Browsing Tag

Scrapimpulse Freitagstipps

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 757

24. November 2023

Freitagstipps

1.  Es ist möglich, dass  ________.

2. _________ Tannengrün.

3. Wenn nix mehr geht,  ___________.

4. ________  für warme Füße.

5. In der Küche  ________ .

6.  ________ Mützentyp.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Freitagstipps KerzenGestern Abend hat für mich die im-Winter-brauche-ich-Soulfood-Saison so richtig angefangen. Nachdem ich mir Anfang der Woche bei der ersten Weihnachtsfeier (mit meinen Nachbarinnen) bereits mit Rote Beete Carpaccio und Hirschgulasch den Bauch vollgeschlagen hatte, musste es der erste Big Rösti der Saison 2023 sein. Und danach reservierte ich einen Tisch für ein Gänseessen mit Freundinnen.

Die nächsten sechs Wochen werden hart, denn so geht es ja immer weiter bis Weihnachten. Ich sage nur Stretchkleid.

Aber das ist ok, denn die nächste Phase ist Winterschlaf, und dann wieder die Salatphase zum Frühjahr. Der ewige Kreislauf, haha.

Am vergangenen Wochenende habe ich mit Bastelfreundinnen gewerkelt und den Montag mit der ATC-Adventskalender Tauschaktion verbracht. Dann war ich noch kurz in der Stadt, wurde spontan auf der Straße von einem Fernsehteam angesprochen und fand mich am nächsten Tag dümmlich grinsend in den Fernsehnachrichten wieder. Das Thema war aber auch Helge Schneider und der Kulturpreis NRW, das passte also. Also das mit dem dümmlich grinsend.

Gestern habe ich noch einmal in einer Jugendeinrichtung mit Erstklässlern kleine Erinnerungsalben gebastelt. Und am Samstag bin ich, auch ehrenamtlich, beim Weihnachtsmarkt in einer Senioreneinrichtung tätig. Und zack, schon wieder eine Woche rum.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Inzwischen gibt es ja richtig gute deutsche Produktionen bei den Streaming Sendern. Eine davon ist “Deutsches Haus”. Die fünfteilige Serie beruht auf dem gleichnamigen Roman sowie Drehbuch von Grimme-Preisträgerin Anette Hess. Der nach Originalprotokollen dargestellte Auschwitz-Prozess in Frankfurt wird mit der Vergangenheitsbewältigung der fiktiven Familie Bruhns verbunden. Deren Tochter Eva arbeitet in dem Prozess als deutsch-polnische Übersetzerin. Immer mehr erkennt sie die Verflechtungen ihrer eigenen Familie. Die Serie schildert ein historisches Ereignis, es geht um den Holocaust. Aber es geht auch darum, wohin Rassismus und Antisemitismus in ihrer perversesten Potenzierung führen können. Wir sind da wirklich gerade wieder an einer ganz bedenklichen Schwelle.

Die Besetzung mit Anke Engelke, Heiner Lauterbach und anderen Stars fand ich sensationell gut und mich hat die Serie beeindruckt und auch sehr nachdenklich gemacht. Unbedingte Empfehlung!

Und noch eine deutsche Produktion, die ich eigentlich nur startete, nachdem sie Anfang der Woche den Fernsehpreis Internationalen Emmy gewonnen hatte. “Die Kaiserin” ist natürlich wieder mal eine Verfilmung der Sisi Geschichte. Hat aber mit der schwülstigen Sissi Verfilmung der 50er Jahre so gar nichts gemeinsam. Elisabeth wird als junge emanzipierte Frau dargestellt, ihre Schwiegermutter als unmenschlich, das Leben am Hof als skurril und komplett lebensfern und der Kaiser ist ein Hottie. Insgesamt fand ich die Serie sehr unterhaltsam, die Kostüme und Frisuren, die Ausstattung, alles erinnerte mich etwas an Bridgerton, aber in düster.

Und dann habe ich noch “Pain Hustlers” gesehen. Der Film mit Emily Blunt und Chris Evans in den Hauptrollen ist an die Fentanyl-Krise in den USA angelehnt. In deren Verlauf es tausende Süchtige und Suchttote gab.  Nach einer Whistleblower-Klage eines Vertriebsmitarbeiters (im Film durch Emily Blunt dargestellt) dauerte es Jahre, bis der Führungsriege des Pharmaunternehmens Insys Therapeutics der Prozess gemacht wurde. Das Ergebnis: Verurteilungen zu langen Haftstrafen. Das Thema ist spannend und wurde schon in anderen Filmen und Serien verarbeitet. Besser, finde ich. Der Film ist nicht schlecht, aber mehr auch nicht.

Gelesen

Seid ihr Team Dusche oder Team Badewanne? Ich gehöre eindeutig der letzten Gruppe an, besonders im Winter. Und immer mit einem leicht schlechten Gewissen, wegen des Verbrauchs und so. Aber was kostet eigentlich ein Vollbad? Nicht so viel wie ich dachte, wie neuste Berechnungen zeigen. Beruhigt mich etwas.

Das Schlagwort “emotional intelligence” war mir schon seit Jahren ein Begriff. In erster Linie, weil die emotionale Intelligenz für unser Wertesystem und Zusammenleben und auch für Erfolg maßgebend sein kann. Interessanter Lesestoff: 5 Anzeichen, an denen du Menschen mit einem niedrigen EQ erkennst. Menschen mit niedriger emotionalen Intelligenz sind mir nicht besonders sympathisch. Aber, ähnlich wie etwa die analytische Intelligenz, können wir unsere emotionale Intelligenz trainieren und steigern. Wenn man es dann möchte. Die Kommentarspalten auf Social Media lassen mich manchmal daran zweifeln.

Hören Sie auf mit dem Kalorienzählen! Das ist hoffnungslos veraltet. Da sind wir wieder beim Thema.

Gehört

In der neusten Ausgabe des von mir sehr geschätzten Podcasts O.K. America haben Rieke Havertz und Klaus Brinkbäumer, die immer so gut die USA erklären, die neue US-Botschafterin in Berlin, Amy Gutman, zu Gast. Es geht um Feiertagstraditionen, ihre Familie, Weltkrisen und Antisemitismus.

Kalk & Welk, die fabelhaften Boomer Boys. Alleine der Titel hat mich neugierig auf diesen Live aufgezeichneten Podcast mit den Satirikern Oliver Kalkofe und Oliver Welke gemacht. Und dann hatten sie auch noch den großartigen Torsten Sträter zu Gast. Ich habe an einer Ampel beim Hören so laut gelacht, dass jemand im Auto neben mir durch die Scheibe mitgelacht hat. Sensationell, den Podcast nehme ich in meine wöchentlichen Must Haves auf!

Das waren wieder einige neue Freitagstipps, gute Unterhaltung damit!

Danke für’s Lesen, passt auf euch auf. Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 756

17. November 2023

Freitagstipps

 

1. Ach ich bin so  ________.

2.  _________ Adventskranz.

3. Die Regale ___________.

4. ________ genug gesehen.

