
1. Ich lese ____________.
2. _________ luftig.
3. Erdbeeren mag ich ____________.
4. __________ unbequem.
5. Die Fußballweltmeisterschaft der Frauen ___________ .
6. _________ Sonnenschutz.
7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !
Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und ich hoffe, ihr könnt mit meinen Freitagstipps etwas anfangen.
Das letzte lange Wochenende des Jahres, genießt ihr es auch? Da ich ja nicht mehr Vollzeit im Berufsleben stehe und fast nur noch freiberuflich arbeite, tangiert mich das Gerangel um Brückentage nicht mehr so. Aber es ist an langen Wochenenden irgendwie eine Leichtigkeit in der Luft, man merkt es den Mitmenschen an, dass sie entspannter sind. Das spricht eigentlich auch für eine Vier-Tage-Woche, oder?
Mein Highlight der Woche: endlich Sommerreifen. Ja, ich habe es endlich mal geschafft. Voll das Klischee, Rentner haben für nix mehr Zeit, haha! Es war mit einigen Schwierigkeiten verbunden, da das Felgenschloss fehlte (vielleicht habt ihr es in meinen Instastories gesehen). Ich wusste garnicht, dass mein Auto sowas hat. Man lernt nie aus.
Ich bereite gerade noch den nächsten Workshop vor, da ich ab Montag auf Einladung von Freunden ein paar Tage in Spanien bin. Und erst kurz vor knapp zurückkomme. Am Sonntag, also übermorgen, steht noch der runde Geburtstag einer Freundin an, der groß gefeiert wird.
Es wird also nicht langweilig hier, gut so!
Meine Freitagstipps
Gesehen
Neu, brandaktuell und stark diskutiert läuft gerade auf Prime die Doku “Shiny Happy People”.
Besonders die vierte Episode hat mir nochmal die Augen geöffnet. Warum entwickelt sich die politische Situation, besonders in den USA, in eine so undemokratische Richtung? Weil politische Ämter, Richterposten, Schulverwaltungen usw immer stärker von Absolventen christlich fundamentalistischer Schulen und Universitäten besetzt werden.
Weil Social Media (besonders TikTok) von jungen christlichen Influencern überschwemmt wird. Ich war fassungslos, denn mein eigener Algorithmus zeigt mir sowas nicht.
Da mich das Thema radikale Evangelikale sehr beschäftigt, musste ich die Serie natürlich direkt sehen. Schließlich wurde die dort porträtierte Familie Duggar mit ihren 19 Kindern und ihrer eigenen Reality Show inzwischen auch zum Synonym für die radikale christliche Organisation „The Institute in Basic Life Principles”.
Während Einzelheiten über die nach aussen hin perfekte Familie und ihre Skandale bekannt werden, wird klar, dass sie, bzw sektenähnliche Organisationen wie IBLP, Teil einer heimtückischen, viel größeren Bedrohung sind, die bereits im Gange ist und die Demokratie selbst in Gefahr bringt. Die Organisationen haben fast unbeschränkte finanzielle Mittel und breiten sich immer weiter aus. Auch in Europa. Diese Fundamentalisten festigen ihre politische Macht und wollen die Gesellschaft nach ihren Vorstellungen umgestalten.
Das gesamte Prinzip dieser immer stärker werdenden christlichen Organisationen ist auf Angst aufgebaut, Manipulation, Kontrolle, Gewalt gegen Kinder und Aberglaube. Das Lehrmaterial der Kinder (ausschließlich im Homeschooling) ist ausserhalb jeder Wissenschaft. Der Mann ist Stellvertreter Gottes, die Frau hat ihm untertan zu sein. 2023. Und Tausende feiern es.
Die Reality-Show über die Duggars wurde in den USA elf Staffeln lang ausgestrahlt und endete 2020 – ein Jahr bevor der 35-jährige älteste Sohn Josh verhaftet wurde. Er war bereits früher wegen sexuellen Missbrauchs seiner jüngeren Schwestern angeklagt und verbüßt derzeit eine Haftstrafe in einem Gefängnis in Texas, nachdem er im Dezember 2021 in zwei Fällen des Erhalts und Besitzes von Kinderpornografie für schuldig befunden wurde.
