Browsing Tag

Freitagstipps

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 812

17. Januar 2025

Has anyone found a healthy balance between staying informed and not losing their god damn mind? Das las ich gestern auf Threads, das für mich aktuell eine Alternative zu X (ehemals Twitter) ist. Bei mir ist es einerseits der ständiger Drang, informiert zu bleiben, und dann doch wieder zu denken: was passiert hier gerade mit unseren Werten, unserer Sicherheit, unserer Welt?

Wir leben in einem Dilemma: Unser Handlungsradius und die Welt der Nachrichten klaffen weit auseinander.

Sehr gut war meine Stimmung dagegen am vergangenen Freitag, als ich die Chance hatte, unsere Außenministerin Annalena Baerbock in kleinem Rahmen von 150 Gästen live zu erleben. Es war zum einen spannend zu sehen, wie die Sicherung einer Person des öffentlichen Lebens stattfindet. Die BKA Personenschützer, die man natürlich an ihren dezenten Ohrstöpseln erkennen konnte, waren einerseits unauffällig in der Menge, aber trotzdem sehr wachsam, ich beobachtete sie und dachte: das ist auch ein intensiver Job.

Und mein Eindruck von Frau Baerbock: zierlich, jung, wach, sympathisch, mit einer tollen Präsenz und redet wie ein Wasserfall. Natürlich ist Wahlkampf, die Themen sind klar. Bei der sich an die Reden anschließenden Fragerunde ging sie mitten in die Menge und beantwortete die Fragen ohne Floskeln und Wahlkampfparolen, und durchaus mit einer großen Prise Realität, die schwer ist momentan. Ich stand, während der Geschäftsführer der Grünen, Felix Banaszak und MdB Lamya Kaddor redeten, länger direkt neben ihr und dachte: irgendwie unwirklich. Morgen steht sie vielleicht neben Trump oder Putin, und jetzt neben mir. Ob ich als wohl ein Selfie mir ihr als Erinnerung schaffe? Oder ist das peinlich?

Da ich mit diesen Gedanken natürlich nicht die Einzige im Raum war, bildete sich nach den Reden direkt eine Warteschlange und meine Hoffnung ging gleich null. Man will ja auch nicht aufdringlich sein oder drängeln. Plötzlich stand sie direkt vor mir, bereits auf dem Weg nach draußen zu den großen schwarzen Limousinen für den nächsten Termin. Sehr spontan tippte ich ihr wie ein kleines Kind auf die Schulter und fragte einfach. Und da war er, mein ungefilterter 5 Sekunden Fangirl Moment.

Freitagstipps, Annalena Baerbock Selfie

Momentan habe ich wirklich das Gefühl, dass die Hütte brennt und wir alle vor einer Schicksalswahl in Deutschland stehen. Deswegen gibt es hier ausnahmsweise mehr politischen Content als sonst. Denn ich denke, Menschen können so viel bewegen und ändern. Wenn sie es nur wollen und auch tun.

Ich bin kein Fan vom strategischem wählen, ABER sehe die Notwendigkeit bei dieser Wahl durchaus. Meines Erachtens leben wir nicht mehr in Zeiten, in denen die Demokratie sicher geschützt ist vor Faschismus und wir wählen können, wonach uns gerade ist oder wo wir ideologisch verankert sind. Sondern müssen uns hinter den demokratischen (progressiven) Parteien versammeln.

Zu den Kleinstparteien: je mehr Stimmen an Parteien unter der 5% Hürde gehen umso mehr wiegt doch dann der Anteil der AfD im Bundestag, oder? Das habe ich gerade ChatGPT gefragt, hier die Antwort

„Genau, das ist korrekt. Wenn viele Stimmen an Kleinstparteien gehen, die die 5%-Hurde nicht überschreiten, erhöht sich der prozentuale Anteil der Sitze im Bundestag für die Parteien, die über der Hürde liegen – einschließlich der AfD.

Das liegt daran, dass die 5%-Hürde dazu führt, dass Stimmen für Parteien, die diese Schwelle nicht erreichen, bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt werden. Dadurch sinkt die Gesamtzahl der “gültigen Stimmen”, die für die Berechnung der Sitze zählt. Die verbleibenden Stimmen (für Parteien über der Hürde) werden dann auf diese Parteien verteilt, was deren prozentualen Anteil erhöht.

Das bedeutet: Je mehr Wähler für Parteien stimmen, die nicht ins Parlament einziehen, desto größer wird der relative Einfluss der Parteien, die es schaffen. Besonders bei einer Partei wie der AfD kann das eine größere Rolle spielen, wenn viele Kleinstparteien Stimmen”verlieren”, die eigentlich anderen demokratischen Parteien zugutekommen könnten.

Deshalb denke ich, dass man mit der Zweitstimme nur strategisch eine der größeren demokratischen Parteien wählen kann, da sie damit wahrscheinlich über 5% kommt, alle anderen Kleinstparteien nicht. Mit den anderen ist die eigene Stimme für den Bundestag verloren.

Die Frage ist doch letztendlich nur: wählt man die Regierung oder die Opposition?

Interessant fand ich auch eine kurze Analyse des Stern-Redakteurs Martin Debes. Er erklärt, wieso Ostdeutschland die Bundestagswahl entscheiden wird. Und das finde ich einigermaßen besorgniserregend.

„Erst war es der barocke Kohl, der blühende Landschaften versprach – und dann, als die nicht pünktlich fertig wurden, der breitbeinige Schröder. Dass der eine der CDU angehörte und der andere der SPD, war dabei eher zu vernachlässigen.

Im Zweifel wählte der Neuostdeutsche, wie formuliere ich das jetzt am diplomatischsten:”eine starke Führungspersönlichkeit.”

Und noch etwas Wichtiges, das Thema taucht jedenfalls gerade überall auf. Ich weiß, dass viele von uns, ich auch, die Briefwahl nutzen. Wenn es irgendwie geht, macht das dieses Mal bitte nicht! Es ist zeitlich sehr knapp und es besteht die Gefahr, dass eure Stimme in der Post verloren geht. Wenn ihr Briefwahl nutzt, werft die Wahlunterlagen am besten direkt am Rathaus oder einem anderen Behördenbriefkasten ein. Oder geht vor dem Wahltag in einer Behörde wählen: Hingehen (Öffnungszeiten werden vorher im Internet bekannt gegeben), Briefwahlunterlagen geben lassen, ausfüllen, einwerfen. Erledigt.

Und sonst so?

Kurz und knapp, was ich sonst noch so gemacht habe: Dinge, die ich gerne vor mir herschiebe. Meinen Backofen endlich saubergemacht, Steuerunterlagen sortiert, Schränke ausgemistet und vieles zum Sozialkaufhaus gefahren. Dinge über Momox, Sellpy und Rebuy verkauft (sehr zu empfehlen!).

Im Kino gewesen und zuviel vor CNN und am Handy gehangen.

Inhalte und Termine für neue Workshops erstellt und veröffentlicht. Den Artist Trading Cards Tausch für 2025 vorbereitet. Das Feedback war nach dem vergangenen Jahr super positiv, darüber freue ich mich sehr und darum gibt es eine Neuauflage. Eventuell gibt es vereinzelt neue Plätze dafür, ich informiere euch zeitnah.

Und ich habe den einen Tag Schnee genossen, als es hier so hell, ruhig und weiß war.

Freitagstipps

1.  Meine Nachbarn  ___________ .

2.  ___________ an meiner rechten Hand..

3. Wenn die beste Freundin  ___________.

4.  ________ und sehen was passiert .

5.  Eigentlich habe ich ___________ .

6. _____________ ist schwer zu finden.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich in einem kleinen Programmkino “Queer”. Tja, der Film ist definitiv etwas Besonderes. Kein Mainstream, kein Blockbuster. Der Film des italienischen Regisseurs Luca Guadagnino der durch „Call Me By Your Name” und „Challengers” bekannt wurde, hat bereits etliche Auszeichnungen und Nominierungen erhalten. Auch wenn der Film das Publikum sicherlich spalten wird.

Mein Fazit: surreal und seltsam berührend, aber ich wurde nicht emotional ins Geschehen hineingezogen. War aber trotzdem irgendwie fasziniert von diesem distanzierten Bild auf ein auf ein mythisches Modellbau-Mexiko, in dem Daniel Craig als hoffnungslos verliebter abgehalfterter Junkie die vielleicht beste Performance seiner Karriere abliefert. Besonders die zweite Hälfte von „Queer” wird zur filmischen Halluzination, die bei mir Fragen offen ließ. WTF was schaue ich hier eigentlich? Nachdem ich anschließend einiges nachgelesen habe, erklären sich einige Szenen besser. Zumal der Film auf dem gleichnamigen halbautobiografischen Roman von William S. Burroughs basiert. Und der war schon ganz schön irre.

Und dann endlich, lange drauf gewartet und direkt durchgesuchtet: die neuen Folgen, also die zweite Hälfte der 7. Staffel von “Outlander”. Im Fokus dieser Staffel stehen sowohl der siebte Roman der Highland-Saga „Echo der Hoffnung“ *als auch der achte Band „Ein Schatten von Verrat und Liebe“.* Die Outlander Saga der US-amerikanischen Autorin Diana Gabaldon umfasst derzeit neun Bände – ein zehnter Band ist in Planung und soll die Reihe abschließen. Die Serie verfilmt die Romane prinzipiell chronologisch. Die ersten der mitreißenden Bücher habe ich vor Jahren bereits absolut verschlungen, ich sehe mich noch mit dem Kochlöffel rührend und dem Buch vor der Nase in der Küche.

Folge 15 endete am vergangenen Freitag mit einem wahnsinnigen Cliffhanger und leider erst am 23. Januar gibt es die finale 16. Folge der 7. Staffel, die aber besonders gut sein soll. Ich habe diese Staffel bei Prime gekauft, da es bei Netflix noch Monate dauern kann, bis sie verfügbar sein wird.

Während ich gerade ein passendes Video suchte, stieß ich auf eine recht aufregende Neuigkeit: es gibt im Sommer ein Spin Off bzw. Prequel von Outlander, “Blood of My Blood”. Dabei handelt es sich um die Geschichte der Eltern von Claire und Jamie. Der Trailer sieht schon mal super aus, ich bin gespannt!

Gelesen

… habe ich “Wie du andere dazu bringst, Gutes zu tun”. Was aus dem Artikel besonders bei mir hängengeblieben ist:

Machen wir uns also bewusst, dass unser Verhalten eine Wirkung auf andere hat. Das kann dabei helfen, bestimmte Verhaltensweisen zu verfolgen – und damit ein Vorbild für andere zu sein. Und: Jede*r Einzelne zählt: So kann unser Hang zu Gruppen die Welt retten.

Passend dazu: Darf es mir gut gehen, wenn es der Welt schlecht geht?” Ich fand den Artikel sehr inspirierend. Und ja, wir können alle unseren Beitrag dazu leisten, dass es der Welt besser geht, und mag er noch so klein sein.

Weiter oben hatte ich euch erzählt, dass ich gerade unter anderem meine Bücherregale massiv umsortiere und ausmiste. In dem Zusammenhang und ergänzend : “Bücher entsorgen: So geht es richtig, aber die Alternativen sind besser”.

Noch ein Tipp dazu: ich scanne meine Bücher und Medien wie CDs, Schallplatten und Spiele immer bei Momox UND bei Rebuy, die Ergebnisse sind unterschiedlich und der Vergleich lohnt sich durchaus.

Gehört

… habe ich einen Podcast aus der Reihe “Absolute Mehrheit”. Zu Gast war Felix Banaszak, siehe oben. Informativ, ehrlich und realistisch, fand ich.

Da ich mich sehr für Geschichte (und was wir aus ihr lernen können) interessiere, habe ich den Podcast “Plus Ultra – Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg” angefangen. Ein Podcast über einen erbittert geführten Machtkampf, der halb Europa in einen jahrzehntelangen brutalen Krieg stürzte. Zwei Journalisten erzählen aus der Sicht der wichtigsten Protagonisten in diesem Podcast die Geschichte dieses Konflikts relativ locker und recht unterhaltsam.

Der Zeit Online Interview Podcast Alles Gesagt ist ein besonderes Format. Es werden außergewöhnliche Menschen befragt – so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder acht Stunden dauern.

Ich habe mir ein Interview mit Deutschlands bekanntester Psychologin und Bestseller Autorin Stefanie Stahl angehört. Vielleicht kennt ihr ihr Buch “Das Kind in dir muss Heimat finden”. Aus diesem Buch habe ich vor Jahren beim Lesen sehr viel gelernt und mitgenommen. Große Empfehlung, wenn ihr es noch nicht kennt.
Zurück zum Podcast  Stefanie Stahl, was will das Kind in uns. Ein ganz tolles und äußerst unterhaltsames Gespräch. Ich habe es in mehreren Etappen verfolgt und schon mehrfach weitergeleitet. Besonders hängen geblieben sind mir die 4 Grundbedürfnisse des Menschen. Nachvollziehbar, dass ein friedliches Miteinander nur unter sich selbst reflektierenden Menschen gelingen kann.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, wenngleich es auch nix zum Lachen war. Ich hoffe, das ändert sich bald, I’ll do my very best.

Ich wünsche euch ein schönes und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 811

10. Januar 2025

Da bin ich wieder, und komme langsam aus meinem nachweihnachtlichen schwarzen Loch heraus. Es ist jedes Jahr das gleiche bei mir. Nach den ereignisreichen und schönen Monaten November und Dezember hilft um den Jahreswechsel herum nur einmuckeln, regenerieren, auf dem Sofa liegend Pläne machen und ab und zu ein wenig entweihnachten im Haus. Da ich in dieser Woche auch noch Urlaub hatte, passte das unmotivierte Abhängen perfekt und ohne schlechtes Gewissen.

Schön, dass ihr wieder hier seid und Lust und Zeit habt, meine freitäglichen Texte und die Freitagstipps zu lesen. Das freut mich tatsächlich sehr und bei denen bleibt es auch in 2025, weil sie für mich selbst inzwischen fast wie ein kleines Tagebuch sind.

Liebe geht raus an alle, die sich die Zeit nehmen! Und auch beim Freitagsfüller mitmachen!

Das Jahr ist gerade mal neun Tage alt, und treibt einem jetzt schon den Schweiß auf die Stirn. Ein Trump, der sich Grönland und Kanada einverleiben will und den Panamakanal obendrein. Olaf Scholz findet ein Böllerverbot komischer, als dass sich kleine Kinder die Gliedmaßen wegsprengen – vom Kasperletheater in Österreich mal garnicht anzufangen.

Und META ist auf dem besten Weg ein zweites X zu werden, vom größenwahnsinnigen Imperator der Welt a.k.a. Elon Musk mal ganz abgesehen. Der dem chauvinistischen Influencer und mutmaßlichen Vergewaltiger Andrew Tate dazu verhelfen möchte, britischer Premierminister zu werden.

Plus Wahlkampf in Deutschland. Plus die ganzen restlichen Krisen und Kriege, man möchte am liebsten den ganzen Tag die Decke übern Kopf ziehen.

