Yearly Archives

2024

Gel Press Druck Mixed Media Projects Scrapbooking Scrapbooking Layout Tools und Werkzeuge Workshops

Mixed Media Workshop: vier Layouts, vier Jahreszeiten, vier Techniken auf der Gel Press

27. Februar 2024

Der erste Mixed Media Workshop am vergangenen Wochenende hat mir wieder gezeigt, wieviel Spaß Kreativität in der Gemeinschaft macht. Und wie viel intensiver das Ausprobieren und Werkeln sich in der Realität im Gegensatz zu Online-Workshops umsetzen lässt! Vom Spaß und unterhaltsamen Austausch in einer netten Gruppe ganz zu schweigen. Mehr zu meinen Workshops generell gibt es noch weiter unten, ich mache mir zurzeit eine Menge Gedanken dazu.

Mixed Media Workshop zum Thema “Vier Jahreszeiten, vier Scrapbooking Layouts”

Für den ersten Workshop im neuen Jahr nehme ich gerne ein “Best of “des vergangenen Jahres als Thema. Entweder wie 2022 als Minibook mit Monatsseiten oder wie jetzt das schönste Foto aus jeder Jahreszeit.

Das Thema war rasant gewählt und sehr ambitioniert. Vier Layouts in vier Stunden, erstmal hört sich das machbar an. Aber ich hatte auch eine Menge Technik und Material in den Workshop gepackt, es war schon eine Herausforderung. Besonders für die Anfänger, von denen einige am Samstag im Workshop waren. Aber genau das ist es doch, was die Kreativität anfachen kann, finde ich. Erstmal freimachen vom perfektionistischen Anspruch und nicht soviel überlegen, sondern einfach an die Farben, fertig, los! Genau das ist für mich das Besondere an Mixed Media und so versuche ich es meinen Gästen in Workshops zu vermitteln.

Mixed Media Workshop Scrapbooking Layout Acrylfarbe auf Gel Press Es ist nur Papier! In diesem Fall kein teures gekauftes Designerpapier, in das man sich nicht traut hineinzuschneiden (wer kennt es nicht) sondern ganz verschiedene Papiere von Seidenpapier über alte Buchseiten zu Aquarellpapier und handgeschöpftem Baumwollpapier wie auf diesem Layout. Und erstmal gibt es für meine Workshop Gäste  immer jede Menge Schmierpapier zum Ausprobieren.

Mixed Media Workshop Gel Press Blumen

Aus verschiedenen Papieren zum Ausprobieren sind dann diese ausgestanzten Blumen als Dekoration auf dem Layout entstanden.

Buchstabensticker selbst passend einfärben und gestalten

Die Titel auf zwei meiner Layouts sind mit selbstgefärbten Buchstabenstickern gestaltet. Das Einfärben geht mit Hilfe einer Gel Press Druckplatte super einfach und gleichmäßig.

Weiterlesen…

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 770

23. Februar 2024

Noch während einer sehr schönen Familienfeier am vergangenen Wochenende zog sich mein Kopf zu, und dann hat mich für einige Tage ein fieser Schnupfen niedergestreckt. Ich kann mich kaum erinnern, wann ich zuletzt mal krank war, und es war “nur” Schnupfen, aber der Kopf war dicht. Trotzdem arbeiten zu gehen war auch nicht eine meiner besten Ideen.

Nun ja, ich habe es überstanden und war zum Glück dann rechtzeitig für einen lange geplanten Mädelsabend wieder einigermaßen fit. Ich hatte von Freundinnen zum Geburtstag Karten für das Kommödchen geschenkt bekommen, die bekannteste Düsseldorfer Kleinkunstbühne. Gesehen haben wir “Bulli. Ein Sommermärchen”mit dem Stamm-Ensemble. Politisches Kabarett vom Allerfeinsten. Absolut großartig! Ich sah anschließend aus wie ein Panda, so sehr haben wir gelacht.

Ansonsten bin ich mit den Vorbereitungen für zwei Workshops am Wochenende beschäftigt, während der Wind hier gerade so ums Haus fegt, als würde gleich das Dach wegfliegen.

Und ich muss unbedingt den Newsletter für den Crop Am Rhein fertigstellen, Save the date: 28.-29. September 2024.

Freitagstipps

 

Freitagstipps

1.  Ich bin nach wie vor prinzipiell dagegen,  _________ .

2.  __________ , sie bleibt.

3.  In Linsensuppe gehört  _____________.

4.  ________ die ersten Zeichen von Frühling

5.  Mir fehlt  _________.

6.  _________  Exel Tabellen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die faszinierende Dokumentation “Better Than Human? Leben mit KI”. Um herauszufinden, ob wir Menschen zu einer KI Emotionen aufbauen können und uns sogar mit unseren persönlichsten Problemen an sie wenden würden, führt die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder den Zuschauenden ein wundersames, aber ebenso unheimliches Experiment vor, das eigens für diesen Film durchgeführt wurde. Schaut es euch an!

Die Ergebnisse dieses faszinierenden Versuchs sind für alle Beteiligten verblüffend und bringen neue Perspektiven in die Zukunft der KI als emotionale Begleiterin. Werden wir in Zukunft auch bei sozialen Berufen auf KI setzen? Mit Chat GPT unsere Probleme teilen, statt mit unseren Freundinnen und Freunden? Oder gibt es doch etwas, das echte Menschen unersetzlich macht? Zu sehen ist die Doku in der ARD-Mediathek.

Beim Zappen in der Mediathek bin ich dann gleich dort hängengeblieben. Die äußerst interessante und spannend aufbereitete Dokumentation „Putins Bären – Die gefährlichsten Hacker der Welt“ zeigt, wer die Hacker, die 2015 den Deutschen Bundestag lahmgelegt und die US-Wahl von Trump 2016 beeinflusst haben sind, wie sie operieren und ob sie aufzuhalten sind. Beängstigende Realität.

