Browsing Category

Karten

Basteln Grundlagen des Scrapbooking Karten Mixed Media Projects Scrapbooking Shopping Unterhaltsames

Das Geheimnis der brillianten Farben, ich durfte ins Labor der Firma Schmincke schauen

27. Juli 2016

Und um es gleich vorweg zu nehmen, das Geheimnis blieb natürlich während der Betriebsführung ein Geheimnis 😉

Ich habe ja hier schon öfter erwähnt, dass ich, wenn es um Aquarellfarben geht, meinem ca. 45 Jahre alten Aquarell-Farbkasten der Firma Schmincke vertraue, den ich schon seit meiner Schulzeit habe.

DSC07506

Das über 135 Jahre alte traditionsreiche Familienunternehmen Schmincke befindet sich zufälligerweise bei mir um die Ecke, in meiner Heimatstadt Erkrath. Aus diesem Grunde freute ich mich sehr, dass ich zufälligerweise (beim Einkauf im Scrapbooking-Laden!) Susanne Goch aus der Abteilung Marketing kennenlernte, die mich einlud, einen Blick in die Produktion zu werfen.

DSC07227

Leider durfte ich in den Produktionshallen und im Labor, wo die Spezialisten tüfteln und probieren, keine Fotos machen, verständlicherweise, siehe Überschrift …

In riesigen Fässern lagern die unterschiedlichen Farbpigmente. In verschieden großen Misch-Maschinen werden Pigmente und sonstige Zutaten gemischt und gewalzt und gerollt (jetzt mal laienhaft ausgedrückt). Das Acrylfarbe gewalzt wird, war mir neu! Und das sah beeindruckend aus.

Schmincke produziert Pastell, Gouache, Acryl und Airbrushfarben sowie viele verwandte Produkte. Mich interessierten natürlich besonders die patentierten feinsten Künstler-Aquarellfarben HORADAM® AQUARELL, benannt nach seinem Erfinder Josef Horadam. Einer der Gründe für die besondere Qualität aller 110 Aquarell-Farbtöne ist einst wie jetzt das aufwendige 4-fach-Flüssiggießverfahren, der Grund für das Patent.

Deshalb kann ich mit meinen 45 Jahre alten Farben auch immer noch phantastisch malen!

Produktion_Aquarell_015_2

Die Farben werden im ersten Arbeitsgang flüssig vergossen und kommen dann, je nach Farbton, für mehrere Wochen in einen Trockenraum. Anschließend erhalten sie den zweiten Guß, dem eine weitere mehrwöchige Trockenphase folgt. Dieses Verfahren wird vier Mal wiederholt; insgesamt dauert die Produktionszeit 3-5 Monate. Denn so überragend wie die Qualität der Farbe ist, so außergewöhnlich muß eben auch ihre Produktion sein.

Habt ihr euch schon mal gefragt, wo der Unterschied zwischen Aquarellfarben in der Tube und im Näpfchen besteht? Tuben sind ja für uns als Verbraucher etwas preiswerter als Näpfchen. Aber die Farbe im Näpfchen, das ergibt sich aus dem beschriebenen Herstellungsverfahren, ist wesentlich konzentrierter und ergiebiger, und kann nicht austrocknen. Wobei die Horadam-Aquarellfarben in den Tuben nach Angaben des Herstzellers auch nicht austrocknen können, aber sie sind durch das Verfahren eben weniger konzentriert.

Mein Erlebnis gestern: ca. 30 fast volle und (zu) sorgsam gehortete Fläschchen Acrylfarbe von Making Memories (was war die Farbe begehrt unter Scrapbookern, vor 8-10 Jahren!) weggeworfen, steinhart geworden!

Deshalb kommen zumindest bei Aquarellfarben für mich nur Näpfchen in Frage. Die Investition lohnt sich auf jeden Fall, das ist eine Anschaffung für's Leben, wie man immer sagt.

Zurück zur Produktion bei Schmincke. Verpackt werden die Näpfchen nach der langen Trocknungszeit mit einer fast antik wirkenden alten Maschine, die ursprünglich für das Verpacken von Bonbons gedacht war. 

Produktion_Aquarell_041_2

Der Rest wird viel in Handarbeit erledigt, die Horadam-Näpfchen werden für den Verkauf an die Einzelhändler in kleine Kartons verpackt. Und die Pastellstifte zum Beispiel werden alle einzeln von Hand in Banderolen gerollt, nachdem sie in langen Reihen von Regalen getrocknet sind.

Pastell_Produktion_Gold6704

Das hättet ihr sehen müssen, wie all die Farben in den langen Regalreihen so schön geordnet zum Trocknen lagen. Ich fühlte mich wie ein Kind im Spielzeugladen! 

DSC07232

Was ich auch sehr sympathisch finde: alle Produkte sind und bleiben Made in Germany, jedoch mit einem Vertrieb in über 50 Länder dieser Welt. Ich unterstütze wenn es möglich ist, Stammleser hier wissen das ja, sehr gerne deutsche Händler und deutsche Produkte. Auch wenn ich (leider) einen Großteil der Scrapbooking-Materialien aus den USA importieren muss. Die Produkte von Schmincke erhaltet ihr in vielen größeren Bastel-Geschäften, in Läden für Künstlerbedarf (Boesner, Gerstaecker usw) und auch online.

Von Schmincke gibt es übrigens auch einen tollen Kreativ-Blog und eine Facebookseite mit vielen Tipps und Inspirationen.

Ich habe mich sehr gefreut, dass die Marketing-Abteilung für die Teilnehmer des letzten Scrap-Impulse Workshops Produkte zur Verfügung gestellt hat. So konnten meine Gäste sich direkt und live von der Qualität der Aquarellfarben überzeugen.

DSC07318

Und ich durfte zum Ausprobieren auch noch diese Goodies mitnehmen. Eins kann ich schon mal verraten: die Goldpigmente sind der Hammer! Einfach mit der nassen Pinselspitze in den feinen Puder und man kann die tollsten Effekte beim Malen, Kartenbasteln und Scrapbooking erzielen. Ich werde über die anderen Produkte sicher noch berichten, wenn ich alles getestet habe.

