Basteln

Upcycling, Geschenkboxen aus Landkarten

30. September 2016

Landkarten liebe ich ja sehr. Das hat vielleicht damit zu tun, dass ich so gerne reise. Aber auch als Stoff mag ich Landkartenmuster. Oder eben zum Basteln. In meinen Scrapbooks setze ich oft Elemente aus Landkartenpapier ein.

Und ich kann kein Buch wegschmeissen. Sprich, in diesem Fall den alten Diercke Schulatlas meiner Kinder.

DSC08229

Heute zeige ich auf dem Sizzix Blog deshalb, wie man diese kleinen Geschenkboxen supereinfach herstellen kann. Ausstanzen, zusammenkleben, fertig!

Ich spiele auch mit dem Gedanken, 24 dieser kleinen Boxen zu machen, Dezember, ihr wisst schon 😉 Aus weihnachtlichen Papieren und ein paar von diesen gemischt vielleicht? Mal sehen …

Endlich Bastelwetter, nicht mehr dauernd draussen das schöne Wetter ausnützen müssen, haha. Ich freu mich auf diese Zeit, die jetzt kommt, mit Kerzen und Kamin und Kürbissen.

Aber ich höre auch draussen im Hof die Nachbarn mit dem Feierabendbierchen, da geh ich jetzt doch nochmal raus …

Ich wünsche euch ein schönes langes Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller

# 389

30. September 2016

6a00d8341c709753ef011570569c3f970b

1.  Gestern abend  ___________ .

2.   _________  am Sonntag sehen.

3.  Was ist schlimmer,  _______  oder ______ ?

4.  Die Herbstdeko _____________  .

5.    _________  ist Teil meiner täglichen Routine.

6.  Wenn ich durch meine Nachbarschaft laufe,  _________  .

7.  Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf _______, morgen habe ich  _______ geplant und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitspielen wollt, könnt ihr die Fragen gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr füllt den Lückentext direkt hier, wenn ihr keinen eigenen Blog habt.

Danke für's Mitmachen, ich wünsche euch schönes Wochenende, lasst es euch gutgehen ! 

Alles Liebe

Barbara

Grundlagen des Scrapbooking Scrapbooking Scrapbooking Layout Stempel

Effekte mit der Minc und Vellum auf Scrapbooking-Layouts

29. September 2016

Die vergangene Woche bestand für mich aus einigen Highlights, dem SisterMAG loves CEWE Photokina Bloggerevent und dem PIXUM Business Lunch im Rahmen der Photokina, und dem Scrap-Impulse Workshop. Warum knubbelt es sich eigentlich immer im Kalender?

Ich erzähle euch alles und fange heute mit Impressionen aus meinem Workshop an.

Auf dem Programm standen große Scrapbooking-Layouts, ein Doppellayout und zwei Einzellayouts. Alles zusammen in einer der praktischen Doppel-Hüllen von We R Memory Keepers, die ich vergessen habe zu fotografieren (und jetzt ist es zu dunkel). Aber ich hatte die Hüllen schon öfter ausführlich beschrieben, das könnt ihr nachlesen.

Das Doppellayout habe ich hier ohne Hülle fotografiert. Die Größe ist 12" x 24", das sind 30,5 x 61 cm umgerechnet, ein schöner großer Rahmen für mehrere Fotos. Ich habe für die Layouts in diesem Workshop Papiere von Pink Paislee (Paige Evans) und American Crafts (Dear Lizzy) verwendet.

Doppellayout American Crafts by barbara haane

Elemente, die aus Chipboard (Graupappe) ausgestanzt werden, lassen sich prima mit Hilfe der Heidi Swapp Minc mit hauchdünner Metallfolie überziehen, wir nennen das Verfahren inzwischen mincen (wird minken ausgesprochen) 😉 Passend zum Kontext meines Layouts habe ich ein Flugzeug mit Folie in mattsilber (gunmetal) geminct. Im Workshop hatten die Teilnehmer auch Autos, Herzen, Schmetterlinge usw. zur Auswahl. Alle Tags, also die Schildchen auf dem Layout sind ausgestanzt und mit Distress Inks passend eingefärbt.

chipboard with minc foil

DSC08100

Die kleinen aus dickem Cardstock ausgestanzten Tags sind bestempelt und durch die Verwendung von 3D Klebepads heben sie sich ein wenig vom Hintergrundpapier ab. Die schwungvollen Buchstaben sind Thickers (Buchstabensticker aus Moosgummi) von Kai Barteski.

