Im Kalender habe ich die Termine schon länger, aber hier auf den Blog sollten sie ja auch mal kommen, das wird ja mal Zeit!
Vielleicht hat sie ja auch schon jemand entdeckt, in der Terminübersicht. Die findet ihr wenn ihr oben auf den Reiter Scrapbooking klickt, und dann im Drop Down Menü Workshops anklickt.
Der nächste Scrap-Impulse Workshop findet übrigens am 19. Februar in Erkrath statt. Details dazu bekommen die Newsletter-Abonnenten heute noch per Mail.
Die Creativeworld in Frankfurt ist die wichtigste Business- und Orderplattform für den kreativen Hobby- und Bastelmarkt sowie den Markt um textiles und künstlerisches Gestalten. Sie findet eine Woche nach der gleichartigen Messe (früher CHA) Creativation in den USA statt.
Was für ein Stress für die Aussteller und Hersteller, die dort ihre Produkte für Einkäufer zeigen. Dienstags die Messestände in Phoenix, Arizona abbauen, alles verpacken, über den Teich fliegen und Freitags in Frankfurt alles wieder aufbauen, Respekt!
Für uns ist die Creativeworld immer spannend. Wir sehen die Produkte zwar einige Tage früher auf Webseiten oder in You Tube Videos der Messe in den USA. Wie oft habe ich schon gedacht: och nö, das sieht ja nicht so aus, als müsste man es haben. Oder: nix wirklich Neues.
Aber wenn ich die Produkte dann live sehe und anfassen kann, und Beispiele entdecke, die die in house Designer schon damit gezaubert haben, dann gefällt mir doch vieles.
Ich war also gestern mit meinem Team, d.h. den Freundinnen, die mich bei Workshops und beim CAR unterstützen, um acht mit dem Auto auf dem Weg nach Frankfurt. Stau kurz vor Wiesbaden, so ein Ärger! Das hatte zur Folge, das der Tag recht stressig war, da wir nur bis Messeschluss um sechs Zeit hatten, die zwei großen Ausstellungshallen systematisch einmal abzuarbeiten.
Einige Termine mit Sponsoren und Lieferanten musste ich wahrnehmen, und zwischendurch Fotos und Videos für Instastories machen, puhhh…
Irgendwie hatte ich auch den Eindruck, dass die Stände relativ leer waren, was eventuell der vorangegangenen Messe in den USA geschuldet ist. Mein Ansprechpartner bei American Crafts erzählte mir, dass sie einen Großteil der neuen Produkte zurzeit nur einmal als Muster vorliegen haben, da die Produktion noch läuft. Also haben sie fast das komplette Produktsortiment in ihren Koffern mitgeschleppt. Aber das nur am Rande.
Wo fang ich denn an?
Beginnen wir mal mit einem Hersteller, den ich bisher nicht so auf dem Schirm hatte, Deco Art. Am Stand wurde u.a. das neue Mixed Media Programm gezeigt und die Beispiele, die Andy Skinner vorbereitet hatte und die Techniken, die er demonstrierte, fand ich superklasse. Ich steh ja total auf Mixed Media, weil die Ergebnisse immer wieder anders aussehen. Andy hat auf seinem You Tube Kanal viele How To Videos, Anschauen lohnt sich!
Wie gewohnt sehr farbenfroh präsentierte sich der Stand von Carabelle Studio, einem Stempelhersteller aus Frankreich. Leider hingen die Layouts, die ich fotografieren wollte, sehr hoch, ich wollte aber nicht extra um eine Leiter für gute Fotos bitten, haha.
Und ich habe meinen Stempel für die Weihnachtskarte 2017 entdeckt 😉
Leider hatten auch viele der neuen Produkte von Ranger den Weg nicht nach Frankfurt gefunden, so blieb nur der Blick auf die neuen Stempelfarben auf diesem Probesheet, ich bin gespannt, wie sie sich in der Praxis verarbeiten lassen.
Ein Highlight war der Stand von Hero Arts, einer der wenigen Hersteller, die es als Traditionsunternehmen geschafft haben, sich über viele viele Jahre am Markt zu halten. Denn viele Hersteller und Marken, die wir "alten Hasen" im Laufe unserer Bastelhistorie kennengelernt haben, gibt es inzwischen nicht mehr.
Für dem Messestand hatte Kathleen einige wunderbare Layouts als Beispiele angefertigt.
Sind diese Sukkulentenstempel nicht entzückend? Dazu gibt es auch die passenden Stanzformen. Stempel lassen sich nicht nur für Karten, sondern auch für Scrapbooking-Layouts verwenden, da lohnt sich die Anschaffung erst recht.
Ein relativ neuer Hersteller auf dem Markt ist Pinkfresh Studio. Die Qualität der Papiere und der dimensionalen Puffy Stickers fand ich sehr gut und ich habe direkt für die nächsten Workshops einiges bestellt;-)
Vor lauter Gequatsche, der Bestellung und dem Hin- und Her zwischen Video für Instastories und Fotos habe ich nicht ein einziges Bild am Stand gemacht, das ärgert mich jetzt. Deshalb hab ich schnell mein Handyvideo bei You Tube hochgeladen, ungeschnitten und künstlerisch nicht besonders wertvoll, aber so bekommt ihr eventuell doch einen Eindruck der tollen und farbenfrohen modernen Produktlinie.
So, weiter geht's. Einer der schönste Messestände war, wie im Vorjahr auch, der von Sizzix UK, vielleicht habt ihr das ja schon in meinen Instastories gesehen. Sizzis stellt haupsächlich Stanzformen her, mit denen man viel mehr als nur Papier stanzen kann. Bei diesen Blumenampeln zum Beispiel wurden aus Stoff ausgestanzte Motive vor dem Nähen aufgebügelt.