DSC07499

Spätestens beim nächsten Mixed Media Workshop am 17. September 2016 beim Crop in Dortmund kann alles ausprobiert werden. Und sicher auch beim barb@home Workshop im Oktober.

Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Eindruck vermitteln, warum ich meinen Schmincke Malkasten so liebe. Kanntet ihr Produkte von Schmincke schon? Habt ihr vielleicht sogar etwas davon zuhause?

Erzählt doch mal, ich bin neugierig;-)

Alles Liebe

Barbara 

Basteln Karten Mixed Media Projects Scrapbooking

Einfache und schnelle Karten mit Sizzix am Freitag

8. Juli 2016

Another friday, another card!

Freitags gibt es alle zwei Wochen etwas Neues von mir auf dem Sizzix Blog zu sehen. Hier ist eine kleine Vorschau 😉

DSC07477

Ich freue mich, wenn ihr dort vorbeischaut, denn ich zeige euch wie man seine Scraps, also die gemusterten Papierreste, toll für Karten nutzen kann.

Wir Scrapbooker haben ja alle reichlich Papierreste, oder?

Ein schönes Wochenende mit viel Sonne wünsche ich euch!

Alles Liebe

Barbara

 

Blogging Karten Mixed Media Projects Stempel

Sizzix Design Team, ein neues Abenteuer

15. Juni 2016

Seit Jahren habe ich keinem klassischen Design-Team mehr angehört, aus Zeitmangel und anderen Gründen. Vor einigen Wochen aber bekam ich aus heiterem Himmel ein Angebot, das ich nicht ablehnen konnte.

Ich wag es auf meine alten Tage doch noch mal und freue mich sehr, in Zukunft Teil des wunderbaren kreativen Design-Teams von Sizzix UK zu sein! 

Sizzix-rebrand-logo-low-res

Nach einem ausführlichen Erfahrungsbericht von Teamkollegin Annika Flebbe hab ich zugesagt. Zumal ich immer schon gerne die phantastischen Produkte von Sizzix verwendet habe, ob es nun dicke oder dünne Stanzplatten und Embossing-Folder von Tim Holtz waren oder andere Dies von Sizzix. Und ohne meine Big Shot ginge ja gar nix.

Aus gegebenem Anlass habe ich gestern tatsächlich eine Karte gewerkelt, seit Ewigkeiten mal wieder eine Karte! Mehr davon, habe ich mir jetzt vorgenommen. Eine richtige Karte in der Post, keine schnelle What's App oder SMS, sondern handgemachte Freude per Post gibt es leider viel zu selten heutzutage.

DSC07241

Für die Karte habe ich Aquarellpapier mit Aquarellfarbe kreuz und quer bepinselt und nach dem Trocknen daraus Wildflowers von Sizzix/Tim Holtz ausgestanzt. Die Blütenstängel habe ich nur unter dem Spruch befestigt, die Idee, sie wie einen Blumenstrauss locker auf der Karte zu lassen gefiel mir. Die ausgestanzten Blumen sind so fein und zart!

Ein paar klitzekleine Goldsprenkel als Akzent dürfen bei mir zurzeit nicht fehlen, ich hab versucht, sie auf dem Bild noch mal extra einzufangen.

DSC07246

Es wird in Zukunft alle zwei Wochen auf dem Sizzix-Blog etwas Kreatives von mir zu sehen sein, ich würde mich sehr freuen, wenn ihr euch demnächst dorthin weiterklickt. Natürlich gibt es auch hier davon genug zu sehen ;-).

Und ich stanze und präge jetzt bzzzzzzz … schnell und leise elektrisch, mit der neuen Big Shot Express, heute nachmittag probiere ich sie zum ersten Mal aus und bin sehr gespannt!

Mittwoch, fast schon rum die Woche, na ja, fast …

Alles Liebe und einen schönen Tag!

Barbara

 

Basteln Karten Scrapbooking Stempel

Stempel selbermachen, ganz einfach

24. November 2015

… vorausgesetzt, man hat eine Big Shot (oder eine andere Die Cutting Maschine) und Stanzformen.

Wer sehr geschickt ist, kann selbstverständlich auch Motive anzeichnen und von Hand ausschneiden.

Aber die Big Shot (für Nicht-Bastler, das ist eine Stanzmaschine, mit der man Formen ausschneiden kann und vieles mehr) gehört ja sicher inzwischen fast zur Grundausstattung bei den meisten von euch, oder?

Warum sollte man Stempel selbermachen?

Anlass zum Selbermachen war bei mir wieder mal ein Workshop; für die Adventswerkstatt brauchte ich verschieden große Zahlenstempel für 30 Teilnehmer. Mal abgesehen, dass genügend Stempel in mehreren Ausführungen viel zu kostspielig für den Workshop gewesen wäre, fand ich auch keine richtig fetten großen Zahlen als Stempel.

Selbst ist die Frau. Ausserdem hat das Cover meines Dezembertagebuchs im letzten Jahr so viel positives Feedback bekommen, dass ich die Mischung und Anordnung von unterschiedlichen Zahlen gerne noch einmal aufgreifen wollte. Im letzten Jahr hatte ich für die gesamte Menge an Workshop-Kits ca. 900 Zahlen aus Graupappe ausgestanzt, damit ist das Cover gestaltet worden.

DSC02436

Genau dieselben Stanzformen habe ich jetzt zur Stempelherstellung verwendet. Und ja, ich gebe zu, ich war so verliebt in mein Album vom letzten Jahr, dass ich das Prinzip der Zahlen auch deshalb noch mal aufgegriffen habe.

Ausgestanzt habe ich die Zahlen aus Moosgummi, aus dem Bastelladen. Ja genau, das langweilige Zeug, das es fast nur in unerträglichen Farben gibt.

DSC00402

Und so einfach macht man Stempel selber

Dünnes Moosgummi lässt sich mit fast jeder Stanzform ausstanzen, auch mit den dünnen Thinlits oder wie diese ganzen Modelle heißen (jeder Hersteller denkt sich neue Bezeichnungen aus). Ihr seht es hier auf dem Foto. Die großen Zahlen sind mit der Stanzform Sizzix Bigz XL Alphabet Tim Holtz-Word Play * und mit der Numbers von Sizzix gestanzt. Den Hersteller der kleineren Zahlen weiss ich leider nicht mehr, ich bewahre meine Stanzplatten ohne Verpackung in Ordnern auf. Ähnliche habe ich aber bei Rayher gefunden.