Und noch was zur Unterhaltung: In der Thrillerserie “Beschütze sie” spielt Jennifer Garner eine Frau, die sich mit ihrer Stieftochter zusammentut, während sie herauszufinden versucht, wo ihr Mann steckt, und erkennen muss, dass er ein anderer Mensch ist als der, für den sie ihn bisher hielt. Die 7-teilige Miniserie aus 2023 ist eine Adaption des Romans “The Last Thing He Told Me “der Autorin Laura Dave. Ich fand die Serie durchaus spannend, wenngleich mich diese Rückblenden-Marotte neuerdings in Filmen und Serien nervt. Das ist nicht so spannend, wie einige Serienmacher offensichtlich denken. Die Serie läuft aktuell auf Apple TV+.

Gehört

Schluss mit Krieg und Krise: Im neuen Podcast von Nicole Diekmann gibt es nur gute Nachrichten, aber ohne alles schön zu reden. In 45-minütigen Folgen von “Hopeful News” bespricht sie mit wechselnden Gästen jeden Sonntag positive Meldungen.Wenn man Menschen überzeugen will, dass die Welt nicht nur ein schlechter Ort ist, dann braucht es genau diesen kons­truk­tiven Gegenpol in der Berichterstattung. „Positive Nachrichten können den negativen die Spitze nehmen“, sagen auch For­sche­r*in­nen.

Und endlich gab es eine neue  Folge von Kaffee, Stulle, Gin . Meiner Freundinnen Imke und Anna quatschen über Empty Nester und ich fühle mich dabe immer, als würde ich mit ihnen am Küchentisch in Berlin sitzen. Werde ich hoffentlich auch bald mal wieder im echten Leben.

Gelesen

Schon mal von Sora gehört? Nicht? Das die neuste Video-KI. Und die Frage ist, wie wir mit dieser neuen Fake Reality umgehen werden? Den Artikel von Sascha Lobo im Spiegel  beleuchtet Hintergründe. Manchmal kommt es mir so vor, als würden wir bereits in einem Science-Fiction Film leben.

Und sind die neue Realität auch Beinverlängerungen in der Türkei? Deutsche sind dort gute Kunden. Es muss jeder selber wissen, was er seinem Körper für die “Schönheit” antut, aber ich kann da nur den Kopf schütteln.

Kennt ihr Umami? Die gehypte Soja Sauce aus Asien für Hipster und Veganer? Tja, die Sojasauce mag kulinarisch ein besseres Standing haben, im Grund genommen trennt sie in ihrer Aromatik und Anwendung nicht viel von Maggi. Rund einen halben Liter verbraucht der durchschnittliche Haushalt in einem Jahr, ergaben Erhebungen in Deutschland erst vor wenigen Jahren, sagt der Hersteller. Ich gestehe, dass ein paar Tropfen bei mir in fast alle Eintöpfe und Suppen wandern. Ein kurzweiliger Artikel dazu: Kultig und verpönt zugleich: Maggi ist das urige Umami.

Das waren die Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende mit ein paar Sonnenstrahlen!

Alles Liebe

Barbara

Allgemeines Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 769

16. Februar 2024

Ich mache viele Fotos in meinem täglichen Leben. So kann ich auch außerhalb meines Terminkalenders gut nachvollziehen, was ich erlebt und gemacht habe. Auch für mein Project Life Album.

Als ich mir für diesen Beitrag meine Bilder der Woche meine Fotomediathek anschaute war da fast Zero. Nada. Ich war am Wochenende mit Freunden essen, habe gearbeitet. War im Scrapbookingladen meines Vertrauens stöbern und habe dort noch ein paar Kleinigkeiten für den nächsten Workshop besorgt. Und habe dem Plätschern des Regens vom Basteltisch aus zugehört, deshalb habe ich mich kaum draußen bewegt.

Da soviel positive Resonanz auf einen Tipp, den ich auf Instagram geteilt habe, kam, möchte ich euch auch hier nochmal drauf hinweisen. Meine Kollegin im Büro, sie ist Fachreferentin für Senioren und Pflege, gab mir für meine älteren Nachbarn eine Notfalldose mit. Wir hatten vorher darüber gesprochen, wie wichtig es im Notfall ist, für einen Notarzt oder den RTW medizinische Besonderheiten, welche Medikamente man nimmt usw bereit zu haben. Zumal man ja in fortgeschrittenem Alter oder im Zustand von Stress oder Not nicht immer klar denken kann. Dafür gibt es die Notfalldose, dort drin befinden sich alle relevanten Daten und sie steht im Kühlschrank. Das wissen alle Notärzte und Rettungshelfer. Tolle Sache, so einfach und hilfreich, finde ich . Mehr dazu gibt es auf www.notfalldose.de .

Eine Followerin schrieb mir, sie hat für die ganze Verwandtschaft Dosen zu Ostern bestellt, großartig! Seniorenräte in Städten und Kommunen verteilen sie oft sogar kostenlos.

Freitagstipps Freitagsfüller Blumen

Freitagstipps

1.  Momentan verhindert  _________ .

2.  __________ gegen das Nachmittagstief.

3.  Am liebsten wäre ich  _____________.

4.  ________ , muss das denn sein?

5.  Ich bin dankbar  _________.

6.  _________  würde ich mir wünschen, wenn ich morgen Geburtstag hätte.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich wenig Schlaf. Denn ich war fast die ganze Woche komplett abgetauscht in eine der abgefahrensten Serien ever. Wie konnte “Killing Eve” bis jetzt an mir vorbeigegangen sein? Sensationell spannend, teilweise absurd mit sehr schwarzem Humor, und auf jeden Fall mit phantastischen Schauspielern.

Die Serie basiert auf den Villanelle-Romanen des Autors Luke Jennings. Die Hauptrollen der Serie (vier Staffeln mit jeweils acht Episoden) spielen Jodie Comer als die international agierende soziopathische Auftragsmörderin Villanelle und Sandra Oh als die britische MI5 Agentin Eve Polastri, die als erste ihre Spur aufnimmt. Fortan jagen sich die beiden Frauen und entwickeln gleichzeitig eine immer stärker werdende Faszination und tödliche zwischenmenschliche Chemie füreinander. Der Soundtrack passt perfekt, und die Ausstattung bewegt sich mit vielen Details zwischen Grandeur und Tristesse.