Und ist diese Lampe nicht einfach Mega? Keiner am Stand konnte mir leider sagen, wie viele ausgestanzte und teilweise folierte Federn der Künstler hier verarbeitet hat. Auf jeden Fall muss es viele Stunden gedauert haben, die Federn aus Papier auf die schlichte Reispapierlampe zu kleben.
Es gibt im Sortiment der Stanzformen jetzt auch Motive in holländischer und deutscher Sprache!
Ich freu mich schon sehr darauf, als Designteam-Mitglied bei Sizzix mit den phantastischen neuen Motiven zu arbeiten, leider sind die Sachen erst nach der Messe verfügbar, das Team muss auch noch warten, pffff….
Selbstverständlich war ich auch am Stand meines Haupt-Lieferanten für Scrapbooking-Material, American Crafts. Im Stillen hatte ich gehofft, die neue Maschine Sew Happy ausprobieren zu können. Auch so eine Sache, wo ich erst dachte: was? Müssen sie von We R Memory Keepers jetzt auch noch 'ne spezielle Nähmaschine rausbringen? Ich hab doch eine, die ich nur für das Nähen von Papier und in Workshops verwende.
Aber dann.
Dann las ich zu meiner Verzückung, dass die neue Stich Happy Maschine zum einen eine speziell beschichtete Nadel hat, damit der Kleber nicht an der Nadel hängen bleibt. Das Problem kennt ihr, oder? Näht man durch mehrere Schichten bereits verklebtes Papier, setzt sich der Kleber unweigerlich an der Nadel fest und der Faden reisst ständig, das nervt!
Und dann kann man mit der Maschine auch Bakers Twine nähen! Nähen mit Bäckergarn eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten, nicht wahr?
Leider hat die Firma bis jetzt erst ein Modell zur Probe gehabt, das wurde auf der Messe in Phoenix eingesetzt und hat selbstverständlich US-Voltspannung. Also, war leider nix mit Ausprobieren auf der Creativeworld in Frankfurt. Deshalb hier und heute nur ein Katalogfoto und ein Video des Herstellers.
Die EU-Variante soll im Juni auf dem Markt kommen, ich habe schon eine bestellt und bin sehr gespannt 😉
Da ich am Stand verhandelt, bestellt und Small Talk (wie wird sich die neue Handesspolitik von Agent Orange auf unsere Preise bemerkbar machen? Horror…) gemacht habe, sind die Fotos zu kurz gekommen. Die neuen Stempel aus Heidi Swapp's Serie Magnolia sind jedenfalls für Workshop-Kits in meinen Warenkorb gewandert.
Wunderschön schlicht und gradlinig finde ich auch die Serie "Simple Life" von Jen Hadfield.
Total entzückend ist auch die neue Serie von Shimelle "Little by Little", hab ich für Workshops bestellt. Die Laser Square Bastelmatte ist bereits bei mir eingetroffen , ich bin aber noch nicht zum Testen gekommen, mehr dazu bald hier auf dem Blog! Die kleine Lightbox von Heidi Swapp ist sehr niedlich, und die Photo Lights von We R Memory Keepers hab ich auch schon, der Hammer, dazu auch bald Fotos.
Ob sich die Sache mit den Globen verkaufen wird, hmmm, ich weiß nicht.
Was gab es sonst noch?
Seife. Unter dem Motto Daily Soap hatte die Firma Rayher eine große Ecke ihres Messestandes mit Zubehör für DIY-Seife in verschiedensten Formen, Farben und Düften aufgebaut. Hochwertige vegane Zutaten gegossen, geknetet, gerollt oder als Badesalz verarbeitet, dieser Trend gefällt mir gut.
Das war ein kleiner Eindruck von meinen Favoriten. Klar, dass wir uns noch an vielen anderen Ständen umgeschaut haben. Auffällig viele Stifte gab es, was für eine Auswahl! Der Trend Brush Lettering und Kalligrafie zeigte sich ganz deutlich, bei Tombow und Sakura haben wir das neuste dazu ausprobiert. Wenn man aber mit Sponsoren verhandelt, kann man nicht ständig die Kamera vor der Nase haben. Auf jeden Fall werden die Gäste beim diesjährigen Event Crop Am Rhein sich freuen!
Ein neues Jahr beginnt, und damit verbunden schleichen sich ja doch Vorsätze in den Strudel der Gedanken, oder? Abnehmen, mehr bewegen, gesünder ernähren, blah blah, jedes Jahr im Januar das gleiche Spiel.
Auf jeden Fall tut es gut zu überlegen, wie man sich das Leben einfacher machen kann, und wie man ein wenig glücklicher sein kann. Das kann ja nicht schaden.
Vielleicht könnte man seinen Papierkram besser organisieren, damit man nicht soviel Zeit mit Suchen verbringt sondern mehr Zeit für schöne Dinge hat? Ja, das könnte man (ich).
Schöne Dinge, dazu gehört für mich auch mein Leben wertzuschätzen, das Leben wie es jetzt gerade ist. Der Blick dafür verschwimmt im Alltag. Man hat ja nie Zeit …
Mir hilft dabei der Blick durch die Linse. Die Linse meiner großen Kamera, und die Linse des Smartphones, das wir ja fast immer griffbereit haben. Durch Fotografie habe ich gelernt, mein Leben hier und jetzt ein klein wenig mehr zu schätzen, man bleibt stehen, ruhig, fokussiert, und hält einen Moment fest. Einen Moment hier und jetzt, und denkt nicht immer an das, was noch kommt oder vorbei ist. Ich bin dankbar, dass die Kamera mir kleine Möglichkeiten bietet innezuhalten und die kleinen Momente des Lebens zu genießen, während sie passieren.
Aber ich kann nicht gut fotografieren, sagt der eine oder andere jetzt vielleicht.
Falsch!
