Browsing Category

Scrapbooking

Persönliches Scrapbooking Scrapbooking Layout

Scrapbooking als Therapie #cancersucks

24. Januar 2016

Der Januar ist für mich der schlimmste Monat des Jahres.

Grau, kalt, und voll mit schmerzlichen Erinnerungen. 

Es wird jedes Jahr leichter. Es tut nicht mehr so weh, die Fotos aus dem Januar 2009 anzuschauen. Die Erinnerungen verblassen, die negativen. Aber auch die positiven. Deshalb versuche ich jedes Jahr im Januar meine Erinnerungen an diese furchtbare Zeit in unserem Leben zu verarbeiten.

Ich schaue mir die Fotos an, die ich damals gemacht habe. Es sind nicht viele, die quälende grausame Realität des Unabänderlichen überrollte uns und ließ kaum Luft zum Atmen. Rückblickend wundere ich manchmal, dass ich überhaupt Fotos gemacht habe in diesen letzten Tagen, in denen mein Mann noch bei uns war.

Ich gebe zu, meistens versuche ich, die Gedanken an die Krankheit und das Sterben zu vermeiden, diese anstrengenden Empfindungen, die so viel Energie kosten und weh tun. 

Aber am Todestag meines Mannes, am 16. Januar, da lasse ich sie zu und versuche, ein oder zwei Fotos und Gedanken in meine Scrapbooking-Alben zu bringen. So wie auf diesem Layout, das letzte Woche entstand.

DSC03338

Auch unser Hochzeitstag im Oktober, der Geburtstag meines Mannes am 28. Februar oder der Tag der Krebsdiagnose Anfang Mai sind Tage, an denen ich in manchen Jahren bewusst die Erinnerungen mit Scrapbooking verarbeite.

Nach sieben Jahren ist der Schmerz nicht mehr so übermächtig, Trauer und Vermissen sind zu Alltagsgefühlen geworden.

Wenn ich mir einige der Layouts anschaue, die ich an diesen besonderen Tagen im Laufe der Jahre gemacht habe, bin ich trotz aller Trauer froh, meine Gefühle und Gedanken so verarbeiten zu können. Sichtbar und ein wenig greifbar machen zu können. Bewahren zu können, denn sie sind ein Teil meines Lebens, ein Teil von mir.

Manchmal kann Scrapbooking so viel mehr sein, als nur das Spielen mit Fotos, Stempeln und bunten Papieren.

Ein Blick zurück:

Tod

Diagnose

Stein

Sagmirdoch

365tage

Friedhof

Scrapbooking zu ernsten Themen, wie zum Beispiel solche Layouts, sind nicht nur durch die Auseinandersetzung mit Fotos und Text eine Herausforderung.

Wie gestaltet man? Blümchen, Farben, die sonst üblichen und geliebten Deko-Elemente sind scheinbar unangebracht, nach meinem Empfinden jedenfalls. Wie unterstreiche und betone ich das Foto, die Stimmung, die Gedanken, die das Foto auslöst? 

Wie erzähle ich die Geschichte? Denn das bedeutet Scrapbooking unter anderem, und unterscheidet es zum Teil von reinen Fotoalben oder Fotobüchern.

Die Fotos und den Text durch einige schlichte Elemente trotz ernstem Thema zu betonen finde ich spannend,  das genau ist für mich auch ein therapeutischer Aspekt, mich dem Thema so zu nähern.

Und trotz aller Auseinandersetzung mit Trauer und Schmerz ein Gefühl zu haben, da ist etwas entstanden, das man gerne anschaut.

Alles Liebe

Barbara

Basteln Grundlagen des Scrapbooking Scrapbooking Shopping

Goldeffekte mit Resten von der Minc Machine

21. Januar 2016

Sehr fein finde ich ja Ideen ohne Abfall. Also mit möglichst effektiver Auslastung oder Ausnutzung. Damit sich zum Beispiel hochwertige und deshalb nicht gerade preiswerte Materialien so nutzen lassen, dass möglichst wenig Reste bleiben.

Die Zeit, in der ich jeden Schnipsel Scrap-Papier hortete (nach Farben sortiert, ihr kennt die berüchtigten Restekisten, an die man nie drangeht, ausser, um noch mehr Reste reinzustopfen) ist bei mir lange vorbei. Es wandert auch, huch, schon mal ein Papierrest in die Tonne.

Die Reste, die beim mincen, also beim Aufbringen von Folien-Elementen mit dem Applikator Minc von Heidi Swapp entstehen, sind viel zu schade, um sie einfach zu entsorgen. Dieser Rest blieb zum Beispiel übrig, als ich Karten für das Dezember-Tagebuch mit der Minc gestaltet habe. So viel Gold!

DSC03311

Nun hatte Frau Swapp herself vor einiger Zeit gezeigt, wie man mit fast allen Klebern Effekte mit den Folienresten erzielen kann.