Die ausgestanzten Zahlen habe ich mit Glossy Accents (klar trocknender starker Flüssigkleber) auf passend zugeschnittene Acetatstücke geklebt. Das Acetat bekommt man im Künstler- oder Bastelbedarf. Ganz wichtig: spiegelverkehrt aufkleben, das war bei den Stempeln, die ich angefertigt habe, gar nicht so einfach, Konzentration.

DSC00502

Man kann mit diesen selbstgemachten Stempeln jede Stempelfarbe verwenden, oder auch prima mit Acrylfarben oder Distress Paint stempeln. Oder eben wie wir im Workshop mit Versamark (farblose Stempeltinte), danach haben wir Embossingpulver farblos über die Stempelabdrücke gestreut, alles mit dem Embossingfön erhitzt, und das Ergebnis kennt ihr schon, diese Stempelabdrücke st0ßen durch die glatte Oberfläche des Embossing die Farbe wieder ab.

DSC00468

Wie ihr an diesem Beispiel sehen könnt, ist es wirklich einfach, vorhandene Stanzformen auch in Stempel zu verwandeln, mit ein wenig Moosgummi. So machen sich die verhältnismäßig teuren Dinger doch ein wenig mehr bezahlt.

Saubermachen kann man die selbstgemachten Stempel übrigens wie üblich mit Feuchttüchern oder Wasser.

Ich wünsch euch was, packt euch warm ein, hier fängt es gerade an zu schneien!

Alles Liebe

Barbara

* Affiliate Link

Basteln Drucken Grundlagen des Scrapbooking Karten Scrapbooking Unterhaltsames Workshops

Mini Tutorial: Heidi Swapp silk artscreen printing auf Folie

14. Oktober 2015

Siebdruck kennt man schon lange, für den Hobbybedarf und für Scrapbooking hat Heidi Swapp diese Technik vereinfacht, ich hatte eines ihrer Sets bereits auf einem Layout ausprobiert.

Gestern kam Nachschub, Farbe in Gold und Silber, und einige kleinere Schablonen.

Diese spezielle Farbe trocknet sehr schnell, deshalb eignet sie sich super für's Drucken auf Folie.

Ich hab es ausprobiert und dabei spontan und ungeschönt ein paar Fotos gemacht. Verwendet habe ich eine Schablone, Art Screen Paint in gold, Masking Tape und den passenden Spatel aus dem Kit, es lässt sich aber eventuell auch ein anderer Spachtel verwenden. Dieser hier ist leicht biegsam, eher gummiartig. Und ein Stück Acetatfolie, auch als Windradfolie im Bastelbedarf erhältlich, das habe ich auf dem Foto vergessen.

DSC00001

Die Schablone befindet sich auf einer Trägerfolie, diese zieht man hinten ab und legt die Schablone auf die Folie (oder alternativ auf Papier, Stoff etc.) 

DSC00003

Einen Klecks Farbe auf die Unterlage oder wie ich direkt auf den Spachtel geben, ich hab hier zuviel genommen, stellte ich später fest.

DSC00004

Die Farbe wird über die Schablone gestrichen, genau wie beim Arbeiten mit Stencils und Strukturpaste zum Beispiel.Wichtig ist, gleichmäßig und schnell zu arbeiten, möglichst mit einem Strich. Und selbstverständlich sollte man die Farbe nicht über den Rand der Schablone streichen, so wie es mir versehentlich passiert ist. Um dem vorzubeugen, kann man auch den Rand der Schablone komplett mit Masking Tape umkleben.

DSC00006

In jedem Fall muss man wie gesagt schnell arbeiten, da die Farbe sozusagen direkt trocknet und sich die Schablone in dem Fall nicht mehr ohne Probleme von der Unterlage abziehen lässt.

Und die Schablone sollte man auch zügig nach der Verwendung mit Wasser abwaschen, sonst verklebt das feine Netz in den Zwischenräumen.

Man kann auch andere Acrylfarbe verwenden, schrieben mir einige Leser, die es ausprobiert haben, die trocknet dann nicht ganz so schnell, das kann ja auch von Vorteil sein.

DSC00007

Ich bin ganz zufrieden mit dem ersten Ergebnis!

DSC00009

Hier sieht man, trotz der schlechten Lichtverhältnisse, wie schön der Druck auf Folie aussieht. In Natura wirkt Gold ja immer noch intensiver. Ich bekomme leider beim Fotografieren goldener oder schimmernder Elemente nie richtig zufriedenstellende Ergebnisse, geht es euch auch so? Vielleicht habe ich aber auch nicht genug Geduld, und immer zuwenig Zeit 😉

DSC00011

In jedem Fall ist das Drucken mit diesen art screen Schablonen eine schöne Sache, einfach und schnell. Als nächstes probiere ich es mal auf Stoff, oder selbstklebendem Canvas.

Leider gibt es noch keine große Auswahl an Schablonen, schade.

Kennt ihr noch andere Quellen für art screens, außer die von Heidi Swapp oder die aus den Studio Calico Kits?

Alles Liebe

Barbara 

Allgemein Allgemeines Basteln Grundlagen des Scrapbooking Karten Scrapbooking Shopping Stempel Workshops

Scrapbooking Schnäppchen-Pakete

28. Juni 2015

EDIT: Sorry, es ging sehr schnell, alles ausverkauft! Vielen Dank!

Nach dem barb@home Workshop am vergangenen Wochenende habe ich meine Lagerbestände sortiert und bemerkt, dass sich vom Crop Am Rhein und diversen anderen Workshops wieder größere Material-Restbestände angesammelt haben. Ausserdem habe ich meine nicht geöffneten Studio Calico und sonstige Monatskits geöffnet und mit in diesen Bestand sortiert.

Für eine Aktion, wie ich sie schon im letzten Jahr gemacht habe, die Pakete waren damals ratz-fatz weg.

