Browsing Tag

scrapimpulse Freitagsfüller

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, Freitagstipps und # 806

22. November 2024

Es bleibt turbulent in der Welt. Hierzulande, in den USA und seit mehr als 1000 Tagen wird die Ukraine angegriffen. Mich beschäftigte das in der vergangenen Woche wieder extrem. Als ich gestern Abend eine Meldung auf CNN sah, dass Russland jetzt ICBM einsetze, stockte mir kurz der Atem. Erstmal musste ich  überhaupt googeln, was das ist. Intercontinental ballistic missile. Zum Glück waren es nach Auskunft von Experten nur “experimentelle Mittelstreckenraketen”. Trotzdem macht mit diese weitere Eskalation zunehmend Angst, da bin ich ganz ehrlich.

Ich werde aber trotzdem nicht meinen Optimismus verlieren und weiter hoffen, dass die von vielen Ländern unterstützten diplomatischen Bemühungen um Frieden Erfolg haben werden.

Und hierzulande wird es auch nicht ruhiger, was zu erwarten war, wenn sich alle Parteien bereits im vollen Wahlkampfmodus befinden. Ich werde sicher jetzt kein Politik Influencer (obwohl es auf Instagram manchmal so scheint) aber ich glaube, wir haben alle die Verantwortung für unsere Welt und besonders für unsere Kinder und nachfolgende Generationen. Und vor dieser Verantwortung darf man sich nicht drücken, weil man mit 180 über die Autobahn ballern will oder die Butter teurer wird.

Ich halte das folgende Zitat (ich weiß den Ursprung leider nicht) immer noch sehr treffend: “Viele sehnen sich danach zurück, wie es früher nie war”. Bei der emotionalen Komponente spielt auch eine Verklärung der Vergangenheit eine Rolle. So haben viele Sehnsucht nach der eher “kuscheligen” Merkel-Ara (dazu gibt’s weiter unten auch einen Buchtipp), in der viele der heute aktuellen Krisen noch nicht präsent waren.

Meiner Meinung nach ist es leider viel zu unbekannt, dass Politik mit Verzögerung wirkt. Viele der Krisen, gerade die wirtschaftlichen wegen verpasster Investitionen in Versorgung, Verkehr, Bildung usw von heute beruhen auf der vorigen Politik. Experten sagen, dass Politik ungefähr 5-10 Jahre braucht, bevor man die Umsetzung konkret spürt und man kann es immer wieder sehen bei dem Wechsel zwischen konservativen und “mittig-linken” Regierungswechseln. Momentan sehe ich allerdings bei uns nur zwei Parteien, die sich bei ihren Reden /Programmen wenigstens auch ein bisschen nach aktuellen Expertisen richten. Ganz schlimmes Beispiel auch gerade wieder die USA. Der Wirtschaft geht es gut, sie hat sich unter Biden stabilisiert. Aber es kommt nicht schnell genug bei den Leuten an, sie wählen Trump, weil die Eier teurer geworden sind. Und bekommen eine Regierung aus Laien und Milliardären, die in erster Linie zu ihrem eigenen Vorteil sowie rassistisch und misogyn regieren werden.

Ich glaube, dass rechte Parteien von vielen Menschen gewählt werden, die mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen der vergangenen 25 Jahre nicht klar kommen. Hinzu kommt, dass ein Teil des politischen Meinungsspektrums nach links gewandert ist (wird auch gerne als woke bezeichnet). Wenn man die Bemühungen um mehr Diversität, Geschlechter-Gleichheit und weniger Rassismus überhaupt als links bezeichnen kann.Viele Menschen, die sich als patriotisch und konservativ bezeichnen, finden ihre Heimat nur noch bei rechten oder eher undemokratischen Parteien bzw. glauben dies. Hinzu kommt, dass Koalitionen zusammen finden, die nicht zusammen passen. Politik wird damit immer dysfunktionaler und schafft keine Ergebnisse mehr. Das spielt den Populisten in die Karten.

Dazu kommt, dass die Empörungs- und Aufmerksamkeitskultur in den sozialen Medien die neue Währung ist. Je mehr Klicks, desto mehr Geld. Dieses Verkaufsmodell führt dazu, dass wir alle in einem Ausnahmezustand leben. Es gibt keine Normalitat mehr, da sehnen sich die Menschen nach einfachen Lösungen.

Vielleicht wähle ich ja aus emotionalen Gründen die Grünen und besonders Robert Habeck. Aber vor Allem wähle ich aus rationalen Gründen NICHT die CDU. Die Gefahr für ganz gefährliche Koalitionen aus reiner Machtgier von Fritz aus dem Sauerland ist mir da zu groß.

Freitagstipps Winter

Ein ganz besonderer Freitagstipp für persönliches und politisches Engagement

Der passt in keine meiner Kategorien so richtig und ist mir auch zu wichtig, um ihn nicht hier ausführlicher zu teilen. Ausgerechnet auf TikTok (ja, das soziale Netzwerk ist nicht so schlecht wie sein Ruf) stieß ich auf das Arolsen Archiv. Es ist das weltweit größte Archiv über die Opfer und die Überlebenden des NS-Regimes und UNESCO Welt-Dokumentenerbe in Bad Arolsen in Hessen, aber noch immer wenig bekannt. Wichtiger denn je sind die Angebote für Forschung und Bildung, um das Wissen über die Nazi-Verbrechen in die heutige Gesellschaft zu bringen. Dazu gehört auch ein umfangreiches Online-Archiv. Als internationales Zentrum über NS-Verfolgung hat das vom Auswärtigen Amt unterstützte und vom den 11 Mitgliedsstaaten des Internationalen Ausschusses überwachte Zentrum die Aufgabe, zu Debatten rund um Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit, politische Verfolgung und Rassismus beizutragen.

Im Online Portal könnt ihr u.a. nach den Namen von Opfern der NS-Verfolgung suchen, es enthält bereits Dokumente zu vielen Millionen NS-Verfolgten.Diese Dokumente werden laufend ergänzt und digitalisiert. Dafür hat die Organisation den #everynamecounts ins Leben gerufen und sucht ehrenamtliche Helfer. Ihr könnt also dabei helfen die Namen auf KZ-Dokumenten zu digitalisieren und somit im Online-Archiv auffindbar zu machen. Das Arolsen Archiv braucht Unterstützung, um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten.

Den folgenden Textabschnitt habe ich der Einfachheit halber von der Helfer-Seite #everynamecounts kopiert.

Bau mit am weltweit größten digitalen Denkmal für die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus

Bei #everynamecounts erfasst du Namen und Daten von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. So beschäftigst du dich aktiv mit der Vergangenheit und setzt ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie heute.

Die Dokumente in unserem Archiv, die Schicksale von 17,5 Millionen Menschen belegen, sind bereits eingescannt. Um sie aber in unserem Online-Archiv weltweit auffindbar und sichtbar zu machen, müssen die Informationen in eine Datenbank eingetragen werden – mit deiner Hilfe!

Bisher haben über 115.000 freiwillige Unterstützer*innen geholfen. Mehr als 7 Millionen Dokumente haben wir gemeinsam schon bearbeitet. Du brauchst dafür einen Bildschirm, der mindestens so groß wie ein Tablet ist. Mobil ist die Eingabe leider nicht möglich. Hilf mit, es ist ganz einfach. Schon 5 Minuten reichen für ein Dokument, das so zu einem neuen Baustein im digitalen Denkmal wird.

Statt zu Netflixen oder vor lauter Frust durch Social Media zu scrollen, könnt ihr hier mit eurer Bildschirmzeit etwas wirklich sinnvolles und nachhaltiges anfangen. Die Kommentare der Menschen, die sich bereits entsprechend betätigt haben, sprechen für sich. Man tippt im Grunde nur eingescannte Dokumente ab, die vor der Veröffentlichung noch von vier weiteren Augen gegengeprüft werden. Da die Dokumente zum Teil auch mal in Sütterlin oder Handschrift sind, ist diese Aufgabe durch eine KI noch nicht zufriedenstellend zu lösen.

Ich habe einfach mal angefangen und für ein Ausweisdokument z.B. 10 Minuten gebraucht. Ihr braucht, wenn ihr nicht möchtet, auch keinen Account oderr irgendwelche Daten von euch selbst einzugeben. Ich habe mich aber offiziell als Helfer angemeldet um das Forum nutzen zu können.

Klickt doch einfach mal auf die Seite, es ist alles einfach und schnell zu verstehen und ich finde, eine richtig sinnvolle Sache. Für Geschichtsjunkies wie mich ist der historische Aspekt natürlich auch interessant.

Viele Worte wieder heute. Neulich schrieb jemand hier: ui, so viel Text. Ich freue mich über jeden Einzelnen von euch, der hier liest und den meine Gedanken interessieren, ganz ehrlich. Danke aus tiefstem Herzen! Und wenn ich nur ein paar von euch inspirieren kann, ist das auch ok.

Und dann kam vorgestern auf einmal der Winter. Zum Glück habe ich dann doch noch rechtzeitig meine Winterreifen montieren lassen. Als sie halb drauf waren sagte der Mechaniker zu mir: “Sie wissen schon, dass wir ihnen im Frühjahr neue Reifen empfohlen haben, oder? Diese sind 10 Jahre alt.” Leider nein, das hatte ich komplett verdrängt und so muss ich in der nächsten Woche nochmal in die Tasche greifen und ganz neue Winterreifen kaufen und montieren lassen.

Ich hasse solche Ausgaben für Dinge, die einem nicht wirklich Freude machen. Aber gut, was muss, das muss.

Was noch? Fast einen Tag der Woche habe ich mit dem Sortieren und Versenden des ATC-Adventskalenders verbracht, dazu schreibe ich in der nächsten Woche ein Beitrag. Ich habe gefroren. Und ich habe meine Kisten mit Adventsdeko aus allen Ecken gekramt. Da stehen sie jetzt erstmal rum. Aber ich habe Besseres zu tun, denn ich bin unterwegs zu meiner Tochter und werde am Wochenende ausgiebig Zeit mit den Kindern und die Adventsstimmung in Londongenießen.

Habt ihr Lust, mich auf meinem Instagram Account ein wenig zu begleiten?

 

Freitagstipps

1.    Was denkt  _________ .

2.   _________ schon heute nachmittag _______.

3.  Kann mal jemand _________ ?

4.    ________ für meinen Adventskranz.

5.   Schnee riecht  ________ .

6.    ________ Wintersuppe.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich vor einiger Zeit schon Territory. Eine australische sechsteilige Neo-Western-Dramaserie aus diesem Jahr, über eine riesige Rinderzuchtfarm, um die ein Machtkampf entbrennt und die bisher größte und aufwändigste australische Netflix-Produktion.

Die Lawson Familie betreibt in Australien mit der Marianne Station die größte Rinderzuchtstation der Welt. Nachdem mit Daniel der jüngste Sohn verstirbt, fehlt ein klarer Erbe, der die Nachfolge antritt. Daraufhin bricht ein Machtkampf um die Führung der Farm aus, der die Zukunft des Familienanwesens gefährdet. Rivalisierende Fraktionen von Viehzüchtern, Aborigines und Bergbaumagnaten sehen ihre Chance, die Kontrolle zu übernehmen und damit die Lawson-Dynastie zu zerstören. Zudem drohen Generationenkonflikte, die Familie Lawson auseinanderzureißen.

Sehr gut gemacht, spannend, irgendwie das australische Pendant zu Yellowstone. Ich hoffe, dass bald eine zweite Staffel gedreht wird.

Dann habe ich noch den Film Verleugnung gesehen. eine fesselnde Rekonstruktion eines Prozesses aus dem Jahr 2000 – und dennoch brandaktuell, absolute Empfehlung meinerseits!

Deborah Lipstadt, Professorin für Jüdische Zeitgeschichte an der Emory University in Atlanta, sieht sich mit einem brisanten Gerichtsverfahren konfrontiert: In einer ihrer Publikationen bezichtigte sie den britischen Historiker David Irving der Lüge, weil sich dieser vehement weigert, den im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten verübten Holocaust als geschichtliche Tatsache anzuerkennen.Irving kontert diese Provokation auf seine Weise: Er verklagt Lipstadt wegen Rufschädigung und schwört einen Verleumdungsprozess herauf, bei dem die Angeklagte nach britischem Strafrecht dazu verpflichtet ist, ihre Sicht der Dinge unter Beweis zu stellen. Für die amerikanische Professorin bedeutet dies im Klartext, dass sie die historische Nachweisbarkeit der Judenvernichtung faktisch belegen muss.

Ich habe den Film in der ARD gesehen, er ist aber auch bei Amazon Prime oder Magenta TV oder Apple TV verfügbar.

Gelesen

… habe ich sie noch nicht, aber bereits vorbestellt. Angela Merkels Biografie “Freiheit”*. Das Buch erscheint am Dienstag und enthüllt politische Begegnungen und Entscheidungen. Und verspricht eine umfassende Betrachtung ihrer persönlichen und politischen Reise. Ich habe es als Hörbuch vorbestellt und bin sehr gespannt drauf.

Ein Ausschnitt:

Trump habe Deutschland Vorhaltungen gemacht, sie habe mit Zahlen und Fakten geantwortet. „Wir redeten auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Trump auf der emotionalen, ich auf der sachlichen… Eine Lösung der angesprochenen Probleme schien nicht sein Ziel zu sein”, erinnert sie sich. „Es kam mir vor, als ob er es darauf anlegte, seinem Gesprächspartner ein schlechtes Gewissen zu machen. Als er merkte, dass ich energisch dagegenhielt, beendete er unvermittelt seine Tirade und wechselte das Thema. Gleichzeitig wollte er, so mein Eindruck, seinem Gesprächspartner auch gefallen.”

