Seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Ich bin es aber sowas von!
Spätestens seit dem vergangenen Wochenende in London freue ich mich auf die Adventszeit und alles Schöne, was damit zusammenfällt. Die Zeit in London mit meiner Familie war wie immer wunderbar. Auch, wenn es viel zu warm war für die Jahreszeit. Und für meine Garderobe!
Meine Tochter hatte mir gesagt: Mutter, es wird kalt. Also habe ich Thermohose, den dicken Mantel, Schal und warme Socken in meinen kleinen Handgepäckkoffer gestopft. Am Ankunftstag, dem Freitag, war es auch frisch. Und dann stieg die Temperatur auf 16 Grad. Wer die Londoner U-Bahnen kennt weiß, dass es da auch immer gefühlt 30 Grad drin sind. Und die überheizten Geschäfte erst!
So ein Ding ist mir im Leben noch nie passiert
Das führte dazu, dass mit ständig zu warm war. Und dass ich am Sonntag eine dünnere Jacke meiner Tochter trug. Wir waren im Kino am Leicester Square. Gegen 23 Uhr, als wir aus dem Kino kamen, war die U-Bahn Station wegen Überfüllung geschlossen. Das passiert häufiger am Wochenende bei den Menschenmassen in der Stadtmitte. Eine Station weiter konnten wir in die Bahn. Die fuhr aber nur bis zur Hälfte der Strecke nach Hause. Wie hundert anderen Fahrgäste auch, blieb uns nur Uber für die restliche Fahrt. Es regnete in Strömen. Es dauerte, bis wir einen Uber erwischten, ich machte noch ein Foto von der Anzeigentafel mit den gecancelten nächsten Bahnen.
Die Fahrt dauerte ca. 10 Minuten. Zuhause angekommen der routinemäßige Griff nach dem Handy.
Nicht da. Nicht in der Handtasche, nicht in der Jackentasche. Nicht in der Hosentasche. Panik. Alles nochmal abgesucht. Weg.
Es gab nur zwei Möglichkeiten. Entweder hatte es mir jemand im Getümmel der U-Bahn Station aus der Tasche gezogen. Oder es war mir im Uber aus der Jackentasche gerutscht. Denn die Jackentasche der Jacke, die nicht meine war, hatte keinen Verschluss.
Meine Nerven!
Meine Tochter blieb ganz ruhig, mir war schlecht. Denn ich musste u.a. noch für den Rückflug einchecken und das Ticket hatte ich nur auf dem Handy. Wie alles andere auch. Meine Tochter kontaktierte den Uber Fahrer, leider erfolglos. Sie meldete den Verlust bei Uber. Das Handy war auf lautlos gestellt, noch vom Kino. Und hatte nur noch 10% Akku.
Zum Glück kann man in der iCloud, in der auch alle meine Fotos und Daten automatisch gesichert werden, das Handy sperren und als verloren melden. Wenn man seine Apple ID parat hat. In der Aufregung habe ich meiner Tochter mehrmals die falsche gesagt. So, wie man am Geldautomaten auf einmal den PIN vergisst. Mein Sohn in Berlin war noch wach und wusste sie glücklicherweise. Auf dem Display des Handys erscheint dann: this phone has been lost, please call me. In dem Fall die Nummer meiner Tochter. Sie konnte das Handy über die iCloud auch orten, es befand sich da gerade weit weg in Covent Garden. Wir wussten immer noch nicht, ob ein eventueller Dieb damit unterwegs war.
Und man kann in diesem Notfall das Handy klingeln lassen, auch, wenn es auf lautlos oder ohne Akku ist. Das hörte der Uber Fahrer. Das Handy lag, nachdem er seit unserer Fahrt noch drei weitere Fahrten hatte, immer noch auf seiner Rückbank.
Wieviel Glück kann man haben? Ich hatte es in diesem Fall. Der Fahrer rief mit meinem Handy an und brachte es uns, es war inzwischen fast zwei Uhr nachts und er war 20 Minuten weg, nach Hause. Es gibt noch gute Menschen.
Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie froh ich war!
Am nächsten Tag tastete ich unterwegs alle 5 Minuten, ob ich es auch sicher verstaut hatte. Ich bin sehr dankbar für die Technik von Apple (keine Ahnung, ob das bei anderen Marken auch so gut funktioniert) und dafür, dass ich nicht alleine war und meine Tochter mit ihrem Macbook alles so versiert regeln konnte.
Ansonsten wird London jedes Jahr funkelnder in der Vorweihnachtszeit, es war grandios. Ich habe meine Stories und Tipps vom Wochenende übrigens für euch in den Highlights London III auf meinem Instagram Account gespeichert.

An meinem ersten Tag zurück zuhause wartete schon das nächste Highlight. Mit zwei Freundinnen ging es zum Gänseessen und dann ins Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Das Stamm-Ensemble mit „Don‘t Look Back“, einem rasanten Jahresvor- und Rückblick. Was haben wir gelacht! Politisches Kabarett hat es ja auch nicht einfach zurzeit. Das Programm muss in diesem politischen Wirrwarr und Zirkus ja fast täglich an neue Situationen angepasst werden.
Ansonsten war ich viel am Basteltisch und stelle mein Dezembertagebuch 2023 fertig. Das habe ich im vergangenen Jahr nicht geschafft und erst vor einigen Tagen bemerkt. Aus den Augen, aus dem Sinn. So werde ich auch weitestgehend das Wochenende verbringen, nachdem wir am Samstag mit den Nachbarn unseren Hofbaum aufgestellt haben.
Und ich werde Lichterketten aufhängen, irgendwas mit Kerzen als Adventskranz improvisieren, das Weihnachtsgeschirr spülen. Und den Foto-Adventskalender aufhängen. Ich glaube, es wird knapp, haha!