Sizzix Tim Holtz tiny tabs tags

Im Workshop haben wir Minc Reactive Paint mit Pinsel und Schablonen auf Vellum (Transparentpapier) aufgetragen. Nach dem Trocknen (das kann man durch den Heißluftfön beschleunigen) konnten sich die Teilnehmer wahlweise Folie in gold, mattgolg, silber, kupfer oder mattsilber aussuchen.

Nachdem das Vellum mit der Folie durch die Minc, die vom Prinzip her einem Laminiergerät ähnelt, geschoben wurde, sah das Vellum nach dem Abziehen der Folie so aus. Meine Instagram-Follower konnten das WOW-Erlebnis übrigens live in den Instagram Stories sehen 😉

DSC08089

Der Bogen Vellum wurde in Stücken eingesetzt, zum Beispiel auf dem nächsten Layout. Drei Quadrate lockern die Fülle der Fotos auf.

Minc foil on vellum

Ich habe übrigens Folie in kupfer für meinen Bogen verwendet. Kleine Akzente habe ich zusätzlich auf dem großen Textblock in der Mitte gesetzt.

Minc foil on vellum

DSC08170

Die Big Shot Express stanzt im Workshop still und leise Flugzeuge, Tags und Autos in Massen, was für eine Verbesserung zum Handkurbel-Gerät!

DSC08101

Hier seht ihr noch einmal einen frisch gemincten Bogen Vellum mit Stanzteilen. Die ausgestanzten Teile wurden vor dem mincen ebenfalls mit Minc Reactive Paint eingepinselt, das ist eine Farbe mit Toner, ähnlich dem Toner, der in Laserdruckern verwendet wird.

IMG_9997

Für das dritte Layout habe ich noch kleinere Quadrate geschnibbelt. Erinnert mich ein wenig an Patchwork oder Folklore und passte zum Foto meiner Töchter, das sie mir frisch vom Oktoberfest per Whatsapp geschickt hatten

Minc foil on vellum scrapbooking layout

Über einige der Quadrate habe ich als besonderen Akzent das gemincte Vellum geklebt, bzw getackert. Selbstverständlich mit Mini-Tackerklammern in kupfer, ich liebe Details!

DSC08096

Die Layouts sind vom Aufbau her clean&simple und lassen sich immer wieder als Muster verwenden. Auch Papierreste lassen sich so gut verbrauchen.

Beim Doppellayout habe ich vier Fotos in 10×15 cm verwendet, allerdings ein wenig kleiner zugeschnitten. Für das Layout mit den neun quadratischen Fotos sind die Fotos in 9×13 cm ausgedruckt und auf 7,5 cm zugeschnitten. Da ich meine Instagram Fotos verwendet habe, hat mir mein Fotodrucker Canon Pixma MG7750  die Fotos in 9x9cm gedruckt, ich habe sie dann noch leicht beschnitten.

Für das letzte Layout habe ich ein Foto in 13×18 cm ausgedruckt. Die Teilnehmer im Workshop waren erstaunt: Was? Ein Handyfoto, und selbst ausgedruckt? Na klar, mit Original Fotopapier von Canon und Originalpatronen geht das, auch mit 'nem Whatsapp Foto 😉

Leider kommt die Schönheit der Layouts auf diesen Blogbeitrag-Fotos wieder mal nicht zu 100% rüber, weder der Glanz der Minc-Elemente, noch die vielschichtige Struktur. Das bemerkte auch eine Teilnehmerin, die im Workshop durch mein Album blätterte. Im Album und "in echt" sieht das alles noch besser aus, sagte sie.

Im Workshop war ich dieses Mal stark gefordert, und habe nur wenige Fotos gemacht. Zum einen wurde viel genäht, und  der Unterfaden meiner Nähmaschine musste öfter neu gespult oder was eingefädelt werden.

