Neue Woche, neue Freitagstipps! Und natürlich der Freitagsfüller und mein Gedankensalat.
Gestern wäre ich fast vom sehr stürmischen Herbstwind weggeblasen worden und auf einen dicken glitschigen Blätterteppich ausgerutscht. Und ich habe abends im strömenden Regen auf der Autobahn festgesessen, weil dem Wetter angepasstes Fahren anscheinend überbewertet wird. Unfall mit Vollsperrung 500 Meter vor der Abfahrt nach Hause, nicht witzig, besonders wenn man dringend … ihr wisst schon was. Na ja, ich habe es überlebt und gedacht: der Herbst ist nicht meine Jahreszeit. Dieses Glorifizieren von Pumpkin Spice, Blätterrascheln, Hunter Boots und so weiter, nicht meins.
Ich versuche mich deswegen gedanklich direkt in den weihnachtlichen Modus zu versetzen und stöbere mit Wonne in den Ideen und Geschäften. Irgendwie bin ich auch auf Tiktok in der Ralph Lauren Christmas Bubble gelandet und finde das gut. Bewahrt mich zu 99% vor bunten Spontankäufen.
Schön ist es auch, dass es seit Tagen so fisselig geregnet hat, dass ich meine Pflanzen auf der Terrasse tatsächlich gießen musste, die Hortensien ließen alle Blätter hängen, weil der Regen nicht auf die Erde gelangte. Ich weiß, jammern auf hohem Niveau, das muss auch mal erlaubt sein.

Das vergangene Wochenende war bei mir mit zwei wunderbaren und entspannten Workshops gefüllt. Es waren einige neue und super nette Teilnehmerinnen dabei, sowas freut mich immer besonders. Einen Blogbeitrag dazu gibt’s am Sonntag.
Da ich die großen Tische schon mal draußen hatte, nutzte ich die Gelegenheit das lange aufgeschobene Projekt Materialpakete anzugehen und sortierte und zählte aus mehreren Kisten entsprechend Papiere, Stempel Schablonen, Päckchen mit Dekorativen Elementen usw. Für meine Workshops bestelle ich oft größere Mengen Papier und sonstiges Bastelmaterial, als ich eigentlich benötige. Oft auch vorgegeben durch die Verpackungsgrößen der Hersteller oder Großhändler. So bleibt meist etwas übrig und nimmt Platz für neues Material weg. Manchmal bestelle ich auch was und stelle dann irgendwann fest, dass ich es bereits habe. Uuups. Kann passieren, wenn man mal den Überblick verliert. Also heißt es einmal im Jahr: alles muss raus.
Diese Bastel- und Materialpakete sind immer sehr beliebt, also schaut gerne man in meinen kleinen Shop vorbei.
Ein kleiner Ausflug in die Vergangenheit
Auf Samstag, also auf morgen, freue ich mich an diesem Wochenende besonders. Ich habe 50jähriges Abi-Treffen und bin sowas von gespannt, wen ich überhaupt noch kenne bzw erkenne. Wir beginnen das Treffen mit einer Führung durch die Schule. Schwester Benedikta erwartet uns an der Klosterpforte. Habe ihr auch manchmal noch Alpträume von eurer Schulzeit? Mein Endgegner war Schwester Gregoria, meine Lateinlehrerin. Sie klopfte ständig mit einem Bleistiftstummel auf ihr Pult und rief: Haltung! Wenn eine von uns halb auf dem Tisch lag und nicht kerzengerade saß.
Woran ich mich auch noch erinnere: Handarbeitsunterricht in den unteren Klassen. Wir mussten sogenannte Lepra-Lappen stricken, so hießen die kleinen Quadrate aus Wolle. Daraus wurden irgendwo dann Decken für an Lepra erkrankte Menschen in afrikanischen Ländern genäht. Meine Quadrate waren peinlich, krumm und schief, für nix zu gebrauchen. Ich konnte noch nie ordentlich Stricken. Nähen war dann aber ganz mein Ding, das habe ich tatsächlich im Gymnasium bei den Ursulinen gelernt und mir als Teenie dann microkurze Miniröcke genäht. Zum Entsetzen meiner Eltern ( so gehst du nicht aus dem Haus …).
Ansonsten habe ich eigentlich gute Erinnerungen an meine Schulzeit. Es war spannend zu beobachten, wie sich die Ordensschwestern im Lehrer*innen Kollegium im Lauf der Jahre modernisierten. Als ich in der Sexta (so hieß damals Klasse 5) war, trugen alle noch weiße Hauben, Schleier und bodenlange Tracht. Im Lauf meiner Schulzeit verschwanden, zumindest bei den jüngeren Nonnen die Hauben, die Schleier und Trachten wurden kürzer und grau statt schwarz. Und irgendwann, da war ich bereits in der Oberstufe, durften sie zivile Kleidung tragen. Das war für uns eine kleine Sensation. Wir fragten und als Schüler*innen sowieso ständig, was sich da hinter den Klostertüren abspielte, die an das Schulgebäude grenzten.