5. In den nächsten Wochen __________ .

6.  ________ sagte meine Oma immer.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Freitagstipps

 

So langsam wird es kalt, oder? Und ich habe noch keine Winterreifen drauf, das muss ich nächste Woche dringend erledigen.

Ich war in den letzten Tagen allerdings kaum draußen, da ich mit den Nachbereitungen der Adventswerkstatt beschäftigt war und noch einen kleinen Workshop mit Kindern vorbereiten und dann durchführen musste. Das war eine ganz neue Erfahrung, Erstklässler in einer Nachmittagsbetreuung für Kinder aus einkommensschwachen Familien. Viel Geduld, viel persönliche Zuwendung, und ganz viel Freude. Etwas selbstgemachtes, mit den eigenen geschaffenes in der Hand zu haben ist in jedem Alter etwas ganz Besonderes. Für die Kinder waren ihre kleinen “Ich bin Ich” Bücher jedenfalls etwas ganz Besonderes und in der nächsten Woche gibt es eine Wiederholung.

Am Wochenende kommen meine Scrap-Mädels zu mir zum Basteln, darauf freue ich mich, wir haben uns so lange nicht gesehen. Eigentlich stand für Samstag auch noch eine Familienfeier an, die musste leider wegen Krankheit auf Januar verschoben werden. Sehr sehr schade.

So langsam wird es voll in meinem Kalender bis Ende des Jahres. Etliche Geburtstage und Weihnachtsfeiern, und am Ende des Monats bin ich nochmal für einige Tage in London.

In sechs Wochen ist Weihnachten, nur mal so nebenbei bemerkt, hui!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Warum haben so viele Filme oder Serien jetzt eigentlich diese dauernden Zeitsprünge? Oder empfinde ich das nur so? Besonders ist mir das wieder beim super spannenden Vierteiler “Die Therapie” nach einem Bestseller von Sebastian Fitzek aufgefallen. Puhh, war das spannend bis zum Ende! Aber ich musste mich konzentrieren mit diesen verschiedenen Zeitebenen, nebenbei am Handy oder mal kurz wegnicken war nicht.

Interessant auch der Drehort, ich habe sofort gegoogelt, wo es die Insel Parkum mit den Traumstränden gibt. Überraschung! Mehr wird nicht verraten…

“Alles Licht, was wir nicht sehen”. Das Buch, nach dem die vierteilige Netflix-Serie gedreht wurde, hat 2015 den Pulitzer Preis erhalten. Bewegend, nachdenklich machend, besonders jetzt. Der deutsche Schauspieler Lars Eidinger als durchgeknallter Obernazi, großes Staraufgebot und eine vollkommen unerfahrene blinden Darstellerin in der Hauptrolle.

Erzählt wird die Geschichte eines blinden Mädchens, das im Zweiten Weltkrieg in St. Malo im Radio spricht und mit verschlüsselten Botschaften die Resistance unterstützt. Eine trotz des Krieges leicht kitschige, aber schöne Geschichte über die Macht des Radios, die Kraft des Zuhörens,  von Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit des Lebens in kriegerischen Zeiten. Kann man an einem regnerischen Tag so weggucken.

Und dann habe ich mir noch die neue “Robbie Williams” Doku auf Netflix angeschaut. Ein sehr interessantes Format. In Unterhose und Unterhemd in seinem Bett sitzend wird der Superstar mit Stunden an bisher unveröffentlichem Archivmaterial aus seinem Leben konfrontiert.

Was die Doku jedoch so besonders macht ist die Art und Weise, wie Williams selbst filmisch eingefangen wird. In Nahaufnahme sieht man sein Gesicht, seine Mimik, seine Fältchen. Wie sich sein Ausdruck verändert, wenn er die Aufnahmen von früher sieht. Traurigkeit, Bedauern und ganz selten auch Stolz sind dort abzulesen. Das Gesicht, das hier gezeigt wird, erzählt die Geschichte genauso eindeutig wie die einzigartigen Archivaufnahmen, die selbst Hardcore-Fans zu großen Teilen noch nicht kannten. Empfehlung!

Gelesen

Nicht nur auf Social Media leben wir in Blasen, sondern inzwischen auch im wirklichen Leben. Das dass nicht immer gut für uns ist und erst recht nicht für die Gesellschaft, beschreibt der Artikel in der TAZ.

Eine essentielle Frage, die uns immer wieder beschäftigt: Backofentür nach dem Backen, auf oder zu? Tja, es gibt Argumente dafür und dagegen.

Gehört

Deutschlands bekannteste Psychologin Stefanie Stahl hatte ich neulich schon mal als Gast in einem Podcast gehört. Das machte Lust auf  “So bin ich eben”, ihren regemäßigen Psychologie-Podcast für alle “Normalgestörten”. Die Folge Endlich ich selbst! – Coming Out mit dem überaus sympathischen Arzt und Entertainer Aljosha Muttardi fand ich richtig richtig gut.

Die großartige Anke Engelke und Riccardo Simonetti geben jetzt  “Free Hugs”. Die Pilotfolge ihres neuen Podcasts fand ich sehr unterhaltsam, amüsant und super zum Runterkommen und Abschalten  nach der Arbeit im Auto. Die Beiden ergänzen sich perfekt und sind herrlich erfrischend.

Das waren wieder einige neue Freitagstipps, gute Unterhaltung damit!

Danke für’s Lesen, passt auf euch auf. Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Freitagstipps und # 752

20. Oktober 2023

Freitagstipps

1. Ich versuche zurzeit, ______________ .

2.  __________ Lebkuchen.

3. Ist es nicht verblüffend,  _____________ .

4.  _________ kann ich direkt vor meinem Fenster sehen.

5.  Grüne Bohnen  _________  .

6.  ___________ Talkshows.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Freitagstipps Kürbisdeko

Die Woche war weitestgehend von Nachrichten geprägt. Die Lage in Nahost, auf absehbare Zeit keine funktionierende Regierung in den USA, wo machtgeile Politiker sich immer weiter von der Realität und ihren Bürgern entfernen. Und zum Glück auch wenigstens eine gute Nachricht:  Wahlsieg der Demokratie im Nachbarland Polen.

Ich habe einen schönen Sonntag mit meinem Sohn auf dem Flohmarkt verbracht und bei einem kurzen Bummel in der Stadt bemerkt, dass mich der ganze Weihnachtskrams in den Geschäften überhaupt noch nicht interessiert. Vielleicht auch deshalb, weil ich nichts wirklich Neues entdeckt habe. Und das ist total ok.

Ansonsten habe ich genug Zeit gehabt, um sehr kreativ sein zu können, das ist echt ein Geschenk.

An jedem Tag dieser vergangenen Woche habe ich auch mindestens einmal bewusst innegehalten. Meist draußen im duftenden Herbstwald. Und habe dem Universum mit großer Dankbarkeit gedankt, dass ich in Frieden in einem demokratischen Land ein gutes Leben leben darf.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich eine 7-teilige Miniserie, die mir unter die Haut ging. Ich musste “The Loudest Voice” an einem Tag durchgucken. Läuft auf Disney+ und Sky.