Die Dokumentation, in sich auch einige Aussteiger aus der Organisation äussern, war für mich mit meinem demokratischen und emphatischen Grundverständnis nur mit fast ununterbrochenem Kopfschütteln zu ertragen. Und hat mich wieder dankbar gemacht, in Deutschland zu leben.
Als Kontrastprogramm und zur Unterhaltung habe ich auf Netflix Fubar angefangen.
Das Seriendebüt von Arnie Schwarzenegger als CIA Agent im Ruhestand. Es werden sämtliche Klischees bedient und einzig die Figur seiner Serientochter Emma, die ebenfalls (heimlich) für die CIA arbeitet und von Top Gun Star Monica Barbero gut gespielt wird, lässe mich weiterschauen. Es ist eine der Serien, bei der man gut nebenbei am Handy sein kann. Ich vermute, es wird keine zweite Staffel geben.
Gelesen
Ein sehr liebes Ritual für mich, sind die Monatsrückblicke auf Nic’s Blog zu lesen. Leider sind wir Blogger (wiedermal) vom Aussterben bedroht und der Trend ist schneller 3 Sekunden Social Media Konsum statt ausführliche tolle Blogbeiträge im Netz. Aber es gibt sie noch, und auf meiner To-Do-Liste für den Blog steht schon lange, endlich wieder eine Blogroll mit meinen Lieblingsblogs einzurichten.
Der Mai-Rückblick auf Nic’s Blog Fiftytwofreckles ist dieses Mal besonders berührend, persönlich und ausführlich. Große Leseempfehlung!
Was steckt eigentlich hinter unseren Gelüsten nach Klatsch & Tratsch? Warum gibt es dazu so viele Publikationen, die wir von Hochglanz beim Friseur bis zum Blättchen im Wartezimmer lesen oder zumindest durchblättern? Bestes Beispiel ist gerade wieder die Hetze gegen Harry Windsor, der sich vor Gericht gegen diese Dreckschleudereien wehrt. Macht mich wütend.
Warum wir Skandale und Gerüchte lieben versucht eine interessante Analyse der zum Teil haarsträubenden Praxis in der Boulevardpresse.
Gehört
Von den Anschuldigungen gegen den Sänger der Band Rammstein habt ihr vielleicht schon in den Nachrichten einiges mitbekommen. Ich habe in der vergangenen Woche dazu den aktuellen Feel the News Podcast von Sascha Lobo und seiner Frau Jule gehört. Sie berichtet von ähnlichen Erfahrungen mit Männern und Machtmissbrauch. Ich finde die Täter-Opfer Umkehr in der Berichterstattung einiger Medien gerade wieder so widerlich. Und hoffe, diese ganze Casa Rammstein hat Konsequenzen für den Umgang mit Tätern und Opfern. Hintergrundinfos gibt’s auch in diesem Artikel.
Jetzt etwas wesentlich Schöneres!
Als ich vor einigen Tagen aus dem Büro nach Hause fuhr, hörte ich den neusten Crafty Ass Female Podcast. Es ging um feministische Aspekte beim Scrapbooking, und um die Bedeutung einer Selfie Routine für uns selbst. Es machte bähhmmm in meinem Kopf, und ja, genau! Ich war inspiriert und kreativ getriggert, was für ein vielschichtiges Thema zum Thema Sichtbarkeit und Selbstliebe!
Obwohl ich ganz andere Pläne hatte, ist daraus spontan ein Blogbeitrag geworden. Und die Resonanz dazu auf Instagram hat mich sehr gefreut. Es meldete sich u.a. eine der drei Gesprächspartnerinnen aus dem Podcast. Wir kennen uns persönlich! Sie war schon bei mir in Workshops! Wie cool ist das denn?
Beim Hören hatte ich das nicht auf dem Schirm, da der Podcast aus den USA kommt, wo sie inzwischen lebt. Die Welt ist manchmal ein Dorf.
Ich hoffe, meine Freitagstipps sind eine kleine Anregung für euch und wünsche euch ein wunderbares und sonniges Wochenende!
Alles Liebe
