Browsing Category

Basteln

Basteln

Adventskalender überall

27. November 2015

Und?

Wie weit seid ihr mit euren Adventskalendern?

DSC00446

Bei mir ist Endspurt, vier sind verschickt, einer steht hier zur Abholung, das große Kind kommt am Wochenende und nimmt ihn mit. Einer muss noch fertig gemacht werden, für's jüngste Kind, das (noch) zuhause wohnt . Aber es sind ja noch ein paar Tage hin bis zum 1. Dezember 😉 Beim ersten Kalender habe ich noch alle Tüten bestempelt, beim letzten ging mir die Puste aus und es ging nur noch Tüte, Zahl, Washi, Deko, Tacker, zack…

DSC00602

Die Aktion ATC-Adventskalender ist auch bis auf, hmmm…, ein paar logistische Kleinigkeiten, gut gelaufen. Ich hatte versehentlich 26 Teilnehmer angenommen, weil das Interesse enorm war. Jeder hatte aber nur 24 Kärtchen geschickt.

DSC00587

Mit ein wenig Mix & Match habe ich aber 26 komplette Kalender (hoffentlich) an die beteiligten Mädels zurück schicken können. Auf diesem Wege noch mal ganz herzlichen Dank für's Mitmachen und für die vielen netten Kleinigkeiten, die ihr für mich mit in die Päckchen gelegt hattet!

Mein eigener Adventskalender aus einer anderen Adventskalender-Tauschaktion mit 25 Mädels ist auch hier angekommen, ich freu mich sehr darauf,  jeden Tag ein Päckchen zu öffnen.

DSC00605

Ich habe aber auf den letzten Drücker (oder zum Abspeichern für die nächste Saison) noch einige tolle Links mit Ideen gefunden, die ich gerne mit euch teilen möchte.

Jetzt noch schnell den Adventskranz fertigmachen, die Lichterketten draussen anbringen, und der Advent kann kommen! Und wenn ich heute noch eine Black Friday Werbemail bekomme, schmeiss ich das Phone in die Ecke. Ist das bei euch auch so schlimm? Haben wir diesen Termin jetzt auch aus den USA übernommen? Im letzten Jahr um diese Zeit war ich ja mitten drin im NYC Black Friday Einkaufsparadies. Aber das ist was anderes, als nur (es waren heute mindestens 30!) Werbemails zu bekommen.

Ich wünsche euch einen schönen 1. Adventssonntag, einmal die Seele baumeln lassen, vielleicht schon mit selbstgebackenen Plätzchen?

Alles Liebe

Barbara

Basteln Karten Scrapbooking Stempel

Stempel selbermachen, ganz einfach

24. November 2015

… vorausgesetzt, man hat eine Big Shot (oder eine andere Die Cutting Maschine) und Stanzformen.

Wer sehr geschickt ist, kann selbstverständlich auch Motive anzeichnen und von Hand ausschneiden.

Aber die Big Shot (für Nicht-Bastler, das ist eine Stanzmaschine, mit der man Formen ausschneiden kann und vieles mehr) gehört ja sicher inzwischen fast zur Grundausstattung bei den meisten von euch, oder?

Warum sollte man Stempel selbermachen?

Anlass zum Selbermachen war bei mir wieder mal ein Workshop; für die Adventswerkstatt brauchte ich verschieden große Zahlenstempel für 30 Teilnehmer. Mal abgesehen, dass genügend Stempel in mehreren Ausführungen viel zu kostspielig für den Workshop gewesen wäre, fand ich auch keine richtig fetten großen Zahlen als Stempel.

Selbst ist die Frau. Ausserdem hat das Cover meines Dezembertagebuchs im letzten Jahr so viel positives Feedback bekommen, dass ich die Mischung und Anordnung von unterschiedlichen Zahlen gerne noch einmal aufgreifen wollte. Im letzten Jahr hatte ich für die gesamte Menge an Workshop-Kits ca. 900 Zahlen aus Graupappe ausgestanzt, damit ist das Cover gestaltet worden.

DSC02436

Genau dieselben Stanzformen habe ich jetzt zur Stempelherstellung verwendet. Und ja, ich gebe zu, ich war so verliebt in mein Album vom letzten Jahr, dass ich das Prinzip der Zahlen auch deshalb noch mal aufgegriffen habe.

Ausgestanzt habe ich die Zahlen aus Moosgummi, aus dem Bastelladen. Ja genau, das langweilige Zeug, das es fast nur in unerträglichen Farben gibt.

DSC00402

Und so einfach macht man Stempel selber

Dünnes Moosgummi lässt sich mit fast jeder Stanzform ausstanzen, auch mit den dünnen Thinlits oder wie diese ganzen Modelle heißen (jeder Hersteller denkt sich neue Bezeichnungen aus). Ihr seht es hier auf dem Foto. Die großen Zahlen sind mit der Stanzform Sizzix Bigz XL Alphabet Tim Holtz-Word Play * und mit der Numbers von Sizzix gestanzt. Den Hersteller der kleineren Zahlen weiss ich leider nicht mehr, ich bewahre meine Stanzplatten ohne Verpackung in Ordnern auf. Ähnliche habe ich aber bei Rayher gefunden.