Irgendwie vermisse ich ihre ruhige kluge Art.

Könntet ihr Eisbaden? Oder habt ihr es vielleich schon mal gemacht? Es liegt ja jenseits meiner Vorstellungskraft, aber Für eine VOGUE-Redakteurin hat sich seit dem ersten Bad im eiskalten Wasser viel verändert. Interessant zu lesen, aber ich glaube, ich bin nicht zu überzeugen

Irgendwann kommt alles raus. Ich mag die Rezepte von Jamie Oliver und seine unkomplizierte Art. Aber das hier wusste ich bisher nicht: Die größten Skandale von Jamie Oliver.

Gehört

… habe ich außer vielen Nachrichten Podcasts natürlich das sensationell gute kurze Interview mit Robert Habeck bei Micky Beisenherz. Wenn ihr es noch nicht kennt, hört es euch an. Locker, unterhaltsam und ein wenig nachdenklich. Auf jeden Fall sehr sympathisch!

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und gemütlich!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Herz & Seele, Freitagstipps und # 803

25. Oktober 2024

Bevor ich zu den Freitagstipps komme, muss ich mir erstmal wieder etwas von der Seele schreiben.

Die Woche ist bereits fast vorbei und ich frage mich, wo die Tage geblieben sind. Mein Kopf war zu voll mit Gedanken, um Zeit bewusst wahrnehmen zu können.

Denn ich habe ein Wochenende voll mit Freude und gleichzeitig Trauer hinter mir. Wie oft gibt es doch im Leben Momente, wo man sich die Frage nach dem warum stellt? Selten gibt es darauf eine klare Antwort, und oft überhaupt keine.

So ging es mir am Sonntag, als ich die Nachricht vom Tod meiner Kollegin erhielt. Sie war auch eine kurze Zeit meine Vorgesetzte und seitdem kreisen meine Gedanken immer wieder um das Thema Abschied.

Ein Thema, das mit zunehmendem Alter in meinem Leben immer mehr Raum einnimmt. Und doch versuche ich, mich nicht zu intensiv damit auseinander zu setzen, denn es ist für mich mit Schmerz verbunden. Mal mehr als ich aushalten kann und möchte, mal weniger, wenn die Vernunft einsetzt. Das Leben ist voller Momente, in denen es notwendig ist, loszulassen und sich zu verabschieden. Diese Momente zuzulassen ist sicher wichtig, aber nicht einfach. Die meisten von uns wissen intuitiv, wie wichtig es ist, sich zu verabschieden, auch wenn wir oftmals versuchen, die Biege zu machen, sobald sich ein Abschied am Horizont ankündigt.

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder gedacht: du musst sie unbedingt wieder besuchen. Oder wenigstens anrufen. Das Leben, der Alltag, irgendwie schob ich es. Mit einem undefinierbar unguten Bauchgefühl. Wahrscheinlich, weil ich unbewusst bereits wusste, dass es ein Abschied sein würde. Und dann war es zu spät.

Ihre wunderbare menschliche Zugewandtheit, ihre besonders wertschätzende Art der Kommunikation, ihre Offenheit, ihr Humor, ihre Klarheit, und ihre Klugheit – sie war in ihrer ganzen Art ein besonderer Mensch. Sie wird mir sehr fehlen.

Dass man nie weiß, wann man einen Menschen vielleicht zum letzten Mal sieht, gehört zum Leben dazu, das ist klar. Trotzdem habe ich mir vorgenommen, ab heute ein wenig bewusster damit umzugehen.

Denn dieses ständige “ich bin so gestresst, ich habe keine Zeit, der andere ist gestresst, zuviel im Kalender, ich bin so beschäftigt, im nächsten Monat vielleicht …. “. Nein. Das kann es doch nicht sein, oder? Ein Anruf ohne besonderen Grund, eine Nachricht einfach so oder ein spontaner Besuch bei jemandem ist doch jedes Mal ein realisiertes „Ich denke an Dich“. Und ist das nicht schön?

Unabhängig davon erlebe ich, dass Verabredungen mit einigen Menschen mittlerweile zum Staatsakt mutieren: Um ein Treffen zu organisieren, muss man ewig hin- und herschreiben und wahrscheinlich noch gucken, ob der Mond richtig steht. Wenn dann eine Verabredung ausgemacht ist, schwingt trotzdem immer noch das Gefühl mit, dass sie doch nicht stattfinden könnte. Denn ein Zweizeiler eine halbe Stunde vorm „Termin“ reicht ja, um abzusagen. Wer würde unter diesen Voraussetzungen auf die wahnwitzige Idee kommen, wie früher einfach so mal bei jemandem reinzuplatzen?

Wie ich anfangs schrieb war mein Wochenende aber auch voll mit wunderbaren Momenten, als ich meinen Sohn besucht habe.
Freitagstipps Frankenwald

Sein Arbeitsplatz ist der Forstbetrieb Nordhalbenund der Frankenwald. Ich habe während meines Aufenthaltes einige Insider Stories auf Instagram gepostet und viel positives Feedback dazu erhalten. Einblicke in die Forstwirtschaft und die Zusammenhänge zwischen Naturschutz und Infrastruktur sind interessant und der Wald trägt einen großen Anteil an sauberer Luft, Erholung und Freizeit und Versorgung mit einheimischen Hölzern. Das Naturschutzkonzept in Bayern unterscheidet sich von dem im Nachbarstaat Thüringen, das sieht man dort an der Grenze extrem krass.

In Thüringen sind die durch Borkenkäferfraß entstandenen kahlen Flächen erschreckend. Dem Land fehlen aber die finanziellen Ressourcen, um entsprechend nachhaltig wirtschaften und handeln zu können. Auch Privatwaldbesitzer kümmern sich nicht immer so um ihren Wald, wie es eigentlich vorgeschrieben und langfristig sinnvoll ist.

Naturschutz muss man sich als Staat und auch als Privatmensch leisten können, er darf aber meiner Meinung nach nicht zum Luxus werden. Leider sehen einige Politiker es anders, aber das ist ein anderes Thema.

Sehr traurig fand ich die menschenleeren Dörfer in der Gegend. Verfallene unbewohnte Häuser, der Rest überwiegend bewohnt von Rentnern,  kaum Infrastruktur für Familien, und kaum Arbeitsplätze. Der Forstbetrieb meines Sohnes ist der größte Arbeitgeber im Ort. Jenseits der Landesgrenze in Thüringen sieht es noch trostloster aus. Ich verstehe, warum Menschen in der Region sich abgehängt fühlen. In Städten wie Leipzig, Erfurt, Coburg und Bayreuth sieht es sehr schön aus. Aber auf dem Land und in den Waldgebieten sieht es leider anders aus.

Wenn man wie ich in einem Ballungsgebiet wie NRW wohnt und auch sonst viel in Städten unterwegs ist, ist die totale Ruhe und Dunkelheit wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen auch ungewohnt. Aber es hatte etwas Magisches im Nebel. Sehr erdend und zum Runterkommen. Wie ich die lange Fahrt über Landstraßen, teilweise in der Dunkelheit,  gut überstanden habe findet ihr in den Freitagstipps.

Apropos Runterkommen, noch 10 Tage bis zur Schicksalswahl,in den USA, und von Tag zu Tag schaukeln sich die Absurditäten und Lügen immer weiter hoch. Es wird gekämpft mit inszenierten Friteusen Geschichten und den Genitalien eines Golfspielers. Und dass der demokratische Teil der Bevölkerung wie ein unartiges Mädchen ist, das eine ordentliche Tracht Prügel von Papa Trump braucht (O-Ton Tucker Carlson).

Inzwischen werden Lügen auch offen zugegeben, es ist ist den Trump Wählern egal, sie feiern ihn.

Es werden ein paar spannende nächste Wochen. Inzwischen kann mich fast nichts mehr schockieren.

Freitagstipps

 

1.  Die letzte Person, die ich umarmt habe, ___________ .

2.  __________ das Beste an kalten Herbstabenden.

3. Was denkt _____________ .

4.  _________ von zuhause aus.

5. Halloween  _________

6.  ___________ aber ich habe keine Lust darauf.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich gestern die Mini Serie Nemesis. Wer hätte gedacht, dass die Holländer so gutes spannendes Fernsehen machen können? Die achtteilige Serie kombiniert Elemente von Krimiserie und Thrillerserie und hebt sich durch das Thema Finanzkriminalität und Machtspiele von anderen Produktionen ab, die in der oberen Gesellschaftsschicht spielen

Sie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Simon de Waal und handelt von der Verfolgung finanzieller Verbrechen in den obersten Kreisen der Gesellschaft. Die Hauptfiguren sind eine Staatsanwältin aus Den Haag , und einer Ermittlerin der niederländischen Steuerbehörde.

Ich bin halb durch und finde die Serie extrem spannend, und toll mit zwei starken Frauen als Hauptfiguren besetzt. Läuft auf Disney +. Witzigerweise erkennt man auch deshalb, dass die Handlung in Holland spielt, weil die Hauptdarstellerinnen im Auto Pommes mit Majo essen. Sieht man weder in amerikanischen noch britischen Serien, haha.

Und in den Tagen davor habe ich mich in einem Binge Marathon durch die extrem gehypte achtteilige Verfilmung von Rivals gesuchtet. Sensationell! Dazu muss ich etwas ausholen. In den Achzigern und Neunzigern habe ich jedes Buch von Bestsellerautorin und Ikone Jilly Cooper (die inzwischen Dame Jilly Cooper ist) verschlungen. Wie Millionen andere Frauen. Mit Riders* hat es bei mir angefangen, das habe ich glaube ich im Lauf der Jahre dreimal gelesen.

Ihr neustes Buch Tackle hatte mir meine Schwiegertochter bzw ihre Mutter letztes Jahr zu Weihnachten geschenkt, ich habe euch dazu bereits etwas erzählt , in vorigen Freitagstipps Jetzt wurde also ihr Roman Rivals von Disney + verfilmt. Und das in typisch britischer Art. Leicht drüber, leicht trashig, skurril, ein wenig Satire, typisch britischer schwarzer Humor und und unfassbar gut im achziger Vibe. Die Klamotten! Und besonders feiere ich die Frisuren. Die schlechtesten Perücken aller Zeiten.

Rivals spielt in der Welt des Independent-Fernsehens der 80er Jahre und die Handlung folgt der langjährigen Rivalität zwischen Sportminister und Frauenschwarm Rupert Campbell-Black und Lord Tony Baddingham (sensationell gut gespielt von David Tennant) , die ihren Höhepunkt erreicht.

Lediglich die Besetzung von RCB (so wird er in Kreisen von Jilly Cooper Fans genannt) hat mich etwas enttäuscht. Im Roman wird er als eine Art blonder Gott dargestellt, in der Serie ist er ein dunkelhaariger schmächtiges Männlein mit einem komischen Gesicht.

Das war auch Thema auf Tiktok, dort versammeln sich gerade Damen mittleren Alters, die sich darüber aufregen dass ihr Schwarm nicht so wie im Buch besetzt wurde.Übrigens basieren Buch und Serie auf Jilly Coopers eigenen Erfahrungen mit dem Leben in den 80er Jahren und dem Leben in den Cotswolds. Und tatsächlich ist Rupert Campbell-Black von zwei Freunden Coopers im wirklichen Leben inspiriert: Andrew Parker-Bowles, dem Ex-Mann von Königin Camilla, und dem britischen Modedesigner Rupert Lycett Green.

Super interessant dazu fand ich dazu diesen Artikel in der Cosmopolitan. Dort beschreibt eine Gen Z Journalistin, wie sie als Kind vom Anblick der Jilly Cooper Bücher im Regal ihrer Großmutter fasziniert war. Und aufgrund der Verfilmung von Rivals jetzt dieses 700 Seiten starke Buch gelesen hat. Erst nur zu Recherchezwecken, dann voller Begeisterung. Ich verstehe das nur allzu gut, man wird in diese Soap Opera der Upper Class voll mit komplexen unterschiedlichen Charakteren, Intriegen, Romanzen und natürlich einer guten Portion Sex förmlich hineingesaugt. Meine Kinder haben sich auch früher gefragt, was das für Bücher sind, die da bei mir im Regal stehen. Wegen der leicht frivolen Cover ….

Gelesen

Habt ihr eigentlich aufgefallen, dass die bekannten Kaugummistreifen, ihr wisst schon, diese kleinen Päckchen, wo die Streifen in Silberpapier waren, nicht mehr da sind sind? Warum der Kultstreifen verschwand.

Warum wir im Leben ständig nach Bestätigung suchen. Und warum es auch zuviel werden kann. Ich gebe zu, dass mir übertriebene People Pleaser manchmal auf den Wecker gehen, aber ein wenig davon steckt wohl in den meisten von uns. Wobei Männer, die immer mit merkwürdigsten Mitteln unter Beweis stellen müssen, dass sie den längsten haben, sind einfach nochmal mehr unangenehm.

