Manchmal denke ich wirklich, dass 2019 das letzte normale Jahr unseres Lebens war.
Seitdem fühlt es sich so an, als wären wir in eine alternative Realität abgerutscht, in der nichts mehr Sinn ergibt, jeder angespannt ist, die Zeit sich gleichzeitig zu schnell und zu langsam bewegt und die Welt, die wir kannten, einfach nicht mehr existiert. Ich versuche, meinen normalen Alltag zu leben, mich kreativ oder anderweitig (bei Aldi gib’s schon Nougat-Baumstämme) abzulenken und nicht zuviele Nachrichten zu lesen. Ich mache meine Arbeit und schiebe kleine Belohnungen nicht auf und sage mir: Jetzt sind die guten Zeiten. Wenn es schlimm wird, nimmt uns die Vergangenheit, zu dem das Heute geworden ist, keiner mehr weg.
Apropos Vergangenheit: beim Tippen der Zahl 844 für den heutigen Freitagsfüller habe ich mal kurz gerechnet, 844 Wochen sind mehr als 16 Jahre. Unglaublich irgendwie, dass ich das hier schon so lange mache. Die Freitagstipps sind ja erst etwas später dazu gekommen. Inzwischen sind sie aber auch für mich fast zu einer Art Nachschlagewerk geworden, die Freitagstipps. Wie hieß nochmal die Serie oder der Podcast …
Eine schöne Ablenkung vom Alltag war für uns eine Riesenparty am vergangenen Wochenende, meine Schwägerin und ihr Mann haben zusammen mit 150 Menschen 130 Jahre gefeiert (jeder seinen 65 Geburtstag) und es war laut, lecker und lustig.
Dann war auch mein Doktorsohn kurz zu Besuch. Wir haben Waffeln gebacken und Zeit für Gespräche gehabt. Die bei mir gerade noch nachwirken. Er hat wie so oft viel aus dem Klinikalltag erzählt und es macht mich traurig zu sehen, wie unser beschissenes (was die Finanzen und Verwaltung angeht) Gesundheitssystem so viele junge engagierte Mediziner verschleißt und letztendlich kaputt macht. Ein langes und schweres Studium, Prüfungen bestehen, den weißen Kittel tragen, Leben retten, auf dem Papier klingt das alles glamourös. Aber der Klinik-Alltag fühlt sich dann die meiste Zeit schwer und anstrengend an, als würde man ständig dem nächsten Schritt hinterherjagen und nie mit dem Gefühl nach Hause zu gehen, die Arbeit geschafft zu haben, sagt er. Und die Hackordnung und Hierarchie ist in den meisten Kliniken auch seit Jahrzehnten unverändert. Ich habe unfassbare Hochachtung für jeden, der das Studium und die Facharztausbildung schafft. 11-12 Jahre dauert das insgesamt mit vielen aufwendigen Prüfungen. Der permanente Dauerstress sorgt nur für Unzufriedenheit, bei Ärzten und Patient*innen.. 80% der Fälle in der Notaufnahme sind keine Notfälle. Ach, was rege ich mich auf, es bringt nichts, außer, dass ich immer wütender werde.
Ich habe gearbeitet, war beim Friseur, habe Unmengen von Blättern von der Terrasse und aus den Büschen gesammelt, nachdem die Gärtner in unserem Garten die Hecken geschnitten hatten. Ich habe einen neuen langen kreativen Blogbeitrag mit sehr vielen Bildern geschrieben. Mir ist kalt oder warm, im Haus trage ich kurze Sweatpants und dicke Socken und draußen bin ich mit Jacke, aber immer noch ohne Socken unterwegs. Herbst eben.
Die Kerze habe ich übrigens neulich bei TK Maxx mitgenommen. Sie riecht wunderbar zart nach Lakritz. Wenn sie abgebrannt ist, kommen die Kürbisdüfte und Salted Caramel zum Einsatz. Letzterer konnte ich gestern im ZARA Online Shop nicht widerstehen, nachdem ich den festen Vorsatz gefasst hatte, dieses Jahr KEINE Weihnachtsdeko zu kaufen.
Am Wochenende besuche ich kurz meine Tante und ansonsten steht nichts im Kalender. Das wird für die nächsten Wochen auch das letzte terminfreie Wochenende sein.
Und sonst so?