Wohl kein Medienmacher hat die das politische News-Business so verändert wie Roger Ailes: Fox News, Die Spaltung der amerikanischen Öffentlichkeit, Fake News, Donald Trump: Wer diese Entwicklungen verstehen will, muss Roger Ailes verstehen. Oscarpreisträger Tom McCarthy entwirft auf der Grundlage des Sachbuch-Bestsellers “The Loudest Voice in the Room” von Gabriel Sherman ein beeindruckendes Porträt des umstrittenen “Fox News”-Gründers.

Im starbesetzten Ensemble um Naomi Watts, Sienna Miller und Seth MacFarlane glänzt vor allem Oscargewinner Russell Crowe: Mit Fat-Suit und Extrem-Maske verwandelt er sich verblüffend perfekt in den machtbessene Ekelpaket Roger Ailes. Dafür wurde er 2020 mit seinem zweiten Golden Globe ausgezeichnet.

Die Serie beschreibt, wie die USA in der Trump-Ära angekommen sind, und zeigt recht eindringlich, dass diese Entwicklung untrennbar mit der sexuellen Erniedrigung von Frauen verbunden ist.

Ansonsten hatte ich tagsüber CNN nebenbei laufen und brauchte dann Abends vor dem Einschlafen ein Kontrastprogramm. Genau richtig: die neue Staffel der etwas seichten, aber schönen heile Welt Serie “Virgin River”.   Nice. Und es geht weiter, die sechste Staffel ist bestätigt.

Gelesen

Ich habe im Lauf des Jahres sämtliche Vorsorgeuntersuchungen brav erledigt. Gyn, Derma und Gastro. Was ich schiebe, ist der Zahnarzt. Warum, weiß ich nicht so genau, es ist einfach immer wieder ein Angang. Das fand auch Krautreporter Bent Freiwald, der sich so in seine Angst reinsteigerte, dass er sieben Jahre nicht beim Zahnarzt war. Er hat sehr anschaulich und intensiv beschrieben, wie er dann seine Angst vor dem Zahnarzt überwunden hat.

Gut geschrieben und berührend fand ich eine aktuellen Artikel der ZEIT. Wie schwierig die Situation der Palästinenser in Deutschland gerade ist, wie schwierig die Differenzierung ist und wie einer von ihnen schon 2014 nur knapp aus Gaza fliehen konnte, als er dort die Familie besuchte. Zwei Deutsche, die um das Leben ihrer Verwandten fürchten. Sie wissen immer noch nicht, wo sie diese Furcht herausschreien sollen.

Gehört

Ab und zu höre ich den Apokalypse & Filterkaffe Podcast von Micky Beisenherz. In der aktuellen Folge “BSW – Bundesministers stressige Wochen” hat er Robert Habeck zu Gast. Ruhig, sachlich, und trotzdem empathisch. Ich bin Fan!

Meiner Meinung nach wird es täglich schwieriger, sich mit der Situation in Nahost auseinanderzusetzen und einen Eindruck, der nicht von Propaganda geprägt ist, zu bekommen. Viel Analyse und weitreichende Hintergrundinformationen habe ich im aktuellen Piratensender Powerplay Podcast gehört. Ich mag diese wöchentliche Podcast Reihe von Samira El Ouassil und Friedemann Karig sehr. Kein News-Rückblick, sondern Analysen mit Haltung.  In der Folge “Was jetzt mit Israel passiert” ist ihr Gesprächspartner Richard C. Schneider. Er war langjähriger Israel-Korrespondent der ARD und Leiter des Studios in Tel Aviv, er ist zudem Filmemacher und schreibt für den Spiegel.

Es geht im Podcast hauptsächlich um die Geschichte und Hintergründe, wie die Situation so eskalieren konnte und was hinter dem jahrzehntelangen Konflikt und Krieg steht. Ich finde den Podcast sachlich und informativ.

Übrigens höre ich alle Podcasts auf meinem Smartphone. Beim Laufen, im Auto, beim langweiligen Einkaufen. Bei der Hausarbeit auch über Lautsprecher ohne Kopfhörer, wenn ich alleine bin. Ich habe das Handy einfach in der Küche liegen oder schleppe es mit mir in der Hosentasche rum.

Das nur für diejenigen die immer schreiben, sie hätten keine Zeit für Podcasts. Oder: ich kann nicht den ganzen Tag die Kopfhörer drin haben. Ich finde Podcasts super. Sie kosten nichts, die Auswahl ist gigantisch und ich finde, man kann sich so gut nebenbei Wissen aneignen oder sich unterhalten lassen. Und man muss nicht ganz so konzentriert zuhören wie bei einer Story im Hörbuch.

Das waren wieder einige neue Freitagstipps, gute Unterhaltung damit!

Danke für’s Lesen, passt auf euch auf. Ich wünsche euch ein gutes, friedliches und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 747

15. September 2023

Freitagstipps1.  Oben am Himmel  _________ .

2. _________ bereuen werde.

3. Ohne _________.

4.  ________ ein kleiner Glücksmoment.

5. Typische Herbstblumen  __________ .

6.  _________ für kühle Herbstabende.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Freitagstipps

Der Blog läuft wieder, wenn auch nur auf Sparflamme. Als ich gestern diesen Text schreiben wollte, ging nix mehr, dazu war der Server beim Host auch noch down. Mein Sohn konnte den Fehler heute morgen dann provisorisch beseitigen, aber ich fürchte, der Blog braucht eine Runderneuerung. Und dazu brauche ich die Hilfe eines Profis. Corinna von holisticdesigns hat damals meinen Blog umgezogen und ich werde ihre Hilfe jetzt wieder brauchen.

Und der Freitagsfüller hat die Nummer 747, da werden Erinnerungen an meinen Lieblingsflieger wach…

Wie war die Woche? Fast eine Woche hatte ich Besuch von meiner Tochter, war das schön! Sie hat zwar viel gearbeitet, aber unsere gemeinsame Mutter-Tochter-Zeit drumherum war unbezahlbar.

Unser spezielles gemeinsames Vergnügen: Trash TV und Snacks dazu. Denn Trash TV alleine ist nur der halbe Spaß. Meine Tochter und ihre Freundinnen sind voll im Thema und ich schwanke immer zwischen Staunen und Fremdschämen. Nur soviel: die neuen Staffeln von Sommerhaus der Stars und Love Island sind diese Woche angelaufen. Unfassbar und amüsant zugleich … Wir haben uns bei den ersten Folgen schon weggelacht. Bei der allgemeinen Lage im Land tut mir so flache Unterhaltung zum Abschalten einfach gut.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Binge Watching, oder eine halbe Nacht durchgesuchtet, das habe ich lange nicht mehr. Aber es musste sein!  Die neue deutsche Produktion “Liebes Kind” ist hier derzeit auf Platz eins der Netflix-Serien-Charts. Eine Geschichte über Kidnapping, Missbrauch, psychische Folter und Mord – mit schockierenden Wendungen bis zum Schluss.

Phantastische Schauspieler, spannend und verstörend bis zur letzten Minute. Alle waren irgendwie creepy und dann wieder nicht, man wusste nie genau, was eigentlich in wessen Kopf vorging. Ich habe wirklich lange keine so gute deutsche Serien-Produktion gesehen, absolute Empfehlung!