Die Kamera (egal ob die große DSLR oder die kleine vom Smartphone) jeden Tag zu benutzen schult den Blick und macht uns mit der Technik vertrauter. Man lernt Bildkomposition, man sucht besseres Licht und wird kreativer durch den Vorsatz, jeden Tag wenigstens ein schönes Foto zu machen.
Versucht doch mal, das Leben in 2017 lebendiger zu sehen und währenddessen aussagekräftige Fotos zu machen!
Im Web und auch auf Instagram gibt es haufenweise Challenges und Inspirationen, die diese "jeden Tag ein Foto" oder photo a day Aktionen mit Ideen und Input unterstützen. Super finde ich die Seite von Katrina Kennedy mit ihren capture your 365 Anregungen. Meine Liste mit Alltagsfotos habe ich beim Stöbern auch wieder entdeckt, das gibt euch vielleicht Ideen.
Mich reizt es immer, neuen Input zu bekommen. Selbst der normale Alltag und scheinbar normale langweilige Dinge bekommen durch die Linse einer Kamera betrachtet eine andere Perspektive. Näher ran, weiter weg, aus einem anderen Winkel als aus der Augenhöhe fotografiert. Ich erinnere mich gerne an meine cam underfoot Aktion , so entstehen ungewöhnliche Fotos.
Immer noch und immer wieder toll finde ich die #fromwhereistand Perspektive von Holly E. Clark. , die durch ihre mug chronicles bekannt wurde. Banal eigentlich, jeden Morgen mit der Kaffeetasse im Garten, aber ein gutes Beispiel für den kurzen ruhigen Moment, das Innehalten, und dazu ein tolles Zeitdokument voller Erinnerungen.
Eine hervorragende Unterstützung für das Ziel, jeden Tag ein Foto zu machen, sind apps, die die Fotos monatlich zusammenfassen. Für's iphone gibt es zum Beispiel die photo365 app, die ich in diesem Jahr wieder nutzen werde. Für Android gibt es unter dem gleichen Suchbegriff eine ähnliche app.
Die besten Fotos des Monats auf einen Blick zu haben ist eine hervorragende Sache. Am Ende eines scheinbar banalen grauen Januars oder Novembers staunt ihr mit Garantie über die schönen, teilweise flüchtigen oder schon vergessenenMomente, die ihr festgehalten habt. Am besten ist es natürlich, wenn ihr diesen Monatsblick dann ausdruckt und irgendwo anpinnt oder einklebt , auch wenn ihr kein Scrapbooker oder Project Life Fan seid.
Am Kühlschrank, mit Washi Tape an dieWand. Oder wenn ihr ein Fotobuch am Ende des Jahres davon drucken lasst! Wenn die Monatsrückblicke schon fertig auf dem Smartphone oder der Festplatte sind ist das dann ein Klacks.
Es wird Zeiten geben wo ihr denkt: hier oder heute gibt es aber auch gar nichts zu fotografieren, oder ihr erlebt nix Interessantes, wovon sich ein Foto lohnen würde.
Falsch!
Schaut euch um, egal wo ihr seit, es gibt immer die Möglichkeit ein gutes Foto zu machen.
Geht aus dem Haus. Oder schaut euch in eurem Zuhause um. Fotografiert, was euch wichtig ist.
Fotografiert einfach, jeden Tag mindestens einmal.
Bevor ich zum Thema Dezembertagebuch komme, gibt es noch schnell den Gewinner der spontanen Verlosung vom Freitags-Füller! Wie erwähnt habe ich das mal eben aus dem Bauch raus gemacht, und hatte erst keine Idee, was ich verlosen könnte.
Heute beim Christmas Shopping habe ich aber etwas gefunden, was dem Gewinner hoffentlich Freude macht:
Ganz herzlichen Dank an alle die kommentiert und mitgemacht haben!
Es ist so wunderbar, dass der Freitags-Füller euch Lesern auch nach so vielen Jahren immer noch Spaß macht, ich hatte zwischendurch mal so meine Zweifel daran und meine Motivation ist nicht in jeder Woche gleich.
Aber nach den vielen supernetten Kommentaren fühlte ich eine sehr positive Energie, und es geht weiter!
So, jetzt aber zum Gewinner, das Set vom Body Shop geht an Chrissy!:
Liebe Chrissy, ich hoffe, das Set macht dir Freude, bitte melde dich kurz per Email, damit ich es dir vor Weihnachten noch schicken kann.
Jetzt zum eigentlichen Thema. Dazu muss ich kurz etwas ausholen.
Dieses Jahr kommt Weihnachten extrem plötzlich, findet ihr nicht? Meine Güte, wo ist denn der Dezember geblieben? Ich habe zwar jeden Tag fotografiert, aber sonst kam ich gefühlt zu nix, jedenfalls nicht in Ruhe oder mit der nötigen Muße.
Mein Dezembertagebuch spiegelt das wieder, aber so soll es ja auch sein. Ich möchte kein Designer-Album, kein blendendweißes Schmuckstück mit Lifestyle- oder Katalogfotos, sondern ein persönliches Abbild meines Monats Dezember.
Der Stil des Albums ist ein wenig angelehnt an den derzeitigen Skihütten-Karo-Holz-Fell-Trend, den man überall sieht. Die Papierserie Comfort and Joy von My Minds Eye, die ich überwiegend verwendet habe, passt perfekt dazu. Ich gestalte die Seiten auch bewusst schlicht in diesem Jahr, aus erwähnten Gründen. Fotos, Textstreifen, einige Sticker aus dem zur Papierserie passenden Die Cut Bogen, mehr ist nicht dieses Jahr.
Wenn ich die letzten Seiten zwischen den Feiertagen fertigstelle, wird es vielleicht ein wenig mehr Embellishments geben. Aber ich möchte das Album ja nicht erst im nächsten Sommer fertigmachen und euch zeigen, deshalb geht es zurzeit zacki-zacki.
