Browsing Tag

scrap-impulse freitagsfüller

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, ganz viel Herz und Seele, Freitagstipps und # 804

8. November 2024

War das ein Fiebertraum in den letzten beiden Tagen oder was? Ist das alles wirklich passiert? Vor zwei Wochen schrieb ich noch hier: “Es werden ein paar spannende nächste Wochen. Inzwischen kann mich fast nichts mehr schockieren”. Little did I know …

Zuerst einmal aber muss ich mich entschuldigen, dass ich in der vergangenen Woche die Freitagstipps und den Freitagsfüller geschlabbert habe. Durch den Feiertag und weil ich Besuch von meinem Sohn hatte, war ich komplett mit den Wochentagen durcheinander und als es mir bewusst wurde, war der Freitag bereits fast vorbei und ich dachte: okay, jetzt wirst du alt. Dieser Allerheiligen Feiertag am 1. November mit dem traditionellen Besuch auf dem Friedhof ist sowieso einer, bei dem ich mit den Gedanken nicht ganz im jetzt und hier bin. Sondern eher in der Vergangenheit. An manchen Tagen sind die Täler immer noch tiefer.

Außerdem gab es an Halloween eine große Party hier bei uns im Hof und irgendwie bin ich mit den Nachbarn bis nach Mitternacht draußen versackt, es war feuchtfröhlich und ich dachte irgendwie es wäre Samstag, daran erinnere ich mich auch noch. Egal, neue Woche, neuer Freitagsfüller und neue Woche. Die hoffentlich nicht ganz so crazy und cringe wird wie die vergangene.

Diese ganze Sache mit der US-Wahl hat mir im Übrigen wieder mal gezeigt, wie gefährlich der Algorithmus sein kann. Ich als bekennender Nachrichten Junkie befand mich wochenlang in einer blauen Bubble, ohne dass es mir so richtig bewusst war. Ich las leicht positive Umfragen und sah soviel Begeisterung von Demokraten, dass das Erwachen am Mittwochmorgen einfach ein  grauenvoller Sturz in die Realität war. Obwohl ich die halbe Nacht wach war und es anfangs gut aussah. Mal schwingt das Pendel in Richtung Kamala Harris, dann wieder in Richtung Donald Trump. John King, der Meister der Zahlen bei CNN mahnt vor seiner Magic Wall zur Ruhe, sagt in dieser Nacht immer wieder: durchatmen, Stimmen zählen. Irgendwann gegen vier schlief ich vor dem Fernseher ein und wachte in einer anderen Welt auf.

Fuck. Ein Land hatte sich rot gefärbt.

Aber Weggucken hilft nicht, Angst hilft nicht, und am Ende bleibt nur hilflose Selbstberuhigung übrig.

Verstehen kann ich es immer noch nicht. Wie ein Großteil der Welt. Der bekannte Late Night Host und Comedian Jimmy Kimmel hatte in seiner Show am Tag nach der Wahl Tränen in den Augen, sowas habe ich auch noch nicht gesehen.

Was einfache Antworten auf komplexe Fragen angeht, ist Trump Experte.Unabhängig davon, ob diese einfachen Antworten auch nur ansatzweise Substanz haben. Mal davon abgesehen, dass sich dieser Mensch ausschließlich für sich selbst interessiert.

Es ist für mich erschütternd zu sehen, wie Geld, Hass und Manipulation das Bild der Gesellschaft prägen. Dass solche Mittel wieder einmal den Weg zum Erfolg ebnen, macht mich einfach nur sprachlos. Wo bleibt die Menschlichkeit, wo die Werte auf denen ein Miteinander basieren sollte? Es ist traurig, dass das was wirklich zählt, immer wieder vom Profitdenken und Gier nach Macht überrollt wird.

Es ist nicht erschreckend, wie es den Rechtsextremen gelungen ist, die USA durch andauernde Propaganda aufzuhetzen. Trump ist das Produkt einer jahrzehntelangen rechten Propagandamaschinerie gegen eine moderne und demokratische Gesellschaft.

Für seine rassistische und frauenfeindliche Politik, die Frauenrechte wie auch die Migration eindämmen will, fand er zuviele, die genau das für die USA wollen, darunter weiße junge Männer und Latinos. Die Wähler*innen haben eine bewusste Entscheidung gefällt. Sie suchen Schutz in einer Scheinwelt, und in diese zieht ihr Held nun mit Pomp und Gloria ein.

„Diese Präsidentschaftswahl hat in schockierender Klarheit die Gravitationskräfte des Zeitgeistes sichtbar gemacht. Amerika wird nyperkonservativ, autoritär und schottet sich ab” kommentiert SZ- Autor Stefan Kornelius.

