Browsing Tag

scrapimpulse Freitagsfüller

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Gedanken zur Woche, Freitagstipps und # 828

6. Juni 2025

Als ich gestern Abend angefangen habe, diesen Beitrag zu schreiben, ging es in meinem Kopf genauso rund, wie im Internet zu diesem Zeitpunkt. Und meine Konzentration war gleich null, deswegen klappte ich das MacBook erstmal zu.

Und nach ein paar Stunden Schlaf – der auch unruhig war, weil ich nicht auf der rechten Seite liegen konnte – fange ich jetzt nochmal an. Ist es nicht immer wieder erstaunlich, wie sich Nebel im Kopf manchmal lichtet, wenn es wieder hell wird?

In meinen freitäglichen Beiträgen schreibe ich eigentlich fast immer auch über meine persönliche Sicht auf Dinge, die in unserer krisengeschüttelten Welt so passieren. Weil sie mir am Herzen liegen, weil ich nicht still sein möchte. Weil ich es schätze, dass ihr mir hier zuhört und vorbeischaut. Das musste ich mal loswerden, da ich mich selbst manchmal frage, warum ich das hier mache.

Manchmal hilft es mir auch, auf diesem Weg meine Gedanken zu ordnen. Und meine Freitagstipps sind ja hoffentlich auch länger interessant.

Was passiert gerade in unserer Welt? Sie wird scheinbar neu geordnet, besonders, was das viele Jahrhunderte geltende Wertesystem angeht. Neulich las ich eine besonders wilde Theorie, dass Russland und die USA schon länger planen, Europa unter sich aufzuteilen. Hört sich an, wie aus einem schlechten James Bond Film.

Es ist ein Abschied, manchmal schleichend und auf Raten, meist trumpig abrupt und brachial – vom liberalen Internationalismus, von der Idee amerikanischer Führung, von der Vorstellung, dass Macht mit Verantwortung, Werten und Normen einhergehe. Trump hat die Außenpolitik der USA nicht einfach nur verändert. Er hat sie umgebaut, umgedeutet und zu einem Vehikel von Korruption und persönlicher Macht.

Gefühlt können Autokraten wie Trump, Putin, Netanjahu & Co. inzwischen ihre Machtphantasien ungestört ausleben. Der Rest der Welt verurteilt und droht, aber es bleibt doch ohne Wirkung. Mich besorgt das zunehmend. Haben wir 80 Jahre Frieden und Freiheit in einer Phantasiewelt genießen dürfen?

Besonders berührt hat mich dabei das Drama der letzten Wochen um die Universität Harvard. Der Inbegriff für Bildung, Forschung, und der Traum von Student*innen auf der ganzen Welt.

Wir haben den sehr ehrwürdig wirkenden wunderschönen Campus vor einigen Jahren besucht und waren total beeindruckt.

Freitagstipps Harvard

Eine Bundesgericht in den USA hat den von Präsident Donald Trump angekündigten Einreisestopp für fast alle ausländischen Staatsangehörigen, die an der Eliteuniversität Harvard studieren wollen, gestern dann vorerst blockiert. Bis zu einer Anhörung vor Gericht sollen die bislang geltenden Regeln aufrechterhalten werden. Ich hoffe wirklich, dass Harvard diesen Kampf, der keiner sein sollte, gewinnt.

Gestern dann der mit einer gewissen Spannung erwartete Besuch des Kanzlers beim Möchtegern- Imperator. Es lief gut für Merz. Keine Falle, in die er getappt ist. Trump klopfte ihm während des Treffens und seinem 30minütigen wirren Redeschwalls mehrmals kumpelig aufs Knie. Trump lobte Merz für sein Englisch. Und wie immer lobte Trump auch sich selbst. Meist war Merz eher Zuschauer als Akteur, zum Beispiel als Trump sehr lange von seinem Streit mit Elon Musk erzählte. Vereint wurden Trump und Merz vor allem durch einen gemeinsamen Gegner, auf den sie mehrmals zu sprechen kamen: Angela Merkel. Soweit, so gut.

Interessant fand ich dieses Zitat vom Instagram Account des Bundeskanzlers: “Neben der öffentlichen Diskussion im Oval Office zur Ukraine und vielen anderen Themen habe ich ihm im kleinen Kreis erläutert, wie die Europäische Union zustande gekommen ist. In Amerika wird von vielen diese Europäische Union als Angriff auf Amerika empfunden. Sie sichert aber vor allem Frieden und Freiheit in Europa. Das war der eigentliche Zweck der Gründung.”

Warum braucht Trump Nachhilfe zu diesem Thema? Chapeau, Merz hat das anscheinend erkannt. Und dann war Merz für den Rest seines Besuchs quasi Nebenfigur, weil der Rosenkrieg der Bromance Trump-Musk weiter eskalierte – vor den Augen der Weltöffentlichkeit.

Elon Musk beißt in die Hand von Trump, die ihn lange Zeit gut genährt hat. Oder ist es umgekehrt? So genau weiß man das nicht, aber vielleicht kommt bald Licht ins Dunkel.

Es war aber auch einfach nur eine Frage der Zeit, bis es knallen wurde. Und das Bemerkenswerte: auf den eigenen Plattformen der beiden Männer – die sie also selbst kontrollieren.  Zwei Superreiche mit eigenen Plattformen, versuchen, die öffentliche Meinung zu formen.

Es ist teils popcornreifes Kino, teils ein weiterer Schritt in Richtung Chaos und bleibt spannend.

Und sonst so?

Bei mir bestand die vergangene Woche aus ganz viel Kreativzeit, unter anderem mit Käfern und Insekten. Vielleicht habt ihr die bunten Viecher schon auf Instagram gesehen, und hier kommt auch dazu bald was.

Dann hatte ich auch Familienzeit der ganz besonderen Art. Durch den Blog und Facebook hat mich meine einzige Cousine nach fast 30 Jahren ohne Kontakt vor einigen Wochen wiedergefunden. Unsere Eltern hatten den Kontakt damals abgebrochen und ich frage mich heute, warum wir als nächste Generation das damals so einfach akzeptiert bzw geduldet haben. Gut, sie ist wesentlich jünger als ich, und ich war mit meiner eigenen großen Familie beschäftigt. Rückblickend bedauern wir beide die fehlende Zeit sehr. Und telefonieren seitdem regelmäßig, haben uns Anfang der Woche zum ersten Mal wieder live getroffen und es war super interessant und nett. Dynamiken in Familien sind so ein vielschichtiges Thema! Und was für ein Zufall: sie ist Lehrerin an einer Schule gegenüber der meiner Tochter! Wir hätten uns also jederzeit über den Weg laufen können, ohne uns wahrscheinlich zu erkennen. Verrückt, oder?

Was noch? Ich habe am vergangenen Sonntag auf dem Düsseldorfer Flohmarkt wieder wunderbare Schätze gefunden. Die mich sehr zu neuer Kreativität inspiriert haben. Darauf gehe ich bald auch noch näher ein.

Wenigstens habe ich es zeitlich geschafft, auch mal wieder einen Blogbeitrag mit kreativem Inhalt zu schreiben. Schaut gerne mal vorbei : Workshop: Scrapbooking Layouts mit Alcohol Ink und Gelli Plate

Freitagstipps Yomaro

Ich habe einen kurzen Bummel durch Düsseldorf gemacht, mir einen FroYo gegönnt und wieder mal wehmütig der Zeit nachgetrauert, als ich das alles mit meinen Kindern gemacht habe. Kleiner Tipp an alle Eltern: verbringt soviel Zeit wie möglich mit euren Teenies, solange sie der Arbeitsmarkt noch nicht geschluckt hat. Da ändert sich einiges. Ist auch normal und richtig, aber trotzdem …

Und bin gestern gegen Gürtelrose geimpft worden, das war lange überfällig. Deswegen konnte ich auch nicht gut schlafen, heute tut der Arm aber kaum noch weh. Bei der Gelegenheit – ihr kennt das, wenn man einmal anfängt mit den Arzbesuchen, zieht es immer weitere nach sich – warf meine Hausärztin einen Blick in meinem Impfpass und zack, noch mehr Termine. Ich nehme alles mit, was nötig ist. Und bin auch immer wieder froh, etliche Ärzte in meiner Familie nach zweiter Meinung fragen zu können.

Ach ja, apropos Arzt. Mein Jüngster ist jetzt offiziell Dr. med. Ich habe in der Druckerei diese Woche seine Dissertation angeholt und zur Veröffentlichung in die Uni gebracht. Und bin immer wieder voller Hochachtung, wenn ich in dieser Druckerei auf der Theke die ganzen Master Thesis und Dissertations- Drucke zu Themen sehe, wovon ich kein Wort verstehe.

Good News!

Ein lange überfälliges Gesetz ist in Kraft getreten, richtig und wichtig ! Mutterschutz bei Fehlgeburten tritt in Kraft

Wer auf TikTok den Hashtag #skinnytok oder ähnliche sucht, erhält neuerdings Hilfsangebote für Essstörungen. Damit reagiert die Plattform auf Druck aus mehreren EU-Ländern, die den Magertrend als Gefahr für die psychische und körperliche Gesundheit junger Menschen kritisieren. TikTok zeigt Hilfsangebote statt #skinnytok

 

Freitagstipps

1.  Die Nachrichten  ________.

2.  _________ grün.

3. Der Juni ist Pride Monat __________-.

4.  __________ , das schiebe ich schon länger vor mir her.

5.  Kaffee ist __________ .

6.  _________ zuviel.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich endlich mal wieder eine Serie, die mich wirklich gepackt hat. Die Romane des Schriftstellers Jussi Adler-Olsen über die Ermittlungen des Sonderdezernats Q lieferten bereits die Vorlage für sechs dänische Spielfilme. Bei Netflix gibt es jetzt die erste englischsprachige Verfilmung in Serienform unter DEPT. Q zu bestaunen – und ich finde sie grandios.

Die Serie behält den düsteren, atmosphärischen Stil des Nordic Noir bei, während sie gleichzeitig von der einzigartigen Kulisse Edinburghs profitiert. Die Bilder zeigen eine visuelle Ästhetik, die an erfolgreiche britische Krimiserien erinnert, aber mit einer eigenen, unverwechselbaren Note. Tolle Schauspieler, leicht schrullige Figuren, Norman Bates vibes und spannend bis zum Schluss. Große Empfehlung!

Auf ARTE habe ich eine kurze Doku gesehen, die den Alltag, aber auch den Protest und starke Persönlichkeiten zeigt : USA – Trans und gegen Trump

Ansonsten brauche ich momentan eine meiner All Time Wohlfühlserien so nebenbei. Comfort Binge nennt man das wohl. Gerade läuft bei mir auf Prime der Klassiker Nashville. Obwohl ich manche Szenen fast mitsprechen kann, ist es beruhigend und trotzdem unterhaltsam.

Gelesen

Mit leichter Sorge habe ich gelesen, wie Frankreichs Milliardäre die Politik beeinflussen. Geht es jetzt überall so weiter?

Wer in letzter Zeit auf Social Media war, kam an der “Parentified Daughter” kaum vorbei. Aber was steckt eigentlich hinter dem psychologischen Trend-Begriff? Parentified Daughter: Diese toxische Familien-Dynamik steckt hinter dem Trend-Begriff– und wieso sie vor allem Töchter trifft

Hat irgendwie auch mit Elon Musk zu tun: Warum autonome Waymo-Taxis Anwohner in den Wahnsinn treiben. Eine Bekannte von mir ist kürzlich in San Francisco damit gefahren und fand es ziemlich cool. Ich bin mir da noch nicht so sicher.

Und eine irgendwie berührende Geschichte: Solange ich singe, bleibe ich da.

Gehört

… habe ich zum ersten Mal den relativ neuen Podcast EX-Files von CNN Legende Christiane Amanpour, den sie zusammen mit ihrem Ex-Ehemann aufnimmt. Der ist Journalist, Diplomat und war vor Jahren Sprecher im Außenministerium. Die beiden liefern solide  Analysen ab, und das mit kleinen privaten Anekdoten und spielerischem Gezänk. Politik mal etwas unterhaltsamer.

Und diesen gut recherchierten Podcast im Deutschlandfunk finde ich super spannend : Die Peter Thiel Story. Das Thema packt mich irgendwie, denn es scheint so viel mehr hinter dem “Umsturz” in den USA zu stecken, als nur der irre Präsident.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Habt ein wunderbares Pfingst-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 825

16. Mai 2025

hr Lieben, ich konnte leider länger nicht richtig bloggen, da ich wochenlang Probleme mit meiner Fotomediathek und dem Hochladen hatte. Aber jetzt läuft alles wieder rund! Und so kann ich ich euch endlich in den nächsten Tagen auch etwas über die letzten Mixed Media Workshops bei mir erzählen und zeigen. Die Beiträge habe ich bereits angefangen zu schreiben.

Aber first things first, heute kommt erstmal wieder mein freitäglicher Wortsalat mit den Freitagstipps und dem Freitagsfüller.

Währenddessen bin ich unterwegs nach Regensburg, dem neuen Wohnort meines Förstersohns. Ich bin gespannt, die Stadt soll sehr schön sein und mein Sohn hat dort als Spezialist für EU-Forstpolitik bei den Bayerische Staatsforsten auch ein spannendes neues Betätigungsfeld und sicher viel Neues zu erzählen.

Ansonsten waren meine letzten beiden Wochen voll mit Terminen, Workshops, Handwerkerterminen, Arztbesuchen und gefühlt tausend anderen Dingen.

Achtung, Spoofing!

Zu allem Übel wurde ich auch noch Opfer eines massiven Online Betruges, Kreditkarte, Bankkonto, Paypal, alles gehackt.

Was ist spoofing? Ich kannte den Begriff vorher nicht. Erklärung: “Ein Anrufer behauptet, mit der Betrugsbekämpfungsabteilung Ihrer Bank zusammenzuarbeiten und bittet Sie, Informationen zu einer kürzlich erfolgten Transaktion zu bestätigen . Dieser Anrufer ist jedoch ein Betrüger. Um Ihr Vertrauen zu gewinnen, hat er seine Telefonnummer so getarnt, dass sie mit der Betrugsbekämpfungsabteilung Ihrer Bank übereinstimmt”.

Zum Glück konnte meine Bank das Schlimmste verhindern, aber trotzdem ist mir ein größerer finanzieller Schaden entstanden. Von der ganzen Bürokratie mit der Polizei, gesperrten Konten, schlaflosen Nächten und so weiter mal ganz zu schweigen. Letztendlich gibt es keine hundertprozentige Sicherheit, sagen die Experten. Letzter Stand der Ermittlungen ist, dass meine Kreditkarte beim Einkaufen bei Edeka gehackt wurde und so Zugriff auf mein Smartphone, Konto usw. möglich war. Einziger Schutz ist, oft die Passwörter ändern. Aber auch das ist keine hundertprozentige Sicherheit, denn diese Verbrecher können mit KI inzwischen sogar Face ID reproduzieren.

Aber ärgern bringt nix, es ist nicht mehr zu ändern und ich werde in den nächsten Tagen alles neu einrichten.

Freitagstipps Pfingsrosen

Statt dessen freue ich mich lieber täglich über diesen wunderschönen Blumenstrauß, den mir meine Kinder zum Muttertag geschickt haben.