Und dann passierte einer erfahrenen (!) Teilnehmerin ein kleines Missgeschick mit dem Folder der Minc. Wenn man den Folder, in dem das Papier und die Folie liegen, nicht genau grade in das Gerät schiebt, kann es passieren, dass was verrutscht. Und so passiert verkrumpelte der Folder in der Minc, steckte fest und wellte sich wie Hölle. Nur mit viel Hilfe durch den Heißluftfön und von Sevaha's Tochter, die ihrer Mutter beim Verkauf im Scrapbooking-Shop half, bekamen wir das Ding wieder einigermaßen glatt. Puhh, ich habe dabei Nerven gelassen, aber es konnten alle Gäste dann doch ihre Bögen fertigstellen, ich habe eigenhändig dafür gesorgt. Und hatte Rückenschmerzen danach …;-)

Andrea hat sich zwischendurch meine Kamera geschnappt und mich hochkonzentriert beim krampfhaften Bemühen erwischt, die verschrumpelte Folie immer wieder auf's Neue unbeschadet durch das Gerät zu bringen. Alles für die Gäste! Immer! Und gerne, wirklich, das meine ich so.

September2016

Ich hatte schon vor längerer Zeit einen Reservefolder bestellt, aber da der damals nicht lieferbar war, hatte ich eben keine Reserve. Als ich nach diesem Tag zuhause war, hab ich die Bestellung SOFORT getätigt!

Eigentlich ist die Minc einfach zu bedienen und eigentlich braucht man noch nicht einmal eine Gebrauchsanweisung, es ist wie Laminieren. Aber eben grade muss es sein, achtet bloß genau drauf, wenn ihr sie benutzt! Mir selber war das früher ja auch mal passiert, deshalb hatte ich den Fehler direkt erkannt.

Und et is noch ömmer jut jegange 😉

Ich liebe meine Minc jedenfalls sehr und bin immer wieder verzückt, wenn ich die Folien abziehe und es schimmert.

So ihr Lieben, es ist fast Mitternacht und ich hab noch 'ne Verabredung mit Sheriff Rick Grimes, ich hab nämlich endlich mal angefangen "The Walking Dead" zu gucken. Und es macht süchtig, ich bin bei Staffel drei. 

Deshalb: Gute Nacht und wir lesen uns wieder mit meinen Berichten zur Photokina und den Events dazu!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller

# 386

23. September 2016

Da hat die Programmierung mal wieder nicht geklappt! Erst als ich heute morgen einige besorgte Mails und Mitteilungen bekam, habe ich gemerkt, dass der Beitrag nicht online ist. Es hat mich sehr gerührt zu lesen, dass so viele von euch den Freitags-Füller vermisst haben und sogar besorgt waren.

Ganz herzlichen Dank auf diesem Wege, für eure Treue und Aufmerksamkeit!

6a00d8341c709753ef011570569c3f970b

1.  Es mag ja sein, dass  ___________ .

2.   _________ läuft ganz gut .

3.   Das Stichwort ist _____________ .

4.   _____________ mein Hobby .

5.   Die letzte Person, die ich umarmt habe ____________ .

6.   _________  kalte Füße.

7.  Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf _______, morgen habe ich  _______ geplant und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitspielen wollt, könnt ihr die Fragen gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr füllt den Lückentext direkt hier, wenn ihr keinen eigenen Blog habt.

Danke für's Mitmachen, ich wünsche euch schönes Spätsommer-Wochenende ! 

Alles Liebe

Barbara

 

Grundlagen des Scrapbooking Mixed Media Projects Scrapbooking Scrapbooking Layout Stempel Workshops

Mixed Media auf Scrapbooking Layouts, mit Instagram Story

21. September 2016

Mixed Media, das ist doch sowas mit Farben und Matschen, oder?

Nun ja, so kann man es auch nennen 😉

Ich nenne es Spielen und Experimentieren mit unterschiedlichsten Mal-Medien. Techniken, die man aus der Malerei kennt, oder aus der Drucktechnik, vom Stempeln und Basteln.

Und Mixed Media macht Spaß! Das sagten auch Teilnehmer in meinem Workshop beim Crop in Dortmund am Wochenende, nachdem sie anfangs leicht skeptisch zum ersten Mal Spatel, Schablonen und Sprühfarben auf ihrem Papier verwendeten.

Zuhause und als Anfänger traut man sich oft nicht, einfach mal etwas Neues auszuprobieren. Und dann dieses Fachchinesisch! Wie soll man wissen, was das alles ist, und wie man es verwendet?

Texture Paste, Embossing Paste, Stencil, Texture Grid Paste, Spraypaint, Gesso, Distress Ink … hä?

Alles halb so wild, wenn man es im Workshop selber probiert und es klick macht.