Den Anfang macht eine transparente Folie, ich mag die unterschiedlichen Schichten und das Gefühl, dass sich jede Seite anders anfasst, sehr gerne.
Die Qualität der Fotos hier im Beitrag ist leider auch nicht die beste, aber mir fehlt jetzt aktuell die Zeit, ein Fotostudio mit Profileuchten aufzubauen oder die Fotos aufwändig nachzubearbeiten, ich hoffe, ihr seht es mir nach. Ich habe einfach nur das Album aufgeschlagen hingelegt und Fotos gemacht, ohne langes Gefummel oder Styling.
Der erste Dezember, wir haben uns zum Kartenbasteln getroffen und vor lauter Gequatsche kaum Fotos gemacht. Der Tannenbaum aus Papierresten ist immer ein schönes Deko-Element und so einfach zu machen, finde ich.
In meinem Adventskalender-Foto ist viel blau, die blauen Glitter-Buchstaben schlummerten schon lange in meiner Kiste und hier passten sie endlich mal.
Das normale Leben im Dezember besteht ja nicht nur aus Advent und Deko, deshalb finden sich zum Beispiel auch Screenshots von Whats App Nachrichten meiner Kinder, Alltagsgeschichten eben. Da ich die Kinder ja nicht mehr im Haus habe, tauchen sie so trotzdem auf. Ich höre es schon: MAMA !! Wie kannst du diese Fotos in das Album machen und zeigen! Haha, Kinder, hier wird das wahre Leben gezeigt 😉
Weil an manchen Tagen nur ein Foto wichtig war, habe ich die Seitenhüllen in solchen Fällen auf zwei Fächer gekürzt, wie am 4. Dezember.
Und am 5. Dezember passte das auch gut. Rechts seht ihr schon den 6. Dezember, aber ich hab die goldene 6 vergessen reinzukleben, sehe ich grad erst, argghhh… 😉
Die nächsten Seiten sind schon mit Fotos bestückt, aber der Text und das Fine-Tuning fehlen noch, die mache ich heute abend fertig.
Und die Weihnachtskarten müssen raus, ich finde meine Adressliste aber nicht. Hmpffff.
Ihr seht, es wird nicht langweilig, und ich hätte nix gegen ein paar zusätzliche Tage Zeit vor Weihnachten. Aber das ist Wunschdenken, in der Realität muss ich jetzt in die UGGS springen und mit dem Hund in die eisige Kälte.
Für den Sizzix-Blog habe ich nach längerer Zeit mal wieder ein Scrapbooking Layout gestaltet. Die Birkenstämme und Eiskristalle von Tim Holtz passten perfekt zur Stimmung des Fotos, das ich neulich beim Waldspaziergang mit meinem iPhone aufgenommen habe.
Das komplette Layout und eine kurze Anleitung findet ihr auf dem Sizzix Blog, ich freue mich sehr, wenn ihr dort vorbeischaut!
Und jetzt stürze ich mich wieder in meine rot-grün-weisse Weihnachtskiste und fülle mein Dezembertagebuch weiter, da bin ich leicht im Rückstand, aber die Fotos sind ausgedruckt, es wird!
Morgen gibt es auch endlich die Auslosung des Gewinnspiels von New Swedish Design, wegen meines Geburtstages heute und einem vollen Party-Wochenende habe ich das total verschwitzt, sorry!
Ich habe heute eine Frage an euch. Und ein Give Away! Aber dazu später, zuerst mal geht es um Papier. Und sonstigen Bastelkram. Und Möbel vom Schweden.
Organisation und Aufbewahrung ist ja immer ein großes Thema unter Scrapbookern und anderen Papierbastel-Verrückten, nicht wahr? Horten und streicheln wir doch immer alle gerne unsere schönen Papiere. Und versprechen uns öfter: ich kaufe jetzt erstmal kein Papier mehr.
Bis, tja, bis dann die neuen Kollektionen auf den Markt kommen.
Und damit man den Überblick behält und die schönen Papiere auch findet und tatsächlich verwendet, sucht man optimale Möglichkeiten zur Aufbewahrung der Schätze.
Die Möglichkeit, den Kallax (oder Expedit) Regal Fachteiler ELEGANT dafür einzusetzen, hatte ich euch vor einigen Monaten schon vorgestellt. New Swedish Design, das junge Unternehmen aus Potsdam mit einer Leidenschaft für schwedische Möbel, hat sich auf Ergänzungsprodukte für IKEA-Möbel spezialisiert und macht so Nischenideen (wie zum Beispiel Aufbewahrungen speziell für Scrapbooking-Zubehör) zu Serienprodukten.
Jetzt hat sich der Hersteller New Swedish Design für uns Scrapbooker eine neue Variante ausgedacht, die eine noch individuellere Aufbewahrung ermöglicht. Mit schmaleren Fächern, die eine Sortierung erleichtern und die sich individuell anpassen lassen.
Der neue Facheinteiler heißt EXKLUSIV und ist ab sofort bestellbar! Den könntet ihr auch noch auf euren Wunschzettel setzen 😉
Wie ihr auf den Foto gut erkennen könnt, lassen sich die einzelnen Fächerböden herausziehen, was das Suchen und Finden ungemein erleichtert. Der neue EXKLUSIV-Einsatz hat acht (statt vier, wie im ELEGANT-Einsatz) Fächerböden mit halbrunden Ausschnitten.
Ist das genial?
Ich finde schon.
Damit lässt sich ein Aufbewahrungsproblen gut lösen.
Und damit komme ich langsam zu meiner Frage.
Bei mir sieht es zurzeit chaotisch aus am Scraptisch, weil ich kaum zum Aufräumen komme. Ich habe seit einigen Jahren meinen Kleinkram wie Stempelkissen, Embellishments (Dekorationsteile), Kleber, Bänder usw. in diesen IKEA-Kistchen. Die offenen Kästen sind nicht unpraktisch, aber der Inhalt staubt im Laufe der Zeit ein und ich möchte es auch etwas cleaner, klarer, schlichter, und geschlossen.
