschossen hat das bestimmende Thema eines ganzen Sommers wurde. Allerdings ist „1923“ in puncto Dramatik und auch Niveau selbstverständlich ein völlig anderes Kaliber.

Episches Breitwand-Streaming-Fernsehen vom Allerfeinsten mit durchgehend exzellenten Darstellern bis in die kleinsten Nebenrollen, wie wir es selbst in den heutigen Zeiten in puncto Machart und Dramatik nur selten zu sehen bekommen. Volle Punktzahl von mir, wie auch für Yellowstone und das zweite Spin Off bzw Prequel 1883. Ich war lange von Fernsehproduktionen nicht so gefesselt wie von der kompletten Yellowstone Geschichte. Jetzt heißt es Geduld bis 2024, bis es hoffentlich weitergeht.

Und noch was Lockeres. Fell in Love auf You Tube. Bill Kaulitz über Hunde und was sie ihm bedeuten. Sympathisch! Es ist schon erstaunlich, ich habe immer noch den 15-jährigen Tokio Hotel Teenie vor Augen, wenn ich ihn sehe.

Gelesen

Ja sorry, aber ….

Sind aufrichtige und ehrliche Entschuldigungen wirklich so schwierig? Welche sechs Dinge wir beachten sollten und wieso Entschuldigungen gut für die Gesundheit sind, erklärt Psychologin Annegret Wolf.

Traumjob, sagt Melanie, die als Reinigungskraft am Flughafen arbeitet. Was für ein spannender Einblick und was für eine Geschichte!

Gehört

Zündholz ist ein neuer Podcast des Journalisten Marc Raschke, dem ich schon lange auf Instagram folge. Wichtige aktuelle Themen, kurz und intensiv analysiert. Die ersten beiden Folgen haben mir gut gefallen!

Das war es dann auch für heute mit den Freitagstipps, habt ein zauberhaft schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 737

7. Juli 2023

1.  Wir sind die  _________ .

2.  ___________  unbedenklich.

3. Jetzt kommen sie ___________ .

4.  __________ , was war das nochmal?

5.  Mein liebster fruchtiger Snack  __________ .

6.  _________ werde ich mich noch lange erinnern.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Genießt ihr den Sommer und die allgemeine Ferienzeit auch so wie ich? Die längeren Tage, die warme Luft und die leichten Klamotten, das könnte von mir aus immer so sein. Wer braucht schon Dunkelheit morgens um 8 oder nachmittags um 5, Boots und dicke Jacken? Ich jedenfalls nicht.

Einen längeren Urlaub habe ich in diesem Jahr zwar nicht geplant, aber meine Kurztrips sind auch eine nette Abwechslung und Ende des Monats stehen noch ein paar Tage England bei meiner Tochter auf dem Programm. Ansonsten genieße ich gerade auch mal Zeit zuhause ohne Termine und den absoluten Luxus, einfach in den Tag hinein zu leben.

Meine Freitagstipps

Gesehen

… habe ich am Wochenende mit meiner Tochter endlich mal wieder zwei Filme! Zuhause schaffe ich selten einen ganzen Film, ohne dabei abzuschweifen (oder einzuschlafen …). Deshalb bin ich eher zum Serienjunkie geworden.

Den Film “Tausend Zeilen” ist eine Mediensatire von Michael Herbig über einen deutschen Presseskandal, die Spiegel-Affäre, die im Dezember 2018 vom eigenen Blatt aufgedeckt wurde. Der Starreporter Claas Relotius, im Film zu Lars Bogenius geändert, lieferte jahrelang Reportagen aus dem In- und Ausland, die teils oder in Gänze erfunden waren.

Der Film kam bei den Kritikern nicht so richtig gut weg, man hätte aus dem Thema sicher mehr rausholen können. Wir fanden ihn aber ganz unterhaltsam, besonders wegen des nach wie vor aktuellen Themas um Fake News und die Rolle der Medien. Und die Besetzung, besonders die mit Top-Stars Elyas M’Barek und Jonas Nay, fand ich ganz gelungen.

Und der Film erinnerte mich ein wenig an Schtonk, die geniale Verfilmung des Skandals der gefälschten Hitler-Tagebücher im Magazin Stern vor einigen Jahren. Habt ihr den Klassiker gesehen? Einfach genial, auch nach so langer Zeit.