In Afrika verhungern Kinder, die Ukraine steht kurz vor der Auslöschung und im Gazastreifen werden Menschen aus den Ruinen ihrer Häusern vertrieben. Ein Horrorclown krempelt Amerika um. Aber Hauptsache, vegane Wurst heißt nicht mehr Wurst.
Und damit „löst” die EU ein Problem, das faktisch nie bestand. Niemand hatte ein Problem damit, Tofu-Würste von Nürnbergern aus Fleisch zu unterscheiden. Dieses Votum ist Teil des tobenden Kulturkampfes. Das Europaparlament hat tatsächlich vorgestern entschieden, dass Veggie-Produkte nicht mehr »Schnitzel« oder »Wurst« heißen dürfen. Das hat zu extrem spaßigen Memes und Beiträgen auf Social Media geführt. Hundekuchen, Kinderschokolade, Scheuermilch, Christlich Demokratische/Soziale Union, Teewurst, Leberkäse und Bierwurst fallen mir spontan dazu ein. Man stelle sich mal vor, jemand kauft “Salzige Heringe” von Katjes, und erwartet ein Fischprodukt, weil er sich „vergriffen” (synonym für „zu doof zum lesen, was auf der Packung steht und nicht verstehen, dass man am falschen Regal steht”) hat.
Kannste dir nicht ausdenken.
Ein kleiner Lichtblick: Aus Deutschland haben mehr Abgeordnete GEGEN das Verbot gestimmt (62) als dafür (20). Selbst bei der Union haben nur 5 Abgeordnete dafür und 18 dagegen gestimmt.
Aber trotzdem ist es doch jetzt schon die schlechteste Bundesregierung, die wir je hatten. Und, ich verstehe nicht, warum das den Medien nicht gelingt, genau diese Fehler, diese Lügen und den Zusammenhang zwischen den Aussagen dieser Protagonisten und dem Erstarken der AfD ganz klar herauszuarbeiten.
Merz wirkt für mich fast schon wie eine tragische Figur. Seinen Lebenstraum, es Merkel heimzuzahlen und Kanzler zu werden, hat er erreicht. Wenn auch mit Lügen. Und jetzt? Wird sichtbar, das er keine Idee und keinen Plan hat. Kaschiert wird das mit alten Parolen, dem Treten nach unten und Migration als vermeintlich größtes Problem im Land. Von Aufbruch, Visionen die Mut machen, keine Spur. Aber das wäre jetzt dringend notwendig. Aber er kann es nicht.
Sorry not sorry, aber ein Bundeskanzler, der den Ärmsten der Ärmsten noch die letzte Grundsicherung streichen, der im sozialen Bereich kürzt, der über den Wegfall von Pflegegrad 1 nachdenken will, der keine Lust auf angemessenen Mindestlohn hat, der nichts gegen Mietwucher tut, der findet, wir alle sollten mal mehr arbeiten, der über eine 48-Stunden-Woche sinniert, sollte der Letzte sein, der in dieser für viele Menschen finanziell angespannten Lage sich und den Minister*innen die Gehälter erhöht. Hat er aber gemacht, er bekommt einfach so 1.200€ mehr im Monat.
Live mitzuerleben wie sich die USA selbst zerlegen bzw. von oben zerlegt werden, während machtgierige Politiker den wachsenden Faschismus dort billigen oder anfeuern, ist unerträglich geworden. Es ist einfach der schwierige Spagat. Klar, Abstinenz von Social Media oder News könnte helfen, aber das fühlt sich einfach auch nicht richtig an.
Seit zwei Jahren herrscht Krieg in Gaza. Dass es seit einigen Tagen die Chance auf eine Verhandlungslösung gibt, dass sich Israel und die Hamas tatsächlich auf ein Ende des Krieges verständigen könnten, hat die Welt wohl einer Paradoxie zu verdanken: Denn in den USA regiert ein kindischer und unfassbar eitler Mann. Das ist in praktisch jeder Hinsicht schrecklich für die Welt, in dieser Sache jedoch könnte die Eitelkeit des Donald Trump von Vorteil sein: Ganz dringend wünscht sich der Kindskopf im Oval Office den Friedensnobelpreis. Dessen nächster Träger wird heute verkündet. Man darf davon ausgehen, dass Trump bis dahin Fortschritte zum Frieden sehen will. Dass es ihm dabei wohl eher um sich selbst als um das Leid der Opfer dieses Konflikts geht? Geschenkt. Das Komitee hat seinen Beschluss allerdings bereits vor Wochen gefasst. Oslo hat jetzt so oder so die Arschkarte, denn die Orange wird auf Rache sinnen.