Alles zusammen ergab wieder einige hübsche Haufen, ich find erstmal mit Papieren an.

DSC08300

Und dann ging ich immer um den Tisch herum und packte noch eine ganze Menge drauf. Bei einigen Leckerchen zuckte meine Hand mehrmals vor und zurück (man könnte vielleicht doch noch mehrere davon gebrauchen, das gibt es nicht mehr….nein, nein, ich hab noch genug Sachen von den kommenden Workshops…)

DSC08318

DSC08324

DSC08308

DSC08304

DSC08323

DSC08326

DSC08325 

In jedem Paket ist folgender Inhalt:

  • mindestens 35 gemusterte Papiere diverser Hersteller 
  • mindestens 5 Bögen Cardstock
  • Stempel oder Stempelsets, oder Stempelkissen, oder Stanzer, oder Washi Tape
  • diverse Die Cuts oder Embellishments
  • 2-3 Sets Buchstabensticker (Thickers von American Crafts und andere)
  • ein Tütchen mit Project Life Karten verschiedener Hersteller
  • dazu noch diverse Papiere und Stickerbögen, die z.T. angebrochen sind

Diese Schnäppchen könnt ihr für 35,-€ pro Kiste, inklusive Versand bestellen (ich versende mit Hermes, die Kisten sind recht schwer).

Schickt mir einfach eine Mail, evtl. schon mit eurer Adresse, ich teile euch dann die Details zur Bezahlung mit. Den Mail-Link findet ihr oben rechts in der Seitenleiste des Blogs, am Anfang der Social Media Icons, der kleine Briefumschlag ist es.

Ich nehme eure Bestellungen gerne in der Reihenfolge der Maileingänge an.

Alles Liebe

Barbara

P.S. Die Kisten sind alle schon für den Versand zugeklebt, deshalb kann ich leider nicht mehr sehen, was in welcher Kiste ist, bevor ich sie verschicke. Aus Platzgründen war das leider nicht anders möglich, sorry!

Basteln Grundlagen des Scrapbooking Karten Scrapbooking Shopping Unterhaltsames

Warum nur Tim Holtz und sein Chemiker das Geheimnis kennen, Paperworld 2015 Teil zwei

3. Februar 2015

Ja, das würdet ihr nun gerne wissen, oder?

Wieso überhaupt Geheimnis? Kleine Marketingspielerei, aber gut gemacht, ohne Frage.

Ich hol mal kurz aus. Tim Holtz ist Creative Director bei Ranger Ink, und gehört zur eher seltenen Spezies erfolgreicher männlicher Designer in der Kreativ-Branche. Er entwickelt und entwirft seit Jahren, neben vielen anderen Dingen, Produkte mit speziellen Eigenschaften unter dem Label Distress  Ink / Paint / Spray / Marker / Satin / Tool usw. 

DSC04604

Es kamen bisher halbjährlich neue Farben der Produkte auf den Markt, im Wechsel; derzeit gibt es 49 Farben.

Irgendwann braucht man ein neues Konzept, Tim hatte, so sagte er auf meine Nachfrage, nun selbst die Idee, nicht alle paar Monate neue Produkte auf den Markt zu bringen, sondern eine Palette von Produkten in EINER neuen Farbe.

DSC04564

Die Farbe für Januar ist Cracked Pistachio. Ich fragte ihn vormittags bei einer Demo, wie die Farbe für Februar sei. Ha Ha, sagte er, das würde er erst am 6. Februar verraten. Nur er und sein Chemiker bei Ranger wüssten Bescheid, und es wäre ihm im vergangenen halben Jahr schwer gefallen, dieses Geheimnis für sich zu behalten.

Obwohl, ich denke Mario, sein Logistics Director und Lebenspartner wird eingeweiht sein, den seht ihr im Video an der linken Seite rumwurschteln, denn es gab Probleme mit der Stromversorgung am Stand.

Das Video ist etwas rumpelig, ich hatte kein Weitwinkelobjektiv mitgenommen und musste deshalb hin- und herschwenken. Es war voll, es war laut. Ich habe auch nicht die ganze Zeit gefilmt, bei Tim's Demo am Nachmittag habe ich nur Fotos gemacht, aufgepasst, und mich dabei bestens unterhalten.

Der Mann ist ein sympathischer unterhaltsamer Verkaufsprofi, immer freundlich und humorvoll, sehr überzeugend und ich habe jedes Mal nach einer Demonstration das Gefühl, etwas Neues gelernt zu haben und (leider auch) etwas kaufen zu müssen.

 

Zusammengefasst: die Distress Mini Inkpads (Stempelkissen) sind platzsparend, nicht zu teuer, genial für Crops und Workshops, und in den passenden Dosen zur Aufbewahrung erst recht, ich habe zwei schon gefüllt hier zuhause.

Es wird im Mai die ersten Minis in den neuen Farben zu kaufen geben, alle neuen Einzelfarben im Mini-Format dann leider erst Ende des Jahres.

DSC04654

DSC04672

Tim hatte die Idee, die Schwämme für das Mini Ink Blending Tool, das ist das Ding mit dem Holzgriff, genau passend für den Boden der Döschen zu machen. So kann man praktischerweise immer das farblich passende Schwämmchen unter dem jeweiligen Ink Pad aufbewahren. 

DSC04667

DSC04657

Als mein Sohn diese Fotos sah meinte er: „Hat der Mann eigentlich jemals saubere Hände?"

Genau das hatte ich Tim tatsächlich auch gefragt, wie er die Stempelfarbe abbekommt. Seine Antwort: „Billiges Shampoo! Mit colorierten Haaren, ich gucke hier niemanden an, weiss man, dass billiges Shampoo die Farbe aus dem Haar zieht, und ebenso Stempelfarbe von der Haut. Für mich ist das Shampoo besonders billig, weil ich meistens in Hotels bin" witzelte er. Er verwendet zusätzlich den Craft Scrubbie von Ranger, ein super Teil, ähnlich wie ein Bimsstein, kann ich wärmstens empfehlen.