Und treten wir gerade in eine Phase des Neu-Feudalismus ein? In eine Zeit also, in der sich Reiche und große Unternehmer immer schamloser zeigen und einfach nehmen, was ihnen beliebt? Und alle Welt schaut zu und zuckt nur mit den Schultern?

Wir erleben derzeit in einem atemberaubenden Tempo, wie überall Demokratien beschädigt oder zerstört werden. Arbeitnehmerrechte sollen gestutzt werden. Genau so wie Menschen- oder Bürgerrechte.

Auf dass die „freie Rede” das Maß aller Dinge sei; wohlwissend, dass in einer Welt der Algorithmen, Bots und Milliardärs-Interessen vieles denkbar ist, nur eben keine „freie Rede”. Wir erleben aktuell den Ausverkauf unserer Welt und Werte, wie wir sie bislang kannten. Weil sich Milliardäre schamlos daran bedienen wollen.

Was wir hier sehen ist vermutlich eine weitere Zeitenwende. Fakten werden degradiert und Social-Media immer mehr zu einem Spielball geformt für diejenigen, die am lautesten brüllen.

Ob der Inhalt stimmt oder nicht ist mittlerweile zweitrangig. Es wird wohl kaum zu verhindern sein, dass auch trotz EU Regulierungen, Desinformationen, Beleidigungen und Hasskommentare auch hierzulande ausgespielt werden. Das sind keine guten Vorzeichen und macht mir mehr als Sorgen. Vor allem auch für die vielen kleineren Business Accounts, die auf Social Media Vertrieb gesetzt haben.

Ich bin sehr gespannt, wie sich all die Geschäftsmodelle entwickeln, die komplett auf Instagram aufbauen. Und auch was all die Influencer*innen machen werden … Ich möchte nicht mit ihnen tauschen.

Natürlich kann man es eine Weile ignorieren, aber wie lange? Aber vielleicht nimmt Meta in Europa ja eine andere Richtung. (Die Hoffnung stirbt zuletzt.)

Ich mag Social Media. Es inspiriert mich, regt mich an, und über die vergangenen 15 Jahre ist auf meinen Kanälen eine recht konstante und freundliche Community entstanden. Viele meiner Freundschaften haben über Instagram oder Facebook ihren Ursprung. Außerdem halt es mich mental fit, weil mich dieser Blick in die Welt oft zum Nachdenken bringt. Ich hinterfrage mich dadurch selbst und breche aus festgesetzten Konditionen aus. Komfortzone verlassen und offen wahrnehmen – unabhängig vom Alter.

Ich denke, den Beitrag den wir leisten können ist es, einer immer mehr zunehmenden sozialen Kälte in diesem Land mit Achtsamkeit für unsere Communities und Mitmenschen entgegen zu stehen.

“In a world where you can be anything – choose to be kind”.

Abgesehen davon scheint mir aktuell das vielfach auf Social Media proklamierte Konzept “Dry January”, angesichts der Nachrichtenlage in diesem Jahr, ein sehr gewagtes zu sein.

Freitagstipps Schnee Gut Schlickum

Genug Fiebertraum hier für heute. Nützt ja alles nix, lasst uns zuversichtlich bleiben. Pessimismus macht nichts besser, im Gegenteil.

Ich hatte ab Mitte Dezember eine wunderbare Zeit mit meinen Kindern und der Familie. Habe einen Tagesausflug nach Den Haag und ans Meer gemacht. Und bin voll Dankbarkeit für mein Leben mit Freundinnen in das neue Jahr gestartet.

Mit Hilfe eines überraschenden Weihnachtsgeschenks meiner Kinder tracke ich jetzt meine Schritte noch intensiver und ganz neu meinen Schlaf – das ist schon eine interessante Sache! Mein Weihnachtsbaum steht noch und ich genieße die Wärme und das Licht, das er noch ausstrahlt. Die weißen Tulpen können ja trotzdem parallel einziehen.

Seit gestern schneit es hier. Am späten Abend habe ich mir den dicken Mantel über den Pyjama gezogen, bin barfuß in die kuscheligen Uggs geschlüpft und habe draußen ein paar Bilder gemacht.

Und der Kalender füllt sich langsam. Ich weiß noch nicht, ob ich das gut finde oder nicht. Ein paar Tage mal ganz ohne Termine oder größere Verpflichtungen waren eigentlich sehr entspannt, aber das Leben geht ja weiter.

Mein Highlight in dieser Woche:  heute bin ich zum Mittagessen mit unserer Außenministerin verabredet. Im Rahmen des Wahlkampfes hatte ich mich für die “politische Mittagspause” beworben und mich vor zwei Tagen sehr gefreut, tatsächlich eine Einladung bekommen zu haben. Ich versuche euch auf Instagram ein wenig mitzunehmen und hoffe, ich schaffe ein Fangirl Selfie mit Annalena Baerbock.

Am Wochenende werde ich mich auch mit Terminen für neue Workshops beschäftigen. Raus aus dem Weihnachtsmodus, mir ist nach frischer Farbe und neuen Projekten.

Freitagstipps

1.  Im neuen Jahr   ___________ .

2.  ___________ kalt.

3.  Das Gute ist, ___________.

4.  ________ im Fall von totaler Erschöpfung .

5.  Zwischen ___________ .

6.  Man kann  ___________ , das funktioniert!

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich nach den ganzen Weihnachtsfilmen nichts, was mich wirklich nachhaltig beeindruckt hätte. Während man sich auf der Suche nach Unterhaltung oder Ablenkung von der Weltpolitik durch die Kanäle zappt, werden einem ja immer wieder Vorschläge gemacht. Hängengeblieben bin ich dann bei “Hijack” auf Apple TV. Die siebenteilige Serie erzählt in Echtzeit von der Entführung eines Flugzeugs. Dem Verhandlungsexperten Sam Nelson (Idris Elba) bleiben sieben Stunden, um das Leben der Passagiere zu retten. Hochwertig produziert. Stellenweise ist die Serie auch etwas spannend. Allerdings ist der Plot definitiv in die Länge gezogen, zu konstruiert geschrieben. Ich sag mal so: dabei kann man nebenbei am Handy daddeln, aber man will doch wissen, wie es ausgeht.

Dann habe ich zur Abwechslung mal einen Film gesehen. Der Action-Thriller “Carry On” wurde als die “Stirb langsam” Version von Netflix verkauft.

Sicherheitsbeamter Ethan Kopek (Taron Egerton) wird an Heiligabend am Flughafen von einem Terroristen (Jason Bateman) erpresst: Um das Leben seiner schwangeren Freundin zu retten, soll er einen Koffer mit Nervengas passieren lassen. Während Kopek fieberhaft versucht, die Katastrophe zu verhindern, ermittelt FBI-Agentin Elena Cole (Danielle Deadwyler) in einem Mordfall, der mit dem geplanten Anschlag zusammenhängt. Unterhaltsam, teilweise unlogisch aber ich hatte auch keine großen Erwartungen.

Irgendwie bin ich dann auf “Departure” auf Netflix gestoßen.Passagierflugzeug 716 ist mit 200 Menschen an Bord unter ungeklärten Umständen über dem Atlantik verschwunden. Nach dem mysteriösen Absturz wird die kürzlich verwitwete, brillante Luftfahrtforscherin Kendra Malley (Archie Panjabi) von ihrem ehemaligen Chef und Mentor Howard Lawson (Christopher Plummer) berufen, den Fall zu untersuchen. Archie Panjabi schon wieder? Wahrscheinlich hatte mich der Algorithmus im Griff. Die Schauspielerin hat auch im oben genannten Thriller Hijack eine ambitionierte Terrorismus-Expertin gespielt.

Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Sie müssen sich mit einer Vielzahl von Verdächtigen und unterschiedlichen Motiven auseinandersetzen – von Selbstmord des ein Doppelleben führenden Piloten und Terrorismus über politisch motivierten Mord, Systemversagen und Versicherungsbetrug – nicht zuletzt geht es auch darum, die Wiederholung einer solchen Tragödie zu verhindern.

Einigermaßen spannende Unterhaltung mit guten Schauspielern. 6 Folgen und immer mal wieder ein hin und her, wem kann man vertrauen, wem nicht? Dauernd neue Verdächtige, deswegen bin ich bis zum Ende dran geblieben

Es gibt auch eine Staffel 2 , da geht es um ein Zugunglück und in Staffel 3 um ein Schiffsunglück. Habe ich vorgemerkt.

Was mir auffiel: in allen drei Thrillern sind die Entführer, Terroristen oder was auch immer nicht mehr irgendwelche Schurken aus arabischen Staaten, sondern geldgierige Tech Bros. aus den USA. So ganz abseits der bisherigen Klischees. Oder etwa nicht? Hmmm…

Reicht jetzt aber mit Katastrophenfilmen erstmal für die nächste Zeit. Ich brauche eine neue Staffel Bridgerton oder sowas.

Gelesen

Die Entscheidung der Karikaturistin Ann Telnaes bei der Tageszeitung Washington Post zu kündigen, hat für heftige Reaktionen in den sozialen Netzwerken und für einige Berichterstattung gesorgt. Das sei „gefährlich für eine freie Presse“. Der amerikanische Karikaturistenverband sprang ihr bei: Einmal mehr siege bei der Post „politische Feigheit über die journalistische Integrität“. Wieder ein Besorgnis erregendes Beispiel dafür, wie sich Superreiche Medien kaufen und guter Journalismus den Bach runtergeht.

Trump will Tiktok nicht verbieten – das war mal anders. Der letzte Kongress in den USA hatte den Beschluss gefasst, die App in den USA zu verbieten und sie soll ab dem 19. Januar in den USA nicht mehr verfügbar sein. Aber es tut sich gerade was, denn der zukünftige Präsident mit dem zu dick aufgetragenen Bronzer hat es sich (wen wundert es) anders überlegt. Steht Tiktok jetzt vor dem Aus oder doch nicht? Ich mag meinen Tiktok Algorithmus, wegen der Hundevideos und meiner inzwischen großen Rezeptesammlung dort. Und der Tanzvideos. Tiktok ist mein persönliches gute Laune Medium zum Abschalten, und das schon seit vier Jahren, wie man hier über meine Anfänge bei Tiktok lesen kann. Es wird spannend bleiben in den nächsten Wochen, denn letztendlich verdienen inzwischen auch viele Menschen ihren Lebensunterhalt mit der Erstellung von Content auf Tiktok.

Gehört

habe ich gestern bei Micky Beisenherz eine sehr gute Analyse der stellvertretenden Leiterin der Hauptstadtredaktion des RDD  Christina Dunz zu dem, was von den jüngsten Äusserungen Trumps zu halten ist. Insgesamt eine ganz tolle inhaltsreiche Folge!

Und zum ersten Mal habe ich den Podcast von von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022, gehört. Damit bin ich meinen Prinzipien, die Springer Presse zu meiden, etwas untreu geworden. Aber man sollte sich ja auch abseits der eigenen Blase und umfassend informieren. Paul Ronzheimer ist auch stellvertretender Chefredakteur der Bildzeitung, deswegen meine Skepsis. Aber da er mir bereits früher durch seine, wie ich finde, gute Kriegsberichterstattung aufgefallen war, gab ich dem Podcast eine Chance. Und das Thema des Podcasts “Putins mysteriöse Pläne für 2025” interessieerte mich einfach. Was soll ich sagen: bin jetzt Fan und werde den Podcast Ronzheimer öfter hören.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, wenngleich es auch nix zum Lachen war. Ich hoffe, das ändert sich bald, I’ll do my very best.

Ihr Lieben, ich freue mich, wenn ihr mal wieder zum Lesen meines Monats-Senfs vorbeigeschaut habt und vor allem, wenn ihr es bis hier her geschafft habt. Das ist nämlich echt eine Leistung in unserer schnelllebigen Zeit. Wie auch immer euer Januar bisher war, denke ich, Sorgen waren sicher dabei… fühlt euch daher virtuell gedrückt.

Ich wünsche euch ein entspanntes Winterwochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Weihnachten

Meine Woche, Freitagstipps und # 809

13. Dezember 2024

Adventszeit. Die Kerzen brennen, die Adventskalender stehen, die Lichterkette hängt. Die Heizung ist an und es ist bald der dritte Advent. Ich versuche den Zauber dieser Zeit für mich wiederzufinden. Er war in der Kindheit anders als in der Jugend. In der Jugend anders als zu der Zeit als meine Kinder klein war. Aber er war da.

Aber je älter ich werde, desto weniger zaubert da noch. Und ich wünsche mir das wohlig geborgene Gefühl zurück. Ein wenig weniger Hektik, ein wenig mehr Frieden.

In 11 Tagen ist Weihnachten, ist das zu glauben? Und dann haben wir den kürzesten Tag und die längste Dunkelheit auch bereits überstanden. Wenigstens ein Lichtblick.

Gestern hatte ich einen schönen ruhigen Geburtstag. Ich feiere seit vielen Jahren keine großen Parties mehr, sondern mit meinen engsten Freundinnen bei einem ausgiebigen Frühstück. Das stammt tatsächlich noch aus der Zeit, als wir alle kleine Kinder hatten und nicht berufstätig waren. Nur morgens, wenn die Kiddies im Kindergarten oder der Schule waren, konnte man sich in Ruhe treffen. Und seitdem ist das Bestandteil meines Geburtstages. Gestern habe ich mal wieder Canadian Bacon Strata gemacht, mein “bei diesem Wetter braucht man was Warmes zum Frühstück” Rezept. Superlecker, gut vorzubereiten und perfekt für ein ausgiebiges Frühstück und /oder Brunch.

Gleichzeitig wichteln wir seit einigen Jahren bei dieser Gelegenheit. So werde ich an diesem Tag immer doppelt beschenkt, auch nicht schlecht.

Freitagstipps Geburtstagsfrühstück

Heute flitze ich vormittags nochmal kurz in die Stadt, um die letzten Kleinigkeiten zu besorgen. Spätestens um 10, wenn die Geschäfte öffnen, muss man drin sein, und um 12 wieder schnell raus. Die Menschenmassen und die Parkplatzsuche sind so wenigstens noch erträglich. Ich mag die geschmückten Geschäfte und die Weihnachtsmärkte an jeder Ecke zwar sehr, aber wenn es wie oft in der Adventszeit zu voll ist macht es mir nicht wirklich Spaß.

Und sonst so?

Die Welt dreht sich weiter im Irrsinn. Trump bringt ein goldenes Parfüm mit dem Namen “Fight, fight, fight” raus und verteilt weiter gut dotierte wichtige Posten in der Verwandtschaft. Syriens Diktator wurde aus dem Land gejagt, ein kurzer Moment der Freude und dann die Ernüchterung, dass das Land aller Voraussicht nach ein zweites Afghanistan werden könnte.

Und der Wahlkampf hierzulande ist in vollem Gange. Ich möchte das nicht.

Das ganze belastet mich im Moment so sehr, dass ich einfach keine große Lust mehr auf Treffen mit anderen habe, wenn die Gefahr besteht, dass Gespräche ins politische abdriften. Ich bin es leid mich darüber mit Leuten zu unterhalten, die den Stammtischparolen von Merz und Söder auf den Leim gegangen sind. Denen kannst du nicht mit Fakten beikommen.