Ich habe ausserdem eine kleine step-by-step Fotoserie gemacht, und parallel alles für eine Instagram Story gefilmt (das war etwas stressig, weil ich ja auch Farbe an den Fingern hatte, hahaha…)

Wenn ihr euch das Ganze also im Video angucken möchtet, könnt ihr das die nächsten 24 Stunden,wenn ihr mir auf Instagram folgt (ich glaube die Instagram Stories kann man nur direkt in der Instagram app auf dem Smartphone sehen). Einfach oben den Kreis anklicken, ich hatte Instagram Stories neulich schon mal beschrieben.

Aber nach den 24 Stunden ist es weg, so ist das bei den Stories, also musst ihr schnell sein. Oder euch mit den Fotos begnügen. Videos, ich meine richtige Videos, sind einfach sehr aufwändig, das kann ich zu meinem Vollzeitjob nicht leisten, aber die Instagram Stories kann man nebenbei filmen, das ist der Hintergrund.

So, wie ich in fünf Schritten einen Mixed Media Hintergrund gestalte. Los gehts.

DSC08071

Als Basis verwendet man am besten festen Cardstock (Tonkarton) in weiß, oder Aquarellpapier. Dünner Cardstock würde sich zu sehr wellen, nachdem er behandelt ist.

Ich arbeite meist in vier Schichten.

Erste Schicht: eine Lage Gesso mit Pinsel und Stencils, das sind feste Schablonen. Trochnen lassen, das dauert 2-3 Minuten.

DSC08069

Zweite Schicht: verschiedene Sorten Texture Paste (Strukturpaste), ich verwende gerne die von Ranger/Tim Holtz oder die gold- oder silberfarbene von Heidi Swapp. Diese Schicht trocknet etwas länger, ca. 10 Minuten. Der Trockenvorgang lässt sich mit dem Embossing Fön beschleunigen. 

Sehr gut gefällt mir die neue Texture Grid Paste, die ist von der Struktur wie Rauhputz. Aber Vorsicht, wenn man da mit zuviel Hitze drangeht, kann es kleine Blöschen geben. Der Meister himself empfiehlt das Trocknen mit Kaltluft (ich kann z.B. meinen Haarfön auch kalt pusten lassen). Alternativ ist Lufttrocknung. Oder eben kleine Unregelmäßigkeiten bei Heißluft, finde ich persönlich jetzt nicht so störend.

DSC08072

DSC08073

DSC08074

Dritte Schicht: Sprühfarbe, z.B. Color Shine von Heidi Swapp oder Distress Stain Spray von Ranger oder selbstgemachte Sprühfarbe aus Stempeltinte und Wasser im Mini Mister. Oder auch eine dünne Schicht Acrylfarbe.

DSC08076

Ich verwische nach dem Sprühen gerne die Farbe mit einem Feuchttuch. An manchen Stellen lasse ich sie aber auch stehen und trocknen, oder tupfe den Überschuss mit einem Zewa ab. An den Stellen, wo vorher mit Gesso gearbeitet wurde, entsteht ein Resist-Effekt, d.h. wird die Farbe wird abgestoßen.

Wie stark dieser Effekt ist, lässt sich durch das drüber wischen mit dem Feuchttuch bestimmen. Die Trockenzeit richtet sich danach, mit wieviel Feuchtigkeit gearbeitet wurde, hat man heftig gesprüht, muss man länger trocken fönen (Heißluftfön) oder das Blatt trocknen lassen.

DSC08078

Vierter Schritt: Akzente mit Stempeln oder Schablonen und Stempelfarbe. Sofort trocken 😉

DSC08080

DSC08081

DSC08082

Fünfter und letzter Schritt: Stempel. Ich bevorzuge schwarze Stempelabdrücke, da sie sich gut abheben und der Sache einen schönen Kontrast verleihen.

DSC08083

DSC08085

Entweder verwendet man das gestaltete Blatt jetzt komplett als Layout-Hintergrund. Für dieses Blatt, dass ich grade gemacht und dabei fotografiert habe, such ich jetzt passende Fotos und weiteren Schnick-Schnack und zeige euch das fertige Werk in der nächsten Woche.

Was man mit derart gestalteten Hintergründen aber auch machen kann: man zerteilt es, wie auf den folgenden Beispielen. Damit schafft man durch den weißen Hintergrund, auf den die einzelnen Stücke dann aufgeklebt werden, ein wenig Ruhe für das Auge. 