Mein Wunsch wäre zum Beispiel ein KALLAX-Einsatz mit kleinen Schubladen (wir erinnern uns an die Zeit der Moppe-Kommoden). Zum Beispiel neun oder zwölf Schubladen in einem Einsatz, optimal wären durchsichtige Fronten aus Acryl. Damit man sieht, was drin ist. Darin würde ich Farbfläschchen, Stempelkissen und den ganzen Kleinkram aufbewahren. Optimalerweise auch Stempel. Bei durchsichtigen Fronten sieht man ungefähr was drin ist, und kann eine Schublade auch mal mit an den Basteltisch nehmen
Wie findet ihr das? Ich habe allerdings keine Ahnung ob sich diese Vorstellung, die ich in meinem Kopf habe, in der Praxis auch realisieren lässt.
Was möchtet ihr denn noch besser oder praktischer oder schöner als jetzt aufbewahren? Was vermisst ihr an Aufbewahrungsmöglichkeiten?
Jetzt seid ihr dran!
Ich starte hier in den Kommentaren eine Ideensammlung. Immer her damit, New Swedish Design ist auch schon sehr gespannt auf eure Wünsche und Ideen! Was sich davon realisieren und produzieren lässt, werden dann die Experten beurteilen.
Ihr müsst auch keine produktionsreifen Vorlagen liefen, aber eventuell habt ihr ja schon konkrete Ideen oder Vorstellungen, wie und wo ihr euer Bastelmaterial gerne aufbewahren möchtet.
Eure Ideen müssen nicht unbedingt für das KALLAX-Regal sein, auch andere IKEA-Möbel zur Aufbewahrung lassen sich spezifizieren. Billy-Regale zum Beispiel, oder …, oder…. .
Kommen wir zum versprochenen Give Away, wenn ihr euch Gedanken macht, soll das ja auch belohnt werden.
Unter allen Kommentaren mit euren Wünschen und Ideen verlose ich einen Gutschein im Wert von 100,- für den Shop von New Swedish Design!
Teilnahmebedingungen:
Ich freue mich natürlich sehr darüber, wenn ihr die Verlosung auf euren Facebookseiten oder bei Instagram teilt. Das ist aber keine Bedingung.
Das Gewinnspiel gilt für Leser aus Deutschland, Österreich und Schweiz.
Teilnahme unter 18 Jahren nur mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten.
Rechtsweg ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Gewinns nicht möglich.
Den Gewinner werde ich nach Ablauf der Frist auf dem Blog veröffentlichen. Sollte sich der Gewinner der Verlosung innerhalb von 2 Wochen nicht melden, verlose ich den Gewinn noch einmal.
Die Kommentare für diese Aktion sind ab sofort bis zum 10. Dezember 2016 23.59 Uhr geöffnet.
Ich bin schon so gespannt auf eure Wünsche und/oder Ideen. Und gespannt darauf, wie viele von uns ähnliche Aufbewahrungsprobleme haben.
Uns stellt euch vor, eure Idee wird tatsächlich realisiert, das wäre doch genial, oder?
Das Dezembertagebuch, im Web auch als December Daily bekannt, ist eine wunderbare Dokumentation der Adventszeit. Finde ich jedenfalls.
Von all meinen Scrapbooking-Alben sind die sieben prallgefüllten Dezembertagebücher in meinem Regal und meine Reisetagebücher meine liebsten Erinnerungsbücher. Meine gefüllten Alben der Jahre 2009-2015 könnt ihr unter der Kategorie Dezembertagebuch anschauen.
Ich kenne inzwischen sogar einige Nicht-Scrapbooker, die in der Adventszeit ein Fototagebuch führen! In einem einfachen Journal oder Ringbuch, ohne viel Schnick-Schnack, die Fotos und aufgeschriebenen Erinnerungen und was man alles im Dezember so sammelt. Im Dezember gibt es doch für die meisten von uns so viele schöne Momente, kleine und große. Smartphones und Fotodruckautomaten machen es einfach, schöne Erinnerungen zu dokumentieren.
Es kommt gar nicht so sehr auf die Gestaltung an, der Inhalt, die Fotos und eure Gedanken sind das, was auch nach Jahren noch erinnert.
So ein Projekt soll Freude machen, das Schöne und Besondere an der Vorweihnachtszeit bewußter werden lassen, und keinen zusätzlichen Stress verursachen.
Mein Album in diesem Jahr hat wieder ein schönes Format, da passt ordentlich was rein und ich kann auch große Fotos unterbringen. Ich drucke meine Fotos zuhause, auf meinem Canon Pixma MG7750 *(Amazon Partnerlink). Das erleichtert die zeitnahe Dokumentation der Adventszeit ungemein!
Und ganz wichtig: benutzt den Selbstauslöser oder drückt Anderen eure Kamera in die Hand! Das Dezember-Tagebuch ist von euch, für euch, und das sollte man auch an den Fotos sehen.
Genau so wichtig wie die Fotos ist der Text im Dezember-Tagebuch. Ich schreibe ja immer direkt aus dem Herzen, was mir so durch den Kopf geht. Im Dezember gibt es so viele Themen, die man dokumentieren kann, da fällt es besonders leicht. Und geht man mit offenen Sinnen durch die Adventszeit gibt es doch jeden Tag etwas Besonderes, denkt ihr nicht?