Sehr interessant fand ich ein weiteres neues Produkt, Texture Paste. Nun denkt man ja, es gibt doch schon so viele Strukturpasten auf dem Markt, was ist denn da jetzt so anders? Genau deswegen liebe ich Demos, da wird alles erklärt und man kann fragen, probieren, anfassen. Diese Paste ist sehr leicht und verbindet sich mit dem Untergrund, kann also nicht abplatzen oder bröckeln.

DSC04677

Sie wird in weiss und transparent matt oder glänzend verkauft, man kann sie mit jeder Distress Farbe einfärben, je nach Belieben.

DSC04681

Die Pasten, mit denen ich bisher arbeite, sei es nun Embossing Paste oder Strukturpaste haben die Eigenschaft, aufgetragene Farbe abzustoßen, sind also für Resist-Techniken geeignet. Die neue Texture Paste hingegen nimmt Farbe an. Eins zwei drei vier fünf sechs, Tim mag es auf seinen Tags vielschichtig.

Januar152

Er trocknete nach dem Farbauftrag kurz mit dem Heat Tool und bearbeitete die Ränder noch mit Stempelfarbe.

DSC04693

Zwischen- oder Endergebnis, je nachdem. Tim sprenkelte noch Wasser drauf, und tupfte einen Teil der Farbe wieder ab, um die Struktur sichtbarer zu machen.

Er sagte: „ the Texture Paste takes color, and it gives color".

Die Paste gibt die Farbe also wenn gewünscht auch wieder ab. 

DSC04696

Hier könnt ihr es noch mal im Detail sehen, ich habe versucht, die Paste abzulösen, es geht nicht. Der tag (täg ausgesprochen, so nennt man die großen Anhänger, auf denen Tim seine Techniken demonstriert) und noch ein zweiter mit Autogramm befinden sich natürlich jetzt in meinem Besitz;-)

DSC04737

Auch ein anderes neues Produkt fand ich aufregend, verständlicherweise schwimmt auch Tim Holz auf der Goldwelle mit und hat Effekte mit den Ranger Shiny Foil Transfer Sheets gezeigt.

DSC04701

Man kann entweder ein beliebiges Motiv stempeln, oder wie Tim hier ein Motiv mit einer Schablone aufbringen.

DSC04715

Dann streut man Sticky Embossing Power über das Motiv, erhitzt es und legt die Folie darüber. Leicht draufdrücken oder tupfen.

DSC04704

Folie abheben, die sieht dann so aus.

DSC04723

Das Ergebnis sieht zum Beispiel so aus. Ich liebe ja goldene Kleckse in alle Varianten! 

DSC04720

Aber wie gesagt, man hätte das Gleiche jetzt auch mit dem Schmetterling machen können.

DSC04725

Überhaupt, die neuen Stencils sind wieder der Knaller, meine Favoriten sind Splotches, Typo, Lace, und Scribbles  .

DSC04582

 Sehr fein ist auch dieser Schnörkel hier, Flourish heißt er.

DSC04708

Und dieses Muster, Gothic, ist aus der Halloween-Collection vom letzten Herbst.

DSC04728

DSC04733

Sieht das hier unten nicht gut aus? Wie hat er das denn gemacht?  

DSC04742

Tja, ich weiss es, und werde mein frisch erworbenes Wissen am Samstag an meine Workshopteilnehmern weitergeben. Selbstverständlich auch dann an euch, liebe Blogleser (warum macht das Auto Correct jedes Mal Bologneser aus euch? Das nervt…)

DSC04743

Noch ein Blick auf neue Stempel. Die witzigen Vögel sind sicher super für Karten geeignet!  

DSC04584

Und für mich als Kaffeejunkie sind diese rechts ein absolutes Muss!

DSC04586

Zum Schluss noch ein Blick hinter die Kulissen, vielleicht interessiert euch ja das Drumherum auch.

 IMG_0192

Tim Holtz wird in der Szene in den USA wie ein Superstar gehyped, sein Demo-Tisch ist immer belagert. Langsam ist es hierzulande auf Messen ähnlich. Ich erinnere mich an die erste Paperworld, da saß er, in Deutschland weitgehend unbekannt ganz alleine und stempelte vor sich hin, ich muss immer noch grinsen wenn ich daran denke.

Hier habe ich mit meinem neuen Selfie-Stick den ersten noch nicht gelungenen Schnappschuss gemacht, der Selfie Stick mit Blue Tooth Remote ist ein famoses Teil (wie ich dazu gekommen bin erfahrt ihr demnächst in meinem Bericht zur Kölner Möbelmesse)

IMG_0188

Diese Bilder hier unten habe ich von Tim's Facebook Seite, so bekommt ihr einen Eindruck vom umlagerten Demo-Tisch.

  10929068_10155099953375459_4458691414143887723_n-2

Ich hoffe jetzt mal, dass viele Einzelhändler die neuen Produkte ordern und wir sie als Endverbraucher dann auch schnell hierzulande kaufen können.

Bekanntermaßen steigert die Nachfrage ja das Angebot, also fragt im Shop eures Vertrauens einfach mal nach, denn es macht wirklich Spaß, diese Techniken auszuprobieren.

Was man damit machen kann? Fast alles, man kann Mixed Media auf Scrapbookingseiten, Karten, Leinwänden einsetzen, für Project Life Karten und in Art Journals verwenden.

Tim Holtz verarbeitet seine tags, also die Musterdinger, meistens zu Karten, oder stanzt Teile daraus aus und verwendet sie so weiter. Fand ich jetzt auch interessant zu erfahren, denn ich hatte mich schon gefragt, wo die kleinen Kunstwerke landen. Er verschenkt auch viele davon bei seinen Demonstrationen.

Das war's erstmal mit meinen Eindrücken von der Creativeworld.

Marion und ich sind noch kurz durch eine Halle der parallel stattfindenden Christmasworld geflitzt, bevor der Messetag vorbei war. Da erschlägt es einen fast, wenn man seinen eigenen Weihnachtskrempel gerade verstaut hat und einem eher nach weissen Tulpen auf dem Tisch ist.

Aber ein paar interessante Sachen habe ich gefunden, die zeige ich euch demnächst. Den Rest der Woche werde ich mit Workshop-Vorbereitungen und meiner To Do Liste für den Crop Am Rhein verbringen.

Bis bald, ich wünsch euch was!