Damit geht es den Weg, den so viele Staaten auf der Welt schon gegangen sind. Die Zumutungen der Gegenwart und die Komplexität der Probleme überfordern die Mehrheit. Schutz verspricht der starke Typ. Die Lüge, nun alternative Wahrheit genannt, wärmt das Gemüt. Wer will denn schon Wahrheiten hören, noch dazu solche, die Konsequenzen nach sich ziehen würden? Mit Wahrheiten gewinnt man keine Wahlen. Wahlen gewinnt man mit Versprechen, an die sich nach einem Jahr ohnehin kaum noch jemand erinnert.

Der Sieg der Rechtsextremen und ihrer nationalistischen Politik wird global viele treffen – vor allem die Ärmsten. Deutschland ist eine der wenigen freiheitlichen Demokratien der Welt heißt es – wie lange noch?

Was die Mehrheit der Amerikanerinnen und Amerikaner will, ist ihre Einkäufe zahlen zu können. Von abstrakten Versprechen fühlen sie sich missachtet. Genau diesen Trend, in meinen Augen abseits jeder Vernunft, beobachte ich aber leider auch hier.

Man hatte diese Wahl noch nicht einmal im Ansatz verdaut, da ging es direkt mit einem Knall weiter. Zack, die Ampel ist Geschichte.

Natürlich werden sich die Mini-Trumps Merz, Spahn und Söder und Merz jetzt noch mehr ins Zeug legen und das Land mit noch mehr Fakes und Nebelkerzen überziehen. Trumpismus ist die neue Marschrichtung.

Die Partei, die maßgeblich an der derzeitigen Situation Schuld ist, stellt ernsthaft Forderungen? Und ich möchte keinen frauenfeindlichen, homophoben Kanzler, der die sozialen und wirtschaftlichen Errungenschaften der letzten drei Jahre wieder rückgängig macht und sich wahrscheinlich mit der AfD zusammentut. Nein wirklich nicht.

Trotzdem sieht es momentan so aus, als würde ein Großteil der Leute wahrscheinlich pro Ich, aber contra den eigenen Kindern und Enkeln wählen, nur “ums denen da oben mal wieder richtig zeigen zu können!”

Puhhh.

Wir müssen etwas dagegen tun, dass so etwas auch bei uns passiert. Die rechten Parteien agieren exakt wie Trump: mit Lügen und verdrehten Zahlen wird Angst und Wut erzeugt. Durch Bots den Menschen völlig unkontrolliert immer die gleichen negativen Botschaften ins Hirn gehämmert.

Ich habe keine Lust auf Populismus und Lügen, bei denen man sich fragt, wer zur Hölle glaubt das denn? Ich möchte, dass das Ende der Ampel der Start von Politik ist, die einsieht, dass dieses kleinkarierte Ideologie Bashing uns nicht weiterbringt und die konstruktiv an Lösungen von wirklich wichtigen Problemen arbeitet und sich nicht ständig selbst sabotiert.

Freitagstipps Kaffee

In ersten Analysen der US Wahl sieht man, dass eindeutig und in vielerlei Hinsicht Männer gegen Frauen gestimmt haben. Erschreckend.

Dennoch, egal wer im Weißen Haus sitzt oder im Bundestag, ich als Person werde weiterhin den konstruktiven Dialog suchen. Denn Vieles beginnt bei uns selbst. Und ich werde weiterhin Frauenrechte und LGTBQ+ Rechte verteidigen, mich für die Zukunft unserer Kinder und die Umwelt einsetzen. Ich kann meinen kleinen Teil beitragen und eventuell auch mit kleinen Gesten Gutes bewirken.

Ansonsten habe ich ganz viel für die Adventswerkstatt am Sonntag vorbereitet und mal wieder Pakete mit Bastelspenden verteilt. Dazu gibt es auch bald einen Beitrag, es ist immer wieder eine Freude.

 

Freitagstipps

1.    Meine Freundin  _________ .

2.   _________ würde ich gerne noch mal hören.

3.   Wie argumentiert man gegen _________ .

4.    ________ der entscheidende Trick.

5.   Laub  ________ .

6.    ________ möchte ich unbedingt mal ausprobieren.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich bereits vor zwei Wochen auf Disney + die neue französische Miniserie “The Disappearance of Kimmy Diore”. Der deutsche Titel der sehr spannenden Romanverfilmung lautet “Die Kinder sind Könige”, wahrscheinlich weil der Originaltitel “Les enfants sont rois “heißt.