Was mir daran besonders gefällt: ich habe die Möglichkeit, ein genau zum Foto passendes Papier zu gestalten, farblich gesehen. Bei diesem Beispiel war es das Blau und Orange des Sonnenuntergangs. Wer mir auf Instagram folgt, wird das Foto erkennen, es entstand letzte Woche. Ja ja, meine Fotos werden ausgedruckt und verwendet, sie schlummern nicht nur auf dem Handy.

Hier seht ihr zum Beispiel das Layout, das ich für den letzten Workshop (siehe oben) gemacht habe. Teilnehmer ohne jegliche Vorkenntnisse haben mit Spaß Hintergründe gestaltet und das Layout so oder nach Geschmack abgewandelt nachgebaut. 

DSC08065

Damit das Foto nicht im Mixed-Media Untergrund verschwindet, setze ich es meist noch auf 1-2 Untergründe, hier auf ein Schriftpapier und eine Pergamintüte. Und klebe es mit 3D-Klebepads auf. So schwebt es leicht über dem Untergrund und es entsteht mehr Leichtigkeit.

DSC08064

Hier ist ein anderes Beispiel, wie man auch auf clean&simple Layouts Akzente mit Mixed Media setzen kann. Das gleiche Prinzip: ein Bogen fester Cardstock wurde wie oben beschrieben gestaltet und in Stückchen auf dem Layout eingesetzt.

Ganz bewusst habe ich hier Grün als Komplementärfarbe (Achtung, Kunstunterricht!) zum Blau des Fotos verwendet. Und mit silberner Texture Paste gearbeitet, silberne Schuhe, ihr versteht …

DSC06205

Wie oben erwähnt lässt sich ein in Mixed Media Technik gestaltetes Papier auch so wie es ist, als Hintergrund für das Layout verwenden, wie auf dem Layout vom letzten Jahr hier, dazu habe ich aber bewusst das Foto in Schwarz-Weiß ausgedruckt. 

DSC09979

Ha ha, was für ein Zufall merke ich grad, fast das gleiche Foto haben mir meine Töchter gestern wieder geschickt, denn da war "O'Zapft is!" auf der Wiesn. Und sie sind natürlich gleich am ersten Tag dabei. Jo mei 😉

So, das war ein kleiner Einblick in meine Mixed Media Spielereien.

Ich hoffe, man erkennt, wie kreativ man mit diesen Materialien arbeiten kann. Das Beste daran ist für mich der Überraschungseffekt, denn man weiss vorher nie, was rauskommt. Jede Farbe reagiert anders mit jedem Medium, ich habe sowohl WOW-Erlebnisse, wie auch: na ja, das sieht jetzt Scheisse aus, habe ich mir anders vorgestellt. Entweder gehe ich dann nochmal mit Gesso drüber, oder mit einer anderen Farbe. Einmal habe ich auch ein Exemplar in die Tonne gehauen, es war nur noch ein dunkles Etwas.

Man kann aus solchen Mixed Media  Hintergründen auch supergut Karten gestalten, Elemente ausstanzen, Kreise oder Sterne zum Beispiel. Oder Project Life Karten. Oder Verpackungen damit dekorieren, indem man Anhänger ausschneidet oder -stanzt.

Die Möglichkeiten sind fast unendlich, sowohl in der Gestaltung als auch in der Verwendung. Die vielschichtige Struktur lässt sich auf Fotos leider nicht optimal darstellen, ich garantiere euch, dass diese Sachen "in echt" noch viel schöner aussehen und sich anfühlen.

Versucht es einfach mal selber, traut euch!

Oder besucht einen Workshop 😉

Wenn ihr Fragen zu Produkten oder Techniken habt, beantworte ich sie auch gerne in den Kommentaren.

Alles Liebe

Barbara

Scrapbooking Scrapbooking Layout Workshops

Last Minute Workshop Plätze!

20. September 2016

Ich kann noch 2-3 Plätze beim ganztägigen Scrapbooking-Workshop am kommenden Sonntag anbieten, hat jemand ganz spontan Zeit und Lust?

Jetzt geht das Bastelwetter ja erst richtig los;-)

Mit den umfangreichen Materialkits, u.a. mit Papieren von American Crafts (Dear Lizzy /Saturday und Happy Place) und Pink Paislee (Paige Evans/Take me away) fertigen wir drei Layouts, eins davon ist ein Doppellayout. Ausserdem arbeiten wir auf Vellum mit Reactive Paint und werden das ganze mit der MINC folieren, wahlweise in Kupfer, Silber, Gold oder Mattsilber, wie das kleine Flugzeug hier unten auf dem Bild.