Barbara

Basteln Karten Project Life

Wohin mit den Weihnachtskarten? Ich habe da ein paar Ideen

13. Januar 2015

Das Thema hatte Becky Higgins neulich auf ihrem Blog, ich greife es gerne auf, denn vor dieser Frage stehe ich auch jedes Jahr.

Die Feiertage sind vorbei, die Dekoration ist verstaut für die nächste Saison. Und die Weihnachtskarten? Da stehen, hängen oder liegen sie, zum Teil liebevoll gebastelte Werke, Karten mit Familienfotos und schönen Worten.

IMG_1328

Was macht man damit?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • wegwerfen
  • in einer Schachtel aufbewahren
  • Scrapbookingseiten damit gestalten
  • alle an einer Ecke lochen und mit einem Buchring zusammenbinden
  • alle mit einem Bindegerät als Buch zusammenbinden
  • einige Favoriten behalten und an die Pinnwand hängen
  • alle mit ins Procect Life Album lose in eine Umschlagseiten packen

Es gibt sicher für jeden eine passende Lösung. Ich habe jahrelang die Karten in einer Kiste gesammelt. Dann habe ich zwischendurch mal aus den schönsten Karten mit einem Quadratstanzer Teile ausgestanzt und eine einfache Collage gewerkelt. In einem IKEA-Rahmen hänge ich sie im Dezember immer ins Gästebad.

DSC00836

Wie gesagt, dieses Bild ist schon 7 Jahre alt, aber ich kann mich noch nicht davon trennen.

Ich schätze die Tradition der "richtigen" Weihnachtskarten sehr, und die Menschen, die sie uns geschickt haben. Im Zeitalter von Weihnachts-SMS und Whats App Filmchen und dieser grausigen A4 Weihnachtsbriefe werden Karten leider immer seltener.

Aber die, die ich in diesem Jahr bekommen habe, kommen jetzt mit in mein Project Life Album, bzw. Jahresalbum, denn ich werde mein System umstellen, dazu erzähle ich euch demnächst mehr.

Und zwar so, in diesen Hüllen:

DSC04346

Bitte entschuldigt übrigens die grauseligen Fotos, ich habe es aufgegeben, auf Tageslicht zu warten 😉

DSC04348

Ich habe die Karten für unterteilte Hüllen zugeschnitten. Weil ich im Moment total auf Quadrate stehe, habe ich die Protektoren von We R Memory Keepers mit 9 quadratischen Fächern in 4×4" verwendet.

Dabei schneidet man natürlich etwas von den Karten weg, ich habe aber versucht, jeweils das Wesentliche der Karte zu erwischen. Am schnellsten geht es mit einer Schneidemaschine, oder mit Lineal und Cutter.

DSC04350

Da ich auch gerne die Kartenschreiber in Erinnerung behalten möchte, habe ich das Innenleben der Karten, bzw. die Innentexte ebenfalls so zurechtgeschnitten, dass der Name sichtbar bleibt. Diese Zuschnitte sind jeweils auf der Rückseite der Karte im gleichen Fach.

Selbstverständlich lassen sich auch Schutzhüllen in anderen Seitenformaten dazu verwenden, es gibt inzwischen eine große Auswahl. Man könnte die Karten auch mit in ein Dezember-Album packen, falls es nicht zuviele dafür sind.

Mir gefällt besonders die Idee, eben kein separates Album für die Karten zu haben, sondern sie einfach mit in meine großen Project Life oder Jahresalben zu packen, die guten Wünsche als Abschluss des Jahres sozusagen.

So, ich schnibbel jetzt weiter, denn ich habe euch nur schnell den Anfang meiner Karten-Aktion zeigen wollen, es liegt noch ein Stapel Karten hier, die auf ihren Platz warten.

Denn wenn man sie, wie den Rest der Deko und Adventssachen jetzt, erstmal in eine Kiste packt, sind sie aus dem Blick. Besser direkt schnibbeln, rein damit und ab ins Album.

Was macht ihr denn mit euren Karten?

Ich bin gespannt auf eure Antworten!

 •••• •BARBARA

Karten Mini Books Shopping

Wie man Embellishments selber macht, mit Martha Stewart Crafter’s Clay

7. September 2014

Deko-Elemente auf Scrapbookingseiten oder Karten sind eine schöne Abwechslung. Leider sind dimensionale Embellishments oft teuer oder relativ schwer, wenn sie auf Papierseiten befestigt sind. Eine tolle Variante habe ich bein Mixed Media Workshop von Olga Heldwein beim CAR 2014 kennengelernt.

Jetzt hatte ich die Zeit, diese Technik selber zu probieren und sie auch für meinen nächsten Workshop am 27. September einzusetzen.

Mit Crafter's Clay von der Firma Martha Stewart und verschiedenen Molds, also Formen, lassen sich Blumen, Rahmen, Schnörkel, Blätter, Sterne, Buchstaben u.s.w. ganz einfach selbermachen und vor allen Dingen passend einfärben zum Weiterverarbeiten.

Die Masse wird in Beuteln zu 68 g verkauft, das Zeugs ist federleicht und fühlt sich an wie eine Mischung aus Marshmallow Fluff und Knete

August14

Die passenden Formen sind aus Silikon, ich habe mir diese kleine Auswahl zugelegt

DSC01320

Die weisse Masse wird in die Form gepresst. Für den Rahmen macht man sich zum Beispiel eine Art kleine Rolle und drückt sie in den Hohlraum, zum Schluss etwas am Rand herum streichen, so dass ein relativ glatter Abschluss entsteht, dann wird das Ganze, wie ein Kuchen nach dem Backen, vorsichtig aus der Form gedrückt.

Eventuell am Rand entstandene Fetzchen lassen sich mit der Schere leicht abschneiden, entweder vor oder nach dem Trocknen.

DSC01291

Das Trocknen dauert eine Weile, ich empfehle, die Teile am besten über Nacht liegen zu lassen.

DSC01310

So weiss und schlicht sehen sie schon gut aus. Ich mag aber gerne Dekoelemente passend zu meinen Papieren oder zu den Farben meines ganzen Projektes, wie das Cover eines Albums oder eines Mixed Media Bildes.