Alle Staffeln der mit vielen Preisen ausgezeichneten Serie sind in der ZDF-Mediathek streambar. Ich fiel schon etwas in ein Loch, als es vorbei war, denn es bleibt leider bei den vier Staffeln.

Tolle und außergewöhnliche Serie mit absolutem Suchtpotential! Knallbunt, voller Action, mit rasanten Wendungen und rabenschwarzem Humor. Zartbesaitet sollte man allerdings nicht sein.

Gehört

Da ich Podcasts überwiegend im Auto und beim Laufen höre und mich kaum aus dem Haus bewegt habe, hat es außer den täglichen Nachrichten-Podcasts nur eine Folge von “Leicht gesagt!” auf meine Ohren geschafft. In der Folge Wir sind kommunikative Wesen, use it or lose it” geht es interessanterweise genau um das Thema, das ich in meinem Beitrag über das Zuhören auch bereits aufgegriffen habe. So wichtig!

Gelesen

Eine Mutter entdeckt, warum ihr Sohn plötzlich AfD-Sprüche klopft. Ursache ist ein Podcast, der nach eigenen Angaben mehr als zwei Millionen Menschen im Monat erreicht. Einer der erfolgreichsten Podcasts impft unsere Kinder mit radikalem Gedankengut, schreibt der Stern. Inzwischen wurden Podcast und Kanal zumindest von TikTok gesperrt, wenigstens etwas. Aber trotzdem ist das alles eine erschreckende Entwicklung.

Echte Frauenpower gab es schon immer, allerdings noch nicht so öffentlich wie heutzutage. Den Bericht über ein junges Mädchen, das im zweiten Weltkrieg über Stalingrad 17 Nazibomber vom Himmel geholt hat, fand ich lesenswert.

Noch etwas erfreuliches: meine Tochter kommt am Wochenende, da gibt es Frischkäse Pasta mit Lauch. Das Rezept habe ich auf einem veganen Foodblog mit dem schönen Namen Jagdwurst & Zucker entdeckt. Es hört sich einfach und lecker an.

Das waren die Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen.

Ich wünsche euch ein schönes und entspanntes  Wochenende, passt auf euch auf!

Alles Liebe

Barbara

Art Journal Gel Press Druck Mini Books Mixed Media Projects Stempel

Art Journal selbstgemacht, neue Seiten und Spielereien im Junk Journal

14. Februar 2024

Mein Art Journal ist kreative Entspannung und schönste Resteverwendung! Und ich habe speziell dieses Art Journal selbstgemacht, es ist als Junk Journal aus einem alten Buch zusammen mit Gästen in einem Workshop entstanden.

Art Journal selbstgemacht

Langsam füllt es sich weiter. Im Januar, das ist der Monat, den man am liebsten aus dem Kalender streichen oder in tiefem Winterschlaf verbringen möchte. lief bei mir kreativ wenig.

Und genau dann mag ich es, ohne Plan einfach im Art Journal drauflos zu kleben und zu pinseln. Egal, was dabei entsteht. Manchmal whow! Manchmal meh, aber egal. Umblättern und eine neue Seite aufschlagen. So wie im Leben auch.

Wenn ihr kein Art Journal nicht erst selbst binden möchtet und direkt loslegen wollt, könnt ihr natürlich auch ein herkömmliches Skizzenbuch* verwenden.

Ich arbeite zurzeit wie erwähnt in meinem komplett selbstgebunden Junk Journal aus alten und selbstgestalteten Papieren. So sind einige Seiten, die ich aus Magazinen gerissen habe, bereits bedruckt. Ich habe sie zum Teil in mein Design integriert, zum Teil auch überklebt oder übermalt. Häufig nutze ich als Inspiration, das durch die Seite quasi vorgegebene Thema weiter auszugestalten. Wie diese Seite aus einem alten Straßenverzeichnis.

Dazu habe ich Stempel mit Häusern kombiniert, und sehr alte Papiere eines Bauzeichners aus 1933. Und als Farbakzent und krassen Kontrast den Schriftzug einer Einkaufstüte aus Papier.

Art Journal selbstgemacht Collage

In das Junk Journal haben wir damals Seiten aus einem Flow Magazin eingebunden. Zum vorgegebenen Text rechts passt der Baumstempel. So ganz ohne Plan ist meine Spielerei im Art Journal dann doch nicht immer, mein Kopf arbeitet schon unbewusst mit.

Art Journal selbstgemacht Collage

Art Journal selbstgemacht, mit Ephemera wie Parkscheinen und Kassenbons

Der Titel sagt es fett in rot. Ich bin ein Messi, was mein Auto angeht. Wer noch?

In meinem Handschuhfach sammle ich wochenlang Parkscheine, Postzettel und anderes Gedöns. Statt es dann wie jeder vernünftige Mensch in dem Müll zu werfen, habe ich den zusammengeknüllten Haufen erstmal locker auf dem Basteltisch fallen gelassen.

Weiterlesen…

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Persönliches Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 768

9. Februar 2024

Helau! So begrüßt man sich in den nächsten Tagen hier im Rheinland.

Gestern haben wir traditionell um 11.11 Uhr im Büro in Düsseldorf mit Eierlikör-Berlinern die närrische Zeit eingeläutet. Also die anderen waren närrisch bzw verkleidet, bei mit hat es nur zu ein paar Luftschlangen um den Hals gereicht. Früher haben wir echt viel und heftig Karneval gefeiert, aber inzwischen bin ich da mehr oder weniger raus. Auch, wenn man hier in den Karnevalshochburgen der Sache kaum entkommen kann.

Ich hatte ein paar wirklich wunderbare Tage mit meinen Kindern in Berlin. Viele Schritte, viel Essen, viel geredet und gelacht. Viel gesehen und entdeckt! Berlin ist aber auch eine ganz besondere Stadt. Ich werde einige meiner Erlebnisse und Tipps bald mal verbloggen.