Anlässlich der peinlichen Auftritte dieser Herren im Rahmen der RTL Spendengala habe ich mir überlegt, welche Spende ich in diesem Jahr mache und wichtig finde. Mich haben die Berichte über das unvorstellbare Leid der Frauen und Mädchen in Afghanistan in den letzten Wochen sehr berührt. Frauen wird dort seit Neustem jede medizinische Ausbildung verwehrt, und von Männern dürfen sie nicht behandelt werden. Da Frauen oder Mädchen inzwischen in Afghanistan überhaupt keinen Wert in der Ideologie mehr haben wird es egal sein, ob sie bei oder nach der Geburt an Komplikationen verstorben. Dann nimmt sich der Taliban das nächste Mädchen/die nächste Frau. So einfach. So Grausam.

Ich finde die Aktionen der NGO Kabul Luftbrücke für Schutzbedürftige außerordentlich mutig und sinnvoll. Direkt nach dem letzten Newsletter habe ich mich entschlossen, wieder an diese Organisation zu spenden.

 

 

Freitagstipps

 

1.  Wie kann es sein,  ___________ .

2.   _________ habe ich noch nicht gefunden .

3.  Bei diesem Wetter trinke ich gerne ___________ .

4.   _________ Weihnachtsbaum im Haus.

5.   An den Füßen habe ich genau jetzt _________ .

6.  Ich wünsche mir _________ .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die eine Doku, die vor einiger Zeit beim WDR ausgestrahlt wurde. Asma al-Assad, die ehemalige First Lady Syriens, wurde anfangs mit Lady Di verglichen, “she is a darling” ist das zu glauben? Die Assads, wie eine Familie Syrien terrorisierte.Wie konnten Diplomaten damals so naiv sein? Erinnert stark an den Schah von Persien. In all den orientalischen Ländern lebte man 1970 relativ fortschrittlich, sehr dem Westen zugewandt. Frauen hatten grosse Freiheiten. Christen und Minderheiten wurden toleriert. Es gab Wohlstand und eine Mittelklasse. Was wird jetzt kommen? Ich vermute, man wird die nächste First Lady nicht mehr ohne Burka sehen, falls es überhaupt eine gibt.

Weihnachtsfilme und -Serien sprechen mich zurzeit garnicht so an. Im Gegensatz zu Millionen anderer Menschen. Ich kann auch keine “Best of …” Listen mehr sehen. Kevin und Tatsächlich Liebe ist nun wirklich ausgelutscht. Wenn meine Kinder ab der nächsten Woche hier sind, werden wir sicherlich einiges schauen, vielleicht was von dieser Liste. aber bis dahin brauche ich gerade eher was anderes. Ich habe in den letzten Tagen “Am grünen Rand der Welt” gesehen. Eine wunderschöne Verfilmung des Romans “Far from the Madding Crowd” aus 1874. Ruhig, schön, emotional ohne Kitsch und Drama. Gutes Seelenfutter.

Gelesen

… habe ich in einem Artikel über Fakten und Hintergründe über die unsterblichen Gilmore Girls, und warum der Hype um die Serie unverändert anhält. Für Millionen Menschen ist die Serie ein “Comfort Binging”. Viele nutzen Lieblingsserien als Rückzugsraum und um die eigene Stimmung zu beeinflussen. Und das in alle Richtungen: um schlechte Laune zu bessern oder gute Stimmung zu verstärken. Durch Episoden und bestimmte Erzählweisen kann man jederzeit einschalten und ist direkt im Geschehen.Solche Serien können oft im Hintergrund während anderer Tätigkeiten laufen. Mich hat die Kult Serie nie so gepackt wie andere Serien, da falle ich anscheinend aus dem Rahmen.

Warum sich Deutschland nicht verändern will. Eine beängstigend gute und treffende Analyse. Ich habe beim Lesen ständig genickt.

Aber es ist bequem, Verantwortung auf andere abzuschieben, besonders auf jene ohne Stimme. Es ist einfacher, Sündenböcke zu finden, als selbst Verantwortung zu übernehmen. Denn Verantwortung bedeutet, Fehler zu riskieren, erfordert Anstrengung, Mut und oft auch Ressourcen. Fakt ist: Ohne Eigenverantwortung wird Deutschland nicht aus dieser Misere finden. Die Bundesregierung kann und wird die meisten Probleme nicht allein lösen. Unternehmen und Zivilgesellschaft müssen mehr Verantwortung übernehmen – für sich und füreinander.

Apropos Trends. Sehr interessant, was die Auswertung der aktuellen Google Suche dazu verrät.

Ich bin eindeutig sehr anfällig für late night Snacks. „Spätes Abendessen macht dick“ – diese Befürchtung ist weit verbreitet. Doch stimmt das wirklich?

Gehört

Hape Kerkeling is back! Pünktlich zu seinem 60. Geburtstag. Sein neustes Buch “Gebt mir etwas Zeit” handelt von der Geschichte seiner Vorfahren und den Erkenntnissen, die er während seiner umfassenden Ahnenforschung und genetischen Analysen gewonnen hat. Ich habe eins seiner aktuellen Interviews im Podcast  “Heimspiel – mit Hape Kerkeling” gehört, sehr sympathisch und interessant.

Und auch sie ist back. Angie. Und überall. Ich bin tief in ihren Memoiren und fand ergänzend den Podcast mit Anne Will (die ich in ihren Talkshows übrigens früher furchtbar fand) total interessant. Was bereuen Sie? Mit Angela Merkel, Bundeskanzlerin a.D. Ich werde in diese Podcast Reihevon Anne Will in Zukunft öfter mal reinhören.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und gemütlich am dritten Adventswochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 808

6. Dezember 2024

Gestern dachte ich: es wäre nicht schlecht, wenn der November länger wäre. Man könnte alles in Ruhe für die Adventszeit vorbereiten und hätte im Dezember nichts mehr zu tun, als alles zu genießen. Wäre man ein gut organisierter Mensch, würden die 30 Tage im November vermutlich auch für die Adventsvorbereitungen reichen. In meinem Fall ist das definitiv momentan nicht der Fall. Nun gut, minimalistische Deko reicht auch und man muss dann auch im Januar nicht soviel wegräumen, oder?

Lichter habe ich zumindest genug rundherum, das ist erstmal das Wichtigste. Duftende Kerzen und Lichterkränze in jedem Fenster. Und für unseren großen Baum im Innenhof hat ein Nachbar zusätzliche Beleuchtung spendiert. Sehr fancy Lichterketten, die er mit einer App steuern kann. Momentan wechseln die Lichter ganz sanft die Farbe und werden leicht hell und wieder dunkel. Anfangs dachte ich: oh je, das kann ja was werden, es gibt sicher Beschwerden meiner anderen Nachbarn und Hofbewohner. Aber erstaunlicherweise habe ich mich daran gewöhnt und finde es sogar beruhigend, dem sanften Lichterspiel zuzuschauen. Mal schauen, ob es der Rest der Nachbarschaft genauso sieht oder es einigen mit der Zeit auf die Nerven geht.

Der Deutsche tut sich ja im Allgemeinen schwer mit Veränderungen, alles soll immer so bleiben, wie es ist. Zumindest für einen selbst. Ich bin da auch zwiegespalten, aber eher relativ offen für Neues.

Gestern Abend waren einige meiner Freundinnen zum jährlichen Weihnachtskarten-Basteln bei mir. Da wir uns länger nicht gesehen hatten, kam außer Quatschen, Essen und Trinken nicht viel zustande. Jedenfalls bei mir. Aber auch das sehe ich sehr entspannt. Mein Ziel ist es in diesem Jahr, einfache, schnelle und trotzdem superschöne Weihnachtskarten zu machen.

Da ich mit meinem Dezembertagebuch 2023 Ende November einen Schock erlebte (hier könnt ihr es nachlesen) und mein Ehrgeiz dann kaum zu bändigen war, ging dafür gut eine Woche am Basteltisch drauf, die ich eigentlich für andere Dinge vorgesehen hatte. Über das Ergebnis, mein komplettes und prall gefülltes Dezembertagebuch 2023, bin ich jetzt aber mehr als glücklich.

Was ich noch gemacht habe: neue duftende Orangen-Pomander Bälle. Ich habe eine sehr ausgeprägte olfaktorische Wahrnehmung. Und der Duft von Zimt, Nelken und Orangen verkörpert für mich Wärme und Weihnachten. Mein Haus muss im Sommer nach frischer Luft und frischer Wäsche riechen. Im Oktober und November leicht nach Duftkerzen. Und im Dezember nach Weihnachten. Dafür sorgen zum Beispiel Pomander in schönen Schalen, kombiniert mit diversen Zapfen. Die nach einiger Zeit komplett durchgetrockneten Pomander halten ein paar Jahre, wenn man sie nach der Adventszeit für den Rest des Jahres in einem luftdichten Behälter aufbewahrt.

Habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenke? Ich schenke gerne und viel. Viel im Sinne von schön verpackten Kleinigkeiten. Ich habe erst die Hälfte der Dinge besorgt oder bestellt, die ich mir überlegt habe, um meinen Liebsten eine Freude zu machen. Aber es ist ja noch ein wenig Zeit dafür. Meine Familie ist groß und wächst immer weiter, ich muss bald eine Art Geschenke-Buch führen, damit ich nicht den Überblick verliere. Und auch Freundinnen und Kolleg*innen beschenke ich gerne.

Apropos, heute gibt’s mal ein Bild mit Gesicht, das ich gestern spontan im Büro gemacht habe. Da ist auch gerade Endspurt. Verwendungsnachweise für Fördermittel, die noch fertig werden müssen. Weihnachtsgrüße verfassen. Weihnachtsfeier vorbereiten. Letzte Schulungen vorbereiten und dokumentieren. Termine für 2025 auf die Website setzen.

Falls es euch in dem Zusammenhang interessiert: ich arbeite beim Paritätischen in Düsseldorf. Früher im Bereich Arbeit, Armut, soziale Hilfen und Europa. Und nachdem dieser Fachbereich in die Landesgeschäftsstelle nach Wuppertal verlegt wurde (wo ich never ever arbeiten möchte), wechselte ich in den Fachbereich Kinderschutz.

Freitagstipps Büro Selfie

An jedem Morgen freue ich mich zurzeit auch über den tollen Adventskalender, den mir meine Kinder in diesem Jahr geschenkt haben. Und werde selbst jedes Mal ein wenig zum Kind, wenn ich ein Törchen aufmache (er ist von Rituals und wirklich ein Knaller).

Und sonst so? Joe Biden hat seinen Sohn Hunter begnadigt. So nach dem Motto: Fuck you, nach mir die Sintflut. Er hat bereits zwei seiner drei Kinder verloren. Und wer weiß, was die Republikaner nach der bisherigen Hexenjagd noch mit seinem Sohn gemacht hätten. Ich kann seine Entscheidung persönlich nachvollziehen. Präsidenten sind auch Menschen. Manche jedenfalls.

Der irre Trump will sich jetzt auch noch Kanada einverleiben.

Und auf You Tube gibt es einen Live Stream zum Thema: Wer hält länger durch, Christian Lindner als Parteivorsitzender der FDP oder diese Banane? So wie damals mit Liz Truss und dem Salatkopf, erinnert ihr euch?

Genug Politik-Wahnsinn für heute.

 

Freitagstipps

 

1.  Drei Dinge, die ich am Advent liebe: ___________.

2.  ___________ platt auf der Couch.

3.  Heute am Nikolaustag ___________.

4.  __________  genug gesehen.

5.  Gott sei Dank ist __________.

6.  _________ werde ich perfekt ______________.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die gerade erschienene zweite Staffel von “Die Kaiserin”. Die deutsche Netflix-Produktion ist bereits mit internationalen Preisen ausgezeichnet worden, zumindest die erste Staffel. Die habe ich mir zur Einstimmung vorher nochmal nebenbei angesehen.Warum fasziniert Sissi bis heute das Publikum? Und bleibt Romy Schneider auch für die Neuverfilmungen das unerreichte Vorbild? Der klassische Sissi Film gehört seit vielen Jahren traditionell bei uns in der Familie in die Adventszeit. Regisseur Ernst Marischka zementierte 1955 das Märchenbild der unschuldigen Prinzessin, die sich gegen die gestrenge Schwiegermutter zur Wehr setzt. „Sissi“ stilisierte die Kaiserin zur Heilsfigur des österreichischen Vielvölkerstaats und befriedigte die „Heile-Welt-Sehnsucht“ der Nachkriegsjahre.

Die Serie “Die Kaiserin” greift in ihren Erzählungen auf die Filme der 1950er-Jahre zurück. Sie entwickelt ihre Heldin (meiner Meinung nach perfekt gespielt gespielt von Devrim Lingnau) aber weiter zur proto-feministischen Individualistin. Man sieht Intrigen bei Hofe, einen mit seiner Position hadernden Franz Joseph, der sich gegen seinen umstürzlerischen Bruder behaupten muss und, zwangsläufig, eine gehörige Portion Sex. The Crown“ und „Bridgerton“ lassen grüßen.

Das dramatische Ende dieser zweiten Staffel ist ein echter Cliffhanger und lässt auf eine dritte Staffel hoffen.

Ich finde die Serie sehr sehenswert. Kostüme, Ausstattung, alles top. Sie bemüht sich um ein vielleicht deutlich weniger liebenswertes, dafür aber psychologisch vielschichtigeres und damit deutlich authentischeres Bild der Kaiserin.

Manchmal habe ich mich aber auch aufgeregt. Was haben Frauen damals ertragen müssen! Und was für widerliche Typen manche Kirchenfürsten immer schon waren und zum Teil noch sind.

Verstärkt wurde dieses Gefühl noch dadurch, dass ich fast parallel die letzten Folgen von Grand Hotel  schaute und auch dort, in einer Art spanischem Downton Abbey, wird um die Jahrhundertwende ein Frauenleben gezeigt, bei dem ich häufig den Kopf geschüttelt habe. Wie gut geht es uns Frauen in demokratisch westlichen Ländern dagegen heute! Auch, wenn in puncto Gleichberechtigung immer noch einiges im Argen liegt.

Von Frauen in Afghanistan ganz zu schweigen. Es ist einfach nur furchtbar, was da gerade passiert, mehr dazu unten in den Freitagstipps.

Gelesen

… habe ich die sensationelle Meldung, dass die beliebte Prinzenrolle jetzt auch vegan produziert wird. Mich tangiert das eher weniger, ich liebe jede Variante. Interessant fand ich aber die typische Clickbait Überschrift: Warum Veganer:innen trotzdem aufpassen müssen.

Eine sehr schöne Geschichte: Wie eine Rentnerin aus Sambia zum Fashionstar wurde.

Ein Geheimnis wird gelüftet. Eventuell. Ein wenig. Kommt nun ans Licht, warum sich die Beatles trennten? Ich meine, es ist ungefähr 54 Jahre her. Aber neu aufgetauchte Dokumente versprechen neue Hinweise.

Was mich extrem geschockt und voll Bedrückung zurückgelassen hat: Die Taliban verbieten Frauen jegliche medizinische Ausbildung. Auch Hebammen und Krankenschwestern dürfen nicht mehr weiblich sein. Es ist furchtbar. Und hier redet man über Afghanistan nur noch, wenn es um Abschiebung geht.

Gehört

… habe ich weiter hauptsächlich die Biografie Freiheit von Angela Merkel. Bis jetzt finde ich das Buch bzw Hörbuch total interessant. Die Geschichte ihrer Kindheit und Jugend in der DDR zeigen meiner Meinung nach gut, warum sie so geworden ist, wie sie ist.

Um das Tagesgeschehen wenigstens ansatzweise mitzubekommen, habe ich diese Episode von Apokalypse & Filterkaffee gehört. Interessante Themen gut aufbereitet und kommentiert. Hat mir gut gefallen.

Begleitet hat uns beim Kartenbasteln eine Spotify Playlist, die mir meine Tochter empfohlen hatte . A Ralph Lauren Christmas hatte ich bereits den ganzen Tag beim Putzen und aufräumen rauf und runter gehört. Ein Traum, wenn man Weihnachtsmusik etwas altmodischer mag. Man kommt sich die ganze Zeit vor, wie in einem kitschigen Weihnachtsfilm aus den 50ern. Super schön, um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen!

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und gemütlich am zweiten Adventswochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 807

29. November 2024

Seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Ich bin es aber sowas von!

Spätestens seit dem vergangenen Wochenende in London freue ich mich auf die Adventszeit und alles Schöne, was damit zusammenfällt. Die Zeit in London mit meiner Familie war wie immer wunderbar. Auch, wenn es viel zu warm war für die Jahreszeit. Und für meine Garderobe!

Meine Tochter hatte mir gesagt: Mutter, es wird kalt. Also habe ich Thermohose, den dicken Mantel, Schal und warme Socken in meinen kleinen Handgepäckkoffer gestopft. Am Ankunftstag, dem Freitag, war es auch frisch. Und dann stieg die Temperatur auf 16 Grad. Wer die Londoner U-Bahnen kennt weiß, dass es da auch immer gefühlt 30 Grad drin sind. Und die überheizten Geschäfte erst!

So ein Ding ist mir im Leben noch nie passiert

Das führte dazu, dass mit ständig zu warm war. Und dass ich am Sonntag eine dünnere Jacke meiner Tochter trug. Wir waren im Kino am Leicester Square. Gegen 23 Uhr, als wir aus dem Kino kamen, war die U-Bahn Station wegen Überfüllung geschlossen. Das passiert häufiger am Wochenende bei den Menschenmassen in der Stadtmitte. Eine Station weiter konnten wir in die Bahn. Die fuhr aber nur bis zur Hälfte der Strecke nach Hause. Wie hundert anderen Fahrgäste auch, blieb uns nur Uber für die restliche Fahrt. Es regnete in Strömen. Es dauerte, bis wir einen Uber erwischten, ich machte noch ein Foto von der Anzeigentafel mit den gecancelten nächsten Bahnen.

Die Fahrt dauerte ca. 10 Minuten. Zuhause angekommen der routinemäßige Griff nach dem Handy.

Nicht da. Nicht in der Handtasche, nicht in der Jackentasche. Nicht in der Hosentasche. Panik. Alles nochmal abgesucht. Weg.

Es gab nur zwei Möglichkeiten. Entweder hatte es mir jemand im Getümmel der U-Bahn Station aus der Tasche gezogen. Oder es war mir im Uber aus der Jackentasche gerutscht. Denn die Jackentasche der Jacke, die nicht meine war, hatte keinen Verschluss.

Meine Nerven!

Meine Tochter blieb ganz ruhig, mir war schlecht. Denn ich musste u.a. noch für den Rückflug einchecken und das Ticket hatte ich nur auf dem Handy. Wie alles andere auch. Meine Tochter kontaktierte den Uber Fahrer, leider erfolglos. Sie meldete den Verlust bei Uber. Das Handy war auf lautlos gestellt, noch vom Kino. Und hatte nur noch 10% Akku.

Zum Glück kann man in der iCloud, in der auch alle meine Fotos und Daten automatisch gesichert werden, das Handy sperren und als verloren melden. Wenn man seine Apple ID parat hat. In der Aufregung habe ich meiner Tochter mehrmals die falsche gesagt. So, wie man am Geldautomaten auf einmal den PIN vergisst. Mein Sohn in Berlin war noch wach und wusste sie glücklicherweise. Auf dem Display des Handys erscheint dann: this phone has been lost, please call me. In dem Fall die Nummer meiner Tochter. Sie konnte das Handy über die iCloud auch orten, es befand sich da gerade weit weg in Covent Garden. Wir wussten immer noch nicht, ob ein eventueller Dieb damit unterwegs war.

Und man kann in diesem Notfall das Handy klingeln lassen, auch, wenn es auf lautlos oder ohne Akku ist. Das hörte der Uber Fahrer. Das Handy lag, nachdem er seit unserer Fahrt noch drei weitere Fahrten hatte, immer noch auf seiner Rückbank.

Wieviel Glück kann man haben? Ich hatte es in diesem Fall. Der Fahrer rief mit meinem Handy an und brachte es uns, es war inzwischen fast zwei Uhr nachts und er war 20 Minuten weg, nach Hause. Es gibt noch gute Menschen.

Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie froh ich war!

Am nächsten Tag tastete ich unterwegs alle 5 Minuten, ob ich es auch sicher verstaut hatte. Ich bin sehr dankbar für die Technik von Apple (keine Ahnung, ob das bei anderen Marken auch so gut funktioniert) und dafür, dass ich nicht alleine war und meine Tochter mit ihrem Macbook alles so versiert regeln konnte.

Ansonsten wird London jedes Jahr funkelnder in der Vorweihnachtszeit, es war grandios. Ich habe meine Stories und Tipps vom Wochenende übrigens für euch in den Highlights London III auf meinem Instagram Account  gespeichert.

Freitagstipps London Covent Garden

An meinem ersten Tag zurück zuhause wartete schon das nächste Highlight. Mit zwei Freundinnen ging es zum Gänseessen und dann ins Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Das Stamm-Ensemble mit „Don‘t Look Back“, einem rasanten Jahresvor- und Rückblick. Was haben wir gelacht! Politisches Kabarett hat es ja auch nicht einfach zurzeit. Das Programm muss in diesem politischen Wirrwarr und Zirkus ja fast täglich an neue Situationen angepasst werden.

Ansonsten war ich viel am Basteltisch und stelle mein Dezembertagebuch 2023 fertig. Das habe ich im vergangenen Jahr nicht geschafft und erst vor einigen Tagen bemerkt. Aus den Augen, aus dem Sinn. So werde ich auch weitestgehend das Wochenende verbringen, nachdem wir am Samstag mit den Nachbarn unseren Hofbaum aufgestellt haben.

Und ich werde Lichterketten aufhängen, irgendwas mit Kerzen als Adventskranz improvisieren, das Weihnachtsgeschirr spülen. Und den Foto-Adventskalender aufhängen. Ich glaube, es wird knapp, haha!

 

Freitagstipps

1.    Am ersten Advent  _________ .

2.   _________ verstecken.

3.   Mütze oder keine Mütze, _________ .

4.    ________ gefällt mir überhaupt nicht.

5.    Mandarinen ________ .

6.    ________ Weihnachtsmarkt.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich im Kino, ich erwähnte es oben bereits und werde es aus Gründen nie vergessen) den Film Wicked. Es ist die Verfilmung des bekannten Musicals und wir hatten das Glück, direkt am ersten Erscheinungstag Tickets bekommen zu haben. Wicked kommt in der nächsten Woche in die deutschen Kinos.

Der Film ist eine wahre Hommage an die Magie des Musiktheaters im Film. Cynthia Erivo liefert als Elphaba eine kraftvolle und zutiefst emotionale Leistung ab. Ihre Stimme ist fesselnd und ihr Gesichtsausdruck erweckt eine komplexe, verletzliche und entschlossene Elphaba zum Leben. Es ist unmöglich, bei den intensivsten Szenen keine Gänsehaut zu bekommen. Auch Ariana Grande als Glinda überzeugte. Die Bühnenbilder und Kostüme dieses ersten Teils von Wicked sind ein Spektakel für sich, mit viel Liebe zum Detail. Der Film wurde in zwei Teile aufgeteilt, um keine Handlungspunkte aus dem Musical streichen zu müssen und um die Geschichte der Reisen der Charaktere und der Beziehungen zwischen ihnen zu erweitern.

Dann habe ich die neuste Staffel, die 21., von Grey’s Anatomy angefangen. Gekauft bei Prime. Ich bin immer noch großer Fan des am längsten laufenden medizinischen Dramas in der Fernsehgeschichte. In Staffel 21 kann man sich auf insgesamt 18 Episoden voll Herzschmerz und Drama am Grey Sloan Memorial freuen.

Und dann habe ich noch etwas entdeckt. Grand Hotel auf Disney+. Das gucke ich seit Tagen beim Basteln. Wer hätte gedacht, dass die Spanier so gutes Fernsehen machen können! Die Fernsehserie spielt Anfang des 20. Jahrhunderts in der fiktiven Stadt Cantaloa im luxuriösen Grand Hotel, dem Familiensitz der Hoteldynastie Alarcón. Intrigen, Liebschaften und Morde bringen das luxuriöse Grand Hotel in Aufruhr. Die Produktion beeindruckt vor allem durch ein glamouröses Set- und Kostümdesign, das den Glanz des beginnenden 20. Jahrhunderts überzeugend zum Leben erweckt. Als heimlicher Star der Serie gilt der Palacio de la Magdalena in der nordspanischen Küstenstadt Santander, der als Sommerresidenz für die königliche Familie gebaut wurde und der Serie als eindrucksvolle Kulisse dient.

Kann man so nebenbei weggucken und man will immer wissen, wie es weitergeht.

Gelesen

… habe ich in der Vogue “Ich habe die Kleidungsstücke in meinem Kleiderschrank gezählt – das habe ich daraus gelernt”. Sehr interessant. Ich falle da etwas aus dem Rahmen. Glaube ich jedenfalls. Vielleicht sollte ich mal zählen.

Kennt ihr Sleepmaxxing? Mouth-Taping, White Noise oder Sleepy-Girl-Mocktail? Das alles soll helfen, besser zu schlafen.Was ist dran an diesen Trends?

Energie und Strom, ein großes und auch inzwischen sehr politisches Thema. Ich habe mit Interesse diesen Artikel über sogenannte Großspeicher gelesen. “Ein Batterie-Tsunami rollt heran”. Bahnt sich da etwa ein neues großes Energiewunder und noch billigerer Strom an?

Gehört

… habe ich natürlich haupsächlich, wie in der letzten Woche bereits erwähnt, das Buch Freiheit von Angela Merkel. Ich denke, das ist auch als Buch eventuell ein schönes Weihnachtsgeschenk.

Und dann noch den Alles muss raus Podcast “Ich wähle keinen Moralapostel”. Ich habe so oft den Kopf geschüttelt dabei! Denn ich möchte verstehen, warum Menschen rechts wählen. Ob Trump oder Merz. Wieso unterstützt man Donald Trump? In der Folge spricht Thilo Mischke (und es wird hitzig!) mit jemandem, der das mit Leidenschaft tut. Benjamin Wolfmeier ist Pressesprecher der Republicans Overseas und bekennender Trump-Anhänger. Er setzt sich in Deutschland für die Belange der Republikanischen Partei ein und setzt große Hoffnungen in die zweite Amtszeit Trumps: Frieden, Wirtschaftswachstum und Ordnung im Land.

Das Muster ist immer das gleiche. Ob in Talkshows oder Interviews. Fakten zählen nicht. Emotionen und gefühlte Wahrheiten aber immer mehr. GRUSELIG!

Ansonsten habe ich in der vergangenen Woche und in diesem Blogbeitrag versucht, die Politik mal außen vor zu lassen. Lange kann ich das allerdings wahrscheinlich nicht.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und gemütlich am ersten Advent!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, Freitagstipps und # 806

22. November 2024

Es bleibt turbulent in der Welt. Hierzulande, in den USA und seit mehr als 1000 Tagen wird die Ukraine angegriffen. Mich beschäftigte das in der vergangenen Woche wieder extrem. Als ich gestern Abend eine Meldung auf CNN sah, dass Russland jetzt ICBM einsetze, stockte mir kurz der Atem. Erstmal musste ich  überhaupt googeln, was das ist. Intercontinental ballistic missile. Zum Glück waren es nach Auskunft von Experten nur “experimentelle Mittelstreckenraketen”. Trotzdem macht mit diese weitere Eskalation zunehmend Angst, da bin ich ganz ehrlich.

Ich werde aber trotzdem nicht meinen Optimismus verlieren und weiter hoffen, dass die von vielen Ländern unterstützten diplomatischen Bemühungen um Frieden Erfolg haben werden.

Und hierzulande wird es auch nicht ruhiger, was zu erwarten war, wenn sich alle Parteien bereits im vollen Wahlkampfmodus befinden. Ich werde sicher jetzt kein Politik Influencer (obwohl es auf Instagram manchmal so scheint) aber ich glaube, wir haben alle die Verantwortung für unsere Welt und besonders für unsere Kinder und nachfolgende Generationen. Und vor dieser Verantwortung darf man sich nicht drücken, weil man mit 180 über die Autobahn ballern will oder die Butter teurer wird.

Ich halte das folgende Zitat (ich weiß den Ursprung leider nicht) immer noch sehr treffend: “Viele sehnen sich danach zurück, wie es früher nie war”. Bei der emotionalen Komponente spielt auch eine Verklärung der Vergangenheit eine Rolle. So haben viele Sehnsucht nach der eher “kuscheligen” Merkel-Ara (dazu gibt’s weiter unten auch einen Buchtipp), in der viele der heute aktuellen Krisen noch nicht präsent waren.

Meiner Meinung nach ist es leider viel zu unbekannt, dass Politik mit Verzögerung wirkt. Viele der Krisen, gerade die wirtschaftlichen wegen verpasster Investitionen in Versorgung, Verkehr, Bildung usw von heute beruhen auf der vorigen Politik. Experten sagen, dass Politik ungefähr 5-10 Jahre braucht, bevor man die Umsetzung konkret spürt und man kann es immer wieder sehen bei dem Wechsel zwischen konservativen und “mittig-linken” Regierungswechseln. Momentan sehe ich allerdings bei uns nur zwei Parteien, die sich bei ihren Reden /Programmen wenigstens auch ein bisschen nach aktuellen Expertisen richten. Ganz schlimmes Beispiel auch gerade wieder die USA. Der Wirtschaft geht es gut, sie hat sich unter Biden stabilisiert. Aber es kommt nicht schnell genug bei den Leuten an, sie wählen Trump, weil die Eier teurer geworden sind. Und bekommen eine Regierung aus Laien und Milliardären, die in erster Linie zu ihrem eigenen Vorteil sowie rassistisch und misogyn regieren werden.

Ich glaube, dass rechte Parteien von vielen Menschen gewählt werden, die mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen der vergangenen 25 Jahre nicht klar kommen. Hinzu kommt, dass ein Teil des politischen Meinungsspektrums nach links gewandert ist (wird auch gerne als woke bezeichnet). Wenn man die Bemühungen um mehr Diversität, Geschlechter-Gleichheit und weniger Rassismus überhaupt als links bezeichnen kann.Viele Menschen, die sich als patriotisch und konservativ bezeichnen, finden ihre Heimat nur noch bei rechten oder eher undemokratischen Parteien bzw. glauben dies. Hinzu kommt, dass Koalitionen zusammen finden, die nicht zusammen passen. Politik wird damit immer dysfunktionaler und schafft keine Ergebnisse mehr. Das spielt den Populisten in die Karten.

Dazu kommt, dass die Empörungs- und Aufmerksamkeitskultur in den sozialen Medien die neue Währung ist. Je mehr Klicks, desto mehr Geld. Dieses Verkaufsmodell führt dazu, dass wir alle in einem Ausnahmezustand leben. Es gibt keine Normalitat mehr, da sehnen sich die Menschen nach einfachen Lösungen.

Vielleicht wähle ich ja aus emotionalen Gründen die Grünen und besonders Robert Habeck. Aber vor Allem wähle ich aus rationalen Gründen NICHT die CDU. Die Gefahr für ganz gefährliche Koalitionen aus reiner Machtgier von Fritz aus dem Sauerland ist mir da zu groß.

Freitagstipps Winter

Ein ganz besonderer Freitagstipp für persönliches und politisches Engagement

Der passt in keine meiner Kategorien so richtig und ist mir auch zu wichtig, um ihn nicht hier ausführlicher zu teilen. Ausgerechnet auf TikTok (ja, das soziale Netzwerk ist nicht so schlecht wie sein Ruf) stieß ich auf das Arolsen Archiv. Es ist das weltweit größte Archiv über die Opfer und die Überlebenden des NS-Regimes und UNESCO Welt-Dokumentenerbe in Bad Arolsen in Hessen, aber noch immer wenig bekannt. Wichtiger denn je sind die Angebote für Forschung und Bildung, um das Wissen über die Nazi-Verbrechen in die heutige Gesellschaft zu bringen. Dazu gehört auch ein umfangreiches Online-Archiv. Als internationales Zentrum über NS-Verfolgung hat das vom Auswärtigen Amt unterstützte und vom den 11 Mitgliedsstaaten des Internationalen Ausschusses überwachte Zentrum die Aufgabe, zu Debatten rund um Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit, politische Verfolgung und Rassismus beizutragen.

Im Online Portal könnt ihr u.a. nach den Namen von Opfern der NS-Verfolgung suchen, es enthält bereits Dokumente zu vielen Millionen NS-Verfolgten.Diese Dokumente werden laufend ergänzt und digitalisiert. Dafür hat die Organisation den #everynamecounts ins Leben gerufen und sucht ehrenamtliche Helfer. Ihr könnt also dabei helfen die Namen auf KZ-Dokumenten zu digitalisieren und somit im Online-Archiv auffindbar zu machen. Das Arolsen Archiv braucht Unterstützung, um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten.

Den folgenden Textabschnitt habe ich der Einfachheit halber von der Helfer-Seite #everynamecounts kopiert.

Bau mit am weltweit größten digitalen Denkmal für die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus

Bei #everynamecounts erfasst du Namen und Daten von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. So beschäftigst du dich aktiv mit der Vergangenheit und setzt ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie heute.

Die Dokumente in unserem Archiv, die Schicksale von 17,5 Millionen Menschen belegen, sind bereits eingescannt. Um sie aber in unserem Online-Archiv weltweit auffindbar und sichtbar zu machen, müssen die Informationen in eine Datenbank eingetragen werden – mit deiner Hilfe!

Bisher haben über 115.000 freiwillige Unterstützer*innen geholfen. Mehr als 7 Millionen Dokumente haben wir gemeinsam schon bearbeitet. Du brauchst dafür einen Bildschirm, der mindestens so groß wie ein Tablet ist. Mobil ist die Eingabe leider nicht möglich. Hilf mit, es ist ganz einfach. Schon 5 Minuten reichen für ein Dokument, das so zu einem neuen Baustein im digitalen Denkmal wird.

Statt zu Netflixen oder vor lauter Frust durch Social Media zu scrollen, könnt ihr hier mit eurer Bildschirmzeit etwas wirklich sinnvolles und nachhaltiges anfangen. Die Kommentare der Menschen, die sich bereits entsprechend betätigt haben, sprechen für sich. Man tippt im Grunde nur eingescannte Dokumente ab, die vor der Veröffentlichung noch von vier weiteren Augen gegengeprüft werden. Da die Dokumente zum Teil auch mal in Sütterlin oder Handschrift sind, ist diese Aufgabe durch eine KI noch nicht zufriedenstellend zu lösen.

Ich habe einfach mal angefangen und für ein Ausweisdokument z.B. 10 Minuten gebraucht. Ihr braucht, wenn ihr nicht möchtet, auch keinen Account oderr irgendwelche Daten von euch selbst einzugeben. Ich habe mich aber offiziell als Helfer angemeldet um das Forum nutzen zu können.

Klickt doch einfach mal auf die Seite, es ist alles einfach und schnell zu verstehen und ich finde, eine richtig sinnvolle Sache. Für Geschichtsjunkies wie mich ist der historische Aspekt natürlich auch interessant.

Viele Worte wieder heute. Neulich schrieb jemand hier: ui, so viel Text. Ich freue mich über jeden Einzelnen von euch, der hier liest und den meine Gedanken interessieren, ganz ehrlich. Danke aus tiefstem Herzen! Und wenn ich nur ein paar von euch inspirieren kann, ist das auch ok.

Und dann kam vorgestern auf einmal der Winter. Zum Glück habe ich dann doch noch rechtzeitig meine Winterreifen montieren lassen. Als sie halb drauf waren sagte der Mechaniker zu mir: “Sie wissen schon, dass wir ihnen im Frühjahr neue Reifen empfohlen haben, oder? Diese sind 10 Jahre alt.” Leider nein, das hatte ich komplett verdrängt und so muss ich in der nächsten Woche nochmal in die Tasche greifen und ganz neue Winterreifen kaufen und montieren lassen.

Ich hasse solche Ausgaben für Dinge, die einem nicht wirklich Freude machen. Aber gut, was muss, das muss.

Was noch? Fast einen Tag der Woche habe ich mit dem Sortieren und Versenden des ATC-Adventskalenders verbracht, dazu schreibe ich in der nächsten Woche ein Beitrag. Ich habe gefroren. Und ich habe meine Kisten mit Adventsdeko aus allen Ecken gekramt. Da stehen sie jetzt erstmal rum. Aber ich habe Besseres zu tun, denn ich bin unterwegs zu meiner Tochter und werde am Wochenende ausgiebig Zeit mit den Kindern und die Adventsstimmung in Londongenießen.

Habt ihr Lust, mich auf meinem Instagram Account ein wenig zu begleiten?

 

Freitagstipps

1.    Was denkt  _________ .

2.   _________ schon heute nachmittag _______.

3.  Kann mal jemand _________ ?

4.    ________ für meinen Adventskranz.

5.   Schnee riecht  ________ .

6.    ________ Wintersuppe.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich vor einiger Zeit schon Territory. Eine australische sechsteilige Neo-Western-Dramaserie aus diesem Jahr, über eine riesige Rinderzuchtfarm, um die ein Machtkampf entbrennt und die bisher größte und aufwändigste australische Netflix-Produktion.

Die Lawson Familie betreibt in Australien mit der Marianne Station die größte Rinderzuchtstation der Welt. Nachdem mit Daniel der jüngste Sohn verstirbt, fehlt ein klarer Erbe, der die Nachfolge antritt. Daraufhin bricht ein Machtkampf um die Führung der Farm aus, der die Zukunft des Familienanwesens gefährdet. Rivalisierende Fraktionen von Viehzüchtern, Aborigines und Bergbaumagnaten sehen ihre Chance, die Kontrolle zu übernehmen und damit die Lawson-Dynastie zu zerstören. Zudem drohen Generationenkonflikte, die Familie Lawson auseinanderzureißen.

Sehr gut gemacht, spannend, irgendwie das australische Pendant zu Yellowstone. Ich hoffe, dass bald eine zweite Staffel gedreht wird.

Dann habe ich noch den Film Verleugnung gesehen. eine fesselnde Rekonstruktion eines Prozesses aus dem Jahr 2000 – und dennoch brandaktuell, absolute Empfehlung meinerseits!

Deborah Lipstadt, Professorin für Jüdische Zeitgeschichte an der Emory University in Atlanta, sieht sich mit einem brisanten Gerichtsverfahren konfrontiert: In einer ihrer Publikationen bezichtigte sie den britischen Historiker David Irving der Lüge, weil sich dieser vehement weigert, den im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten verübten Holocaust als geschichtliche Tatsache anzuerkennen.Irving kontert diese Provokation auf seine Weise: Er verklagt Lipstadt wegen Rufschädigung und schwört einen Verleumdungsprozess herauf, bei dem die Angeklagte nach britischem Strafrecht dazu verpflichtet ist, ihre Sicht der Dinge unter Beweis zu stellen. Für die amerikanische Professorin bedeutet dies im Klartext, dass sie die historische Nachweisbarkeit der Judenvernichtung faktisch belegen muss.

Ich habe den Film in der ARD gesehen, er ist aber auch bei Amazon Prime oder Magenta TV oder Apple TV verfügbar.

Gelesen

… habe ich sie noch nicht, aber bereits vorbestellt. Angela Merkels Biografie “Freiheit”*. Das Buch erscheint am Dienstag und enthüllt politische Begegnungen und Entscheidungen. Und verspricht eine umfassende Betrachtung ihrer persönlichen und politischen Reise. Ich habe es als Hörbuch vorbestellt und bin sehr gespannt drauf.

Ein Ausschnitt:

Trump habe Deutschland Vorhaltungen gemacht, sie habe mit Zahlen und Fakten geantwortet. „Wir redeten auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Trump auf der emotionalen, ich auf der sachlichen… Eine Lösung der angesprochenen Probleme schien nicht sein Ziel zu sein”, erinnert sie sich. „Es kam mir vor, als ob er es darauf anlegte, seinem Gesprächspartner ein schlechtes Gewissen zu machen. Als er merkte, dass ich energisch dagegenhielt, beendete er unvermittelt seine Tirade und wechselte das Thema. Gleichzeitig wollte er, so mein Eindruck, seinem Gesprächspartner auch gefallen.”

Irgendwie vermisse ich ihre ruhige kluge Art.

Könntet ihr Eisbaden? Oder habt ihr es vielleich schon mal gemacht? Es liegt ja jenseits meiner Vorstellungskraft, aber Für eine VOGUE-Redakteurin hat sich seit dem ersten Bad im eiskalten Wasser viel verändert. Interessant zu lesen, aber ich glaube, ich bin nicht zu überzeugen

Irgendwann kommt alles raus. Ich mag die Rezepte von Jamie Oliver und seine unkomplizierte Art. Aber das hier wusste ich bisher nicht: Die größten Skandale von Jamie Oliver.

Gehört

… habe ich außer vielen Nachrichten Podcasts natürlich das sensationell gute kurze Interview mit Robert Habeck bei Micky Beisenherz. Wenn ihr es noch nicht kennt, hört es euch an. Locker, unterhaltsam und ein wenig nachdenklich. Auf jeden Fall sehr sympathisch!

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und gemütlich!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, Bastelspenden Update, Freitagstipps und # 805

15. November 2024

Was für eine Woche. Man hat ja gerade das Gefühl, in einer surrealen Welt zu leben. Mit leicht dystopischen Zügen.

Trump stellt gerade sein Kabinett des Grauens auf, das ich gerne auch als Voldemorts Army bezeichne. Und wer immer noch denkt, das alles hätte keine Auswirkungen auf uns, auf Europa und den Rest der Welt, der ist einfach naiv, sorry.

Und über Deutschland ballt sich Negativität zusammen wie bei einem schweren Unwetter. Die viel zitierte schlechte Stimmung aber ist selbstgewählt. Und oft grundlos. Einerseits bin ich erleichtert, dass das Gezerre in der Ampel-Koalition endlich ein Ende hat. Gleichzeitig bin ich extrem besorgt und angespannt. Die Wahl von Donald Trump steckt mir in den Knochen. Und bis zum vorgezogenen Wahltermin bleiben uns nur noch wenige Wochen.

Vor uns liegt ein Wahlkampf, wie es ihn in Deutschland noch nie gegeben hat. Die Rechtspopulisten (und leider inzwischen auch die CDU)  können eine Sache sehr gut: mit Emotionen Politik machen. Wie das ausgehen kann, hat man ja in den USA gesehen.

Was ich auf keinen Fall machen werde: jemals wieder Politik Talkshows gucken. Während ich hier gerade schreibe, hatte ich mal kurz Maybritt Illner zufällig laufen. Da sitzt das unsägliche Linnemännchen. Ich bekam sofort Puls und war kurz vor dem Brechreiz.. Danach wurde Lanz angekündigt, mit Marco Buschmann, dem singenden zurückgetretenen Justizminister. Nope. Keine Talkshows mehr, in denen sich lauter Egomanen produzieren.

Und dann glaube ich auch keiner Umfrage mehr. Wie das ausgehen kann, wissen wir auch aus den USA. Denn danach wollen aktuell 70% der Wählenden also neue Atomkraftwerke, das Bürgergeld abschaffen, das VerbrennerAus zurücknehmen, den Klimaschutz verschieben, an Fusionsreaktoren für irgendwann forschen, Windräder abbauen, das Deutschlandticket abschaffen, die Grenzen dicht machen, mit MAGA kooperieren, das Asylrecht aussetzen, Spahn, Nestlé-Julia und Lindner wieder als Minister und keine Parität (weil „wir den Frauen damit ja keinen Gefallen tun“).

Wollen die Menschen wirklich einen in Regierungsarbeit völlig unerfahrenen ehemaligen Hedgefonds-Manager und Hobbypiloten als Kanzler, der meint, die Welt wird morgen schon nicht untergehen und er würde mit Trump schon klarkommen, der Geflüchtete aus der Ukraine „Sozialtouristen“ nennt, u.a. mit „Zahnarzt-Lügen“ ständig die Ärmsten des Landes gegeneinander aufstachelt, der Respekt vor Reichen fordert und der (NIEMALS werde ich das VERGESSEN!) gegen die Strafbarkeit von Vergewaltigungen in der Ehe gestimmt hat?

Ich habe schon viele Regierungen erlebt, war mit Angela Merkel relativ zufrieden und bin inzwischen bekennendes Habeck Fangirl. Zeiten ändern sich, und ich denke wir müssen lösungsorientiert und kompromissbereit in die Zukunft gehen. Einfache Lösungen für komplexe Probleme wird es nicht mehr geben. Robert Habeck steht für mich für die offene, ehrliche und mitnehmende Kommunikation, die es gerade jetzt braucht, um die Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden und Vertrauen in die Politik zurückzugewinnen.

Mein einziger Trost ist, dass wenn dieser BlackRock Merz Kanzler wird, hat ER die ganzen Probleme am Hals. Die marode Infrastruktur mit kaputten Straßen und maroden Brücken, nicht funktionierende Bahn, verschimmelte Schulen, fehlende Glasfaser, nicht funktionierendes Handynetz, steigende Krankenkassenbeiträge , Finanzierung der Ukraine Hilfe usw. Alles mit Schuldenbremse und Trump mit seiner Regierung auf der anderen Seite der Atlantik. Viel Spaß!

Wahlkampf zu Weihnachten braucht doch ehrlich auch kein Mensch, oder?

So, das musste ich mir jetzt einfach von der Seele schreiben.

Und wie war meine Woche sonst so? Sie startete am Sonntag mit einer phantastischen Adventswerkstatt. Ein Tag ganz ohne Politik und Probleme mit tollen Gästen. Wunderbar, und ein sehr schöner Start in die Adventszeit für mich. Montag musste ich mich allerdings ganztags davon erholen, da die Vorbereitungen auch stressig und intensiv waren. Aber zum Glück kann ich mir einen Tag Nichtstun ab und zu gönnen, das ist die beste Selbstfürsorge.

Bastelspenden Update

Nachdem ich bereits in der vorigen Woche eine große Ladung Bastelspenden an die Loop Kinderhilfe in Düsseldorf übergeben habe, hatte ich am Dienstag wieder eine große Ladung Bastelspenden in mein Auto geladen und diese nach dem Bürotag in eine Kita in Düsseldorf gebracht. In der Kita wert-voll in Düsseldorf werden überwiegend Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund und eher einkommensschwachen Familien betreut und gefördert. Hauptpunkt im Konzept der Kita ist die Achtung der Vielfalt von Menschen und der natürlichen Lebensgrundlagen, sowie die individuelle Unterstützung der Kinder und ein nachhaltiges und eigenaktives Lernen. Der triste Container Bau und die zwar sehr liebevoll dekorierten, aber auch sehr einfachen Innenräume machen mich trotzdem jedesmal irgendwie traurig, wenn ich dort bin. Das Team ist sehr engagiert und macht das Beste aus der räumlichen Situation. Ich bin mir sicher, dass die Kinder sich wohl fühlen Aber trotzdem.

Freitagstipps Kita

Kita wert-voll Bastelspenden

Als ich die Kisten mit den Bastelspenden auf die Bank im Flur stellte, sprach mich ein kleines Mädchen an.

“Was machst du da, was ist das?”

“Das sind ganz viele Bastelsachen für euch, die mir nette Leute geschenkt haben.”

Ungläubiger Blick, und dann ein strahlendes “Dankeschön!” Mein Herz.

Ich möchte mich an dieser Stelle wieder einmal ganz herzlich bei allen Spenderinnen bedanken, die mir ihre Bastelspenden so umfangreich schicken! Die Sachen, die ihr aus euren Bastelschränken aussortiert, in Kartons packt und mir schickt oder zu Workshops mitbringt, können Kindern noch soviel Freude machen. Das Betreuungspersonal in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche ist jedes Mal sehr dankbar, dass sie ausnahmsweise mal nicht so sparsam mit Bastelmaterial sein müssen. Denn dafür ist im Etat fast nie genug Geld vorhanden.

Am Mittwoch ging es für mich direkt mit dem Thema weiter. Zusammen mit 32.000 Menschen und Kolleg*innen aus dem Bereich soziale Arbeit habe ich in Düsseldorf gegen die 82 Millionen Kürzungen im Landeshaushalt NRW demonstriert. Dagegen steht eine Summe von 400 Millionen für Innere Sicherheit neu im Haushalt. Warum ist es so schwer zu vermitteln, dass Kürzungen bei Bildung, Armutsbekämpfung, Prävention und Migration immer höhere Kosten bei innerer Sicherheit noch verstärken? In jedem Fall bleiben wir laut, das Gefühl des Zusammenhalts und des gemeinsamen Protests an diesem Tag gibt mir trotzdem Hoffnung.

Der Rest der Woche verging mit Aufräumarbeiten, Sortieren von Material, Pakete packen und in den grauen Nebel starren. Und huch, wir haben ja tatsächlich Mitte November, ich muss dringend einen Termin für die Winterreifen machen

Das kommende Wochenende werde ich damit verbringen, den ATC Tauschkalender auf den Weg zu bringen und zu einem Familientreffen in meiner westfälischen Heimat zu fahren.

Und mich in den kommenden Tagen ausgiebig auf die Adventsstimmung in London zu freuen, denn da geht es nächste Woche hin.

 

Freitagstipps

1.    Mein Herz  _________ .

2.   _________ sie zu finden.

3.   Wieso _________ .

4.    ________ spielt keine Rolle mehr.

5.   Was Hosen angeht,  ________ .

6.    ________ anders regeln können.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich, schneller als gedacht,  die erste Folge der Fortsetzung von Yellowstone”. Endlich! Es gab in der Mitte der fünften Staffel eine fast zweijährige Pause durch den Ausstieg von Hauptdarsteller Kevin Costner. Aber jetzt ist Yellowstone ist zurück, um die Geschichte der Dutton-Familie eskalieren zu lassen.

Mit den neuen Folgen stellt sich ein großes Rätsel: Wie hat Serienschöpfer Taylor Sheridan seinen größten Star, Kevin Costner, aus der Handlung geschrieben? In der ersten neuen Folge wird ein kleiner Teil des Rätsels gelöst, aber ich werde hier natürlich nicht spoilern. Es bleibt in jedem Fall super spannend. Ich hatte bereits hin und her gegoogelt, wann und eie ich hier weiter gucken kann und zack, auf einmal sehe ich, dass die neuen Folgen in meinem Prime Abo enthalten sind. Leider nur eine pro Woche. Wie früher, vor dem Zeitalter des binge watching.

Was habe ich noch gesehen? “Super Pumped: der Kampf um Uber”. Und das musste ich in einem Rutsch durchgucken. Super Pumped ist eine Anthologie-Serie des Senders Showtime (wird bei uns auf Netflix gesendet), die in jeder Staffel wahre Geschichten aufgreift, die die Geschäftswelt und die Kultur auf den Kopf stellten. So steht zuerst in Der Kampf um Uber die Gründung des Unternehmens Uber im Fokus.Uber ist zugleich eine der erfolgreichsten aber auch destruktivsten Unternehmen des Silicon Valley. In der aktuellen Serie wird die aufregende und wahnsinnige Geschichte von Uber aus der Sicht des irgendwie genial-nerdigen CEOs Travis Kalanick geschildert. Faszinierend. Und wahrscheinlich so typisch für diese unwirkliche Welt der Silicone Valley Milliardäre.

Gelesen

Es ist schon eine verrückte Welt irgendwie. Wem gehört überhaupt noch was? Investoren bleiben ja gerne im Verborgenen, oder setzen im Größenwahn alles in den Sand. Wie die Signa Pleite zum Beispiel. Mein Lieblingskaufhaus, das KaDeWe in Berlin, wurde jetzt von einer der reichsten Familien Thailands gerettet. Finde ich erstmal gut.

Apropos Berlin. So wohnen junge Kreative in Berlin: 7 inspirierende Wohnungen in der Hauptstadt. Hmmm, ich finde das sieht zum Teil garnicht aus, als würde da jemand wirklich leben! Aber wer bin ich schon, dass ich das Beurteilen könnte. Gemütlich sieht das alles jedenfalls nicht aus.

Kennt ihr diese “zu Verschenken” Kisten, die manchmal vor Häusern stehen ? In Großstädten wie Berlin sieht man diese an sich richtig gute Sache sehr häufig. Ich bleibe auch öfter mal stehen, besonders wenn Bücher dabei sind. Allerdings sollte man bei den Spenden auf dem Bürgersteig ein paar Sachen beachten.

Gehört

… habe ich außer vielen Nachrichten Podcasts die Episode Trump Won. What Now?”. Ich liebe den The Weekly Show Podcast von Late Night Host Jon Stewart. Er hatte in dieser Episode Heather Cox Richardson zu Gast, mit einer glasklaren und sehr gut verständlichen Analyse des Wahl-Desasters in den USA. Auch rückblickend und in die Zukunft schauend. Jon Stewart meinte sogar zwischendurch, so verständlich hätte es ihm bisher kaum jemand erklären können.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und guckt keine Nachrichten !

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, ganz viel Herz und Seele, Freitagstipps und # 804

8. November 2024

War das ein Fiebertraum in den letzten beiden Tagen oder was? Ist das alles wirklich passiert? Vor zwei Wochen schrieb ich noch hier: “Es werden ein paar spannende nächste Wochen. Inzwischen kann mich fast nichts mehr schockieren”. Little did I know …

Zuerst einmal aber muss ich mich entschuldigen, dass ich in der vergangenen Woche die Freitagstipps und den Freitagsfüller geschlabbert habe. Durch den Feiertag und weil ich Besuch von meinem Sohn hatte, war ich komplett mit den Wochentagen durcheinander und als es mir bewusst wurde, war der Freitag bereits fast vorbei und ich dachte: okay, jetzt wirst du alt. Dieser Allerheiligen Feiertag am 1. November mit dem traditionellen Besuch auf dem Friedhof ist sowieso einer, bei dem ich mit den Gedanken nicht ganz im jetzt und hier bin. Sondern eher in der Vergangenheit. An manchen Tagen sind die Täler immer noch tiefer.

Außerdem gab es an Halloween eine große Party hier bei uns im Hof und irgendwie bin ich mit den Nachbarn bis nach Mitternacht draußen versackt, es war feuchtfröhlich und ich dachte irgendwie es wäre Samstag, daran erinnere ich mich auch noch. Egal, neue Woche, neuer Freitagsfüller und neue Woche. Die hoffentlich nicht ganz so crazy und cringe wird wie die vergangene.

Diese ganze Sache mit der US-Wahl hat mir im Übrigen wieder mal gezeigt, wie gefährlich der Algorithmus sein kann. Ich als bekennender Nachrichten Junkie befand mich wochenlang in einer blauen Bubble, ohne dass es mir so richtig bewusst war. Ich las leicht positive Umfragen und sah soviel Begeisterung von Demokraten, dass das Erwachen am Mittwochmorgen einfach ein  grauenvoller Sturz in die Realität war. Obwohl ich die halbe Nacht wach war und es anfangs gut aussah. Mal schwingt das Pendel in Richtung Kamala Harris, dann wieder in Richtung Donald Trump. John King, der Meister der Zahlen bei CNN mahnt vor seiner Magic Wall zur Ruhe, sagt in dieser Nacht immer wieder: durchatmen, Stimmen zählen. Irgendwann gegen vier schlief ich vor dem Fernseher ein und wachte in einer anderen Welt auf.

Fuck. Ein Land hatte sich rot gefärbt.

Aber Weggucken hilft nicht, Angst hilft nicht, und am Ende bleibt nur hilflose Selbstberuhigung übrig.

Verstehen kann ich es immer noch nicht. Wie ein Großteil der Welt. Der bekannte Late Night Host und Comedian Jimmy Kimmel hatte in seiner Show am Tag nach der Wahl Tränen in den Augen, sowas habe ich auch noch nicht gesehen.

Was einfache Antworten auf komplexe Fragen angeht, ist Trump Experte.Unabhängig davon, ob diese einfachen Antworten auch nur ansatzweise Substanz haben. Mal davon abgesehen, dass sich dieser Mensch ausschließlich für sich selbst interessiert.

Es ist für mich erschütternd zu sehen, wie Geld, Hass und Manipulation das Bild der Gesellschaft prägen. Dass solche Mittel wieder einmal den Weg zum Erfolg ebnen, macht mich einfach nur sprachlos. Wo bleibt die Menschlichkeit, wo die Werte auf denen ein Miteinander basieren sollte? Es ist traurig, dass das was wirklich zählt, immer wieder vom Profitdenken und Gier nach Macht überrollt wird.

Es ist nicht erschreckend, wie es den Rechtsextremen gelungen ist, die USA durch andauernde Propaganda aufzuhetzen. Trump ist das Produkt einer jahrzehntelangen rechten Propagandamaschinerie gegen eine moderne und demokratische Gesellschaft.

Für seine rassistische und frauenfeindliche Politik, die Frauenrechte wie auch die Migration eindämmen will, fand er zuviele, die genau das für die USA wollen, darunter weiße junge Männer und Latinos. Die Wähler*innen haben eine bewusste Entscheidung gefällt. Sie suchen Schutz in einer Scheinwelt, und in diese zieht ihr Held nun mit Pomp und Gloria ein.

„Diese Präsidentschaftswahl hat in schockierender Klarheit die Gravitationskräfte des Zeitgeistes sichtbar gemacht. Amerika wird nyperkonservativ, autoritär und schottet sich ab” kommentiert SZ- Autor Stefan Kornelius.

Damit geht es den Weg, den so viele Staaten auf der Welt schon gegangen sind. Die Zumutungen der Gegenwart und die Komplexität der Probleme überfordern die Mehrheit. Schutz verspricht der starke Typ. Die Lüge, nun alternative Wahrheit genannt, wärmt das Gemüt. Wer will denn schon Wahrheiten hören, noch dazu solche, die Konsequenzen nach sich ziehen würden? Mit Wahrheiten gewinnt man keine Wahlen. Wahlen gewinnt man mit Versprechen, an die sich nach einem Jahr ohnehin kaum noch jemand erinnert.

Der Sieg der Rechtsextremen und ihrer nationalistischen Politik wird global viele treffen – vor allem die Ärmsten. Deutschland ist eine der wenigen freiheitlichen Demokratien der Welt heißt es – wie lange noch?

Was die Mehrheit der Amerikanerinnen und Amerikaner will, ist ihre Einkäufe zahlen zu können. Von abstrakten Versprechen fühlen sie sich missachtet. Genau diesen Trend, in meinen Augen abseits jeder Vernunft, beobachte ich aber leider auch hier.

Man hatte diese Wahl noch nicht einmal im Ansatz verdaut, da ging es direkt mit einem Knall weiter. Zack, die Ampel ist Geschichte.

Natürlich werden sich die Mini-Trumps Merz, Spahn und Söder und Merz jetzt noch mehr ins Zeug legen und das Land mit noch mehr Fakes und Nebelkerzen überziehen. Trumpismus ist die neue Marschrichtung.

Die Partei, die maßgeblich an der derzeitigen Situation Schuld ist, stellt ernsthaft Forderungen? Und ich möchte keinen frauenfeindlichen, homophoben Kanzler, der die sozialen und wirtschaftlichen Errungenschaften der letzten drei Jahre wieder rückgängig macht und sich wahrscheinlich mit der AfD zusammentut. Nein wirklich nicht.

Trotzdem sieht es momentan so aus, als würde ein Großteil der Leute wahrscheinlich pro Ich, aber contra den eigenen Kindern und Enkeln wählen, nur “ums denen da oben mal wieder richtig zeigen zu können!”

Puhhh.

Wir müssen etwas dagegen tun, dass so etwas auch bei uns passiert. Die rechten Parteien agieren exakt wie Trump: mit Lügen und verdrehten Zahlen wird Angst und Wut erzeugt. Durch Bots den Menschen völlig unkontrolliert immer die gleichen negativen Botschaften ins Hirn gehämmert.

Ich habe keine Lust auf Populismus und Lügen, bei denen man sich fragt, wer zur Hölle glaubt das denn? Ich möchte, dass das Ende der Ampel der Start von Politik ist, die einsieht, dass dieses kleinkarierte Ideologie Bashing uns nicht weiterbringt und die konstruktiv an Lösungen von wirklich wichtigen Problemen arbeitet und sich nicht ständig selbst sabotiert.