Ich hab das schnell mal auf einem Die Cut ausprobiert, leider kommt beim abendlichen Lampenlicht der tolle Goldschimmer auf den Fotos nicht so rüber. In echt sieht es total klasse aus!

DSC03301

Verwenden lässt sich jeder Bastelkleber, der nach kurzer Trockenzeit den Zwischenstand von "tacky", also klebrig beim dran fassen, erreicht. Nicht mehr nass, aber auch noch nicht ganz trocken, versteht ihr?

Ich hatte gerade den Flitter Glue griffbereit. Gel Medium, Bastelkleber oder Kleberoller usw. kann man aber nach Aussage von Heidi Swapp genau so gut verwenden.

DSC03308

Ich habe einen Klacks Kleber mit einem Schwämmchen an einigen Stellen auf das Papier (eigentlich ist das SnapPap) getupft und ca. 30 Sekunden gewartet. Dann habe ich die Folie auf die Stellen gedrückt und mit einem leichten Ruck wieder abgezogen.

DSC03309

Feste drauf getupft könnte man auch sagen. Wichtig ist, dass man die Folie richtig herum aufdrückt, also mit der Goldseite nach oben!

Zum Schluss habe ich die Folie einfach komplett auf das Papierteil gelegt und einmal feste darauf herum gerubbelt.

Fertig ist es, wenn beim drüber streichen mit dem Finger keine klebrigen Stellen mehr fühlbar sind. Einfach so lange weitermachen, bis mal alle klebrigen Stellen mit Folie bedeckt hat.

DSC03310

Ich wünschte, ihr könntet das live sehen.

Oder bei Tageslicht. Aber ich wollte es jetzt (heute abend, 21.00 Uhr im Winter) direkt schnell fotografieren und schreiben. Wir sind ja hier auch nicht auf dem "alles hell, alles weiß" Blog. Jedenfalls nicht im wirklichen Leben 😉

DSC03296

Das war es schon.

Die Weltkugel habe ich übrigens aus SnapPap mit der Stanzform "Globe" von Tim Holtz/Sizzix gestanzt. Über meine Experimente mit SnapPap gibt es hier demnächst einen ausführlichen Bericht! Jetzt muss der Hund noch mal raus, brrrr, kalt! Und der Freitagsfüller geschrieben werden.

Und am Wochenende mache ich zwei Layouts und ein Mini Book fertig, die hier halbfertig liegen Und wieder eine Woche Project Life.

Es gibt viel zu tun, schaun wir mal …

Alles Liebe

Barbara

Grundlagen des Scrapbooking Project Life Scrapbooking

Project Life 2016

12. Januar 2016

Ich geb zu, ich bin mit meiner Dokumentation Project Life etwas im Rückstand, was 2015 betrifft.

Aber wenn ich meine fertigen Project-Life-Alben ab 2012 anschaue, ist die Liebe zu dieser Art, den Alltag und das Leben unserer Familie zu dokumentieren, immer noch sehr groß.

Es ist nicht mehr so turbulent bei mir zuhause, der Hund und ich geben nicht soviel Anlass für Fotos und dergleichen. Aber wenn ich am Ende der Woche in meinen Fotoordner in Picasa schaue (da lade ich nach Monaten sortiert meine Fotos rein), wundere ich mich manchmal. Erst recht, wenn ich den Eindruck habe, eine Scheisswoche hinter mir zu haben, oder NUR gearbeitet zu haben.

Ach tatsächlich, da gab es ja doch auch schöne Momente, hatte ich schon fast vergessen!

Auch da liegt der Sinn von Project Life für mich, man vergisst zu schnell das gute Leben. Erst recht bei dem ganzen Horrorszenario, das die Medien uns täglich präsentieren.

So fange ich ganz zuversichtlich mit der ersten Woche im Jahr 2016 an.

Um möglichst schnell und aktuell meine wöchentliche Dokumentation ins Album zu bekommen, habe ich den ganz festen VORSATZ (!), mich auf Fotos möglichst ohne Zuschnitt und fertige Project Life Karten aus diversen Sets zu beschränken.

Auch wenn ich so viele tolle Stempel und anderes Zubehör habe. Wenn Zeit genug zum Spielen ist, prima. Aber wenn es darum geht, einigermaßen aktuell zu sein, damit es auch fertig wird, dann muss es zack zack gehen können.

Fotos drucken, eins für jeden Tag, Karten beschriften, Wochenkarte beschriften und rein ins Album.

Noch ein paar Worte zu Project Life.

Gerade mit den Sets, die es endlich in vielen deutschen Online Shops, hier zum Beispiel, gibt, ist diese persönliche Art des Foto-Tagebuchs auch für Nicht-Scrapbooker ganz easy-peasy zu machen, denke ich.

Man braucht lediglich ein Album , ein Set mit Karten für ein ganzes Jahr und einen Stift, das ist das Wichtigste und beliebig ausbaubar. Inzwischen gibt es Kartensets in unterschiedliche Stilrichtungen, von schlicht schwarz-weiss bis verspielt und bunt und trendy. Ausserdem viele thematische Kartensets, von Baby über Sport und Reisen bis Weihnachten.