Und dann noch etwas Gutes aus der ARD Mediathek. Dokumentarfilmer Stephan Lamby hat die neue Regierung in seiner Doku-Serie “Ernstfall-Regieren am Limit” in den ersten Monaten ihrer Amtszeit hinter den Kulissen begleitet. Ohne Kommentar. Seine ungewöhnliche Langzeitbeobachtung über knapp zwei Jahre hinweg zeigt eine Regierung am Limit – in Zeiten des Krieges in Europa. Sehenswert!

Gelesen

Früher habe ich mir oft gewünscht, in Kalifornien zu leben. Fast immer schönes Wetter, Meer, Berge, gesunder Lifestyle und so weiter. Inzwischen scheint auch der Abstand zwischen Mythos und Realität dünner zu werden, denn die Zeiten paradiesischer Zustände sind auch dort leider vorbei. Traurig.

Wie problematisch ist das Geschäft mit Babies aus dem Labor? Wenn es nach den superreichen Investoren geht, steht dieses Milliardengeschäft mit Reproduktionsmedizin gerade erst am Anfang. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll …

Gibt es wirklich gar keine Unterschiede zwischen den Gehirnen von Frauen und Männern? Anscheinend nicht, wie die Studie zeigt. Ich hatte ja im stillen eine andere Hoffnung.

Gehört

Ich habe die neuste Folge im Correctiv Podcast Fakten, Front & Fakes gehört, den Podcast hatte ich euch neulich schon vorgerstellt. In der Folge Gucci, Gier und Gay Parade wird erschreckend deutlich, wie die russische Propaganda inzwischen wirkt. Der allgemeine Rechtsruck ist ja insgesamt auch gerade extrem präsent in den politischen Medien und macht mir Sorge.

Das waren wieder einige neue Freitagstipps, gute Unterhaltung damit!

Danke für’s Lesen, und ich wünsche euch ein wunderbares und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 746

8. September 2023

Freitagstipps

1.  Was ist  _________ .

2. _________ eine gute Idee.

3. Ich gehe gerne _________.

4.  ________ zum Abendessen einladen.

5. Es gefällt mir nicht,   __________ .

6.  _________ wird nicht lange bleiben .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Der Sommer ist zurück, nice! Ich genieße es sehr, noch ein wenig länger draußen leben zu können. Weiter in Shorts und barfuß. Meine Tochter ist eine Woche im Hotel Mama und arbeitet von hier aus. Remote arbeiten hat durchaus Vorzüge und ich freue mich. Inzwischen ist es ungewohnt für mich, täglich in nder Küche zu stehen, für mich alleine habe ich oft keine Lust, richtig zu kochen oder uzu backen. Aber gestern gab es bereits das Wunschessen Pulled Pork, a.k.a. Colaschwein, und die schokoladigsten Kekse, die man sich vorstellen kann.

Colaschwein Pulled Pork

Morgen Abend freue ich mich auf die große Eröffnungsfeier der Invictus Games hier in Düsseldorf. Das paralympische Sport-Event für kriegsversehrte Soldaten ist von Prinz Harry ins Leben gerufen worden und fand erstmalig 2014 in London statt.  Harry soll morgen bei der Eröffnung  und die ganze nächste Woche bei den Wettkämpfen live dabei sein, ich bin gespannt. Und werde euch auf Instagram ein wenig mitnehmen, wenn ihr mögt.

Sonntag findet unser jährliches Badminton Turnier im Hof statt und wir haben wahrscheinlich mega Glück mit dem Wetter dafür. Da ich wegen einer Knieverletzung schon länger nicht mitspielen kann, habe ich inzwischen die Turnierleitung und Vorbereitung übernommen. Abends wird gegrillt, wahrscheinlich das letzte Mal für die Saison 2023.

Freitagstipps

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Auch in Vorbereitung auf morgen Abend habe ich mir natürlich in dieser Woche die Netflix Dokumentation Heart of Invictus angeschaut. Die Serie begleitet Teilnehmer bei den Vorbereitungen auf die Veranstaltung im Jahr 2022 in der niederländischen Stadt Den Haag. Sportler aus der ganzen Welt, die im Krieg verwundet wurden, sprechen vor der Kamera über den Schmerz und darüber, dass ihnen die Veranstaltung Hoffnung gab.

Überaus verstörend fand ich anfangs die dänische -schwedische Krimi Serie Snow Angels – Spuren im Schnee. Dann packte es mich aber doch irgendwie. Während in Stockholm am Vorabend zum Weihnachtsfest ein Schneesturm tobt, verschwindet unter mysteriösen Umständen ein fünf Wochen alter Säugling. Es beginnt eine nervenzerreißende Suche. Und es stellt sich die Frage: Wer steckt letztlich hinter seinem Verschwinden und wer trägt die Schuld.Die Serie ist nicht nur ein spannender Kriminalfall, sondern auch ein äußerst vielschichtiges Gesellschaftsdrama das Elternschaft, Kinderwunsch und Verantwortung aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln thematisiert.

Und dann gab es endlich das überaus spannende Staffelfinale von „Lioness“ . Spannung und starke Frauen. Lioness ist eine Produktion von Paramount+ und dem Yellowstone Schöpfer Taylor Sheridan mit starträchtiger Besetzung. Im Zentrum der Handlung steht das sogenannte Lioness-Programm der CIA, das tatsächlich existiert. Ich hoffe, es gibt eine zweite Staffel.

Gelesen

Wusstet ihr, dass es ein Reisepass Ranking gibt? Ich nicht. Deutschland steht beruhigenderweise weltweit gut da, erfreulich. Die Macht der Reisepässe und die damit verbundenen Privilegien ist vielen Menschen glaube ich nicht so bewusst.

Das Zucker nicht gesund ist, wissen wir. Jedenfalls nicht im Übermaß. Interessant fand ich den Selbstversuch zweier Journalisten, zwei Monate komplett auf jegliche Art von Zucker zu verzichten. Schon erstaunlich, wie der Körper darauf reagiert. Ich könnte es nicht, jedenfalls komplett auch auf Obst etc zu verzichten. Aber mir wurde wieder mal bewusst, dass Mäßigung nicht schaden kann und wenn das Kind wieder abgereist ist, wird erstmal wieder reduziert.

Gehört

Als ich den Zeit Online Interview Podcast “Alles gesagt” zum ersten Mal startete, bemerkte ich erst, dass dieses Format über fünf Stunden dauerte. Wollte ich mir das wirklich antun? Nun gut, ich hatte ausser Putzen und Kochen vorgestern nichts auf dem Plan und ließ ihn einfach dabei (das Handy in der Hosentasche) laufen. Schon nach einigen Minuten wusste ich, dass es die richtige Entscheidung war. Die Folge “Alena Buyx, warum ist Leben nicht das höchste Gut?” ist wirklich das Beste, was ich seit langem gehört habe. Ich habe mich keine Sekunde gelangweilt. Was für eine großartige Persönlichkeit!