Und nächste Woche auf den besten Erdbeerkuchen der Welt, den ersten in dieser neuen Erdbeer-Saison. Habe ich den Beitrag schon mal in den Freitagstipps verlinkt? Kann sein. Aber er ist auch zu gut und so müsst ihr nicht lange suchen.

Und über ein großes Paket aus den USA, das gestern noch ankam. Ich habe noch schnell wunderbare neue Dinge, also Papiere und ganz viel anderes Gedöns für das Kreativ Event Crop Am Rhein bestellt. Bevor der Irre drüben immer weiter an der Zollschraube dreht. Ich hab’s noch nicht ausgepackt, das Vergnügen bewahre ich mir auf für Montag, wenn ich wieder zuhause bin.

Und sonst so?

Der US-Präsident will Alcatraz wieder in Betrieb nehmen und wurde nicht der neue Papst. Sondern lässt sich einen Jumbo Jet von den Scheichs schenken. Kaum jemand hat mit einem Papst aus den USA gerechnet. Die meisten aber rechneten mit einem Papst der Mitte, einem, der den liberalen Kurs seines Vorgängers Franziskus weiterführt und zugleich auch die konservativen Kräfte der katholischen Kirche einbindet. Wenigstens ein kleiner Lichtblick.

So langsam gewinnt man auch einen Überblick, welche Männer noch alles schöne Posten in der zweiten und dritten Reihe der neuen Regierung und der Unionsfraktion bekommen. Wobei, Moment: Im Kanzleramt wurden immerhin zwei Frauen für die sieben Abteilungsleiterposten gefunden, wohl unter fieberhafter LinkedIn-Suche oder dank dem verstaubten Filofax von Beate Baumann, das ein Merz-Mann unter einem Regal in seinem neuen Eckbüro entdeckt haben muss. In weiblicher Hand sind nun die Bereiche Sport (oha!) und Gesundheit und Soziales (was sonst?!).

Parität und Diversität waren nie Herzensanliegen der Union, aber es ist faszinierend, wie sie unter Merz als Thema abgemeldet sind. Von Menschen mit nichtweißer Haut ganz zu schweigen. Aber zugegeben, die Medien quälen Merz auch nicht mehr damit. Sie haben verstanden, dass er Frauen nur einen Gefallen tun will, indem er sie vor dem Scheitern in zu anspruchsvollen Ämtern schützt.

Unabhängig davon wird mir immer wieder von so vielen geschrieben, dass sie seit den Wahlen einfach gar keine Nachrichten mehr konsumieren, weil sie ihnen nur noch Angst machen und sie ohnmächtig zurücklassen. (An dieser Stelle vielen Dank für euer Vertrauen!)

Und ganz ehrlich: Ich verstehe es. Mir macht die Gesamtsituation auch Angst und ich musste meinen Nachrichten-Konsum deutlich einschränken, als ich gemerkt habe, dass ich langsam in Panik verfalle und es insgesamt zu groß und bedrohlich in mir wurde.

Die politische Lage ist so kompliziert – trotz des Lichtblickes durch den Verfassungsschutz – und ich kann jeden verstehen, der sich wünscht, die Situation komplett ignorieren zu können.

Das Problem ist leider, dass wir gebraucht werden. Wir alle!

Unsere Augen, unsere Ohren, unsere Herzen, unsere Wünsche. Unsere Stimmen. Wir werden gebraucht. Deshalb ist es wichtig, dass wir eine Mitte finden. Ganz allgemein, aber auch für uns persönlich. Wir müssen informiert bleiben (damit wir Position beziehen können)… aber auf einem Level, mit dem wir individuell klarkommen.

Und vielleicht müssen wir auch schlicht wieder etwas positiver denken. Denn Fakt ist doch: schon Ewigkeiten haben sich nicht so viele Menschen für Politik interessiert und waren bereit, für ihre Zukunft auf die Straße zu gehen, mitzudiskutieren UND unsere Demokratie bewusst zu schätzen und schützen zu wollen!

DAS kann gut werden!

 

 

Freitagstipps

1.  Bei Magnum fällt mir  ________.

2.  _________ spektakulär.

3.  Ich verstehe nicht  ___________ .

4.  __________ zeitlos.

5.  Das Gefühl von  __________ .

6.  _________ wie für mich gemacht.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Millionen Follower und eine unfassbare Menge an Geld um jeden Preis. Ich habe die brisante Netflix-Dokuserie Bad Influence: Die Schattenseite von Kidfluencing gesehen. Sie arbeitet die verstörenden Missbrauchsvorwürfe rund um die Kinderinfluencerin Piper Rockelle und ihre Mutter und Managerin Tiffany Smith auf. Puh, was für eine Welt.

Und ich verstehe jetzt (oder auch wieder nicht), warum zuschauende Jugendliche und sogar schon Kinder in diesen Hype um Influencer schon so früh reingezogen werden. Es laufen bereits seit Monaten in Deutschland und auch in Nachbarländern Petitionen und Entwürfe für Gesetze, die besseren Kinderschutz auf diesem Gebiet gewährleisten sollen. Und Eltern, die mit der “Arbeit” ihrer Kinder Geld verdienen, müssen dieses für ihre Kinder anlegen und nicht für Handtaschen oder Botox verballern.

Dann habe ich auf Apple TV den Film Sharper” gesehen. Man kann sich in Menschen täuschen, das ist die Botschaft. Was mit einer kleinen harmlosen Liebesgeschichte beginnt, endet mit Blut und Hysterie.

Eine ausgesprochen interessante und super clevere Story mit einigen unerwarteten Twists. Eine Story über Einsamkeit, Verlorenheit und Betrug mit Stars wie  Stars Julianne Moore, John Lithgow und Sebastian Stan. Beste Unterhaltung mit sehr überraschendem Ende!

Und ebenfalls auf Apple TV habe ich die Serie Prime Finder geschaut.

Die achtteilige Mini Serie ist spannend inszeniert und basiert auf einem realen wissenschaftlichen Hintergrund: der Suche nach Mustern in Primzahlen, die für die Kryptologie eine wichtige Rolle spielen. Die Handlung führt an faszinierende Schauplätze wie London, Cambridge, Paris und Bagdad. Am Ende kommt es auch hier doch ganz anders als man denkt.

Gelesen

Heute empfehle ich euch zwei Artikel von meiner Blogger-Kolleginnen.

Wo ist mein Müßiggang geblieben? – Gedanken über die verlorene Leichtigkeit fragt sich Uli Heppel von fuckthefalten. Sie hat so recht! Wann wurde aus einem Tag eine To-do-Liste? Wann wurde das Innehalten zur Ausnahme statt zur Regel? Ich habe mir nach dem Lesen neulich erstmal ein gepflegtes Nachmittags Nickerchen gegönnt, danach zwei(!) Berliner und dann habe ich bewusst einfach nur eine Zeit aus dem Fenster geschaut und versucht an gar nichts zu denken. Letzteres fällt mir nicht leicht, aber es hat doch irgendwie gut getan.

Und der Artikel “Wie schafft man es, seine Pläne umzusetzen” von Susi hat mich wieder mal daran erinnert, dass uns dieses wunderbare, einmalige Leben nicht nur geschenkt wurde, um unseren Alltag irgendwie abzuarbeiten und zu bewältigen, sondern um das Schönste aus unserer Zeit zu machen – nicht nur, aber auch.

Ein wenig auf den Boden der Tatsachen hat mich dann noch ein anderer Artikel gebracht. Wenn es danach geht, kann ich nie wieder in die USA einreisen. Was mich schon irgendwie traurig macht. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump mehren sich die Schreckensmeldungen zu Einreisen in die USA. Nun wird bekannt: Wer ins Land kommt oder nicht, entscheiden nicht nur Grenzbeamte. Im Einsatz sind auch KI-Systeme, die Touristen umfassend durchleuchten. Im Fokus stehen nicht zuletzt Social-Media-Posts.

Gehört

… habe ich eigentlich nur meine bekannten Nachrichten-Podcasts und das neue Album von Lady Gaga rauf und runter.

Aber Moment, mein täglicher Podcast Begleiter war in den letzten zwei Wochen auch das Vatikangeflüster! In “Konklave 2025” besprachen die Journalistin Heike Kleen und der Autor Andreas Englisch täglich die Ereignisse zum Konklave. Als enger Vertrauter und Kenner des Papstes ist Andreas Englisch in Rom unterwegs und berichtet täglich von den Geschehnissen im Vatikan. Der Podcast wurde bzw wird auch nach dem Konklave fortgesetzt. Ich finde ihn informativ, unterhaltsam und sehr kurzweilig. Diese Stories hinter den meist verschlossenen Türen sind schon sehr interessant, finde ich.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Das schönste sonnigste Wochenende für euch!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 823

18. April 2025

Ich genieße heute einen gechillten Karfreitag bei meiner Tochter. Gestern Abend bin ich hier in Berlin angekommen und habe mich durch gefühlt tausend Staus gequält. Warum fahren LKWs inzwischen in Zweierreihen und warum gibt es Dauerbaustellen, an denen gefühlt niemand arbeitet? Wenn ich nicht gerne Autofahren würde und die Zeit mit Podcasts, Telefonieren oder Hörbuch einigermaßen gefüllt ist, wäre ich wahrscheinlich noch genervter.

Egal, ich bin jetzt ein paar Tage hier, heute Abend macht die Muddi den ersten Spargel der Saison und morgen geht’s ins Gartencenter und zu IKEA. Ob das eine gute Idee ist, wird sich zeigen. Aber wenn Muddi mit dem großen Auto in der Stadt ist, muss die Gelegenheit genutzt werden.

Freitagstipps Berlin

Ich habe immer noch kurze Glücksmomente, wenn ich an die vergangene Woche und meinen Kurzurlaub auf Sylt denke. Jemand schrieb in den Kommentaren zu meinem vorigen Freitagstipps Beitrag: verreisen mit Fremden ginge ja so gar nicht. Bereits zum dritten Mal habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sehr wohl geht, wenn man sich darauf einlässt. Ich war mit Gruppen von mir vorher unbekannten Frauen auf Mallorca, in Berlin und Sylt. Und jedes Mal sind daraus neue Verbindungen entstanden. Jedes Mal habe ich interessante andere Lebenswege gesehen, den Blick über den Tellerrand gewagt, tiefe Gespräche erfahren und auch viel Spaß gehabt.

Und das Thema “Frauen verreisen zusammen” ist eins, was immer stärkeren Zuspruch bekommt. Und offenbar eine Marktlücke ist. Gemeinsame Basis dieser Art von Kommunikation und Reisen ist auch Social Media geworden.

Meine Interaktionen mit ganz unterschiedlichen Frauen auf Social Media und oft auch im Real Life sind ein Teil meines Lebens. Mir gibt das Energie und auch eben das Gefühl, ein Teil von etwas zu sein, gesehen zu werden. Ich fühle mich wohl in dieser Art Bubble, die ich über Instagram gefunden habe und bin wirklich dankbar dafür.

Was ich auch sicher weiß ist, dass ich kein Leben möchte, das nur plätschert. Zwischendurch ist das ein ganz guter Zustand, aber es darf dann gern auch mal wilder werden, um dieses tiefe Gefühl von Begeisterung zu spüren. Für kleine und große Dinge.

Und sonst so?

Ich sammle ja während der Woche immer Ideen und Links für meine Freitagstipps, und manchmal muss ich echt sortieren, dass es nicht zuviel wird. Aber andersherum gesehen gibt es mir auch Reflexion und Ordnung in dem ganzen Irrsinn da draußen.

Die Dauerpräsenz von Krisen (Klima, Krieg, Politik) erzeugt bei den Menschen Stress – und Social Media spült das permanent in die Timeline. Algorithmen bevorzugen nun mal Inhalte, die starke Emotionen auslösen. Beiträge, die provozieren, spalten oder polarisieren, werden häufiger geteilt, kommentiert und dadurch sichtbarer gemacht. Das gleiche gilt für diese in meinen Augen inzwischen unsäglichen Talkshows vom Format Miosga & Lanz. Und Umfragen.

Das ist toxisch. Finde ich.

Noch ein Aufreger Thema für mich: Der Kampf der Umfrageinstitute um Aufmerksamkeit.

Die Leute von den Meinungsforschungsinstituten sind auch nur ganz normale Geschäftsleute. Das vergessen viele gern. Für Geschäftsleute ist es meist wichtig, dass ihre Firma und ihr Produkt bekannt sind.

Ihren Gewinn machen die meisten Institute nicht mit politischen Sonntagsfragen, sondern mit Umfragen im Auftrag anderer Firmen und Verbände. Marktforschung nennt man das. In der Regel bestehen die Interviews der Meinungsforschungsinstitute nicht aus der Frage “Welche Partei würden Sie wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre?”, sondern eher aus Fragen wie: “Mögen Sie Ihr Klopapier lieber zwei-, drei- oder vierlagig?”

Für die Bekanntheit der Institute sind wiederum die Politikumfragen wichtig, weil der Name des umfragenden Instituts durch herkömmliche Medien bekannter wird, wenn über die neuesten Umfragen berichtet wird – und das ja quasi inzwischen täglich. Insbesondere, wenn das Ergebnis der Umfrage einen neuen Trend oder eine Verschiebung im Parteienspektrum insinuiert. Es war im Wettkampf der um Aufmerksamkeit kämpfenden Umfrageinstitute also nur eine Frage der Zeit, bis ein Institut vermelden würde: Die AfD hat die Union eingeholt, beide sind nun gleichauf!

Diesen Pokal hat sich ein Institut namens Insa gesichert. Die nächste Trophäe ist nun die Meldung: “AfD jetzt vor der Union.”

Was soll das, außer die Stimmung noch weiter anzuheizen? Mal abgesehen davon, dass bei mir kein einziges Institut mehr anruft, seit ich kein Festnetz Telefon mehr habe. Rufen die nur Menschen mit Festnetz an? Hmmm, dann erklären sich eventuell die Ergebnisse. Und Online Umfragen muss man meiner Erfahrung nach aktiv anklicken.

Wenn ihr mich fragt, ist es vollkommen irrelevant, wo die AfD Mitte April 2025 bei Umfragen liegt. Es ist viel zu früh, die neue Koalition an irgendetwas zu messen. Sind hier wieder Kräfte am Werk, die Neuwahlen provozieren wollen? Ich sehe den Sinn nicht, außer eine weitere Destabilisierung, die wir gerade so gar nicht brauchen.

Reality TV, oder Nachrichten aus den USA

In was für surrealen Zeiten leben wir inzwischen? Mal ganz abgesehen davon, dass es mich vor dem neuen aufflammenden Anti-Amerikanismus in Deutschland gruselt. Dieser piefigen deutschen Rechtschaffenheit und dem Gefühl moralischer Überlegenheit. Es ist als hätten diejenigen, die immer schon leicht verschwommenen Hass auf die USA hatten, von Trump und en Kaspern um ihn herum endlich einen Freifahrtschein bekommen, ihren tief sitzenden Gefühlen freien Lauf lassen zu können. Es gibt nicht die USA, genauso wenig wie es das Deutschland gibt. Mal abgesehen davon, dass es ohne die USA vielleicht in Deutschland heute keine Demokratie gäbe. Mein Leben war immer davon geprägt, dass die USA die Guten waren. Und das wird sich hoffentlich nie ändern.