Project Life Organisation

Meine Sets, bzw die Karten, werde ich in den nächsten Tagen noch mal farblich sortieren. Da ich am liebsten visuell farblich orientiert arbeite suche ich die Farben der Karten für die Texte und zur Dekoration fast immer nach den Fotos aus. Durch eine Sortierung in Farbgruppen wird es sicherlich einfacher, nicht so viel Zeit mit Sucherei zu verbringen.

Auf meine Eingangsseite hat es ein großes Foto meiner Kinder geschafft, meine OLW Karte und einige Sticker.

DSC03232

Lediglich einen Datumsstempel und ein paar Buchstabensticker habe ich zusätzlich auf der Doppelseite für die erste Januarwoche verwendet. Und ein Fitzelchen Washi Tape.

Project Life 2016, week 1

Vorne in das Album habe ich einen PL-Umschlag geheftet, darin möchte ich Zettel, Kinokarten und sonstigen Krimskrams sammeln, der mit in das Album soll. Bisher hatte ich Kistchen oder lose Briefumschläge für dieses Sammelsurium, hat sich leider als Staubfänger und nicht so praktisch erwiesen. Mit dem Umschlag, der perfekt in's Album passt, klappt es jetzt sicher besser.

DSC03238

Ich habe für die Eingangsseite eine Hülle von Heidi Swapp verwendet und durch das transparente Fach scheint das Foto der nächsten Seite, ich mag diese Effekte.

DSC03236

Ansonsten werde ich, auch der Einfachheit halber zu 99% die Standardhüllen Design A verwenden, auch wenn ich andere Varianten im Schrank habe. Für schöne große Hochkant-Fotos bietet sich die Variante Design G an. Bisher habe ich Fotos, die im Hochkantformat aufgenommen sind, als 10 x 7,5 cm Foto für die kleinen Fächer ausgedruckt, aber da möchte ich gerne mal abweichen.

DSC03237

Ein Satz noch.

Ganz essentiell für den Erfolg ist das schnelle und passende Ausdrucken der Fotos zuhause. Meiner Meinung nach jedenfalls, so kann man immer, wenn ein wenig Zeit ist, am Project Life arbeiten. Unabhängig von Fotodiensten oder Druckautomaten in Drogeriemärkten, deren Druckqualität im übrigen grottenschlecht ist, und teuer.

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit meinem Fotodrucker Canon PIXMA ein Multifunktionsgerät, mit dem ich auch ältere Fotos in Superqualität einscannen kann, meine Texte drucke und auch mal schnell eine Kopie mache.

Da ich möchte, dass meine Alben und besonders die Fotos auch nach vielen Jahren noch schön anzusehen sind, verwende ich auch Originaltinten und Fotopapier in 10×15 cm von Canon, oft findet man es im Angebot, dann kaufe ich auf Vorrat.

Es stecken so viele Erinnerungen, so viel Spaß, soviel Leben und soviel Liebe im Project Life Album, deshalb finde ich es o.k., auf gutes Material zu achten, sonst kann man nach zehn Jahren mit Billigfotos die Alben in die Tonne kloppen, schlimmstenfalls.

So ihr Lieben, Wochenmitte, fast schon, man muss immer alles positiv sehen!

Ich wünsch euch was

Barbara 

Dezember-Tagebuch Grundlagen des Scrapbooking Las Vegas Mini Books Project Life Scrapbooking Stempel Weihnachten

Dezembertagebuch 2015, die letzten Seiten

4. Januar 2016

Heute ist Montag, der erste Montag des neuen Jahres. Mein Haus und der Kühlschrank ist wieder leer, die Kinder wieder weit weg und das ent-weihnachten finde ich jedesmal deprimierend. Der Baum ist halb abgeschmückt, und die Deko muss wieder in die Kisten. Wobei das Problem ist, dass es für die “neue” Deko weder Kisten noch Platz gibt.

Kennt ihr das auch? Heute habe ich noch Urlaub, morgen geht die Alltags-Tretmühle wieder richtig los. Und dazu das Scheisswetter! Gerade bin ich im Matsch fast versunken, als ich mit Lexie rausmusste.

Na ja, mimimimi, das Jammern nützt nix, neues Jahr, neues Glück.

Bei der Gelegenheit möchte ich euch noch ganz herzlich für eure zahlreichen Neujahrswünsche danken, hier, auf Facebook, Instagram und per Mail. Ich habe mich über jeden einzelnen sehr gefreut!

