…ganz einfach und schnell selbermachen (die Basis jedenfalls), das ist keine große Sache und für jeden, auch für Anfänger oder Nicht-Scrapbooker gut machbar. Man kann es vor der Reise anfertigen, und entweder mitnehmen und direkt im Urlaubsort fertigstellen (vorausgesetzt man kann dort Fotos ausdrucken lassen). Oder nach der Rückkehr mit gesammelten Schätzen füllen.
Ich hatte in dieser Technik schon vor einigen Jahren mal ein Album für eine kurze USA-Reise gewerkelt und habe so ein fixes Album für den Kurzurlaub bei meiner Familie in Berlin wieder aufgegriffen, das Cover kennt ihr schon :

Das Besondere an diesem Album sind die großen eingearbeiteten Taschen, hier lassen sich Eintrittskarten, Stadtpläne, Speisekarten, Prospekte, zusätzliche Fotos und andere Reiseandenken prima aufbewahren.
Mein Album besteht aus 3 Versandtaschen im Format B4 (25x35cm) und 2 Bögen DIN A4 Fotokarton, diese Größen lassen sich natürlich auch ins kleinere abwandeln.
Für die Gestaltung habe ich diverse Reste von Scrapbook-Papieren benutzt, dazu Papiere mit Linien- und Karomuster, viele Stempel zum Thema Reise, diverse Tickets und ausgestanzte Teilchen, und Buchstabensticker.
Ich zeige euch mal erst mein gefülltes Album, und gebe euch später ein paar Tipps für die schnelle Anfertigung. Insgesamt hat das Album 10 Seiten, also eigentlich 20 Seiten zum Gestalten.

Bei den Innenseiten aus Fotokarton, oder Cardstock;-), habe ich mit dem Corner Chomper die Ecken gerundet, und immer mal kleine Akzente mit Papierresten oder Stempeln oder ausgeschnittenen Stempelabdrücken gesetzt.



Für’s “ordentliche” Scrappen verwende ich selten meine Handschrift, aber in meine Reisealben schreibe ich spontan und kreuz und quer mit der Hand. Die Filmstreifen sind neue Sizzix-Stanzen, entworfen von Tim Holtz, sie eignen sch perfekt für kleine Index-Print-Fotos


Für kleinere Fotos habe ich Dia-Hüllen aus Kunststoff eingefügt, auch auf den Rückseiten sind noch Fotos, und unter den Hüllen ebenfalls. Insgesamt sind 69 Fotos im Album, ich habe gerade nochmal gezählt







So, das waren die Fotos, eine Anleitung zur Bindetechnik hatte ich schon beim USA-Album geschrieben, hier noch ein paar Fotos und eine Kurzanleitung :
Die 2 Versandtaschen und 2 Bögen Fotokarton stapelt man so aufeinander, dass sich die Öffnungen der Versandtaschen immer links und rechts abwechseln, bei der unteren (späteren äusseren) Tasche ist die Öffnung mit der Klappe rechts :

Dann wird jedes einzelne Teil in der Mitte gefaltet, am besten nimmt man ein Falzbein zum Festdrücken, und man legt alles in der richtigen Reihenfolge wieder ineinander, dann sieht es so aus :

und so :

dann geht es ans Lochen, mit dem Crop-A-Dile oder einer Lochzange oder Ahle, am besten locht man immer einen Fotokarton und einen Umschlag zusammen, genau in der Falz, ca. 2 cm tief rein in die Seite( größte Reichweite vom Crop-A-Dile)

das gleiche auch von der Oberseite aus

und alles ineinandergelegt sollte es wieder so aussehen, obendrauf (das ist später die Mitte des Albums) liegt der dritte Umschlag mit der Öffnung nach rechts

Nun geht es an die Gestaltung, für die Cover habe ich Papiere in 15,5×24,5 cm zugeschnitten und Vorder- und Rückseite damit beklebt. Für die Rückseite habe ich ein Stück Landkarte verwendet, und ich habe alle Kanten vor dem Kleben hellbraun geinkt. Ein Streifen gemustertes Papier in 6×25 cm zugeschnitten und längs in der Mitte gefaltet ergibt den Buchrücken, der Streifen wird überlappend aufgeklebt.
Das große Label auf der Vorderseite sah vorher so aus :

Es ist ein Stück Verpackung, (Prima Canvas Tags von Donna Downey), ich habe es mit cremefarbener Acrylfarbe bepinselt, mit Glimmer Mist und Glimmer Mist eingesprüht, mit einem Stempel von Tim Holtz bestempelt und noch am Rand mit UTEE embossed. Darauf klebt eine Bookplate, ebenfalls mit Ranger Embossing-Pulver bearbeitet.
Das Band für den Verschluss des Albums läuft unter diesem großen , am oberen und unteren Rand auf’s Cover geklebten Label hindurch, auf der Rückseite habe ich auch noch eine kleine Halterung aus einem Streifen Fotokarton und 2 Brads (Briefklammern) angebracht (siehe Fotos).
Ich habe auf das Cover noch gestempelt, mit diesem Stempel von Tattered Angels und das Auto ist von Tim Holtz.
Zur Verstärkung der Albumhülle braucht man noch 2 Stücke Graupappe, oder ganz festen Karton, in der Größe von jeweils 17×24,5 cm. Man schiebt in die Öffnung des untersten, also des äusseren Umschlags ein Stück Pappe hinein, bis ganz zum Ende, das ist die innere Verstärkung für die Vorderseite. Das zweite Stück schiebt man hinterher, bis kurz vor die Mitte, das ist dann die Verstärkung für die Rückseite.
Hört sich das verständlich an ? Mein Akku ist leer, ich kann gerade keine Fotos mehr machen, aber ich denke es ist auch so zu begreifen, oder ?
Dann klebt man den Umschlag zu und kann sich an die Gestaltung der Innenseiten machen. Gebunden wird das Ganze jetzt oder zum Schluss, ich habe bei meiner ersten Version weiches dünnes Köperband genommen, und jetzt beim Album schwarze Gummischnur, einfach von aussen durch die Löcher gesteckt und geknotet:

Für die Taschen habe ich noch einen Fädelverschluss gemacht, 2 aus Fotokarton ausgestanzte Kreise (Durchmesser 2 cm), befestigt mit Brads jeweils an der Klappe und an der Versandtasche, und mit Scrappers Floss (oder dünnem Faden)an einer Seite verknotet, fertig

Die Innenseiten der Klappen habe ich noch mit gemustertem Papier verstärkt

Zur Dekoration bei Reisealben gehören für mich immer viele Schnipsel von Prospekten, man findet oft tolle Schriftzüge, witzige Sprüche, klitzekleine Karten u.s.w., in Touristenbüros wird man schnell fündig was diese Art von “Scrap-Material” angeht.
Bei eventuellen Fragen zur Herstellung bin ich gerne per Mail behilflich !
Einige der schönsten Fotos dieses Trips bekommen sicher noch eigene Layouts, aber für eine schnelle, unkomplizierte und lockere Zusammenfassung eignet sich diese Version ganz gut.
•••• •BARBARA