Alena Buyx ist Vorsitzende des Deutschen Ethikrats und Professorin an der Technischen Universität München. Unter anderem spricht sie über ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie, die Frage, wann menschliches Leben beginnt, wie lange es dauern sollte – und wann es enden darf. Sie erklärt, was Ethik überhaupt ist, welche Rolle künstliche Intelligenz in unserem Alltag spielen wird und wie Solidarität heute verstanden werden sollte. Ich habe eine Menge mitgenommen, zum Nachdenken und Reflektieren.

Das waren wieder einige neue Freitagstipps, gute Unterhaltung damit!

Danke für’s Lesen, und ich wünsche euch ein wunderbares und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 745

1. September 2023

1.  Sehr hilfreich  _________ .

2. _________ riecht nach Herbst.

3. Das Letzte was _________.

4.  ________ zu süß.

5.  Praktischerweise __________ .

6.  _________  Bilder auf meinem Handy.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Wir haben September. Brrrr, es ist frisch draußen geworden, für meinen ersten Kaffee frühmorgens draußen musste ich mir heute schon eine Fleecejacke überschmeißen. Eine erste Marshmallow Pumpkin Kerze hat auch schon Einzug gehalten, die hat meine Freundin mir gestern aus New York mitgebracht. Heute Abend freue ich mich wieder auf einen Beauty Workshop bei Oliveda, da wird ein neues Produkt vorgestellt. Und morgen gebe ich einen Mini Workshop bei einem Junggesellinnen-Abschied, a.k.a. Bridal Shower.

Die Stimmung bei diesen Events ist immer so wunderschön und bezaubernd. Einen Einblick bekommt ihr beim im Bericht über vorige Events.

Freitagstipps

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Mir war mal wieder nach etwas Leichtem. Szenen aus der Coming-of-Age Serie “Der Sommer, als ich schön wurde” begegneten mir bereits auf TikTok, ich wurde neugierig und ich bin durch mit der ersten Staffel der verfilmten Bestseller Buchreihe. Läuft auf Amazon Prime. Komplizierte Dreiecksbeziehungen, sehr viel Drama, Jugendliche auf pubertärem Hormon-Trip und eine ordentliche Portion Schmalz. Aber easy zum Abschalten, und der außerordentlich gute Soundtrack passt perfekt.

Aber was mich wirklich begeistert sind die Drehorte. Die Serie spielt irgendwo in Neu-England. Aber in einigen Szenen kam mir die Gegend oder bestimmte Straßen und Strände besonders bekannt vor.

Das kenne ich doch! Genau, da waren wir schon. Denn wir lieben es, im Urlaub Drehorte zu besuchen, die wir von Filmen oder Serien kennen. Und die Drehorte dieser Serie haben wir im Rahmen eines Road Trips durch die Südstaaten der USA besucht, nämlich Wilmington in North Carolina und Southport.  Es war eine der schönsten Reisen, die wir je gemacht haben.

Mein Bedürfnis, mal wieder etwas Lockeres zu sehen kam, nachdem ich mit der britischen Mini Serie “The Ex-Wife” durch war. Puhh, das war spannend und unvorhersehbar. Die Buchverfilmung ist ein Psycho-Thriller mit ständig neuen Wendungen. Eine Exfrau schickt sich an, das Leben ihres Verflossenen und seiner Neuen in einen Albtraum zu verwandeln.

Ich unterteile Filme und/oder Serien nämlich immer in zwei Kategorien: mit Handy  (dabei zum rumdaddeln in der Hand) oder ohne Handy. “The Ex Wife” war für mich eine “ohne Handy” Serie. Während die zweite Staffel der ersten Empfehlung hingegen gerade läuft, schreibe ich dabei die Freitagstipps …

Gelesen

Na? Wer hatte auch als erstes Handy (das im Übrigen nur in Deutschland so genannt wird, in den meisten Ländern nennt man es Mobile oder einfach Phone) ein Nokia? Mit Tasten?

Mein erstes war sogar noch mit hochklappbarer Antenne. Lange her, wir leben jetzt im Apple Zeitalter. Interessant fand ich deshalb die Frage: was ist das meistverkaufte Modell? Nicht das iPhone: Die 20 erfolgreichsten Handys aller Zeiten.

Seid ihr auch Sportmuffel oder hartes Training stresst euch? Da gibt es jetzt was Nettes, der Trend nennt sich Cozy Cardio und tut sicher dem Körper und dem Geist gut.

Wenn ihr eure Kenntnisse der englischen Sprache verfeinern möchtet oder interessiert an feineren und interessanteren Ausdrücken habt, ist vielleicht die Seite Wordsmith – The Magic of words etwas für euch. Täglich gibt’s ein neues Wort mit Erklärung, wenn man möchte auch per Newsletter.

Sehr sehr lesenswert ist wieder mal der Monatsrückblick meiner Bloggerkollegin Nic und auf Fiftytwo Freckles.  Besonders ihre Ausführungen zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz und umfassende Informationen dazu finde ich absolut wichtig.

Gehört

Erinnert sich noch jemand an die Fernsehsendung Aktenzeichen XY? Früher mit Eduard Zimmermann, dem alten Schnaufer? Wir haben das schon in meiner Jugend geschaut, zuerst noch in schwarz-weiß. Seit Jahrzehnten habe ich die Sendung nicht mehr gesehen. Aber jetzt habe ich den passenden Podcast entdeckt. Wenn man True Crime mag, ist das eine interessante Abwechslung, genau in der richtigen Länge für meine Laufrunde von ca. 50 Minuten. Die aktuelle Folge Das Rätsel um den YOG’TZE-Fall fand ich spannend und gut gemacht.

Das waren wieder einige neue Freitagstipps, gute Unterhaltung damit!

Danke für’s Lesen, und ich wünsche euch ein wunderbares und entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemeines Freitags Füller Freitagstipps Persönliches Unterhaltsames

Freitagstipps und # 743

18. August 2023

1.  Der Auslöser für  _________ .

2. _________ entwickelt sich in die falsche Richtung.

3. Auch wenn _________.

4.  ________ , bevor die Sache noch weiter eskaliert .

5. Und warum bitte __________ ?

6.  _________  Nägel mit Köpfen .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Nachdem mein Juni und Juli voll mit Terminen waren, genieße ich jetzt im August einen fast leeren Kalender. Auch mal schön!

Das hatte auch zur Folge, dass ich eine  ganze Menge (vielleicht zu viele) Nachrichten konsumiert habe. In erster Linie habe ich das Spektakel um die vierte Anklage gegen Trump und auch das ständige Bashing gegen unserer aktuellen Regierung verfolgt und mir wird immer mulmiger. Wegen der Entwicklung der Stimmung und ständiger Desinformationskampagnen, nicht nur in den USA. Nach dem Motto: wenn du die Lüge glaubst, ist sie wahr.