Ich habe grade mal schnell meinen Scraptisch für einen kleinen Sneak fotografiert.

DSC08092

 Der Workshop ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet.

Mehr Infos und Details zur Anmeldung findet ihr im ursprünglichen Blogpost vom Workshop.

Und selbstverständlich könnt ihr während des Workshops am Verkaufsstand von Sevaha Chiofalo vom Creativ- Stempel- und Scrapbookingshop wieder ausgiebig shoppen! Falls ihr etwas Bestimmtes vorbestellen möchtet, könnt ihr Sevaha gerne anrufen oder ihr eine Mail schicken.

Andere Besucher sind zum Shopping herzlich eingeladen, in der Mittagspause von 13.00-13.30 Uhr.

So, jetzt mache ich hier weiter mit den Vorbereitungen. Morgen und am Samstag bin ich ganztägig auf der Photokina in Köln auf verschiedenen Events eingeladen. Nachtschichten sind abzusehen, ha ha…

Bis bald, ich wünsch euch was!

Alles Liebe

Barbara

Basteln Grundlagen des Scrapbooking Mini Books Project Life Scrapbooking Shopping

Das richtige Schneidewerkzeug für’s Scrapbooking und Basteln

19. September 2016

In lockererer Folge möchte ich euch schon lange ein paar grundlegende Dinge zum Thema Scrapbooking erzählen, heute geht es los:

Zu den absoluten Basics beim Scrapbooking und Papierbasteln gehört gutes Schneidewerkzeug. Besonders die traditionellen 12" (30,5×30,5 cm) großen Scrapbooking-Papiere werden oft zugeschnitten. Unterschiedlichste nicht der Norm entsprechende Fotomaße gehören seit jeher auch zum Scrapbooking. Und NEIN, wir verwenden KEINESFALLS diese grausigen Motiv-Schneideschablonen, wie sie vor 10 Jahren verwendet wurden, im CM Style.

Mit einer guten Schneidemaschine macht man es sich erheblich leichter. Apropos leicht, in Workshops schleppen Teilnehmer immer wieder schwergewichtige Ungetüme, wie die typisch deutschen Dahle-Schneidemaschinen für den Bürobedarf mit sich herum. Die nehmen viel Platz weg und lassen sich nicht gut in der Scraptasche verstauen. Auch die Billig-Modelle von Tchibo, Aldi und Co. sind nicht zu empfehlen, wenn man länger Freude am Hobby haben möchte.

Wie bereits vor einigen Tagen erwähnt (und im verschwundenen Blog-Beitrag schon beschrieben, hmpff..) gibt es die ultimative all-in-one perfekte Schneidemaschine eigentlich nicht.

Einige schneiden keinen 100% rechten Winkel, bei anderen werden die Klingen schnell stumpf, wieder andere sind besser für Fotos als für Papier geeignet. Aus diesem Grunde habe ich im Laufe der Jahre fast jedes neue Schneidewerkzeug ausprobiert, wenn es auf den Markt kam. Aber auch im Zeitraum der 12 Jahre, in denen ich mit Schneidemaschinen arbeite, schon einige Schnäppchenmodelle wegen Untauglichkeit entsorgt.

Es gibt ja auch Leute, die nur mit Lineal und Cutter perfekt Papiere und Fotos zuschneiden können, ich gehöre definitiv nicht dazu. 

DSC07872

Lediglich eine große Papierschere benutze ich gerne zwischendurch. Das Cuttermesser nutze ich nur, um ganz dicke Graupappe zu schneiden. Übrigens ist die Schneidematte auf dem Foto magnetisch, mit Metallineal, sehr praktisch.

Papiere und dünnes Chipboard (Graupappe) schneide ich in fast jedem Fall mit meiner Lieblings-Schneidemaschine zu. Der Rotary Paper Trimmer hat eine selbstschärfende Rollklinge, ist leicht und handlich und schneidet rechte Winkel perfekt. Die Klinge tausche ich maximal einmal im Jahr aus, und ich verwende sie fast täglich. Und sie ist schon mindestens fünf Jahre im Einsatz! Sieht etwas oll aus inzwischen, aber schneidet noch supergut.