Noch sind Ferien und damit Reisezeit. Warum ihr im Hotel niemals nach dem Kontostand schauen solltet und andere vielleicht euch noch nicht bekannte nützliche Reisetipps

Gehört

… habe ich auf der Fahrt nach Bayern einen Hotel Matze Podcast nach dem anderen. Angefangen habe ich mit einer Episode, die trotz des Themas einen positiven Effekt auf mich hatte. Zukunftsforscherin Florence Gaub – Wem gehört die Zukunft? Super interessant, auch die Person Florence Gaub, die zugleich Militärexpertin der NATO ist.

Dann scrollte ich während der Fahrt wahllos rum und landete bei Markus Lanz – Wer ist Markus?. Im Ernst? Aber ich bin neugierig und offen, also dachte ich: gib dem Mann noch eine Chance. Ich finde den in seinen Talkshows und seinem Podcast mit Precht nämlich furchtbar. Und was soll ich euch sagen? Es war ein komplett anderer Lanz da im Podcast bei Matze Hielscher. Sensibel, interessant, vielfältig. Ich war erstaunt und habe mit Spannung bis zur letzten Sekunde durchgehört.

Im Archiv von Hotel Matze gibt es eine tolle Auswahl an unterschiedlichsten Gesprächspartnern. Auf der Rückfahrt, mein Kopf beschäftigte sich mit meinen Eindrücken aus Thüringen  habe ich die Episode  – Warum bleibt der Osten so anders? mit Soziologe Steffen Mau gehört. Danach verstand ich einiges etwas besser. 

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende !

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 800

4. Oktober 2024

Wow, 800! In Worten achthundert mal habe ich den Freitagsfüller, später ergänzt mit den Freitagstipps bereits veröffentlicht. Wenn man es auf Wochen bzw Jahre umrechnet, sind das weit mehr als 15 Jahre. Jetzt habe ich gerade mal nachgeschaut, tatsächlich habe ich den ersten Freitagsfüller am 27. Februar 2009 veröffentlicht.

Diese Zeit war eine der schwierigsten in meinem Leben, direkt nach dem Tod meines Mannes. Ich musste irgendwie weiter machen, mit vier Jobs gleichzeitig für unseren Lebensunterhalt sorgen, meine vier Kinder durch die Schule bringen und wollte den Blog aber nicht aufgeben. Der wöchentliche Freitagsfüller sorgte für Content, mit dem ich nicht viel Arbeit hatte und teilweise haben in den ersten Jahren mehr als HUNDERT Leser beim Freitagsfüller mitgemacht.

Heute erscheint mir das alles in vieler Hinsicht wie aus einer anderen Zeit. Deshalb mag ich es, an Traditionen festzuhalten, auch, wenn das ausführliche Lesen von Blogs durch den schnellen Konsum von Social Media abgelöst wurden, da nehme ich mich selbst nicht aus.

Trotzdem werde ich weiter bloggen, denn mein Blog ist gleichzeitig auch Tagebuch, er bietet Platz für Ausführliches und ist durch die Suchfunktion und das Archiv auch ein fast unbezahlbares Nachschlagewerk. Außerdem ist die Sichtbarkeit bei der Google Suche nicht zu unterschätzen, die ist auch nach Jahren noch da, wenn alle 24-Stunden Instastories längst im Nirvana des www verschwunden sind.

Mir sagen auch viele meiner Leser und Workshop Gäste: ich lese deinen Blog immer noch gerne, habe aber keine Zeit zum kommentieren. So schade es ist, akzeptiere ich es und freue mich umso mehr, wenn wenigstens an Freitagen noch Kommentare kommen.

Ganz herzlichen Dank dafür!

Meine vergangene Woche war turbulent und anstrengend. Das Wochenende stand ganz im Zeichen des Events Crop Am Rhein 2024. In den Tagen davor hatte ich auch noch drei meiner Kinder hier im Hotel Mama. Das war schön, aber mein Kopf fuhr auch nachts Karussell.

Für das Event hatte ich alles zum Glück bis ins kleinste Detail vorbereitet, so dass ich am Freitag entspannt nach Oberwinter fahren konnte und dem perfekten Wochenende nichts im Weg stand. Es waren drei wunderbare Tage mit tollen und sehr entspannten Gästen, ein ausführlicher Bericht folgt in den nächsten Tagen. Über meine eigenen Workshops beim CAR habe ich bereits ausführlich geschrieben.

Sehr fußlahm (mich plagt seit einigen Wochen wieder ein Fersensporn und ich habe erst Ende Oktober einen Arzttermin) und platt kam ich am Sonntagabend nach Hause und seitdem habe ich bereits alles wieder ausgepackt, saubergemacht und verstaut. Das dauert. Drei gigantische Pakete mit neuem Material für die Adventswerkstatt am 10. November, die hier seit zwei Wochen im Weg standen, habe ich zwischenzeitlich auch geschafft, da hieß es kontrollieren, zählen und sortieren.

Gleichzeitig hatte ich ein permanent schlechtes Gewissen, weil ich mit Buchhaltung und Steuern im Rückstand bin. Dafür habe ich jetzt das Wochenende vorgesehen, was muss das muss.

Der Feiertag gestern begann mit einer Frühstückseinladung mit einigen Kolleg*innen aus meiner Zeit der Fliegerei. Es war super nett. Bis der Champagner ins Spiel kam und der Rest des Tages damit auch nicht mehr produktiv war. Aber lustig! Ausnahmsweise brauchte ich nicht Auto zu fahren, das muss man ja ausnutzen.

Freitagstipps Blumenstrauß

Durch das usselige Wetter und meinen kranken Fuß habe ich zurzeit auch zuwenig Bewegung. Mir fehlt das regelmäßige Laufen, wie an den warmen Sommerabenden. Die Hose spannt, aber die Sehnsucht nach Soulfood ist trotzdem da.  Statt mir schon die ersten Marzipan-Nougat-Baumstämme von Aldi (die Besten!) reinzuziehen, werde ich endlich mal wieder Waffeln backen, bei den leckeren Vollkornwaffeln mit Weizenkeimen hat man wenigstens das Gefühl, was halbwegs Gesundes zu essen. Und man kann sie wunderbar später im Toaster aufbacken.

 

Freitagstipps

 

1.  Mich stört es,   ____________.

2.   _________ draussen vor der Tür.

3.  Der erste Kürbis  ____________.

4.   ________ Sneaker.

5.  Die letzte Serie ___________ .

6.   _________ Lieblingsschokolade.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich zusammen mit meiner Tochter die unfassbar gut gemachte und interessante neue Doku “In Vogue, The 90s” auf Disney +.Es geht um die Modetrends rund den Aufstieg der größten Stars – den Beginn der Supermodel-Ära, die Verbreitung des Grunge, der Glamour von Tom Fords Gucci, die Begegnung von Hip-Hop und Mode, der rasante Wandel des Stils auf dem roten Teppich und das Vermächtnis von Londoner Rebellen wie John Galliano und Alexander McQueen.

Die Geschichte der Modeindustrie in den 90er-Jahren wird durch die Augen der bekanntesten Vogue-Redakteure, allen voran Anna Wintour, und hochkarätiger Prominenz erzählt. Von Kate Moss, Kim Kardashian über Victoria Beckham bis hin zu Mary J. Blige. “In Vogue” enthüllt die Insider-Geschichte des Jahrzehnts, in dem aus Supermodels Stars und aus Musikmogulen Stilikonen wurden. Ob Hollywood, die Met Gala oder Hip-Hop, jede Folge dieser sechsteiligen Serie dreht sich um einen entscheidenden Moment der 90er-Jahre.

Wir beide fanden die Serie super interessant. Offen blieb nur die Frage, warum sich Anna Wintour seit Jahrzehnten hinter einer riesigen Sonnenbrille versteckt.

Dann habe ich noch den Thriller Red Eye  auf Netflix gesehen. In der britischen Thriller-Serie soll Polizistin Hana Li den eines Verbrechens beschuldigten Dr. Matthew Nolan zurück nach China eskortieren. Doch an Bord des Fluges von London nach Peking kommt es plötzlich zu mehreren Todesfällen und die Situation beginnt zu eskalieren.Flugzeuge sind doch immer wieder dankbare Settings in Thrillern, schließlich sind die Figuren dort den Gefahren hilflos ausgesetzt, können ihrem Schicksal kaum entkommen. Sie sind eingesperrt und müssen sich irgendwie aus dieser Situation wieder befreien. Man darf bei dieser Serie nicht den Fehler machen, sein Gehirn zu Beginn nicht auszuschalten, denn es gibt einige unsinnige Szenen. Trotzdem fand ich die Serie ganz spannend und zum nebenbei gucken bestens geeignet.

Und dann habe ich den Trailer zu “The Apprentice” gesehen. Der läuft ab dem 17. Oktober un deutschen Kinos. The Apprentice ist ein biografisches Drama mit Sebastian Stan in der Rolle von Donald Trump. Der Film untersucht Trumps Karriere als Immobilienunternehmer in New York in den 1970er und 1980er Jahren. Und wie er lernt, wie man durch Täuschung, Einschüchterung und Medienmanipulation zu Reichtum und Macht gelangt. Der echte Trump hat versucht, das Erscheinen des Films zu verhindern, alleine aus dem Grund bin ich schon neugierig und möchte den Film unbedingt sehen. Nach dem Trailer habe ich eine Zeitlang überlegt, warum mir Hauptdarsteller Sebastian Stan bekannt vorkommt. Er hat in vielen großen Filmen mitgespielt, aber dann machte es klick. Er war auch der böse Carter Baizen in Gossip Girl.

Gelesen

Die Wahlen im Osten und in Österreich lassen nichts Gutes für die Zukunft erahnen. Einigermaßen fassungslos las ich in dem Zusammenhang, dass ein Ehepaar von der Ostsee dem Bündnis Sahra Wagenknecht insgesamt 5 Millionen Euro gespendet hat. Ich verstehe den Wunsch nach Frieden, der anscheinend dahinter steht. Den haben wir alle. Aber für hochkomplexe Probleme gibt es keine einfachen Lösungen, von dieser Möchtegern-Partei schon mal garnicht. Meine Meinung.

Wie ein Dialog mit der KI Meinungen verändern kann , es wäre so gut, wenn diese Vision bald Wirklichkeit werden könnte und man den ewigen Verschwörungstheorien so begegnen könnte. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, aber die Studie ist hochinteressant und lässt hoffen.

Trinkt ihr auch gefühlt zuwenig? Außer Kaffee vergesse ich zeitweise das Trinken zu lange, im Winter noch mehr als im Sommer. Da hilft es, wenigstens einen Teil der notwendigen Flüssigkeitsmengen durchs Essen zu sich zu nehmen. Denn es gibt mindestens fünf Lebensmittel, die besonders viel Wasser enthalten. Also jeden Tag Gurkensalat, den mag ich sowieso sehr gerne.

Gehört

… habe ich außer den üblichen Nachrichten Podcasts mit ziemlich beunruhigenden Nachrichten nebenbei beim Putzen eine Folge des Baby Got Business Podcast. Und ich dachte kurz : was für eine Parallelwelt! In der Folge ging es um den Launch neuer Produkte bzw ein neu gegründetes Startup von Influencerin Farina Opoku und ihrer Managerin Ann-Katrin Schmitz. Gut, wenn junge Frauen ehrgeizig sind und selbstständig durch Visionen, Ideen und Arbeit reich werden. Aber in einer Zeit und Welt voller Kriege und Probleme sehr aufwändig ein neues Luxuslabel, in erster Linie ein Beauty-Lifestyle-Spa-Moment für alle zu Hause herauszubringen, ist schon schräg. Oder mutig? Als gäbe es da nicht bereits einen vollen Markt? Als würde man nicht täglich den Eindruck haben, den Bürgern der Republik geht es schlecht? Die Vorbestellungen für den teuren Duft und die Produkte brummen angeblich. Parallelwelt einfach. So ganz verstehe ich das nicht.

Und dann gab es endlich mal wieder eine neue Folge vom Podcast “Kaffee, Stulle, Gin” meiner Freundinnen Anna und Imke. Die beiden hatten eine lange Pause gemacht. Ihre neuste Podcast Folge habe ich auf der Fahrt vom Crop Am Rhein nach Hause gehört, er passte von der Länge her genau zu meiner Fahrzeit. Es war ein Gefühl, als würde ich für eine Runde Quatschen neben ihnen am Küchentisch sitzen und hat mich in dem Fall davor gerettet, dass mir die Augen beim Fahren zufielen vor Erschöpfung und Müdigkeit nach dem Wochenende.

Außerdem habe ich zwischendurch immer wieder den Soundtrack des Twister Films laufen gehabt. Auf TikTok wird gerade Hauptdarsteller Glenn Powell rauf und runter als Thirst Trap sehr gehyped, zum Sound von Luke Combs “Ain’t No Love In Oklahoma”. Country macht einfach immer gute Laune. Nachdem ich fast ein halbes Jahr nur Taylor Swift laufen hatte und demnächst ja schon Mariah und Wham kommen, ist jetzt mal wieder meine eigene Hot Country Playlist dran.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes spätsommerliches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 798

13. September 2024

Zack, Herbst. Sozusagen über Nacht hat sich der Sommer verdrückt. Und Platz für eine leise Trauer darüber gemacht, zumindest bei mir. Das Licht fehlt mir schon jetzt, auch in der Seele.

In London hatte ich zum Glück noch angenehmes Wetter und eine ganz wunderbare Zeit mit meiner Tochter und Schwiegertochter. Wir sind viel gelaufen, haben ausgezeichnet gegessen und sauteuer getrunken, haben die Taylor Swift Ausstellung im V & A Museum gesehen und uns im wunderschönen Whitstable in Kent am Meer den Wind um die Ohren wehen lassen.

Ich werde dazu bald einen Blogbeitrag mit neuen Tipps für London schreiben, der meine bisherigen Inspirationen und Tipps für London ergänzen wird.

Freitagstipps Whitstable

Als ich Anfang der Woche wieder zuhause war, ging es gleich wieder ins Büro. Und es stand endlich wieder ein Abendessen mit den Frauen, die ich in unserem wunderbaren Fotokurs auf Mallorca kennengelernt habe, an. Aus diesem spontanen Abenteuer sind Freundschaften entstanden, die ich sehr schätze und wir planen bald eine neue gemeinsame Reise. Mit Frauen und Freundinnen verreisen ist einfach so entspannt und easy, ich mag das sehr.

Was ist noch passiert? Ich musste tatsächlich eine neue Waschmaschine kaufen und zum Glück hat mein örtlicher Elektrohändler sie bereits geliefert und angeschlossen. Ich bin in dieser Beziehung etwas old school, zuverlässige Handwerker vor Ort sind meines Erachtens Gold wert. Zumal, wenn man wie ich, alleine lebt. Internet hin oder her, vielleicht hätte ich beim Otto Versand die Maschine 100€ günstiger kaufen können. Aber ich hätte niemals in weniger als einer Woche, nachdem meine alte nicht mehr lief, bereits eine neue (und das zu einem günstigen Preis) angeschlossen bekommen und wenn was ist, kommt am nächsten Tag der Service. Das ist es mir wert. Mein Haus riecht seitdem durchgängig nach frischer Wäsche. Nochmal kurz zum durchatmen, bevor ich die Pumpkin Spice Duftkerzen raushole.

Dann musste ich noch in den sauren Apfel beißen und am Mittwoch 100€ für einen neuen Reisepass ausgeben. Eigentlich kostet er 70€. Aber da meiner nur noch eine Woche gültig ist und ein neuer eine Bearbeitungszeit von ZEHN (!) Wochen braucht, musste ich 30€ für einen Expresspass drauflegen. Der ist in 5 Tagen fertig. Muss man das verstehen? Warum ist das zeitlich so ein Unterschied? Natürlich ist es meine eigene Dummheit, ich hätte den neuen Pass ja schon vor Monaten beantragen können. Aber diese Verschieberitis, das Prokastinieren, wer kennt es nicht.

Nachdem ich mir in London wie immer die Füße plattgelaufen hatte und das Sofa im Wohnzimmer meiner Tochter auch nicht gerade erholsamen Schlaf beschert, habe ich mir dann zuhause direkt wieder eine Nacht um die Ohren geschlagen und mir live die Präsidentschaftsdebatte in Philadelphia angeschaut. Danach hatte ich ein ganz positives Gefühl, weil auch die Medien relativ eindeutig Kamala Harris in der besseren Position sahen. Und kurz danach Taylor Swift sich endlich für das Team Harris / Waltz aussprach. Ihrem klugen Statement auf Instagram und ihrer Empfehlung wird ein nicht unerheblicher Einfluss auf Erstwähler und ihre Swiftie Community zugesprochen.

Aber der Drops ist noch lange nicht gelutscht, es wird auf jeden Fall ein sehr knappes Rennen und nachdem sich Trump immer mehr als durchgeknallter Psycho entpuppt, wird mir Angst und Bange auch für den Rest der Welt, sollte er jemals an die Macht kommen. Harris hat ihn übrigens bereits zu einer zweiten Debatte herausgefordert. Er kneift mit dem Argument, er hätte die erste Debatte ja gewonnen. Tja. Und es ploppen die ersten Verschwörungstheorien auf, dass die Moderatoren der ersten Debatte und alle Medien, die zu Gunsten von Harris berichteten, von den Demokraten gekauft wären. Gruselig.

Lustige Hunde- und Katzenvideos der Haustiere aus Springfield, Ohio, fluteten dann gestern sämtliche Social Media Kanäle. Das Internet kann auch sehr lustig sein! Eine Prise Humor, auch wenn er schwarz ist, muss man sich einfach in der Situation auch mal gönnen.

Mein Wochenende ist erstaunlicherweise frei von Terminen, das hatte ich auch schon lange nicht mehr. Ich brauche auch dringend durchgängig ein paar Tage in Schlumpfklamotten und ohne Ablenkung am Basteltisch, um meine Projekte für den Crop Am Rhein fertig zu stellen und mit allen anderen Vorbereitungen weiterzukommen.

Da passt das nahende Unwettertief ganz gut, es soll ja draußen ziemlich ungemütlich werden und ändern kann man es sowieso nicht. Also Fellpuschen und Kerzen an und kreativ werden.

 

Freitagstipps

 

1.  Wir müssen versuchen  ____________.

2.   ___________ durcheinander.

3.  Kurz mal ____________.

4.   ________ so richtig gemütlich.

5.  Obwohl ich jetzt schon weiß,  ___________ .

6.   _________ zu genießen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich in London mit meinen Kindern einen Film, bei dem ich nur den Kopf geschüttelt habe. Erstens über die Story und zweitens über die 80er Jahre. “The Iron Claw”basiert auf der wahren Geschichte der Ringer-Familie Von Erich, die als eine der bedeutendsten Wrestling-Familien aller Zeiten angesehen werden. Der Film hat gute Kritiken, deswegen haben wir ihn geschaut. Aber ich werde die Popularität dieses Sports (?) oder vielmehr dieser Shows nie verstehen. Die Familiengeschichte dagegen ist eine tragische, griechische Tragödien sind nichts dagegen: Fünf der sechs Söhne des Familienpatriarchen Fritz von Erich, der bürgerlich Jack Adkisson hieß, starben in jungen Jahren, drei davon durch Selbstmord.

Aber es ist kein Film allein über das Wrestling– Entwarnung also! –, sondern vor allem ein Familiendrama mit viel schönem Zeitkolorit: die achtziger Jahre revisited, von den Klamotten über die Frisuren bis zu den Autos und den Einrichtungen. Haben wir damals wirklich so ausgesehen? Gruselig im Nachhinein.

Was ich extrem fand: Darsteller Zac Efron. Ich hatte ihn noch smart und gutaussehend aus seiner „High School Musical“ Zeit in Erinnerung. Inzwischen ist er unglaublich muskulös – überhaupt fand ich alle Wrestler mit ihren aufgepumpten Körpern in ihren Unterhosen Outfits im Ring absolut unsexy. Aber was weiß ich schon. Auch Efrons Gesicht hat sich merklich verändert, nicht zum Vorteil. Nachdem Gerüchte über eine Gesichts-Schönheits-Operation kursierten, machte er öffentlich, dass er eine notwendige Behandlung nach einem lebensbedrohlichen Kieferbruch hatte. Er hat allerdings die Rolle des Kevin Von Erich extrem gut gespielt. Und trug im Film die schlechteste Perücke aller Zeiten.

In Deutschland könnt ihr den Film bei Sky (WOW) und Prime streamen.

Und dann habe ich endlich die dritte Staffel von “The Bear” angefangen. Der Hauptdarsteller Jeremy Allen White spielt übrigens auch einen der Von Erich Brüder in “The Iron Claw”, das nur nebenbei. Die ersten beiden Staffeln fand ich sensationell. Wenn auch die Brüllerei in der Küche manchmal etwas nervte.

In der dritten Staffel hat Chef Carmy einen großen Traum, er will einen Stern für das Restaurant holen. Dafür schlägt er sich die Nächte um die Ohren und zwingt seine Mitarbeiter zu fast unmöglichen, täglich wechselnde Menüs sowie neuen Regeln.

Die ersten 3 Episoden waren gut, man spürt den Stress aber auch die Leidenschaft die in diesem Restaurant brodelt. Das Schauspiel ist auf dem Punkt wie das Wagyu Rind von Carmy, gleichzeitig spürt man die innere Zerrissenheit. In Flashbacks sieht man die harte Schule, durch die Carmy gehen musste, um so gut zu werden. Insgesamt hat die dritte Staffel Längen, so sehen es auch die Kritiker. Ich werde sie aber in jedem Fall in den nächsten Tagen zu Ende schauen.

Gelesen

Bleiben wir beim Thema! Das weiße t-Shirt, das Jeremy Allen White in der Serie The Bear trägt, wird von einer kleinen deutschen Manufaktur hergestellt. Als das bekannt wurde, ist gleichzeitig der Online Shop der Manufaktur zusammengebrochen. Das weiße T-Shirt ist eine Kunst und wird auf Maschinen, die über hundert Jahre alt sind, und ohne Seitennähte gefertigt.

Sehr interessante Frage: Beeinflusst eine Infektion auch unsere Empathie – also unsere Fähigkeit, die Gefühle eines Gegenübers zu verstehen und mitzufühlen? Als Selbstschutz? Zumindest bei Frauen scheint das laut dieser Studie zuzutreffen.

Ein Lebenstraum vieler Globetrotter: Einmal mit “The Ghan” Australien der Länge nach durchqueren. Das hört sich grandios an und könnte mir auch gefallen.

Gehört

… habe ich die Analyse der Präsidentschaftsdebatte im aktuellen O.K. America Podcast “Harris in der Offensive, Trump defensiv und genervt”. Diese Hintergrundinformationen haben mir geholfen, die Debatte und die Reaktionen nochmal besser einzuordnen. Und leider bestätigen die Experten meinen Eindruck, dass die Lage ernst, die Fronten verhärtet und der Ausgang der Wahlen leider sehr kritisch zu bewerten sind.

Zurück zur Situation in unserem eigenen Land. Ganz hervorragend fand ich den neuen Thilo Mischke Podcast Anschlag in München: Wie TikTok unsere Jugend zu Terror und Extremismus verführt. Er hat die Politikwissenschaftlerin und Extremismus-Expertin Gülden Hennemann zu Gast. Sie erzählt aus ihrer täglichen praktischen Arbeit, wie eine Radikalisierung überhaupt beginnt. Und warum es so schwierig für uns ist, sie zu bemerken.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes und nicht zu nasses und stürmisches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Persönliches Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 797

6. September 2024

Ich bin seit gestern endlich mal wieder in London bei meiner Tochter und das Wochenende ist voll mit Programm.

Und wie war die Woche? Auch voll. Am vergangenen Wochenende fand unser jährliches Badminton Turnier auf dem Hof statt. Viel Vorbereitung, viel Spaß und wieder mal die Erkenntnis, dass eine funktionierende Nachbarschaft einfach grandios ist. Dafür bin ich jeden Tag dankbar und sehe es beileibe nicht als selbstverständlich an.

Erinnert ihr euch, dass vor drei Monaten meine Spülmaschine den Geist aufgegeben hat? Tja, das Gesetz will, dass kurz danach das nächste Gerät dran ist. Jetzt ist es die Waschmaschine und der Techniker hat mir wenig Hoffnung auf eine sinnvolle Reparatur gemacht. Zum Glück kann ich erstmal bei meiner Nachbarin waschen und die Entscheidung noch ein paar Tage aufschieben. Aber ich fürchte, ich muss mein Konto plündern. Ich weiß auch beim besten Willen nicht, wie alt meine jetzige Waschmaschine ist.

Wenn ich richtig überlege, ist es immer noch die ZWEITE Waschmaschine, die ich in meinem Leben hatte. Das will ja immerhin was heißen, wahrscheinlich werden Haushaltsgeräte mit einer so langen Lebensdauer überhaupt nicht mehr gebaut. Dann rest in peace, alte Miele.

Freitagstipps London

Meine kleine Tochter war auch wieder ein paar Tage hier und sagte gestern: Hotel Mama ist besser als jedes andere Hotel. Das hört man doch gerne, oder? Wir haben versucht, die Nachrichten auszublenden, es uns gut gehen lassen und Trash TV bis zum Abwinken gekuckt, mehr dazu in den Freitagstipps.

Zum politischen Schocker der Woche habe ich mich schon genug auf Social Media ausgelassen und als Konsequenz am Montag meinen Mitgliedsantrag für die Grünen abgeschickt. Irgendwas musste ich machen und mein Entschluss stand eigentlich bereits vorher fest. Sich einfach nur aufregen und jammern hilft ja auch nur für 10 Sekunden und ändert nichts.

Wie wichtig mir Toleranz und Vielfalt sind, habe ich in im Beitrag der vergangenen Woche bereits geschrieben und mehr denn je wünsche ich mir, dass die Zukunft für unsere Kinder nicht in eine Richtung geht, die Politik in einem Klima von Hass und Hetze zurzeit verbreitet. Sehr ans Herz legen möchte ich euch dazu auch den sehr offenen und persönlichen August-Beitrag meiner Bloggerfreundin Nicole a.k.a. fiftytwofreckles.

Das Wetter in London ist toll, wir werden morgen einen Ausflug ans Meer machen und wenn ihr mögt, könnt ihr mich in meinen Instagram Stories ein wenig begleiten.

 

Freitagstipps

1.  Mittlerweile  ____________.

2.   ___________ am Sonntag sehen.

3.  Zum September gehört ____________.

4.   __________ dauerte ________ .

5.  Die ersten Lebkuchen ___________ .

6.   _________ gründlich überlegen..