Das Wochenende werde ich weitgehend in Ruhe am Basteltisch mit Vorbereitungen der nächsten Workshops verbringen. Nachdem ich auf der Creativeworld 2024 so viele Ideen gesammelt habe, muss ich mir einfach mal wieder so richtig die Finger mit Farbe einsauen. Herrliche Aussichten.

Freitagstipps

Mir ist übrigens aufgefallen, dass es wieder mehr Teilnehmer*innen beim Freitagsfüller gibt, das freut mich wirklich sehr! Genau wie eure Kommentare zu meinen Freitagstipps, danke dafür!

 

Freitagstipps

1.  Am Rosenmontag  ___________ .

2.  ________ , man muss sich einfach dran gewöhnen.

3.  Ich rieche _____________.

4.   _______ ist mein Spitzname für __________ .

5.  Es hat lange gedauert, aber _________.

6.  _________ ungemütlich.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Am vergangenen Freitag war ich mit meiner Tochter im Kino, wir haben uns “Anatomy of a fall” angesehen. Was für ein Film! Die deutsche Hauptdarstellerin Sandra Hüller ist unserer Meinung nach zu Recht für einen Oscar nominiert. Wir haben den Film in der OV mit Untertiteln gesehen. Sandra Hüller wechselte problemlos zwischen englisch und französisch und ihre Mimik ließ sich nie wirklich sicher deuten. Man wusste als Zuschauer dieser Geschichte nie genau, was wirklich die Wahrheit war, und das über das Ende des Films hinaus. Absolut faszinierend, schaut ihn euch an!

Den Sonntag habe ich mit meiner Tochter gemütlich vor der Glotze verbracht, dabei haben wir die ersten drei verfügbaren Folgen von “Masters of the Air” geschaut (Hinweis: ich verlinke euch immer die bei YT verfügbaren Videos, die sind meistens im Originalton; ihr könnt natürlich alles bei eurem Anbieter auf deutsch schauen) .

Als Vorlage für die neunteilige Miniserie bei Apple TV+ dient das Sachbuch Masters of the Air: America’s Bomber Boys Who Fought The Air War Against Nazi Germany des Historikers Donald L. Miller. Produziert wurde sie mit großem Aufwand und phantastischer Ausstattung von Steven Spielberg und Tom Hanks. In der Serie dreht sich alles um die Männer der 100. Bombardiergruppe der US Air Force. Diese trug maßgeblich zum Erlangen der Herrschaft über den Luftraum in Europa durch die Alliierten bei, wobei jedoch erhebliche Verluste, auf materieller und menschlicher Ebene, in Kauf genommen werden mussten. Gute Unterhaltung mit geschichtlichem Hintergrund, gefällt mir.

Und für die Realität, die man ja nunmal nicht wegwünschen kann, habe ich mir gestern in der ARD Mediathek noch eine SWR Doku mit dem Titel “Rache für Corona, wie weit gehen radikale Impfgegner” geschaut. Puhh, ich dachte die Zeiten wären vorbei, Weit gefehlt. Wie irre und realitätsfern diese Querdenker inzwischen sind, ist erschreckend. Die Rachephantasien bis hin zur Todesstrafe für die Regierung werden ausgerechnet von einem Arzt angeheizt. Die Menge der immer noch regelmäßig demonstrierenden Menge an Querdenkern erinnerte mich stark an einen Lynchmob aus dem wilden Westen, und das heute mitten in Deutschland. Unglaublich.

Gehört

… habe ich im The Daily Podcast der New York Times die Episode: The Year of Taylor Swift. Interessante Hintergrundinformationen und Analysen des Phänomen Taylor Swift, die 2023 ihre milliardenschwere ERAS Tour startete und die eventuell entscheidend für die Wahl des nächsten US-Präsidenten sein könnte. Meine Töchter sind die größten Swifties und ich bald auch.

Angefangen zu hören habe ich “Clanland”, ich höre es auf Spotify, gibts aber auch in der ARD Audiothek. Nachdem ich mit meiner Tochter den Film “60 Minuten” gesehen hatte (könnt ihr euch sparen, es sei denn ihr steht auf Martial Arts), sprachen wir über Clans und die damit einhergehende Problematik speziell in Berlin. Sie empfahl mir den Podcast, ich bin bei Folge 2 und denke, es ist eine interessante Thematik, mit der wir uns in der Migrationsdebatte gesellschaftlich auseinandersetzen müssen.

Gelesen

Wer kennt sie nicht, die bekannte Großfamilie Wollny? Ich wusste bisher nicht, dass Jeremy Pascal eine Schwester mit dem Namen Calantha hat, tauchte die in der Aufzählung der Namen irgendwie auf? In jedem Fall macht die Familie immer wieder Schlagzeilen, es geht aktuell um Calanthas Tochter Cataleya . Meine Güte, ich kann das kaum schreiben, haha!

Ganz anderes Thema: Die Voyager 1 ist die am weitesten von der Erde entfernte NASA Sonde und wurde bereits 1977 iuns All geschossen. 1979 flog sie am Jupiter und 1980 am Saturn vorbei, ist das nicht erstaunlich? Sie ist noch irgendwo da draußen und sendet, leider nur noch Datenmüll. Da sie bereits so alt ist, findet die NASA kaum noch Experten, die mit dieser alten Technik umgehen und Voyager 1 zurückholen können, es wird nach einer Lösung gesucht. Ich finde das so spannend!

Wusstet ihr, dass der Februar bereits seit fast 100 Jahren Black History Month ist– der Monat, in dem vermehrt und gezielt auf  Schwarze Geschichte und Kultur aufmerksam gemacht wird? Ich fand es interessant, eine ganze Menge über den weltweiten Aktionsmonat zu lesen.

Das waren die Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen.