Glücklich gemacht hat mich übrigens dieser Sonnenaufgang vor einigen Tagen. Dieses Zeitfenster von zehn Minuten für einen Blick aus dem Fenster zu erwischen war etwas ganz Besonderes.
Good News!
An manchen Tagen verliere auch ich den Blick fürs Gute – zu viele Meldungen über Kriege, Gewalt und Katastrophen. Dann hilft mir der Gedanke, dass andere Menschen dieselben Werte teilen: Laut einer EU-weiten Umfrage stehen die meisten hinter Menschenrechten und Klimaschutz. Wenn ihr also zweifelt – ihr seid nicht allein.
Solarstrom ist heute billiger als Energie aus Kohle oder Gas – in sonnigen Ländern kostet die Kilowattstunde nur zwei Cent. Laut einer Studie hat sich die weltweite Solarkapazität seit 2020 verdoppelt, die Preise für Batteriespeicher sind um 90 Prozent gefallen. Vielleicht sollte unsere Wirtschaftsministerin das mal durchrechnen.
Die Church of England wählt erstmals eine Frau an ihre Spitze. Sarah Mullally ist die erste Frau, die das höchste geistliche Amt der Church of England bekleiden wird. Die ehemalige Pflegekraft und amtierende Bischöfin von London setzt sich u.a. für queere Menschen in der Kirche ein. Im März 2026 soll sie ihr Amt offiziell antreten.
1. Die Hose ______________ .
2. _________ gute Gelegenheit _________ .
3. Hast du schon _________.
4. ________ darüber zu reden.
5. Heute Abend _________.
6. _________ nützlich.
7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !
Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!
Meine Freitagstipps für euch
Freitagstipps zum Gucken
Ich habe eine Arte Doku darüber gesehen, wie die USA immer mehr Rechte von Frauen einschränken. Es macht mich so extrem wütend, aber es ist wichtig, das zu sehen. Das droht uns hier auch, wenn ultrakonservative, rechtsgerichtete Kräfte Macht bekommen. Denn “traditionelle Familienwerte” bedeuten immer auch, weniger Rechte für Frauen, weniger Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit. Und darum ist es wichtig, wütend zu sein! Die Doku heißt “Amerikas Geschlechterkampf: Grundrechte bedroht”. Ich verstehe diese Frauen nicht. Und hätte nicht gedacht, dass ich auf meine alten Tage noch eine woke links-grün versiffte Feministin werden würde.
Super interessant finde ich gerade auch die achtteilige deutsch-dänische Drama-Serie “Die Affäre Cum-Ex”. Ich bin noch mitten drin, es geht um die Hintergründe des größten Steuerbetrugs in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Serie ist fiktional, aber inspiriert von wahren Ereignissen. Ihr zugrunde liegen die Recherchen der deutschen und dänischen Journalisten Oliver Schröm, Christian Salewski, Niels Fastrup und Thomas G. Svaneborg. Der Serie gelingt das Unmögliche: Die komplizierten Cum-Ex-Geschäfte werden gleich zu Beginn anhand eines Alltagsbeispiels so anschaulich und verständlich erklärt, dass wirklich jeder folgen kann, ich habe jetzt erst verstanden, um was da eigentlich ging.
Und der organisierte Steuerbetrug geht trotz zwischenzeitlicher Gesetzesänderungen weiter. Die Strafverfolgungsbehörden kommen da nicht hinterher. Cum-Ex lohnt sich daher, heute wie gestern. Das kriminelle Business wird für immer weitergehen und uns alle Jahr für Jahr Millionen und Milliarden kosten.
Was die Serie bisher nicht erklärt: Warum? Warum haben Anwälte wie er so viel riskiert – ihre hart erarbeitete berufliche Stellung, ihre Familie, ihre Freiheit – nur, um astronomische Summen zu erbeuten, die sie kaum jemals ausgeben können? Und warum plündern eigentlich superreiche Investoren den Staat aus? Und es fällt tatsächlich auch der Name Olaf Scholz.