Eine Kindesentführung hält ganz Frankreich in Atem: Die 6-jährige Kimmy Diore, eine bekannte Kinder-Influencerin, wird am helllichten Tag entführt. Zusammen mit ihrer Familie ist sie Teil des beliebten YouTube-Kanals „Happy Récré“, der ein Millionenpublikum erreicht und auch finanziell lukrativ ist. Die Ermittlerin Sara Roussel wird auf den Fall angesetzt. Um das Mädchen zu finden, taucht Sara in die schillernde, aber ebenso anrüchige Welt der sozialen Medien ein, durchleuchtet aber auch das familiäre Umfeld des Mädchens und stößt bei ihren Ermittlungen auf schockierende Fakten.

Es geht nicht nur um die schockierende Realität von Kinder You Tubern und Social Media, sondern die Serie hat auch ein sehr überraschendes Ende, deshalb eine große Empfehlung!

Dann ist auf Paramount + (gehört bei mir zum Prime Abo) endlich die neue Staffel “Special Ops – Lioness” gestartet. Ich mag starke Frauenrollen, hier gibt es gleich mehrere. Eine erfahrene CIA-Agentin führt die Eliteeinheit „Lioness“, eine paramilitärische Sondereinheit. Die Serie von Yellowstone Macher Taylor Sheridan hat eine fast kinoreife Machart und eine hochkarätigen Besetzung. Ich fand die erste Staffel spannend, mit einer wie in den Marvel Filmen tollen Zoe Saldana in der Haupptrolle. Und Nicole Kidman als CIA-Chefin, wobei ihr eingefrorenes Gesicht immer wieder irgendwie ablenkend. Leider sind erst zwei Folgen der zweiten Staffel online. Mich lenkt so ein Geballer, bei dem die Guten immer gewinnen, manchmal ganz gut ab vom Alltag.

Und apropos Taylor Sheridan, ich habe nochmal mit Yellowstone” angefangen. Denn der zweite Teil der fünften Staffel läuft jetzt endlich in den USA an und hoffentlich bald auch bei uns.

Die Zukunft einer der aktuell erfolgreichsten Serien war lange Zeit unsicher. Doch jetzt soll „Yellowstone“ nun doch eine sechste Staffel erhalten. Die erfolgreiche Produktion mit Kevin Costner in der Hauptrolle hat nicht nur Serienschöpfer Taylor Sheridan viel Erfolg beschert, sondern auch Streaming-Anbieter Paramount+, der die Serie und ihre diversen Sequels, Prequels und Spin Offs im Programm führt. Gleich mehrere Spin-Offs des Serien-Hits sind aktuell in der Planung: 1944 und „The Madison“. Für Letztere wird Michelle Pfeiffer die Hauptrolle übernehmen. Ebenso gab es Gerüchte, dass Matthew McConaughey einen Auftritt erhalten sollte, doch hier gibt es bisher keine handfesten Neuigkeiten.

Ich bin gespannt. Und ganz manchmal wäre ich gerne ein bisschen wie Beth Dutton.

Gelesen

Was passiert, wenn man eine Woche lang 2,5 Liter Wasser pro Tag trinkt? VOGUE-Autorin Daisy Joneshat es im Selbstversuch herausgefunden. Hört sich ganz gut an, aber ich würde das glaube ich nie schaffen. Leider.

Ich wünsche mir ab und zu mal wieder einen Partner. Allerdings eher selten. Und diese Sammlung von Beiträgen zeigt, dass es total okay ist, gerne alleine zu leben.  Warum wir das Singlesein lieber feiern sollten als verteufeln.

Letzte Woche war ich auch endlich dran beim Orthopäden wegen meiner Schmerzen im Fuß. Diagnose Plantarfasziitis. War klar. Natürlich zeigte mir der Algorithmus dann kurze Zeit später an, warum Faszien hochsensibel und lange unterschätzt wurden. Wieder was gelernt. Und was meinen Fuß angeht: Einlagen und Geduld erstmal. Hmpppffff.

Gehört

Habe ich einen super interessanten Podcast mit Thilo Mischke noch vor der US Wahl. Und zwar mit Thomas Hayo, den ich bisher nur als Fashion Fuzzi und Accessoire von Heidi Klum bei GNTM kannte. Weit gefehlt, der kann wirklich was und lebt seit vielen Jahren in den USA. Er erzählt nicht nur von Heidis Halloweenparty, sondern auch über die Stimmung der Amerikaner bis hin zu den absurden Riten und der politischen Polarisierung. Ich fand es super interessant, den beiden zuzuhören!

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es euch fein und guckt keine Nachrichten !

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 802

18. Oktober 2024

On the road again. Zurzeit sitze ich gefühlt viel im Auto.

Am vergangenen Wochenende war ich bei meiner Tochter, meinem Sohn und einem Workshop in Berlin. Heute fahre ich zum Förstersohn in den Bayrischen Wald. Darauf freue ich mich, denn seit er dort fest einen Betrieb leitet, habe ich ihn in seinem neuen Domizil noch nicht besucht.