Ganz anders der zweite Film, den wir gesehen haben. Die mit der goldenen Palme ausgezeichnete satirische Tragikkomödie  Triangle of Sadness ist in der Welt der Reichen und Schönen angesiedelt und wirft einen Blick auf menschliche Abgründe. Ein ­bunten Haufen Superschöner und Superreicher auf einer mondänen Jacht, über die ein Inferno hereinbricht. Es ist eine ziemlich brachiale, schwarzhumorige, doch nicht nur bösartige Komödie. Wir haben oft gelacht, uns manchmal geschüttelt.

Der Film erschöpft sich zudem nicht im billigen Reichen-Bashing. Vielmehr zeigt er, dass es genau jene Verhältnisse sind, die das Verhalten der Menschen prägen, und dass Unterprivilegierte, kommen sie in eine Machtposition, nicht zwangsläufig besser sind. Sehr abgefahrener Humor, Realsatire mit extrem überraschendem Ende. Fanden wir richtig gut.

Gelesen

… habe ich in den letzten drei Tagen in erster Linie heftige Kritik an dem geplanten Gesetzesentwurf zur Kürzung des Elterngeldes und der Kindergrundsicherung. Kaum ein anderes Thema polarisierte auf meinen Social Media Kanälen so sehr. Ich habe bisher noch keine klare Meinung zu diesem schwierigen Problematik, aber es gibt nachweislich immer mehr Milliardäre, auch in Deutschland. Superreiche könnten den Staat retten, behauptet dieser Artikel in der Zeit. Sehe ich ähnlich. Aber wen interessiert das schon …

Apropos Geld machen oder Leuten das Geld aus der Tasche ziehen: mich regt es so auf, wie immer mehr dubiose Coachings und Ausbildungen für Coaches den Markt fluten und wieviele Menschen darauf reinfallen. Über eine Industrie, die mit Manipulation Milliarden scheffelt, indem sie mit der Psyche von Menschen spielt, hat Charlotte Raven auf ihrem Blog geschrieben. Es gibt sicher auch seriöse Coaches und sie scheint dazu zu gehören. Trotzdem ist es erschreckend, wie relativ unkontrolliert und unzertifiziert sich diese Geschäftsmodelle ausbreiten.

Gehört

… habe ich auf meinen längeren Autofahrten in den letzten Tagen ganz was lockeres und entspanntes, eine juicy romantic Hörbuch Schnulze. Die mich gut unterhalten hat, ohne großen Anspruch, aber fast schon peinlich banal und frivol, der Titel bleibt deshalb mein Geheimnis …

Ich hoffe, meine Freitagstipps sind eine kleine Inspiration für euch und wünsche ein entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 736

30. Juni 2023

1.   Die aktuelle Lage  _________ .

2.  ___________  Erdbeeren mit _____________.

3. Ich hatte gute Vorsätze ___________ .

4.  __________ den schönsten Sonnenuntergang.

5.  Zum Frühstück  __________ .

6.  _________ geärgert.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Gefühlt bin ich zurzeit nur unterwegs. Vorletzte Woche in Spanien, letztes Wochenende in Bayern und gerade jetzt mal wieder in Berlin bei meiner Tochter. Nach einer erstaunlicherweise angenehmen Fahrt auf der Autobahn ohne Stau, und das in den Ferien.

Ich freue mich darauf, wieder neue Dinge in dieser bunten und wunderbaren Stadt zu entdecken, Zeit mit meiner Tochter zu verbringen und den Sommer in Berlin kennenzulernen. Denn als ich das letzte Mal hier war, lag morgens Schnee auf meinem Auto.

Meine Freitagstipps

Gesehen

… habe ich mit Begeisterung, dass die neue 7. Staffel von “Outlander” raus ist. Sechzehn Teile, jedoch mit einer Pause in der Mitte, hmmmmfff… Trotzdem sofort bei Prime gekauft, man gönnt sich ja sonst nichts. Leider momentan erstmal wegen der Aktualität nur als Staffelpass, das bedeutet, jede Woche auf eine neue Folge warten.Was Outlander für mich so spannend macht, ist nicht nur die Kombination aus Zeitreisen und Geschichtsbezug, sondern auch die emotionale Seite der Serie. Und Jamie natürlich!