Die Serie ist unterhaltsam, emotional, schockierend und zuweilen absurd-komisch, mit einem tollen Cast und einem unglaublich gut spielenden Justus von Dohnányi, der den in der Realität letztendlich zu vielen Jahren Haft verurteilten Anwalt Bernd Hausner grandios darstellt. Was mir gerade auffällt: FRAUEN sind tatsächlich die, die den ganzen Skandal aufdecken und ans Licht bringen. Zufall? Ich schaue die Serie bei Magenta, es gibt sie aber glaube ich auch in der ZDF Mediathek.
Zwischendurch brauchte ich etwas Spaßiges. “Alphamännchen” kam da gernau richtig. Vier Mitvierziger werden durchs Fegefeuer des gegenwärtigen Geschlechterdiskurses getrieben und absolvieren letztendlich eine Selbsthilfegruppe zur Dekonstruktion der Männlichkeit.Es geht, vordergründig betrachtet, um die Krise des sogenannten modernen Mannes, aber eigentlich geht es in der deutschen Netflix-Produktion vor allem darum, erfolgreiche Comedy nun auch in Deutschland zu etablieren. Alphamännchen kostet all das mit viel Slapstick aus. Feinfühlig ist der Humor der Serie selten, aber der gute Cast spielt alle Klischees phantastisch. Meine Lieblingsszene: Ulf, eine nicht nur namentlich kaum verschleierte Parodie auf den (Kotzbrocken von) Journalisten Ulf Poschardt, versucht im Seminar, ein Comeback des Chauvinismus auszurufen. Daraus resultiert eine der besten Szenen der Serie, in der ein Raum voller Männer mit einer Hand an den Hoden auf und ab hüpft.
Just for fun habe ich mir auch “The Hunting Wives” angeschaut, wurde in den USA sehr gehyped. Jagd, Lust und Bigotterie – eine Serie über die Klischees Amerikas. Besonders gut in der OV mit dem Texas Drawl, dem Akzent der reichen texanischen Hausfrauen, die alle eine Waffe in der Hermes Handtasche haben.. Nun ja, viel nackte Haut, ein Mord mit einem überraschenden Ende. Man kann das so nebenbei wegbingen und dabei am Handy sein, das ist jedenfalls mein Eindruck.
Freitagstipps zum Lesen
Ist das ein Modell für die Zukunft? Das Dorf Mussomeli auf Sizilien ist wohl einer der bekanntesten Orte, die Häuser symbolisch für einen Euro verkaufen, um mehr Einwohner:innen für sich zu gewinnen. Wie das Leben dort so aussieht, erzählt eine deutsche Auswanderin. Ich hätte nicht gedacht, dass so etwas funktionieren kann.
Die gruseligsten Geschichten schreibt ja manchmal das Leben. Bis in den Tod – die wahnsinnige Liebe der stummen Gibbons-Zwillinge. Liest sich wie ein Drehbuch, ist bzw war aber Realität.
Freitagstipps zum Hören
Im aktuellen Ex-Files Podcast von Christiane Amanpour und ihrem Ex-Mann Jamie Rubin (der war früher Berater von Bush und Obama) gab es eine sehr interessante Einordnung des Friedensplans für Gaza. Der Plan wurde im übrigen nicht komplett von Trump, sondern bereits vor fast einem Jahr von Tony Blair, Anthony Blinken und Jamie Rubin ausgearbeitet. Warum wurde er nicht früher umgesetzt? Ich fand es sehr interessant, so viele Insider Details zu erfahren.
Ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen Podcast von Atze Schröder und Leon Winscheid hören würde. Die Freundin meiner Tochter hatte mir neulich den Tipp mit dieser Sonderfolge gegeben. In Gedanken an die kürzlich verstorbende Margot Friedländer : Die damals 99jährige erzählt aus ihrem bewegten Leben und Wie man Theresienstadt überlebt. Ganz ganz große Empfehlung !!
Das waren meine Freitagstipps und Gedanken für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.Und ich freue mich immer, wenn ihr meine Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!
Ich wünsche euch ein ganz wunderbares Wochenende!