Auf der anderen Seite habe ich amüsiert und teils auch ungläubig beobachtet, wie am Montag in Texas einige prominente Ladies in einer Penis Rakete zum Spektakel wurden. Während Geringverdiener CO2-Steuern für jeden Flug zahlen und beim Heizen sparen sollen, leisten sich Katy Perry und die Verlobte von Jeff Bezos Weltraumtrips für elf Minuten Schwerelosigkeit. Ich frage mich: Wie viel ließe sich mit diesen Millionen bewegen – in Klimaschutz, Bildung oder sozialer Gerechtigkeit? Fortschritt ist wichtig. Aber für wen eigentlich? Und das Ganze wurde geframed als Inspiration für junge Frauen, während von der NASA Website fast alle Informationen zu weiblichen Astronautinnen entfernt werden und weibliche Angestellte gefeuert werden. Ein besseres Beispiel für die gespaltene Nation gibt’s kaum.

Und dann noch die Sache mit den ominösen Zöllen. Auf TikTok melden sich gerade chinesische Hersteller und Warenhäuser von Nike, Adidas, Hermes und allen möglichen anderen Designer und Marken und erklären den Amis, wie teuer die Designerteile wirklich in der Herstellung sind und wie sie in China direkt bestellen können um die Trump Tariffs zu umgehen. Ich habe selten was Lustigeres erlebt als deren Reaktionen darauf. Es gibt Leute die echt überrascht sind, dass Dinge in der Herstellung nur einen Bruchteil dessen kosten, was sie als Endnutzer zahlen.

Good News!

Bei den Olympischen Sommerspielen 2028 in Los Angeles werden erstmals mehr Frauen als Männer teilnehmen. Das liegt unter anderem daran, dass die olympischen Fußballturniere reformiert wurden und es nun mehr Frauen- als Männerteams geben wird. Außerdem kommen neue Sportarten wie Baseball, Cricket und Squash dazu.

Der nordirische Golf Profi und aktuelle Grand Slam Sieger Rory McIlroy spendete nach seinem Sieg bei der Players Championship 2025 sein gesamtes Preisgeld in Höhe von 4,5 Millionen Dollar an Mencap. Mencap ist eine britische Wohltätigkeitsorganisation, die Menschen mit Lernschwierigkeiten unterstützt. 

 

Freitagstipps

 

1. Die Osterfeiertage _________ .

2.  ________ immer was zu lachen.

3.  Ich lege Wert auf _________.

4.  __________ eingeladen.

5.  Nächste Woche  ________.

6. ________ statt Zucker.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

Ich war und bin immer großer Fan von Harvey Spector in Suits. Deswegen freut es mich sehr, dass es jetzt als Spin Off von der original Serie Suits LA gibt. Gerade gestartet auf MagentaTV mit den ersten sechs Folgen. Der Westküsten-Ableger dreht sich um einen ehemaligen Strafverteidiger, der eine Kanzlei leitet. Und selbstverständlich ist auch Harvey dabei.

Und schaut euch mal in der ZDF Mediathek “USA extrem” an. Ich bin nicht mal richtig sprachlos. Das ist wie ein Unfall. Ich hab bei Folge 1 angefangen. Ein Highlight bisher: “Waffen besitzen ist ein gottgegebenes Recht”. Ich muss die Bibelstelle verpasst haben, in der Jesus halbautomatische Gewehre erschaffen hat. Bildung hätte das verhindern können…

Gelesen

Ich habe laut gelacht als ich gelesen habe, dass die SPD in Bayern Sitzungsgelder von der Söder*in zurückfordert, weil er im Landtag zuviel blau gemacht hat. Richtig so! Seine Hoheit ist offenbar zu beschäftigt.

Wir essen heute den ersten Spargel. Den kaufe ich immer bereits geschält in unserem Bauernladen, denn ich hasse Spargel schälen. Warum endet die Spargelsaison eigentlich genau am 24. Juni? Und warum ist Spargel so teuer?  Was ich noch nicht wusste: Nicht jeder, sondern nur knapp jeder zweite Mensch produziert müffelnden Spargelurin – eine Fähigkeit, die vererbt wird, wie es in dem Beitrag heißt.

Viele Fahranfänger würden wohl lieber viermal nackt über einen wilden Bullen springen, als ein mittleres Vermögen dafür auszugeben, über Wochen mit einem zum Fahrlehrer umgeschulten Bundeswehr-Feldwebel in ein Auto gesperrt, gegängelt, gedemütigt und – vielleicht – zur Prüfung zugelassen zu werden. Verwunderlich ist deswegen nicht, dass immer mehr Deutsche durch die Führerscheinprüfung fallen. Sehr amüsanter Artikel!

Gehört

Bei „Gysi gegen Guttenberg” – den Podcast habe ich gerade erst entdeckt-  diskutieren Karl-Theodor Von Guttenberg (ja, genau der) und Ricarda Lang über über Druck in der Politik, Momente des Zweifelns und eine neue politische Kultur. Dürfen Politiker auch Menschen sein?  Teil dieser neuen Kultur sollte es sein, dass man zwischen den Parteien miteinander im Gespräch bleibt, Widerspruch aushalten und sogar als Chance sehen, hart in der Sache diskutiert und sich gleichzeitig als Mensch wertschätzen kann. Klingt fast zu schön, um Realität werden zu können. Und vielleicht auch nur möglich für Politiker, die gerade nicht in Machtpositionen oder Regierungsverantwortung oder im Dauer-Wahlkampfmodus sind?

Auf der Fahrt nach Berlin habe ich drei Folgen vom OMR Podcast hintereinander gehört. Und alle waren außerordentlich interessant.

Femtasy Gründerin Julie Lepique erzählt, wie aus einer Diskussion mit Freundinnen ein neues Geschäftsmodell wurde. Erotik für die Ohren, für Frauen. Sie setzt inzwischen 10 Millionen jährlich mit ihrer Idee um. Ich finde das großartig!

Mit dem Familienritual für Waffeln ein Franchise Imperium aufbauen? Wonderwaffle CEO Murat Topcuoglu erzählt, wie das Dessert-Konzept auch dank Tiktok zum Erfolg wurde. Großartig und inspirierend.

Ich finde Makler genau so überflüssig wie Notare, aber das ist natürlich sehr subjektiv und bezogen auf Leistung und entsprechende Honorare. Trotzdem fand ich es interessant, wie der Alltag in der Welt der Luxus-Makler Björn & Kirsten Dahler aussieht. 

Alle Podcasts findet ihr auch auf Spotiufy und anderen Platformen, ich nutze überwiegend die Apple Podcast App wegen der Bequemlichkeit.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Die schönsten Ostertage für euch!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 821

28. März 2025

Ist der Winter jetzt endgültig vorbei? Ich frage wegen der Winterreifen. Man sagte ja früher immer von Oktober bis Ostern, aber auch das hat ja anscheinend keinen Wert mehr. Ich habe meine erst seit Ende November drauf, und Ostern ist ja noch fast einen Monat hin. Ich kann mich erinnern, dass es öfter kurz vor Ostern noch mal geschneit hat, dafür habe ich sogar Beweise in Form von Fotos. Ostereier im Schnee, Osterhasen im Schnee.

Und jetzt sitze ich seit Tagen mittags im T-Shirt mittags in der Sonne und denke: verrückte Welt. Meine Nachbarin sagte gestern, “es ist wie damals bei Corona”. Stimmt, da hat uns auch Hammerwetter den ersten Lockdown versüßt.

Ich fühle mich momentan auch so ähnlich wie damals, wenn ich mein Handy morgens anmache. Oder wie im Februar 2022, wo man jeden Morgen bei den ersten Nachrichten bangte, ob Selenskyj noch lebt.

Wer hingegen das Gefühl hat, von der Flut an Nachrichten, die Donald Trump jeden Tag erzeugt, überrollt zu werden, kann sich trösten. Das geht vielen Menschen so, auch den Amerikanerinnen und Amerikanern, die einfach nur versuchen, ihr normales Leben weiterzuleben. Ein geflügeltes Wort in der US-Hauptstadt Washington lautet derzeit: Was hat er jetzt schon wieder gemacht?

Ich habe das Gefühl auf eine Lawine oder einen Zug mit durchgeschnittenen Bremsen zu schauen, die sich auf den Abgrund zu bewegt. Und andererseits auf ein Kabinett, dass wie kleine Kinder Rollenspiele veranstaltet und jeder darf jetzt der Bestimmer sein oder König spielen. Es ist so absurd!

Neuster Kracher: Jeffrey Goldberg, der Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Atlantic, wurde versehentlich in einen Signal-Gruppenchat mit dem Fox-News Moderator und aktuelle Verteidigungsminister der USA, Pete Hegseth, Außenminister Rubio und Beamten der Trump-Regierung aufgenommen, in dem streng geheime Kriegspläne im Zusammenhang mit dem Jemen geteilt wurden.

Natürlich wird das für niemanden Konsequenzen haben, außer für den äußerst mutigen Journalisten, der die Sache vöffentlich gemacht hat. Diese Trump-Administration ist die Inkarnation der Hochzeit zwischen menschenfeindlicher Bösartigkeit und vollumfassenden Dilettantismus.

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Wir leben weiterhin in der dümmsten Timeline.

Kann die Justiz diesen Präsidenten noch stoppen? fragen Medien inzwischen fast täglich. Die Antwort könnten uns verunsichern. Denn zwischenzeitlich ist Trump auch dabei, das Wahlrecht massiv einzuschränken und zu seinen Gunsten zu verändern.

Ich ahne, dass Trump selbst ein Urteil des Surpreme Court gegen sich nicht akzeptieren wird. Und ich fürchte, dann wird es darauf ankommen, auf welche Seite sich diejenigen schlagen, die im Dienste des Volkes Waffen tragen und von ihm befehligt werden. Ich bin kein Schwarzmaler. Aber ich sehe düster.

Die Chatpanne der US-Regierung zeigt nach Meinung von Experten ein weiteres Mal: Die Inkompetenz auf höchster Ebene hat System. Die Folgen durften bald über die Grenzen der USA hinauswirken. Die richtigen Spieler im Hintergrund formen das Land zu einem Radikalen Gottesstaat um, wahrend die Hampel in der ersten Reihe Chaos fabrizieren.

Und bis jetzt hat das, was aus den Koalitionsverhandlungen hierzulande geleaked wurde, auch nicht gerade Hoffnung gemacht. Aber noch ist nichts beschlossen, also warten wir mal ab. Zum Glück kann der zukünftige Bundeskanzler ja nicht ohne Kontrolle und voller Willkür mit einem Filzstift unser Land in 100 Tagen unreguliert vor die Wand fahren. Also bleiben wir zuversichtlich.

Und sonst so?

Ich war sehr kreativ in den letzten Tagen und habe viel Neues ausprobiert. Ich bin dann meist extrem chaotisch unterwegs und es sieht nach solchen kreativen Exzessen immer wüst aus. Inzwischen ist das Chaos erstmal beseitigt und es ist fast alles für die Workshops morgen und übermorgen vorbereitet.

Mein Auto hat neue Bremsen und ich war beim Friseur. Ganz normaler Alltag eben. Ach so, und ich habe mal ein paar leichtere Sachen vom letzten Sommer anprobiert und es war das bekannte: holy fuck, es waren wohl doch ein paar weihnachtliche Kalorien zuviel Gefühl. Durch meinen blöden immer noch schmerzhaftzen Fersensporn bin ich auch seit Monaten weniger als üblich gelaufen. Also eröffne ich ab der nächsten Woche die Salat- und Buttermilchsaison. Seufz.

Was den Fersensporn a.k.a. Plantarfasziitis angeht, hat der Orthopäde mir jetzt Stoßwellentherapie verordnet. Tut weh, ist teuer und wird von der Krankenkasse nicht übernommen. Aber soll helfen. Da ich gestern 800€ in der Autowerkstatt gelassen habe, kommt mir das gerade recht. Wie war das mit dem Ponyhof?

Aber sonst geht es mir gut, das Glas ist zumindest halbvoll und ich freue mich unglaublich auf ein paar Tage Auszeit mit sieben Frauen auf Sylt in der nächsten Woche. Wie immer, wenn ich verreise gibt’s dann Eindrücke dann in meinen Instastories und ich freue mich, wenn ihr mal reinschaut.

Freitagstipps Kirschblüten

Good News!

Habt ihr mitbekommen, dass sich die Grönländer sich massiv gegen einen Besuch des US Vizepräsidenten und seiner Frau, die er erstmal nur vorgeschickt hatte, gewehrt haben? Niemand hat sie eingeladen, sie waren nicht willkommen und ganz Europa hat ihnen im Prinzip den Mittelfinger gezeigt. Peinlich. Ich habe innerlich applaudiert.

In Österreich soll am 1. Mai ein bundesweites Handyverbot an Schulen für die unteren acht Klassenstufen gelten. Ich glaube, das sind gute Nachrichten, wenngleich die Umsetzung erstmal nicht einfach werden dürfte.

Freitagstipps

1.  Ich habe gerade  ___________.

2.    _________  und meine Familie auch.

3.  Wo steckt eigentlich  ______ .

4.    ________ wann und wo .

5.  Bringt mir ________   .

6.    ________ Essen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die gerade erschiene zweite Staffel der österreichischen Netflix-Miniserie  Totenfrau.  Und mich darauf einzustimmen habe ich mir vorher in den letzten Wochen die erste Staffel nochmal reingezogen. Ich kann mich gut daran erinnern, wie ich die Buchvorlage, den Roman Totenfrau von Bernhard Aicher*, 2015 verschlungen habe. Der Story ist skurril und spannend, Anna Maria Mühe spielt wieder mal bravorös und souverän und ich finde die filmische Umsetzung ist gut gelungen.

Ich liebe ja Serien von Shonda Rhimes. Angefangen von Grey’s Anatomy über Station 19 bis zu Bridgerton. Jetzt gibt es die neue Miniserie  The Residence. Ein Mord ist geschehen. Und das nicht an einem gewöhnlichen Ort, sondern in der wohl bekanntesten Villa der Welt: im Weißen Haus in Washington, D.C. Auf 132 Räume verteilt befinden sich 157 Verdächtige, die für den Tod verantwortlich sein könnten. Unter ihnen muss eine exzentrische Ermittlerin nun den Täter oder die Täterin ausfindig machen. Die neue Miniserie auf Netflix ist ganz amüsant, aber holt mich leider nicht so richtig ab. Eine Mischung aus Agatha Christie, Hercule Poirot und Knives Out irgendwie. Ich bin aber noch nichr durch damit.

Wesentlich mehr angesprochen hat mich Krank Berlin. Auf der Suche nach einem Neuanfang übernimmt eine junge Ärztin die Notaufnahme im schwierigsten und chaotischsten Krankenhaus Berlins. Dabei trifft sie nicht nur auf den Widerstand des Personals und ein gnadenloses Gesundheitssystem. Unterbezahlt, schlecht ausgestattet und chronisch übermüdet muss sie ihr Team vereinen, um Leben zu retten.

Wurden deutsche Ärzte, Pfleger und Sanitäter jemals so atemberaubend in Szene gesetzt? Ich glaube nicht. “Krank Berlin” erzählt viel Wahres über Abgründe unseres Gesundheitswesens.Wie realistisch ist das erschreckende Szenario von “Krank Berlin”? Aus Erzählungen meines Sohnes und seines Partners, die beide als Ärzte in Berliner Kliniken arbeiten, würde ich darauf schließen: Ziemlich realistisch, was die Interaktionen und die Gefühlslage des ständig gestressten Personals anbelangt. Kein Wunder, schließlich hat ein ehemaliger Arzt, Samuel Jefferson, am Drehbuch mitgeschrieben und dabei wohl seine eigenen traumatischen Erfahrungen verarbeitet. Läuft auf Apple TV, große Empfehlung!