Jetzt schwelge ich noch ein wenig in Weihnachtserinnerungen, ein Hoch auf das Dezembertagebuch! Jedes Jahr, wenn ich das Album mit den wunderbaren Erinnerungen an den Dezember fertiggestellt habe denke ich: das ist das schönste Album. Das denke ich jedes Jahr 😉

Auf jeden Fall ist es dieses Mal das größte Format in 6×12″ (17×31 cm) mit den meisten Fotos (hängt natürlich auch mit dem Urlaub zusammen). Die Ringe, die Bestandteil des Workshop-Kits waren, fassen so gerade mal den Inhalt des Buches. Passt perfekt!

DSC03192

Dezembertagebuch December Daily

Weiterlesen…

Dezember-Tagebuch Mini Books Project Life Reisen Scrapbooking USA Weihnachten

Dezembertagebuch 2015, Tag 8-14

30. Dezember 2015

Den Urlaub zwischen den Tagen wollte ich für so vieles nutzen, tja, ihr kennt das sicher auch, pffffff…. .

Irgendwie ist bei mir die Luft raus, nach den turbulenten Tagen vor Weihnachten kein Wunder. Meine Kinder sind alle hier, ich bewege mich zwischen Küche, Sofa, Küche, Sofa und so weiter.

Heute zeige ich euch aber wenigstens ein paar weitere Einträge für mein Dezembertagebuch. Das für eine Woche, ihr wisst Bescheid, mehr ein Reisetagebuch geworden ist. Nur mal so am Rande, ich habe im Dezember ( bisher, er ist ja noch nicht vorbei) 2.298 Fotos auf meiner My Cloud gespeichert. Da fällt es nicht leicht, nur 1-2 Fotos pro Tag für das Dezembertagebuch auszuwählen.

Parallel schreibe ich an Reiseberichten über Las Vegas und stehe auch vor der Qual der Wahl bei so vielen tollen Fotos und Eindrücken. 

Aber der Reihe nach, wir waren beim Dezembertagebuch:

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Ich habe für dieses Album im Format 6×12" verschiedene Hüllen verwendet, erstaunlich, was man im Laufe der Jahre alles gekauft hat und dann doch zu gegebener Zeit Verwendung findet. Es gibt im Project Life Programm verschiedener Hersteller eine große Auswahl, das macht so ein Album abwechslungsreich und "griffig", also nicht so gleichförmig beim Blättern, ich mag das sehr.

Die rechte Hülle ist eigentlich eine Tasche, dort habe ich den Reiseplan und einiges an Reisedokumenten mit reingepackt.

Dezembertagebuch 2015

Starbucks im December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Unterwegs und überhaupt sammle ich gerne alltäglichen Papierkrams, sogenannte Ephemera. Und versuche diese Dinge in meine Scrapbooking-Alben mit einzubauen. Sie zeigen unseren Alltag, kleine Dokumente zum Anfassen und Anschauen.

Sicher bewahren einige von euch Sachen wie Tickets, Eintrittskarten, Bordkarten usw auf, oder? Lasst sie nicht in der Tüte oder Kiste verstauben, klebt sie ein, auf, oder packt sie wie ich in Seitenhüllen. Die Starbucks-Sandwich-Tüte ist eine eigene Seite, ich habe einfach zwei Tüten gegeneinander genäht und gelocht, fertig. Kennt ihr vielleicht schon aus meinen vorigen Dezembertagebüchern.

Colleen ist übrigens meine Freundin Karin, ihr kennt das, die Baristas bei Starbucks sind gut im Namenschreiben, ha ha. Das war der running gag bei unserer Reise, Colleen forever, und deshalb musste die Tüte erst recht in's Album.

Starbucks Cookie Tüte im December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Die Speisekarte aus dem Restaurant habe ich auch gleich gelocht und komplett eingeheftet, das große Format des Albums hat den Vorteil, dass viel reinpasst und man nicht (wie beim Smashbook z.B.) alles kleinschnibbeln und einkleben muss. Das Restaurant war übrigens der Hammer, mehr dazu in meinen Tipps für Las Vegas, am Wochenende werdet ihr den ersten Reisebericht lesen können.

DSC03117

Las Vegas im December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Diese Seiten im Dezembertagebuch sind verständlicherweise sehr fotolastig und nicht nur weihnachtlich. Ausserdem sparsam dekoriert, bei vielen Fotos bleibt weniger Platz für Deko-Schnick Schnack. Der kommt dann zu den Weihnachtsfotos 😉

December Daily 2015

Die Tüte aus dem Burgerladen musste auch mit rein, so schön weihnachtlich wie sie war.

Las Vegas im December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

DSC03122

Wieder eine Speisekarte, es ist ja auch in ein paar Jahren interessant zu lesen was es so gab, wenn wir mal alle Veganer sind, oder intolerant gegen wer weiss was 😉

Las Vegas im December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Hier passten noch die Konzerttickets auf's Foto.

DSC03124

Und die Eintrittskarte der ONE-Michael Jackson Show bekam eine Extra-Schleife.

DSC03125

Dezembertagebuch 2015 December Daily 2015

Die Einkaufstüte musste auch mit rein, gibt es bei uns überhaupt so schöne Tüten?