Ein kleines Brainstorming für Foto- und Textideen habe ich hier für euch zusammengeschrieben:
– was gefällt dir besonders in der Adventszeit
– was weniger oder gar nicht
– die Sache mit den Geschenken, jetzt und in der Kindheit, Verstecke, Verpackungen, Wunschzettel
– Adventsbräuche und Traditionen, in der Familie, in der Stadt, im Lande, aus der Kindheit
– Adventskranz und -kalender
– die adventliche und weihnachtliche Dekoration, in eurem Haus, in den Geschäften, gibt es Familien-Erbstücke
– alles zum Thema Nikolaus
– Christmas Sounds, Lieder, Musik, Kinderchöre oder Rocking Christmas, Schmalz oder Soul, was ist auf eurer x-mas playlist…
– Gerüche und Geschmäcker, was gibt es nur in der Adventszeit zu essen oder zu trinken, was riecht ihr besonders gerne
– Weihnachtskarten, machst du welche, bekommst du welche
– der Heiligabend, was gehört dazu, neu oder immer, Vorbereitungen, Rituale, Essen
– Geschichten rund um den Baum, wo kommt er her, wie sieht er aus
– das Wetter im Dezember, der Blick aus dem Fenster, der Blick von draussen in oder auf euer Haus
– Gäste und Feiern
– Weihnachtsmärkte ja oder nein
– Weihnachtsfilme oder was musst du einfach sehen in der Adventszeit, alte und neue Favoriten, deine Lieblings-DVDs oder die deiner Familie
Im Dezember-Tagebuch lassen sich auch wunderbar Fundstücke oder Alltagspapierchen, sogenannte Ephemera verarbeiten. Karten und Prospekte und Tüten sind in dieser Zeit oft besonders schön gestaltet, und bei mir taucht in jedem Jahr eine Sache immer wieder auf.
Ganz genau, die Starbucks Red Cup vom ersten Toffeenut Latte! In diesem Jahr haben sich die Marketing Experten etwas Besonderes ausgedacht, es gibt 13 Muster der Tassen, ich habe mich schon heimlich gefragt, ob ich alle sammeln soll;-)
Am Donnerstag fange ich an, mein Album zu füllen, und selbstverständlich zeige ich euch alle paar Tage, wie es aussieht.
Habt ihr auch ein Dezembertagebuch? Wenn ihr möchtet, könnt ihr gerne eure Blogs (oder Instagram Accounts) in den Kommentaren verlinken, wenn ihr es dort zeigt. Ich bin gespannt!
Am Wochenende habe ich übrigens ein ganz wunderbares Give Away für euch, an den Beitrag schreibe ich gerade noch. Und eins kann ich euch schon verraten: es hat zwar mit Scrapbooking zu tun, aber das Give Away ist auch für alle Nicht-Scrapbooker eine feine Sache!
Sieben halbfertige Blogbeiträge und viel zu wenig Zeit, grad ist wieder so eine Phase, wo der Tag für mich 36 Stunden haben müsste um alles zu schaffen, was ich gerne möchte. Bloggerkollegin Susanne “Texterella” hat heute auf ihrer Facebookseite an einen Blog-Artikel erinnert, der mir aus der Seele spricht!
Aber das wollte ich eigentlich gar nicht erzählen, ich möchte euch wenigstens ein paar Bilder aus der Adventswerkstatt vom vergangenen Sonntag zeigen. Dieser Workshop im November ist seit vielen Jahren ein großes Highlight in meinem Workshop-Kalender. Zwar ist die Vorbereitung extrem aufwändig, es dauert viele Stunden die Projekte workshop-kompatibel zu planen, die Materialpakete zusammenzustellen und alles zu packen. Aber die Freude, wenn ich meine Anregungen und Ideen von den Workshop-Teilnehmern umgesetzt sehe, so toll ist das!
Die Gäste der diesjährigen Adventswerkstatt erwartete ein umfangreiches Materialpaket, ein wenig adventlich gestaltet.
Auf dem Programm stand ein Album für den Monat Dezember, über das Dezembertagebuch und womit es gefüllt werden kann schreibe ich aber in den nächsten Tagen noch einen gesonderten Blogbeitrag.
Mein Album war die Vorlage.
Es wurde konzentriert gearbeitet, denn zwei Projekte sollten fertig werden! Und man musste auch einkaufen, was für ein Freizeitstress 😉
Home Deco Projekt in der Adventswerkstatt
Traditionell werkeln wir in der Adventswerkstatt auch jedes Jahr ein Deko-Objekt mit und für Fotos. Dieses Mal hatte ich einen Keilrahmen gestaltet, in dem weihnachtlicher Schnickschnack baumelt, und Mini-Fotos in Polaroid-Rahmen. Instax-Fotos sehen auch ganz toll darin aus! Ich hatte aber leider noch keine aktuellen von der Familie machen können, also musste der Hund ran.
Die mit bedrucktem Seidenpapier (Tim Holtz) beklebten Dekorahmen mussten zwischendurch trocknen.
In der Zeit nahmen die Alben Form an. Jedes sieht ein wenig anders aus, ich mag es sehr zu sehen, wie vielseitig meine kreativen Gäste meine Inspirationen umsetzen, nach ihrem Geschmack.
Vorher wurde geklebt und geschnibbelt, gestanzt und der ausgestanzte Hirsch vergoldet, mit der Heidi Swapp MINC, einen speziellen Gerät zum Folieren mit Folien in einer großen Auswahl von Farben. Ich glaube, das Ding steht in diesem Jahr bei vielen Scrapbookern und Kartenbastlern auf dem Wunschzettel.
Mittagspause mit Kürbissuppe. Als ich die am Abend vorher fertiggestellt hatte wusste ich wieder, warum ich so lange keine Kürbissuppe für einen Workshop mit 30 Personen gekocht hatte. Das Zerteilen von harten Kürbissen in dieser Menge, pfffff…. 😉
Die leckeren Weihnachtsmuffins zur Kaffeepause hatte meine Freundin und beste Workshop-Assistentin aller Zeiten gebacken.