Zum Einfärben dieser Blume und des Rahmens weiter unten habe ich nicht deckende Sprühfarbe von 13arts verwendet. Man kann sicher auch alle möglichen anderen Farben wie Distress Stains, Aquarellfarbe, Color Shine, Acrylfarbe u.s.w. verwenden, Sprühfarbe ist immer die schnellste Variante.

DSC01301

Zur Hervorhebung habe ich die Ränder mit einem Hauch Gesso auf der Fingerspitze betupft, dazu noch ein Hauch von Goldfarbe, die von 13arts ist einfach phantastisch. 

DSC01316

Die kleinen Töpfchen sind platzsparend, sehr ergiebig und nicht teuer, eine absolute Empfehlung von mir!

13arts Produkte bekommt man inzwischen auch in einigen deutschen Shops wie dem Scrapbook Laden oder Majos Bastelstube, die goldene Farbe und die größte Auswahl an 13arts Produkten habe ich bei Cards and more gesehen.

DSC01322

Bei mir auf dem Tisch liegen zum Trocknen gerade 30 dieser Rahmen für den nächsten Scrap-Impulse Workshop, dafür habe ich ein Paket Crafter's Clay, d.h. knapp 68 Gramm gebraucht, ein klein wenig ist noch übrig.

DSC01303

Gekauft habe ich den Crafters Clay in einem örtlichen Bastelladen. Die Masse lässt sich auch vor dem Formen einfärben, wenn man z.B. viele gleichfarbige Elemente herstellen möchte. Oder man kann vor dem Formen Glitter zufügen, die Möglichkeinen sind vielfältig, wie man in diesem Paperclipping-Video sehen kann.

Ich wünsche euch einen schönen Sonntagabend und einen guten Start in die neue Woche. Der Herbst und die Kürbisse überrollen uns jetzt, ich freu mich schon auf den ersten Pumpkin Spice Latte bei Starbucks, lassen wir es uns gutgehen!

•••• •BARBARA 

Crop Am Rhein Event Karten Mini Books Scrapbooking Layout Workshops

Crop Am Rhein, die Workshops

13. April 2014

Das Wichtigste beim Crop Am Rhein ist für die meisten Gäste das entspannte und fröhliche Miteinander, das Treffen von Mädels, die genau so scrap-verrückt sind wie man selber, und das Wiedersehen mit Freunden.

Aber auch ein Grund für's Dabeisein sind die 8 Workshops, die im Rahmen des 4-tägigen Kreativ-Events angeboten werden. Dazu gibt es heute ein paar Fotos und Einblicke.

Am Freitagnachmittag fand, als Zusatzworkshop buchbar, der ausgebuchte Album-Workshop von und mit Cornelia Löffler statt, hier zeigt sie uns ihr Beispielalbum in voller Pracht. Das Album konnten die Gäste als Erinnerungsalbum für das Event verwenden, ein Mini-Album im Album für jeden Tag

DSC03593

Wie man es aus den Workshops von Conny kennt waren die Materialpakete perfekt vorbereitet, in 3 Stunden entstanden so, bereit mit Fotos und Erinnerungen gefüllt zu werden, die CAR-Memory-Alben.

Nur mal so, im Workshop steckten:

3600 Innenseiten, mit der Cinch gelocht.
  240 Deckblätter 780 Seiten für Texte und Fotos
  660 Chipboards für die Einbände und Verstärkung, davon 240 gelocht
1200 Austanzungen per Hand gekurbelt
  240 Innenverkleidungen
  240 Blatt gemustertes Papier
  360 sonstige Papiere
    60 Umschläge
    48 Satinband
    60 m Schnur
  240 Drahtkämme
  120 Embellishmentteilchen
  120 m Bindeleinen
    60 Verpackungen
    60 Anleitungen
    60 Schnellhefter
    60 Tragetaschen fürs Kit
dazu kamen Verschnitt/falsche Lochung 300 Blatt

Das ganze von Conny vorbereitet, geschnitten, von ihren Mann gekurbelt. Mit Hilfe Ihrer Tochter verpackt. Eine Meisterleistung!

Alle Alben sahen ein wenig anders aus.

DSC03598

 

DSC_3210

Es wurde einen Nachmittag lang emsig gewerkelt, geklebt und geschnattert

DSC03602

DSC03582

Und nicht nur Conny hat direkt am ersten Abend schon einige ihrer Seiten gefüllt:

Car Memory Album innen

Am Samstag fanden Workshops von Olga Heldwein (links) und Paige Taylor-Evans (rechts) statt.

Hier sind sie zusammen bei unserer Begrüßungsfeier am Freitagabend. Ich habe während des CAR mehr als 1000 Fotos gemacht, aber doch bestimmte Fotos vergessen, zum Beispiel die Referenten in ihren Workshops mit ihren Werken zu fotografieren, tja, schade.

DSC03646

Olgas unkomplizierte und erfrischende Art machte gute Laune, sie war zum ersten Mal in Deutschland und sehr begeistert von der positiven und kreativen Stimmung beim CAR.

Hier ist ihr Beispiellayout aus ihrem Workshop im Format 20×20 cm zu sehen:

DSC09231

Auf dem Demo-Tisch sah es nach Arbeit aus, Olga hatte eine große Auswahl an Farben und Material mitgebracht, und die Teilnehmer waren fasziniert, besonders wenn es der erste Kontakt mit Mixed-Media Techniken und Material war.

DSC09227

Die Farben des polnischen Herstellers Ayveeda haben allen sehr gut gefallen, ich habe sie direkt für meinen nächsten Workshop bestellt.

CAR 20147

Olga hatte einige der dekorativen Elemente selber hergestellt, mit Crafter's Clay und Silikonformen von Martha Stewart, eine Sache die ich direkt morgen auch probiere, ich werde berichten!

DSC03747

In Olgas Workshop trauten sich einige Teilnehmer zum ersten Mal an Strukturpaste und Sprühfarben, an Tüll und Spitze, und waren angenehm überrascht von den Ergebnissen.

CAR 201412

Bei freier Farbwahl sah jedes der kleinen Kunstwerke anders aus!