Er wohnt und arbeitet in Nordhalben. Als er dort seine Stelle angetreten hat sagte er: Mama, guck mal den Film “Ballon”. Der spielt vor der Wende in der DDR und wurde in dem Ort gedreht. Wir haben den Film dann zusammen geschaut und er sagte, es sieht da jetzt noch so aus. Ich bin sehr gespannt!

Das Wochenende in Berlin war wieder großartig. Die Gäste in meinem Workshop waren super nett und motiviert, es hat wirklich Spaß gemacht.

Am Freitagabend habe ich mit meiner Tochter noch einen kleinen Abendspaziergang gemacht, um ein wenig vom phantastischen Festival of Lights mitzubekommen. Zahlreiche Gebäude und Plätze in der Hauptstadt werden jedes Jahr im Herbst bunt illuminiert. Viele Wahrzeichen, historische Orte, Straßen, Plätze, Szeneviertel und interessante Orte jüngsten Berliner Geschichte werden mit Licht inszeniert.

Wir sind zur Siegessäule und zum Brandenburger Tor gelaufen. Mehr schaffte mein kranker Fuß an dem Abend leider nicht.

Freitagstipps Berlin Brandenburger Tor

Absolut phantastisch! Wenn ihr mal im Herbst zu der Zeit in Berlin seid, schaut euch das Spektakel unbedingt an, es lohnt sich.

Am Sonntag war ich dann noch mit meinem Sohn auf dem Teufelsberg. Dort gibt es eine neue sehr sehenswerte Ausstellung und der ganze Ort ist einfach mega cool. Ich schreibe dazu noch einen Blogbeitrag zum Abspeichern, damit meine Tipps für Berlin immer wieder Neues bieten.

Hier in NRW sind, wie fast überall, Herbstferien. Es ist etwas ruhiger und leerer auf den Straßen.

Ruhiger in den Nachrichten ist es dagegen leider nicht. Es sind noch drei Wochen bis zur Schicksalswahl in den USA und ich habe den Eindruck, je bekloppter sich Trump benimmt, desto höher steigt er in den Umfragen. Es ist einfach gruselig. Gestern sagte einer seiner Berater im Interview bei CNN: die Leute wollen keine Antworten auf Fragen, sie wollen eine Show.

Brot und Spiele, das erinnert mich irgendwie sehr ungut an einen römischen Kaiser.

Und was mir auch aufgefallen ist: seine Rhetorik wird zurzeit 1:1 hierzulande von einigen deutschen Fürsten übernommen. Ich denke da besonders an den Sauerländer, der gerne König wäre.

In der „Not” (die wir ja garnicht haben, die nur von den Medien herbeigeredet wird) sucht der Pöbel einen Führer, der ihm sagt, was er tun soll. Das ersetzt dieses unbequeme selbstständige Denken. Dann tritt man noch ein bisschen von oben auf Minderheiten ein und schon ist der Erfolg da. Das war immer so und wird immer so bleiben. Der olle Goethe wusste schon: „Das Menschenpack fürchtet sich vor nichts mehr als dem Verstand. Vor der Dummheit sollte es sich fürchten, wollte es wissen, was fürchterlich ist.”

Die Wahlen in den USA sind ja schon ganz anders als hier bei uns. Kamala Harris hat bis jetzt die unvorstellbare Summe von einer MILLIARDE Dollar an Spenden für ihren Wahlkampf gesammelt. Und das Geld wird auch dafür ausgegeben. Überhaupt könnte man meinen, den Amerikanern wird das Wählen extra schwer gemacht. Man muss sich aktiv erstmal registrieren. Und die Wahlen sind an einem Dienstag, das bedeutet, die Leute müssen dafür Urlaub oder frei nehmen. Vor den Wahllokalen sieht man immer sehr lange Schlangen, man muss Geduld haben und motiviert sein.

Ich beobachte das alles mit Sorge und versuche, trotzdem optimistisch zu bleiben.

Was noch? Ach ja, vorgestern bekam ich eine Einladung zu einem Treffen im kommenden Jahr: 50 Jahre Abitur. Bitte was? Ach du Schreck, wie konnte das passieren? Aber ich freue mich auch, zumindest einige meiner ehemaligen Schulfreundinnen wieder zu sehen. Obwohl, ich werde wahrscheinlich die Hälfte nicht erkennen, das wird spannend. Denn ich bin nie gerne zur Schule gegangen und habe besonders die Oberstufe gehasst und viel geschwänzt.