Der Sonntag mit der Adventswerkstatt war für mich und meine Gäste eine schöne Möglichkeit, in die Adventsvorbereitungen einzusteigen, auch, wenn es an dem Tag so stürmte, dass wir kein Fenster öffnen konnten! Es flog und flatterte, oder man musste im T-Shirt werkeln, es gab nur diese Möglichkeiten. Komisches Wetter zurzeit.
Bei mir wird es jetzt auch hoffentlich ruhiger, da der letzte Workshop des Jahres 2016 geschafft ist. Obwohl, ich muss die ganzen Kisten noch ausräumen und die Weihnachtspakete für meinen Shop packen, und HILFE, es ist ja am Wochenende schon der erste Advent!
Jetzt aber mal hopp hopp, ich sage nur Adventskalender.
Aber das ist schon wieder ein neues Thema, für einen neuen Blogbeitrag.
Findet ihr nicht auch, dass diese diese trübe Vorwinterzeit und auch die Wochen vor Weihnachten in jedem von uns das kreative Gen wecken? Bei den meisten Menschen die ich kenne, ist das jedenfalls der Fall. Da wird gebacken und gebastelt, gewerkelt und gehäkelt, Adventskalender, Dekorationen, Geschenke für die Liebsten und Weihnachtskarten.
Ein tiefes Gefühl der Befriedigung, wenn man etwas Selbstgemachtes in den Händen hält, in das man Idee, Zeit und Liebe investiert hat. Hach, ich mag das. Wisst ihr ja.
Es lenkt ab vom Internet, das man in diesen Tagen was soziale Medien angeht, auch besser mal ausblendet. Es beschäftigt Hände und Geist mit etwas Schönem, Leckerem und, wie bei meinem Lieblingshobby, mit dem Bewahren von Erinnerungen.
Seit Tagen, ach was, seit Wochen bin ich schon intensiv mit den Vorbereitungen für die diesjährige Adventswerkstatt beschäftigt. Dieser Workshop ist für mich, nach dem Crop Am Rhein, immer der Höhepunkt des Jahres, aber auch der arbeitsintensivste, was Material und Vorbereitungen angeht.
Und aktuell sind gerade durch Absagen zwei Plätze in der Adventswerkstatt freigeworden, möchtet ihr dabei sein?
Wir fertigen im Workshop das legendäre Dezember-Tagebuch als selbstgebautes Ringbuch. Ja, ich mag diese Tradition und möchte diejenigen, die es nicht schon längst wissen, mit dieser Freude anstecken. ihr werdet nicht nur mit einem vorbereiteten Album, sondern auch mit ganz vielen Anregungen und Ideen nach Hause gehen.
Wir werden mit der Heidi Swapp MINC vergolden, stanzen, falten, stempeln, und vieles mehr. Im Materialpaket ist genug für 24 Tage bis Weihnachten, ihr könnt das Album also so weit fertigstellen, dass ihr im Dezember nur noch eure Fotos und Texte einfügt.
Ihr bekommt dazu im Workshop schriftlich Tipps und Inspirationen euer prall gefülltes Dezember-Tagebuch.
Das Album lässt sich aber auch als weihnachtliches Fotoalbum verwenden, wenn ihr alles rund um eure Weihnachtsfeste dokumentieren möchte.
Home Deco gehört auch immer zur Adventswerkstatt. Ich habe ein „Dingens“ (der richtige Name ist mir noch nicht eingefallen) vorbereitet, das sich aufhängen oder hinstellen lässt. Ihr könnt daran kleine Dekoelemente clippen, und kleine Weihnachsfotos. Auf jeden Fall ist es eine süße Deko für die Vorweihnachtszeit, oder auch ein schönes Geschenk!
Das Materialpaket der Adventswerkstatt hat in diesem Jahr überwiegend im Trend liegende Naturtöne, viel Holzmuster, ein wenig grün, ein wenig rot und gold. Es enthält u.a. Papiere aus den neuen Kollektionen vom My Minds Eye und American Crafts, jede Menge Page Protektors (Seitenschutzhüllen), einen Stempel, Alphasticker in zwei Größen in Gold, Puffy Zahlensticker, bedruckte Folien, einen Keilrahmen und jede Menge weiteres Zubehör. Das Weihnachtsclipdingens könnt ihr in Farben eurer Wahl gestalten, für Akzente sorgt goldener Schnickschnack.
Selbstverständlich gibt es zur Adventswerkstatt
– eine Verlosung mit vielen schönen Preisen
– Essen und Getränke
– und natürlich Shopping !!
Wann? – 20. November 2015, von 10 bis 16 Uhr
Wo? – 40699 Erkrath bei Düsseldorf, Begegnungsstätte der Johanniter, Hildener Str. 19
Wieviel? – 79,- Euro für das komplette Programm incl. großem Materialpaket, Mittagsimbiss, Kaffee und Kuchen , sowie Snacks und Getränken.
Sevaha Chiofalo vom Creativ- und Stempelshop in Leichlingen wird wieder einen Verkaufsstand aufbauen. Unter http://www.stempelshop-creativ.de/ könnt ihr schon mal stöbern. Sevaha bringt euch auf Wunsch auch bestimmte Sachen auf Vorbestellung mit, wenn ihr euch rechtzeitig per Mail bei ihr meldet. Und sie wird ganz viel weihnachtliches Zubehör dabei haben!
Also, wer möchte mit uns einen tollen kreativen Tag verbringen? Zur Anmeldung schreibt mir einfach eine Mail (oben rechts der kleine Briefumschlag bringt euch direkt in mein Postfach). Hier könnt ihr ein wenig von den Materialpaketen sehen, alles passte nicht auf's Bild 😉
Mein Deko-Projekt in der Adventswerkstatt ist immer etwas mit Fotos, das ist das Individuelle. Da bei uns das Thema "Kinder mit lustigen Weihnachtsmützen" nicht mehr genug forciert wurde (das wird sich dieses Jahr ändern, ich brauche neues Material!), musste dieses Mal der Hund im Mittelpunkt stehen, auch gut.