DSC07862

Vor 2-3 Jahren kam die Fiskars Personal SureCut auf den Markt. Den Draht in der Mitte, der die Schnittkante anzeigt, fand ich irgendwie cool. Leider hat sie eine dieser Schneideklingen, die schnell abstumpfen und die man deshalb ständig nachkaufen muss. Aber sie ist leicht und gut zu transportieren (Workshops und Crops!), schneidet gut und ich würde sie als Einsteiger-Modell empfehlen.

DSC07867

Für Fotos verwendete ich viele Jahre eine kleine blaue Hebelschneidemaschine von CM, wie so viele Scrapbooker aus der Urzeit ;-). Die ist aber nun dermaßen stumpf, dass sie ausgedient hat.

Für Crops und Reisen und wenig Platz auf dem Tisch hatte ich mir zusätzlich eine kleine leichte Fiskars Hebelschneidemaschine gekauft, hauptsächlich, um damit Fotos zuzuschneiden, zum Beispiel die 3×4" Fotos oder 2×2" für Project Life Hüllen oder das Dezembertagebuch. Die kleine Maschine ist aber irgendwo irgendwie hängengeblieben, bzw. liegengeblieben oder in eine fremde Tasche gewandert, ich weiss es nicht, jedenfalls ist sie weg.

Neulich war ich ja in Bayern, im schönen Scrappies Scrapbooking-Laden von Sandra Fassl (Bericht dazu ist noch in Arbeit), da sprang mir diese ins Auge. Gekauft und ich bin sehr zufrieden. Die Hebelschneidemaschine ist ähnlich wie die beschriebenen Kleinen von CM oder Fiskars 21×12 cm groß und von einem holländischen Hersteller namens Vaessen Creative, meines Wissens ein Großhändler. Ich habe online ein baugleiches Modell gefunden, den Tonic Studios 6 Mini Guillotine Paper Trimmer.

Sie ist super! Leicht, klein, handlich und scharf. Sie schneidet grade. Und war nicht teuer. Absolute Kaufempfehlung.

DSC07858

Eine ähnliches Modell, nur etwas größer ist die aktuell kleinste Fiskars Guillotine Hebelschneidemaschine , die habe ich aber selbst nicht. Oder die Tonic Guillotine von Tim Holtz, ich habe nur Gutes darüber gehört. Wenn man viel Platz auf dem Basteltisch hat und mehr Karten als Scrapbooking-Layouts macht, ist diese Zwischengröße sicher prima.

Hebelschneidemaschinen haben den großen Vorteil, dass sie sich durch das Schneiden entlang einer Metallkante nachschärfen und man keine teuren Ersatzklingen kaufen muss.

In meinem Fundus befindet sich auch dieses älteres Schätzchen vom Hersteller Martha Stewart, die ist ganz gut, gibt es aber leider in Europa nicht mehr (meines Wissens). Hab ich mal mit einem 50% Rabattcoupon im USA-Urlaub gekauft und da ich noch einige Ersatzklingen dafür habe, verbrauche ich sie.

DSC07863

Und für Schwerstarbeiten, also Zuschnitte von Graupappe oder Papier in großen Mengen für Workshops habe ich noch dieses Luxus-Modell, den ProCision Rotary Bypass Trimmer von Fiskars.

DSC07865

Diese Schneidemaschine ist groß und schwer, für das "normale" Scrapbooking oder Papierbasteln also etwas überdimensioniert. Wenn man aber viel zuschneidet, zum Beispiel größere Mengen Karten für den Kindergarten oder Weihnachtsmarkt basteln möchte, kann ich die Maschine sehr empfehlen. Sie schneidet bis zu vier Lagen Cardstock und dicke Graupappe problemlos. Sie ist allerdings nicht grade preiswert.

DSC07866

Die Investition in eine qualitativ gute Schneidemaschine, oder auch eine große für Papiere und eine kleine für Fotos, die lohnt sich ganz bestimmt. Man hat einfach bessere Ergebnisse und länger Freude dran. 

Man schneidet wesentlich schneller damit zu. Speziell für Scrapbooker ist eine Maschine mit doppelten Maßangaben ganz sinnvoll. Anleitungen, You Tube Videos, Größenverhältnisse, das alles wird oft in der US Maßeinheit Zoll und Inch gerechnet. Das ergibt sich aus den Größen für Scrapbooking-Papier, das sind die großen quadratischen Bögen in 12 Zoll (oder 12 inches, das ist das gleiche, wird als Zeichen mit " abgekürzt). Es entspricht 30,5 cm.