Dann bin ich bei Magenta über “Roadkill” gestolpert und hängengeblieben. Die Serie “Roadkill” ist souveräne politische Satire und die Studie eines populistischen Konservativen, gespielt von Hugh Laurie (bekannt als Dr. House). Der sich eine glänzende Zukunft ausmalt und dann über seine eigenen Lügen und Intrigen zu stolpern droht. Die Serie ist angelehnt an Politiker, die in Großbritannien in den vergangenen Jahren Dinge wie den Brexit durchsetzten, die also nach außen immer witzig, frech, nahbar und schlagfertig, hinter den Kulissen aber skrupellos und selbstgerecht agierten. Ganz wichtig auch die Rolle der Medien, immer auf der Jagd nach Schlagzeilen und mit allen Mitteln arbeitend. Genau so ist mein Eindruck von Politikern und Presse zurzeit auch.

Gelesen

Passend dazu: der Kolonialismus der Briten, auch in afrikanischen Ländern. Immer mehr Stimmen mehren sich, dass der Völkermord in Kenia aufgearbeitet werden muss. Der mir so in seiner Tragweite auch bisher nicht bewusst war. Früher, in meinen Fliegerzeiten, war ich gerne in Kenia. Genoss dabei auch ein wenig die Spuren, die das britischen Empire zum Beispiel in Hotels und Architektur hinterlassen hatte. Little did I know … beschämend irgendwie …

Anderes Thema. Wisst ihr, was FLINTA sind? Ich wusste es nicht, bis ich diesen Artikel in der Glamour las. Interessant, wie man toxischer Männlichkeit auch begegnen kann (und muss!)

Gehört

… habe ich die zweite Hälfte meines aktuellen Hörbuches Libellenjahre- Was wir waren*. Mit dem Auftaktroman ihrer Warthenberg-Trilogie hat Izabelle Jardin ein kleines Meisterwerk geschaffen. Denn hier geht es nicht nur um das Aufrollen einer Familien-Saga. Die Autorin hat Ereignisse aus der leidvollen deutschen Geschichte der 1930er und 1940er-Jahre verknüpft. Daraus bezieht der Roman eine kontinuierliche Dramatik mit nie abbrechendem Spannungsbogen. Und ist trotzdem entspannend zu lesen bzw zu hören.Ich freue mich jetzt schon auf die nächsten beiden Teile.

Ich gebe zu, ich hasse inzwischen Talkshows und schalte sie nur äusserst selten ein. Umso interessanter fand ich die Analysen dazu im aktuellen Feel The News Podcast von Jule & Sascha Lobo über die Macht der Talkshows. Es ist einfach erschreckend, welche Machtverschiebungen da stattfinden und worin der Erfolg dieser Art von Volksverdummung (sorry, ist es in meinen Augen) dort stattfindet.

Ich hoffe, meine Freitagstipps sind eine kleine Inspiration für euch und wünsche euch ein tolles Sommerwochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 735

23. Juni 2023

1.   Die Hitze  _________ .

2.    ________ Sommerkleider.

3.   Mein Lieblingseis _________ .

4.    _________ auf dem Kopf.

5.   Abkühlung   ________  .

6.    ________ , wo kommen wir denn da hin?

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Vorgestern war offizieller Sommeranfang. Dafür ist es bereits ziemlich heiß und trocken. Der Garten, der Wald und die Grünflächen machen mir Sorge. Wie soll das weitergehen in den nächsten Wochen?

Ich liebe den Sommer, aber wenn es zwischendurch nicht abkühlt oder regnet, macht mich die Hitze auf Dauer doch etwas faul und schwitzig. Tja, erst regnet es gefühlt monatelang und jetzt ist es auch wieder nicht richtig, Frau Haane.

Ich bin seit gestern endlich mal wieder in Bayern. Am Ammersee, um genau zu sein. Heute heiratet mein Bruder und ich freue mich auf Familie, Freunde, gutes Essen und Spaß. Morgen verbringe ich dann noch den Tag mit meiner Tochter und ihrer Verlobten in München, wir haben uns seit Ostern nicht gesehen. Es ist das erste Ferienwochenende in NRW und die Autobahn ist der Horror. Aber manches muss man einfach gelassen nehmen, es iss wie et iss!

Meine Freitagstipps

Gesehen

… habe ich eine neue Folge von 1923. Das vielbeachtete zweite Yellowstone Spin Off ist eine düstere Angelegenheit. Es spielt ja nun auch in der Zeit der großen Depression im Mittelwesten der USA, da war das Leben hart. Was mich aber wieder besonders geschockt hat, ist eine Thematik, die ich bisher nicht so stark auf dem Schirm hatte. Das pure Grauen wird gezeigt, in Szenen, die sich in der Serie in speziellen Internaten für indigene Kinder abspielten.