Bei Sichten und Umräumen und den Vorbereitungen für mein eigenes Dezember-Tagebuch habe ich bemerkt, dass ich von den letzten Workshops und überhaupt noch eine große Menge weihnachtliche Papiere und Zubehör habe, deshalb packe ich in der nächsten Woche Materialpakete für den Shop.
In diesen Paketen wird in erster Linie eine Mischung von weihnachtlichem Scrapbooking Papier sein, goldene und silberne Thickers (Buchstabensticker), einige Stempel, Washi Tape und Dekoelemente.
Wenn ihr also zuhause auch ein Dezember-Tagebuch macht, oder eure Fotos in weihnachtlichen Mini-Alben verarbeitet, oder schöne Geschenke aus Papier bastelt, oder Weihnachtskarten basteln möchtet, mit so einem Paket werdet ihr eine Menge anfangen können.
Aber wie gesagt, ich komme erst in der nächsten Woche dazu, die Pakete zu fotografieren und in den Shop zu stellen.
Morgen fahre ich nämlich über's Wochenende nach Hamburg, endlich schaffe ich es mal wieder bei einer Blogger-Konferenz dabei zu sein, ach was, bei der Mutter aller deutschen Blogger-Konferenzen!
Ich freue mich sehr auf die BLOGST 2016, auf meine Bloggermädels der ersten Stunde, auf viele neue Gesichter und ganz viel Input! Auf Instagram, Instastories, Twitter und Facebook werde ich versuchen, euch so oft wie möglich mitzunehmen.
Und da oben soll Schnee liegen, brrrr, zum Glück hat mein Auto seit heute Winterschuhe 😉
Bis bald, lasst es euch gutgehen und stay positive!
Wie versprochen kommt heute mein Erfahrungsbericht von der neuen Big Shot Express, die ich jetzt seit einigen Wochen im Gebrach habe.
Seitdem heißt es für mich: bye bye Kurbel! Die Big Shot ist ein Gerät zum Ausstanzen von Motiven mit Hilfe von Schablonen (Cutting Dies), das vorab für Neulinge. Hier einige Beispiele.
Im Laufe der Jahre habe ich schon einiges an Systemen zum Ausstanzen von Motiven ausprobiert, Die Cut Systeme nennen wir das in der Fachsprache. Angefangen habe ich klassisch mit der Cuttlebug, dann kamen Slice und Cricut, und dann die erste manuelle Big Shot. Weiter aufgerüstet mit der Silhouette Cameo, einem elektrischen Schneideplotter..
Die elektrischen Schneideplotter haben durchaus ihre Vorteile, sind aber relativ teuer und benötigen Computerkenntnisse.
Deshalb ist bei mir die Big Shot für Workshops und das alltägliche schnelle Ausstanzen mit Stanzformen und das Stanzen von dünnem Papier bis hin zu dickem Foto-Karton, Leder, Filz, Pappe, SnapPap usw. immer noch unverzichtbar.
Leise und kräftig schnurrt sie auf Knopfdruck, herrlich. Nix wackelt auf dem Tisch, und wenn man eine größere Aktion wie einen Schwung Karten oder Geschenkverpackungen basteln, oder bei mir z.B. Workshop-Vorbereitungen vor sich hat, ist sie Gold wert und erleichtert das Ausstanzen ungemein! An der rechten Seite seht ihr einen kleinen Kippschalter, den man gedrückt hält, vorwärts oder rückwärts. Man braucht sie auch nicht mehr mit der anderen Hand festzuhalten, da sie nicht wackelt sondern alles alleine erledigt 😉
Ansonsten hat sie die gleichen Platten und Zubehörteile wie das manuelle Gerät.
Neu im Programm ist der Tool Caddy, den man an der Seite der Stanzmaschine befestigen kann. Der Caddy passt übrigens auch auf die "normale" Big Shot, also die mit Handkurbel. Sehr praktisch, dieses Teil!
Ich bewahre die Extra-Zubehör-Platten wie die Precision Plate für extra feine Thinlits an der Seite auf. Die Halterung lässt sich verstellen, so dass eine oder mehrere Platten aufbewahrt werden können.
Dazu Die Pick (das ist ein sehr praktischer ultrafeiner Piekser) und Die Brush, die kleine Rolle, mit denen sich die kleinen Stanzteile wunderbar aus der Form lösen lassen. Ich hatte die Sachen vorher immer lose auf dem Tisch (um Durcheinander) und suchte sie dauernd, das ist jetzt vorbei.
Tape, um Stanzformen auch mal vor dem Stanzen fest zu positionieren. Eine Schere und es ist noch Platz für anderen Kleinkram.
Gerade um diese Jahreszeit, in der man eventuell größere Mengen an Weihnachtskarten, Tütchen für Adventskalender oder Geschenk-Schächtelchen ausstanzt, ist die elektrisch betriebene Big Shot Express eine prima Sache, ohne Kurbeln, ohne Wackeln, ohne Festhalten.
Vielleicht ist das Luxusteil auch etwas für euren Wunschzettel? Nur noch 11 Wochen bis Weihnachten 😉
Ich bin jedenfalls sehr froh, dass sie bei mir eingezogen ist. Und die Gäste meiner Workshops freuen sich auch.
Alles Liebe
Barbara
Disclaimer – Info | Der mit * markierte Link ist ein Amazon-Partnerlink. Bestellungen, die ihr darüber tätigt, unterstützen mich mit einem kleinen Beitrag in meiner Arbeit für diesen Blog, ohne dass sie für euch auch nur einen Cent mehr kosten. Ich danke euch dafür, dass ihr für Bestellungen die Links verwendet!