Ich habe in der Schule Latein, Englisch und Französisch gelernt, hatte Kunst, Englisch und Religion als Leistungskurs, das habe ich geliebt. Mathe und alle MINT Fächer gehasst. Und in den letzten zwei Schuljahren hatte ich dann auch alles andere als Schule im Kopf, ich kannte meinen Mann da bereits. Kein Wunder, dass ich das Abi dann versemmelt habe. Egal, aus mir ist trotzdem was geworden, wie man so schön sagt.
Das Schulgebäude habe ich also auch seit 50 Jahren nicht gesehen und bin gespannt, wie es sich verändert hat!
Für den Rest des Wochenendes ist dann nur noch chillen angesagt. Und vielleicht die ersten Entwürfe für Weihnachtskarten machen.
Und sonst so?
Nennt mich altmodisch, aber die jüngsten Ereignisse zeigen mal wieder, wie riskant es ist, einen Mann zur Kanzlerin zu machen.
Die Töchter um Rat zu fragen ist ja grundsätzlich eine gute Idee – aber man sieht eben auch, dass Männer in solchen Positionen schnell überfordert sind und fühlt sich doch wohler, wenn eine Frau an der Spitze das Ganze sachlich im Griff hat.
Friedrich Merz wurde nie als Minister ins Kabinett geholt. Weder bei Kohl noch bei Merkel. Er hat noch nie Regierungsverantwortung gehabt. Weder als Ministerpräsident noch als Bürgermeister. Er hat stattdessen sein Einkommen in diversen Aufsichtsratsämtern verdient. Wie konnte man auch nur annähernd glauben, dass er für Herausforderung geeignet ware, die Probleme dieser Zeit zu verstehen und anzugehen? Er hat jahrzehntelang in seiner kapitalistischen Blase gelebt. Und von dort hinabgeschaut.
Und Trump lässt gerade den kompletten Ostflügel des Weißen Hauses abreißen (wo sich traditionell die Büros der First Ladies befinden), um Platz für seinen überkandidelten goldenen Ballsaal zu schaffen. FLOTUS hält sich ja sowieso raus und in NYC auf. Er und seine Familie haben ihr Milliardenvermögen im Übrigen seit seinem Amtsantritt verdoppelt. Kein Drehbuchautor könnte sich ausdenken, was täglich an nachrichtlich an Absurditäten über uns hereinprasselt. Flood the zone gilt immer noch. Um abzulenken vom Ungeheuerlichen.
Und der Großteil der deutschen Bevölkerung ist sich nicht im Ansatz bewusst, was Trump da gerade in den USA macht. Die Mainstream Medien berichten nicht ausreichend davon. Es ist eine ethnische Säuberung. Ein Krieg gegen die eigene Bevölkerung. Wieso das für uns relevant ist? Die Vorlage dafür, Project 2025 der Heritage Foundation, ist bereits in CDU Kreisen angekommen. Es ist sehr relevant für uns, was in den USA geschieht. Mit CDU und A** ist das unsere Zukunft.
Mal davon abgesehen war Trumps Antwort auf die zahlreichen Proteste in den USA, den größten, die jemals gegen eine amtierende Regierung statt gefunden haben, ein KI-Video, in dem er mit einer Krone auf dem Kopf einen Kampfjet über die protestierende Menge fliegt und Shit über dieser abwirft.
Dieses infantile Niveau regiert gerade das höhst aufgerüstete Land der Welt.
In 10 Jahren sind Merz, Trump, Putin, Netanjahu und wie sie alle heißen sehr wahrscheinlich tot oder zumindest nicht mehr im Amt. Diese Generation alter weißer Manner, die die Welt verbrennen stirbt aus. Wir müssen nur irgendwie bis dahin durchhalten, ohne den 3. Weltkrieg auszulösen oder im Faschismus zu versinken.

Good News!
Es gibt neue Forschungsergebnisse zu einem Bluttest, der mehr als 50 Krebsarten frühzeitig und noch vor den ersten Symptomen erkennt. Hoffnung auf eine frühere Diagnose.
Bei GoodBuy laufen die Vorbereitungen für die Geschenkesaison: Sie planen Aktionen und suchen nachhaltige Highlights für unter den Baum. “Weihnachtsgeschenke mit Sinn”
In Kisumu in Kenia versorgt das Projekt „Food for Education“ täglich tausende Schulkinder mit warmem Essen. Die Mahlzeiten kosten Eltern nur 15 Schilling und werden digital per Armband bezahlt. Die Ergebnisse sind spürbar: Die Kinder sind konzentrierter, haben bessere Noten und es gibt weniger Schulabbrüche.