Aber ich habe mich auch intensiv mit meinen Flohmarktfunden vom letzten Sonntag beschäftigt. Wunderschöne alte Dokumente und Papiere, die so viel Geschichte erzählen. Unter anderem habe ich das Studienbuch eines Medizinstudenten in einer Wühlkiste gefunden. Samt seiner sämtlichen Originaldokumente für den arischen Abstammungsnachweis, der Voraussetzung für das in 1935 begonnene Studium war. Ich habe alles gelesen und dann bei Google etwas recherchiert. Ein Medizinstudium zu dieser Zeit, begonnen im preussischen Königsberg und später fortgesetzt in München, war damals sicherlich eine Besonderheit. Der Name des Studenten tauchte dann nur noch in Gefallenenverzeichnissen auf. Kurz nach Beendigung des Studiums. Schicksale wildfremder Menschen können trotzdem so berührend sein …

Mit Kopien einiger in wunderschöner Schnörkelschrift geschriebener Urkunden eines Notars aus Crefeld (wusstet ihr, dass Krefeld bis 1925 mit C geschrieben wurde?) habe ich bereits einige Mixed Media Experimente gemacht.

Ich bin echt immer hin- und hergerissen, was ich mit zum Teil hundert Jahre alten Papieren mache. Man kann sie nicht nur horten, aber einfach verwursten oder mit Farbe überpinseln auch nicht. Zum Herumspielen mache ich erstmal Kopien. Vielleicht entsteht aus den Originalen mal eine Collage für die Wand? Mal schauen …

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Wunderbar zum Abschalten war “Red, White & Royal Blue”. Die Liebesgeschichte zwischen einem britischen Prinzen (Henry = Harry?) und dem Sohn der amerikanischen Präsidentin ist die filmische Adaption des 2019 in den USA zum Überraschungserfolg avancierten Romans gleichen Namens von Casey McQuiston: Eine freche, sexy, schmachtfetzige Schmonzette aus einem fiktiven Amerika, in dem liberale Träume wahr geworden sind. Abgesehen von der zuckersüßen Liebesgeschichte fand ich es interessant, wie Elemente der aktuellen.Wirklichkeit herumgewirbelt und umgedeutet werden.

Auf Disney+ habe ich die Dokumentation  “Hillsong- A Megachurch exposed” gesehen. Die skandalöse Geschichte vom Aufstieg (und Fall) eines globalen christlichen Unternehmens, das als Kirche firmiert, aber in erster Linie Konsument*innen hervorbringt. Hillsong ist die Kirche für das Instagram Zeitalter, konservative Inhalte modern verpackt.

Die US-Megachurches sind mir immer schon unsympathisch gewesen. Geldgier und geistlicher Missbrauch und die Ausbeutung der Arbeitskraft von Ehrenamtlichen in den Gemeinden, die Vertuschung von sexuellen Übergriffen und Missbrauchsverbrechen sowie das Streben nach politischem Einfluss in Australien und den USA. Alles unter dem Deckmantel des Emotionen-Spektakels der Hillsong-Worship-Gottesdienste. Recht typisch auch für diese Art von “Kirchen”: Ein attraktiver und charismatischer Prediger (in diesem Fall Carl Lentz) kommt zu Ruhm, umgibt sich mit Prominenten (Justin Bieber ließ sich von ihm taufen) und genießt den Luxus von Bekanntheit und Reichtum, verfängt sich in einem Netz aus Heuchelei und Überforderung, und stolpert zuletzt über eine außereheliche Affäre. Es gibt auch Ableger von Hillsong in Deutschland, das habe ich dann recherchiert. Zum Glück schwappt aber nicht alles 1:1 über den Atlantik.

Kino. Einer Freundin zuliebe war ich mit ihr in Die Unschärferelation der Liebe , basierend auf dem Theaterstück “Heisenberg” von Simon Stephens. Ich sag mal: es ging so, aber ich war definitiv in keiner Weise die Zielgruppe für den Film. Das Positive: der Film hat sich an die gute alte Laufzeit von 90 Minuten gehalten; und sei es nur, um das Leiden auf ein erträgliches Maß an Lebenszeit zu reduzieren.

Gelesen

Gerade jetzt bei zum Glück wieder steigenden Temperaturen nur einmal die Woche duschen? Für mich unvorstellbar, aber der Trend greift wohl gerade um sich, wie der Bericht über den Selbsttest einer Journalistin zeigt.

Was macht eine Personal Stylistin genau? Und was verdient man da so? Wie wirkt sich so ein Job (bei und mit Promis) auf das Privatleben aus? Den Bericht dazu in der Süddeutschen fand ich interessant, besonders den Unterschied von Vorstellung vs Realität.

Freundschaften darf man nicht vernachlässigen und sie sind nicht immer Selbstläufer, das haben mir die “6 Fragen, die wir guten Freunden öfter stellen sollten” mal wieder gezeigt.

Gehört

Den Interview Podcast Hotel Matze höre ich nicht regelmäßig. Die Folge “Wie operiert man ein Gehirn” mit Prof. Dr. Peter Vajkoczy , Neurochirurg und Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charité fand ich extrem spannend und interessant.  Der charismatische  Neorochirurg (musste dabei an Grey’s Anatomys Mc Dreamy denken) gibt Einblicke in seinen Alltag und das Operieren am menschlichen Gehirn – er erzählt von den individuellen Lebensgeschichten, die er durch seine Arbeit begleitet hat und erläutert, was es bedeutet, bis zu dreizehn Stunden im OP zu stehen. Große Empfehlung! Ich habe euch den Podcast auf Spotify verlinkt, es gibt ihn aber auch auf allen anderen Podcast Anbietern.

Beim Autofahren oder laufen höre ich zwischendurch immer gerne kurze TED Talks. Das Format TED Talks Daily zum Hören gibt es leider bisher nur im englischen Original.  “Steuern die USA auf einen neuen Bürgerkrieg hin?”, die Frage stelle ich mir schon länger. Im Talk erläutert die frühere CIA Analystin und Politikwissenschaftlerin Barbara F. Walter, wie bisherige Bürgerkriege weltweit entstanden sind und das verheißt nichts Gutes. Aber macht auch ein wenig Hoffnung.

So, damit habe ich euch mit einigen Freitagstipps versorgt, gute Unterhaltung damit!

Danke für’s Lesen, und ich wünsche euch ein schönes sommerliches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 742

11. August 2023

1.  Das einzige Land  _________ .

2. _________ ungenügend.

3. Warum _________.

4.  ________ , auch wenn mir das schwerfällt .

5. Wann __________ .

6.  _________ und ich habe sehr darüber gelacht.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Wenn ihr mir bei Instagram folgt: habe ihr schon meine Verlosung dort gesehen? Falls nicht, schaut doch mal vorbei, es gibt ein royales Reisemitbringsel zu gewinnen.

Gestern habe ich endlich mal wieder meinen Kaffee in der Sonne getrunken. Und gemütlich auf der Gartenliege die letzten beiden Folgen meiner aktuellen Serie (mehr dazu weiter unten) geschaut. Früher habe ich auf der Gartenliege gelesen, heute klemmt das Handy an der Armlehne, so ändern sich die Zeiten.

Heute Abend freue ich mich auf einen Geburtstag in unserer Mädelsrunde. Lecker Essen, quatschen und liebe Menschen, so kann das Wochenende starten.

Und Sonntag ist mal wieder Flohmarkt angesagt, ich bin ja immer auf der Jagd nach alten Schätzen aus Papier.

