Oft bekomme ich Mails oder Kommentare, besonders von interessierten Anfängern, die sich mit großen Layouts im Format 12" (30,5×30,5 cm) überfordert fühlen, das kann ich verstehen.
Manchmal kommt dann auch der Satz: das schaffe ich sowieso nicht.
Quatsch, sagt das nicht!
Denn es ist einfacher als es oft aussieht.
Das "klassische" Scrapbooking-Layout, so nennt man eine gestaltete Seite, ist 12×12", und weil ca. 90% der Scrapbooking-Materialien aus den USA importiert werden, rechnet man beim Scrapbooking hauptsächlich in der US-Maßeinheit Zoll.
Von da ab geht es fast grenzenlos nach unten, vom Format her. Ich hab euch hier zur Ansicht meine Alben in 12×12", 8×8", und 6×6" aufgebaut. Jedes Format hat dabei seinen besonderen Reiz
Große Layouts zeige ich euch jetzt hier nicht, die kennt ihr ja aus anderen Blogbeiträgen, aber einen Einblick in das Innenleben der kleineren Alben möchte ich euch gerne geben, damit ihr sehen könnt wie schön und gut proportioniert auch Layouts in kleineren Formaten aussehen können.
Hier präsentiere ich zwei ganz besondere Schätzchen:
Meine engsten Scrapbooking-Freundinnen schenken mir seit vielen Jahren zum Geburtstag als Gemeinschaftswerk Layouts in 8×8". In diesen Alben haben sie mit den gleichen Materialien, die ich jeweils im entsprechenden Workshop verwendet habe, alle 24 Scrap-Impulse Workshops festgehalten, plus 10 Workshops beim Crop Am Rhein, die ich bisher veranstaltet habe.
Unschätzbare Dokumente und Erinnerungen für mich! Ich habe einen kleinen Querschnitt dieser Layouts zusammengestellt, damit ihr sehen könnt wie schön das 8×8" Format sein kann:
Wie ihr sehen könnt ist das Format 8×8" super, oder?
Eines meiner Lieblingsformate ist 6×6", das ist sozusagen das quadratische große 12" Layout geviertelt, in Miniformat. Im vergangenen Jahr haben wir in einem Scrap-Impulse Workshop ein Album mit 12 Layouts in diesem Format gefüllt:
Die Layouts sind durch das kleine Format 6×6" (15x15cm) schnell gemacht und mit 9×13 cm Fotos einfach und gut proportioniert zu gestalten, hier eine Auswahl aus meinem best-of-2011-Album:
Scrapbooking-Papier hat generell die Standardgröße 12", wenn man einen Bogen davon viertelt hat man die Basis für 4 kleine Layouts, ein paar Papierreste, Buchstabensticker und die Texte, handgeschrieben oder auf ausgedruckten Textstreifen (im Fachjargon Journaling Strips), fertig.
Und auch für Anfänger gut machbar, denke ich.
In so ein kleines Album lassen sich auch ganz prima zusätzliche Fotos einfügen, in Hüllen der Größe 4×6" (10×15 cm), wie hier unten zu sehen
Zusätzlich hat mir meine Freundin Heike H. jetzt noch meine cam underfoot Fotos aus dem Jahr 2011 im 6×6" Format verscrappt und mir geschenkt, sie ergänzen mein Jahresalbum 2011 natürlich perfekt!
Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, was für schöne Aufnahmen damals aus dieser cam underfoot Perspektive heraus entstanden sind, und ich werde dieses Thema jetzt für mich wieder aufgreifen, vielleicht sogar wöchentlich, wie in 2011.
Das war ein kleiner Streifzug durch verschiedene quadratische Scrapbooking-Alben, jede Größe hat etwas Besonderes und ich glaube, dass besonders die kleineren Größen 8×8" und 6×6 " für Scrapbooking-Einsteiger und Anfänger gut geeignet sind.
•••• •BARBARA