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

So ihr Lieben, die letzten Seiten gibt es auch bald, ich bin fast fertig mit dem Album und so glücklich damit!

Uuups, schon so spät, ich bin zum Tee verabredet, und zum Downton Abbey Christmas Special gucken mit Freunden aus England.

Lasst es euch gutgehen, ich meld mich morgen wieder!

Alles Liebe

Barbara

 

Dezember-Tagebuch Mini Books Scrapbooking Stempel Weihnachten

Dezembertagebuch 2014, die letzten Tage und Weihnachten

12. Dezember 2015

Keine Panik, ich habe mich nicht in der Jahreszahl vertan.

Während ich mit den Mädels in Las Vegas die Sau rauslasse eine tolle Zeit habe und heute ein Jahr älter werde, zeige ich euch noch den Rest meines Dezembertagebuchs vom letzten Jahr. Das ist irgendwie untergegangen, die letzten Seiten habe ich auch erst im vergangenen November fertiggemacht.

Aber es ist fertig!

Die Seiten 1-5  und 6-14 hatte ich im letzten Jahr auf dem Blog, und dann kam Weihnachten so plötzlich 😉

Hier sind also die Seiten 15 bis 24. Den Rest der Feiertage habe ich im Project Life Album dokumentiert. Die Fotos sind nicht so dolle, ich habe den Polfilter für mein Objektiv, mit dem man eigentlich spiegelfreie Aufnahmen hinbekommt, zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht gefunden. Der war schon in der Fototasche, hab ich später gemerkt, Stress lass nach …;-)

Achtung, Bilderflut.

DSC00922

DSC00923

DSC00924

DSC00926

DSC00928

DSC00929

Und da ist sie, wie in jedem Jahr muss die aktuelle Starbucks-Tasse mit in's Album, Toffenut Latte auf der Vorderseite, und Chestnut Praline Latte (da habe ich gemogelt und die Tasse aus New York mitgebracht) auf der Rückseite.

DSC00930

DSC00931

DSC00932

DSC00933

Bravo! Wer bis hierher durchgehalten hat 😉 Jetzt ist Heiligabend.

DSC00934

DSC00935

DSC00936

So, das war das, Dezember 2014 ist jetzt durch. Ich liebe das Album sehr, wie alle Dezembertagebücher in meinem Regal.

Ab nächster Woche gibt es dann wieder Einblicke in das aktuelle Album von diesem Jahr, wenn ich nach dem Urlaub nicht Millionär bin, ha ha. Dann fahre ich erstmal direkt wieder weg. Ich hab mir aber 50$ als Limit für's Casino gesetzt. Damit kann man wahrscheinlich nicht reich werden 😉

Bis bald dann, alles Liebe

Barbara

Dezember-Tagebuch Give Away Scrapbooking Weihnachten

Dezembertagebuch Tag 4 und 5 und ein Download mit Ideen und Anregungen

6. Dezember 2015

You are my sunshine, you make me happy!

Ja ihr, genau!

Ich konnte ein paar neue Dezember-Tagebuch Fans gewinnen. In den letzten Tagen habe ich dementsprechende Kommentare und Mails bekommen und auch im Freundeskreis sagte der eine oder andere: du hast mich angesteckt!

Es lohnt sich, ganz ehrlich, wenn ich meine sechs Dezembertagebücher durchstöbere, dann hüpft mein Herz. So intensive Erinnerungen, so viele Details. Und die Veränderung von Jahr zu Jahr, ganz wunderbar, wenn man das in die Hand nehmen und drin blättern kann.

Als kleine Inspirationsquelle am Nikolaustag habe ich noch etwas für euch. Meine Liste mit Ideen habe ich noch etwas erweitert und ihr könnt euch als PDF meine Dezembertagebuch-Ideen 2015 herunterladen. Vielleicht auch ausdrucken und an die Pinnwand hängen;-)

Und jetzt schlicht und einfach meine Seiten vom 4. und 5. Dezember, ich habe an den Tagen nur rumgewurschtelt und gearbeitet, und deshalb meine adventliche Dekoration im und am Haus  fotografiert. Aus dem Grund habe ich für den 5. Dezember auch keine Doppelseite gemacht.

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Dezembertagebuch Tag 5

Für mich ist das Rezept inzwischen: just do it! Nich lange rumtüddeln und Zeugs suchen. Fotos ausdrucken (ich drucke immer noch mit dem Canon Pixma MG 7150), Text schreiben, am PC, mit der Schreibmaschine oder von Hand, rein in die Hüllen, fertig. Ein paar Kleinigkeiten hier oder da, die ich aber schon bereit in den GODMORGON Kisten habe.

DSC00883

DSC00884

Das war das.

Ihr schaut sicher auch nicht deshalb heute vorbei, oder? 

Ein wenig traurig bin ich schon, dass ich jetzt nur eine Kiste verschenken kann. Aber es gibt ja noch drei andere Give Aways im Dezember.

Vorher noch ganz ganz herzlichen Dank für unfassbare 171 Kommentare plus diverse Likes und Shares !

Die Gewinnerin der Scrap-Pakets ist Jana "JS.punkt" !!

Jana "JS.punkt" schrieb…

Was für eine liebe Idee von Dir!! Und so wunderschöne Sachen. Vielen lieben Dank, da hüpfe ich gerne in den Lostopf und teile auch gerne bei FB und Instagram!
Liebe Grüße
Jana

 
Und denkt dran, beim großartigen caseable Give Away könnt ihr noch bis Montagabend mitmachen 😉 Während meines Urlaubs startet ausserdem das Klartext Weihnachtsstempel Give Away. 
 
So, ich bin weg, 5 Kilo Kartoffeln schälen, der Nikolaus kommt sich heute abend Reibekuchen abholen.
 
Alles Liebe und einen schönen Abend!
 
Barbara
Dezember-Tagebuch Mini Books Project Life Scrapbooking Shopping Weihnachten

Dezembertagebuch 2015, die ersten Seiten und dazu die passende IKEA Godmorgon Aufbewahrung

5. Dezember 2015

Seit sechs Jahren dokumentiere ich den Monat Dezember in unserer Familie ganz besonders intensiv. In meinen Dezembertagebüchern.

Und ich mag diese intensive Auseinandersetzung mit den Eindrücken, Bildern und Gefühlen in der Weihnachtszeit besonders gerne.

Mein Dezembertagebuch 2015 (im Format 6×12" = ca. 18×32 cm) wird nicht besonders mit viel Material oder Schick-Schnack ausgeschmückt, das bringt der Urlaub schon mit sich. Schnell und einfach soll es dieses Jahr sein, Hauptsache Fotos und Texte, darauf kommt es schliesslich in ein paar Jahren an.

Wie das Dezembertagebuch entstanden ist und von aussen aussieht, habe ich schon im Bericht zur Adventswerkstatt gezeigt.

Los geh's bei mir immer mit einem Deckblatt, dieses Mal wieder aus Folie. Und los geht es auch wieder mit den Schwierigkeiten, bei Winterlicht gute Fotos zu machen, same procedure as every year …. 

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Au weia, als ich gerade dieses Foto zum xten Mal ansehe und den Blogpost Korrektur lese, fällt es mir erst auf, da fehlt ein T !!!

Bei Christmas. Das kommt von Lars Krismes, dem Ohrwurm, hahaha …

Zum Glück lassen sich die Buchstaben gut von der Folie lösen, ich hab das T jetzt fix noch dazwischen geklebt, alles paletti wieder, wie ihr auf dem schnellen Beweisfoto seht.

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Für die Kennzeichnung der einzelnen Tage verwende ich ein Set mit numerierten Schildchen aus der "Christmas On Market Street" Serie von My Minds Eye, auch viele der Papiere und Dekoelemente, die ich hier verwende, sind aus dieser Serie. So passt alles unkompliziert zusammen.

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Nachdem ich mein Album von 2009 (ohne Hüllen) neulich fast komplett neu zusammen kleben musste, bin ich immer überzeugterer Fan von Seitenschützern, Hüllen, Page Protectors, wie auch immer man die klaren Hüllen-Dinger benennen mag. Die Seiten lassen sich allerdings wegen der Spiegelung schwieriger fotografieren, mit einem Polfilter vor dem Objektiv geht es etwas besser.

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Am 3. Dezember war ich abends unterwegs, aber tagsüber hatte ich für die Seite schon das große Foto unseres Baums im Innenhof gedruckt, es passte auch so gut zu den Bäumen gegenüber auf der Seite vom 2. Dezember. Das kleine Foto von der Weihnachtsfeier mit meinen Bloggermädels habe ich deshalb einfach dazwischen gepackt, in einer kleinen Hülle. Ich schätze, ich habe mindestens 20 verschiedene Hüllendesigns und Größen gesammelt, diese Auswahl zu haben ist schon praktisch.

DSC00815

Auch auf der Rückseite fügt sich die kleine Seite harmonisch ein. Unterschiedlich große Seiten in Scrapbooking-Alben finde ich  ja klasse, sie sind für mich ein Ausdruck von Handarbeit und Individualität.

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Total verliebt bin ich ja in dieses Washi Tape mit den Autos, ist das nicht süß? Es ist aus der Serie" Cozy Christmas", auch von MME.

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

DSC00825

Kommen wir mal zur Aufbewahrung.

Oder vielmehr zu der Frage: wie schaffe ich es, jeden Tag mindestens ein Foto und ein paar Worte schön und schnell in Szene zu setzen? Und das in der Hektik oder dem Trubel der Adventszeit?

Nicht so schwer, alles eine Frage der Organisation, alles muss griffbereit sein. Meine Lösung für diese Saison ist ein Kistensystem von IKEA, es heißt Godmorgon und gehört eigentlich in's Bad (jedenfalls findet man es bei IKEA in der Badabteilung). Ich mag die Kästchen, weil sie dezent und schick sind und so auch im Wohnzimmer nett aussehen, ich habe kein Extrazimmer zum Basteln.