Gelesen

Für die große Liebe riskieren manche ihr Leben, so wie Karl Heinz Schäfer aus Hechingen. 1964 holt er seine Freundin aus der DDR. Die beiden fliehen mit einem Sportwagen. Spektakuläre Flucht aus der DDR, ich liebe solche Geschichten.

Frühling heißt auch wieder frische Radieschen. Habt ihr Radieschen schon mal gebraten? Ich nicht, probiere ich aber definitiv!

Oha! Es gibt bei uns Menschen heute laut neuster wissenschaftlicher Studien immer mehr Defizite im kognitiven Denken. Als wesentlicher Indikator wird übereinstimmend der drastische Rückgang des Lesens sowie der Wandel in der Art und Weise, wie wir Informationen und Medien konsumieren, gesehen. Vielleicht sind die Österreicher (siehe weiter oben) da auf einem guten Weg in den Schulen.

Gehört

Der Apofika Presseclub ist schnell zu einem meiner regelmäßig gehörten Lieblingspodcasts geworden. So wohltuend zwischen diesen ganzen Talkshows und Expertenrunden, besonders vor der Wahl. Egal wie anders die Positionen sind, es wird immer wertschätzend miteinander umgegangen und das finde ich so wichtig, gerade in diesen Zeiten.

Und dann habe ich noch einen sehr spannenden Podcast über ein Kapitel unserer Geschichte gehört, das alle paar Jahre und jetzt gerade aktuell wieder hochkommt. Die RAF und ihre Terrortaten über Jahrzehnte. Für meine Generation war die RAF allgegenwärtig, die Generation meiner Kinder kennen diesen Teil deutscher Geschichte nur in der Theorie. „Das Thema“ ist ein Recherchepodcast der Süddeutschen Zeitung und die Geschichte, wie sich die 2023 gefasste Terroristin Daniela Klette fast 30 Jahre lang in Deutschland verstecken konnte, ist noch nicht ganz aufgeklärt. Ihr Prozess beginnt jetzt, das Thema ist also darum wieder so aktuell in den Medien. Nach ihre Komplizen Burkhard Garweg und Ernst Staub wird weiter international gefahndet. Schon erstaunlich, man kennt es ja sonst aus Filmen, wie Fahndungen in anderen Ländern ablaufen. Aber in Deutschland ist der Datenschutz nach wie vor streng und Gesichtserkennung durch Behörden durch öffentliche Kameras (noch) nicht erlaubt.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Macht es euch schön am Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 820

21. März 2025

Es gibt Freundschaften, die auch funktionieren, wenn man sich nicht so häufig sieht. Diese Erfahrungen kennen wir hoffentlich alle. Ich habe gestern Abend erst wieder gedacht, wie kostbar solche Momente immer wieder sind. Alle paar Monate treffen wir uns, nachdem wir in Mallorca bei einem Fotokurs unschätzbare Erinnerungen geschaffen haben. Wir versuchen seit Jahren, dieses einmalige Erlebnis zu wiederholen, aber Terminprobleme, Jobs und Alltag standen immer im Weg. Aber in diesem Jahr klappt es, wir sind in der konkreten Planung. Auch ohne den Anspruch, genau so ein großartiges Erlebnis zu wiederholen. Aber neue Erlebnisse und Erinnerungen zu schaffen.

Meine Woche war unaufgeregt und ruhig. Abgesehen von den Nachrichten und der meiner Wahrnehmung nach immer größeren Unruhe, gepaart mit Hilflosigkeit, Wut und Frustration, die ich bei vielen Äußerungen im Netz wahrnehme.

Don’d feed the Troll, kennt ihr den Spruch?  Ich habe mal wieder gemerkt, wie wahr dieser alte Grundsatz immer noch ist. Und trotzdem kann ich manchmal die Finger nicht ruhig lassen, den Hass und die Lügen nicht unwidersprochen sich weiter verbreiten lassen. Konkreter Anlass in diesem Fall war für mich die Nominierung unser noch amtierenden Außenministerin durch die Bundesregierung als neue Präsidentin für die UN-Generalversammlung.

Falls ihr es nicht mitbekommen habt, die Meldung der Tagesschau: Annalena Baerbock wäre erst die fünfte Frau seit dem Zweiten Weltkrieg, die Präsidentin der Generalversammlung wird. Und sie wäre die erste, die diese Aufgabe unmittelbar nach ihrem aktiven Amt als Außenministerin übernimmt. Damit sendet Deutschland ein klares Signal: In diesen für die Vereinten Nationen so schwierigen Zeiten will Deutschland bewusst die multilaterale Weltordnung stärken – und nebenbei seine Chancen auf einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ab 2027 verbessern.

Die beleidigenden Hasskommentare (vorwiegend von Männern), die ich vorgestern den ganzen Tag zu dieser Meldung gelesen habe, sind einfach unterirdisch und zeigen leider, wie verroht die Kommunikation inzwischen ist.

Oder es ist eine Bot Armee dazu unterwegs. Oder beides. Putin tobt, das alleine zeigt ja schon, dass die Entscheidung gut ist.

Ich habe einen positiven Kommentar unter dem Beitrag der Tagesschau geschrieben… gute Wahl usw… und wurde in mehr als 40 Antworten u.a. als geisteskrank, drogenabhängig, dumm, und weltfremd bezeichnet. Auch überwiegend von Männern.

Und das war nicht auf X oder Facebook. Der pöbelnde Mob hat leider inzwischen auch Instagram erreicht.

Wäre Baerbock ein Mann, würde die Tatsache, dass sie jetzt für den neuen UNO-Posten einer Frau (der Diplomatin Helga Schmid) den Job „wegnehmen” soll, in der Medienlandschaft nicht die geringste Rolle spielen. Denn Männer setzten sich bekanntlich durch, Frauen aber nehmen anderen den Job weg. Mal wieder wird an Frauen ganz andere moralische Maßstäbe angelegt, als an Männer.

Allerdings hatte mein Kommentar unter dem Beitrag der Tagesschau auch fast 4000 likes, das rückte das Bild für mich wieder etwas gerade.

Freitagstipps Frühling

Gestern waren es bei uns 20 Grad. Herrlich. Wunderbar!

Meine Tante meinte neulich, ich soll mir etwas Schönes kaufen für viele Stunden Hilfe. Diese ist natürlich in der Familie für mich selbstverständlich. Aber da sie drauf bestand, habe ich mir endlich einen echten auslaufsicheren Stanley Cup gegönnt und bin damit endgültig zum Vanilla Girl mutiert. Leider voll geil, das Teil. Hält bis zu zehn Stunden alles eiskalt.

Bei der Gelegenheit fällt mir wieder auf, wie sich im Lauf der Zeit unsere Sprache immer weiter verändert. Empfindet ihr das auch so? Es wird immer mehr in Superlativen fabuliert, Clickbait in Überschriften, vom übertriebenen Geschwafel des Orangenen im Weissen Haus mal ganz abgesehen.

Sprache entwickelt sich. Und irgendwann verliert ein Wort seine Bedeutung. Aus GAU wurde Super-GAU (man bedenke “Größtes Anzunehmendes Unglück”. Wie kann man das steigern? Aus geil wird mega-geil, krass steigert sich zu überkrass, aus schmeckt gut wird unfassbar lecker usw. Und Denglisch und Anglizismen sind nicht mehr wegzudenken. Schon interessant, finde ich.

Ich habe ansonsten keine großen Pläne für’s Wochenende. Vielleicht mal kurz auf den Carlsmarkt in Düsseldorf, Blumen und das beste Brot der Stadt kaufen. Mal einen Schlenker zu UNIQLO.

Und heute bin ich auf der Bastelmesse CREATIVA in Dortmund unterwegs. Ich bin gespannt, was es bei den Ausstellern Neues gibt und ob ich das eine oder andere Messe-Schnäppchen finde. Früher war das einer der Hauptgründe, die Messe zu besuchen. Viele Besucher schleppten die Angebote zu Messepreisen tütenweise (oder im Rollkoffer) nach Hause. Bereits im letzten Jahr stellte ich leider fest, dass etliche Händler anlässlich der CREATIVA ihren Verkaufsstand als eine Art Ramschbude oder Lager-Abverkauf aufgebaut hatten. Verständlich, bei der schlechten Konjunktur für Händler. Aber unbefriedigend für viele Kunden.

Ich hoffe das Beste für diese Messe und nehme euch in meinen Instagram Stories wie immer gerne mit.

Und sonst so?

Die Menschheit lernt nie aus.

Ne, Quatsch.

Die Menschheit lernt nie. Aus.

Satzzeichen. So wichtig.

Good News!

Frankreichs Parlament schafft Abstimmung per Aufstehen ab. Frankreichs erster im Rollstuhl sitzender Parlamentsabgeordneter hat gestern durchgesetzt, dass in der Nationalversammlung künftig nicht mehr per Aufstehen oder Sitzenbleiben abgestimmt wird.

Als Person mit dem Eintrag X im Geschlechtseintrag wird es in Zukunft schwieriger, ein Einreise-Visum für die USA zu bekommen. In US-Reisepässen gibt es sas X für divers garnicht mehr. Zum Glück sieht die EU das (noch) anders. Mit einem Urteil hat der EuGH die Rechte von trans Personen bei der Änderung ihres Geschlechtseintrags gestärkt.

Und das hier wird den Food Blogger Markus a.k.a. die Söderin wahrscheinlich ärgern: Künftig wird die Deutsche Weinmajestät statt der Weinkönigin gewählt  Aber er trinkt wahrscheinlich sowieso lieber Bier zum Schnitzel, um sein Habeck-Trauma zu überwinden.

Freitagstipps

1.  Wir sind  ___________.

2.    _________  nicht anhören.

3.  Bedanken möchte ich mich  ______ .

4.    ________ noch mehr.

5.  Es ist ja so: ________   .

6.    ________ .

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich Toxic Town. Die Handlung dreht sich um den realen Umweltskandal in Corby, einer Stadt in England, in den 1980er und 1990er Jahren. Nach der Schließung eines Stahlwerks wurden giftige Abfälle unsachgemäß entsorgt, was zu gesundheitlichen Schäden bei der Bevölkerung führte. Die Netflix-Serie konzentriert sich auf eine Gruppe von Müttern, die einen fast aussichtslosen Kampf um Gerechtigkeit geführt haben. Wie David gegen Goliath (oder auch Erin Brockovich) zogen sie vor Gericht und deckten mehr als eine grausige Wahrheit auf. Die Besetzung ist brillant und typisch britisch. Läuft auf Netflix.

Und das sehenswerte Yellowstone Prequel 1923 mit Harrison Ford und Helen Mirren geht in die zweite Staffel, die ersten vier Folgen sind online. In Staffel 2 haben die Duttons neben den üblichen Herausforderungen auch noch mit einem besonders harten Winter zu kämpfen. Das Erbe der Dutton-Ranch ist in Gefahr und so begibt sich Spencer Dutton (sehr ansehnlich: Brandon Sklenar) auf den Weg nach Montana, um seinem Onkel zu helfen. Auch seine Frau Alexandra ist auf dem Weg in den Westen, um um ihre Liebe zu kämpfen. Die Reise der beiden unabhängig voneinander quer durch die USA gestaltet sich als so grausam und schwierig, dass es bereits dazu einen TikTok Trend gibt (help Spencer to get to Montana). Super witzige Interaktion.

Dann habe ich noch die Mini-Serie Krähenmädchen gesehen. Eine BBC Thriller-Drama-Serie, basierend auf dem gleichnamigen Schweden-Bestseller von Erik Axl Sund. Düster angelegt, nicht immer spannend, aber irgendwie trotzdem fesselnd. Inhalt: Eine Teenager wird ermordet und die Leiche wird in aller Öffentlichkeit entsorgt. Die Kommissarin Jeanette Kirkland und die Psychotherapeutin Sophia Craven schließen sich gegen den Widerstand ihrer Vorgesetzten zusammen, um den Mörder zu finden. Anfangs bringt man vielleicht nicht alle Handlungselemente und Fäden so recht zusammen, was sich dann mit dem Verlauf zusammenfügt. Am Ende gibt es dann auch noch einen überraschenden Twist. Läuft auf Magenta TV.

Gelesen

Was passiert mit deinem Körper, wenn du jeden Tag Käse isst? Interessant. Und sorry,  mir trotzdem relativ egal, ich liebe Käse einfach, für mich überwiegen die Vorteile.

Die Erkenntnis, dass Menschen immer schneller wesentliche Aspekte ihrer Intelligenz regelrecht verlieren, ergibt sich in der Zusammenschau mehrerer Studien weltweit, die alle zum selben Ergebnis kommen. Das berichtet die Financial Times. Kognitives Denken wird zum Auslaufmodell. Hört man hier Alarmglocken?

Gehört

… habe ich wieder einen meiner wöchentlichen Lieblings-Podcasts. In der aktuellen Folge von O.K. America , MAGA versus DOGE  hörte ich mir bisher unbekannte Aspekte, wie sich die politischen Machtverhältnisse in den USA durch zwei Mega-Egos (und hier ist nicht Trump gemeint!) weiter entwickeln könnten. Ich schätze die Expertise und die sachlichen Einordnungen von Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz wirklich sehr.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein sonniges und wunderbares Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Home Deco Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 816

21. Februar 2025

Yay! Keine Termine am Wochenende!

Also natürlich gibt es den wichtigsten Termin aller Zeiten am Sonntag, aber ich habe bereits vor zwei Wochen meine Briefwahl abgeschickt. Nicht, dass ich aus irgendeinem Grund nicht wählen könnte am Sonntag. Beinbruch, Grippe oder andere Katastrophen, nicht auszudenken. Deswegen bin ich auf Nummer sicher gegangen. Meine Entscheidung wurde auch von den vielen zum Teil schwer erträglichen Talkshows, Wahlrunden, Quadrellen, Quadranten (?) und so weiter nicht beeinflusst.

“Ich möchte diese Welt gerne in einem guten Zustand an meine Kinder weitergeben. Und ich wünsche mir eine Welt, in der viel mehr geliebt als gehasst wird. Und Rücksicht genommen, besonders auf die Schwächeren.

Auch auf die, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens geboren wurde – wie es vielen von uns vergönnt ist.

(Reiner Zufall übrigens und keine Leistung, auf die man stolz sein darf). Bisschen weniger „ich” und mehr „du” … das wäre ein echter Gamechanger, glaube ich.”

Dieses Zitat meiner Bloggerkollegin Susanne Ackstaller spricht mir aus der Seele.

Ich bin froh, wenn der Wahlkampf vorbei ist. Die vielen Schuldzuweisungen, Unterstellungen, Vorwürfe und Verletzungen haben polarisiert und das Land gespalten.

Und spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz am vergangenenWochenende scheint jetzt klar zu sein, dass sich Europa zumindest für die kommenden Jahre nicht mehr auf die USA als Schutzmacht verlassen kann. Deshalb fordern Bundeswehr-Generäle jetzt lauter denn je eine Rückkehr zu Wehrpflicht. Die wurde 2011 von der CDU ausgesetzt, bevor meine Söhne 18 waren.  Damals ging vor allen Dingen ums Sparen, denn die Wehrpflicht ist teuer. Schwarze Null war damals das Motto. Und niemand hätte ahnen können, dass wir diese Frage überhaupt mal wieder diskutieren.

Und man darf sich keine Illusion machen, es wird Jahre dauern, wenn alles wieder flächendeckend aufgebaut werden muss. Es gibt viel zu wenig Kasernen. Es gibt zu wenig Betten. Es gibt zu wenig Uniformen. Es gibt zu wenig Waffen. Es gibt zu wenig Fahrzeuge. Es gibt zu wenig Truppenübungsplätze.Vor allen Dingen aber gibt es viel zu wenig Ausbilder.

Also man ahnt schon, es wird wirklich viele Jahre dauern, bis eine effektive Wehrpflicht wieder umgesetzt würde. Ich fand es erschreckend in vielerlei Hinsicht, das vor einigen Tagen zu lesen.

Ein kleiner frühlingshafter Lichtblick sind gerade diese Tulpen, die mir jemand zu meinen Workshops am vergangenen Wochenende mitgebracht hat. Ich freue mich jedes Mal, wenn mein Blick darauf fällt.

Freitagstipps Tulpen

Good News, oder nicht?

Schwer zu finden gerade, die guten Nachrichten. Aber es gibt sie.

Die Drogeriemarktkette dm hat, wie schon bei der Europawahl im Juni 2024 alle rund 60.000 Mitarbeiter:innen dazu aufgerufen, sich als Wahlhelfer*innen zu melden. Das ehrenamtliche Engagement will dm entlohnen: Die geleisteten Stunden im Wahllokal sollen die Mitarbeitenden nämlich als Arbeitsstunden anrechnen dürfen. Das finde ich super

Bremen stabil für Demokratie. An allen Schulen in Bremen und Bremerhaven soll es künftig einen zentralen Demokratietag geben. Das hat die Bremische Bürgerschaft mit großer Mehrheit beschlossen. Politische Bildung ist wichtiger denn je.

Und in Hollywood spielten 2024 erstmals genauso viele Frauen wie Männer die Hauptrollen in US-Blockbustern: 42 Prozent der Top-100-Filme hatten weibliche Protagonistinnen, ebenso viele männliche, 16 Prozent der Filme hatten keine Hauptrolle. Gleichzeitig sind Frauen über 45 Jahren unterrepräsentiert, ebenso People of Color. Nun ja, wenigstens etwas.

Und sonst so?

Wir steuern hier im Rheinland in Richtung Karneval. Ich persönlich habe seit Jahren damit nix mehr am Hut, aber man kann sich dem kaum entziehen. Am Donnerstag wird in Altweiber Tradition im Büro gefeiert, ich war im vergangenen Jahr peinlicherweise die Einzige ohne Kostüm. Da muss ich mir jetzt mal was einfallen lassen.

Dann kommt auch meine große Tochter aus London. Sie hat beruflich in Deutschland zu tun und nutzt die Gelegenheit, mit ihren Freundinnen hier das Wochenende wie in alten Zeiten durchzufeiern. Und im Hotel Mama zwischendurch zu regenerieren.

Ich wurschtel mich immer noch durch Papierkram und Bürokratie, da ich mich weiter um die Angelegenheiten meiner kürzlich verwitweten Tante kümmere. Behörden, Ämter, es ist unglaublich, was da so alles anfällt. Und ich frage mich, wie ältere bedürftige Menschen ohne Angehörige (und Internet) das alles bewältigen sollen.

Und ich freue mich auf ungestörte Kreativzeit am Wochenende im Pyjama, die nehme ich mir. Neue Artist Trading Cards für unseren Tauschzirkel 2025 wollen gewerkelt werden und neue Stempel und Farben getestet, yay!

 

Freitagstipps

1.  Draussen ist es heute  ___________.

2.    _________ macht mich nervös.

3.   Die größte Flasche  ______ .

4.    ________ hat es auf jeden Fall hinter sich.

5.    Die ersten Tulpen ________   .

6.    ________ mein Snack am Abend.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich auf Empfehlung meiner Tochter die neue Serie “Paradise” auf Disney+. Jedenfalls die fünf Folgen, die bereits verfügbar sind. Die Serie spielt drei Jahre nach einem Weltuntergangsereignis in einem unterirdischen Bunker von der Größe einer Stadt in Colorado. Aber in  “Paradise” ist nichts so, wie es scheint. Special Agent und Bodyguard Collins findet den US-Präsidenten Bradford zu Beginn seiner Schicht leblos in seiner Residenz. Es beginnt eine spannende Suche nach den Verantwortlichen, die mit vielen Flashbacks aufgeschlüsselt werden soll und die Vorkommnisse näher beleuchtet. Insgesamt hat die Serie acht Folgen, ich habe also Dienstags noch dreimal Spannung vor mir. Als hätten die Autoren geahnt, was Milliardäre und der Klimawandel anrichten können ….. Die sechste Folge endete am Dienstag mit einem irren Cliffhanger, noch viermal schlafen, bis ich weiß wie es weitergehen wird.

Beim Zappen stolperte ich über eine Doku bei Paramount+. “Die Honigfalle: Eine wahre Geschichte über Liebe, Lügen und das FBI”. Der Dokumentarfilm erzählt die irre Geschichte von Denis Cuspert alias Deso Dogg und seiner Entwicklung vom berüchtigten deutschen Rapper zum IS-Rekrutierer und IS Rockstar. Begreifen werde ich es nie, wie einfach sich Menschen für grauenhafte Sachen und Gruppen rekrutieren lassen. Aber die Doku zeigt eindringlich, wie gut Propaganda immer schon funktioniert hat. Und wir sehen es inzwischen ja auch bei uns.

Man erfährt mehr über Cusperts kleinkriminelle Gang-Anfänge in Berlin, seine Karriere als Gangsta-Rapper mit mäßigem kommerziellem Erfolg, seine Konvertierung im Gefängnis zum Islam und seine Radikalisierung zum fanatischen Dschihadisten. Ein weiteres Augenmerk legt die Dokumentation auf die in die USA ausgewandertete Tschechin Daniela Greene. Als Dolmetscherin arbeitete diese für das FBI und lernte Cuspert während ihres Jobs bei verschiedenen Videokontakten kennen – und lieben! 2014 flog sie nach Istanbul, wo sie Cuspert erstmals persönlich traf, mit ihm ins syrische Kriegsgebiet ausreiste und dort heiratete, bevor sie nur wenig später ihren Fehler erkannte und es ihr gelang, wieder zurück in die USA zu gelangen, wo sie verhaftet wurde. Die Doku geht unter die Haut und ich gebe zu, dass die Geschichte, die ihren Ursprung in Deutschland hat, bisher komplett an mir vorbeigegangen war.

Dann habe ich gestern anlässlich des Erscheinens der dritten Staffel endlich die gefeierte Serie White Lotus angefangen. Der Drehort der ersten Staffel war Hawaii, die zweite Staffel wurde auf Sizilien gedreht. Und der Drehort der dritten Staffel, die kleine Insel Koh Samui in Thailand, profitiert leider nicht nur davon. Es soll eine wunderbar skurrile Serie mit unterschwelligem Humor sein, ich bin gespannt.

Die New York Times berichtet, dass die Hotelpreise auf Koh Samui schon vor Start der Staffel um bis zu 40 Prozent gestiegen seien. Man kann nur hoffen, dass sich die Macher der Serie langsam mal ihre Verantwortung bewusst werden. Und vielleicht könnte Staffel 4 ja dann mal an einem Ort spielen, der nicht eh schon von Overtourism bedroht ist.

Ach ja, fast vergessen, wir haben als Preview im Kino letzte Woche “Bridget Jones – Verrückt nach ihm” gesehen. Ein schöner Abschluss der Trilogie! Ich fand das war wieder mal ein richtig guter Film der von vielen Lachern über Szenen echter Traurigkeit(ja, ich habe auch ein paar Tränen verdrückt) alles hatte. Nur das ständig zuckende Gesicht von Rene Zellweger nervte leicht. Im Abspann sieht man Szenen aus den ersten beiden Filmen und irgendwie war die Mimik früher nicht so überzogen, finde ich.

Gelesen

Kennt ihr den alten Bruce Willis Klassiker Armageddon? Mega Blockbuster. Daran musste ich denken, als ich das hier las: Was macht 2024 YR4 besonders? Der neu entdeckte erdnahe Asteroid steht momentan ganz oben auf der Liste kosmischer Gefährder. Er ist zwischen 40 und 90 Meter groß und kreist um die Sonne. Am 22. Dezember 2032 wird er uns ungemütlich nah kommen. Schon ein wenig gruselig.

Ihr kennt doch sicher diese kleinen weißen Tütchen aus Silica-Gel, die in vielen Warensendungen oder Verpackungen stecken, oder? “Warum die weißen Tütchen viel zu schade für den Müll sind”. Interessant! Sie sind sogar wiederverwendbar, wenn sie einmal nass waren. Man lernt nie aus.

Meine Follower auf Instagram erinnern sich vielleicht an unseren Besuch der Beelitzer Heilstätten am Geburtstag meines Jüngsten. Der Eintritt ist am Geburtstag kostenlos, tolle Sache. Ich war überrascht, wo es diesen Bonus überall gibt, hier ist eine Zusammenfassung vom Reisereporter.“An diesen Orten ist der Eintritt am Geburtstag kostenlos”.

Gehört

… habe ich einen mir bisher nicht bekannten Podcast zum Thema Social Media. Soziale Medien sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken, egal, wie man dazu steht. Ich bin gerne informiert, darum habe ich den Podcast Haken dran, das Social Media Update jetzt abonniert. Gehört habe ich vorgestern “Wie Sicher ist unsere Wahl?” Das Thema: Nehmen wir den Einfluss auf unseren Wahl aus dem Ausland zu sehr auf die leichte Schulter? Und: Musk rasiert weiter die US-Amerikanische Demokratie und bekommt zum Lohn womöglich einen 400 Millionen Dollar-Deal für Tesla sowie täglich 8 Millionen Dollar und on top vielleicht noch die Flugsicherung.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, gute und vielseitige Information und gute Unterhaltung.

Ich wünsche euch ein schönes entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, Freitagstipps und # 815

14. Februar 2025

Anfang Januar dachte ich: mega, ein leerer Kalender und ich lasse es langsam angehen. Irgendwie dauerte dieser entspannte Zustand leider nicht lange und auf einmal war ich schnell wieder gefühlt im Hamsterrad von Terminen, Arbeit, Verpflichtungen und innerer Unruhe. Mir geht es gut, das ist es nicht. Aber es ist gerade alles etwas viel.

Und dazu auch noch das in diesem Zitat gut beschriebene Dilemma.

Eine Balance zu finden, zwischen “ich beschäftige mich als guter Demokrat so intensiv mit Politik, wie es die Turbulenz aktueller Entwicklungen erfordert” und “ich zerstöre meine geistige Gesundheit durch zwanghaftes Verfolgen alarmierender Entwicklungen” war auch noch nie so schwierig wie 2025.

Florian Aigner

Das vergangene Wochenende war wild. Freitags alles vorbereitet für die große Abschiedsparty meiner Freundin, Samstags Party bis drei, Sonntag morgen um sieben wieder raus und um acht auf die Autobahn nach Frankfurt zur Creativeworld. Nach knapp 7 km Laufen durch die Messehallen und der Rückfahrt  Sonntagsabends bei den letzten Aufräumarbeiten der Party helfen.

Danach habe ich 10 Stunden geschlafen.

Das kommende Wochenende wird auch wieder wild. Heute Abend Essen und Kino mit Freundinnen. Morgen den ersten Workshop des Jahres bei mir zuhause. Abends Essen und ins Theater. Sonntags der zweite Workshop.

Wetten, dass ich danach wieder mindestens zehn Stunden schlafe?

Aber ich habe es in den letzten Tagen wirklich sehr genossen, die Workshops vorzubereiten und wieder kreativ zu sein. Die Inspirationen, die ich auf der Creativeworld Messe gesammelt habe, haben sozusagen meine Kreativität und die Freude am Ausprobieren aufgeweckt und ich stelle wieder fest, wie gut farbverschmierte Hände für einige Stunden die Welt da draußen nicht mehr so grau erscheinen lassen.

So sah übrigens der Kamin meiner Freundin nach der Party aus. Dank Heißluftföhn aus meiner Bastelkiste konnte die Sauerei aber zum Glück behoben werden.

Freitagstipps Kerzen im Kamin

Noch acht Tage bis zur Bundestagswahl.

Ich kann mich an keinen Wahlkampf erinnern, den ich als so belastend empfunden habe wie diesen. Die größten Themen und Sorgen werden nicht thematisiert. Faktenchecks werden von den Medien nicht annähernd ausreichend gemacht.

Der ganze Hass, die Hetze. Russische Bot-Armeen auf Facebook und Tiktok, Milliardäre, die eine Verleumdungskampagne nach der anderen finanzieren und “ich habe immer CDU gewählt” Wähler, die begeistert der Vergangenheit nachweinen und noch nicht begriffen haben, dass Angela Merkel und somit Anstand nicht mehr da ist.

Wenn Deutschland im Chaos versinkt (was definitiv nur in den Augen von Fritz M. und der Alternative fürs Denken so ist), dann ist eines klar: Die Grünen sind schuld. Natürlich haben sie über Jahrzehnte hinweg kaum Regierungsverantwortung getragen, aber wer braucht schon Fakten, wenn man einen bequemen Sündenbock hat?

Nervt alles so hart. Und macht gleichzeitig Angst.

Falls ihr noch nicht gewählt habt oder noch unentschieden seid, habe ich noch einen besonderen Tipp für euch. Welche Parteien setzen sich wirklich für Gleichberechtigung ein? Die Antwort darauf kennt WAHLTRAUT – die Wahlberaterin für die Bundestagswahl 2025. WAHLTRAUT funktioniert wie der Wahl-O-Mat, setzt jedoch den Fokus auf feministische und gleichstellungspolitische Themen. Ich hatte bei diesem Tool interessanterweise fast die gleichen Werte wie beim Wahl-O-Mat. Beruhigend.

Und auf der anderen Seite des Atlantik wütet im weißen Haus das seltsame Paar aus FLOTUS (Felon of the United States, meine aktuelle Lieblingsbezeichnung) und Elonia. Bizarr, haarsträubend und mit Plastikstrohhalmen nach dem Motto: “flood the zone with sh*t, dann merken die Leute nicht, wie wir hinter den Kulissen die Demokratie abschaffen und uns die Kronen aufsetzen.

Good News, oder nicht?

Das ist die Frage. In Paris hat ein zweitägiges KI-Gipfeltreffen stattgefunden, der Artificial Intelligence Action Summit. Es geht dabei um unsere Zukunft, denn so toll wir alle ChatGPT gerade finden, die KI kann auch die Menschheit zerstören. Und vorher wollen ein paar Milliardäre damit noch zu Billionären werden.

Wir in Europa können den Vorsprung, den die USA und andere Länder inzwischen haben, sowieso nicht mehr aufholen. Im Januar hatte Trump angekündigt, dass OpenAI, die SoftBank und Oracle in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar in die KI-Infrastruktur investieren würden, um den USA zu helfen, im globalen KI-Wettlauf vor China und anderen Rivalen zu bleiben. Zum Vergleich: Die EU plant bis 2027 – in einer Mischung aus öffentlichen und privaten Mitteln – Investitionen von vier Milliarden Euro. Was ist das für eine Art Wettkampf von Alphamännchen und Tech Bros?

In meinen Augen ist das wichtigste  Thema Regulierung und Sicherheit. Gehen die zusammen oder gehen die nicht zusammen? In diesem Fall sagen die Forscher, wenn wir nicht regulieren, dann könnten wir eventuell eine allgemeine künstliche Intelligenz bekommen, die droht, die Menschheit zu vernichten.

Und das zweite Problem ist der Energiehunger dieser Systeme. Nächstes Jahr, so hat hat eine Forscherin geschätzt, verbraucht die Kl so viel Energie wie ganz Japan. Ich war geschockt, als ich das neulich in einem Nachrichten Podcast hörte

Und sonst so?

Ich bin froh, dass ich lineares klassisches Fernsehen bereits seit Jahren nicht mehr konsumiere. Besonders gerade wieder mal, wo es kaum ein anderes Thema als Politik gibt. Und diese unsäglichen Talkshops und Rededuelle! Mir reichen da die kurzen Ausschnitte, die ich bei den Nachrichtenkanälen auf Social Media sehe.

Das Problem an diesen Redesendungen zur Wahl: Wer sich bislang nicht informiert hat, der ertrinkt in Infoschnipseln, Behauptungen und Gegenbehauptungen und bleibt vermutlich ratlos zurück. Wer sich informiert hat, langweilt sich angesichts der wohlbekannten Buzzwords und Narrative und ärgert sich vermutlich, dass die so unwidersprochen stehen bleiben.

Ich bin hin und hergerissen zwischen Freude über all die vielen Menschen, die in den letzten Wochen für Demokratie und gegen Rechts durch die Kälte stapfen – und Frust über CDU-wählende Bekannte, die jedes noch so dämliche Narrativ nachplappern.

Demokratie stirbt nicht an einer Handvoll Faschisten. Demokratie stirbt an Desinteresse und Gleichgültigkeit. Wir haben definitiv noch ein paar harte Wochen vor uns, bis wir wieder eine funktionierende Regierung haben, vorausgesetzt, es geht nicht so aus wie gerade in Österreich.

Wenigstens werden jetzt die Tage wieder länger. Ich habe heute die ersten Schneeglöckchen und ein paar Osterglocken durch einen Vorhang von zarten Schneeflocken gesehen. Kleine Glücksmomente.

 

Freitagstipps

1.  Der Blick aus dem Fenster  ___________.

2.    _________ ein Herz aus Gold.

3.    Langsam könnte ______ .

4.    ________ habe ich nicht gerechnet.

5.    Der Druck von ________   .

6.    ________ absolut super.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich die australische sechsteilige Mini-Serie “Apple Cider Vinegar”: Diese unterhaltsame und leicht schockierende Netflix-Serie basiert auf einer wahren Geschichte – und erinnert “Inventing Anna”.

Dass man hier direkt sieht, wie eine Person die lebensbedrohliche Diagnose Krebs vorspielt, ihren Follower*innen in der Anfangszeit von Instagram vorgaukelt, wie easy man Krebs heilen könnte und sich dann auch noch daran bereichert, ist alles andere als ein “easy watch”. Man verabscheut Hauptfigur Belle –  so grandios Kaitlyn Dever sie auch spielt.

Anders als in “Inventing Anna” wird hier nicht den Reichen das Geld aus der Tasche gezogen, sondern hier wird bewusst die Gesundheit von kranken Menschen aufs Spiel gesetzt. Und das ist absolut böse, aber nun mal genauso passiert. Denn Belle Gibson, ihre Lügen und ihr “The Whole Pantry”-Universum sind echt. Ich habe es anschließend gegoogelt.

Dann habe ich auf Netflix weitergezappt und bin bei die „Die Are-Morde“ hängengeblieben. Dabei habe ich gefroren. Die sechsteilige Mini Serie ist audiovisuell ein typischer Schwedenkrimi und punktet insofern mit einer gedrückten Stimmung, tollen Landschaftsaufnahmen, einer dysfunktionalen, aber sympathischen Hauptfigur und einem einfühlsamen, aber standfesten Partner. Ein wenig mehr Intensität hätte der Serie gutgetan, doch die Inszenierung bleibt, abgesehen von der leicht düsteren Grundtonalität eines typischen Schwedenkrimis einmal abgesehen, fast schon langweilig unaufgeregt. Gut zum Einschlafen zu gucken, oder kurz davor.

Gelesen

… habe ich eine auf Carinas Blog eine interessante Buchbesprechung, die mich neugierig gemacht hat. Den Bach rauf: Eine Kursbestimmung”* von Robert Habeck ist vor drei Wochen erschienen und ich werde mein nächstes Audible Guthaben dafür verwenden. Und ich wähle ihn sicher nicht, weil ich ihn im Unterhemd gesehen habe (wo soll das bitte gewesen sein und was ist das für eine ekelhafte und misogyne Unterstellung allen Frauen gegenüber, du Sauerland Fritz???). Sondern weil ich ihn aktuell für den reflektiertesten und lösungsorientiertesten Politiker halte.

“Immer mehr winzige Plastikteilchen im menschlichen Körper”. Da passt es ja gut, dass FLOTUS wieder Millionen von Plastikstrohhalme in Umlauf bringt

Hände hoch, wer wie ich immer dachte, WLAN und Wi-Fi bezeichnen dasselbe in grün? Stimmt nicht, sagt dieser Artikel im Stern. Wieder was gelernt!

Gehört

… habe ich, (es tut mir leid, dass ich euch schon wieder damit komme, aber er ist eben überall) den relativ neuen Politik-Podcast von Anne Will. Die konnte ich in ihrer Talkshow früher nie leiden. Sie ist ruhiger geworden, angenehmer. Und die Folge aus der vorigen Woche hat mich sowas von bestätigt in meiner Wahlentscheidung. Ein Politiker der sagt: das weiß ich nicht? Der auf unangenehme Fragen trotzdem reflektiert und mit Anstand antwortet?

“War’s das jetzt für Schwarz-Grün? Mit Robert Habeck”. Eine wirklich hörenswerte Folge, und den Podcast höre ich jetzt regelmäßig.

Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, gute und vielseitige Information und gute Unterhaltung.

Ich wünsche euch ein schönes entspanntes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, Freitagstipps und # 806

22. November 2024

Es bleibt turbulent in der Welt. Hierzulande, in den USA und seit mehr als 1000 Tagen wird die Ukraine angegriffen. Mich beschäftigte das in der vergangenen Woche wieder extrem. Als ich gestern Abend eine Meldung auf CNN sah, dass Russland jetzt ICBM einsetze, stockte mir kurz der Atem. Erstmal musste ich  überhaupt googeln, was das ist. Intercontinental ballistic missile. Zum Glück waren es nach Auskunft von Experten nur “experimentelle Mittelstreckenraketen”. Trotzdem macht mit diese weitere Eskalation zunehmend Angst, da bin ich ganz ehrlich.

Ich werde aber trotzdem nicht meinen Optimismus verlieren und weiter hoffen, dass die von vielen Ländern unterstützten diplomatischen Bemühungen um Frieden Erfolg haben werden.

Und hierzulande wird es auch nicht ruhiger, was zu erwarten war, wenn sich alle Parteien bereits im vollen Wahlkampfmodus befinden. Ich werde sicher jetzt kein Politik Influencer (obwohl es auf Instagram manchmal so scheint) aber ich glaube, wir haben alle die Verantwortung für unsere Welt und besonders für unsere Kinder und nachfolgende Generationen. Und vor dieser Verantwortung darf man sich nicht drücken, weil man mit 180 über die Autobahn ballern will oder die Butter teurer wird.

Ich halte das folgende Zitat (ich weiß den Ursprung leider nicht) immer noch sehr treffend: “Viele sehnen sich danach zurück, wie es früher nie war”. Bei der emotionalen Komponente spielt auch eine Verklärung der Vergangenheit eine Rolle. So haben viele Sehnsucht nach der eher “kuscheligen” Merkel-Ara (dazu gibt’s weiter unten auch einen Buchtipp), in der viele der heute aktuellen Krisen noch nicht präsent waren.

Meiner Meinung nach ist es leider viel zu unbekannt, dass Politik mit Verzögerung wirkt. Viele der Krisen, gerade die wirtschaftlichen wegen verpasster Investitionen in Versorgung, Verkehr, Bildung usw von heute beruhen auf der vorigen Politik. Experten sagen, dass Politik ungefähr 5-10 Jahre braucht, bevor man die Umsetzung konkret spürt und man kann es immer wieder sehen bei dem Wechsel zwischen konservativen und “mittig-linken” Regierungswechseln. Momentan sehe ich allerdings bei uns nur zwei Parteien, die sich bei ihren Reden /Programmen wenigstens auch ein bisschen nach aktuellen Expertisen richten. Ganz schlimmes Beispiel auch gerade wieder die USA. Der Wirtschaft geht es gut, sie hat sich unter Biden stabilisiert. Aber es kommt nicht schnell genug bei den Leuten an, sie wählen Trump, weil die Eier teurer geworden sind. Und bekommen eine Regierung aus Laien und Milliardären, die in erster Linie zu ihrem eigenen Vorteil sowie rassistisch und misogyn regieren werden.

Ich glaube, dass rechte Parteien von vielen Menschen gewählt werden, die mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen der vergangenen 25 Jahre nicht klar kommen. Hinzu kommt, dass ein Teil des politischen Meinungsspektrums nach links gewandert ist (wird auch gerne als woke bezeichnet). Wenn man die Bemühungen um mehr Diversität, Geschlechter-Gleichheit und weniger Rassismus überhaupt als links bezeichnen kann.Viele Menschen, die sich als patriotisch und konservativ bezeichnen, finden ihre Heimat nur noch bei rechten oder eher undemokratischen Parteien bzw. glauben dies. Hinzu kommt, dass Koalitionen zusammen finden, die nicht zusammen passen. Politik wird damit immer dysfunktionaler und schafft keine Ergebnisse mehr. Das spielt den Populisten in die Karten.

Dazu kommt, dass die Empörungs- und Aufmerksamkeitskultur in den sozialen Medien die neue Währung ist. Je mehr Klicks, desto mehr Geld. Dieses Verkaufsmodell führt dazu, dass wir alle in einem Ausnahmezustand leben. Es gibt keine Normalitat mehr, da sehnen sich die Menschen nach einfachen Lösungen.

Vielleicht wähle ich ja aus emotionalen Gründen die Grünen und besonders Robert Habeck. Aber vor Allem wähle ich aus rationalen Gründen NICHT die CDU. Die Gefahr für ganz gefährliche Koalitionen aus reiner Machtgier von Fritz aus dem Sauerland ist mir da zu groß.

Freitagstipps Winter

Ein ganz besonderer Freitagstipp für persönliches und politisches Engagement

Der passt in keine meiner Kategorien so richtig und ist mir auch zu wichtig, um ihn nicht hier ausführlicher zu teilen. Ausgerechnet auf TikTok (ja, das soziale Netzwerk ist nicht so schlecht wie sein Ruf) stieß ich auf das Arolsen Archiv. Es ist das weltweit größte Archiv über die Opfer und die Überlebenden des NS-Regimes und UNESCO Welt-Dokumentenerbe in Bad Arolsen in Hessen, aber noch immer wenig bekannt. Wichtiger denn je sind die Angebote für Forschung und Bildung, um das Wissen über die Nazi-Verbrechen in die heutige Gesellschaft zu bringen. Dazu gehört auch ein umfangreiches Online-Archiv. Als internationales Zentrum über NS-Verfolgung hat das vom Auswärtigen Amt unterstützte und vom den 11 Mitgliedsstaaten des Internationalen Ausschusses überwachte Zentrum die Aufgabe, zu Debatten rund um Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit, politische Verfolgung und Rassismus beizutragen.

Im Online Portal könnt ihr u.a. nach den Namen von Opfern der NS-Verfolgung suchen, es enthält bereits Dokumente zu vielen Millionen NS-Verfolgten.Diese Dokumente werden laufend ergänzt und digitalisiert. Dafür hat die Organisation den #everynamecounts ins Leben gerufen und sucht ehrenamtliche Helfer. Ihr könnt also dabei helfen die Namen auf KZ-Dokumenten zu digitalisieren und somit im Online-Archiv auffindbar zu machen. Das Arolsen Archiv braucht Unterstützung, um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten.

Den folgenden Textabschnitt habe ich der Einfachheit halber von der Helfer-Seite #everynamecounts kopiert.

Bau mit am weltweit größten digitalen Denkmal für die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus

Bei #everynamecounts erfasst du Namen und Daten von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. So beschäftigst du dich aktiv mit der Vergangenheit und setzt ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie heute.

Die Dokumente in unserem Archiv, die Schicksale von 17,5 Millionen Menschen belegen, sind bereits eingescannt. Um sie aber in unserem Online-Archiv weltweit auffindbar und sichtbar zu machen, müssen die Informationen in eine Datenbank eingetragen werden – mit deiner Hilfe!

Bisher haben über 115.000 freiwillige Unterstützer*innen geholfen. Mehr als 7 Millionen Dokumente haben wir gemeinsam schon bearbeitet. Du brauchst dafür einen Bildschirm, der mindestens so groß wie ein Tablet ist. Mobil ist die Eingabe leider nicht möglich. Hilf mit, es ist ganz einfach. Schon 5 Minuten reichen für ein Dokument, das so zu einem neuen Baustein im digitalen Denkmal wird.

Statt zu Netflixen oder vor lauter Frust durch Social Media zu scrollen, könnt ihr hier mit eurer Bildschirmzeit etwas wirklich sinnvolles und nachhaltiges anfangen. Die Kommentare der Menschen, die sich bereits entsprechend betätigt haben, sprechen für sich. Man tippt im Grunde nur eingescannte Dokumente ab, die vor der Veröffentlichung noch von vier weiteren Augen gegengeprüft werden. Da die Dokumente zum Teil auch mal in Sütterlin oder Handschrift sind, ist diese Aufgabe durch eine KI noch nicht zufriedenstellend zu lösen.

Ich habe einfach mal angefangen und für ein Ausweisdokument z.B. 10 Minuten gebraucht. Ihr braucht, wenn ihr nicht möchtet, auch keinen Account oderr irgendwelche Daten von euch selbst einzugeben. Ich habe mich aber offiziell als Helfer angemeldet um das Forum nutzen zu können.

Klickt doch einfach mal auf die Seite, es ist alles einfach und schnell zu verstehen und ich finde, eine richtig sinnvolle Sache. Für Geschichtsjunkies wie mich ist der historische Aspekt natürlich auch interessant.

Viele Worte wieder heute. Neulich schrieb jemand hier: ui, so viel Text. Ich freue mich über jeden Einzelnen von euch, der hier liest und den meine Gedanken interessieren, ganz ehrlich. Danke aus tiefstem Herzen! Und wenn ich nur ein paar von euch inspirieren kann, ist das auch ok.

Und dann kam vorgestern auf einmal der Winter. Zum Glück habe ich dann doch noch rechtzeitig meine Winterreifen montieren lassen. Als sie halb drauf waren sagte der Mechaniker zu mir: “Sie wissen schon, dass wir ihnen im Frühjahr neue Reifen empfohlen haben, oder? Diese sind 10 Jahre alt.” Leider nein, das hatte ich komplett verdrängt und so muss ich in der nächsten Woche nochmal in die Tasche greifen und ganz neue Winterreifen kaufen und montieren lassen.

Ich hasse solche Ausgaben für Dinge, die einem nicht wirklich Freude machen. Aber gut, was muss, das muss.

Was noch? Fast einen Tag der Woche habe ich mit dem Sortieren und Versenden des ATC-Adventskalenders verbracht, dazu schreibe ich in der nächsten Woche ein Beitrag. Ich habe gefroren. Und ich habe meine Kisten mit Adventsdeko aus allen Ecken gekramt. Da stehen sie jetzt erstmal rum. Aber ich habe Besseres zu tun, denn ich bin unterwegs zu meiner Tochter und werde am Wochenende ausgiebig Zeit mit den Kindern und die Adventsstimmung in Londongenießen.

Habt ihr Lust, mich auf meinem Instagram Account ein wenig zu begleiten?

 

Freitagstipps

1.    Was denkt  _________ .

2.   _________ schon heute nachmittag _______.

3.  Kann mal jemand _________ ?

4.    ________ für meinen Adventskranz.

5.   Schnee riecht  ________ .

6.    ________ Wintersuppe.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich vor einiger Zeit schon Territory. Eine australische sechsteilige Neo-Western-Dramaserie aus diesem Jahr, über eine riesige Rinderzuchtfarm, um die ein Machtkampf entbrennt und die bisher größte und aufwändigste australische Netflix-Produktion.

Die Lawson Familie betreibt in Australien mit der Marianne Station die größte Rinderzuchtstation der Welt. Nachdem mit Daniel der jüngste Sohn verstirbt, fehlt ein klarer Erbe, der die Nachfolge antritt. Daraufhin bricht ein Machtkampf um die Führung der Farm aus, der die Zukunft des Familienanwesens gefährdet. Rivalisierende Fraktionen von Viehzüchtern, Aborigines und Bergbaumagnaten sehen ihre Chance, die Kontrolle zu übernehmen und damit die Lawson-Dynastie zu zerstören. Zudem drohen Generationenkonflikte, die Familie Lawson auseinanderzureißen.

Sehr gut gemacht, spannend, irgendwie das australische Pendant zu Yellowstone. Ich hoffe, dass bald eine zweite Staffel gedreht wird.

Dann habe ich noch den Film Verleugnung gesehen. eine fesselnde Rekonstruktion eines Prozesses aus dem Jahr 2000 – und dennoch brandaktuell, absolute Empfehlung meinerseits!

Deborah Lipstadt, Professorin für Jüdische Zeitgeschichte an der Emory University in Atlanta, sieht sich mit einem brisanten Gerichtsverfahren konfrontiert: In einer ihrer Publikationen bezichtigte sie den britischen Historiker David Irving der Lüge, weil sich dieser vehement weigert, den im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten verübten Holocaust als geschichtliche Tatsache anzuerkennen.Irving kontert diese Provokation auf seine Weise: Er verklagt Lipstadt wegen Rufschädigung und schwört einen Verleumdungsprozess herauf, bei dem die Angeklagte nach britischem Strafrecht dazu verpflichtet ist, ihre Sicht der Dinge unter Beweis zu stellen. Für die amerikanische Professorin bedeutet dies im Klartext, dass sie die historische Nachweisbarkeit der Judenvernichtung faktisch belegen muss.

Ich habe den Film in der ARD gesehen, er ist aber auch bei Amazon Prime oder Magenta TV oder Apple TV verfügbar.

Gelesen

… habe ich sie noch nicht, aber bereits vorbestellt. Angela Merkels Biografie “Freiheit”*. Das Buch erscheint am Dienstag und enthüllt politische Begegnungen und Entscheidungen. Und verspricht eine umfassende Betrachtung ihrer persönlichen und politischen Reise. Ich habe es als Hörbuch vorbestellt und bin sehr gespannt drauf.

Ein Ausschnitt:

Trump habe Deutschland Vorhaltungen gemacht, sie habe mit Zahlen und Fakten geantwortet. „Wir redeten auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Trump auf der emotionalen, ich auf der sachlichen… Eine Lösung der angesprochenen Probleme schien nicht sein Ziel zu sein”, erinnert sie sich. „Es kam mir vor, als ob er es darauf anlegte, seinem Gesprächspartner ein schlechtes Gewissen zu machen. Als er merkte, dass ich energisch dagegenhielt, beendete er unvermittelt seine Tirade und wechselte das Thema. Gleichzeitig wollte er, so mein Eindruck, seinem Gesprächspartner auch gefallen.”

Irgendwie vermisse ich ihre ruhige kluge Art.

Könntet ihr Eisbaden? Oder habt ihr es vielleich schon mal gemacht? Es liegt ja jenseits meiner Vorstellungskraft, aber Für eine VOGUE-Redakteurin hat sich seit dem ersten Bad im eiskalten Wasser viel verändert. Interessant zu lesen, aber ich glaube, ich bin nicht zu überzeugen

Irgendwann kommt alles raus. Ich mag die Rezepte von Jamie Oliver und seine unkomplizierte Art. Aber das hier wusste ich bisher nicht: Die größten Skandale von Jamie Oliver.

Gehört

… habe ich außer vielen Nachrichten Podcasts natürlich das sensationell gute kurze Interview mit Robert Habeck bei Micky Beisenherz. Wenn ihr es noch nicht kennt, hört es euch an. Locker, unterhaltsam und ein wenig nachdenklich. Auf jeden Fall sehr sympathisch!

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und gemütlich!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Herz & Seele, Freitagstipps und # 803

25. Oktober 2024

Bevor ich zu den Freitagstipps komme, muss ich mir erstmal wieder etwas von der Seele schreiben.

Die Woche ist bereits fast vorbei und ich frage mich, wo die Tage geblieben sind. Mein Kopf war zu voll mit Gedanken, um Zeit bewusst wahrnehmen zu können.

Denn ich habe ein Wochenende voll mit Freude und gleichzeitig Trauer hinter mir. Wie oft gibt es doch im Leben Momente, wo man sich die Frage nach dem warum stellt? Selten gibt es darauf eine klare Antwort, und oft überhaupt keine.

So ging es mir am Sonntag, als ich die Nachricht vom Tod meiner Kollegin erhielt. Sie war auch eine kurze Zeit meine Vorgesetzte und seitdem kreisen meine Gedanken immer wieder um das Thema Abschied.

Ein Thema, das mit zunehmendem Alter in meinem Leben immer mehr Raum einnimmt. Und doch versuche ich, mich nicht zu intensiv damit auseinander zu setzen, denn es ist für mich mit Schmerz verbunden. Mal mehr als ich aushalten kann und möchte, mal weniger, wenn die Vernunft einsetzt. Das Leben ist voller Momente, in denen es notwendig ist, loszulassen und sich zu verabschieden. Diese Momente zuzulassen ist sicher wichtig, aber nicht einfach. Die meisten von uns wissen intuitiv, wie wichtig es ist, sich zu verabschieden, auch wenn wir oftmals versuchen, die Biege zu machen, sobald sich ein Abschied am Horizont ankündigt.

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder gedacht: du musst sie unbedingt wieder besuchen. Oder wenigstens anrufen. Das Leben, der Alltag, irgendwie schob ich es. Mit einem undefinierbar unguten Bauchgefühl. Wahrscheinlich, weil ich unbewusst bereits wusste, dass es ein Abschied sein würde. Und dann war es zu spät.

Ihre wunderbare menschliche Zugewandtheit, ihre besonders wertschätzende Art der Kommunikation, ihre Offenheit, ihr Humor, ihre Klarheit, und ihre Klugheit – sie war in ihrer ganzen Art ein besonderer Mensch. Sie wird mir sehr fehlen.

Dass man nie weiß, wann man einen Menschen vielleicht zum letzten Mal sieht, gehört zum Leben dazu, das ist klar. Trotzdem habe ich mir vorgenommen, ab heute ein wenig bewusster damit umzugehen.

Denn dieses ständige “ich bin so gestresst, ich habe keine Zeit, der andere ist gestresst, zuviel im Kalender, ich bin so beschäftigt, im nächsten Monat vielleicht …. “. Nein. Das kann es doch nicht sein, oder? Ein Anruf ohne besonderen Grund, eine Nachricht einfach so oder ein spontaner Besuch bei jemandem ist doch jedes Mal ein realisiertes „Ich denke an Dich“. Und ist das nicht schön?

Unabhängig davon erlebe ich, dass Verabredungen mit einigen Menschen mittlerweile zum Staatsakt mutieren: Um ein Treffen zu organisieren, muss man ewig hin- und herschreiben und wahrscheinlich noch gucken, ob der Mond richtig steht. Wenn dann eine Verabredung ausgemacht ist, schwingt trotzdem immer noch das Gefühl mit, dass sie doch nicht stattfinden könnte. Denn ein Zweizeiler eine halbe Stunde vorm „Termin“ reicht ja, um abzusagen. Wer würde unter diesen Voraussetzungen auf die wahnwitzige Idee kommen, wie früher einfach so mal bei jemandem reinzuplatzen?

Wie ich anfangs schrieb war mein Wochenende aber auch voll mit wunderbaren Momenten, als ich meinen Sohn besucht habe.
Freitagstipps Frankenwald

Sein Arbeitsplatz ist der Forstbetrieb Nordhalbenund der Frankenwald. Ich habe während meines Aufenthaltes einige Insider Stories auf Instagram gepostet und viel positives Feedback dazu erhalten. Einblicke in die Forstwirtschaft und die Zusammenhänge zwischen Naturschutz und Infrastruktur sind interessant und der Wald trägt einen großen Anteil an sauberer Luft, Erholung und Freizeit und Versorgung mit einheimischen Hölzern. Das Naturschutzkonzept in Bayern unterscheidet sich von dem im Nachbarstaat Thüringen, das sieht man dort an der Grenze extrem krass.

In Thüringen sind die durch Borkenkäferfraß entstandenen kahlen Flächen erschreckend. Dem Land fehlen aber die finanziellen Ressourcen, um entsprechend nachhaltig wirtschaften und handeln zu können. Auch Privatwaldbesitzer kümmern sich nicht immer so um ihren Wald, wie es eigentlich vorgeschrieben und langfristig sinnvoll ist.

Naturschutz muss man sich als Staat und auch als Privatmensch leisten können, er darf aber meiner Meinung nach nicht zum Luxus werden. Leider sehen einige Politiker es anders, aber das ist ein anderes Thema.

Sehr traurig fand ich die menschenleeren Dörfer in der Gegend. Verfallene unbewohnte Häuser, der Rest überwiegend bewohnt von Rentnern,  kaum Infrastruktur für Familien, und kaum Arbeitsplätze. Der Forstbetrieb meines Sohnes ist der größte Arbeitgeber im Ort. Jenseits der Landesgrenze in Thüringen sieht es noch trostloster aus. Ich verstehe, warum Menschen in der Region sich abgehängt fühlen. In Städten wie Leipzig, Erfurt, Coburg und Bayreuth sieht es sehr schön aus. Aber auf dem Land und in den Waldgebieten sieht es leider anders aus.

Wenn man wie ich in einem Ballungsgebiet wie NRW wohnt und auch sonst viel in Städten unterwegs ist, ist die totale Ruhe und Dunkelheit wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen auch ungewohnt. Aber es hatte etwas Magisches im Nebel. Sehr erdend und zum Runterkommen. Wie ich die lange Fahrt über Landstraßen, teilweise in der Dunkelheit,  gut überstanden habe findet ihr in den Freitagstipps.

Apropos Runterkommen, noch 10 Tage bis zur Schicksalswahl,in den USA, und von Tag zu Tag schaukeln sich die Absurditäten und Lügen immer weiter hoch. Es wird gekämpft mit inszenierten Friteusen Geschichten und den Genitalien eines Golfspielers. Und dass der demokratische Teil der Bevölkerung wie ein unartiges Mädchen ist, das eine ordentliche Tracht Prügel von Papa Trump braucht (O-Ton Tucker Carlson).

Inzwischen werden Lügen auch offen zugegeben, es ist ist den Trump Wählern egal, sie feiern ihn.

Es werden ein paar spannende nächste Wochen. Inzwischen kann mich fast nichts mehr schockieren.

Freitagstipps

 

1.  Die letzte Person, die ich umarmt habe, ___________ .

2.  __________ das Beste an kalten Herbstabenden.

3. Was denkt _____________ .

4.  _________ von zuhause aus.

5. Halloween  _________

6.  ___________ aber ich habe keine Lust darauf.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich gestern die Mini Serie Nemesis. Wer hätte gedacht, dass die Holländer so gutes spannendes Fernsehen machen können? Die achtteilige Serie kombiniert Elemente von Krimiserie und Thrillerserie und hebt sich durch das Thema Finanzkriminalität und Machtspiele von anderen Produktionen ab, die in der oberen Gesellschaftsschicht spielen

Sie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Simon de Waal und handelt von der Verfolgung finanzieller Verbrechen in den obersten Kreisen der Gesellschaft. Die Hauptfiguren sind eine Staatsanwältin aus Den Haag , und einer Ermittlerin der niederländischen Steuerbehörde.

Ich bin halb durch und finde die Serie extrem spannend, und toll mit zwei starken Frauen als Hauptfiguren besetzt. Läuft auf Disney +. Witzigerweise erkennt man auch deshalb, dass die Handlung in Holland spielt, weil die Hauptdarstellerinnen im Auto Pommes mit Majo essen. Sieht man weder in amerikanischen noch britischen Serien, haha.

Und in den Tagen davor habe ich mich in einem Binge Marathon durch die extrem gehypte achtteilige Verfilmung von Rivals gesuchtet. Sensationell! Dazu muss ich etwas ausholen. In den Achzigern und Neunzigern habe ich jedes Buch von Bestsellerautorin und Ikone Jilly Cooper (die inzwischen Dame Jilly Cooper ist) verschlungen. Wie Millionen andere Frauen. Mit Riders* hat es bei mir angefangen, das habe ich glaube ich im Lauf der Jahre dreimal gelesen.

Ihr neustes Buch Tackle hatte mir meine Schwiegertochter bzw ihre Mutter letztes Jahr zu Weihnachten geschenkt, ich habe euch dazu bereits etwas erzählt , in vorigen Freitagstipps Jetzt wurde also ihr Roman Rivals von Disney + verfilmt. Und das in typisch britischer Art. Leicht drüber, leicht trashig, skurril, ein wenig Satire, typisch britischer schwarzer Humor und und unfassbar gut im achziger Vibe. Die Klamotten! Und besonders feiere ich die Frisuren. Die schlechtesten Perücken aller Zeiten.

Rivals spielt in der Welt des Independent-Fernsehens der 80er Jahre und die Handlung folgt der langjährigen Rivalität zwischen Sportminister und Frauenschwarm Rupert Campbell-Black und Lord Tony Baddingham (sensationell gut gespielt von David Tennant) , die ihren Höhepunkt erreicht.

Lediglich die Besetzung von RCB (so wird er in Kreisen von Jilly Cooper Fans genannt) hat mich etwas enttäuscht. Im Roman wird er als eine Art blonder Gott dargestellt, in der Serie ist er ein dunkelhaariger schmächtiges Männlein mit einem komischen Gesicht.

Das war auch Thema auf Tiktok, dort versammeln sich gerade Damen mittleren Alters, die sich darüber aufregen dass ihr Schwarm nicht so wie im Buch besetzt wurde.Übrigens basieren Buch und Serie auf Jilly Coopers eigenen Erfahrungen mit dem Leben in den 80er Jahren und dem Leben in den Cotswolds. Und tatsächlich ist Rupert Campbell-Black von zwei Freunden Coopers im wirklichen Leben inspiriert: Andrew Parker-Bowles, dem Ex-Mann von Königin Camilla, und dem britischen Modedesigner Rupert Lycett Green.

Super interessant dazu fand ich dazu diesen Artikel in der Cosmopolitan. Dort beschreibt eine Gen Z Journalistin, wie sie als Kind vom Anblick der Jilly Cooper Bücher im Regal ihrer Großmutter fasziniert war. Und aufgrund der Verfilmung von Rivals jetzt dieses 700 Seiten starke Buch gelesen hat. Erst nur zu Recherchezwecken, dann voller Begeisterung. Ich verstehe das nur allzu gut, man wird in diese Soap Opera der Upper Class voll mit komplexen unterschiedlichen Charakteren, Intriegen, Romanzen und natürlich einer guten Portion Sex förmlich hineingesaugt. Meine Kinder haben sich auch früher gefragt, was das für Bücher sind, die da bei mir im Regal stehen. Wegen der leicht frivolen Cover ….

Gelesen

Habt ihr eigentlich aufgefallen, dass die bekannten Kaugummistreifen, ihr wisst schon, diese kleinen Päckchen, wo die Streifen in Silberpapier waren, nicht mehr da sind sind? Warum der Kultstreifen verschwand.

Warum wir im Leben ständig nach Bestätigung suchen. Und warum es auch zuviel werden kann. Ich gebe zu, dass mir übertriebene People Pleaser manchmal auf den Wecker gehen, aber ein wenig davon steckt wohl in den meisten von uns. Wobei Männer, die immer mit merkwürdigsten Mitteln unter Beweis stellen müssen, dass sie den längsten haben, sind einfach nochmal mehr unangenehm.

Noch sind Ferien und damit Reisezeit. Warum ihr im Hotel niemals nach dem Kontostand schauen solltet und andere vielleicht euch noch nicht bekannte nützliche Reisetipps

Gehört

… habe ich auf der Fahrt nach Bayern einen Hotel Matze Podcast nach dem anderen. Angefangen habe ich mit einer Episode, die trotz des Themas einen positiven Effekt auf mich hatte. Zukunftsforscherin Florence Gaub – Wem gehört die Zukunft? Super interessant, auch die Person Florence Gaub, die zugleich Militärexpertin der NATO ist.

Dann scrollte ich während der Fahrt wahllos rum und landete bei Markus Lanz – Wer ist Markus?. Im Ernst? Aber ich bin neugierig und offen, also dachte ich: gib dem Mann noch eine Chance. Ich finde den in seinen Talkshows und seinem Podcast mit Precht nämlich furchtbar. Und was soll ich euch sagen? Es war ein komplett anderer Lanz da im Podcast bei Matze Hielscher. Sensibel, interessant, vielfältig. Ich war erstaunt und habe mit Spannung bis zur letzten Sekunde durchgehört.

Im Archiv von Hotel Matze gibt es eine tolle Auswahl an unterschiedlichsten Gesprächspartnern. Auf der Rückfahrt, mein Kopf beschäftigte sich mit meinen Eindrücken aus Thüringen  habe ich die Episode  – Warum bleibt der Osten so anders? mit Soziologe Steffen Mau gehört. Danach verstand ich einiges etwas besser. 

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende !

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 800

4. Oktober 2024

Wow, 800! In Worten achthundert mal habe ich den Freitagsfüller, später ergänzt mit den Freitagstipps bereits veröffentlicht. Wenn man es auf Wochen bzw Jahre umrechnet, sind das weit mehr als 15 Jahre. Jetzt habe ich gerade mal nachgeschaut, tatsächlich habe ich den ersten Freitagsfüller am 27. Februar 2009 veröffentlicht.

Diese Zeit war eine der schwierigsten in meinem Leben, direkt nach dem Tod meines Mannes. Ich musste irgendwie weiter machen, mit vier Jobs gleichzeitig für unseren Lebensunterhalt sorgen, meine vier Kinder durch die Schule bringen und wollte den Blog aber nicht aufgeben. Der wöchentliche Freitagsfüller sorgte für Content, mit dem ich nicht viel Arbeit hatte und teilweise haben in den ersten Jahren mehr als HUNDERT Leser beim Freitagsfüller mitgemacht.

Heute erscheint mir das alles in vieler Hinsicht wie aus einer anderen Zeit. Deshalb mag ich es, an Traditionen festzuhalten, auch, wenn das ausführliche Lesen von Blogs durch den schnellen Konsum von Social Media abgelöst wurden, da nehme ich mich selbst nicht aus.

Trotzdem werde ich weiter bloggen, denn mein Blog ist gleichzeitig auch Tagebuch, er bietet Platz für Ausführliches und ist durch die Suchfunktion und das Archiv auch ein fast unbezahlbares Nachschlagewerk. Außerdem ist die Sichtbarkeit bei der Google Suche nicht zu unterschätzen, die ist auch nach Jahren noch da, wenn alle 24-Stunden Instastories längst im Nirvana des www verschwunden sind.

Mir sagen auch viele meiner Leser und Workshop Gäste: ich lese deinen Blog immer noch gerne, habe aber keine Zeit zum kommentieren. So schade es ist, akzeptiere ich es und freue mich umso mehr, wenn wenigstens an Freitagen noch Kommentare kommen.

Ganz herzlichen Dank dafür!

Meine vergangene Woche war turbulent und anstrengend. Das Wochenende stand ganz im Zeichen des Events Crop Am Rhein 2024. In den Tagen davor hatte ich auch noch drei meiner Kinder hier im Hotel Mama. Das war schön, aber mein Kopf fuhr auch nachts Karussell.

Für das Event hatte ich alles zum Glück bis ins kleinste Detail vorbereitet, so dass ich am Freitag entspannt nach Oberwinter fahren konnte und dem perfekten Wochenende nichts im Weg stand. Es waren drei wunderbare Tage mit tollen und sehr entspannten Gästen, ein ausführlicher Bericht folgt in den nächsten Tagen. Über meine eigenen Workshops beim CAR habe ich bereits ausführlich geschrieben.

Sehr fußlahm (mich plagt seit einigen Wochen wieder ein Fersensporn und ich habe erst Ende Oktober einen Arzttermin) und platt kam ich am Sonntagabend nach Hause und seitdem habe ich bereits alles wieder ausgepackt, saubergemacht und verstaut. Das dauert. Drei gigantische Pakete mit neuem Material für die Adventswerkstatt am 10. November, die hier seit zwei Wochen im Weg standen, habe ich zwischenzeitlich auch geschafft, da hieß es kontrollieren, zählen und sortieren.

Gleichzeitig hatte ich ein permanent schlechtes Gewissen, weil ich mit Buchhaltung und Steuern im Rückstand bin. Dafür habe ich jetzt das Wochenende vorgesehen, was muss das muss.

Der Feiertag gestern begann mit einer Frühstückseinladung mit einigen Kolleg*innen aus meiner Zeit der Fliegerei. Es war super nett. Bis der Champagner ins Spiel kam und der Rest des Tages damit auch nicht mehr produktiv war. Aber lustig! Ausnahmsweise brauchte ich nicht Auto zu fahren, das muss man ja ausnutzen.

Freitagstipps Blumenstrauß

Durch das usselige Wetter und meinen kranken Fuß habe ich zurzeit auch zuwenig Bewegung. Mir fehlt das regelmäßige Laufen, wie an den warmen Sommerabenden. Die Hose spannt, aber die Sehnsucht nach Soulfood ist trotzdem da.  Statt mir schon die ersten Marzipan-Nougat-Baumstämme von Aldi (die Besten!) reinzuziehen, werde ich endlich mal wieder Waffeln backen, bei den leckeren Vollkornwaffeln mit Weizenkeimen hat man wenigstens das Gefühl, was halbwegs Gesundes zu essen. Und man kann sie wunderbar später im Toaster aufbacken.

 

Freitagstipps

 

1.  Mich stört es,   ____________.

2.   _________ draussen vor der Tür.

3.  Der erste Kürbis  ____________.

4.   ________ Sneaker.

5.  Die letzte Serie ___________ .

6.   _________ Lieblingsschokolade.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich zusammen mit meiner Tochter die unfassbar gut gemachte und interessante neue Doku “In Vogue, The 90s” auf Disney +.Es geht um die Modetrends rund den Aufstieg der größten Stars – den Beginn der Supermodel-Ära, die Verbreitung des Grunge, der Glamour von Tom Fords Gucci, die Begegnung von Hip-Hop und Mode, der rasante Wandel des Stils auf dem roten Teppich und das Vermächtnis von Londoner Rebellen wie John Galliano und Alexander McQueen.

Die Geschichte der Modeindustrie in den 90er-Jahren wird durch die Augen der bekanntesten Vogue-Redakteure, allen voran Anna Wintour, und hochkarätiger Prominenz erzählt. Von Kate Moss, Kim Kardashian über Victoria Beckham bis hin zu Mary J. Blige. “In Vogue” enthüllt die Insider-Geschichte des Jahrzehnts, in dem aus Supermodels Stars und aus Musikmogulen Stilikonen wurden. Ob Hollywood, die Met Gala oder Hip-Hop, jede Folge dieser sechsteiligen Serie dreht sich um einen entscheidenden Moment der 90er-Jahre.

Wir beide fanden die Serie super interessant. Offen blieb nur die Frage, warum sich Anna Wintour seit Jahrzehnten hinter einer riesigen Sonnenbrille versteckt.

Dann habe ich noch den Thriller Red Eye  auf Netflix gesehen. In der britischen Thriller-Serie soll Polizistin Hana Li den eines Verbrechens beschuldigten Dr. Matthew Nolan zurück nach China eskortieren. Doch an Bord des Fluges von London nach Peking kommt es plötzlich zu mehreren Todesfällen und die Situation beginnt zu eskalieren.Flugzeuge sind doch immer wieder dankbare Settings in Thrillern, schließlich sind die Figuren dort den Gefahren hilflos ausgesetzt, können ihrem Schicksal kaum entkommen. Sie sind eingesperrt und müssen sich irgendwie aus dieser Situation wieder befreien. Man darf bei dieser Serie nicht den Fehler machen, sein Gehirn zu Beginn nicht auszuschalten, denn es gibt einige unsinnige Szenen. Trotzdem fand ich die Serie ganz spannend und zum nebenbei gucken bestens geeignet.

Und dann habe ich den Trailer zu “The Apprentice” gesehen. Der läuft ab dem 17. Oktober un deutschen Kinos. The Apprentice ist ein biografisches Drama mit Sebastian Stan in der Rolle von Donald Trump. Der Film untersucht Trumps Karriere als Immobilienunternehmer in New York in den 1970er und 1980er Jahren. Und wie er lernt, wie man durch Täuschung, Einschüchterung und Medienmanipulation zu Reichtum und Macht gelangt. Der echte Trump hat versucht, das Erscheinen des Films zu verhindern, alleine aus dem Grund bin ich schon neugierig und möchte den Film unbedingt sehen. Nach dem Trailer habe ich eine Zeitlang überlegt, warum mir Hauptdarsteller Sebastian Stan bekannt vorkommt. Er hat in vielen großen Filmen mitgespielt, aber dann machte es klick. Er war auch der böse Carter Baizen in Gossip Girl.

Gelesen

Die Wahlen im Osten und in Österreich lassen nichts Gutes für die Zukunft erahnen. Einigermaßen fassungslos las ich in dem Zusammenhang, dass ein Ehepaar von der Ostsee dem Bündnis Sahra Wagenknecht insgesamt 5 Millionen Euro gespendet hat. Ich verstehe den Wunsch nach Frieden, der anscheinend dahinter steht. Den haben wir alle. Aber für hochkomplexe Probleme gibt es keine einfachen Lösungen, von dieser Möchtegern-Partei schon mal garnicht. Meine Meinung.

Wie ein Dialog mit der KI Meinungen verändern kann , es wäre so gut, wenn diese Vision bald Wirklichkeit werden könnte und man den ewigen Verschwörungstheorien so begegnen könnte. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, aber die Studie ist hochinteressant und lässt hoffen.

Trinkt ihr auch gefühlt zuwenig? Außer Kaffee vergesse ich zeitweise das Trinken zu lange, im Winter noch mehr als im Sommer. Da hilft es, wenigstens einen Teil der notwendigen Flüssigkeitsmengen durchs Essen zu sich zu nehmen. Denn es gibt mindestens fünf Lebensmittel, die besonders viel Wasser enthalten. Also jeden Tag Gurkensalat, den mag ich sowieso sehr gerne.

Gehört

… habe ich außer den üblichen Nachrichten Podcasts mit ziemlich beunruhigenden Nachrichten nebenbei beim Putzen eine Folge des Baby Got Business Podcast. Und ich dachte kurz : was für eine Parallelwelt! In der Folge ging es um den Launch neuer Produkte bzw ein neu gegründetes Startup von Influencerin Farina Opoku und ihrer Managerin Ann-Katrin Schmitz. Gut, wenn junge Frauen ehrgeizig sind und selbstständig durch Visionen, Ideen und Arbeit reich werden. Aber in einer Zeit und Welt voller Kriege und Probleme sehr aufwändig ein neues Luxuslabel, in erster Linie ein Beauty-Lifestyle-Spa-Moment für alle zu Hause herauszubringen, ist schon schräg. Oder mutig? Als gäbe es da nicht bereits einen vollen Markt? Als würde man nicht täglich den Eindruck haben, den Bürgern der Republik geht es schlecht? Die Vorbestellungen für den teuren Duft und die Produkte brummen angeblich. Parallelwelt einfach. So ganz verstehe ich das nicht.

Und dann gab es endlich mal wieder eine neue Folge vom Podcast “Kaffee, Stulle, Gin” meiner Freundinnen Anna und Imke. Die beiden hatten eine lange Pause gemacht. Ihre neuste Podcast Folge habe ich auf der Fahrt vom Crop Am Rhein nach Hause gehört, er passte von der Länge her genau zu meiner Fahrzeit. Es war ein Gefühl, als würde ich für eine Runde Quatschen neben ihnen am Küchentisch sitzen und hat mich in dem Fall davor gerettet, dass mir die Augen beim Fahren zufielen vor Erschöpfung und Müdigkeit nach dem Wochenende.

Außerdem habe ich zwischendurch immer wieder den Soundtrack des Twister Films laufen gehabt. Auf TikTok wird gerade Hauptdarsteller Glenn Powell rauf und runter als Thirst Trap sehr gehyped, zum Sound von Luke Combs “Ain’t No Love In Oklahoma”. Country macht einfach immer gute Laune. Nachdem ich fast ein halbes Jahr nur Taylor Swift laufen hatte und demnächst ja schon Mariah und Wham kommen, ist jetzt mal wieder meine eigene Hot Country Playlist dran.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes spätsommerliches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara