…haben wir beim barb@home Workshop gewerkelt.
In kleineren Gruppen bei mir zuhause kann ich mit meinen Gästen auch Techniken und Material ausprobieren, wozu in den großen Workshops die Zeit oder Möglichkeit fehlt, das gefällt mir gut.
Heute und gestern war das wieder der Fall. Mitzubringen waren große Fotos in 13×18 cm, und diese wurden entsprechend in Szene gesetzt.
Das System dieses komplett selbsterstellten Albums: rechts ein ganzseitiges Foto, links Platz für kreative Spielerei und Text.
Unter meinen Gästen waren Anfänger, die zum ersten Mal Scrapbooking ausprobieren wollten, und Mädels, die seit vielen Jahren dabei sind. Alle sind am späten Nachmittag mit einem fertigen Album und zufrieden bis restlos begeistert nach Hause gefahren.
Für mein Beispielalbum habe ich 1-2 Fotos eines jeden Monats herausgesucht und so meine Highlights 2014 zusammengefasst, ansatzweise jedenfalls.
Das Label auf dem Cover ist aus Graupappe gestanzt und mit UTEE (Ultra Tick Embossing Enamel) embossed, sieht aus wie altes Metallschild mit Grünspan, oder?
Vor dem ersten Foto habe ich als Spielerei noch eine klare Folie mit Stempelabdruck und Washitape eingebaut.
Die Monate im Album sind entweder mit Buchstabenstickern oder wie hier zu sehen mit ausgestanzten Schriftzügen (Echo Park) gekennzeichnet.
Die linken Seiten im Album sind entweder mit gemustertem Papier oder mit selbstgestalteten Hintergründen kombiniert.
Das Schöne an den Seiten ist die optimale Abstimmung auf das Foto. Ich arbeite zurzeit gerne monochromatisch oder in Abstufungen einer Farbe.
Hier ist der Hintergrund mit einer Schablone und Embossing Paste in gold gestaltet. Unten sieht man, wie diese Paste frisch aufgetragen aussieht.
Im Vergleich zu herkömmlicher matter Strukturpaste bekommt Embossing Paste nach dem Auftragen und Trocknen eine glänzende Oberfläche, auf Fotos ist es nicht so leicht einzufangen, aber es sieht toll aus. Hier unten auf dem Bild kann man den Glanz der trockenen Paste gut erkennen. Danach wurde mit verschiedenen Farbmedien weiter gestaltet.
In der Umsetzung hatte ein Teil der Gäste die erste Berührung mit Strukturpasten. Es hat Spaß gemacht und dazu sind Workshops da, etwas Neues zu probieren, mit Etwas zu spielen, das man noch nicht kannte.
Hier eine Seite mit gemustertem Papier, die Papiere sind aus einer älteren Serie von Sodalicious, leider hatte ich damals von der Serie Journey nur eine begrenzte Menge bestellt, sie sind nicht mehr erhältlich.
Wieder abgestimmt auf das Foto, Embossing Paste in transparent, passende Farben in rosa und grau .
Zur Dekoration der Seiten habe ich Washi Tape und Holzelemente verwendet. Diese sogenannten Wood Veneers lassen sich auch supergut passend einfärben. Ich finde, hier bekommt man mit Distress Paint den schönsten Effekt.
Distress Stempelkissen eignen sich auch gut, wie hier zu sehen, die Maserung des Holzes ist noch gut zu sehen.
Nächste Seite im Album, gestaltet mit einem ausgestanzten Element, und passend zum Sonnenuntergang-Mega-Foto eingefärbt.
Wir haben mit Distress Spray Stains, mit Sprühfarben von Heidi Swapp und 13arts und anderen von Ranger gearbeitet.
Wieder eine Seite mit gemustertem Papier, Stickern, Washi Tape und Stempeln gestaltet.
Sehr gut für Schablonentechnik eignet sich auch Distress Paint, die Sterne sind mit der Farbe Antique Linen von Ranger getupft, und an den Stellen lässt sich die grüne Sprühfarbe später mit einem Feuchttuch gut wieder abwischen.
Für den Hintergrund auf der nächsten Seite habe ich nur Acrylic Modeling Paste von 13arts großflächig verstrichen. Passend zur Poolfarbe auf dem Foto eingefärbt, Akzente gesetzt mit den sensationellen neuen Tropffarben von Ayeeda, Splash Multipurpose Ink von Olga Heldwein.
Auf der folgenden Seite zur Abwechslung wieder Patterned Paper, Washi Tape, Stempel, Sticker und ein Stift, ich habe alle Texte im Album mit der Hand geschrieben, eher ungewöhnlich für mich.
Dann passend zum Foto des Förstersohnes im Baum hängend Embossing Paste in translucent, die verwendeten Stencils (Schablonen) sind fast alle von Tim Holz.
Und wieder eine andere Technik, hier habe ich einen Prägefolder verwendet, das geht schnell und einfach, und der Effekt, den man anschliessend mit Farben erzielen kann ist toll, in diesem Fall auch wieder optimal auf das Foto abgestimmt.
Wieder gemustertes Papier, passend zum Foto meines Küchenfensters, und ein paar Kleckse müssen natürlich auch sein.
Washi Tapes und eingefärbtes Wood Veneer in der Farbe des T-Shirts auf dem Foto, schlicht und einfach.
Same here, Papier, Stempel und Sticker.
Und hier habe ich für den Hintergrund Texture Paste verwendet, die im Gegensatz zu Embossing Paste oder Acrylic Modeling Paste darüber aufgesprühte Farbe nicht abstößt, sondern aufnimmt. Über die Eigenschaft von Texture Paste hatte ich bei der Demo von Tim Holz etwas gelernt, das musste ich natürlich sofort selber testen.
Den aus weißem Cardstock ausgestanzten Schriftzug habe ich ebenfalls eingefärbt, mit Distress Ink Stempelfarbe. Damit sind auch Teile und dir Ränder dieser Seite zum Schluss akzentuiert.
Und der Dezember, schnell und einfach mit Washi Tapes, Stickern und Stempeln.
Zum Schluss zeige ich euch noch ein paar Eindrücke von beiden Workshops, ich habe viel erzählt und gezeigt, aber deshalb leider nur wenige Fotos gemacht.
Sehr schön finde ich dieses Cover von Annette's Album, sie hat die oben schon erwähnten Tropffarben von Ayeeda, Splash Multipurpose Ink von Olga Heldwein eingesetzt, die gibt es übrigens auch in Gold, wunderbar!
Kleine Pause zu Mittag, schnell was essen und dann wurde weitergemacht, die fünf Stunden der Workshops waren ruck-zuck vorbei.
Gestern habe ich glatt vergessen, die Mädels zu fotografieren, heute hab ich aber dran gedacht.
Jetzt lass ich alles liegen und stehen. Nachdem ich den Sohnemann zu MD gescheucht und ich mir gerade den ersten Big Rösti der diesjährigen Saison zur Belohnung gegönnt habe bin ich jetzt platt und fertig für's Bett, Gute Nacht und ich wünsch morgen euch einen guten Wochenstart!
Barbara