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12" Godmorgon Aufbewahrung

Erst hatte ich nur ein Set gekauft, das quoll aber schnell über, weil auch Stempel und Zubehör mit rein sollten. Also hab ich aufgestockt (ein Set kostet 9,99€) und so alles prima untergebracht. Das Set ist fünfteilig, ich habe die kleinen Kästchen in die große Kiste gestellt, so kann ich das ganze Ding hin und hertragen.

DSC00812

DSC00813

Zusammengestellt habe ich mir weihnachtliche Project Life Karten von My Minds Eye und 7 Papers (Studio Calico). Dazu Papierreste von der Erstellung des Basisalbums, Buchstaben-und andere Sticker, Washi Tapes und passende Die Cuts (ausgestanzte Dekoelemente) aus den Papierserien.

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

Dazu 2-3 passende Papierblöcke mit 6×6" Papieren, Stempel, Masking Tapes und weiteres Kleingedöns wie Schere, Stifte, Stempelkissen usw. Ich runde die Ecken der Karten nur teilweise, wenn ich z.B. selbstgemachte Karten in Kombination mit gekauften Project Life Karten mit bereits gerundeten Ecken auf einer Seite verwende. Sehr platzsparend für meine Dezember-Tagebuch-Kiste ist übrigens der kleine Eckenrunder von Stampin' Up!.

 Material für December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"

December Daily 2015 Dezembertagebuch 6x12"
 DSC00830

Gerade und ordentlich stempeln ist bei mir auch eher die Ausnahme, ha ha, genau so wie das Schreiben auf der Schreibmaschine ohne Tippfehler (nix delete Taste da!), aber auch das gehört für mich zum Ausdruck meiner handgearbeiteten Werke, wenn es wirklich ganz schief oder schlimm ist, überklebe ich auch schon mal etwas, aber meistens sage ich: geht doch auch so.

Da fällt mir noch direkt was ein, ich habe noch drei brandneue Weihnachts-Klartext-Stempelsets von Dani Peuss zum Verlosen bekommen, hmmmm, das sollte ich doch noch vor dem Urlaub schaffen, sonst kommen die vor Weihnachten bei den potentiellen Gewinnern nicht mehr zum Einsatz.

Schaut also in 2-3 Tagen noch mal hier auf dem Blog vorbei 😉

Morgen kommt der Nikolaus für die Kinder hier bei uns im Hof, und es gibt Reibekuchen für alle draussen unter'm Tannenbaum, hoffentlich bleibt es trocken.

Alles Liebe und ein schönes Adventswochenende!

Barbara

Give Away Grundlagen des Scrapbooking Scrapbooking Shopping

Giveaway, ein großes Paket mit weihnachtlichen Scrapbooking-Schätzen!

1. Dezember 2015

Los geht es mit den Geschenken für meine liebsten Blogleser, was wäre der Blog ohne euch? Ich schenke gerne und von Herzen, und in der Weihnachtszeit besonders viel und besonders gerne. Und die Zeit rennt wieder mal, wie jedes Jahr im Dezember, wie könnte es anders sein.

Wundert euch also nicht, es rappelt hier schon zu Anfang des Monats, denn dann ruft ja jemand "VEGAS BABY" und ich bin in der Mitte des Monats nicht im Lande. Deshalb verteile ich meine Geschenke vorher (und nachher auch noch welche, ho ho ho).

Das erste Geschenk ist, wie könnte es anders sein, für die Scrapbooker und Bastler und DIYler unter den Lesern, ist es doch das Hauptthema hier auf dem Blog.

Damit ihr für Dezembertagebuch, Weihnachtskarten, Mini Books zum Verschenken oder eure Scrapbooking-Layouts mit Weihnachtsfotos richtig aus dem vollen schöpfen könnt, habe ich für euch eine üppige Sammlung vom feinsten Material zusammengepackt (und bei diesem dunklen Schittwetter schnell fotografiert).

Scrap-ImpulseAdventsverlosung 2015

Was ihr tun müsst, um an der Verlosung teilzunehmen:
 
 Einen Kommentar hier unter dem Beitrag hinterlassen!
  • Wer bei Facebook den Link zur Verlosung teilt, hat DOPPELTE Gewinnchancen.
  • Wer die Verlosung auf seinem Blog verlinkt, hat eine ZUSÄTZLICHE Gewinnchance.
  • Wer die Verlosung auf seinem Instagram-Account teilt, hat eine ZUSÄTZLICHE Gewinnchance!
    Bitte verwendet hierzu den Hashtag #scrapimpulse und markiert mich auf dem Bild- sonst kann ich es nicht sehen.
Gerne könnt Ihr dafür das Bild mitnehmen. Schreibt auch das bitte als Vermerk möglichst auch in Euren Kommentar.
 