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich, wie oben bereits erwähnt, ein wenig Trash TV. Wie immer mit meiner Tochter, wir amüsieren uns herrlich damit. Ich schaue Trash TV wirklich sehr ausgewählt, die meisten der Shows finde ich unerträglich. Aber ab und zu gibt es auch in diesem Genre Highlights. Nachdem am Mittwoch das Princess Charming Drama unerwartet emotional, sehr authentisch und tränenreich endete muss es ja irgendwie weiter gehen.

Also schauen wir jetzt eine Art soziales Experiment: Die Bachelorette. Leute, ihr müsst das sehen! Drei Folgen der Dating Show sind bereits draußen und der Unterhaltungsfaktor ist 10:10.

Zum ersten Mal datet die Bachelorette sowohl Männer wie auch Frauen. Ich finde es gut, dass es auch im Reality TV endlich mehr Diversität und damit ein Abbild der sich verändernden offenen Gesellschaft gibt. Ich meine, fünfzehn Männer und fünf Frauen ist jetzt nicht gerade ausgewogen. Aber die Show ist meiner Meinung nach sowas von gut gecastet! Ein Schelm der Böses dabei denkt, anscheinend wurden die Frauen nach Intelligenz, Anstand und Bildung gecastet, und die Männer …. nun ja, nach anderen Kriterien. Das mach es extrem interessant, wir haben uns teilweise weggelacht über die verzweifelte toxische Männlichkeit der Darsteller gegen die Überlegenheit und Ruhe der sehr sympathisch wirkenden Frauen. Wie Männer damit umgehen, dass Frauen nix von ihnen wollen, ist krass. Beste Unterhaltung, ich bin gespannt auf die nächsten Folgen.

Es gibt für die meisten Reality Shows inzwischen Analyse-Videos sowie äusserst witzige Reaction Videos auf You Tube und TikTok. Das ist so, als würde man mit der besten Freundin anschließend darüber lästern oder reden. Wir haben uns nach der 2. Bachelorette Folge direkt das Video von Annikazion angesehen und weggelacht. Perfekt geschnitten und kommentiert, sie macht das großartig.

Einerseits sind solche Shows natürlich auf Unterhaltung und Clicks gecastet, gefilmt und geschnitten, das darf man nicht vergessen. Andererseits sind aktuell Princess Charming und Die Bachelorette wesentlich weniger Fake und Assi Schrott als bisherige Reality Show Formate, finde ich.

Folge 3 der Bachelorette war dann noch eine Stufe krasser und das Analyse-Video dazu von Silvi Carlsson ist hervorragend gemacht. Es wird mit Vorurteilen aufgeräumt, aufgeklärt und klug analysiert.Wenn das Wort “heteronormativ” für Männer immer noch ein Fremdwort zu sein scheint, gibt es einem schon zu denken.

Dann haben wir uns noch einen Film ausgeliehen, den ich leider im Kino verpasst habe. Erinnert ihr euch an den Blockbuster “Twister” aus dem Jahr 1996, der Tornado Katastrophenfilm?

Die Story wurde neu verfilmt, mit Steven Spielberg als Co-Produzent. Der neue Twisters (hat im Gegensatz zum ersten Film ein zusätzliches s) ist äusserst solides Popcorn Kino mit irren Sturmszenen und tollen Effekten.

Die knisternde Romanze der Hauptdarsteller wurde mir persönlich zu trocken gehalten, aber der Soundtrack mit fetzigen Country Songs wiederum war genau mein Ding und passt perfekt in das Oklahoma Setting.

Irgendwie läuft aber auch sonst im Kino gerade nichts, was mich besonders anspricht und dass man aktuelle Kinofilme, die nicht gerade perfekten Dolby Surround Sound und eine bombastische Leinwand brauchen auch zuhause ausleihen kann, finde ich ganz gut.

Erinnert sich noch jemand an Zeiten, in denen man für dieses Erlebnis in der örtlichen Videothek VHS Cassetten ausgeliehen hat? Und wehe, man hat die nicht vor der Rückgabe ordentlich zurückgesult, das kostete extra. Zeiten ändern sich.

Gelesen

Recht brisant finde ich besonders nach den Wahlen am vergangenen Sonntag die Frage: Wie viel Stasi steckt im BSW? Wenn man den Recherchen von Correctiv glauben kann, haben einige der Menschen, die gerade wieder nach Macht streben, eine entsprechende Vergangenheit. Ich hoffe, das wird thematisiert und aufgedeckt.

In einem ehemaligen Kellergewölbe in Berlin-Mitte haben Archäologen ein mehrere hundert Jahre altes Samurai-Kurzschwert entdeckt. Wie ist es dorthin gekommen? Was für eine spannende Frage, die wahrscheinlich nie ganz geklärt werden kann.

Ich bin kein Fan von Elon Musk. Früher war Twitter meine schnellste Nachrichtenquelle und ich habe das Netzwerk täglich genutzt. Seit Musk Twitter gekauft hat und langsam in Richtung Wahnsinn driftet, ist es bekanntermaßen nicht mehr im entferntesten das, was es mal war und ich bin weitgehend raus. Leichte Schadenfreude konntev ich mir deshalb nicht verkneifen, als ich las, dass Teslas Cybertruck vielleicht der größte Fail der Automobilgeschichte sein könnte. Man sieht das hässliche Ding bisher überwiegend in den USA, es hat zum Teil den Hummer als Statussymbol der Neureichen abgelöst. War wohl nix, Elon.

Gehört

… habe ich im Auto und beim Putzen den Soundtrack von Twisters (siehe oben). Direkt nach dem Abspann des Films bei Spotify runtergeladen und seitdem rauf und runter gehört.

Außerdem habe ich kurz vor der Wahl im Osten einen sehr dazu passenden Podcast gehört. Es gibt bei Zeit Online den Podcast “Warum denken sie das?”, bei dem Prominente mit zwei sehr gegensätzliche Positionen sich unterhalten und versuchen, trotzdem Gemeinsamkeiten zu finden. Die Ausgabe “Ich gönne Ihnen ja Ihre sozialistischen Träume”mit Politiker Eberhard Diepgen und Autorin Daniela Dahn über die Auswirkungen der Wiedervereinigung fand ich super interessant und erklärend.

Für meine Reise nach London, also die Warterei am Flughafen, den Flug und die Fahrt in die Stadt hatte ich mir einen neuen Tortoise Podcast runtergeladen. The special agent / The Gas Man. Produziert wurde dieser Podcast von Chloe Hadjimatheou, einer international preisgekrönten Investigativ Journalistin der BBC. Drei der insgesamt sechs Episoden habe ich bereits durch, ich höre sie über Apple Podcasts, es gibt die Serie auch bei Spotify. Es geht um eine Spurensuche, die sich inzwischen über dreißig Jahre zieht.In den späten Achzigern erhält US Special Agent Dennis Bass einen Tipp zu gefährlichen waffenfähigen Chemikalien, die zu einer suspekten Destination befördert werden. Er folgt der Spur und stolpert in eine globale Verschwörung, die einen weltweiten Krieg auslösen könnte. Der Hauptverdächtige: Der sogenannte Gas Man. Den jagt er in einem Katz- und Mausspiel rund um die Welt. Es ist so spannend, denn jedes Mal wenn man denkt, jetzt hat er ihn, schlüpft der Gas Man wieder durchs Netz. Den Rest des Podcasts werde ich mir für meine Rückreise am Montag aufsparen.

Das waren meine Freitagstipps, heute mal wieder etwas kürzer. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein richtig gutes und schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 796, dieses Mal mit viel Herz und Seele

30. August 2024

Ein fast freies Wochenende liegt vor mir. Nachdem ich an den beiden vergangenen Wochenenden gearbeitet habe, ist das auch mal wieder ganz nett. Morgen findet unser jährliches Badminton Turnier auf dem Hof statt. Das ist zwar keine Arbeit, aber ich bin an der Organisation beteiligt und damit den ganzen Tag gut beschäftigt.Nach dem letzten Workshop ist alles wieder aufgeräumt und ich bin bereits bei Bestellungen für die Adventswerkstatt. Im August!

Und wie war die Woche? Normal.

Wobei ich mich gestern über das Wort “normal” fast mit einer meiner Freundinnen gestritten hätte. Mehr dazu später.

Dienstag war ich auf einem jährlich stattfindenden Treffen mit meinen alten Kolleg*innen aus der Fliegerei. Wir waren früher alle in Düsseldorf stationiert und innerhalb der Lufthansa Gruppe immer eine eingeschworene Gemeinschaft. Das, und die Geschichten, die jeder von uns in seinen Fliegerzeiten erlebt hat, verbindet auch weit über den Ruhestand hinaus.

Und habe ich euch schon erzählt, dass mein Förstersohn sich verlobt hat? Auf meinen Social Media Kanälen habe ich es schon erwähnt, aber dieses epische Foto muss ich hier auch noch einmal teilen. Oben auf dem Gipfel des Kilimandscharo ist es passiert und dieser Moment für die Ewigkeit ist zum Glück (über Ort und Zeitpunkt war nur ich vorher eingeweiht) von seinem zukünftigen Schwager geistesgegenwärtig festgehalten worden.

Dass ich überglücklich bin, muss ich sicher nicht erwähnen. Die Hochzeitsplanung läuft bereits, aber das braucht ja heutzutage viel viel Zeit im Voraus.

Freitagstipps Kili

Am Sonntag kommt auch meine Tochter aus Berlin wieder für ein paar Tage zu mir. Ich genieße die gemeinsame Zeit mit meinen Kindern immer sehr, da sie kostbar und durch die räumliche Entfernung leider selten ist. Manchmal habe ich immer noch das typische Empty Nest Syndrom, gehört zum Leben, aber ich mag es nicht.

Was ich auch nicht mag und inzwischen auch nicht mehr in Unterhaltungen, egal mit wem, toleriere, ist Bodyshaming und homophobe Bemerkungen. In der vergangenen Woche wurde ich wieder mal massiv damit konfrontiert. Daraus ergab sich eine Diskussion mit Freundinnen, in dem es um den Begriff “normal” ging. Was ist denn normal? Wer definiert das? Die Mehrheit? Und eine Minderheit ist dann nicht “normal” und kann aus diesem Grund diskriminiert werden? Dünne und heteronormative Menschen sind normal? Und andere nicht? Ich habe da gerade eine ganz kurze Zündschnur und arbeite daran, mir für sachliche und weniger emotionale Diskussionen ein persönliches Konzept zu erarbeiten.

Dazu gibt es in den Freitagstipps zwei Beiträge, die ich euch heute besonders ans Herz legen möchte. Aus Gründen.

Und ich fliege am kommenden Donnerstag endlich wieder für ein paar Tage nach London zu meiner großen Tochter. Ich freue mich so sehr drauf!

 

Freitagstipps

1.  Können wir morgen  ____________.

2.   ___________ richtig entschieden.

3.  Das Angebot ____________.

4.   __________ danach fühle ich mich immer gut.

5. Wasserbomben ___________ .

6.   _________ Astern.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich für meine Verhältnisse wenig. Erst nach der letzten Episode von “Good Trouble” (liebe die Serie!) mit einem irren Cliffhanger stellte ich fest, dass die zweite Hälfte dieser finalen Staffel noch nicht in Deutschland verfügbar ist. Mehhh! Sie wurde erst im Frühjahr in den USA ausgestrahlt. Also übe ich mich in Vorfreude. Genau so wie auf die zweite Hälfte der aktuellen Staffel von Grey’s Anatomy. Sie müsste bald kommen.

Angeschaut habe ich mir “Ein Glücksfall”, den letzten Woody Allen Film aus dem Jahr 2023. Der Film ist eine britisch-französische Produktion und die Story plätschert in typischer Woody Allen Manier vor sich hin. Sehr privilegierte Menschen der französischen High Society, wunderschöne Häuser und eine leicht skurrile Handlung. Kann man gut nebenbei gucken.

Meine jüngere Tochter ist großer Trash TV und Reality Show Fan. Ich musste also, als sie ein paar Tage hier war, sogenannte “Legenden” des Dschungelcamps mitgucken. Nein, nein, nein.Was für eine Fake (oder Freak?) Show. Manchmal durchaus amüsant, weil komplett absurd.

Jetzt kommt wieder ein wenig Herz und Seele in den Freitagstipps.

Wie wohltuend natürlich sind dagegen die Menschen bei “Princess Charming”. Das Halbfinale war emotional und freue mich auf das Finale in der kommenden Woche und bin extrem gespannt, wie die Show enden wird. Wie bereits erwähnt hat eine gute Freundin meiner Tochter aus Berlin mitgewirkt, ich kenne Maike auch seit ihren Kindertagen. Dadurch habe ich einen winzig kleinen Blick hinter die Kulissen dieser inzwischen gigantischen Reality-TV Industrie bekommen. Und ist schon sehr sehr interessant. Ich sage nur: nichts ist wie es scheint.

Und man braucht extrem starke Nerven oder muss total abgehärtet und abgestumpft (wie vielleicht die langjährigen Dschungel-Stars) sein, um auszuhalten, was während oder nach der Ausstrahlung dieser Shows an Hass, Häme und Verurteilung von wildfremden Menschen über einen hereinbricht. Sicher trifft jeder erwachsen und selbstbestimmt die Entscheidung, an einer solchen Show mitzuwirken. Reich wird man damit auch nicht.

Was es aber mit Menschen macht, wenn sie dermaßen unfassbarem Hass, Spott und schlimmsten respektlosen Kommentaren und Nachrichten in verschiedensten Medien ausgesetzt sind kann man im Voraus, also wenn man sich für eine solche Show bewirbt, vielleicht nicht ganz beurteilen.