Den Weihnachtsbaum für unseren Innenhof haben wir auch in dieser Woche bereits ausgesucht und reserviert, denn schöne große Bäume für einen bezahlbaren Preis sind nicht mehr leicht zu finden. Der frühe Vogel …

Und ich bin gestern spätnachmittags in beide Arme geimpft worden, Covid und Grippe. Nachts musste ich auf dem Rücken schlafen, weil beide Stellen etwas zwickten. Aber heute geht’s mir gut, keine weiterten Nebenwirkungen. Ich bin also ready für den Winter mit dem ganzen Virenzeugs, was jetzt bereits durch die Gegend fliegt.

 

Freitagstipps

 

1.  Die Nachrichten ___________ .

2.  __________ kalte Füße.

3. Herbstferien _____________ .

4.  _________ in meiner Tasse.

5. Mal so ganz unter uns gesagt, _________

6.  ___________ gehört.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich mit meiner Tochter ein wenig Netflix zum Wohlfühlen. Die neue Staffel “Outer Banks” ist einfach schön zum Abschalten und die Küste vor North Carolina ist einfach ein Traum. Ich möchte da so gerne nochmal hin, bei unserem Trip durch die Südstaaten vor einigen Jahren haben wir es leider nicht so weit nach Norden geschafft.

Komplettes Kontrastprogramm war dann die Doku “Hitler und die Nazis: Das Böse vor Gericht” auf Netflix. Man hat ja ein gewisses Wissen durch den Geschichtsunterricht und es gibt viele Filme und Dokus zu diesem Thema. Die sechsteilige Serie über Aufstieg und Fall der NS-Diktatur ist eine Geschichtsdokumentation der besseren Art, mit manchen beklemmenden Parallelen zur Gegenwart. Zumindest teilweise wird zu erklären versucht, wie das alles kommen konnte. Es wird also nicht nur nach dem „was“ geschaut, sondern auch nach dem „warum“. Das bleibt ein Stück weit sicher immer Spekulation.

Und dann bin ich beim Zappen durch Netflix auf die italienische Drama-Miniserie “Betrügerische Liebe” gestoßen (leider finde ich gerade keinen deutschen Trailer). Bekannte Geschichte: ältere reiche Frau und junger Lover. Aber durchaus unterhaltsam, mit diversen heißen Szenen,  Verwicklungen  und einem überraschenden Ende. Hauptdarsteller Giacomo Gianniotti kam mir direkt bekannt vor, und na klar,von 2015 an bis März 2021 spielte er den Assistenzarzt Dr. Andrew DeLuca in der Serie Grey’s Anatomy. Gute Unterhaltung in schöner Kulisse. Und eher ein Frauenfilm, würde ich sagen.

Gelesen

Kennt ihr das, wenn man gefragt wird: wie gehts? und eigentlich möchte man nicht die Floskel “danke, gut” sagen, weil es eben nicht so ist? Es gibt auch andere Antworten in solchen Momenten, ohne zu lügen – und ohne ein Fass zu öffnen, das man geschlossen halten wollte.

Man kommt nicht an ihm vorbei. Die Aussichten, die NTV im Falle eines Wahlsieges von Trump beschreibt, sind insofern gruselig, als dass sich Superreiche wie Musk und Thiel bereits in Stellung gebracht haben, um die Demokratie komplett abzuschaffen, den Staat komplett zu zerstören und das Land in eine Tech Diktatur zu führen. Das hört sich an, wie ein dystopischer Thriller, und liegt dennoch im Bereich des Möglichen. Unvorstellbar.

Gehört

… habe ich auf der Fahrt nach Berlin den kompletten Soundtrack des neuen “Twisters” Films. Zweieinhalb Stunden. Und nochmal von vorne. Dann war ich da.

Ich kann euch den zum Autofahren einfach nur sehr empfehlen. Der komplette Soundtrack besteht aus zwei Teilen. Der Anfang mit 29 Songs perfekt passender Country Musik zum Mitsingen. Wie zum Beispiel Luke Combs “Aint’t no love in Oklahoma”. Dann der zweite Teil, von Komponist Benjamin Wallfisch. Atemberaubend, abenteuerlich und unverfroren donnernd ist es von Anfang bis Ende ein spektakuläres Hörerlebnis. Man hat sozusagen das Gefühl, mit dem Auto zu fliegen. Ich verlinke euch den Soundtrack bei Spotify , es gibt ihn aber auch auf anderen Streaming Platformen, und hier ist eine kleine Kostprobe auf You Tube.

Mein Sohn meinte scherzhaft, als er zu mir ins Auto stieg: “Mama, man könnte meinen du bist Trump Wähler bei der ganzen Country Musik die du hörst. Die Texte sind auch oft grenzwertig frauenfeindlich.” Ehrlich gesagt höre ich da garnicht so genau hin. Es geht immer um Girls, Beer und Trucks. Macht mir aber einfach gute Laune.

Auf der Rückfahrt habe ich einen neuen Podcast angefangen.Die SZ Journalisten Boris Herrmann und Christian Zaschkes entdecken einen vergessenen Song über die Familie Trump – und damit beginnt ein ebenso überraschender wie unglaublicher Roadtrip durch ein Land am Abgrund. Und die Reporter merken: Es ist alles noch viel irrer als befürchtet.

Wer Amerika verstehen will, muss Trump verstehen. Und wer Trump verstehen will, muss Amerika verstehen. Ich war nach der ersten sehr spannenden Folge, von “Old Man Trump”, die frei verfügbar ist so angefixt, dass ich auf einen Rastplatz gefahren bin, um ein monatliches Probeabo der SZ abzuschließen. Ich wollte unbedingt weiterhören und finde, für guten Journalismus kann man auch mal bezahlen.

Ich weiß inzwischen viel über das Land und Trump, aber da hörte ich soviel Neues und Erstaunliches, dass ich sehr gespannt auf die nächsten Folgen bin. Trumps Vater war bereits als Rassist bekannt und Mitglied im Ku Klux Klan. Wundert jetzt nicht wirklich.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Habt ein schönes Wochenende und eine tolle Woche!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele

Meine Woche, Freitagstipps und # 801

11. Oktober 2024

Wo ist die Woche geblieben? Manchmal habe ich das Gefühl, sie hatte nur zwei Tage. Und dann fange ich an zu schreiben, und in mein Smartphone und meine Fotos zu gucken und merke, dass es doch sieben Tage waren, in denen einiges los war.

Auch ein Grund, warum es mir gut tut, wenigstens einmal in der Woche zu reflektieren und zu schreiben. Es ersetzt auf die eine oder andere Weise ein Tagebuch.

Erstmal vielen Dank für einiges an Tipps zu meinem fiesen Fersensporn, die mich auf verschiedenen Kanälen erreicht haben, das war sehr hilfreich und einiges davon hilft hoffentlich. So fußlahm zu sein oder ständig Schmerzen zu haben ist einfach blöd und hinderlich.

Ich bin heute schon wieder unterwegs, auf dem Weg nach Berlin. Dort gebe ich am Samstag einen Junk Journal Workshop und genieße es, dass ich Arbeit und Vergnügen verbinden kann. Denn natürlich sehe ich auch meine Kinder und wir werden einiges zusammen unternehmen.

Außnahmsweise dieses Mal ohne große Fußmärsche. Meine Kinder sind alle viel und gerne zu Fuß unterwegs, wie so Großstädter ohne Auto nunmal leben. Ich mag das einerseits sehr, weil ich so wesentlich mehr Schritte zusammen bekomme als zuhause, wo manchmal der Schweinehund die Tür versperrt. Aber momentan geht’s eben nicht so wie gewünscht.

Die fast vergangene Woche hatte gefühlt wenig Highlights. Die allgemeine Grundstimmung im Land, in der Welt, in meinem Umfeld und den Medien vermitteln mir immer öfter den Eindruck, dass irgendwas unrund ist oder sich wie ein nicht mehr zu stoppender Zug in Richtung Tal des Grauens bewegt. Was ist los mit den Leuten?

Ein Beispiel:  vergangenen Samstag war ich mit meiner Freundin Abends etwas essen und im Kino. Für uns gehört Popcorn immer dazu. Ausnahmsweise haben wir uns selbiges nicht im Kino gekauft, sondern meine Freundin hatte gerade aus Kanada dieses superleckere Zeug mitgebracht.

Freitagstipps Popcorn

Ich gebe zu, dass die Tüte vielleicht eine Spur mehr knisterte als die Tüten aus dem Kino. Blöderweise war der Film (mehr dazu weiter unten) fast ohne Musik und insgesamt eher ruhige Szenen. Ich schwöre, wir haben es geschafft, diese Tüte trotzdem fast geräuschlos zu öffnen und das Zeug war unfassbar lecker. Es schmeckte süß-salzig, wie eine Mischung aus süßem Popcorn und Erdnussflips. Beim Draufbeißen knusperte es, wie Popcorn es nunmal tut.

Kommt von zwei Reihen schräg hinter uns eine Frau angeschossen und sagt: “unterlassen sie diese störenden Geräusche!”

Huch! Wir haben versucht, noch geräuschloser zu kauen. Neben uns und unter uns wurde übrigens auch Popcorn verspeist. Wir man es eben im Kino so macht.

Auf einmal (der Film spielte teilweise im Krieg) laute Explosionen und Schüsse im Film. Wir haben diese Geräuschkulisse genutzt, um spontan und grinsend einmal richtig beherzt in die Tüte zu greifen. Dann wurde es im Film wieder ruhig. Kaum hatten wir uns die Knusperdinger in den Mund geschoben, steht die Frau schon wieder hinter uns und sagt: “hören sie endlich auf mit der Belästigung!”