2021 wurde durch den grausamen Fund von 215 Kinderleichen in Massengräbern die Welt auch auf die ehemaligen Residential Schools in Kanada aufmerksam.

Ein weiteres furchtbares Kapitel in der Geschichte der USA. Und wieder hatte die “Kirche” und Religion dazu geführt, Menschen unsagbares Leid anzutun. Im Namen des Herrn. Kaum zu verstehen und zu ertragen. Die US Regierung hat bis heute nicht alle Opfer dieser rassistischen Unterdrückung und des Genozides anerkannt und es fehlt eine komplette Entschuldigung und Wiedergutmachung.

Wo wir beim Thema USA sind. Und bei Verschwörungstheorien (das Thema beschäftigt mich immer wieder). Ich habe mir die Dokumentation JFK – Revisited angeschaut. Der stets polemische Hollywoodregisseur Oliver Stone versucht damit erneut den Nachweis zu führen, dass Kennedy das Opfer einer Verschwörung des militärisch-industriellen Komplexes der USA geworden sein könnte. Das Problem dabei: Einen wirklich stichhaltigen Beweis, eine Smoking Gun, wie in Amerika ein eindeutiger Beleg so schön genannt wird, kann Stone wieder nicht liefern.

Er sagt, der US-amerikanische Geheimdienst sei eine “düstere Macht”, welche das Schicksal zahlreicher Länder zum Wohle der Vereinigten Staaten beeinflusse und selbst innerhalb der USA die Fäden spinne. Tatsächlich sei es diesem Geheimdienst gelungen, bis heute zu verhindern, dass die Wahrheit über die Ermordung von John F. Kennedy bekannt wurde, der wegen seiner ablehnenden Haltung zum amerikanischen Imperialismus aus dem Weg geräumt worden sei.

Ist das Versagen der Behörden damals zum Einfallstor für Verschwörungstheorien geworden? Ist das, was wir heute in den USA erleben, das Ergebnis eines damals entstandenen Plans? Ist damals bereits ein Deep State entstanden?  Jedes der in der Dokumentation gezeigten Indizien bietet mehrere Interpretationsmöglichkeiten. All das ist kein Beweis für eine Verschwörung, aber auch kein Gegenbeweis, dass es sie nicht gab.

Ich fand das sehr spannend und bin wieder mal ins Grübeln gekommen …Irgendwie wird es Zeit, dass ich mir mal wieder was locker-leichtes zum Gucken suche, reicht jetzt erstmal mit der schweren Kost.

Gelesen

… habe ich fast zeitgleich dazu den Artikel: Verschwörungsmythen im Freundeskreis . Wie geht man damit um?

Dazu war ich auch neulich im Rahmen unserer Aufklärungskampagne “Ausgefaked” in einem Livestream der Beratungsstelle Entschwört. Wenn ihr von dieser Thematik persönlich betroffen seid, kann ich euch die Hilfe empfehlen.

Es ist heiß, zu heiß, Klimawandel auch im Garten. Welche Pflanzen Hitze vertragen und wie ihr richtig gießt.

Noch ein nicht ganz ernstgemeinter Tipp: die nächste Zombie Apokalypse steht ja fast vor unserer Tür. Die Studie einer Vermietungsplattform zeigt euch, wo ihr in Deutschland einigermaßen sicher vor den Zombies seid.

Gehört

… habe ich rauf und runter in den letzten Tagen meine Hot Country Playlist bei Spotify. Macht immer gute Laune.

Und wenn ihr auch so Instagram Junkies wie ich seid, interessiert euch vielleicht der Podcast von Baby Got Business, den ich vorgestern gehört habe. Interessant, was sich da im letzten Jahr alles verändert hat und wieviel falsche (und veraltete) Informationen es da immer noch gibt.

Ich hoffe, meine Freitagstipps sind eine kleine Inspiration für euch und wünsche euch ein tolles Sommerwochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 734

16. Juni 2023

1.   Die Stimmung   _________ .

2.    ________ von oben.

3.   Ich freue mich über _________ .

4.    _________ Risiko.

5.   Die Woche war insgesamt   ________  .

6.    ________ nicht die schlechteste Variante

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und ich hoffe, ihr könnt mit meinen Freitagstipps etwas anfangen.