Dementsprechend werden auch die beliebten Project Life Hüllen und alle Scrapbooking-Alben in der US Maßeinheit gefertigt. Will man für diese Sachen passende Papiere zuschneiden, ist es wesentlich leichter, eine Schneidemaschine mit Zoll-Einteilung zu haben. Ich gebe für Anleitungen in meinen Workshops meist alle Werte in beiden Maßeinheiten an, weil mit deutschen und US-Schneidemaschinen gearbeitet wird.

Wie gesagt, die ideale Schneidemaschine hat beide Einteilungen;-)

Wenn ihr aber zur Stempelfraktion gehört oder überwiegend Karten bastelt, genügt sicher eine mit Zentimeter-Einteilung.

So, noch was vergessen? Ich glaube nicht.

Sonst fragt einfach!

Und teilt gerne eure Erfahrungen zum Thema Schneidemaschine, welche verwendet ihr denn, und seid ihr zufrieden?

Ich wünsche euch einen guten Start in die erste richtige Herbstwoche. Kerzen an!

Alles Liebe 

Barbara

 

Basteln Karten

Eine Karte für Sizzix in Herbstfarben

16. September 2016

Schon wieder Freitag!

Da gibt es nicht nur den Freitags-Füller hier , sondern auch alle zwei Wochen einen Post von mir auf dem Sizzix-Blog. Heute zeige ich eine Karte in herbstlichen Farben.

DSC08038

Wie immer bitte ich euch, rüber auf den Sizzix-Blog zu hüpfen, dort gibt es Details und mehr Fotos.

Ihr benötigt übrigens nur ein einziges Stanzset für die Karte! Für drei verschiedene Blüten und zwei verschiedene Blätter. Das Set gibt es in Deutschland zum Beispiel bei hansemann.de.

Eigentlich sollte man jetzt schon mit den Weihnachtskarten anfangen, aber ich war gestern noch im Garten im Pool! Das passt irgendwie noch nicht so ganz, ha ha.

Vielleicht nächste Woche, jetzt scheint sich ja grad der Sommer endgültig zu verabschieden.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

Und denkt daran, einen lieben Menschen mal ganz feste zu drücken und vielleicht eine Kerze anzuzünden und an einen Menschen zu denken, der ganz weit weg ist …

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller

# 385

16. September 2016

6a00d8341c709753ef011570569c3f970b

 

1.  Wenn ich könnte  ___________ .

2.   _________ ist zur Zeit mein Lieblingssnack .

3. Mein Leben wäre einfacher, wenn  _____________ .

4.   _____________  ist eine schöne Art den Tag zu beenden.

5.   Erste Eindrücke ____________ .

6.   _________  wird mir schlecht.

7.  Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf _______, morgen habe ich  _______ geplant und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitspielen wollt, könnt ihr die Fragen gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr füllt den Lückentext direkt hier, wenn ihr keinen eigenen Blog habt.

Danke für's Mitmachen, ich wünsche euch schönes Wochenende ! 

Alles Liebe

Barbara

Grundlagen des Scrapbooking Scrapbooking

Die perfekte Schneidemaschine

16. September 2016

… gibt es wahrscheinlich nicht.

Schneidewerkzeug ist immer ein großes Thema für jeden, der gerne mit Papier und Fotos arbeitet, und für Scrapbooker sowieso. 

Ich habe eine neue "kleine" und hatte das zum Anlass genommen, euch ein wenig ausführlicher etwas zum Thema Papierschneiden zu erzählen, meine (5!) verschiedenen Schneidemaschinen vorzustellen usw.

DSC07858
 

Der Blogbeitrag war fertig, sollte heute morgen online gehen und dann passierte etwas, was ich in 10 Jahren Bloggen noch nie erlebt habe.

Weg ist der Beitrag. Futschikato, im Nirwana des WWW verschwunden. Ein Rätsel.

Keine Ahnung, wie das passiert ist. Leider hatte ich heute auch keine Zeit, ihn neu zu schreiben, das mache ich aber am Wochenende. Denn das Thema ist interessant, und mich interessieren auch eure Erfahrungen dazu!

Also, stay tuned!

Alles Liebe

Barbara