DSC09588

Mittagspause, nach dem Essen begann man sich draussen zum Gruppenfoto zu versammeln, der Blick auf den Rhein ist doch immer wieder schön.

DSC09463

Der Layout-Workshop mit Paige erforderte einige Erklärungen, sie hüpfte kurzerhand auf einen Stuhl, damit auch alle ihre detaillierten Erläuterungen gut verstehen konnten. Paige ist ein Energiebündel und strahlt diese typisch-amerikanische Offenheit und gute Laune aus.

CAR 20149

Ihre Layouts sind immer sehr farbenfroh, und voll mit handgeschnittenen Elementen.

IMG_3779

Hier ist das zweite Layout aus dem Workshop von Paige, beide sind aus einem Scrapbooking-Kit von Studio Calico entstanden.

The Pink Bike

Für die ganz Unermüdlichen gibt es immer am Samstagabend noch einen Workshop. Dieses Mal war Dana Fleckenstein zu Gast und zeigte Karten mit Letterpress-Techniken. Sie hatte einige ihrer wunderschönen Karten als Beispiele mitgebracht.

DSC09696

CAR 201411

Eine kurze Nacht, nächtliche der Blick auf den Rhein von meinem Zimmer aus, auch ein Grund, warum ich diese Location so gerne mag.

DSC09694

Nächster Tag, Sonntag, zeitgleich fanden der Workshop Dani Peuss und mein eigener Workshop statt, deshalb gibt habe ich davon nicht so viele Fotos machen können.

Im Workshop von Dani Peuss wurde ein Mini Book von Anfang bis Ende von Hand gemalt, gestempelt und zusammengebunden, bzw genäht.

DSC09718

Wie man es kennt von Dani Peuss, war ihr Workshop perfekt organisiert und durchgeplant, mit vielen schönen Details und sehr gut nachzuarbeiten.

CAR 201410

Wie schon erwähnt, ich habe heute leider kein Foto für euch, von Dani, nur eines aus dem Workshop, ihr seht sie da hinten mitten zwischen den Gästen in Aktion.

DSC09727

Mein eigener Workshop hatte den neuen Trend Pocket Page Scrapbooking zum Thema. Ich hatte aus dem Materialkit des Workshops 4 verschiedene Layouts vorbereitet um zu zeigen, dass sich Project Life Hüllen auch prima für Layouts einsetzen lassen.

(Oder für Fotoalben für Nicht-Scrapbooker, anderes Thema, werde ich noch aufgreifen…)

Hier ein Layout mit 4 Fotos im Format 10×15 cm, von denen zwei zerteilt werden, damit sie in die Taschen passen.

IMG_3830

Für das nächste Layout hatten die Teilnehmer vorher eine Hausaufgabe bekommen, ein ungewöhnliches Fotoformat von 30,5×10 cm war für dieses Layout mitzubringen.

Beim digitalen Service fotoporto kann das spezielle Format bestellen, es passt perfekt in die Hüllen. Besonders eignen sich Panoramafotos, was macht man sonst eigentlich damit, viele Kameras bieten ja diese Funktion?

IMG_3829

Wie hier unten auf den Layouts einiger Teilnehmer zu sehen ist, wirkt das Format ganz besonders, auch für Gruppenaufnahmen, oder Familienfeiern, oder Landschaften …

DSC09822

DSC09703

Mein Layout Nummer drei, die Papiere aus der Studio Calico Serie Lemon Lush passen unglaublich gut zu den Fotos. Sehr subtil sind einge aus farbigem Vellum ausgestanzten Teile mit verarbeitet, wenn ihr die Fotos zum Vergrößern anklickt seht ihr es besser.

IMG_3826

Beim vierten Layout habe ich die Ecken wie bei Project Life gerundet, um den Effekt zu probieren. Insgesamt gefällt mit diese Art von Layouts aber ohne runde Ecken besser.

IMG_3827

 

Ich hatte den Eindruck, dass die Idee vom Pocket Page Scraopbooking ganz gut angekommen ist und diese Anregung weiter aufgegriffen wird, es kässt sich gut damit spielen, und auch kleinere Papiere, z.B. 6×6" Blöcke lassen sich prima einsetzen.

Das war der Sonntag, am Abend reiste dann ungefähr die Hälfte der Teilnehmer ab (die, die das Basispaket gebucht hatten) und die ersten Abschiedstränen flossen.

Am Montag vormittag stand ein Mini Book Workshop mit Dana Fleckenstein auf dem Programm, dieses ganz zauberhaftes Teil mit vielen Fächern und Täschchen präsentierte sie ihren Teilnehmern.

DSC09853

Selfie von uns beiden, Dana ist im Design Team des US-Herstellers Studio Calico und war zum ersten Mal zu Gast beim CAR.

IMG_3864

Hier sieht man die traumhafte Kulisse, der Wintergarten im Hotel Haus Oberwinter bietet die schönste Sicht während der Workshops, da oben macht es Spaß, kreativ zu sein.

DSC09885

 

Ein paar Details vom Mini Book, auch aus einem Scrapbooking-Kit von Studio Calico entstanden

CAR 20148

Und am Nachmittag der letzte Workshop des Events, ich hatte das Thema "Mini Book für viele Fotos auf einem Layout" aufgegriffen.

IMG_3871

17 Fotos auf einem Layout, nicht schlecht, wenn man ein Ereignis, einen Kurzurlaub oder wie ich einige Momente im März verarbeiten will.

DSC09939

Das sind Fotos, die ich normalerweise auch in mein Project Life Album packen könnte, mit Project Life Textkärtchen verarbeitet. Aber eben praktischerweise auf einem Layout, das mit in's normale Scrap-Album passt.

DSC09941

Auf dieser Seite sieht man, wie gut sich meine neuen #Hashtag-Stempel für Layouts und Project Life verwenden lassen.

DSC09942

Wenn euch die Stempel interessieren schaut nächste Woche nochmal vorbei, ich habe noch einige zum Verkauf und werde sie nochmal richtig fotografieren.

So, das war ganz schön viel zu gucken und zu lesen (und zu schreiben).

Jetzt muss ich ins Bett, ich wünsche euch einen schönen Sonntag!

 •••• •BARBARA