Ich wünsche euch ein schönes und entspanntes und vielleicht auch närrisches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Basteln Gel Press Druck Mixed Media Projects Project Life Scrapbooking Shopping Tools und Werkzeuge Unterhaltsames

Creativeworld 2024 – neue Eindrücke und Impressionen

8. Februar 2024

Ende Januar war ich in Frankfurt auf der Creativeworld 2024, war wie in jedem Jahr völlig geflasht von den Eindrücken und fix und fertig von der Lauferei und den vielen Gesprächen an einem Tag. Einige von euch haben mich auf Instagram durch den Tag begleitet, herzlichen Dank an dieser Stelle für das Interesse und eure vielen netten Nachrichten!

Das Trio der Frankfurter Konsumgütermessen, bestehend aus Ambiente, Christmasworld und Creativeworld, zeigte eindrucksvoll: Auf dem komplett ausgebuchten Frankfurter Messegelände war fünf Tage lang die gesamte globale Konsumgüterbranche zu Gast. Rund 5.000 Aussteller und Teilnehmenden aus über 170 Ländern, und ich konnte an einem Tag nur den kleinsten Part dieser gigantischen Messe wahrnehmen, die Creativeworld 2024 in Halle 1.

Creativeworld 2024Creativeworld 2024, meine Favoriten

Ich falle gleich mit der Tür ins Haus und spanne euch nicht lange auf die Folter, kein langsamer Spannungsaufbau in diesem Blogbeitrag.

Seit mindestens drei Jahren bin ich absoluter Fan der Papiere und des Zubehörs von 49th and Market. Und auch die neusten Kollektionen enttäuschten nicht. Einiges davon habe ich bereits im Warenkorb beim Großhändler für die nächsten Scrapbooking Workshops.

Creativeworld 2024 49 and Market Creativeworld 2024 49 and Market Creativeworld 2024 49 and Market LayoutIch habe Janene Meyerowitz, die Gründerin und Besitzerin des in 2016 gegründeten Labels kennengelernt und wir haben darüber gesprochen, wie sich die Scrapbooking Branche in den vergangenen 20 Jahren verändert hat und weiter entwickelt. Pssttt…. es ist noch geheim, aber 49th and Market bringt Rub On Buchstaben wieder auf den Markt, ich liebe es. Rub Ons sind so einfach zu verwenden und sie waren länger aus den Produktpaletten vieler Hersteller verschwunden, jetzt feiern sie ein Comeback. Ich habe sie in meinen Workshops im letzten Jahr bereits eingesetzt.

Man beachte die Maniküre von Janene, perfekt passend zu ihren Produkten. Voller Einsatz!

Creativeworld 2024 49 and MarketCreativeworld 2024, Produkt des Jahres von Sizzix

Gewählt als Produkt des Jahres auf der Messe wurde das neuartige Schablonen- und Stempelwerkzeug Sizzix Stamp and Spin Accessory von Sizzix by Ellison. Dieses Gerät ermöglicht es, unkompliziert und präzise kreisförmige Stempelmotive zu drucken. Es enthält eine rotierende Stempelpresse mit segmentierten Rillen, mit der sich die Motive perfekt ausrichten lassen. Das Gerät ist kompatibel mit den meisten Klebe- und Gummistempeln.

Weiterlesen…

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps

Meine Woche, Freitagstipps und # 767

2. Februar 2024

Den schlimmen Januar haben wir also schon mal überstanden, hurra! Es ist Abends länger hell, das fiel mir gestern auf der Autobahn schon auf.

Ich bin gerade für ein paar Tage in Berlin bei meinen Kindern. Auch, um morgen den 30. Geburtstag meiner Söhne zu feiern. Genauer gesagt, logiere ich bei meiner Tochter und wir feiern nur mit einem meiner Zwillingsjungens hier, der andere feiert in Österreich beim Jagen mit seinen Kumpels. Auch schön und genau sein Ding.

Heute steht aber erstmal ein Besuch im Bundestag auf dem Programm, das wird spannend. Überhaupt ist Berlin spannend, immer wieder auf’s Neue gibt es so viel zu entdecken.

Heute Abend geht’s ins Kino, wir schauen uns Anatomy of a fall an. Die deutsche Hauptdarstellerin Sandra Hüller ist für einen Oscar nominiert. Wir haben Original mit Untertiteln gebucht, das wird eine kleine Herausforderung, weil wir erst nach der Buchung gesehen haben, dass im Film englisch und französisch gesprochen wird, hui.

Ich versuche in jedem Jahr, alle nominierten Filme zu sehen und bin gespannt.

Freitagstipps Berlin

Habt ihr meinen vorigen Beitrag übers Zuhören schon gelesen? Ich habe lange nicht mehr so viele Reaktionen und gutes Feedback auf allen Kanälen bekommen. Das freut mich sehr, denn es ist ein echtes Herzensthema, das mich schon lange beschäftigt und uns im Grunde alle angeht.

Ansonsten geht es jetzt hoffentlich mit schnellen Schritten ins Frühjahr, ich brauche Sonne, blauen Himmel und Pläne. Mein Besuch auf der Messe Creativeworld am vergangenen Sonntag (den Bericht dazu gibt es in der nächsten Woche) hat meine Kreativität wieder richtig angeheizt, und es fühlt sich unglaublich gut an. Der erste Scrapbooking Workshop steht auch bereits und ist fast ausgebucht.

Alle Termine für Workshops sind aktualisiert und auf der Terminseite für euch zum notieren bereit.

Hier im Rheinland startet in der kommenden Woche der richtige Karneval, damit habe ich ja so gar nichts mehr am Hut. Im Büro wird am Altweiber-Donnerstag gefeiert, da bin ich aber selbstverständlich dabei.

 

Freitagstipps

1.  Wir könnten mal wieder  ___________ .

2.  _________ Strumpfhosen.

3.  Ich habe gerätselt ,___________ .

4.  __________ ein wenig ignorant .

5.  Heute ist  ___________ .

6.   ____________ mein Snack am Abend.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Ich war tagelang in einem  Tunnel und habe mir alle vier Staffeln von Fauda hintereinander angeschaut. Weggesuchtet könnte man auch sagen. Denn es war unfassbar spannend und aufgrund der Aktualität des Themas auch bedrückend und gleichzeitig faszinierend. Die israelische Serie,  die seit 2015 auf  Netflix läuft und von der es inzwischen vier Staffeln gibt, schildert den Kampf einer Antiterroreinheit des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet gegen die Feinde Israels.