Freitagstipps Kaffee

In ersten Analysen der US Wahl sieht man, dass eindeutig und in vielerlei Hinsicht Männer gegen Frauen gestimmt haben. Erschreckend.

Dennoch, egal wer im Weißen Haus sitzt oder im Bundestag, ich als Person werde weiterhin den konstruktiven Dialog suchen. Denn Vieles beginnt bei uns selbst. Und ich werde weiterhin Frauenrechte und LGTBQ+ Rechte verteidigen, mich für die Zukunft unserer Kinder und die Umwelt einsetzen. Ich kann meinen kleinen Teil beitragen und eventuell auch mit kleinen Gesten Gutes bewirken.

Ansonsten habe ich ganz viel für die Adventswerkstatt am Sonntag vorbereitet und mal wieder Pakete mit Bastelspenden verteilt. Dazu gibt es auch bald einen Beitrag, es ist immer wieder eine Freude.

 

Freitagstipps

1.    Meine Freundin  _________ .

2.   _________ würde ich gerne noch mal hören.

3.   Wie argumentiert man gegen _________ .

4.    ________ der entscheidende Trick.

5.   Laub  ________ .

6.    ________ möchte ich unbedingt mal ausprobieren.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich bereits vor zwei Wochen auf Disney + die neue französische Miniserie “The Disappearance of Kimmy Diore”. Der deutsche Titel der sehr spannenden Romanverfilmung lautet “Die Kinder sind Könige”, wahrscheinlich weil der Originaltitel “Les enfants sont rois “heißt.

Eine Kindesentführung hält ganz Frankreich in Atem: Die 6-jährige Kimmy Diore, eine bekannte Kinder-Influencerin, wird am helllichten Tag entführt. Zusammen mit ihrer Familie ist sie Teil des beliebten YouTube-Kanals „Happy Récré“, der ein Millionenpublikum erreicht und auch finanziell lukrativ ist. Die Ermittlerin Sara Roussel wird auf den Fall angesetzt. Um das Mädchen zu finden, taucht Sara in die schillernde, aber ebenso anrüchige Welt der sozialen Medien ein, durchleuchtet aber auch das familiäre Umfeld des Mädchens und stößt bei ihren Ermittlungen auf schockierende Fakten.

Es geht nicht nur um die schockierende Realität von Kinder You Tubern und Social Media, sondern die Serie hat auch ein sehr überraschendes Ende, deshalb eine große Empfehlung!

Dann ist auf Paramount + (gehört bei mir zum Prime Abo) endlich die neue Staffel “Special Ops – Lioness” gestartet. Ich mag starke Frauenrollen, hier gibt es gleich mehrere. Eine erfahrene CIA-Agentin führt die Eliteeinheit „Lioness“, eine paramilitärische Sondereinheit. Die Serie von Yellowstone Macher Taylor Sheridan hat eine fast kinoreife Machart und eine hochkarätigen Besetzung. Ich fand die erste Staffel spannend, mit einer wie in den Marvel Filmen tollen Zoe Saldana in der Haupptrolle. Und Nicole Kidman als CIA-Chefin, wobei ihr eingefrorenes Gesicht immer wieder irgendwie ablenkend. Leider sind erst zwei Folgen der zweiten Staffel online. Mich lenkt so ein Geballer, bei dem die Guten immer gewinnen, manchmal ganz gut ab vom Alltag.

Und apropos Taylor Sheridan, ich habe nochmal mit Yellowstone” angefangen. Denn der zweite Teil der fünften Staffel läuft jetzt endlich in den USA an und hoffentlich bald auch bei uns.

Die Zukunft einer der aktuell erfolgreichsten Serien war lange Zeit unsicher. Doch jetzt soll „Yellowstone“ nun doch eine sechste Staffel erhalten. Die erfolgreiche Produktion mit Kevin Costner in der Hauptrolle hat nicht nur Serienschöpfer Taylor Sheridan viel Erfolg beschert, sondern auch Streaming-Anbieter Paramount+, der die Serie und ihre diversen Sequels, Prequels und Spin Offs im Programm führt. Gleich mehrere Spin-Offs des Serien-Hits sind aktuell in der Planung: 1944 und „The Madison“. Für Letztere wird Michelle Pfeiffer die Hauptrolle übernehmen. Ebenso gab es Gerüchte, dass Matthew McConaughey einen Auftritt erhalten sollte, doch hier gibt es bisher keine handfesten Neuigkeiten.

Ich bin gespannt. Und ganz manchmal wäre ich gerne ein bisschen wie Beth Dutton.

Gelesen

Was passiert, wenn man eine Woche lang 2,5 Liter Wasser pro Tag trinkt? VOGUE-Autorin Daisy Joneshat es im Selbstversuch herausgefunden. Hört sich ganz gut an, aber ich würde das glaube ich nie schaffen. Leider.

Ich wünsche mir ab und zu mal wieder einen Partner. Allerdings eher selten. Und diese Sammlung von Beiträgen zeigt, dass es total okay ist, gerne alleine zu leben.  Warum wir das Singlesein lieber feiern sollten als verteufeln.

Letzte Woche war ich auch endlich dran beim Orthopäden wegen meiner Schmerzen im Fuß. Diagnose Plantarfasziitis. War klar. Natürlich zeigte mir der Algorithmus dann kurze Zeit später an, warum Faszien hochsensibel und lange unterschätzt wurden. Wieder was gelernt. Und was meinen Fuß angeht: Einlagen und Geduld erstmal. Hmpppffff.

Gehört

Habe ich einen super interessanten Podcast mit Thilo Mischke noch vor der US Wahl. Und zwar mit Thomas Hayo, den ich bisher nur als Fashion Fuzzi und Accessoire von Heidi Klum bei GNTM kannte. Weit gefehlt, der kann wirklich was und lebt seit vielen Jahren in den USA. Er erzählt nicht nur von Heidis Halloweenparty, sondern auch über die Stimmung der Amerikaner bis hin zu den absurden Riten und der politischen Polarisierung. Ich fand es super interessant, den beiden zuzuhören!

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und guckt keine Nachrichten !

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Herz & Seele, Freitagstipps und # 803

25. Oktober 2024

Bevor ich zu den Freitagstipps komme, muss ich mir erstmal wieder etwas von der Seele schreiben.

Die Woche ist bereits fast vorbei und ich frage mich, wo die Tage geblieben sind. Mein Kopf war zu voll mit Gedanken, um Zeit bewusst wahrnehmen zu können.

Denn ich habe ein Wochenende voll mit Freude und gleichzeitig Trauer hinter mir. Wie oft gibt es doch im Leben Momente, wo man sich die Frage nach dem warum stellt? Selten gibt es darauf eine klare Antwort, und oft überhaupt keine.

So ging es mir am Sonntag, als ich die Nachricht vom Tod meiner Kollegin erhielt. Sie war auch eine kurze Zeit meine Vorgesetzte und seitdem kreisen meine Gedanken immer wieder um das Thema Abschied.

Ein Thema, das mit zunehmendem Alter in meinem Leben immer mehr Raum einnimmt. Und doch versuche ich, mich nicht zu intensiv damit auseinander zu setzen, denn es ist für mich mit Schmerz verbunden. Mal mehr als ich aushalten kann und möchte, mal weniger, wenn die Vernunft einsetzt. Das Leben ist voller Momente, in denen es notwendig ist, loszulassen und sich zu verabschieden. Diese Momente zuzulassen ist sicher wichtig, aber nicht einfach. Die meisten von uns wissen intuitiv, wie wichtig es ist, sich zu verabschieden, auch wenn wir oftmals versuchen, die Biege zu machen, sobald sich ein Abschied am Horizont ankündigt.

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder gedacht: du musst sie unbedingt wieder besuchen. Oder wenigstens anrufen. Das Leben, der Alltag, irgendwie schob ich es. Mit einem undefinierbar unguten Bauchgefühl. Wahrscheinlich, weil ich unbewusst bereits wusste, dass es ein Abschied sein würde. Und dann war es zu spät.

Ihre wunderbare menschliche Zugewandtheit, ihre besonders wertschätzende Art der Kommunikation, ihre Offenheit, ihr Humor, ihre Klarheit, und ihre Klugheit – sie war in ihrer ganzen Art ein besonderer Mensch. Sie wird mir sehr fehlen.

Dass man nie weiß, wann man einen Menschen vielleicht zum letzten Mal sieht, gehört zum Leben dazu, das ist klar. Trotzdem habe ich mir vorgenommen, ab heute ein wenig bewusster damit umzugehen.

Denn dieses ständige “ich bin so gestresst, ich habe keine Zeit, der andere ist gestresst, zuviel im Kalender, ich bin so beschäftigt, im nächsten Monat vielleicht …. “. Nein. Das kann es doch nicht sein, oder? Ein Anruf ohne besonderen Grund, eine Nachricht einfach so oder ein spontaner Besuch bei jemandem ist doch jedes Mal ein realisiertes „Ich denke an Dich“. Und ist das nicht schön?

Unabhängig davon erlebe ich, dass Verabredungen mit einigen Menschen mittlerweile zum Staatsakt mutieren: Um ein Treffen zu organisieren, muss man ewig hin- und herschreiben und wahrscheinlich noch gucken, ob der Mond richtig steht. Wenn dann eine Verabredung ausgemacht ist, schwingt trotzdem immer noch das Gefühl mit, dass sie doch nicht stattfinden könnte. Denn ein Zweizeiler eine halbe Stunde vorm „Termin“ reicht ja, um abzusagen. Wer würde unter diesen Voraussetzungen auf die wahnwitzige Idee kommen, wie früher einfach so mal bei jemandem reinzuplatzen?

Wie ich anfangs schrieb war mein Wochenende aber auch voll mit wunderbaren Momenten, als ich meinen Sohn besucht habe.
Freitagstipps Frankenwald

Sein Arbeitsplatz ist der Forstbetrieb Nordhalbenund der Frankenwald. Ich habe während meines Aufenthaltes einige Insider Stories auf Instagram gepostet und viel positives Feedback dazu erhalten. Einblicke in die Forstwirtschaft und die Zusammenhänge zwischen Naturschutz und Infrastruktur sind interessant und der Wald trägt einen großen Anteil an sauberer Luft, Erholung und Freizeit und Versorgung mit einheimischen Hölzern. Das Naturschutzkonzept in Bayern unterscheidet sich von dem im Nachbarstaat Thüringen, das sieht man dort an der Grenze extrem krass.

In Thüringen sind die durch Borkenkäferfraß entstandenen kahlen Flächen erschreckend. Dem Land fehlen aber die finanziellen Ressourcen, um entsprechend nachhaltig wirtschaften und handeln zu können. Auch Privatwaldbesitzer kümmern sich nicht immer so um ihren Wald, wie es eigentlich vorgeschrieben und langfristig sinnvoll ist.

Naturschutz muss man sich als Staat und auch als Privatmensch leisten können, er darf aber meiner Meinung nach nicht zum Luxus werden. Leider sehen einige Politiker es anders, aber das ist ein anderes Thema.

Sehr traurig fand ich die menschenleeren Dörfer in der Gegend. Verfallene unbewohnte Häuser, der Rest überwiegend bewohnt von Rentnern,  kaum Infrastruktur für Familien, und kaum Arbeitsplätze. Der Forstbetrieb meines Sohnes ist der größte Arbeitgeber im Ort. Jenseits der Landesgrenze in Thüringen sieht es noch trostloster aus. Ich verstehe, warum Menschen in der Region sich abgehängt fühlen. In Städten wie Leipzig, Erfurt, Coburg und Bayreuth sieht es sehr schön aus. Aber auf dem Land und in den Waldgebieten sieht es leider anders aus.

Wenn man wie ich in einem Ballungsgebiet wie NRW wohnt und auch sonst viel in Städten unterwegs ist, ist die totale Ruhe und Dunkelheit wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen auch ungewohnt. Aber es hatte etwas Magisches im Nebel. Sehr erdend und zum Runterkommen. Wie ich die lange Fahrt über Landstraßen, teilweise in der Dunkelheit,  gut überstanden habe findet ihr in den Freitagstipps.

Apropos Runterkommen, noch 10 Tage bis zur Schicksalswahl,in den USA, und von Tag zu Tag schaukeln sich die Absurditäten und Lügen immer weiter hoch. Es wird gekämpft mit inszenierten Friteusen Geschichten und den Genitalien eines Golfspielers. Und dass der demokratische Teil der Bevölkerung wie ein unartiges Mädchen ist, das eine ordentliche Tracht Prügel von Papa Trump braucht (O-Ton Tucker Carlson).

Inzwischen werden Lügen auch offen zugegeben, es ist ist den Trump Wählern egal, sie feiern ihn.

Es werden ein paar spannende nächste Wochen. Inzwischen kann mich fast nichts mehr schockieren.

Freitagstipps

 

1.  Die letzte Person, die ich umarmt habe, ___________ .

2.  __________ das Beste an kalten Herbstabenden.

3. Was denkt _____________ .

4.  _________ von zuhause aus.

5. Halloween  _________

6.  ___________ aber ich habe keine Lust darauf.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich gestern die Mini Serie Nemesis. Wer hätte gedacht, dass die Holländer so gutes spannendes Fernsehen machen können? Die achtteilige Serie kombiniert Elemente von Krimiserie und Thrillerserie und hebt sich durch das Thema Finanzkriminalität und Machtspiele von anderen Produktionen ab, die in der oberen Gesellschaftsschicht spielen

Sie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Simon de Waal und handelt von der Verfolgung finanzieller Verbrechen in den obersten Kreisen der Gesellschaft. Die Hauptfiguren sind eine Staatsanwältin aus Den Haag , und einer Ermittlerin der niederländischen Steuerbehörde.

Ich bin halb durch und finde die Serie extrem spannend, und toll mit zwei starken Frauen als Hauptfiguren besetzt. Läuft auf Disney +. Witzigerweise erkennt man auch deshalb, dass die Handlung in Holland spielt, weil die Hauptdarstellerinnen im Auto Pommes mit Majo essen. Sieht man weder in amerikanischen noch britischen Serien, haha.

Und in den Tagen davor habe ich mich in einem Binge Marathon durch die extrem gehypte achtteilige Verfilmung von Rivals gesuchtet. Sensationell! Dazu muss ich etwas ausholen. In den Achzigern und Neunzigern habe ich jedes Buch von Bestsellerautorin und Ikone Jilly Cooper (die inzwischen Dame Jilly Cooper ist) verschlungen. Wie Millionen andere Frauen. Mit Riders* hat es bei mir angefangen, das habe ich glaube ich im Lauf der Jahre dreimal gelesen.

Ihr neustes Buch Tackle hatte mir meine Schwiegertochter bzw ihre Mutter letztes Jahr zu Weihnachten geschenkt, ich habe euch dazu bereits etwas erzählt , in vorigen Freitagstipps Jetzt wurde also ihr Roman Rivals von Disney + verfilmt. Und das in typisch britischer Art. Leicht drüber, leicht trashig, skurril, ein wenig Satire, typisch britischer schwarzer Humor und und unfassbar gut im achziger Vibe. Die Klamotten! Und besonders feiere ich die Frisuren. Die schlechtesten Perücken aller Zeiten.