Alles Liebe
14 Comments
ERSTE!!! 🙂
https://sassebuntewelt.blogspot.com/2025/10/freitagsfuller-844.html
Guten Morgen 🙂
bin ich aber froh, hier nicht die Erste zu sein 😉
Ja, ich habe auch das Gefühl mit 2019 – die Zwangsisolierung durch Corona hat vielen nicht gut getand und sowas hinterläszt nicht selten irreversible Schäden und in der Zeit hat die Radikalisierung zugenommen. Eine “Normalität” wie früher wird es wohl nie wieder geben und Social Media befeuert das immer weiter –
Ich hab mir übrigens einen Ansteck-Pin gekauft: eine Frau mit Schild “Same shit, different century” – traurig, aber wahr…
Liebe Grüsze und ein schönes WE
Mascha
https://maschas-buch.blogspot.com/2025/10/freitagsfuller_10.html
[…] Und zum Abschluss auch dieses Mal wieder Wochenlieblinge mit dem Freitagsfüller von Babara. […]
Guten Morgen,
vielen Dank für den FF und Euch allen ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Conny
https://fanti2412.blogspot.com/2025/10/freitags-fuller-592.html
Mit dem heutigen FF wünsche ich ein schönes Wochenende:
https://igelabooks.blogspot.com/2025/10/freitagsfuller-10102025.html
Liebe Grüsse
Irene
Moin,
bin auch wieder dabei und wünsche euch allein ein feines Wochenende!
LIebe Grüße, Ella
https://ellas-kaffeegefluester.blogspot.com/2025/10/freitagsfuller-2.html
16 Jahre schon. Glückwunsch und herzlichen Dank dafür. Sind die FF alle archiviert? Mich würde mal der allererste interessieren. Mal zurückschauen, wie damals der Lückentext aussah, wer kommentiert hat und so.
Hier
https://www.besinnlich.de/2025/10/10/freitagsfueller-10-10-2025/
bin ich diesmal wieder mit dabei.
Ein wunderfeines Wochenende wünsche ich
Mira
Auch ich bin wieder mit dabei:
https://katja-mittendrin.de/2025/10/10/mein-freitagsfuller-34/
Ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Katja
Moin, ich lasse mir den Füller natürlich nicht entgehen und bin auch wieder mit dabei.
Ich bin nicht bei den ganzen 16 Jahren dabei, aber auch schon einige Jahre. Danke an dich liebe Barbara, dass du uns immer und immer wieder mit so tollen Startern versorgst.
Habt ein schöens Wochenende,
Mella
https://sakuyasblog.blogspot.com/2025/10/bloggeraktion-freitagsfuller_10.html
Nach einer Woche Pause bin auch wieder dabei.
Schönes Wochenende. 🙂
https://punkteundpink.wordpress.com/2025/10/10/freitags-fuller-157/
Moin liebe Barbara,
endlich kann ich auch wieder mitmachen 🙂
Viele Dank für den Füller und ein wunderschönes Wochenende!
Liebe Grüße
Angela
Moin liebe Barbara,
vielen Dank für den tollen Freitags-Füller, hier kommt mein Link
https://fea-norden.blogspot.com/2025/10/freitags-fuller-844.html
Schönes Wochenende und viele Grüße
Inken
FREITAGSFÜLLER
1. Die Hose, die ich trage – ist eine Sporthose – Jean’s funktionieren noch nicht auf der Narbe
2. Es wäre gerade eine gute Gelegenheit … endlich mal das Chaos hier zu beseitigen, wenn ich im Moment nicht so tierische Rückenschmerzen hätte…
3. Hast du schon den ersten Stollen gegessen?..Nein leider nicht…
4. Langsam mag ich über die Selbstdarsteller in unserer Politik nicht mehr darüber zu reden. Ich rege mich immer so tierisch auf.
5. Heute Abend nach langer Zeit endlich mal wieder ein Glas Rotwein…
6. Es gibt viele Dinge, die im Haushalt nützlich sind, man müsste sie nur benutzen….
7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf s.o. und Krimizeit , morgen habe ich geplant, das WZ zu entkernen und Sonntag möchte ich spazieren gehen wenn das Wetter es erlaubt – Krücken und Regenschirm kollidieren da etwas.
Liebe Barbara – danke für die Arbeit, die du dir immer machst. Der FF der Anfänge hat sich stark erweitert und deine Einstellung und Ansichten zur politischen Lage sind genau meins – du triffst den Nagel immer perfekt auf den Kopf
Danke auch für die Tipps- immer gern genommen und jetzt ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Conny
[…] ist mein Beitrag zur Mitmachaktion von Barbara. Herzlichen Dank […]