Mein erster Besuch der Creativeworld, der weltweit größten Einkäufer-Messe für Bastel- und Kreativbedarf liegt jetzt 15 Jahre zurück, damals hieß die Messe noch Paperworld. Ich musste auf meinem Blog ganz schön weit nach hinten scrollen, um meinen ersten Beitrag zur Creativeworld zu finden, wie die Zeit vergeht!
Auch mein erstes You Tube Video habe ich für den Beitrag 2010 gemacht, mit Anfängerfehlern, versteht sich. Ohne Smartphone! Denn die gab es damals noch nicht. Und wie sich bloggen, Design und mein Schreibstil seitdem verändert hat, haha, aber das ist ein anderes Thema. Tim Holtz hat sich natürlich auch verändert. Ich muss diese uralten Beiträge irgendwann mal überarbeiten. Beim Blogumzug auf WordPress vor Jahren sind doch nicht alle Fotos und Videos mitgenommen worden. Auch meinen You Tube Kanal muss ich mal reaktivieren und überarbeiten.
Aber jetzt nach einem kurzen Ausflug in die Vergangenheit zurück zum vergangenen Wochenende und zur Creativeworld 2025.
Ich bin ja eine unverbesserliche Optimistin und klassisches Scrapbooking ist bereits öfter totgesagt worden. Am Messestand von Arden Creative Studio, einem neuen Anbieter aus Großbritannien sagte mir Sales Manager Barry Short, dass seiner Wahrnehmung nach Scrapbooking wieder ein Comeback und einen Aufschwung erlebe. Ich möchte es gerne glauben.
Die Creativeworld spiegelte das leider vorerst noch nicht so wieder. Keiner der US-Anbieter und Großhändler war vor Ort. Die hohen Kosten der Messestände und die extrem gestiegenen Reisekosten spielen hier sicher eine Rolle. Auch, dass das Business für Händler immer mehr online statt face to face mit Vertretern stattfindet.
Dazu die unsichere wirtschaftliche Lage, gestiegene Zölle und Abgaben und weite Handelswege für Produkte aus den USA. Ein Großteil der Produkte wird in China gefertigt, dann mit hohen Zöllen in die USA transportiert. Dann wiederum weiter mit hohen Zöllen in die EU. Das verteuert die Produkte und macht das Business unrentabel. Die Gerüchteküche über diverse US Firmenpleiten brodelten auf der Messe.
Ich habe mich deswegen bereits vor längerer Zeit entschieden, meinen Fokus mehr auf europäische Hersteller zu setzen. Und auf Mixed Media Scrapbooking. Weg von fertigen Produkten und Embellishments, mehr in gutes gutes Werkzeug, Stempel, Farben und Stanzformen investieren. Nachhaltiger ist das außerdem.
Einzig beim Hersteller 49 & Market werde ich noch schwach. Umso mehr freut es mich, dass eine der Chefdesignerinnen, Katie Pertiet, inzwischen zu Arden Creative Studios in Großbritannien gewechselt ist. Ihre Produkte sind somit demnächst über meinen europäische Großhändler erhältlich.
Die Lichtverhältnisse auf der Messe sind übrigens einfach unterirdisch zum Fotografieren mit dem Smartphone, ich entschuldige mich schon jetzt für die grottenschlechten Bilder in diesem Beitrag. Außerdem hatte ich ab dem späten Nachmittag keinen Akku mehr, da ich unwissentlich die ganze Zeit Google Maps weiter im Hintergrund laufen hatte. Blöder Anfängerfehler! Und ausnahmsweise keine Powerbank dabei. Aber die wichtigsten Bilder und Videos für Instagram waren da zum Glück bereits gemacht.
Farben von Paperartsy und Stempel von Alison Bomber
Kommen wir jetzt aber erstmal zu meinem persönlichen Highlight der Creativeworld. Der Messestand von Paperartsy war, wie bereits im vergangenen Jahr ein Genuss und ich habe mich sehr gefreut, Leandra, die Besitzerin wiederzusehen.
Die Firma Paperartsy hatte ihren Sitz ursprünglich in England, ist aber im Zuge des Brexit rechtzeitig nach Frankreich umgezogen. So entfallen zusätzliche Zölle und der Versand der Waren ist aus der EU heraus wesentlich einfacher und kostengünstiger. Kluge Entscheidung.
Ich arbeite schon seit Jahren sehr gerne mit den Fresco Fresh Farben von Paperartsy. Sie haben ein schönes sanftes Finish und trocknen schneller als herkömmliche Acrylfarben, besonders auf der Gelli Plate.
Das Sortiment wird ständig erweitert, und ich habe trotz meiner großen Auswahl immer noch nicht alle Nuancen. Mich freut es sehr, dass die tollen Produkte von Paperartsy aller Voraussicht nach auch im Scrapbooking Laden meines Vertrauens erhältlich sein werden.