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Ich war ja schon nach der ersten Staffel “Heartstopper” hin und weg. Und musste die zweite Staffel gleich hinterher gucken. Die Netflix-Serie ist zu einem globalen Phänomen geworden. Weil sie von glücklicher, homosexueller Liebe erzählt. Und wie gute Romcoms das tun, noch von anderen Themen: Freundschaft, Schule, Familienproblemen. Nicht zuletzt davon, wie man eine wertschätzende Beziehung führt. Das sehen sich viele Menschen offenbar gerne an. Die Beziehung von Charlie und Nick ist eine zuckersüße, watteweiche Liebes­geschichte. Für alle. Ich habe fast ständig nur gelächelt. Wann hat man das heutzutage bei einer Serie?

Bei “Lioness” jedenfalls nicht. Aber diese Serie wiederum besticht durch Spannung und starke Frauen. Lioness ist eine Produktion von Paramount+ und dem Yellowstone Schöpfer Taylor Sheridan mit starträchtiger Besetzung. Im Zentrum der Handlung steht das sogenannte Lioness-Programm der CIA, das tatsächlich existiert. Leider werden aufgrund der Aktualität der Serie die einzelnen Folgen wöchentlich ausgestrahlt. Die ersten vier Folgen habe ich schon durchgesuchtet und warte jetzt jede Woche…

Das schlechte Wetter der vergangenen zwei Wochen hatte auch sein Gutes, wie gemacht für Couch, Decke und Serien. Ich hatte in der Magenta Megathek (gibt’s aber auch bei anderen Sendern) “Darkness” entdeckt.Die dänische Anthologieserie befasst sich mit der psychologischen Disposition von Serienmördern. Eigentlich bin ich kein Fan dieser skandinavischen Düster-Krimis. Aber die unglaublich guten Darsteller und die packende Story hat mich gefesselt. Durchgängig spannend, von Anfang bis Ende, ich habe selten so an etwas geklebt, obwohl man den/die Täter von Anfang an kennt. Drei achtteilige Staffeln, großes Kino!

Gelesen

Mit Twitter verbindet mich inzwischen eine Art Hassliebe. Ich kann mich noch nicht so ganz dran gewöhnen, dass Elon Musk sich wie ein totalitärer Meinungsmacher aufführt. Seine neuste Idee: Twitter hinter sich zu lassen und die Plattform in „X“ umzubenennen. Damit gäbe es dann auch keine Tweets mehr – ein Wort, das, ganz ähnlich wie das Verb twittern, das letzte Jahrzehnt wie kein anderes geprägt hat.

Als neusten Move verklagt er jetzt Forscher, die in einer Studie eindeutig belegen, dass Hass und rechte Hetze auf Twitter zugenommen haben.

Interessant die Idee, im Urlaub lieber Postkarten zu schreiben, statt unnötige Mitbringsel zu kaufen.

Erinnert sich die Boomer und Gen Xer unter euch noch an das Bruzzeln mit Tiroler Nussöl? Die Zeiten sind zum Glück vorbei, wie der Artikel vom Aufstieg und Fall des Sonnenöls beschreibt. Ich habe wieder was gelernt

Ich habe ein Interview mit der Autorin der Serie Weissensee gelesen, übrigens eine ganz große Serienempfehlung, wenn ihr sie noch nicht kennt. Sie sagt, es verändert sich gerade etwas, der Markt reguliert das Streaming Business und die Serienblase ist geplatzt.

Gehört

Meine Freundin Tanja “Frau Hölle” macht jetzt einen Podcast. In “create & CARE” musste ich natürlich reinhören und ihre angenehme Stimme und Inspiration zu Kreativität und Selbstfürsorge machen Lust auf mehr Folgen.

Und ab und zu höre ich den skeptischen Podcast Hoaxilla. In #147 sprach das Journalisten Team über die Entwicklungen im Hause Twitter und welche Veränderungen seit dem Kauf durch Elon Musk eingetreten sind. Und warum diese Entwicklungen eine Gefahr bergen. Sehr interessant!

Hoffentlich waren diese Empfehlungen für euch auch interessant, ich versuche mir immer im Laufe der Woche Notizen oder Screenshots zu machen, um euch mit den Freitagstipps zu versorgen.

Danke für’s Lesen, und ich wünsche euch ein schönes, entspanntes und sonniges Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps

Freitagstipps und # 741

4. August 2023

1.  Draussen sieht es aus wie  _________ .

2.  ___________ Bücherregal .

3.  Mittlerweile kann ich ___________ .

4.  __________ dabei sein.

5.  Von entscheidender Wichtigkeit  __________ .

6.  _________ Sommerfeeling.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Tja Leute, es fühlt sich ja schon irgendwie nach Herbst an, wenn man aus dem Fenster schaut. Was soll das, Anfang August? Zum Glück hatte ich bei meinem Kurztrip nach London noch Glück mit dem Wetter.

Ich bin überwältigt von den vielen neuen gesammelten Eindrücken und werde einiges davon sicher auch noch hier auf dem Blog teilen. Und meine erweiterte britische Familie ist eine große Bereicherung und großes Glück für meine Tochter!

Das Regenwetter nutze ich dann mal zum Auspacken der großen Lieferung von Workshop-Material, das für den Crop Am Rhein endlich angekommen ist. Und da es im Hauswirtschaftsraum endlich nicht mehr aus der Decke tropft (der Wasserschaden wurde zum Glück inzwischen behoben), kann ich mich da auch mit Sortieren und wieder Einräumen beschäftigen. Und komme nicht in Versuchung, mich statt dessen draußen zu vergnügen …

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich mit viel Kopfschütteln und Verwunderung in der ZDF Mediathek die Doku “Die Wahrheit der Anderen”. Verstehen werde ich es wahrscheinlich nie, wie diese Verschwörungstheorien und Querdenker funktionieren. Bis ich es mit Erschrecken in meinem eigenen Umfeld erlebt habe, hielt ich es lediglich für Spinnerei einiger Individuen. (Also wirklich, Lady Gaga ist eine menschenfressende Satanistin?) Aber nach dieser Doku bin ich noch verwunderter und auch besorgt, wie diese Ideologie um sich greift. 18% der Bevölkerung glaubt tatsächlich, dass das SARS-CoV-2 Virus eine Biowaffe war (oder ist), um die Menschheit auszulöschen. Und sie halten den Rest der Menschheit für Schlafschafe oder Zombies. In was für einer Welt leben wir inzwischen?

Die Doku fand ich sehr gut und umfassend recherchiert, und ich fühle mich jetzt besser informiert. Die Sehnsucht nach Orientierung und dem höheren Sinn scheint ein Zeichen unserer Zeit zu sein. Aber muss man deshalb gleich an solchen Unsinn glauben?

Dann bin ich gleich in der ZDF Mediathek hängengeblieben und habe die Drama Serie “It’s a Sin” angefangen, die den Beginn der AIDS Pandemie im London der 80er Jahre aufgreift. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie abstrakt das Thema anfangs für uns war. Bis jetzt (bin bei Folge 2) finde ich die Abenteuer der lebenslustigen Clique junger Männer gut dargestellt.