Heute ist bereits mein letzter Urlaubstag hier in Spanien, gleich geht’s nach Hause. Hoffentlich ohne Verspätung, denn durch das Air Defender 2023 Flugtraining der NATO ist der Luftverkehr über Europa ja etwas eingeschränkt.

Morgen und übermorgen freue ich mich auf die letzten Workshops vor einer Sommerpause und meine Gäste. Und ich freue mich auf einen wunderbaren Sommer! Denn ich bin eindeutig ein Sommerkind.

Meine Freitagstipps

Gesehen

… habe ich nicht viel, weil ich ja im Urlaub bin. Ohne großen Bildschirm. Aber zum Einschlafen auf dem Handy habe ich die dritte Staffel von New Amsterdam angefangen. Und bin überwältigt von Erinnerungen an den ersten Lockdown. Wie kann ein Großteil der Menschen das bereits vergessen haben? Die vielen Toten, die bis zur Erschöpfung und darüber hinaus Arbeitenden im Gesundheitssystem?

Und das eigentlich wunderbare Gefühl der Ruhe und Solidarität der ersten Wochen? Haben wir denn gar nichts daraus gelernt?

Die Serie wird übrigens von Staffel zu Staffel besser, finde ich. Anfangs hat sie mich nicht gepackt, aber jetzt!

Und da ich gerade mit der Schwarzenegger-Serie Fubar durch bin, habe ich aus Interesse auf Netflix auch in die Dokumentation Arnold, über das Leben des Superstars und ehemaligen Politikers, reingeschnuppert. Die ersten 10 Minuten waren schon gut, ich werde berichten …

Gelesen

Da es eigentlich ein Buch ist, packe ich es hier mal rein. Pageboy* , die mit Spannung erwarteten Memoiren von Elliot Page, sind in der vergangenen Woche erschienen. Wenn man bei einem so jungen Menschen überhaupt schon von Memoiren sprechen kann.

Elliot Page wurde mit 20 bekannt durch seine Hauptrolle im Film Juno (damals noch als Ellen) und erhielt für die Rolle eine Oscar-Nominierung als beste Schauspielerin. Danach ging es in Hollywood schnell bergauf, mit Rollen in “Inception”, “To Rome with Love”, “X-Men” oder “The Umbrella Academy”. Doch für Page, der seit er vier Jahre alt war schon das Gefühl hatte, im falschen Körper zu sein, verstärkte sich im Rampenlicht auch das Versteckspiel mit seiner Sexualität, der Ablehnung seines Körpers, begleitet von Depressionen, Panikattacken und Essstörungen.

»Dies ist die Geschichte von jemandem, der sich selbst findet – inmitten von Hindernissen, Scham, Hoffnungslosigkeit und Schmerz. Der daraus auftaucht und auf eine Weise erblüht, die er nie für möglich gehalten hätte.« Elliot Page

Ich mag auch den Stil des Buches, seine leicht poetische und detailreiche Sprache. Es schmerzt teilweise, die Schilderungen des Mobbing und der Zerrissenheit zu lesen (bzw zu hören).

Juni ist der Pride Monat. Bunte Vielfalt wird gefeiert. Gleichzeitig sind Transmenschen und Menschen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen immer öfter körperliche Gewalt und Feindseligkeit ausgesetzt. Das Buch hilft vielleicht, mit ständigen Fehlinformationen über queeres und trans Leben aufzuräumen.

Ich höre das Buch zurzeit im Rahmen meines Audible Abos als Hörbuch. Vom Autor im Original sehr ruhig und unaufgeregt gelesen.

Wie sieht denn euer Desktop aus? Oder der Startbildschirm vom Smartphone? Ich bin zugegebenermaßen ein Desktop Messie. Erstmal alles da zwischen speichern, und keine Zeit (oder Lust) dann mal aufzuräumen. Es soll bald eine KI geben, die beim Aufräumen hilft, schreibt MDR Wissen. Hört sich gut an, aber ich bin auch sonst nicht gut mit Entsorgen oder Wegschmeißen. Ob ich der KI das zutraue? Irgendwann wahrscheinlich …

Gehört

… habe ich (ausser meinem Hörbuch, siehe oben) beim Laufen am Strand den Quality Time Podcast von Anke & Riccardo. Leichte Kost und gute Unterhaltung im Urlaub. Und viel Musik.

Ich hoffe, meine Freitagstipps sind eine kleine Anregung für euch und wünsche euch ein tolles Sommerwochenende!

Alles Liebe

Barbara