Diese neuen Stempel von Designerin Alison Bomber habe ich direkt bestellt. Und wie der Zufall es wollte, lernte ich Alison am Sonntag am Messestand kennen und wir haben sehr schnell viele Gemeinsamkeiten entdeckt. Und gemeinsame Pläne gemacht! Noch ist nichts spruchreif, aber wir arbeiten dran, im Laufe des Jahres etwas Gemeinsames auf die Beine zu stellen. Lasst euch überraschen (und drückt die Daumen, dass alles klappt!).
Zum Testen habe ich mir auch die Infusions von Paperartsy bestellt, die Kate Crane hier demonstriert. Farbpigmente, ähnlich wie Brushos oder Magicals, aber mit einem Anteil von Walnut Ink (hello 2005), die einen Hauch von Vintage zaubern. Ich bin gespannt und werde alle drei Produkte dann hier auf dem Blog für euch vergleichen.
Neues von Sizzix, die Stanzformen von Seth Apter und 49 & Market
Am Creativeworld Messestand von Sizzix sprangen mir sofort die neuen Stanzformen von Seth Apter ins Auge. Ich folge ihm schon länger und er arbeitet ebenfalls mit Paperartsy zusammen.
Vielleicht ist er auch der neue Tim Holtz? Der pausiert ja gerade für ein Jahr, es wird zumindest vorerst keine neuen Stempel, Farben und Stanzen von ihm geben. Die Designs von Seth sinf grungy und weniger verspielt, mit gefällt der Stil und er passt ausgezeichnet zu meinen Mixed Media Projekten. Diese Stanzformen sind (leider!) erst ab Juni erhältlich.
Die Kooperation von 49 & Market mit Sizzix gefällt mir auch gut. Eher klassische Muster, Stempel und Stanzformen. Aber vielseitig einsetzbar.
Klassisches schönes Design für Kartenbastler*innen, Buchbinder*innen und Schachtelbauer*innen gab es am sehr ansprechenden Messestand von Alexandra Renke. Im vergangenen Jahr war die Firma nicht auf der Creativeworld vertreten, aber der nicht zu übersehende Andrang auf den Stand war ein Anzeichen dafür, dass es wieder läuft.
Was mir sonst auf der Creativeworld noch ins Auge fiel: Hersteller aus Italien, Schweden, England und Spanien
Gerade in Spanien brummt Scrapbooking und Project Life, ich glaube in Europa ist da gerade die Hochburg. Mit einem verspielten bunten Stil scheinen die spanischen Hersteller den Geschmack der Bastelcommunity dort gut erkannt zu haben.
Auf der Messe waren die Hersteller Mintopia und Kimidori mit einem Stand vertreten. Bei Kimidori fand ich diese Stanzformen, die genau auf 3 x 4″ Fächer in Project Life Hüllen zugeschnitten sind, interessant.
Der italienische Hersteller Rita Rita bietet Stoffe passend zu Papieren und optisch sehr schönes Werkzeug an. Neues habe ich allerdings nicht entdeckt.
Der schwedische Hersteller Gummiapan macht ganz nette Stempel und Stanzformen. Mich stört allerdings, dass die Gummistempel unmontiert verkauft werden. Am Stand, mit dem die Firma aber jedes Jahr in Dortmund auf der Creativa vertreten ist, herrscht aber immer großes Gedränge. Das spricht wohl für den Erfolg.
Das britische Label WOW Embossing macht die schönsten Embossingpulver. Als ich mich am Stand von WOW kurz mit meiner Kollegin Martina traf, wurde gerade etwas Interessantes gezeigt. Ich hatte in der Form noch nicht gesehen, wie man geschmolzenes Embossingpulver in Silikonfärmchen gießen kann und so dimensionale Embellischments erhält. Vielleicht habt ihr das passebnde Video dazu ja in meinen Instagram Stories gesehen. Ich muss das ausprobieren!
Martina arbeitet seit längerer Zeit mit WOW Embossing zusammen und hat jetzt auch ihr eigenes Produkt entworfen. Ray of Sunshine heißt das Embossing Pulver mit kleinen dezenten goldenen Sprenkeln. Hat mir sehr gut gefallen!
Neuer Messetrend: Cyanotype Kits
Cyanotype ist ein antikes Fotodruckverfahren, das Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde und sich durch seine satte blaue Farbe auszeichnet. Auf der Creativeworld 2024 war mir der holländische Hersteller PAR bereits mit den Kits aufgefallen und ich war sehr angefixt. Meine Kinder haben mir als Überraschung ein Kit zu Weihnachten geschenkt, da meine Tochter im Sommer einen Workshop mit der Technik besucht hatte.
Auf der Messe waren in diesem Jahr gleich zwei Hersteller von Cyanotype Kits vertreten und sobald die Sonne etwas wärmer wird, muss ich diese faszinierende Technik endlich ausprobieren!
Der Hersteller Jaquard hat für sein Cyanotype Kit den Creative Impulse Award 2025 für Kit of the year gewonnen. Das Besondere an diesem Kit: durch den QR Code auf der Verpackung öffnet sich eine App, in der man seine Fotos direkt in Negative verwandeln kann. Das ist eine geniale Vereinfachung des Prozesses!
Farben und Drucken mit der Gel Plate
Am Stand von Gelli Arts traf ich dann Robin McClendon wieder. Wir hatten bereits im vergangenen Jahr eine sehr herzliche Begegnung und ihr Buch “Gel Plate Printing for Mixed Media Art”* ist wie eine Art Bibel für Gel Printing und alles, was mit der Gelpress oder Gelliplate zu tun hat. Ich kann es euch wirklich sehr empfehlen und obwohl ich seit Jahren mit ger Gellim Plate arbeite, habe ich in diesem Buch noch so viel Inspiration und technische Tipps gefunden.
Robin ist einfach meine Queen of Gel Plate.
Robin arbeitet gerne mit den Farben von Ara. Diese werden in Holland hergestellt und ich mag besonders, dass die Fläschchen eine kleine Öffnung haben und so die Sauerei der verschmierten Verschlusskappen entfällt. Ich möchte die Farben gerne testen, sie sind allerdings in Deutschland nicht so leicht erhältlich.
Für den kleinen Geldbeutel oder für Anfänger fand ich diese Acrylini Acrylfarben bei Rico Design. Es gibt sie einzeln oder in Kombi Packs. Ich kann über die Qualität und Beschaffenheit nichts sagen. Aber vielleicht hat sie jemand von euch schon ausprobiert?
Ich fand jedenfalls die Verpackung und auch den Preis gut.
Mittagspause mit bereits sehr müden Beinen. Jedes Jahr nehme ich mir vor, etwas zum Essen und Trinken mitzunehmen und jedes Jahr vergesse ich es und stehe gefühlt Stunden an einem der Bistrostände an.
So ihr Lieben, das waren meine wichtigsten Eindrücke von der Creativeworld 2025. Ich wollte noch ein paar witzige Schnappschüsse machen, aber ohne Akku ging dann nichts mehr, bis ich nach fast gelaufenen 7 Kilometern in lauten und warmen Messehallen endlich wieder in meinem Auto saß.
Abschließen meine Fazit zur Messe: spürbar weniger Aussteller, wie bereits in den vergangenen Jahren. Die Kosten für Aussteller explodieren, es verlagert sich alles immer weiter in Richtung Online Handel und Bestellung.
Sehr schade, dass auch kaum noch Anwendungen der Produkte vorgeführt werden.
Trotzdem habe ich viel Inspiration gesammelt, interessante Gespräche geführt, neue potentielle Partner gefunden und ich bin optimistisch und gespannt, wie sich das Kreativbusiness entwickelt wird.
Und nachdem ich diesem Beitrag mit 11.000 Worten und vielen Bildern jetzt endlich fertig habe, hole ich meine Gelli Plate raus, denn am Wochenende findet ber erste Workshop des Jahres statt. Ich muss noch einiges vorbereiten und freue mich wirklich sehr auf meine Gäste am Samstag und Sonntag!
Alles Liebe
4 Comments
Danke Barbara für den inspirierenden Rundgang. Wirklich schade, dass sich unser so wunderschönes Hobby so rückwärts entwickelt, bei den Preisen allerdings kein Wunder. Aber wie du erwähnst, ist es zum Glück mit relativ einfachen Mitteln möglich selbst Papiere und Embellishments herzustellen bzw zu bedrucken. Mein Papierlager ist zum Glück noch gut gefüllt, aber man weiß ja nie. Auf jeden Fall wieder ein sehr interessanter Einblick.
Herzlichen Dank fürs unermüdliche Mitnehmen!
Dein Messebericht ist immer ein Highlight des Jahres, auf das ich sehr gespannt bin, auch wenn ich kaum noch etwas von all diesen Produkten kaufe. Die Werkstatt ist voll. Cyanotypie habe ich vor etlichen Jahren schon bei Jeromin in Mannheim gelernt und mittlerweile hat sich diese tolle Technik gewaltig weiterentwickelt.
Das mit dem schmelzenden Embossing-Pulver war von ewigen Zeiten mal ein Renner bei LaBlanche.
Schade, dass dein Akku bald leer war. Ich hätte gerne noch viel mehr gesehen, z.B. aus Spanien.
Gerade habe ich Lust bekommen, mich selbst mal wieder ins Messegetümmel zu schmeißen. Die ARTSpecially ist nicht mehr fern, aber leider doch so fern.
Liebe Grüße und DANKE !!
ela
Herzlichen Dank Barbara, für deinen interessanten und inspirierenden Artikel .