Und die Musik erinnert mich an meine eigene Jugend: Orchestral Manoeuvres in the Dark, Soft Cell, Blondie, Kim Wilde, Kate Bush und andere Pop-Ikonen begleiten die Figuren, die ihre Sexualität entdecken, Spaß haben und einfach nur glücklich sein wollen. Im Laufe der Serie wird aber deutlich, wie Unwissenheit und Falschinformationen innerhalb und außerhalb der LGBTQ+-Community und die Ignoranz in der Medizin und Politik zu Angst und Verzweiflung führten. Und sie lassen uns spüren, wie Scham, Schuldgefühle und Selbsthass der Betroffenen das Leid noch maximierten. Ich gucke sicher heute Abend direkt weiter.

Ganz neu bei Prime/Paramount+ (und ich glaube auch in Kürze bei Netflix) ist “Mission Impossible: Fallout” verfügbar (den neusten und achten Film der Reihe hatte ich ja erst kürzlich im Kino gesehen). Wir haben ihn mit Pizza zuhause bei meiner Tochter in London gemütlich auf dem Sofa geschaut und obwohl ich mir ziemlich sicher war, auch den Teil im Kino gesehen zu haben, waren mir die Komplexität der Story und die Action Szenen schon wieder aus dem Gedächtnis. Beste Unterhaltung! Und am nächsten Tag haben wir uns direkt einige der Drehorte in der Stadt angesehen, sowas finde ich ja immer sehr spannend.

Gelesen

Passend zu der Doku über Verschwörungstheorien las ich bei Faktencheck, wie immer mehr Medien Fakten und Bilder verfälschen, um Stimmung zu machen bzw Geld zu machen. Deshalb: immer zweimal hinsehen oder gegenchecken.

Leider sind unsere Fußballmädels ja gestern bereits in der Vorrunde der WM ausgeschieden. Die Mannschaft aus Marokko hingegen ist weiter, und schreibt auch Geschichte, weil trotz kontroversen Diskussionen eine Spielerin mit Kopftuch spielt. Trotz Widerstand der Funktionäre.

Kennt ihr schon die „Falscher-Schuh-Theorie“? Immer neue Trends, die aufploppen und doch ein alter Hut sind. Aber es hat was, finde ich.

Gehört

… habe ich, nach ein wenig Nachrichten-Abstinenz über’s Wochenende, den Podcast der Süddeutschen zum Thema Russische Geheimdienste in der BRD. Eieiei, wir sind ja komplett unterwandert vom KGB, das Ausmaß war mir so vorher nicht bewusst. Aber es gibt auch gute Nachrichten, in den vergangenen eineinhalb Jahren wurden 77 Agenten ausgewiesen.

Nachdem ich mit meiner leicht pikanten US-Schmonzette (musste mir noch den zweiten Teil gönnen) als Hörbuch fast durch bin, habe ich wieder Lust auf einen Roman mit geschichtlichem Hintergrund. Der erste Teil der dreiteiligen Reihe, “Libellenjahre – Was wir waren”* hat mir gut gefallen, der Autorin ist eine authentische Verknüpfung von Familienschicksal und gesellschaftspolitischem Hintergrund gelungen. Jetzt freue ich mich auf den zweiten Teil, “Wunderjahre – was wir wurden”* und habe ihn schon in meine Hörbuch Bibliothek runtergeladen.

Das war es dann auch für heute mit den Freitagstipps, habt ein schönes und hoffentlich nicht zu nasses Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein

Freitagstipps und # 740

28. Juli 2023

1.  Ich bin ein Fan von  _________ .

2.  ___________ Möbelhaus .

3.  Kein Mensch kann ___________ .

4.  __________ passen nicht.

5.  Im Kino  __________ .

6.  _________ ist schon eine Weile her .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps.

Ich bin gerade in London bei meiner ältesten Tochter. Heute nachmittag fahren wir aufs Land, nach Wiltshire, um es genauer zu sagen. Zu ihren zukünftigen Schwiegereltern, die ich bisher noch nicht persönlich getroffen habe. Samstag steht Bath auf dem Programm und am Sonntag natürlich ganz traditionell Sunday Roast im Pub. So will es das Gesetz. Ich freue mich sehr!

Wenn ihr mögt, könnt ihr in meinen Instagram Stories ein wenig mitkommen.

Gesehen

… habe ich vorgestern auf Instagram, dass der nepalesische Bergsteiger Nirmal Purja jetzt auch den Broad Peak, einen der 14 Achttausender, ohne Sauerstoff bestiegen hat. Als Expeditionsleiter. Er hat damit sein Ziel, als erster Mensch in Rekordzeit alle Achttausender ohne Sauerstoff zu besteigen, bis auf zwei Gipfel bereits erreicht. Was für eine Wahnsinnsleistung, mich fasziniert es einfach, wie Menschen sich so unglaublich quälen und doch motivieren können.

Ich habe mir darauf (nochmal) den genialem Dokumentarfilm über seinen ersten Rekord angesehen, “14 Gipfel – Nichts ist unmöglich” , ganz ganz große Empfehlung! Einfach unglaublich, dieses Universum der Bergsteiger. Die Bilder im Film sind atemberaubend schön.

Ansonsten ist mir gerade nicht nach Aufregung und ich comfort binge seit einer Woche eine meiner Wohlfühlserien. Nashville kann ich immer wieder sehen. Zurzeit gibt’s die Serie kostenlos beim Streaming Sender Freevee.

In der nächsten Woche werde ich mir aber mit meiner Freundin auf jeden Fall Oppenheimer im Kino anschauen.

Gelesen

Apropos Kino, was macht ihr, wenn ihr mal während des Films… ihr wisst schon. Und nichts verpassen wollt? Dafür gibt es, man glaubt es kaum, eine App mit dem schönen Namen RunPee. Da hat doch tatsächlich jemand eine Art Datenbank der Pinkelpausen programmiert. Wie genial ist das denn? Ich teste das!

Und habt  ihr schonmal geforscht, in welcher Gegend euer Nachname an häufigsten vorkommt? Das Thema ist geographische Genealogie, wie das funktioniert, habe ich in diesem Artikel gelesen. Man muss ein wenig rumklicken, aber es ist spannend. Mein Nachname ist ungewöhnlich, deshalb ist der größte Cluster, und das wundert mich nicht, im Landkreis der Heimat meines Mannes. Aber es waren auch andere Treffer, ich forsche weiter.

Und dann bin ich noch im Esquire Magazin über einen Artikel über Grillz gestolpert. Gruselig. Aber jeder wie er mag …

Gehört

… habe ich (außer immer noch Taylor Swift rauf und runter) den aktuellen Kreuz und Flagge Podcast. Ich interessiere mich immer schon sehr für die USA. Inzwischen auch wegen der Politik. Früher dachte ich, viel Schönes und Tolles kommt aus den USA hier rüber, über den Teich. Jetzt denke ich: bitte nein, es darf und kann nicht sein. Aber die Anzeichen für die Republikanisierung der deutschen Politik sind leider nicht zu übersehen..

Das war es dann auch für heute mit den Freitagstipps, habt ein zauberhaft schönes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara