Mein Erlebnis der Woche: ich war mit 160.000 Menschen in Berlin auf einer Demo. In ganz Deutschland, in großen wie in kleinen Städten, gingen weit mehr als 250.000 Menschen auf die Straße, um für unsere Demokratie und vielfältige Gesellschaft einzutreten und gegen jede Zusammenarbeit mit der in Teilen rechtsextremen AfD zu protestieren.
Noch nie in meinem Leben war ich in solchen Menschenmengen unterwegs. Es war in Berlin am Reichstag und auf der Srecke vorbei an der Siegessäule zum Konrad-Adenauer Haus alles gut organisiert, zu keiner Zeit hatte ich Befürchtungen, irgendetwas könnte eskalieren.
Wann hatten wir es bitte schon mal, dass 3 Wochen vor einer Bundestagswahl Hunderttausende auf den Straßen waren, um gegen den aussichtsreichsten Kanzlerkandidaten zu demonstrieren?
Crazy times, in denen wir leben.
Und an einigen Tagen in der Woche habe ich einfach seufzend versucht, die Horrormeldungen im Minutentakt zu überlesen und positive Nachrichten gesucht, sonst ist es ja gerade kaum auszuhalten.
Good News
Drei positive Meldungen gab es immerhin: auf den letzten Metern wurde von unserer Minderheitsregierung das Gewalthilfegesetz beschlossen; erstmals wird der Bund sich daran beteiligen, ein kostenfreies Schutz- und Beratungsangebot für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder bereitzustellen und dringend benötigte Plätze in Frauenhäusern werden aufgestockt.
In Düsseldorf wurde beschlossen, die private Böllerei zu Silvester durch eine Drohnenschau zu ersetzen, gut so!
Und im Schatten der lautstarken Migrationsdebatte hat der Bundestag einstimmig beschlossen, dass Frauen nach Fehlgeburten zukünftig Anrecht auf gestaffelten Mutterschutz haben. Die Betroffene Natascha Sagorski aus Bayern startete 2022 eine Petition und trieb seitdem das Thema auf politischer Ebene voran. Wie schön, dass sich die Energie und Mühe gelohnt haben und es tatsächlich eine Änderung gibt. Das macht Mut, das gibt Hoffnung.
Die politische Entwicklung in der ganzen Welt erschreckt mich und auch, was gerade in Deutschland passiert. Es erschreckt mich nicht nur, sondern macht mich wütend und teilweise löst es Angst in mir aus. Es geht gerade ganz vielen so. Das wiederum macht mir Hoffnung, dass es doch noch die Mehrheit in Deutschland ist, die Empathie und Menschlichkeit besitzt.
Es ist so bitter und beschämend. Wann merken die Scharfmacher in Politik und Medien in ihrer Undifferenziertheit, ihrer Neigung zur Vereinfachung und ihrem Mangel an Umsicht endlich, was sie Menschen antun und was sie in dieser Gesellschaft anrichten?
Ich möchte niemanden davon überzeugen, eine bestimmte Partei zu wählen bzw. nicht zu wählen.
Aber ich würde mir wünschen, dass Menschen sich mit den Wahlprogrammen der Parteien genau auseinandersetzen und nicht nur darauflos wählen, weil ein einziges Wahlversprechen einem selbst wichtig erscheint. Viele Wahlslogans, die herausgehauen werden, sehen in der Realität und Umsetzungsfähigkeit ganz anders aus.
Wählen war schon immer wichtig, doch heute umso mehr. Wir alle haben eine Stimme, die wir unbedingt nutzen sollten. Man hat vielleicht gerade das Gefühl, es würde keine Partei geben, die einen zu 100 % überzeugt. Dann bleibt vielleicht einfach die zu wählen, die die meisten Schnittstellen hat und das kleinste Übel darstellt, statt sich ganz herauszuhalten. Es geht immerhin um unsere Zukunft, besonders die unserer Kinder. Ich persönlich werde meine Stimme einer Partei geben, die Menschlichkeit besitzt und meinen Vorstellungen einer Demokratie gleichkommt.
Seit gestern ist der Wahl-O-Mat online. Bei mir kam mit 81% Übereinstimmung die Partei raus, der ich sowieso seit einigen Monaten angehöre und deren momentane Lösungsansätze und Werte den meinen am ähnlichsten sind. Die fehlenden 19% zeigen mir, dass es durchaus auch Punkte in den Wahlprogrammen anderer Parteien gibt, die für mich interessant sind und dass ich nicht stumpf ideologisch oder traditionell wähle.
Und dann der Blick über den Atlantik. Dazu der hybride Krieg Russlands gegen die westliche Welt, der immer noch nicht als solcher von einer Menge Menschen wahrgenommen wird.
Trump says this, Trump signs that, Trump orders, Trump announces, Trump plans, und das zu allen erdenklichen Themenl – es gibt zurzeit keinen täglichen, sondern einen stündlichen Trump. Trump & Musk führen einen administrativen Staatsstreich durch, brechen ein Gesetz nach dem anderen – die USA sind mitten in einer Verfassungskrise und aus dem Gazastreifen will Donald Trump die “Riviera des Nahen Ostens” machen. Dieses Drehbuch kann sich niemand ausdenken, außer vielleicht Margret Atwood. Die mit “The Handmaids Tale” bereits vor vielen Jahren eine düstere Vision zeichnete.
Und sonst so?
Was das Erleben der aktuellen Zeiten so unwirklich macht, ist diese absurde Gleichzeitigkeit von vermeintlicher Normalität und gewohntem Alltag auf der einen und absolutem Ausnahmezustand und weltveränderndem Moment auf der anderen Seite.
In Berlin haben wir am Montag den Geburtstag meines jüngsten Sohnes gefeiert. Sein Zwillingsbruder in Bayern musste leider arbeiten, da blieb nur ein kurzes Telefonat. Wunsch des Geburtstagskindes in Berlin war am Nachmittag ein Besuch der Beelitzer Heilstätten. Der Eintritt ist am Geburtstag kostenlos, quasi eine win-win Situation! Es war ein super interessanter Ausflug, ich werde sicher darüber einen Berichtr mit Tipps schreiben.
Wenn ich mal wieder Zeit für Kreativität habe. Der Alltag lässt mir gerade null Zeit dafür, aber ab der nächsten Woche ist Licht am Horizont zu sehen.
Morgen findet eine große Abschiedsparty für meine Freundin statt, mit der Organisation war ich gut beschäftigt. Und am Sonntag fahre ich nach Frankfurt zur Creativeworld. Das Thema ist auch bittersüß, es verändert sich gerade vieles (Danke Trump für die Zölle gegen China), aber das ist ein anderes Thema. Auf die weltweit größte Messe zum Thema Kreatives Gestalten nehme ich euch auf Instagram am Sonntag wie gewohnt gerne mit.
1. Ich glaube nicht ___________.
2. _________ perfekt.
3. Unter anderen Umständen ___________.
4. __________ der Tag der Entscheidung .
5. Hallo Winter, ___________ .
6. ____________ vielleicht auch gut so.
7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !
Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!
Meine Freitagstipps für euch
Gesehen
… habe ich mit meiner Tochter drei Folgen vom Dschungelcamp oder wie es richtig heißt: Ich bin ein Star…. Mehr geht nicht, eine kleine Prise ist ganz amüsant um wieder mal festzustellen, wie gut Trash TV immer noch funktioniert. Aber mehr kann ich mir nicht antun.
Und als Ablenkung brauchte ich was Spannendes, die Verfilmungen der Romane von Harlan Coben sind eigentlich immer ein Garant für Spannung. “Ich vermisse dich” startete Anfang Januar auf Netflix. Seit elf Jahren lebt Detective Kat Donovan mit dem Schmerz des Verlusts: Ihr Verlobter Josh verschwand damals spurlos, und seither hat sie nie wirklich abschließen können. Als sie eines Tages auf einer Dating-App durch die Profile blättert, starrt ihr plötzlich sein vertrautes Gesicht entgegen. Kat begibt sich auf eine gefährliche Reise in die Vergangenheit und entdeckt Geheimnisse, die besser verborgen geblieben wären.
Diese Serie hat einige Figuren und Wendungen, die sich wenig bis gar nicht um übliche Psychologie und Wahrscheinlichkeiten scheren. Das mag die Spannung erhöhen und den einen oder anderen Überraschungseffekt setzen.
Gelesen
… habe ich, dass ich definitiv ein A-Typ bin. Ein Zukunftsoptimist. Besser ist das.
Passend auch dazu: “Confirmation Bias: Wie unsere Überzeugungen unsere Wahrnehmung verzerren”. Irgendwie musste ich dabei auch an den Dunning-Kruger Effekt denken, die kognitive Verzerrung im Selbstverständnis inkompetenter Menschen, das eigene Wissen und Können zu überschätzen. Davon scheint es bei Politikern besonders viele Exemplare zu geben. Ein klarer Blick versus selektive Wahrnehmung. So wichtig!
Gehört
… habe ich weiter Freiheit – Erinnerungen 1954 – 2021*, das aktuelle Buch von Angela Merkel. Ein dicker Wälzer; ich höre es, weil es so über Audible deutlich günstiger war, als als Printbuch. Ich höre es abschnittsweise wie einen Podcast und bin gerade an einer unglaublich spannenden Stelle im Jahr 2000, als sie Bundesvorsitzende der CDU wurde. Und Merz Fraktionsvorsitzender.
Angela Merkel wollte und will Merz mit allen Mitteln verhindern. Das ist ein echtes Alarmsignal, dass alles noch viel schlimmer ist, als man so mitbekommt. Denn eines habe ich aus ihrer Autobiografie mitgenommen: sie interveniert nur, wenn es absolut nötig ist, dann aber sehr konsequent.
Das Gefährliche an Friedrich Merz ist nicht, dass er rechtspopulistisch unterwegs ist, sondern dass er ein gekränktes Männerego hat und – egal auf welchem Weg – an die Macht will. Helmut Kohl wollte ihn nicht im Kabinett. Angela Merkel wollte ihn nicht im Kabinett. Denn sie wussten alle, dass er zu emotional, bockig und dickköpfig ist. Dass er keinen demokratischen Konsens sucht, sondern mit dem Kopf durch die Wand will.
Absolut keine Führungspersönlichkeit.Wenn Merz und die Union sagen, sie wollen vieles “wieder in Ordnung bringen”, dann reden sie nicht nur von den drei Jahren Ampel. Sondern auch von der Merkel-Ara. Es geht hier nicht um die üblichen parteipolitischen Spielchen. Sondern um einen erzkonservativen Rechtsruck. Das ist nicht mehr die Merkel-CDU. Das sollte jedem am 23.02. bewusst sein.
Durch das Buch ist mir auch wieder bewusst geworden, wieviel Angela Merkel bereits vor ihrer Zeit als Bundeskanzlerin in ihren zwei Funktionen als Ministerin für Gleichstellung von Frauen und für den Klimaschutz erreicht hat.
Totaler Kontrast dazu: Weird Crimes. Ich kannte diese sehr unterhaltsame Podcast Reihe noch nicht und habe sie jetzt zum ersten Mal gehört, als ich mit meiner Tochter unterwegs nach Berlin im Auto unterwegs war. Die Folge # 69, “Die tödliche TikTok-Affäre” hat uns während der Fahrt gut unterhalten, Spannung baute sich langsam auf und das Ende! Wir sagten beide laut WOW!
Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei, gute und vielseitige Information und gute Unterhaltung.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!
Alles Liebe
8 Comments
Guten Morgen!
Hier mein FF:
https://igelabooks.blogspot.com/2025/02/freitagsfuller-722025.html
Ein schönes Wochenende!
Irene
Guten Morgen allerseits,
vielen Dank für den heutigen FF und Euch allen ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Conny
https://fanti2412.blogspot.com/2025/02/freitags-fuller-567.html
[…] Und zum Abschluss auch dieses Mal wieder Wochenlieblinge mit dem Freitagsfüller von Babara. […]
Hallo Barbara,
hier kommt mein Freitagsfüller:
https://katja-mittendrin.de/2025/02/07/mein-freitagsfuller-4/
Vielen Dank für deine Worte im Beitrag.
Liebe Grüße
Katja
Guten Morgen und ein schönes Wochenende!
https://punkteundpink.wordpress.com/2025/02/07/freitags-fuller-130/
Ich bin froh, dasz sich “Mutti” neulich eingemischt hat. Aber März zu verhindern wird nicht mehr möglich sein.
Ich befürchte Schlimmstes. Im Real-O-Mat hatte ich übrigens 67% Die Linke… mal sehn, was der Wahl-O-Mat jetzt gleich sagt.
Stärken werde ich am Ende doch die aussichtsreichste Gegenpartei zur CDU. Aber mit Bauchweh.
Grüsze aus dem Hinterland, wo keine Demos stattfinden
Mascha
https://maschas-buch.blogspot.com/2025/02/freitagsfuller.html
Hello 🙂
Heute bin ich auch mal wieder beim Freitagsfüller dabei.
Habt ein schönes Wochenende.
https://sakuyasblog.blogspot.com/2025/02/bloggeraktion-freitagsfuller.html
Mella
[…] ist mein Beitrag zur Mitmachaktion von Barbara. Herzlichen Dank […]