Die ausgestanzten Zahlen habe ich mit Glossy Accents (klar trocknender starker Flüssigkleber) auf passend zugeschnittene Acetatstücke geklebt. Das Acetat bekommt man im Künstler- oder Bastelbedarf. Ganz wichtig: spiegelverkehrt aufkleben, das war bei den Stempeln, die ich angefertigt habe, gar nicht so einfach, Konzentration.

DSC00502

Man kann mit diesen selbstgemachten Stempeln jede Stempelfarbe verwenden, oder auch prima mit Acrylfarben oder Distress Paint stempeln. Oder eben wie wir im Workshop mit Versamark (farblose Stempeltinte), danach haben wir Embossingpulver farblos über die Stempelabdrücke gestreut, alles mit dem Embossingfön erhitzt, und das Ergebnis kennt ihr schon, diese Stempelabdrücke st0ßen durch die glatte Oberfläche des Embossing die Farbe wieder ab.

DSC00468

Wie ihr an diesem Beispiel sehen könnt, ist es wirklich einfach, vorhandene Stanzformen auch in Stempel zu verwandeln, mit ein wenig Moosgummi. So machen sich die verhältnismäßig teuren Dinger doch ein wenig mehr bezahlt.

Saubermachen kann man die selbstgemachten Stempel übrigens wie üblich mit Feuchttüchern oder Wasser.

Ich wünsch euch was, packt euch warm ein, hier fängt es gerade an zu schneien!

Alles Liebe

Barbara

* Affiliate Link

Adventswerkstatt Basteln Dezember-Tagebuch Scrapbooking Shopping Stempel Workshops

Dezembertagebuch in der Adventswerkstatt

18. November 2015

Schon wieder vorbei, die Adventswerkstatt. In diesem Jahr rast die Zeit irgendwie schnellt, kommt euch das auch so vor?

Wie dem auch sei, meine Workshopgäste und ich sind bestens darauf vorbereitet, den Monat Dezember in einem besonders gestalteten Album zu dokumentieren. Vor einigen Jahren hat die grandiose Ali Edwards diese Art der Dokumentation unter dem Begriff “December Daily” populär gemacht.

Mein erstes Dezembertagebuch (ich habe den Begriff eingedeutscht) habe ich in 2009 gemacht, über das Suchfeld rechts in der Seitenleiste könnt ihr unter dem Suchbegriff meine ersten sechs Alben finden.

Das Format meiner Dezembertagebücher ist im Laufe der Jahre irgendwie ständig gewachsen, es hängt auch mit der Größe der Fotos im Album zusammen. Ich mag gerade große Fotos, die brauchen Platz.

In diesem Jahr habe ich das Format 6×12″ (18×32 cm Außenmaß) gewählt. Inspiriert durch die Papierserie “Christmas on Market Street” von My Minds Eye, in der pastellige Aquarelltöne dominieren, ist das Cover mit Aquarellfarben gestaltet, in zartem rot und grün.

Ich habe zum Colorieren meinen klassischen Malkasten“Akademie” Aquarellfarben von Schmincke * verwendet, der ist sage und schreibe mehr als 40 Jahre alt und stammt aus meinem Kunst-LK in der Oberstufe. Das war eine wahre Anschaffung für’s Leben.

DSC00536

Zum Colorieren kann man selbstverständlich auch Farbsprays, Gelatos, Distress Ink Stempelfarbe usw. verwenden, aber ich finde der feine transparente Effekt von Aquarelltechnik kommt mit “richtigen” Aquarellfarben am besten zur Geltung. Unbedingt dazu gehört ein Aquarellpinsel, der hat eine besonders feine Spitze und malt besonders gut auch großflächig. Manchmal lohnt es sich wirklich, in so besondere Werkzeuge zu investieren.

Dezembertagebuch December Daily 2015

Auf 300g Aquarellpapier wurden Zahlen gestempelt, mit Versamark (das ist eine farblose sehr langsam trocknende Stempeltinte), dann wurde farbloses Embossingpulver über die Stempelabdrücke gestreut und alles durch Erhitzen mit dem Embossingfön geschmolzen. So entsteht ein Resist-Effekt, die gestempelten und mit Embossingpulver behandelten Flächen stoßen die anschließend darüber aufgetragene Farbe ab. Ganz wichtig beim Aquarellieren ist, beim Malen großzügig Wasser zu verwenden, deshalb eignet sich auch kein übliches Papier oder Cardstock, sonders besonders saugfähiges Aquarellpapier, das sich durch die Wassermenge nicht anschließend wellt.