1. Auch du je, ________.
2. _________ Niveau.
3. Halloween _________.
4. ________ ist vielleicht doch möglich.
5. Aufpassen, ________ .
6. ________ Weihnachtsgeschenke.
7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !
Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!
Meine Freitagstipps für euch
Freitagstipps zum Gucken
Absolutes Highlight in dieser Rubrik war für mich Anfang der Woche die lange erwartete dritte Staffel von “The Diplomat” (dt. Titel: Diplomatische Beziehungen). Das Beste, was ich seit langem auf Netflix gesehen habe und die Lobeshymnen der Kritiker sprechen für sich.. Besonders Folge 8 „Schrödingers Ehefrau“ ist dialogtechnisch ein Meisterwerk – messerscharf geschrieben, hervorragend vorgetragen, perfekt getaktet und mit erlesener Kameraführung. Ich musste danach erstmal Schrödingers Ehefrau googeln, sehr interessant!
Ich hätte dann beinahe meinen Schlappen nach dem Staffelfinale auf den Fernseher geworfen. Denn was zur Hölle war das bitte?!
Gerade wenn man denkt, Frank und Claire Underwood aus House of Cards seien das teuflischste Paar in der Geschichte der Politthriller, kommen Kate und Hal Wyler daher. Ich habe die Staffel an einem Tag durchgesuchtet. Open End, Wahnsinns Cliffhanger, es wird also eine vierte Staffel geben.
Dann habe ich die Serie Task auf WOW angefangen. Und wieder aufgehört. Durchaus spannend, aber es sind noch nicht alle Folgen draußen und es ist relativ brutal. Brauche ich momentan nicht. Irgendwann schaue ich sie vielleicht mal zu Ende.
Und Remnik (The Last Frontier) auf Apple TV+. Hätte vom Thema her gut sein können, aber es gibt einfach zu viele unbeantwortete Fragen und unrealistische Situationen. Wenn es so albern wird, wird es zu unglaubwürdig zum Anschauen. Ich bin nicht über die zweite Folge hinausgekommen.
Freitagstipps zum Lesen
Warum sind wir im Herbst konservativer als im Sommer? Forschende haben dies in einer Langzeitstudie herausgefunden. Wie kann das sein?
Kennt ihr Sunset Anxiety? Ich habe den Begriff ehrlich gesagt vorher noch nie gehört. Bis ich diesen Artikel las: Angst vor kürzeren Tagen: Wenn “Sunset Anxiety” zum psychischen Problem wird. Aber das beschreibt es ganz gut. Ich fürchte mich auch vor der dunklen Jahreszeit, weil sie für mich jedes Jahr mit Togestagen meiner Liebsten verbunden sind. Aber man lernt, damit umzugehen, Tipps gibt’s im Artikel.
Das war ja auch ein Ding vergangene Woche: Diebe raubten acht französische Kronjuwelen aus dem Louvre, die wegen ihrer Einzigartigkeit praktisch unverkäuflich sind. Was können die Diebe trotzdem mit der Beute anfangen?
Freitagstipps zum Hören
Ich habe tatsächlich in der vergangenen Woche außer “OK. Amerika, König Donald gegen sein Volk”, meinem donnerstäglichen Pflichtprogramm, keinen einzigen Podcast gehört.
Weil ich gefühlt jede freie Sekunde an meinem neuen Hörbuch klebe. Lange hat mich ein Buch bzw Hörbuch nicht mehr so gefesselt. Früher habe ich bereits jeden neuen Roman von John Grisham verschlungen. Dann gab es eine lange Pause. Und jetzt höre ich “Die Erbin”. Obwohl der Roman bereits 2014 erschien, ist das Thema Rassismus in den Südstaaten der USA bereits (oder immer wieder oder immer noch) total aktuell. Und Grisham verpackt es in eine ungeheuer spannende und vielschichtige Rahmenhandlung. Ich mochte seine Bücher schon immer gerne, diese herrlichen, verwinkelten Schach- und Winkelzüge. Das Schicksal, daß es sich natürlich nicht nehmen läßt, ab und zu vorbeizuschauen.
Auch habe ich immer wieder die Schauspieler aus dem Film “Die Jury”, dem verfilmten ersten Roman der Reihe im Kopf, allen voran natürlich Matthew McConaughey. Den werde ich mir am Wochenende mal wieder anschauen, wenn ich ihn irgendwo zum streamen finde.
Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.Und ich freue mich immer, wenn ihr meine Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!
Schönen Start ins Wochenende! Ich hoffe, ihr könnt es in vollen Zügen genießen.
Alles Liebe


1 Comment
Guten Morgen,
bin ich heute die erste???
https://sassebuntewelt.blogspot.com/2025/10/freitagsfuller-846.html
Wünsche euch allen ein schönes Wochenende
Sasse