Ich genieße heute einen gechillten Karfreitag bei meiner Tochter. Gestern Abend bin ich hier in Berlin angekommen und habe mich durch gefühlt tausend Staus gequält. Warum fahren LKWs inzwischen in Zweierreihen und warum gibt es Dauerbaustellen, an denen gefühlt niemand arbeitet? Wenn ich nicht gerne Autofahren würde und die Zeit mit Podcasts, Telefonieren oder Hörbuch einigermaßen gefüllt ist, wäre ich wahrscheinlich noch genervter.
Egal, ich bin jetzt ein paar Tage hier, heute Abend macht die Muddi den ersten Spargel der Saison und morgen geht’s ins Gartencenter und zu IKEA. Ob das eine gute Idee ist, wird sich zeigen. Aber wenn Muddi mit dem großen Auto in der Stadt ist, muss die Gelegenheit genutzt werden.
Ich habe immer noch kurze Glücksmomente, wenn ich an die vergangene Woche und meinen Kurzurlaub auf Sylt denke. Jemand schrieb in den Kommentaren zu meinem vorigen Freitagstipps Beitrag: verreisen mit Fremden ginge ja so gar nicht. Bereits zum dritten Mal habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sehr wohl geht, wenn man sich darauf einlässt. Ich war mit Gruppen von mir vorher unbekannten Frauen auf Mallorca, in Berlin und Sylt. Und jedes Mal sind daraus neue Verbindungen entstanden. Jedes Mal habe ich interessante andere Lebenswege gesehen, den Blick über den Tellerrand gewagt, tiefe Gespräche erfahren und auch viel Spaß gehabt.
Und das Thema “Frauen verreisen zusammen” ist eins, was immer stärkeren Zuspruch bekommt. Und offenbar eine Marktlücke ist. Gemeinsame Basis dieser Art von Kommunikation und Reisen ist auch Social Media geworden.
Meine Interaktionen mit ganz unterschiedlichen Frauen auf Social Media und oft auch im Real Life sind ein Teil meines Lebens. Mir gibt das Energie und auch eben das Gefühl, ein Teil von etwas zu sein, gesehen zu werden. Ich fühle mich wohl in dieser Art Bubble, die ich über Instagram gefunden habe und bin wirklich dankbar dafür.
Was ich auch sicher weiß ist, dass ich kein Leben möchte, das nur plätschert. Zwischendurch ist das ein ganz guter Zustand, aber es darf dann gern auch mal wilder werden, um dieses tiefe Gefühl von Begeisterung zu spüren. Für kleine und große Dinge.
Und sonst so?
Ich sammle ja während der Woche immer Ideen und Links für meine Freitagstipps, und manchmal muss ich echt sortieren, dass es nicht zuviel wird. Aber andersherum gesehen gibt es mir auch Reflexion und Ordnung in dem ganzen Irrsinn da draußen.
Die Dauerpräsenz von Krisen (Klima, Krieg, Politik) erzeugt bei den Menschen Stress – und Social Media spült das permanent in die Timeline. Algorithmen bevorzugen nun mal Inhalte, die starke Emotionen auslösen. Beiträge, die provozieren, spalten oder polarisieren, werden häufiger geteilt, kommentiert und dadurch sichtbarer gemacht. Das gleiche gilt für diese in meinen Augen inzwischen unsäglichen Talkshows vom Format Miosga & Lanz. Und Umfragen.
Das ist toxisch. Finde ich.
Noch ein Aufreger Thema für mich: Der Kampf der Umfrageinstitute um Aufmerksamkeit.
Die Leute von den Meinungsforschungsinstituten sind auch nur ganz normale Geschäftsleute. Das vergessen viele gern. Für Geschäftsleute ist es meist wichtig, dass ihre Firma und ihr Produkt bekannt sind.
Ihren Gewinn machen die meisten Institute nicht mit politischen Sonntagsfragen, sondern mit Umfragen im Auftrag anderer Firmen und Verbände. Marktforschung nennt man das. In der Regel bestehen die Interviews der Meinungsforschungsinstitute nicht aus der Frage “Welche Partei würden Sie wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre?”, sondern eher aus Fragen wie: “Mögen Sie Ihr Klopapier lieber zwei-, drei- oder vierlagig?”
Für die Bekanntheit der Institute sind wiederum die Politikumfragen wichtig, weil der Name des umfragenden Instituts durch herkömmliche Medien bekannter wird, wenn über die neuesten Umfragen berichtet wird – und das ja quasi inzwischen täglich. Insbesondere, wenn das Ergebnis der Umfrage einen neuen Trend oder eine Verschiebung im Parteienspektrum insinuiert. Es war im Wettkampf der um Aufmerksamkeit kämpfenden Umfrageinstitute also nur eine Frage der Zeit, bis ein Institut vermelden würde: Die AfD hat die Union eingeholt, beide sind nun gleichauf!
Diesen Pokal hat sich ein Institut namens Insa gesichert. Die nächste Trophäe ist nun die Meldung: “AfD jetzt vor der Union.”
Was soll das, außer die Stimmung noch weiter anzuheizen? Mal abgesehen davon, dass bei mir kein einziges Institut mehr anruft, seit ich kein Festnetz Telefon mehr habe. Rufen die nur Menschen mit Festnetz an? Hmmm, dann erklären sich eventuell die Ergebnisse. Und Online Umfragen muss man meiner Erfahrung nach aktiv anklicken.
Wenn ihr mich fragt, ist es vollkommen irrelevant, wo die AfD Mitte April 2025 bei Umfragen liegt. Es ist viel zu früh, die neue Koalition an irgendetwas zu messen. Sind hier wieder Kräfte am Werk, die Neuwahlen provozieren wollen? Ich sehe den Sinn nicht, außer eine weitere Destabilisierung, die wir gerade so gar nicht brauchen.
Reality TV, oder Nachrichten aus den USA
In was für surrealen Zeiten leben wir inzwischen? Mal ganz abgesehen davon, dass es mich vor dem neuen aufflammenden Anti-Amerikanismus in Deutschland gruselt. Dieser piefigen deutschen Rechtschaffenheit und dem Gefühl moralischer Überlegenheit. Es ist als hätten diejenigen, die immer schon leicht verschwommenen Hass auf die USA hatten, von Trump und en Kaspern um ihn herum endlich einen Freifahrtschein bekommen, ihren tief sitzenden Gefühlen freien Lauf lassen zu können. Es gibt nicht die USA, genauso wenig wie es das Deutschland gibt. Mal abgesehen davon, dass es ohne die USA vielleicht in Deutschland heute keine Demokratie gäbe. Mein Leben war immer davon geprägt, dass die USA die Guten waren. Und das wird sich hoffentlich nie ändern.
Auf der anderen Seite habe ich amüsiert und teils auch ungläubig beobachtet, wie am Montag in Texas einige prominente Ladies in einer Penis Rakete zum Spektakel wurden. Während Geringverdiener CO2-Steuern für jeden Flug zahlen und beim Heizen sparen sollen, leisten sich Katy Perry und die Verlobte von Jeff Bezos Weltraumtrips für elf Minuten Schwerelosigkeit. Ich frage mich: Wie viel ließe sich mit diesen Millionen bewegen – in Klimaschutz, Bildung oder sozialer Gerechtigkeit? Fortschritt ist wichtig. Aber für wen eigentlich? Und das Ganze wurde geframed als Inspiration für junge Frauen, während von der NASA Website fast alle Informationen zu weiblichen Astronautinnen entfernt werden und weibliche Angestellte gefeuert werden. Ein besseres Beispiel für die gespaltene Nation gibt’s kaum.
Und dann noch die Sache mit den ominösen Zöllen. Auf TikTok melden sich gerade chinesische Hersteller und Warenhäuser von Nike, Adidas, Hermes und allen möglichen anderen Designer und Marken und erklären den Amis, wie teuer die Designerteile wirklich in der Herstellung sind und wie sie in China direkt bestellen können um die Trump Tariffs zu umgehen. Ich habe selten was Lustigeres erlebt als deren Reaktionen darauf. Es gibt Leute die echt überrascht sind, dass Dinge in der Herstellung nur einen Bruchteil dessen kosten, was sie als Endnutzer zahlen.
Good News!
Bei den Olympischen Sommerspielen 2028 in Los Angeles werden erstmals mehr Frauen als Männer teilnehmen. Das liegt unter anderem daran, dass die olympischen Fußballturniere reformiert wurden und es nun mehr Frauen- als Männerteams geben wird. Außerdem kommen neue Sportarten wie Baseball, Cricket und Squash dazu.
Der nordirische Golf Profi und aktuelle Grand Slam Sieger Rory McIlroy spendete nach seinem Sieg bei der Players Championship 2025 sein gesamtes Preisgeld in Höhe von 4,5 Millionen Dollar an Mencap. Mencap ist eine britische Wohltätigkeitsorganisation, die Menschen mit Lernschwierigkeiten unterstützt.
1. Die Osterfeiertage _________ .
2. ________ immer was zu lachen.
3. Ich lege Wert auf _________.
4. __________ eingeladen.
5. Nächste Woche ________.
6. ________ statt Zucker.
7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !
Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!
Meine Freitagstipps für euch
Gesehen
Ich war und bin immer großer Fan von Harvey Spector in Suits. Deswegen freut es mich sehr, dass es jetzt als Spin Off von der original Serie Suits LA gibt. Gerade gestartet auf MagentaTV mit den ersten sechs Folgen. Der Westküsten-Ableger dreht sich um einen ehemaligen Strafverteidiger, der eine Kanzlei leitet. Und selbstverständlich ist auch Harvey dabei.
Und schaut euch mal in der ZDF Mediathek “USA extrem” an. Ich bin nicht mal richtig sprachlos. Das ist wie ein Unfall. Ich hab bei Folge 1 angefangen. Ein Highlight bisher: “Waffen besitzen ist ein gottgegebenes Recht”. Ich muss die Bibelstelle verpasst haben, in der Jesus halbautomatische Gewehre erschaffen hat. Bildung hätte das verhindern können…
Gelesen
Ich habe laut gelacht als ich gelesen habe, dass die SPD in Bayern Sitzungsgelder von der Söder*in zurückfordert, weil er im Landtag zuviel blau gemacht hat. Richtig so! Seine Hoheit ist offenbar zu beschäftigt.
Wir essen heute den ersten Spargel. Den kaufe ich immer bereits geschält in unserem Bauernladen, denn ich hasse Spargel schälen. Warum endet die Spargelsaison eigentlich genau am 24. Juni? Und warum ist Spargel so teuer? Was ich noch nicht wusste: Nicht jeder, sondern nur knapp jeder zweite Mensch produziert müffelnden Spargelurin – eine Fähigkeit, die vererbt wird, wie es in dem Beitrag heißt.
Viele Fahranfänger würden wohl lieber viermal nackt über einen wilden Bullen springen, als ein mittleres Vermögen dafür auszugeben, über Wochen mit einem zum Fahrlehrer umgeschulten Bundeswehr-Feldwebel in ein Auto gesperrt, gegängelt, gedemütigt und – vielleicht – zur Prüfung zugelassen zu werden. Verwunderlich ist deswegen nicht, dass immer mehr Deutsche durch die Führerscheinprüfung fallen. Sehr amüsanter Artikel!
Gehört
Bei „Gysi gegen Guttenberg” – den Podcast habe ich gerade erst entdeckt- diskutieren Karl-Theodor Von Guttenberg (ja, genau der) und Ricarda Lang über über Druck in der Politik, Momente des Zweifelns und eine neue politische Kultur. Dürfen Politiker auch Menschen sein? Teil dieser neuen Kultur sollte es sein, dass man zwischen den Parteien miteinander im Gespräch bleibt, Widerspruch aushalten und sogar als Chance sehen, hart in der Sache diskutiert und sich gleichzeitig als Mensch wertschätzen kann. Klingt fast zu schön, um Realität werden zu können. Und vielleicht auch nur möglich für Politiker, die gerade nicht in Machtpositionen oder Regierungsverantwortung oder im Dauer-Wahlkampfmodus sind?
Auf der Fahrt nach Berlin habe ich drei Folgen vom OMR Podcast hintereinander gehört. Und alle waren außerordentlich interessant.
Femtasy Gründerin Julie Lepique erzählt, wie aus einer Diskussion mit Freundinnen ein neues Geschäftsmodell wurde. Erotik für die Ohren, für Frauen. Sie setzt inzwischen 10 Millionen jährlich mit ihrer Idee um. Ich finde das großartig!
Mit dem Familienritual für Waffeln ein Franchise Imperium aufbauen? Wonderwaffle CEO Murat Topcuoglu erzählt, wie das Dessert-Konzept auch dank Tiktok zum Erfolg wurde. Großartig und inspirierend.
Ich finde Makler genau so überflüssig wie Notare, aber das ist natürlich sehr subjektiv und bezogen auf Leistung und entsprechende Honorare. Trotzdem fand ich es interessant, wie der Alltag in der Welt der Luxus-Makler Björn & Kirsten Dahler aussieht.
Alle Podcasts findet ihr auch auf Spotiufy und anderen Platformen, ich nutze überwiegend die Apple Podcast App wegen der Bequemlichkeit.
Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.
Die schönsten Ostertage für euch!
Alles Liebe
12 Comments
Der frühe Vogel wünscht … Guten Morgen! 🙂
Hier kommt mein Freitagsfüller:
https://katja-mittendrin.de/2025/04/18/mein-freitagsfuller-13/
Ich wünsche allen schöne, entspannte und glückliche Osterfeiertage!
Liebe Grüße
Katja
Guten Morgen und schöne Feiertage/Ostern/Wochenende…
Liebe Grüße
illy
[…] Der Freitags-Füller ist eine Aktion von Barbara! […]
[…] zum Abschluss auch dieses Mal wieder Wochenlieblinge mit dem Freitagsfüller von Babara, die heute leider wieder auf sich warten […]
Schöne Ostern 🙂
ich bin immer noch in einer Blogpause und deshalb wieder nicht dabei.
LG Mascha
[…] Vielen Dank an Barbara […]
[…] gibts wieder diesen Beitrag und ich bin mit […]
Huhu,
ich bin auch wieder dabei:
https://lesekasten.wordpress.com/2025/04/18/freitagsfueller-172/
LG Corly
Liebe Barbara,
vielen Dank für deine Freitagsgedanken. Erst durch Sylt bin ich auf dich und jetzt deinen Blog aufmerksam geworden. Also für mich eine echte Bereicherung!
LG Renate
[…] ist mein Beitrag zur Mitmachaktion von Barbara. Herzlichen Dank […]
Ein schönes Osterwochenende wünsch ich euch!
Hier ist mein Beitrag : https://punkteundpink.wordpress.com/2025/04/18/freitags-fuller-139/
Auch ich wünsche allen Bloggern ein frohes und friedliches Ostern!
Hier ist mein Freitags Füller
Viel Spaß im Mausloch
https://mausloch.blogspot.com/2025/04/der-freitags-fuller-osterausgabe.html