Mitmachen kann jeder – mit oder ohne Blog.
 
Das Gewinnspiel gilt für Leser aus Deutschland, Österreich und Schweiz.
Teilnahme unter 18 Jahren nur mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten.
Rechtsweg ausgeschlossen, eine Barauszahlung der Gewinne nicht möglich.
 
WICHTIG:
Bitte beachtet, dass ich keine Gewinner anschreibe – ich veröffentliche sie auf dem Blog.
Die Kommentare sind bis zum 5. Dezember geöffnet, am Nikolaustag veröffentliche ich den Gewinner und möchte das Paket dann auch direkt versenden, damit der Gewinner im Dezember noch damit werkeln kann;-).
 
Viel Glück!
 
Alles Liebe
Barbara
 
 

 

Basteln Karten Scrapbooking Stempel

Stempel selbermachen, ganz einfach

24. November 2015

… vorausgesetzt, man hat eine Big Shot (oder eine andere Die Cutting Maschine) und Stanzformen.

Wer sehr geschickt ist, kann selbstverständlich auch Motive anzeichnen und von Hand ausschneiden.

Aber die Big Shot (für Nicht-Bastler, das ist eine Stanzmaschine, mit der man Formen ausschneiden kann und vieles mehr) gehört ja sicher inzwischen fast zur Grundausstattung bei den meisten von euch, oder?

Warum sollte man Stempel selbermachen?

Anlass zum Selbermachen war bei mir wieder mal ein Workshop; für die Adventswerkstatt brauchte ich verschieden große Zahlenstempel für 30 Teilnehmer. Mal abgesehen, dass genügend Stempel in mehreren Ausführungen viel zu kostspielig für den Workshop gewesen wäre, fand ich auch keine richtig fetten großen Zahlen als Stempel.

Selbst ist die Frau. Ausserdem hat das Cover meines Dezembertagebuchs im letzten Jahr so viel positives Feedback bekommen, dass ich die Mischung und Anordnung von unterschiedlichen Zahlen gerne noch einmal aufgreifen wollte. Im letzten Jahr hatte ich für die gesamte Menge an Workshop-Kits ca. 900 Zahlen aus Graupappe ausgestanzt, damit ist das Cover gestaltet worden.

DSC02436

Genau dieselben Stanzformen habe ich jetzt zur Stempelherstellung verwendet. Und ja, ich gebe zu, ich war so verliebt in mein Album vom letzten Jahr, dass ich das Prinzip der Zahlen auch deshalb noch mal aufgegriffen habe.

Ausgestanzt habe ich die Zahlen aus Moosgummi, aus dem Bastelladen. Ja genau, das langweilige Zeug, das es fast nur in unerträglichen Farben gibt.

DSC00402

Und so einfach macht man Stempel selber

Dünnes Moosgummi lässt sich mit fast jeder Stanzform ausstanzen, auch mit den dünnen Thinlits oder wie diese ganzen Modelle heißen (jeder Hersteller denkt sich neue Bezeichnungen aus). Ihr seht es hier auf dem Foto. Die großen Zahlen sind mit der Stanzform Sizzix Bigz XL Alphabet Tim Holtz-Word Play * und mit der Numbers von Sizzix gestanzt. Den Hersteller der kleineren Zahlen weiss ich leider nicht mehr, ich bewahre meine Stanzplatten ohne Verpackung in Ordnern auf. Ähnliche habe ich aber bei Rayher gefunden.

Die ausgestanzten Zahlen habe ich mit Glossy Accents (klar trocknender starker Flüssigkleber) auf passend zugeschnittene Acetatstücke geklebt. Das Acetat bekommt man im Künstler- oder Bastelbedarf. Ganz wichtig: spiegelverkehrt aufkleben, das war bei den Stempeln, die ich angefertigt habe, gar nicht so einfach, Konzentration.

DSC00502

Man kann mit diesen selbstgemachten Stempeln jede Stempelfarbe verwenden, oder auch prima mit Acrylfarben oder Distress Paint stempeln. Oder eben wie wir im Workshop mit Versamark (farblose Stempeltinte), danach haben wir Embossingpulver farblos über die Stempelabdrücke gestreut, alles mit dem Embossingfön erhitzt, und das Ergebnis kennt ihr schon, diese Stempelabdrücke st0ßen durch die glatte Oberfläche des Embossing die Farbe wieder ab.

DSC00468

Wie ihr an diesem Beispiel sehen könnt, ist es wirklich einfach, vorhandene Stanzformen auch in Stempel zu verwandeln, mit ein wenig Moosgummi. So machen sich die verhältnismäßig teuren Dinger doch ein wenig mehr bezahlt.

Saubermachen kann man die selbstgemachten Stempel übrigens wie üblich mit Feuchttüchern oder Wasser.

Ich wünsch euch was, packt euch warm ein, hier fängt es gerade an zu schneien!

Alles Liebe

Barbara

* Affiliate Link