Alle Kisten sind wieder ausgepackt, die Werkzeuge und Farbtuben gesäubert. Der Arbeitsalltag hat mich schneller als nötig eingeholt und ich bin bereits in die Vorbereitungen für die Adventswerkstatt eingestiegen. Nachdem ich es geschafft habe, meine Fotos zu sortieren, zeige ich euch heute meine Projekte aus den Workshops beim Crop Am Rhein 2024, ein ausführlicher Bericht über das Event folgt in den nächsten Tagen, dafür warte ich noch auf zusätzliche Bilder.
Ein Schwerpunkt in meinen Workshops sind Mixed Media Techniken. Ich muss zugeben, dass mich “fertige” Scrapbooking Kollektionen und Materialschlachten immer weniger reizen. Zum einen, weil die Preise durch gestiegene Einkaufspreise, Frachtkosten und Importzölle immer weiter steigen, zum anderen, weil mir viele Papiere und Dekorationen zu bunt, zu wild und vom Motiv her für meine Fotos zu dominant sind. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass man oft zuviele Reste von angefangenen Stickerbögen, Embellishment Packs und gemusterten Papieren hat. Dicke fette Materialpakete gibt es bei mir deswegen nicht mehr (außer in der Adventswerkstatt), sondern hochwertige Verbrauchsmaterialien wie Papier, Tinten und Farben etc. sowie meine inzwischen große Auswahl an verschiedensten Werkzeugen.
Mir gefällt auch, dass mein Ansatz so nachhaltiger und mit weniger Verpackungsmüll verbunden ist und ich zeigen kann, wie vielfältig die Teilnehmerinnen auch anschließend zuhause diese Techniken weiter einsetzen und ausbauen können.
Deswegen mag ich die Kombination aus wenigen gekauften Papieren und Embellishments mit der Ergänzung aus Mixed Media Elementen.
Unter diesem Aspekt habe ich auch meine Workshops beim Crop Am Rhein 2024 gestaltet. In das Workshopkit für die Teilnehmer hatte ich ein sehr universell einsetzbares Stempelset gepackt, Buchstabensticker die individuell eingefärbt werden konnten und die Kollektion “Wherever” von 49 & Market mit Rub Ons und passenden Embellishments. Dazu eine Variation von Aquarellpapieren, die sich besonders gut für Mixed Media Techniken eignen.






Ganz neu sind die Matte Tints von Paper Artsy, die wir in den Gel Press Workshops mit Schablonen und mit großer Begeisterung ausprobiert haben. In meinen Papieren könnt ihr die Farbschichten von transparent zu deckend gut erkennen. Ich hatte die Matte Tints bereits einige Tage vorher 



Selbstverständlich werden auch kleine Mixed Media Elemente eingebaut, lasst euch überraschen. Das Album hat das Format 8″ x 5″ (ca. 20 x 13 cm) und bietet Platz für eine Menge Fotos. Ihr könnt es aber auch als Art Journal nutzen. Oder als Kombination von beidem.
Es ist nur Papier! In diesem Fall kein teures gekauftes Designerpapier, in das man sich nicht traut hineinzuschneiden (wer kennt es nicht) sondern ganz verschiedene Papiere von Seidenpapier über alte Buchseiten zu Aquarellpapier und handgeschöpftem Baumwollpapier wie auf diesem Layout. Und erstmal gibt es für meine Workshop Gäste immer jede Menge Schmierpapier zum Ausprobieren.
Die Gäste der diesjährigen Adventswerkstatt erwartete ein umfangreiches Materialpaket, viel Technik und neue Ideen. Und Handarbeit war gefragt. Ich arbeite in meinen Workshops immer weniger mit “fertigen Embellishments” und vorgefertigten Produkten, sondern kombiniere gerne Mixed Media Techniken mit einigen gekauften Produkten. Aber das “handmade”, die Handarbeit und auch kleine Unebenheiten sind inzwischen mein Signature Look.
Die Stanzschablone für den Kranz ist Bestandteil des Materialpaketes für die Adventswerkstatt. Den ausgestanzten Kranz haben wir im Workshop noch mit 
In das Cover des Albums ist ein 3 D Fenster eingebaut. Gebunden ist das Minibook mit einer Spirale, die halbversteckt ist.
Einige interaktive Elemente und Seitenreiter geben dem Minibook einen echten Handmade Look. Ich finde, viele kleine Details und Dimensionen laden zum Fühlen, Blättern, Drehen, Hochklappen und Ziehen ein. Das ist für mich der große Unterschied zu digitalen Fotobüchern, diese ganz besondere Haptik.
Aber es geht bei diesem Event um so viel mehr, das stelle ich immer wieder fest. Das verbindende Hobby, der ungezwungene Austausch mit Frauen, die in diesem Zusammenhang genau so ticken, wie man selbst. In bequemen Klamotten und Schlappen, in entspannter Atmosphäre, kein Aufbrezeln nötig.
Besonders berührt hat mich eine kleine Geschichte am Rand: drei Mädels, die sich 2019 beim Crop Am Rhein kennengelernt hatten, sind seitdem in Verbindung geblieben und haben sich dann JEDE Woche virtuell zum Basteln getroffen! Und sich zum ersten Mal nach vier Jahren jetzt beim CAR wieder live gesehen. Sie haben eine Teilnehmerin, die zum ersten Mal beim Event war und die niemanden vorher kannte, sofort in ihre Mitte aufgenommen und es war eine solche Freude, die vier an ihrem gemeinsamen Basteltisch zu erleben. Da geht mir das Herz auf. Begegnungen wie diese und die positiven Schwingungen während des Wochenendes machen den CAR für mich zu etwas ganz Besonderem, immer wieder.