Die nicht unumstrittene Serie ist Fiktion, und doch erklärt sie mehr als die meisten Nachrichtensendungen. Sie beschreibt den seelischen Kern, aus dem der Nahostkonflikt besteht, und wirft einen tiefen Blick ins Innere der verfeindeten Parteien. Und lässt einen ziemlich hoffnungslos zurück.

Tatsächlich habe ich aber zwischendurch auch noch einen Film geschafft und zwar den Netflix Thriller “Die Schneegesellschaft”. Man kann kaum glauben, dass dieser Film tatsächlich auf einer wahren Begebenheit basiert, aber diese Geschichte ist vor rund 50 Jahren tatsächlich so passiert. Und die bewegende Verfilmung ist so gut gelungen, dass sie sogar für einen Oscar als bester internationaler Film nominiert wurde. Der Survival-Thriller begleitet eine Gruppe von Passagieren, die 1972 einen Flugzeugabsturz in den tief verschneiten Anden überlebt.

Gehört

… habe ich natürlich meinem täglichen Nachrichtenpodcast Apokalypse & Filterkaffee , den höre ich morgens bei meinem ersten Kaffee und im Bad und fühle mich danach gut über die täglichen News in diversen Bereichen informiert.

Thilo Jung hatte in seiner Podcast Reihe Jung & Naiv  neulich Michel Friedmann zu Gast. Sehr sehr hörenswert, diese Episode!

Der Publizist Friedmann spricht ganz richtig davon, wie die “Gedenkkultur” in Deutschland allein den Opfern zugewiesen und aus der Opferperspektive erzählt wird, z.B. mit Zeitzeugen in den Schulen etc. Dabei fragt man sich wo sind die Täter, die über ihre Fehler, ihr Versagen und darüber was sie dazu gebracht hat, sprechen. Könnten wir davon nicht unheimlich viel lernen?

Mit dem Schweigen und Anonymität der Täter, werden diese mystifiziert und zu “Nazi” Monstern, anstatt die Realität zu zeigen, dass es ganz normale Menschen waren und “gute Bürger”, die Nachbarin, der Onkel.

Ich würde mir das auch so wünschen für heutige Antisemitismus und Antirassismus Debatten. Es ist zu einfach gedacht und ignoriert das Problem, “die Bösen” so zu vereinfachen. Damit schieben wir nur Schuld und Fehlerhaftes ganz ganz weit weg von uns selbst. Als ob es nichts mit uns, unserem Leben, Handeln zu tun hätte.

Gelesen

*Veganer bitte diesen Abschnitt überspringen*. Mein Sohn ist, ihr wisst es vielleicht, Betriebsleiter eines Forstbetriebes im Frankenwald, und damit auch Jäger. Er hatte an Weihnachten natürlich Wild mitgebracht und ich habe unter anderem daraus Wild-Lasagne zubereitet, mit Rotwild in der Bolo. Absolut köstlich sage ich euch. Wild ist eines der nachhaltigsten heimischen Lebensmittel , und wird, wie die tollen Rezepte im Artikel zeigen, immer beliebter. Die Jagd ist sehr stark geregelt und die Qualität des Fleisches wird streng vom Veterinäramt überwacht. Auch zum Klimaschutz tragen Jagd und Wildgenuss so bei bei. Rehe und anderes Rotwild fressen junge Triebe und Baumrinde. Ist die Population zu groß, hat der im Kampf gegen den Klimawandel so wichtige Wald keine Chance.

 Warum agieren so viele Menschen auf Krisensituationen mit Wut und Aggression?  Statt zum Beispiel mit Zusammenhalt und gegenseitiger Hilfe? Eine interessante psychologische Einordnung.

Wusstet ihr, dass es eine Art Wettbewerb oder Auszeichnung für die dreistesten Produktplagiate gibt? Ich war erstaunt darüber.

Das waren die Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen.

Ich wünsche euch ein schönes und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Herz & Seele

Herz & Seele | Wann haben wir verlernt, einander zuzuhören?

31. Januar 2024

Seit ich bewusster darauf achte, fällt es mir noch mehr auf. Wir hören einander selten wirklich zu. Ist das eventuell nur eine subjektive Wahrnehmung?

Einander Zuhören können und es auch wirklich wollen, das Thema beschäftigt mich schon so lange, es muss jetzt mal raus. Mein Blog, meine persönlichen sehr ehrlichen Gedanken, und ich freue mich, wenn ihr kurz zuhört und mir im besten Fall auch ein Feedback dazu gebt.

Wer aufmerksam eigene Gespräche oder die zwischen anderen Menschen verfolgt, kann unschwer feststellen, wie wenig Menschen in Gesprächen wirklich zuhören können. Und ich nehme mich davon nicht aus!

Kennt ihr auch Menschen in eurem Umfeld, die auf alles was ihr sagt, erstmal ein:

  • das hatte ich auch schon mal…

oder auch immer gerne:

  • ich kenne den Cousin meiner Friseuse, der Nachbar von dem hatte das auch …..

Es nervt. Verletzt sogar manchmal.

Und macht auf mich den Eindruck, als wäre der Andere schon während der Hälfte meiner Worte damit beschäftigt, wie er darauf antwortet und das Gespräch so auch auf sich selbst lenkt. Vielleicht sogar nur unbewusst, ich unterstelle niemandem eine böse Absicht dabei.

Manchmal merkt man schon am Gesichtsausdruck des Anderen dessen geistige Abwesenheit. Auch bei sich selbst kann man feststellen, dass man beim Sprechen des Gegenübers oft nur auf ein Stichwort wartet, um seinen eigenen Gesprächsbeitrag – entweder gleich oder später – anzubringen. Die Regel ist inzwischen (so empfinde ich es), dass man selbst oder Andere einen unterbrechen, um etwas richtigzustellen, zu kritisieren, zu bewerten.