Rivals spielt in der Welt des Independent-Fernsehens der 80er Jahre und die Handlung folgt der langjährigen Rivalität zwischen Sportminister und Frauenschwarm Rupert Campbell-Black und Lord Tony Baddingham (sensationell gut gespielt von David Tennant) , die ihren Höhepunkt erreicht.

Lediglich die Besetzung von RCB (so wird er in Kreisen von Jilly Cooper Fans genannt) hat mich etwas enttäuscht. Im Roman wird er als eine Art blonder Gott dargestellt, in der Serie ist er ein dunkelhaariger schmächtiges Männlein mit einem komischen Gesicht.

Das war auch Thema auf Tiktok, dort versammeln sich gerade Damen mittleren Alters, die sich darüber aufregen dass ihr Schwarm nicht so wie im Buch besetzt wurde.Übrigens basieren Buch und Serie auf Jilly Coopers eigenen Erfahrungen mit dem Leben in den 80er Jahren und dem Leben in den Cotswolds. Und tatsächlich ist Rupert Campbell-Black von zwei Freunden Coopers im wirklichen Leben inspiriert: Andrew Parker-Bowles, dem Ex-Mann von Königin Camilla, und dem britischen Modedesigner Rupert Lycett Green.

Super interessant dazu fand ich dazu diesen Artikel in der Cosmopolitan. Dort beschreibt eine Gen Z Journalistin, wie sie als Kind vom Anblick der Jilly Cooper Bücher im Regal ihrer Großmutter fasziniert war. Und aufgrund der Verfilmung von Rivals jetzt dieses 700 Seiten starke Buch gelesen hat. Erst nur zu Recherchezwecken, dann voller Begeisterung. Ich verstehe das nur allzu gut, man wird in diese Soap Opera der Upper Class voll mit komplexen unterschiedlichen Charakteren, Intriegen, Romanzen und natürlich einer guten Portion Sex förmlich hineingesaugt. Meine Kinder haben sich auch früher gefragt, was das für Bücher sind, die da bei mir im Regal stehen. Wegen der leicht frivolen Cover ….

Gelesen

Habt ihr eigentlich aufgefallen, dass die bekannten Kaugummistreifen, ihr wisst schon, diese kleinen Päckchen, wo die Streifen in Silberpapier waren, nicht mehr da sind sind? Warum der Kultstreifen verschwand.

Warum wir im Leben ständig nach Bestätigung suchen. Und warum es auch zuviel werden kann. Ich gebe zu, dass mir übertriebene People Pleaser manchmal auf den Wecker gehen, aber ein wenig davon steckt wohl in den meisten von uns. Wobei Männer, die immer mit merkwürdigsten Mitteln unter Beweis stellen müssen, dass sie den längsten haben, sind einfach nochmal mehr unangenehm.

Noch sind Ferien und damit Reisezeit. Warum ihr im Hotel niemals nach dem Kontostand schauen solltet und andere vielleicht euch noch nicht bekannte nützliche Reisetipps

Gehört

… habe ich auf der Fahrt nach Bayern einen Hotel Matze Podcast nach dem anderen. Angefangen habe ich mit einer Episode, die trotz des Themas einen positiven Effekt auf mich hatte. Zukunftsforscherin Florence Gaub – Wem gehört die Zukunft? Super interessant, auch die Person Florence Gaub, die zugleich Militärexpertin der NATO ist.

Dann scrollte ich während der Fahrt wahllos rum und landete bei Markus Lanz – Wer ist Markus?. Im Ernst? Aber ich bin neugierig und offen, also dachte ich: gib dem Mann noch eine Chance. Ich finde den in seinen Talkshows und seinem Podcast mit Precht nämlich furchtbar. Und was soll ich euch sagen? Es war ein komplett anderer Lanz da im Podcast bei Matze Hielscher. Sensibel, interessant, vielfältig. Ich war erstaunt und habe mit Spannung bis zur letzten Sekunde durchgehört.

Im Archiv von Hotel Matze gibt es eine tolle Auswahl an unterschiedlichsten Gesprächspartnern. Auf der Rückfahrt, mein Kopf beschäftigte sich mit meinen Eindrücken aus Thüringen  habe ich die Episode  – Warum bleibt der Osten so anders? mit Soziologe Steffen Mau gehört. Danach verstand ich einiges etwas besser. 

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende !

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 802

18. Oktober 2024

On the road again. Zurzeit sitze ich gefühlt viel im Auto.

Am vergangenen Wochenende war ich bei meiner Tochter, meinem Sohn und einem Workshop in Berlin. Heute fahre ich zum Förstersohn in den Bayrischen Wald. Darauf freue ich mich, denn seit er dort fest einen Betrieb leitet, habe ich ihn in seinem neuen Domizil noch nicht besucht.

Er wohnt und arbeitet in Nordhalben. Als er dort seine Stelle angetreten hat sagte er: Mama, guck mal den Film “Ballon”. Der spielt vor der Wende in der DDR und wurde in dem Ort gedreht. Wir haben den Film dann zusammen geschaut und er sagte, es sieht da jetzt noch so aus. Ich bin sehr gespannt!

Das Wochenende in Berlin war wieder großartig. Die Gäste in meinem Workshop waren super nett und motiviert, es hat wirklich Spaß gemacht.

Am Freitagabend habe ich mit meiner Tochter noch einen kleinen Abendspaziergang gemacht, um ein wenig vom phantastischen Festival of Lights mitzubekommen. Zahlreiche Gebäude und Plätze in der Hauptstadt werden jedes Jahr im Herbst bunt illuminiert. Viele Wahrzeichen, historische Orte, Straßen, Plätze, Szeneviertel und interessante Orte jüngsten Berliner Geschichte werden mit Licht inszeniert.

Wir sind zur Siegessäule und zum Brandenburger Tor gelaufen. Mehr schaffte mein kranker Fuß an dem Abend leider nicht.

Freitagstipps Berlin Brandenburger Tor

Absolut phantastisch! Wenn ihr mal im Herbst zu der Zeit in Berlin seid, schaut euch das Spektakel unbedingt an, es lohnt sich.

Am Sonntag war ich dann noch mit meinem Sohn auf dem Teufelsberg. Dort gibt es eine neue sehr sehenswerte Ausstellung und der ganze Ort ist einfach mega cool. Ich schreibe dazu noch einen Blogbeitrag zum Abspeichern, damit meine Tipps für Berlin immer wieder Neues bieten.

Hier in NRW sind, wie fast überall, Herbstferien. Es ist etwas ruhiger und leerer auf den Straßen.

Ruhiger in den Nachrichten ist es dagegen leider nicht. Es sind noch drei Wochen bis zur Schicksalswahl in den USA und ich habe den Eindruck, je bekloppter sich Trump benimmt, desto höher steigt er in den Umfragen. Es ist einfach gruselig. Gestern sagte einer seiner Berater im Interview bei CNN: die Leute wollen keine Antworten auf Fragen, sie wollen eine Show.

Brot und Spiele, das erinnert mich irgendwie sehr ungut an einen römischen Kaiser.

Und was mir auch aufgefallen ist: seine Rhetorik wird zurzeit 1:1 hierzulande von einigen deutschen Fürsten übernommen. Ich denke da besonders an den Sauerländer, der gerne König wäre.

In der „Not” (die wir ja garnicht haben, die nur von den Medien herbeigeredet wird) sucht der Pöbel einen Führer, der ihm sagt, was er tun soll. Das ersetzt dieses unbequeme selbstständige Denken. Dann tritt man noch ein bisschen von oben auf Minderheiten ein und schon ist der Erfolg da. Das war immer so und wird immer so bleiben. Der olle Goethe wusste schon: „Das Menschenpack fürchtet sich vor nichts mehr als dem Verstand. Vor der Dummheit sollte es sich fürchten, wollte es wissen, was fürchterlich ist.”

Die Wahlen in den USA sind ja schon ganz anders als hier bei uns. Kamala Harris hat bis jetzt die unvorstellbare Summe von einer MILLIARDE Dollar an Spenden für ihren Wahlkampf gesammelt. Und das Geld wird auch dafür ausgegeben. Überhaupt könnte man meinen, den Amerikanern wird das Wählen extra schwer gemacht. Man muss sich aktiv erstmal registrieren. Und die Wahlen sind an einem Dienstag, das bedeutet, die Leute müssen dafür Urlaub oder frei nehmen. Vor den Wahllokalen sieht man immer sehr lange Schlangen, man muss Geduld haben und motiviert sein.

Ich beobachte das alles mit Sorge und versuche, trotzdem optimistisch zu bleiben.

Was noch? Ach ja, vorgestern bekam ich eine Einladung zu einem Treffen im kommenden Jahr: 50 Jahre Abitur. Bitte was? Ach du Schreck, wie konnte das passieren? Aber ich freue mich auch, zumindest einige meiner ehemaligen Schulfreundinnen wieder zu sehen. Obwohl, ich werde wahrscheinlich die Hälfte nicht erkennen, das wird spannend. Denn ich bin nie gerne zur Schule gegangen und habe besonders die Oberstufe gehasst und viel geschwänzt.

Den Weihnachtsbaum für unseren Innenhof haben wir auch in dieser Woche bereits ausgesucht und reserviert, denn schöne große Bäume für einen bezahlbaren Preis sind nicht mehr leicht zu finden. Der frühe Vogel …

Und ich bin gestern spätnachmittags in beide Arme geimpft worden, Covid und Grippe. Nachts musste ich auf dem Rücken schlafen, weil beide Stellen etwas zwickten. Aber heute geht’s mir gut, keine weiterten Nebenwirkungen. Ich bin also ready für den Winter mit dem ganzen Virenzeugs, was jetzt bereits durch die Gegend fliegt.

 

Freitagstipps

 

1.  Die Nachrichten ___________ .

2.  __________ kalte Füße.

3. Herbstferien _____________ .

4.  _________ in meiner Tasse.

5. Mal so ganz unter uns gesagt, _________

6.  ___________ gehört.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich mit meiner Tochter ein wenig Netflix zum Wohlfühlen. Die neue Staffel “Outer Banks” ist einfach schön zum Abschalten und die Küste vor North Carolina ist einfach ein Traum. Ich möchte da so gerne nochmal hin, bei unserem Trip durch die Südstaaten vor einigen Jahren haben wir es leider nicht so weit nach Norden geschafft.

Komplettes Kontrastprogramm war dann die Doku “Hitler und die Nazis: Das Böse vor Gericht” auf Netflix. Man hat ja ein gewisses Wissen durch den Geschichtsunterricht und es gibt viele Filme und Dokus zu diesem Thema. Die sechsteilige Serie über Aufstieg und Fall der NS-Diktatur ist eine Geschichtsdokumentation der besseren Art, mit manchen beklemmenden Parallelen zur Gegenwart. Zumindest teilweise wird zu erklären versucht, wie das alles kommen konnte. Es wird also nicht nur nach dem „was“ geschaut, sondern auch nach dem „warum“. Das bleibt ein Stück weit sicher immer Spekulation.

Und dann bin ich beim Zappen durch Netflix auf die italienische Drama-Miniserie “Betrügerische Liebe” gestoßen (leider finde ich gerade keinen deutschen Trailer). Bekannte Geschichte: ältere reiche Frau und junger Lover. Aber durchaus unterhaltsam, mit diversen heißen Szenen,  Verwicklungen  und einem überraschenden Ende. Hauptdarsteller Giacomo Gianniotti kam mir direkt bekannt vor, und na klar,von 2015 an bis März 2021 spielte er den Assistenzarzt Dr. Andrew DeLuca in der Serie Grey’s Anatomy. Gute Unterhaltung in schöner Kulisse. Und eher ein Frauenfilm, würde ich sagen.

Gelesen

Kennt ihr das, wenn man gefragt wird: wie gehts? und eigentlich möchte man nicht die Floskel “danke, gut” sagen, weil es eben nicht so ist? Es gibt auch andere Antworten in solchen Momenten, ohne zu lügen – und ohne ein Fass zu öffnen, das man geschlossen halten wollte.

Man kommt nicht an ihm vorbei. Die Aussichten, die NTV im Falle eines Wahlsieges von Trump beschreibt, sind insofern gruselig, als dass sich Superreiche wie Musk und Thiel bereits in Stellung gebracht haben, um die Demokratie komplett abzuschaffen, den Staat komplett zu zerstören und das Land in eine Tech Diktatur zu führen. Das hört sich an, wie ein dystopischer Thriller, und liegt dennoch im Bereich des Möglichen. Unvorstellbar.

Gehört

… habe ich auf der Fahrt nach Berlin den kompletten Soundtrack des neuen “Twisters” Films. Zweieinhalb Stunden. Und nochmal von vorne. Dann war ich da.

Ich kann euch den zum Autofahren einfach nur sehr empfehlen. Der komplette Soundtrack besteht aus zwei Teilen. Der Anfang mit 29 Songs perfekt passender Country Musik zum Mitsingen. Wie zum Beispiel Luke Combs “Aint’t no love in Oklahoma”. Dann der zweite Teil, von Komponist Benjamin Wallfisch. Atemberaubend, abenteuerlich und unverfroren donnernd ist es von Anfang bis Ende ein spektakuläres Hörerlebnis. Man hat sozusagen das Gefühl, mit dem Auto zu fliegen. Ich verlinke euch den Soundtrack bei Spotify , es gibt ihn aber auch auf anderen Streaming Platformen, und hier ist eine kleine Kostprobe auf You Tube.

Mein Sohn meinte scherzhaft, als er zu mir ins Auto stieg: “Mama, man könnte meinen du bist Trump Wähler bei der ganzen Country Musik die du hörst. Die Texte sind auch oft grenzwertig frauenfeindlich.” Ehrlich gesagt höre ich da garnicht so genau hin. Es geht immer um Girls, Beer und Trucks. Macht mir aber einfach gute Laune.

Auf der Rückfahrt habe ich einen neuen Podcast angefangen.Die SZ Journalisten Boris Herrmann und Christian Zaschkes entdecken einen vergessenen Song über die Familie Trump – und damit beginnt ein ebenso überraschender wie unglaublicher Roadtrip durch ein Land am Abgrund. Und die Reporter merken: Es ist alles noch viel irrer als befürchtet.

Wer Amerika verstehen will, muss Trump verstehen. Und wer Trump verstehen will, muss Amerika verstehen. Ich war nach der ersten sehr spannenden Folge, von “Old Man Trump”, die frei verfügbar ist so angefixt, dass ich auf einen Rastplatz gefahren bin, um ein monatliches Probeabo der SZ abzuschließen. Ich wollte unbedingt weiterhören und finde, für guten Journalismus kann man auch mal bezahlen.

Ich weiß inzwischen viel über das Land und Trump, aber da hörte ich soviel Neues und Erstaunliches, dass ich sehr gespannt auf die nächsten Folgen bin. Trumps Vater war bereits als Rassist bekannt und Mitglied im Ku Klux Klan. Wundert jetzt nicht wirklich.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Habt ein schönes Wochenende und eine tolle Woche!

Alles Liebe

Barbara