Die anderen Popcor-Esser um uns herum kicherten leise und belustigt.

Um es abzukürzen: Am Ende des Films kommt besagte Frau wieder zu uns und wirft uns vor, wir hätten keine Erziehung genossen.

Ich :”Seit wann darf man im Kino kein Popcorn essen? Jeder isst hier Popcorn”.

Sie: “Freiheit hört da auf, wo die Freiheit des anderen beginnt!”

Wohlgemerkt, es geht um Popcorn im Kino. Die Leute um uns herum schütteln den Kopf. Die Stimme der Frau wird immer lauter, sie kommt immer näher und ich dachte, jetzt wird sie handgreiflich.

Meine Freundin: ” Lassen sie uns jetzt bitte in Ruhe und gehen sie”.

Die Frau keift immer weiter, ich höre garnicht mehr hin und kann mir ein Grinsen nicht verkneifen. Dann geht sie endlich und ruft zehn Reihen weiter noch durchs ganze Kino: “Wissen sie eigentlich, wieviele Kalorien Popcorn hat?”

Wow. Warum sind Menschen so? Nun ja, hätten wir einen Marvel Film mit Dolby Surround gesehen, wäre es nie soweit gekommen, schätze ich.

Meine Tochter war dann ein paar Tage hier und wir haben (ich hatte von unserem Guilty Pleasure Trash TV bereis erzählt) die neuste Folge der Bachelorette zusammen angesehen. Die Männer in  dieser Staffel geben mir so krasse cringe Gefühle. Immer dieser Unterton von: Stella (die Bachelorette) ist nur bi, weil es ihr noch kein Mann so richtig …. Es wird immer wieder deutlich, dass Männer öfter im Konkurrenzmodus sind. Und wenn sie eine Frau als Konkurrentin haben, ist es in dieser Dating Show wie auch in Führungsetagen. Sie kommen damit nicht klar.

Passend dazu habe ich gestern in einem Podcast (mehr dazu weiter unten in den Freitagstipps) gehört, dass in den USA in der Gen Z, also der jüngsten Wählergruppe, die Männer in der Einstellung immer rechter werden. Und die Frauen immer linker. Irgendwann gibt es vielleicht auch deshalb weniger Kinder.

Warum nehmen so viele sich so wichtig? Toleranz Leute, bitte ein wenig mehr leben und leben lassen. Die Welt entwickelt sich gerade in eine andere Richtung.

Ansonsten war ich mit Workshop-Vorbereitungen beschäftigt und dem üblichen Alltagskram. Die Steuer ist immer noch nicht gemacht. Aber einen ausführlichen Blogbeitrag habe ich wenigstend geschafft.

Und in den letzten zwei Tagen wurde ich von Storm Tok aufgesaugt. So nennt man es, wenn man auf Tiktok durch den Algorithmus in einer bestimmten Blase ist. Es gibt Book Tok für die Bücherwürmer, Cook Tok für die besten Rezepte, Twister Tok mit den heißesten Szenen von Glen Powell und so weiter.

Ich war eben für 24 Stunden auf Storm Tok. Wie auch Leute aus Australien, aus England, Deutschland, Norwegen und..und…. Jeder fragte sich, warum man so mitfühlte und es einen so bewegte, was Familien in einem entfernten Land gerade passierte. Und man nicht mehr davon wegkam. Grenzwertige Suchtgefahr, dieses Tiktok manchmal.

Der Hurricane Milton hatte kurz nach Helene Kurs auf Florida genommen und auf Tiktok habe ich fast nichts anderes mehr gesehen, als Menschen, die teils live von ihrer Evakuierung und den Vorbereitungen berichteten. Tiktok ist inzwischen mit aktuellen News schneller als Twitter und die Mainstream Medien. Die Warnungen und drastischen Maßnahmen waren zum Teil herzzerreißend. Farmer, die ihren Pferden ihre Telefonnummer aufs Fell sprühten und sie frei ließen. Die an ihren Haustieren Air Tags anbrachten und Menschen, die sich auf Anraten der Behörden ihre ID Nummer zur besseren Identifierung im schlimmsten Fall mit wasserfestem Stift auf den Arm schrieben.

Ich wollte dann natürlich auch weiter wissen, ob es den Menschen gut ging. Gestern Morgen war es dann klar, dass der Hurricane an Fahrt verlor und es nicht so ein  Desaster wie befürchtet wurde. Zumindest nicht, was Menschenleben anging.

Und dann ging es auch schon direkt weiter mit dem dreckigsten Wahlkampf, den die Welt je gesehen hat. Denn Trump und seine Kumpel verkündeten unter anderem, Kamala Harris hätte mit Cloud Seeding die beiden Hurricanes verursacht, um an das Lithium zu kommen, das unter North Carolina liegt. Und natürlich, um die Wahl ihres orangefarbenen Kandidaten zu vereiteln.