DSC00472

Für die Jahreszahl haben wir goldenes Embossingpulver verwendet, dieses glitzert besonders intensiv, es heißt Gold Tinsel und ist von Ranger. Hier sieht man die Arbeitsgruppe “wir föhnen uns ein Cover” bei der Arbeit 😉

DSC00507

Die Nähmaschine kommt zurzeit bei fast jedem Projekt und Workshop zum Einsatz, es ist erstaunlich, wieviele Gäste noch nie oder jahrelang nicht mit der Nähmaschine genäht haben. Im Übrigen bitte ich demnächst meine Gäste für schöne Fotos immer um so perfekt manikürte Fingerchen, da machen die Fotos noch mehr Spaß 😉

DSC00518

Für mich hat Nähen immer zum Alltag gehört, ich habe mir als Teenie schon die kürzesten Röcke genäht, in den Schwangerschaften gefühlte 100 bunte Schlabberhosen und süße Pumphosen für meine erste Tochter. Da macht sich der Besuch eines katholischen Ursulinen-Gymnasiums bemerkbar, wir hatten einen riesigen Nähsaal und es wurde Nähen als Schulfach unterrichtet. Erscheint mir heute noch sinnvoller für’s Leben als Mathe und Latein, aber ich schweife ab…

Der ebenfalls aus Aquarellpapier ausgestanzte Schriftzug ist mit einer Stanze von Heidi Swapp gestanzt.

Dezembertagebuch December Daily 2015

Das Innere des Buches ist noch relativ nackt, da es ja erst im Dezember mit Fotos gefüllt wird. Ich habe Project Life Hüllen in 6×12 verwendet, und dazu noch größere, die passend zugeschnitten werden. Da das Cover länger als 12″ ist und aus dem Grund nicht flächendeckend mit 12″ Scrapbooking-Papier bezogen werden konnte, habe ich am oberen Rand Washi Tape von Heidi Swapp verwendet.

Mein gefülltes Dezembertagebuch zeige ich euch hier auf dem Blog selbstverständlich laufend im Dezember.

DSC00476

Um die Vorderseite habe ich Goldfaden gewickelt, das der Hersteller Garn&mehr für diese Saison ganz neu im Programm hat. Bei der Gelegenheit auch ein ganz herzlichen Dankeschön an Garn&mehr für das Sponsoring der Verlosung beim Workshop!

Garn&mehr Christmas

Und ein herzliches Dankeschön an meine Tochter, die 32 dieser kleinen Kärtchen für den Workshop mit Garn umwickelt hat 😉 Da ich vor diesem Workshop durch Krankheit länger ausgefallen war, blieben doch ein paar Kleinigkeiten liegen und mussten kurz vorher noch fertiggestellt werden, da freut man sich umso mehr über Hilfe.

DSC00487

Als zweites Projekt in der Adventswerkstatt haben wir das kleine Haus als adventliche Dekoration gewerkelt. Der Holzrohling ist ein Wood Veneer Framework House von Crate Paper und eigentlich für ein Layout im Format 8 1/2 x 11″ gedacht. So passt das Haus auch nach der Adventszeit in eine Hülle und in’s Scrapbooking-Album und verstaubt nicht in der Dekokiste.

Weihnachtshaus Dekoration Crate Paper

Ich habe das Holz passend zu meiner anderen Deko in diesem Jahr (ich steh da gerade auf grau und schlicht) mit schwarzem Gesso angepinselt, im Workshop haben einige der Mädels es weiss gestrichen oder ganz in gold gestaltet, auch sehr schön.

Mit dem dreiteiligen neuen Paper Mosaic Kit von Tim Holtz haben wir eines der Fächer gefüllt. Dazu wird in drei Schritten erst mit Grout, das ist eine Art Rauhputz, der Untergrund gestaltet. In einem zweiten Schritt werden passend geschnittene Papierstückchen mit Paper Glue aufgeklebt und versiegelt. Zum Schluss bekommen die Mosaikstückchen einen Überzug aus Glaze, der schön glatt und leicht gerundet trocknet, wie auf kleinen Mosaikfliesen. Ich habe bei meinem Muster die Trocknungszeit unterschätzt und das Ganze zum Fotografieren hochkant gestellt, deshalb ist es etwas verlaufen und ich musste es notdürftig reparieren. Das kommt davon, aber ich hab es einfach so gelassen. Beim nächsten Mal lass ich es flach liegen und habe Geduld 😉

Tim Holtz Paper Mosaic Kit

Auch hier ist die wunderbare Goldkordel von Garn&mehr zum Einsatz gekommen, ich habe sie zur Deko um den Rand des Häuschens gewickelt. Sie wird auch zum Verpacken der diesjährigen Geschenke einen Platz finden.

Das Papier mit den kleinen bunten Lichtern und die Rückseite mit den Schneeflocken ist übrigens aus der Weihnachtsserie von Shimelle by American Crafts, ganz entzückende Produkte!

Concord&9th Dies Stanzformen

Die kleinen süßen Handschuhe sind mit einem Set des brandneuen Labels Concord&9th entstanden. Ich hatte den Hersteller vor vier Wochen auf Instagram entdeckt und mich sofort in die Designs und Produkte verliebt. Leider war kein Versand ausserhalb der USA möglich. Ich habe dann über einen Weiterversender in den USA für ein wahnwitziges Porto die Sachen bestellt und die netten Inhaber von Concord&9th so lange genervt, dass sie inzwischen auch weltweit versenden;-)

DSC00515

Der kleine Hirsch wurde mit einem Magnetic Die von Tim Holtz ausgestanzt und mit einer großzügigen Portion Distress Glitter versehen.

DSC00521

DSC00467

Ein paar Impressionen habe ich aber doch noch für euch.

DSC00498

DSC00527

DSC00533
Großer Andrang war auch im Shopbereich, Sevaha Chiofalo hatte eine große Auswahl aus ihrem großartigen Laden in Leichlingen mitgebracht, besonders die weihnachtlichen Produktserien waren sehr gefragt. Vielen Dank liebe Sevaha, dass du meinen Workshopgästen dieses Shopping-Erlebnis ermöglicht hast, mit Hilfe von Sabine und deiner Tochter!

November15

Sevaha hat etliche tolle Produkte für die Verlosung (gibt es in jedem meiner Workshops) gesponsert, wir haben 22 Preise an die Teilnehmerinnen verlost, auch, weil bald Weihnachten ist, da darf es mal üppiger ausfallen.

Verlosen durfte ich auch weihnachtliche Stempelsets von Klartext/Dani Peuss, auch hier sage ich im Namen meiner Workshopgäste herzlichen Dank!

DSC00523

Und für alle, die nicht dabei sein konnten: ein paar Stempel-Sets habe ich noch hier zur Verlosung auf dem Blog, demnächst in diesem Theater 😉

Ich hoffe, der Einblick durch’s Schlüsselloch in die Adventswerkstatt hat euch gefallen, ich geniesse beim Verbloggen immer noch die schönen Bilder und erinnere mich an die fabelhafte Stimmung.

Meine “rechte Hand” Andrea, die mir ohne wenn und aber seit Beginn der Workshops die Treue hält, sorgte wie immer dafür, dass das ganze Drumherum reibungslos ablief und ich voll bei den Teilnehmern sein konnte. Und wir zum Kaffee leckeren Kuchen genießen konnten! Wir sind seit 27 Jahren ein Dream Team auf unterschiedlichsten Schauplätzen, wir kennen uns aus der Spielgruppe unserer ältesten Kinder, also fast ein halbes Leben lang. Wie soll ich es jetzt sagen, ohne das es peinlich wird…. DANKE. Du bist die Beste.

Lasst es euch gutgehen, drückt eure Lieben und geniesst wie ich das Hier und Jetzt!

Alles Liebe

Barbara

 *Affiliate Link

Allgemein Allgemeines Basteln Stempel Unterhaltsames

Adventskalender zum Selbermachen

10. November 2015

Noch ist es kaum richtig Herbst, da geht es schon los mit den adventlichen Blogbeiträgen, aber Ideen sammeln muss man ja rechtzeitig. Gut vorbereitet startet es sich auch besser in den Dezember. Ausserdem bin in den halben Monat Dezember auf Reisen, deshalb gibt es von mir im November schon mehr zum Thema Advent zu lesen.

Ich liebe Adventskalender, in jeder Form. Ihr auch?

Als meine Kinder klein waren, haben sie selbstverständlich jeder einen Adventskalender gehabt. Wenn Zeit oder Geld knapp waren, mussten sie sich auch zu zweit einen teilen, gerade und ungerade Zahlen.

In Zeiten, als es mir nicht so gut ging vor ein paar Jahren, haben mir meine Freundinnen als Balsam für die Seele eine Riesenfreude mit einem Adventskalender mit liebevoll verpackten Kleinigkeiten gemacht.

Seit drei meiner Kinder zu Studium ausgezogen sind, ist diese Tradition etwas eingeschlafen.

Deshalb mache ich in diesem Jahr sechs Kalender, nicht kleckern, klotzen!

Vier sind natürlich für meine Kinder. Zwei Kalender sind für mich, beides sind Tauschkalender mit lieben Mädels.

Über den ATC-Tauschkalender hatte ich neulich schon geschrieben, heute sind wieder prallgefüllte Umschläge bei mir eingetrudelt, ich bin so gespannt!

Dann habe ich an einen Tausch-Adventskalender teilgenommen, den Steffi organisiert.

Meinen Beitrag dazu habe ich in schlichte Tüten verpackt und mit Washi Tape und kleinen Holzelementen dekoriert. Da ich für die Nummer, also den Tag 14 zuständig bin, habe ich das Datum auf kleine ausgestanzte Papiersterne gestempelt.

DSC00303

Der erste Adventskalender aus der Reihe " Für die Kinder" ist auch fertig. Die Tüten und kleinen Schachteln sind, wie beim Kalender oben, auch von Depot.

Adventskalender selbstgemacht

Die weissen Tüten habe ich mit weihnachtlichen Motiven schlicht in schwarz bestempelt, am besten eignet sich schnelltrocknende schwarze Stempelfarbe von Archival Ink.

Die Textstempel sind aus verschiedenen Stempelsets aus der diesjährigen Kollektion von Dani Peuss, ich habe zum Beispiel dieses und dieses Set verwendet (psstt, davon gibt es auch bald etwas zu gewinnen..).

DSC00390

Die Motivstempel sind von Tim Holtz aus verschiedenen Sets. Da es sich um sogenannte Cling Stamps handelt, also Stempel die aus Platz- und Kostengründen nicht auf Holz montiert sind, benötigt ihr zum Stempeln zusätzlich einen Acrylblock.

DSC00392

Die Zahlen dieses Kalenders, die ich für alle Kinderkalender verwenden werde, sind von Depot. Ich habe die Tüten jeweils noch mit Washi Tape und teilweise mit Holzelementen von Depot dekoriert, und einfach zugetackert. Wenn man die Tüten wieder verwenden möchte (und nicht so viele wie ich in diesem Jahr machen will), kann man sie auch klassisch mit einem Bändchen oder Bakers Twine verschliessen, tackern geht aber einfach schneller.

So ihr Lieben, ich zieh mir jetzt 'ne warme Jacke an, bei uns ist heute der Martinsumzug der Kinder, der jedes Jahr an unserem Haus vorbei zieht. Dann gehen die Kinder mit den Laternen singen und gripschen, dazu gibt es Glühwein und Currywurst, das hat Tradition auf unserem Hof.

Ich wünsch euch was!

Alles Liebe

Barbara

Basteln Drucken Grundlagen des Scrapbooking Karten Scrapbooking Unterhaltsames Workshops

Mini Tutorial: Heidi Swapp silk artscreen printing auf Folie

14. Oktober 2015

Siebdruck kennt man schon lange, für den Hobbybedarf und für Scrapbooking hat Heidi Swapp diese Technik vereinfacht, ich hatte eines ihrer Sets bereits auf einem Layout ausprobiert.

Gestern kam Nachschub, Farbe in Gold und Silber, und einige kleinere Schablonen.

Diese spezielle Farbe trocknet sehr schnell, deshalb eignet sie sich super für's Drucken auf Folie.

Ich hab es ausprobiert und dabei spontan und ungeschönt ein paar Fotos gemacht. Verwendet habe ich eine Schablone, Art Screen Paint in gold, Masking Tape und den passenden Spatel aus dem Kit, es lässt sich aber eventuell auch ein anderer Spachtel verwenden. Dieser hier ist leicht biegsam, eher gummiartig. Und ein Stück Acetatfolie, auch als Windradfolie im Bastelbedarf erhältlich, das habe ich auf dem Foto vergessen.

DSC00001

Die Schablone befindet sich auf einer Trägerfolie, diese zieht man hinten ab und legt die Schablone auf die Folie (oder alternativ auf Papier, Stoff etc.) 

DSC00003

Einen Klecks Farbe auf die Unterlage oder wie ich direkt auf den Spachtel geben, ich hab hier zuviel genommen, stellte ich später fest.

DSC00004

Die Farbe wird über die Schablone gestrichen, genau wie beim Arbeiten mit Stencils und Strukturpaste zum Beispiel.Wichtig ist, gleichmäßig und schnell zu arbeiten, möglichst mit einem Strich. Und selbstverständlich sollte man die Farbe nicht über den Rand der Schablone streichen, so wie es mir versehentlich passiert ist. Um dem vorzubeugen, kann man auch den Rand der Schablone komplett mit Masking Tape umkleben.

DSC00006

In jedem Fall muss man wie gesagt schnell arbeiten, da die Farbe sozusagen direkt trocknet und sich die Schablone in dem Fall nicht mehr ohne Probleme von der Unterlage abziehen lässt.

Und die Schablone sollte man auch zügig nach der Verwendung mit Wasser abwaschen, sonst verklebt das feine Netz in den Zwischenräumen.

Man kann auch andere Acrylfarbe verwenden, schrieben mir einige Leser, die es ausprobiert haben, die trocknet dann nicht ganz so schnell, das kann ja auch von Vorteil sein.

DSC00007

Ich bin ganz zufrieden mit dem ersten Ergebnis!

DSC00009

Hier sieht man, trotz der schlechten Lichtverhältnisse, wie schön der Druck auf Folie aussieht. In Natura wirkt Gold ja immer noch intensiver. Ich bekomme leider beim Fotografieren goldener oder schimmernder Elemente nie richtig zufriedenstellende Ergebnisse, geht es euch auch so? Vielleicht habe ich aber auch nicht genug Geduld, und immer zuwenig Zeit 😉

DSC00011

In jedem Fall ist das Drucken mit diesen art screen Schablonen eine schöne Sache, einfach und schnell. Als nächstes probiere ich es mal auf Stoff, oder selbstklebendem Canvas.

Leider gibt es noch keine große Auswahl an Schablonen, schade.

Kennt ihr noch andere Quellen für art screens, außer die von Heidi Swapp oder die aus den Studio Calico Kits?

Alles Liebe

Barbara 

Allgemein Allgemeines Basteln Unterhaltsames

Ein Tag für Tag Quilt für Baby F.

12. August 2015

Dank unserer fabelhaft großen Familie bin ich schon seit einigen Jahren Großtante. Großneffe F., der achte in der Reihe, wurde vor vier Wochen geboren.

Ein Geschenk, ein ganz besonderes suchte ich zu diesem Anlass. Baby-Klamotten, Spielzeug oder der in meiner Generation beliebte Silberbecher waren mir irgendwie zu banal, ich wollte etwas Nachhaltiges, Einmaliges schenken, mit "sentimental value"

So kommt es, dass ich endlich einen heimlichen Wunsch erfüllen konnte, meinen Wunsch eigentlich. Denn ich bewundere schon seit Jahren die traumhaft schönen handgemachten Quilts von Marit.

Sie bloggt bei Tag für Tag, und wir kennen uns schon seit langer Zeit aus dem Dani Peuss Design Team.

Eigentlich hat Marit eine seeeeehr lange Warteliste für ihre maßgefertigten Quilts. Der kleine Babyquilt für meinen Großneffen hat es aber gerade noch in ihre talentierten Hände und unter die Nähmaschine geschafft.

Ich muss euch das bildschöne Teil einfach zeigen! Es kam vor einigen Tagen in einem passenden Beutel bei mir an.

DSC08976

Meine Farbwünsche hat Marit genau getroffen, neutrale Töne, ein wenig blau, ein Hauch von gelb.

DSC08997

DSC08985

Schon gewaschen und kuschelig griffig, direkt gebrauchsfertig sozusagen.

DSC08990

DSC08998

Hach, ich bin so verliebt in den Quilt und muss ihn jetzt leider wieder in seine Kiste packen, er geht auf eine weite Reise, zu Baby F. nach Kanada.

Bis bald, lasst es euch gut gehen!

Alles Liebe

Barbara

Aufbewahrung Basteln Grundlagen des Scrapbooking Scrapbooking Shopping

Wenn ihr die perfekte Aufbewahrung für Stanzformen oder Cutting Dies sucht …

23. Juli 2015

… dann habe ich was für euch.

Oder sagen wir mal so, ich habe endlich die aktuell für mich beste Lösung zur Aufbewahrung für Stanzformen gefunden.  Die teilweise filigranen dünnen dekorativen Metallschablonen, mit denen man Formen aus Papier schneiden kann (das war die Übersetzung von Cutting Dies für Nicht-Scrapbooker).

Jahrelang sammelte ich die Stanzformen in CD-Hüllen, DVD-Hüllen, Kästen, Schubladen, und verlor dabei immer mehr die Übersicht. Wühl, kram, ich hatte doch diese kleinen Pfeile, wo sind sie denn bloß, ihr kennt das …

Im Frühjahr brachte der Hersteller We R Memory Keepers eine neue Lösung für dieses, bzw mein Problem auf den Markt.

DSC08804

Diese Ordner, bzw Alben sind 6×12″ und mit naturfarbenem Papier bezogen, Kraft heißt das im Fachjargon. Sie haben eine klassische 3-Loch Bindemechanik, wie man sie von den Alben der US-Hersteller kennt, wie American Crafts oder We R Memory Keepers eben.

DSC08806

Im Album sind als Grundausstattung drei Hüllen mit Zipperverschluß. In der Hülle oder besser Tasche befindet sich eine Magnetplatte. Durch die Größe 6×12″ ( das sind 30,5 x 15,2 cm) kann man eine ganze Menge Stanzformen auf die Platten packen.

Weiterlesen…

Basteln Scrapbooking Stempel Unterhaltsames

Tim Holtz live on periscope

12. Juli 2015

Ich muss euch schnell etwas zeigen!

Während ich hier so rumwurschtle und aufräume kommt mein Pieps-Twitter-Signal. Das bedeutet, jemand dem ich folge ist gerade live auf Periscope.

Ihr erinnert euch sicher, dass ich euch Periscope, diese tolle neue Live-Streaming-App schon vorgestellt habe und die Möglichkeiten der Live-Videos faszinierend sind.

Und wer ist gerade live?

Tim Holtz! Der Meister der Farben und Mixed Media Techniken himself, er ist gerade in Carson, California auf der Carson Rubber Stamp Show und zeigt neue Produkte.

Ahh, herrlich, live und in Farbe eine ca. 10 Minuten-Demostration!

Texture Paste und die Möglichkeiten in Kombination mit Farbsprays, Embossingpulver ( ja ja, das probiere ich direkt!) und so weiter.

Ich habe ein paar Screenshots gemacht, weil Periscope ja eine reine Smartphone App ist.

Hier zeigt Tim die verschiedenen Reaktionen von Ranger Texture Paste, die im Vergleich zu herkömmlicher Strukturpaste die Farbe sowohl annimmt, wie auch wieder abgibt, wenn gewünscht.

Juni159

Hier ist eine Demo von Embossingpulver auf  Texture Paste, sieht sicher in echt noch genialer aus.

Juni1510

Wer von euch Periscope noch nicht kennt: die kleinen Herzchen sind die Likes, die man durch Antippen des Displays dem, der gerade sendet, geben kann. Man kann auch durch die Kommentarfunktion kommunizieren, Hallo sagen, Fragen stellen, die sieht man in den kleinen Kästchen. In diesem Fall hat Mario gefilmt und Tim die eine oder andere Frage vorgelesen.

Entweder hat Tim selber geantwortet oder Paula Cheney, die war unter den Zuschauern und ist im Design-Team des Herstellers der gezeigten Produkte.

Wie gesagt, diese Bilder sind grottige Screenshots eines Live-Videos auf meinem iPhone 5, also ist die Qualität jetzt nicht so doll.

                      IMG_3615

Aber ich fand die Möglichkeit, Tim Holtz live über die Schulter zuzusehen so klasse, dass ich euch das unbedingt direkt zeigen wollte.

Periscope ist toll, versucht es mal! Einfach runterladen, anmelden und los geht es.

Jetzt wünsche ich euch noch einen schönen Sonntagabend, ich bin gerade kurz davor meine Fellpuschen anzuziehen, Sommerpause mal wieder;-)

Liebe Grüße

Barbara

Allgemein Allgemeines Basteln Mini Books Scrapbooking Unterhaltsames Workshops

Geschichten aus dem Leben, oder wie ich durch Scrapbooking ganz andere Polo-Spieler kennenlernte

11. Juli 2015

Neulich beim Workshop.

In Köln, bei Pixum. 

Im Rahmen des Loyalitätsprogramm Pixum Plus für treue Kunden veranstaltete ich für Pixum für eine Gruppe von 12 Teilnehmern einen Workshop. Ich stellte den Gästen das Thema Scrapbooking vor, zeigte viele Beispiele und die Teilnehmer erstellten ihr erstes Scrapbook.

DSC08071

DSC08082

Es war eine bunte Mischung von Menschen und Fotos und Geschichten. In diesem Scrapbook wurden zum Beispiel Fotos eines Abi-Jahrgangs untergebracht.

DSC08074

Da ich ein neugieriger und interessierter Mensch bin, unterhalte ich mich während der Workshops immer gerne mit den Gästen, und schaue, wenn ich darf, auch gerne die Fotos an.

Als ich hinter Bärbel stand und diese Fotos sah, musste ich sofort fragen: was ist das denn? Sieht ja cool aus!

DSC08075

Wie heißt das? SegwayPolo?? Wow. Das gibt es? Sieht ja spannend aus!

Und Bärbel erzählte zum Erstaunen aller Anwesenden, dass sie seit Jahren mit Begeisterung für diese Sportart um die Welt reist! Australien, USA, Vereinigte Arabische Emirate, Neuseeland, Frankreich, Deutschland, Schweiz, überall gibt es Segway-Polo-Mannschaften.

Ha, das habt ihr auch nicht gewusst, oder?

Erfunden wurde diese Balljagd in den USA, seit 2006 gibt es Turniere.

Der Turniername WOZ Challenge Cup leitet sich vom Spitznamen des selbst spielenden Apple-Mitbegründers Steve Wozniak ab.

DSC08077

DSC08076

Die Weltmeisterschaften in Köln  finden vom 16.bis 19. Juli auf der Ostkampfbahn statt. Ich werde mir das auf keinen Fall entgehen lassen, der Eintritt ist frei!

Auch Dank großzügiger Sponsoren wie Pixum, das musste mal gesagt werden. Denn durch diesen Workshop in Köln, und die Fotos von Bärbel ist Pixum aufmerksam auf dieses Spiel geworden und da die WM in Köln stattfindet, passte alles perfekt zusammen.

Habt ihr Lust, selber einmal Segway-Polo auszuprobieren? Auf der Pixum-Facebookseite könnt ihr bis zum Mittwoch noch ein Training gewinnen!

Super-Sache!

Das ist auch ein Grund, warum ich Workshops so liebe. Die Begegnungen mit so kreativen und netten Menschen, von denen viele zu Freunden wurden, sind etwas ganz Besonderes.

Im Laufe der letzten 10 Jahre habe ich durch Scrapbooking, das Bloggen und erst recht durch meine Workshops und Events unglaublich viele liebenswerte, interessante Leute kennengelernt und spannende Dinge erlebt, die mein Leben auf großartige Art und Weise bereichern.

Dafür bin ich aus vollstem Herzen dankbar.

Bis bald, vielleicht sehen wir uns in Köln am nächsten Wochenende! (man sagt, the Woz fährt dort in stolzer Pose auf einem zweirädrigen Elektro-Kampfwagen durch die Arena, alleine deshalb würde es sich lohnen*grins)

Habt ein schönes sonniges Wochenende!