Ich ertappe mich manchmal selbst dabei, und möchte es in meinem eigenen Verhalten von Zuhören unbedingt ändern.

Zuhören Blogbeitrag

Doch Gespräche zum Austausch von Meinungen und unterschiedlicher Standpunkte sind enorm wichtig – in beruflichen wie privaten Beziehungen. Geteilte Freude kann schöner sein, wenn man jemandem etwas Schönes begeistert erzählt. Und wenn ich Sorgen oder Probleme habe, ist es wichtig, jemandem zum Zuhören zu haben.

Jeder kennt zum Glück auch Situationen, wo ein anderer tatsächlich zuhört, den Gesprächsfaden aufgreift und vertieft, sich wirklich interessiert für den anderen. Wie wohltuend, wie bereichernd für beide Seiten – und wie selten.

In Talkshows fällt immer wieder auf, dass viele Gäste gar nicht auf die Frage des Moderators antworten, sondern eine vorher zurechtgelegte Antwort loswerden wollen. Diese Theorie kann man auch auf die Politiker anwenden, die anscheinend ihren Wählern oder der Basis überhaupt nicht mehr zuhören. Selbst ihren eigenen Leuten in der Partei hören Spitzenpolitiker “da oben” nicht mehr zu, das wurde mir neulich von der Ortsverbandsvorsitzenden einer demokratischen Partei bestätigt.

Ich habe online ein wenig recherchiert und einiges an Erklärungen und  guten Tipps gefunden, die ich gerne mit euch teilen möchte.

Vor allem habe ich diese Gedanken aber zusammengeschrieben, um auch mein eigenes Verhalten besser reflektieren zu können und daran zu arbeiten.

Warum ist Zuhören so schwierig?

Hierzu einige Überlegungen, was beim Zuhören alles berührt wird und welche Fähigkeiten es erfordert.

Im Gespräch begegnen wir der Welt des anderen, genauer gesagt, seinem Bild – seiner Landkarte – von der Welt, das er sich zu einem bestimmten Thema gemacht hat. Heute bewegen wir uns ja auch oft in Bubbles, irgendwelchen Blasen, die zum Teil sogar durch Algorithmen bestimmt werden.

Weiterlesen…

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, Freitagstipps und # 766

26. Januar 2024

Es fällt nicht leicht, in diesen unruhigen Zeiten die schönen Momente nicht aus dem Auge zu verlieren, seht ihr das auch so?

Nach wir am letzten Wochenende fast alle Spuren von Weihnachten beseitigt haben,  habe ich mich in dieser Woche weitestgehend durch kreatives Werkeln von den Nachrichten abgelenkt und fast täglich einige Stunden mit Fotos, Farben und Kleber verbracht. Mein Instagram Account hat sich fast zu einem politischen Magazin entwickelt, ich finde Aufklärung und Fakten zu kennen und zu verbreiten einfach gerade wichtiger denn je. Meine Bildschirmzeit ist außergewöhnlich hoch, das ändert sich hoffentlich bald wieder.

Sturm und Regen machten auch keine Lust auf’s Rausgehen, aber so ist es im Januar. Das Jahr langsam angehen lassen statt in Hektik und Vorsätze zu verfallen.

Freitagstipps Blumen

Zum Glück gibt es ja auch Online Shopping! Ich habe gemütlich auf dem Sofa liegend neues Kreativmaterial bestellt, ein Kleid für die Hochzeit meiner Tochter und neue Sneaker, falls der Frühling jetzt ganz überraschend kommt. Und einen Staubwedel mit 2,5 Meter Teleskopstange*. Brauchte ich unbedingt! Wirklich! Ich bin ja das totale Werbeopfer auf Social Media, was man da so alles angezeigt bekommt.

Heute kam der Staubwedel und ich habe mit Vergnügen die Decke meines 5 Meter hohen Wohnzimmers damit bearbeitet. Kleine Freuden des Alltags.

Am Wochenende fahre ich nach Frankfurt und bin den ganzen Sonntag unterwegs auf der Messe Creativeworld. Immer auf der Suche nach neuen kreativen Ideen, Materialien, Werkzeugen und Inspirationen. Wie beim Besucht der Creativeworld 2023, der ersten nach zwei Jahren Pandemie Pause. Ich bin sehr gespannt und freue mich darauf, dort auch einige Blogger Kolleginnen zu treffen. Follow me on Instagram! Ich nehme euch gerne mit.

Freitagstipps

1.  Es geht ___________.

2.  ___________ im richtigen Moment.

3.  Die Farbe Lila ___________.

4.  ___________ wenn ich mir was gönnen möchte.

5.  Jedes Bild ___________ .

6.   ___________ , schade aber auch.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Da sie so oft empfohlen wurde, habe ich mir in der ARD Mediathek Die Dokumentation “Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten” angesehen. Ihre Gründe, in die AfD zu gehen, sind verschieden, haben aber alle mit der Suche nach Halt und Heimat zu tun. Und mit Bestätigung und schneller Karriere.

Einige Aussteiger sagen, es sei ungemein schwer, sich aus diesem Netz und den sektenähnlichen Strukturen zu befreien, wobei hinzukommt, dass viele Mitglieder und Sympathisanten kaum noch Kontakt zur Außenwelt hätten und in ihren Social-Media-Blasen hockten, wo sie nur auf Gleichgesinnte träfen, die sich permanent gegenseitig bestätigten, dass der Untergang des Landes unmittelbar bevorstehe. Dieser 90-Minuten-Film gibt einen interessanten und glaubwürdigen und auch erschreckenden Einblick in das Innenleben einer Partei, die sich zu einer Alternative gegen Deutschland entwickelt hat.

Ich hoffe ja, dass dieser Film einigen die Augen öffnet, die bisher mit der Partei sympathisiert haben oder es “denen da oben” mal zeigen wollen.

Wesentlich angenehmer und entspannter fand ich die Verfilmung von Taffy Brodesser-Akners Roman aus 2019 : ” Fleishman is in trouble” . Eine Mischung aus Woody Allen Komödie und dem Psychogramm einer Ehe zwischen Fortysomethings auf der Upper East Side von New York City. Großartig gespielt von Jessie Eisenberg und Claire Danes (die mich in ihrer Darstellung der heulenden Verstörten immens an ihre Rolle in Homeland erinnerte). Zum Schluss kommt alles anders als man denkt, ich fand die 8-teilige Miniserie auf Disney+ komisch, fesselnd und auch herzzerreißend traurig zugleich.

Ganz ganz großes Kino ist in meinen Augen auch “Eine Frage der Chemie”. Das Drehbuch basiert auf dem 2022 veröffentlichten gleichnamigen Roman von Bonnie Garmus und die Mini-Serie läuft auf Apple TV+. Chemikerin Elizabeth Zott (brilliant gespielt von Brie Larson) versucht, in den 1950er-Jahren in Kalifornien in der männerdominierten chemischen Forschung Karriere zu machen. Teile der Gesellschaft sind der Meinung, dass Frauen hinter dem Herd besser aufgehoben wären als in der Wissenschaft. Elizabeth muss ihre Träume scheinbar aufgeben und wird als Moderatorin einer Kochshow berühmt.

Gehört

Ich hatte euch ja in der letzten Woche schon das Hörbuch “Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können” empfohlen, das die Autorin Dana Buchzik  kostenlos auf Spotify zur Verfügung gestellt hat. Dazu passend habe ich noch die Zündholz Podcast Folge mit Dana Buchzik gehört, das Thema komprimiert mit praktischen Tipps für das ganz persönliche Umfeld.

Guckt irgend jemand von euch diese Dschungelcamp Sendung? Ich kann mir das nicht mehr antun und bekomme es nur am Rande und das Lästern darüber auf Twitter mit. Und jetzt auch sehr witzig und unterhaltsam im MHD Podcast von Maja und Sascha. Sie quatschen auch über den Kölner Karneval, Kostüme und TikTok. Maja holt ihre Freundin Saskia und Sascha in ihr Roman Empire auf TikTik, die 9-Monats-Kreuzfahrt und einen Serientipp gibt es auch noch! Es ist bunt und quirlig, genau richtig zum Abschalten vom Ernst der Lage. Und die Serie, die Maja im Podcast empfiehlt, hui, muss ich unbedingt anschauen, ich werde berichten!

Gelesen

Besonders im Winter brauche ich Soulfood. Darf man das noch sagen? Ich glaube, der Ausdruck gilt bereits als kulturelle Aneignung. Egal, sagen wir halt Seelenfutter, ihr wisst, was gemeint ist. Da sind wir schon beim Thema: “Zum Dahinschmelzen – was geschmolzener Käse für die Seele bedeutet”. Yes! Kann ich nur bestätigen, so ein Grilled Cheese Sandwich mit Tomatensuppe ist genau das richtige zum Wohlfühlen,

Bei aller Liebe zur Demokratie, manchmal denke ich, zuviel Demokratie kann auch schaden. Der Demokratie nämlich. Zu den Hauptinitiatoren des Potsdam Treffens, deren Aufdeckung durch Correctiv.org zu den Demonstrationen geführt hat, gehört ein bekannter Rechtsextremist. Dazu gibt es nun im Bundesinnenministerium (BMI) Überlegungen, gegen Sellner eine Einreisesperre zu verhängen. Obwohl EU-Bürger, dürfte er dann zumindest befristet nicht mehr für Vorträge und Treffen nach Deutschland kommen. Großbritannien und die USA haben gegen ihn bereits einen entsprechenden Bann erlassen. Die Idee ist aber umstritten. Hier gibt es mehr zum Thema.

Das waren die Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, habt’s gut und warm und passt auf euch auf!

Alles Liebe

Barbara

Art Journal Mixed Media Projects Project Life Scrapbooking

Project Life 2024, and so it begins

22. Januar 2024

Neues Jahr, neues Project Life Album. Ich habe mein Project Life 2024 angefangen und die ersten beiden Wochen sind drin.

Im letzten Jahr habe ich irgendwann im Sommer den Drive verloren, aber parallel zum neuen Album arbeite ich das vom vergangenen Jahr ganz gemächlich nach. Das Schöne an diesem wöchentlichen Erinnerungsalbum ist ja, dass man es so machen kann, wie es passt. Es läuft nichts weg, die Fotos sind im Speicher (ich nutze iCloud) und selbstgemachte Papiere habe ich haufenweise, auch aus meinen Workshops.

Da sind wir auch schon beim Thema.

Mein Schwerpunkt liegt weiter auf Mixed Media. So schön ich die ganzen fertigen Kits auch finde, die von Ali Edwards zum Beispiel. Ich weiß genau, dass die Hälfte der Sachen wahrscheinlich nicht optimal zu meinen Fotos passen. Und dass ich viel Material übrig behalten würde. Das gibt weder mein Budget her, noch finde ich es nachhaltig.

Project Life 2024, die ersten Seiten

Project Life 2024 Eingangsseite Für meine Eingangsseite wurde ich durch ein Video von Roben Marie Smith inspiriert. Neutrale Collage. Viel Acrylfarbe, gemischt mit Tim Holtz Distress Gritpaste* für Struktur. Dazu Vintage Papiere, etliche andere Schnipsel, Tape und Stempel. Die großen Buchstabenstempel und Zahlen sind von Heidi Swapp. Dort habe ich ein monatliches Stempelabo, das ich mir zum Vergnügen einfach gönne. Sie ist für mich die absolute Queen zum Thema Stempel.

Project Life 2024 Eingangsseite DetailIch bin für das Project LIfe 2024 beim Albumformat 9 x 12″ geblieben. Das Format finde ich inzwischen ideal, auch wenn ich meine älteren großen 12 x 12″ Alben sehr liebe. Das etwas kleinere Format passt für mein Leben mit der Anzahl der Fotos und etwas handlicheren Größe inzwischen besser.

Weiterlesen…