Beurteilt werden die Mitwirkenden aber dann von wildfremde Menschen im Internet, auf Basis von einigen auf Drama getrimmten zusammengeschnittenen Szenen einer Unterhaltungsshow.

Maike hat gestern zu diesem Thema ein, wie ich finde, sehr gutes Interview gegeben und Klartext geredet. Schaut es euch doch an, dann versteht ihr besser, was ich sagen will. Maike hat sich erst mit 29 geoutet und ich wünschte mir, die Gesellschaft würde langsam offener bzw toleranter im Bezug auf nicht-heteronormative Menschen und Beziehungen. Menschen wie meine völlig normalen Kinder. Im Interview geht es nicht nur um die Show, sondern auch darum, warum wir alle unterschiedlich sind und sein dürfen.

Und was ich besonders cool finde: es gibt für jede Ausstrahung der Show Public Viewing in Köln oder Berlin. Und die Besucherzahl wuchs von Folge zu Folge. Die Public Viewings starteten in kleinen FLINTA Bars, und seit zwei Wochen ist der Andrang und das Interesse so groß, dass in größere Locations stattfinden. Das Finale am Mittwoch der nächsten Woche wird ein größeres Event. Das hat es meines Wissens bei keiner Reality Show bisher gegeben und zeigt, dass die Community sich gesehen fühlt. Gut so.

Gelesen

Um beim Thema zu bleiben: das Bundeskriminalamt ermittelt im Fall Ricarda Lang. Denn denn verbale Gewalt ist kein harmloser Spaß, sondern eine ernsthafte Bedrohung für die Menschenwürde, die genauso ernst genommen werden muss wie physische Angriffe. Damit sind wir beim Thema Bodyshaming. Mein 86 Jahre alter Nachbar (der nicht weiß, was ein Blog ist, deshalb kann ich das hier schreiben) , wollte mir vorgestern “was zum Lachen” zeigen. Und er zeigt mir auf seinem Smartphone ein Foto von Ricarda Lang, der Vorsitzenden der Grünen. Das Bild war meiner Meinung nach noch mit KI so verändert, dass Frau Lang richtig aufgeblasen aussah. Er wählt natürlich FDP und ist steinreich. Und fand das Foto witzig. Ich nicht, und habe entsprechend geantwortet. Wir lästern alle mal, ich auch. Aber ich werde über niemanden mehr wegen seines Aussehens reden, erst recht nicht beurteilend. Die erste Hemmschwelle von Respekt und Anstand wird mit solchen scheinbar harmlosen Witzen überschritten, die nächste Schwelle sind entsprechende öffentliche Kommentare im Internet. Wie es dann im schlimmsten Fall weitergehen kann, sehen wir gerade in der Politik und in den Nachrichten.

So, jetzt aber mal zu leichteren Themen bei den Freitagstipps. Wusstet ihr, dass es in den USA spezielle Interior Designer für die Einrichtung und Dekoration von Studentenwohnheimen gibt? Eltern lassen es sich tausende von Dollars kosten, um ihren Kindern bzw vornehmlich Töchtern die Zimmerchen einzurichten. Ist das eventuell typisch amerikanisch oder auch hier vorstellbar? Ich bin mir nicht sicher. Die diversen WG-Zimmer meiner Kinder bestanden jedenfalls aus einer Mischung von Sperrmüll und IKEA und waren auch schön.

Ordentlich die Zähne putzen kann Alzheimer verhindern, das zeigen jedenfalls neuste Forschungen. Interessant!

Und die Tipps, wie man Eisschichten im Gefrierschrank verhindern kann, werde ich ausprobieren. Denn es knirscht schon wieder, wenn ich die Eiswürfel raushole. Ich schiebe das Abtauen vor mir her.

Gehört

… habe ich einen neu entdeckten Podcast aus New York. Musical Darstellerin Susanne Bloss lebt mit ihrem Mann in der Stadt und erzählt von ihrem Leben in NYC. Ich habe bereits einige Episoden von The Big Apple Strudel gehört und finde ihre Geschichten sehr unterhaltsam und interessant.

Und in noch einen neuen Podcast habe ich reingehört und habe ihn direkt abonniert. Genau das richtige für einen Film- und Serienjunkie wie mich. Movie Roast ist definitiv was für zwischendurch und wenn man nach Tipps sucht.

Das waren meine Freitagstipps und auch dieses Mal habe ich mehr Gedanken als sonst in Worte gefasst. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein entspanntes und sonniges Sommer-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 795, und ein Wort zum Sonntag

23. August 2024

Am vergangenen Wochenende habe ich einen ganz neuen Workshop gegeben. Am Sonntag um genau zu sein. Die Vorbereitungen am Samstag hielten sich in Grenzen, da die Location für den Workshop, die Stadtbibliothek Recklinghausen, mitten in der Fußgängerzone liegt und ich da nicht mit dem Auto und Kisten vorfahren konnte. Aber sparsam packen kann ich und so passte alles in eine riesengroße Tasche, die ich zu Fuß vom Parkplatz dorthin schleppen konnte.

Der Workshop “Neues aus alten Büchern” mit 13 Jugendlichen war eine schöne Erfahrung und die Motivation und Kreativität der Mädchen sehr erfreulich.

Montag war mein Sohn zu einer Stippvisite hier in Düsseldorf. Er musste im Rahmen seiner laufenden Promotion einiges an der Uni erledigen. Ich sage euch, die Bürokratie und die Formalien rund um eine Dissertation sind unglaublich, was für ein Aufwand! Eine Promotion kostet definitiv viel Zeit, Energie und Geld. Und die mündliche Prüfung, das Rigorosum, erfolgt erst einige Monate nach Abgabe der Dissertation, also ist wieder Lernen und Vorbereiten angesagt, während man bereits im Vollzeitjob ist. Hochachtung für jeden, der das schafft.

Wir nutzten die Zeit aber wenigstens auch für ein kurzes Frühstücksdate, bevor er wieder in Richtung Berlin entschwand.

Freitagstipps Kaffeepause

Den Rest der Woche verbrachte ich mit Vorbereitungen auf Workshops am kommenden Wochenende und dabei verfolgte ich auf CNN die DNC (Democratic National Convention), dem Parteitag der Demokraten in Chicago. Der ist eine gigantischen Show mit phantastischen Reden und steigert den Optimismus und positiven Vibe, der gerade durch die USA fegt. Mein Instagram Feed bestand in den letzten Tagen zu 99% aus Videos und Meldungen von der Convention und Taylor Swift Videos. Macht gute Laune und ist endlich mal was Anderes als Horrormeldungen und Politik.

Mittwochabend kam meine jüngere Tochter dann aus London zurück und strahlte immer noch vor Freude, die sie bei den beiden Konzerten mit Freundinnen und Familie im Wembley Stadion und ringsherum erlebt hatte. Sie sagte, die Shows waren das Beste, was sie je gesehen hat und der unfassbare Spaß und das Glück, Taylor Swift tatsächlich live auf der Bühne zu sehen waren einmalig.

Schwarz gekleidete bewaffnete Muskelmänner der Security, die sich an ihren mit Dutzenden von Freundschaftsbändchen geschmückten Armen fassten und zu Taylors Musik tanzten sieht man auch sonst nirgendwo. Sie hat mir eine Stunde lang ihre Videos und Fotos gezeigt und bei den Videos der Freudentränen meiner Mädels bekam ich auch leicht Pipi in den Augen. Es ist einfach ein weltweites Phänomen von Gemeinsamkeit und Freude, in dem ich mich zumindest wiederfinde.

Mein Wort zum Sonntag zu Taylor Swift

Auch wenn dann jetzt und hier niemand mehr kommentiert, ich muss etwas loswerden. Meinungen sind unterschiedlich, das respektiere ich und davon lebt der Diskurs.

Sehr interessant finde ich ja, wie Ihr treuen Freitags-Füller-Schreiber in der letzten Woche überwiegend in euren Lückentexten “Taylor Swift … kommentiert habt. Von “interessiert mich nicht, … finde ich nervig… Taylor wer?… mag ich nicht… höre ich nicht… bis …musikalisch totally overrated imho…” war alles dabei. Erstaunlich, wie unterschiedlich wir anscheinend ticken. Meine Kinder sind mit der Musik groß geworden, kennen jeden ihrer Songs und ich als Mutter bin dadurch angesteckt worden. Und den aktuellen Hype erlebe ich als pure Freude, Glückseligkeit, Zusammenhalt und als absoluten safe space für junge Frauen in einer Welt, in der es ansonsten gerade für jüngere Generationen nicht viel zu Lachen gibt. Es geht bei der ganzen Sache meiner Meinung nach auch nicht ausschließlich um Musik, sondern bei überwiegend jungen Frauen um das Gefühl, sich in einer Welt der zunehmenden Misogynie miteinander verbunden und ernst genommen zu fühlen.

Hier noch einige Fakten, die ihr vielleicht noch nicht kennt:

Taylor Swift ist einer der größten Popstars der Gegenwart und mit mehr als 252 Millionen verkauften Platten eine der erfolgreichsten Musikerinnen aller Zeiten. Ihre Songtexte sind voll literarischer Anspielungen. Einige Unis machen ihre Lyrics deshalb zum Lehrmaterial. Die New York University verlieh Taylor Swift 2022 eine Ehrendoktorwürde der Kunstwissenschaften. An mehreren Universitäten in den USA und seit kurzem auch an der Uni im belgischen Gent können Studierende Taylor Swifts Lyrics im Seminar literaturwissenschaftlich analysieren.

Ganz andere Reaktionen bekomme ich zum Beispiel auf Instagram zu diesem Thema. Einige meiner Follower*innen auf Instagram tauschen inzwischen per Post Freundschaftsbändchen mit meinen Töchtern, und ich habe auch eins abbekommen. Man ist nie zu alt, um Swiftie zu sein.

Erstaunlich, wie ich auf diese Art und Weise Unterschiede zwischen Blogleser*innen und Instagram Follower*innen feststelle bzw wahrnehme. Die Welt ist eben nicht nur schwarz und weiß sondern bunt und das ist auch gut so.

Ich bin aber auch ein Mensch, der sich sehr schnell begeistern lässt, vielleicht ist das ungewöhnlich in meiner Generation? Gespräche mit meinen gleichaltrigen (oder auch zum Teil jüngeren) Freundinnen laufen im Übrigen ähnlich ab wie hier. Ich bin Feuer und Flamme für alles Mögliche und sie schütteln nur den Kopf darüber. Bin ich überhaupt normal? Meine Kinder würden jetzt sagen: was ist denn überhaupt “normal” Mama? Wer definiert das?

So, jetzt habe ich erstmal genug gesagt, jedenfalls zu diesem Thema. Soviel Text hat mein Freitagstext selten. Und ich habe ausnahmsweise nichts zum Wetter geschrieben! (Aber falls es interessiert: es ist wieder Schneckenwetter, haha)

Jetzt freue ich mich auf Workshops hier bei mir zuhause am Samstag und Sonntag und außerdem findet unser jährliches traditionelles Straßenfest statt. Da werde ich mal vorbeischauen, die Reibekuchen unserer Feuerwehr sind legendär.

Freitagstipps

1.  Wir waren  ____________.

2.   ___________ sehr eng.

3.  Die Welt da draußen ____________.

4.   __________ in meinem Kleiderschrank .

5.  Bücher ___________ .

6.   _________ helfen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich, wie oben bereits erwähnt, hauptsächlich Politik auf CNN und die letzten Episoden von “Good Trouble”. Danach bin ich irgendwie planlos gewesen. Kennt ihr dieses Phänomen, wenn man eine lange Serie mit mehreren Staffeln schaut und fast Teil davon wird? Und etwas verloren ist, wenn es vorbei ist?

So ging es mir erst bei The Fosters, ich schätzte diese Serie wegen der aktuellen und vor allem diversen Themen. Das Spin Off Good Trouble war danach wie eine jüngere Version von The Fosters und ist dadurch sowohl etwas für Fans des letzteren als auch für Neueinsteiger, die eine hippe Serie suchen.

Ich habe jetzt mehrmals gelesen, dass The Wire die beste oder eine der besten Serien aller Zeiten sein soll. Kennt ihr die? Sie läuft aber nur auf WOW, das habe ich nicht. Vielleicht schließe ich ein kostenloses Probeabo ab und suchte das dann in einem Monat durch. Ich mag es einfach, wenn man nicht suchen muss, was man guckt, sondern einfach für eine längere Zeit einfach einschalten und weiter gucken kann. Haltet mich ruhig für bekloppt, ich bin halt ein Serien Junkie.

Wahrscheinlich guckt auch niemand meiner Leser hier “Princess Charming”? Noch zwei Folgen stehen an und das Drama in der Villa in Thailand nimmt wöchentlich zu. Mittwoch habe ich Folge 8 mit meiner Tochter zusammen geschaut und ihre Reaktion beobachtet. Wenn sie eine ihrer ältesten Freundinnen da im Fernsehen sieht, zieht sie sich den Kragen hoch und sagt: “ich komme mir vor wie ein Spanner, wenn ich Maike so sehe”. Haha, Fernsehen und das richtige Leben sind eben doch verschieden.

Gelesen

Warum auf TikTok jetzt alle »demure« sind erfährt man im Spiegel. Ich finde es ja faszinierend zu beobachten, in welcher Geschwindigkeit oder durch welche Auslöser sich Trends entwickeln und auch zack, wieder verschwinden.