Liebe Grüße

Barbara

Aufbewahrung Basteln Project Life Scrapbooking Shopping Stempel

IKEA Raskog, endlich die perfekte Aufbewahrung für Project Life Scrapbooking

5. Juli 2015

Lange habe ich mich gegen den Kaufzwang gewehrt. Vor fast zwei Jahren ging der um, die Scrap-Welt kaufte den kleinen Tablettwagen von IKEA zur Aufbewahrung von Bastelmaterial.

Ich nicht. Nein nein, brauch ich nicht, hab ich keinen Platz für.

Bis vor ein paar Wochen, da wurde ich dann doch schwach. Denn ich suchte eine kompakte Aufbewahrung für all das Material, das ich vorrangig für die Seiten in meinen Project Life Alben brauche.

Und da ist er, mein gefüllter Raskog! Beim Füllen und Bestücken kam ich mir ein wenig vor, wie ein Kind, dem man den ersten Kaufladen zum Spielen geschenkt hat.

IKEA Raskog

Die oberen Etage eignet sich ganz prima für die berühmte Bille-Kiste, es ist erstaunlich, was da rein passt. Ich habe diese praktischen handgefertigten Kisten schon ausführlich vorgestellt.

IKEA Raskog Aufbewahrung

In der Bille-Kiste stecken Project Life Karten, kleinere Stickerbögen, 6×6 Paper Pads und Tags.

DSC08220

Eine große Auswahl AC Thickers, das sind Buchstabensticker, steckt in diesem weißen Behälter aus der IKEA Küchenabteilung, das passt perfekt.

IKEA Raskog Aufbewahrung

Eine kleine Auswahl Washi Tape hängt am Wagen, auf Ringen, die man als Gürtelringe im Baumarkt kaufen kann. Sehr praktisch sind Magnetclips, die haften am Wagen und werden sicher bald etwas festhalten, mal sehen.

DSC08201

Die kleinen Eimerchen (natürlich auch aus der IKEA Küchenabteilung) fassen Stifte, Scheren, Kleber, Eckenrunder usw. Werkzeug im Allgemeinen.

DSC08199

So sieht die Rückseite des Wagens aus. Oben Stempel, in der Mitte die Mini Distress Stempelkissen in den passenden Metallkästen, unten meine Project Life Sets von Studio Calico usw.

DSC08215

Der Hängekorb an der Rückseite ist aus der IKEA Küchenabteilung, what else 😉

Ich bewahre Stempel, also Clearstamps, die ich vorrangig für Project Life verwende, darin auf. Der Korb hängt prima und fest an der Bille-Kiste.

DSC08196

Links in der oberen Etage habe ich zwei Holzkästen, früher waren das Moppe-Schubladen. Erinnert sich noch jemand an Moppe? Das war vor 10 Jahren die ultimative Scrapper-Aufbewahrung. Schwer, unhandlich, aber es gab auch nix anderes Schönes. Ich habe die Kommoden lange entsorgt, aber einige der Schubladen aufgehoben. Darin sind meine Rollenstempel und anderer Stempelkram.

Das kleine Kästchen in türkis lässt sich hin- und herschieben, so kann man darunter etwas Flaches aufbewahren. Es ist aus der, tja, ihr werdet es schon erraten haben, es ist aus der IKEA Küchenabteilung!

DSC08204

Daneben stehen gestapelte Boxen des japanischen Labels Muji. Ich mag diese Boxen sehr gerne, eigentlich werden sie für den Kosmetikbereich verkauft. Ich verwende sie auch im Badezimmer. Im Raskog sammle ich Kleinkram darin, Label, Dekoelemente und was man alles so an Kleinzeugs hat/braucht.

Raskog Muji Boxes

Untere Etage, darin zwei Boxen in türkis, ja, woher wohl? Genau, IKEA Küchenabteilung. Ich mag es sehr, alles so schön farblich in der gleichen Farbe zu haben. In einer Box sammle ich Schnipsel, Eintrittskarten und alles Mögliche an Ephemera, was mit in's Album könnte. 

DSC08206

Es ist wirklich schier unglaublich, wieviel man in diesem praktischen Tablettwagen unterbringen kann. Mein etwas in Vergessenheit, nein besser, mit schlechtem Gewissen vernachlässigtes Project Life hat dadurch einen Aufschwung bekommen.

Wenn man alles schneller findet, und dazu noch komplett hin- und herschieben kann, erleichtert das den Prozess doch sehr. 

Heute war ich damit auf der Terrasse zum Arbeiten, bisher war mir das viel zu mühsam alles einzeln nach draussen zu schleppen. Aber so, fabelhaft!

Ich weiss, dass viele von euch den Raskog schon länger haben und erzähle hier nix Neues. Zeigen wollte ich euch meine neue Scrapkarre aber auf jeden Fall.

So, und jetzt mal Butter bei die Fische: wer hat auch den Raskog? Und wenn ihr auf euren Blogs Fotos von eurem Raskog habt, könnt ihr gerne in den Kommentaren verlinken, ich würde mich freuen.

Lasst es euch gutgehen in der nächsten Sommerwoche, ich finde es ja superschön gerade, trotz der Hitze!

Liebe Grüße

Barbara