TAZ Redakteur Felix Zimmermann ist im größten Speisewagen Europas gefahren und schwärmt begeistert von Fondue im Töpfchen und den Schweizer Bundesbahnen. Die fahren auch in oder durch Deutschland, vielleicht ist das ja eine tolle Alternative für eure nächste Reiseplanung.

Beeinflusst die angespannte Weltlage tatsächlich unser Dating-Verhalten? Es scheint so. Obwohl ich noch nie eine Dating App benutzt habe, interessierte mich sehr, warum so viele Frauen ihre Dating Apps immer böfter schnell wieder löschen.

Gehört

… habe ich einen super interessanten neuen Podcast zum Thema künstliche Intelligenz. Im Podcast von Thilo Mischke beantwortet der digitalerPolitikberater Juri Schöller unter anderem die Frage: Die Macht der Algorithmen: Wird KI unsere Demokratie revolutionieren?

Wie können wir sicherstellen, dass wir im Sinne der Menschen handeln und Künstlicher Intelligenz die Verwaltung unserer Gesellschaft anvertrauen, damit wir mehr Zeit für das Wesentliche haben? Besonders interessant fand ich KI auch im Bezug auf Jobs, die drer landläufigen Meinung nach eventuell wegfallen. Muss man demnächst noch Hunderte von Euros an einen Notar für die Verifizierung eines Dokuments zahlen? Ich hoffe nicht, Notare fand ich immer schon überbewertet. Und teuer.

Wer oder was steckt eigentlich hinter der massiven Propaganda gegen die Bekämpfung des drohenden Klimawandels? Im Podcast des Deutschlandfunks gibt es erschreckende Hintergründe. Was für ein gigantischer Apparat ist da seit Jahren in Bewegung?

Das waren meine Freitagstipps und dieses Mal auch mehr Gedanken als sonst in Worte gefasst. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein entspanntes und sonniges Sommer-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 794

16. August 2024

Als gestern ein wenig Wind ging, sah ich Blätter von den Bäumen auf den Boden fallen. Ich möchte das nicht. Der Sommer ist doch gerade erst so richtig angekommen! Gefühlt jedenfalls.

Am heißesten Tag der Woche war ausgerechnet mein Bürotag in der Stadt. Jeder saß in seinem verdunkelten Büro und versuchte sich so wenig wie möglich zu bewegen. Meine Chefin denkt darüber nach, einige Ventilatoren für die benutzten Räume zu besorgen. Erste Recherche: zurzeit alles ausverkauft. Aber das sind nun wirklich first world problems, es gibt Schlimmeres.

Mein Sohn sagte gestern nach seiner Rückkehr aus Afrika, wie unfassbar privilegiert er sich fühle, allein wegen der Möglichkeit, zuhause immer fließendes sauberes frisches Wasser und Strom zu haben. Ab und zu ein Perspektiv-Wechsel täte uns allen ganz gut.

Apropos Perspektive: nach dem Drama der abgesagten Taylor Swift Konzerte in Wien sahen meine Töchter ihre seit einem Jahr gehegten Träume für das Konzert in London bereits dahinschwinden und bangten bis zum Schluss. Aber gestern war es endlich soweit!

Mit Dutzenden Freundschaftsbändchen am Arm und im eigens bedruckten T-Shirt schickte mir meine jüngere Tochter gestern nachmittag ein Foto aus der Bahn in Richtung Wembley Stadion. Vorerst das letzte Lebenszeichen, denn das Mobilfunknetz war zwischenzeitlich rund um das Stadion zusammengebrochen. Mit 90.000 Swifties im Stadion und tausenden im Umfeld kein Wunder. Ich habe in einigen wackeligen Live Streams auf TikTok aber bis kurz vor Mitternacht das Konzert in Teilen verfolgt und die Stimmung schien phantastisch zu sein. Besonders als Ed Sheeran als Überraschungsgast auf die Bühne kam.

Ich habe mich so mitgefreut und bin gespannt, was sie morgen zu erzählen hat, wenn wir telefonieren können!

Gestern vormittag war ich mit Freundinnen zu einem Geburtstagsfrühstück eingeladen. Es ist immer wieder so schön in der Haasenmühle in Solingen, ich kann euch das Restaurant nur wärmstens empfehlen, wenn ihr mal im Bergischen Land seid oder in der Gegend wohnt.

Freitagstipps Sommer GartenDanach habe mir meinen Iced Latte im Garten gegönnt und noch ein wenig mit Farbe gewerkelt und experimentiert, nachdem mein Basteltisch nach der Telekom Baustelle endlich wieder benutzbar war.

Am Wochenende gebe ich einen Workshop in der Stadtbücherei Recklinghausen. Im Rahmen des Ferienprogrammes gestalte ich mit Teenies ein Fotoalben und Scrapbooks aus alten Büchern. Ich bin gespannt, wie es laufen wird und ob die Kiddies Spaß daran haben werden.

 

Freitagstipps

 

1.  Der letzte Kuchen, den ich gebacken habe,  ____________.

2.   ___________ gegen Mückenstiche.

3.  Taylor Swift ____________.

4.   __________ grün.

5.  Als allererstes muss ich morgens ___________ .

6.   _________ unter den Füßen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich bis Sonntagabend noch die Übertragungen aus Paris. Dann war Olympia vorbei und ich fiel in eine Art Loch. Man kann sich dran gewöhnen, tagsüber den Fernseher anzumachen und immer läuft was Interessantes. Außer Nachrichten.

Aber nun ja. Ich habe es dann endlich geschafft, “The Fosters” zuende zu gucken. Die letzten Episoden der finalen fünften Staffel hatte ich mir nämlich bewusst für das “nach Olympia Loch” aufgehoben. Ich liebe diese Serie. Divers, immer noch aktuell, menschlich, gesellschaftskritisch und einfach was für’s Herz. In der von Jennifer Lopez produzierten Serie geht es um das Leben eines lesbischen Paares mit drei Kindern, die in ihren Haushalt zwei Pflegekinder aufnehmen.

Und zum Glück gibt es ein Spin Off. So konnte ich gleich weiter gucken! “Good Trouble” ist sozusagen die Fortsetzung ab 2019. Die beiden Töchter der Familie ziehen nach Los Angeles und leben fortan in einer ultra coolen WG. Dieses Gebäude alleine!! Die Serie greift, wie schon The Fosters, aktuelle Bewegungen wie Black Lives Matter, Anti-Feminismus, Gender Pay Gap und politische Missstände für Minderheiten auf. Ich bin erst am Anfang von Staffel 2 und freue mich, dass ich noch vier Staffeln vor mir habe. Sowas liebe ich ja, Serien mit einer Staffel sind ein Graus.

Im Sommer im Schatten auf der Gartenliege mit iPad und Iced Latte schaue ich gerne so leichte Herz-Schmerz Serien. Horror, Politthriller und Psycho Dramen sind bei mir eher was für’s Sofa unter der Decke.

Außerdem habe ich natürlich wie jede Woche die neue Folge “Princess Charming” geschaut, immer Mittwochs. Das Drama spitzt sich zu, die Vorschau war der Banger. Meine Tochter, die inzwischen mit dem halben Cast der Reality Dating Show aus Berlin befreundet ist, verrät mir natürlich NICHTS! Niente, nada. NDA,Verschwiegenheitserklärung und so.

Es gibt, wie zu jeder Reality Show nach der Ausstrahlung jede Menge Reaction Videos zur jeweiligen Folge im Netz. Auf TikTok, auf Instagram, die überfliege ich aber nur. Super amüsant, ironisch witzig aber immer respektvoll sind allerdings die Princess Charming You Tube Videos von Alijoscha. Der ist eigentlich Facharzt für Anästhesie, arbeitet aber gerade an seiner Influencer Karriere.

Er setzt sich in dem Zusammenhang unter anderem für Veganismus, die LGBTQIA+-Community und mentale Gesundheit ein. Es gibt also auch sympathische Influencer, die wirklich sinnvolles vermitteln, er ist in meinen Augen so jemand.

Gelesen

Sind wir alle schon voll verstrahlt? Durch Mobilfunk & Co.? Zum Glück nicht, obwohl es seit 30 Jahren Warnungen gibt. Aber inzwischen auch Langzeitstudien und Tipps, die beruhigen.

Thema Wetter: meine Freundin hat immer eine andere (und sie behauptet eine zuverlässigere) Wettervorhersage auf ihrem Handy als ich. Hmmm, seltsam. Aber jetzt weiß ich auch, warum. Sie verwendet eine kostenpflichtige App, ich die kostenlose Wetter App auf dem iPhone. Ist die Wetter App auf dem iPhone wirklich so schlecht? Jetzt weiß ich Bescheid.

Wusster ihr, dass kein Land der Welt soviel Eukalyptus anbaut wie Portugal? Und dass der wie Zunder brennt? Dies wird immer mehr zum Problem in den betroffenen Regionen. Aber die Papierindustrie verdient zu gut daran. Ich finde das bedenklich und wusste ehrlich gesagt auch nicht, dass Eukalyptus für die Papierherstellung verwendet wird. Umso wichtiger ist es, Papier für’s Recycling zu entsorgen. Oder wie ich, Papier so oft wie möglich wieder zu verwenden und ihm neues Leben zu geben.

Gehört

… habe ich nur meine üblichen Nachrichtenpodcasts und einige schmerzhafte und peinliche Minuten im inzwischen berühmt berüchtigten zweistündigen Talk (oder was immer das sein sollte) auf X. Länger habe ich es nicht ausgehalten.

Ich habe statt dessen die Zusammenfassung  “Trump und Musk quatschen und lügen sich fast ins Nirvana” gelesen. Mein meistgefeierter Kommentar unter sämtlichen Berichten über den momentanen Tiefgang von Trump ist ja immer “he’s toast”. Zu deutsch: er ist am Arsch.

Das waren meine Freitagstipps für euch in dieser Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein entspanntes und sonniges Wochenende, es soll ja wieder richtig warm werden!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Persönliches Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 792

2. August 2024

Zack, schon wieder ist eine Woche fast vorbei. Es war alles dabei. Sonne, Hitze, Regen, wie das so ist im Sommer 2024. Meine Freunde die Schnecken müssten eigentlich schon massives Übergewicht haben, da sie sich jetzt auch meine Hortesien reingezogen haben, die alten Schleimer.

Zumindest habe ich aber fast drei Tage ausgiebig meine Gartenliege genutzt, Kuchen gebacken und warme Sommerabende draußen mit Freunden verbracht. Und die Regentage am Basteltisch, tief in Farbe und Alkoholtinte versunken. In Shorts wohlgemerkt, denn es war ja warm.

Eines Abends bemerkte ich, während ich schon die Beleuchtung ausgemacht hatte, im Halbdunkeln in Kniehöhe einige kleine dunkle Flecken an einem Bein. Erster Impuls: Mist, Termin beim Hautarzt machen.

Das kommt davon, wenn man großzügig mit schwarzer Tinte werkelt, stellte ich dann aber kurz danach in der Dusche fest. Alles in Ordnung.

Einen Blogbeitrag über Alkoholtinte habe ich auch fotografiert und geschrieben, unter erschwerten Bedingungen, dazu mehr weiter unten. Stichwort Internet.

Freitagstipps Kuchen

Und was war das wieder für eine Nachrichten Woche. Kamala Harris reitet auf einer Welle der Sympathie und Euphorie und Trump reitet sich mit seiner unsäglichen Rhetorik immer weiter in den Abgrund. Es bleibt spannend.

Ansonsten bin ich im Olympia-Fieber. Sportarten, von denen ich bisher keine Ahnung hatte, werden auf einmal interessant und diese Momente der Siege, diese Freude der Athleten, es ist einfach ansteckend.

Und ich schlage mich seit Tagen mit Internet Problemen herum. Es nervt so! Weil ich natürlich auch mein Fernsehen über das Internet empfange. Die Fritzbox fliegt ständig aus der Leitung, blinkt, rein, raus. Beim Rumfummeln an den Kabeln habe ich dann, ohne es zu merken an irgendwelchen unsichtbaren Touch Screens den Shop Modus des Fernsehers aktiviert (ich wusste garnicht, was das ist!) und damit tat sich ein zusätzliches Problem auf. Blinkende Werbebanner auf der Hälfte des Bildschirms, es hat viele Versuche und Nerven gebraucht, um das  Problem erstmal zu lösen.

Die Telekom hat mir dann einen neuen Vertrag mit einer besseren Leitung untergejubelt, den jemand unter meiner Emailadresse, aber mit einer anderen Kundennummer abgeschlossen hatte. Ich war es definitiv nicht. Bis das geklärt war, ich sag es euch. Seltsames zeitliches Zusammentreffen mit den Leitungsausfällen. Dann Vertrag storniert, Stunden in der Warteschleife, es gibt ein externes Leitungsproblem. Ach was! Morgen kommt ein Techniker. Derweilen kann ich zum Glück über einen Hotspot mit dem Handy wenigstens diesen Beitrag schreiben.

Drückt mir die Daumen, dass ich ab morgen wieder stabiles Internet habe.

 

Freitagstipps

1.  Das Internet __________ .

2.    ________ Pampelmuse.

3.   Von unten betrachtet _________ .

4.    _________ gegen Mückenstiche.

5.    Eiskalte ________  .

6.    ________ leicht.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich natürlich hauptsächlich die Live Berichte der Olympischen Spiele, was sonst.

Sozusagen ergänzend dazu habe ich mir die Netflix Doku “Wie ein Phönix aus der Asche” angeschaut. Sie zeigt, wie sich die phänomenale Turnerin Simone Biles nach ihrer Krise bei den Olympischen Spielen 2020 zurück an die Weltspitze und bis nach Paris kämpfte. Gründe für ihren Zusammenbruch gibt es viele – die Corona-Pandemie, ihre Kindheit, eine “Trauma-Response” und natürlich auch der Gerichtsprozess gegen den ehemaligen Team-Arzt Larry Nassar, der ihr und ihre Kolleg:innen in der Vergangenheit sexuelle Gewalt zufügte. Trotzdem stellt sie sich in der Dokumentation nicht in eine Opfer-Rolle, sondern will einfach nur einen Einblick in ihre Welt schaffen – damit Menschen sie verstehen können. Absolut sehenswert!

Und weil mein Sohn gerade als Bergsteiger unterwegs ist, reizte mich die gestern auf Nerflix erschienene Dokumentation “Lhaka Sherpa, Königin der Berggipfel”. Die packende Erzählung vor atemberaubender Kulisse erzählt die Lebensgeschichte von Lhakpa Sherpa, der ersten nepalesische Frau, die zehnmal den Mount Everest bezwang und überlebte.

Sie hat nie eine Schule besucht, gab sich als Junge aus um am Everest als Träger arbeiten zu können und wollte Zeit ihres Lebens Mädchen inspirieren und befähigen. Nach einer Ehe mit einem gewalttätigen Bergsteiger ist sie heute alleinerziehende Mutter und arbeitet bei Whole Foods im US-Bundesstaat Connecticut. Sie kehrt in der Doku noch einmal zum Everest zurück, fest entschlossen, ihr Lebensziel zu verwirklichen und ihre eigenen Töchter zu inspirieren. Ganz großes Kino!

Gelesen

habe ich einen Artikel über Lea Schreiner. Sie ist amtierende Europameisterin und achtfache Deutsche Meisterin im Kraftdreikampf. “Auch die stärkste Frau Europas hat mal Angst”. Irgendwie sind wie so oft Männer Teil des Problems.

Wusstet ihr, dass Weltraumschrott mittlerweile zunehmend ein großes Problem darstellt? Laut ESA befinden sich derzeit über 40.500 Objekte in der Erdumlaufbahn, die größer als zehn Zentimeter sind. Darunter Raketenbauteile oder defekte Satelliten. Dazu kommen mehrere Millionen kleinere Teile, die aber trotzdem eine Gefahr darstellen, weil sie durch ihre enorme Geschwindigkeit Schaden an Satelliten und Raumfahrzeugen anrichten können. Ein japanisches Start Up soll es richten, ich bin gespannt.

Vielleicht sind euch in der Vorweihnachtszeit schon mal Herrenhuter Sterne begegnet? Ich habe auch einen zur Dekoration. Wegen des Namens bin ich an dem Artikel “Wie die Herrenhuter Brüdergemeinde jetzt zum UNESCO Welterbe wurde” überhaupt hängengeblieben. Erstaunlich, wie der Prozess um diese besondere Ehrung verlaufen ist.

Gehört

… habe ich gestern, weil sie endlich frei verfügbar war, die letzte Folge des ZEIT-Podcast „WHITE – Geständnis eines Neonazis” Den super spannenden Podcast hatte ich euch Anfang Juli bereits empfohlen, jetzt sind alle neun Folgen kostenlos online.

Reporter Bastian Berbner erzählt die Geschichte des amerikanischen Ex-Neonazis Mike Kent, der ihm überraschend einen 25 Jahre zurückliegenden Mord an einem Schwarzen Jungen gesteht. Das Ergebnis einer dreijährigen Recherche, die geprägt ist von bizarren Begegnungen und immer neuen Wendungen ist wirklich verblüffend, das kann ich sagen, ohne jetzt zu spoilern.

Das waren meine Freitagstipps für euch in dieser Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes und sonniges Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 791

26. Juli 2024

Da bin ich wieder nach einer kurzen Blogpause!

In der vergangenen Woche habe ich mit meinem Sohn einem spontanen Tagestrip ins charmante Brüssel unternommen. Manchmal vergesse ich, wie grenznah mein Wohnort zu den Benelux-Ländern liegt und somit sind solche Kurztrips immer mal wieder problemlos möglich. Mini Urlaub fast vor der Haustür, das sollte ich eigentlich öfter mal machen, wenn die Kapazitäten für einen großen Urlaub fehlen.

Am nächsten Tag war ich schon wieder auf der Autobahn, dieses Mal in Richtung Berlin. Ich kann übrigens inzwischen mit Sanifair Bons mindestens eine Wand tapezieren, die Dinger werde ich nie im Leben mehr einlösen können.

Geplant war ein langes Wochenende bei meiner Tochter mit einigen Unternehmungen. Daraus wurde leider Krankenpflege und TLC von Mama und ein Marathon an möglichst bewegungslos im Schatten liegen und Eis als Hauptnahrungsmittel. Hitzewelle in der Großstadt ist wirklich next level und kein Spaß. Trotzdem habe ich wieder festgestellt, wie faszinierend Berlin sein kann. In der U-Bahn erlebt man Typen und Sachen! Da kommt mir Düsseldorf wie tiefste Provinz gegen vor.

Selbstverständlich hat mich auch die rasante Entwicklung der Situation in den USA beschäftigt. Erst das Drama mit dem Ohr und die fast Heiligsprechung des für einige Minuten geläutert scheinenden Präsidentschaftskandidaten.

Dann der absolute Knaller am Sonntagabend mit dem meiner Meinung nach genial geplanten Schachzug des Rücktrittes des anderen Kandidaten. Und der sofort hochschwappenden Welle der Begeisterung für die vielleicht zukünftige Präsidentin, die seit Tagen anhält. “I understand the assignment” (ich verstehe, was zu tun ist) wurde in den sozialen Medien zum Schlagwort unter Millionen optimistischer Kommentare. Kokosnuss und Palmen-Emojis sowie perfekt auf Gen Z und Millenials zugeschnittene Memes zu Kamala Harris fluteten die Timelines. Absolut erstaunlich und so wichtig und richtig gerade! Es gibt Hoffnung. Und steigert die Spannung bis November bzw Januar nochmal um 100%.

Aufbruchstimmung, positive Kommentare und Millionen blauer Herzen fluten gerade das Netz, ich liebe es.

Nach den heißen Tagen in Berlin kam Mitte der Woche zuhause der inzwischen übliche Regen mit Temperatursturz und meine rotbraunen Freunde schleimten sich wieder in Scharen über das Pflaster der Terrasse und machen sich seitdem über die verbliebenen Reste der Hortensien her. Ich gebe auf.

Da in den nächsten Wochen einige Workshops anstehen, bin ich gerade auch im Planungs- und Experimentiermodus am Basteltisch. Bei aktuellen Materialbestellungen begegneten mir bereits die ersten Weihnachtskollektionen. Schnell weiterklicken, ich möchte das überhaupt noch nicht sehen. Nein, nada, niente. Auf den ersten Blick auch nur: gähn.

Gestern abend habe ich mich dann noch telefonisch von meinem Förstersohn verabschiedet, der heute mit seiner Freundin in ein dreiwöchiges Afrika Abenteuer startet. Der Gedanke, ihn dort per Mobiltelefon nicht erreichen zu können ist ungewohnt (alle Mamas verstehen das sicher). Und aller Voraussicht nach steht er am 7. August auf dem höchsten Punkt des Kontinents, dem Gipfel des Kilimandscharo. Er hat versprochen, ein paar Bilder zu schicken, wenn es dann irgendwo unten in einer Lodge WLan gibt. Aufregend, sehr aufregend alles.

Freitagstipps Stubaier Alpen

Zur Höhengewöhnung und als letzte Übung waren die Beiden, während wir in Berlin vor uns hingeschwitzt haben, am vergangenen Sonntag mal kurz in den Stubaier Alpen auf 3.173 m. Man schläft nicht so tief in dieser Höhe, wusstet ihr das? Ich nicht. Dünne Luft.

Noch etwas Erfreuliches: Am Wochenende beginnen ja in Paris die olympischen Spiele. Ausnahmsweise kann man die Wettkämpfe mal wieder live zu normalen Tageszeiten sehen, das ist super.

Und heute kann ich meine neue Brille beim Optiker abholen, yay! Meine Kinder haben mir eine Statement Brille verpasst …

 

Freitagstipps

1.  Wenn ich richtig schwitze __________ .

2.    ________ zu schön.

3.   Ich könnte eigentlich mal wieder _________ .

4.    _________ unterwegs.

5.    Die olympischen Spiele  ________  .

6.    ________ zusammen erleben.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich am Sonntag drei ganz aktuelle Filme. Meine Tochter krankheitsbedingt auf dem einen Sofa, ich hitzebedingt im verdunkelten Wohnzimmer auf dem anderen Sofa. Dazu Unmengen von Iced Latte und Eiscreme. In der Woche davor war mein Medienkonsum in erster Linie auf CNN und andere Nachrichten konzentriert ( Stichwort Ohr und Drama) und so war es eine schöne Abwechslung.

Ganz ausgezeichnet fanden wir den Film “She said” der deutschen Regisseurin Maria Schrader. 2017 wurde ein Skandal enthüllt: Der renommierte Produzent Harvey Weinstein hatte jahrzehntelang Frauen angegriffen und belästigt. Mehrere Frauen gingen das große Risiko ein, ihre Erfahrungen mitzuteilen, und bald folgten viele weitere. Dank ihres Mutes und der Beharrlichkeit der New York Times Journalistinnen Jodi Kantor (Zoe Kazan) und Megan Twohey (Carey Mulligan), die gegen Führungskräfte, Unternehmen, Anwälte und Talentagenten ankämpfen mussten, die alle unter Weinsteins Einfluss standen, wurde das Schweigen über sexuelle Übergriffe in Hollywood gebrochen und die #MeToo-Bewegung, eine der wichtigsten Bewegungen ihrer Generation, ins Leben gerufen. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie hartnäckig und schwierig die Recherchen der Journalistinnen waren. Und Mr. Weinstein sitzt zum Glück jetzt länger hinter Gittern. Der Film läuft auf Prime und Apple TV

Unser Favorit des Film Marathons an diesem Tag: “Die junge Frau und das Meer”. Phantastisch gespielt und in bewegenden Bildern wird die Geschichte der New Yorker Leistungsschwimmerin Trudy Ederle, die im Jahr 1926 als erste Frau den Ärmelkanal durchschwamm, erzählt. Uns wurde wieder bewusst, wie extrem die Unterdrückung und Diskriminierung von Frauen früher war. Und wieviel Glück wir haben, diesbezüglich in der jetzigen Zeit zu leben. Sehr sehr große Empfehlung! Der Film läuft auf Disney+.

Dann noch “Anyone but you” (deutscher Titel: Wo die Lüge hinfällt) ist gute Unterhaltung mit einer Sahneschnitte von Hauptdarsteller (Top Gun Star Glen Powell) in einer leicht durchschaubare Love Story nach dem alten Strickmuster „Enemy to lover“. So viel super-trainierte, makellose Super-Figuren und schöne Menschen, die ganz viel Haut zeigen, auf einem Fleck (alle offensichtlich ohne Einkommensprobleme) hält man fast nicht aus. Muss wohl ein Märchen sein – irgendwo an einem paradiesähnlichen Platz in Australien, an dem man zwar ins Wasser plumpsen kann, aber innerhalb von Sekunden von den Coast & Life Guards gerettet wird! Nette Unterhaltung, läuft auf Netflix.

Gelesen

Könntet ihr es fünf Tage in kompletter Dunkelheit aushalten? Ich kann es mir schwer vorstellen. Coach Patrick Thiele beschreibt in seinem Artikel “Die Kraft der Stille: Ein Darkness-Retreat” diese Erfahrungen. Mir macht Dunkelheit immer Angst, aber eine solche Erfahrung mag durchaus auch die Resilienz stärken.

Apropos Gesundheit, ich bin bei der Techniker Krankenkasse versichert und die bietet eine kostenlose Physio Therapie App an. Darauf stieß ich vor einigen Tagen im Netz. Ich hatte wegen meiner Knieprobleme bereits mit einer App für Wand Pilates oder Stuhl Yoga geliebäugelt, aber die kosten eine Menge und diese kostenlose Therapie App der TKK wird angeblich speziell auf eigene Bedürfnisse angepasst. Ich probiere das!

Gehört

… habe ich in der vergangenen Woche fast ausschließlich Nachrichten Podcasts. Da sich die Nachrichten fast über schlugen, gab es ständig neue Sonderfolgen.

Und da ich mehrere lange Autofahrten hatte, begleitete mich dabei der unendliche Podcast von Zeit Online “Alles gesagt”. Genauer gesagt die bisher längste Folge mit 9 Stunden und 46 Minuten. Im Interview mit Astronaut Matthias Maurer, der als bisher letzter Deutscher 2021 auf der ISS gearbeitet hat, verrät er viele interessante Details über das tägliche Leben auf der Raumstation. Mich fasziniert die Raumfahrt und ich bewundere jeden Menschen, der die Ausbildung als Astronaut*in schafft und sich in einer Rakete da hochschießen lässt.

Das waren meine Freitagstipps für euch in dieser Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes und sonniges Wochenende!

Alles Liebe

Barbara