Und es wären in den Hilfsfonds keine Gelder mehr, weil Harris alles für Migranten ausgegeben hätte und noch mehr haarsträubende Lügen. Es gibt Amerikaner, die all das glauben. Wenn Trump sagt, die Erde ist eine Scheibe, glauben sie auch das.

Irre, irre, irre, immer wenn man denkt, es kann nicht schlimmer werden, kommt noch was on top.

 

Freitagstipps

 

1.  Wir reden   ____________.

2.   _________ unter den Bäumen.

3.  In fünf Jahren  _________.

4.   ________ schon da.

5.  Mit der Bahn ___________ .

6.   _________ Intoleranz.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich im Kino “Die Fotografin”. Das Biopic heißt im Original nur schlicht und widmet sich Lee Millers mutiger Frontberichterstattung aus dem Zweiten Weltkrieg, Ohne sie gäbe es keine Fotos, die das Grauen des Holocaust in den Lagern so eindringlich dokumentieren.

An der Entstehung des Films hat die britische Schauspielerin Kate Winslet gemeinsam mit Lee Millers Sohn und Nachlassverwalter Antony Penrose schon seit 2016 gearbeitet. Penrose, 1947 geboren, fand erst nach dem Tod seiner Mutter im Jahr 1977 deren in Kartons und Truhen verstaute Fotonegative und Aufzeichnungen. Auf diese Weise erfuhr er, dass seine Mutter während des Zweiten Weltkriegs als Kriegsberichterstatterin für den Verlag Condé Nast gearbeitet und dabei sowohl aus Lazaretten, zerstörten französischen Städten und schließlich aus den befreiten Konzentrationslagern von Dachau und Buchenwald korrespondiert hatte.

Kate Winslett spielt Lee Miller sehr eindrucksvoll. Der Film ist kein Popcorn Kino im herkömmlichen Sinn (und im übertragenen schon garnicht) sondern eher ruhig und eher nüchtern. Das letzte Drittel war für mich der Höhepunkt, Wendungen, die man nicht vorhersehen konnte und sehr dramatischen Momente. Guter Film, große Empfehlung von mir.

Natürlich habe ich auch bereits “Nobody Wants This” durchgebingt. Die Netflix RomCom katapultierte sich bereits kurze Zeit nach Veröffentlichung ganz oben in die deutschen Streaming-Charts. Ich meine, Seth Cohen ? Als Erwachsener? Wer kann da nicht dahinschmelzen. Die ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen einer Sex-Podcasterin und einem Rabbiner trifft einen Nerv. Eine richtige Wohlfühlserie. Ich hoffe auf eine zweite Staffel.

Komplettes Kontrastprogramm: “Herrhausen, Herr des Geldes”. Ich habe die fünfteilige Serie in der ARD Mediathek gesehen. Sie erzählt die Geschichte des legendären Vorstandsprechers der Deutschen Bank, den 1989 die RAF ermordete. Die Bilder von dem Wrack des Mercedes in Bad Homburg hatte ich noch in Erinnerung, so wie die Fahndungsplakate mit den Schwarz-Weiß-Fotos der letzten RAF-Generation. Die Serie ist geradezu ein Volkshochschulkurs in Zeitgeschichte. Sehr interessant! So erfahren unsere Kinder vielleicht nochmal besser, wo wir Boomer herkommen.

Gelesen

Das Internetportal “Nius” von Ex-“Bild”-Chef Julian Reichelt (würg) drängt auf den Fernsehmarkt. Recherchen zeigen, wie sehr das Unterfangen auf seinen reichen Investor angewiesen ist. Wird das der deutsche Elon Musk? Oder doch nicht?

Das Rezept für Wirsingsalat probiere ich definitiv!

Was ist nochmal der Dunning-Kruger-Effekt? Ach ja, die Unfähigen mit dem großen Selbstbewusstsein.

Gehört

… habe ich ab dem 7. Oktober einen Podcast zum Thema Nahost-Konflikt. Der Jahrestag hat mich beschäftigt. Und immer wieder die Frage: gibt es überhaupt eine Lösung? Was gibt es da für komplexe Umstände mit welchem historischen Hintergrund?

Der Podcast Lost in Nahost in der ARD Audiothek hat acht Teile. Die ersten drei Folgen habe ich durch. Die ruhige und wertungsfreie Art der Autorin und Moderatorin sowie ihrer Interview Partner aus Israel und Gaza finde ich gut. Der Podcast wurde im Zeitraum von einem Jahr aufgenommen, eine Art Zeitschine. Und es kommen beide Seiten zu Wort.

Um False Balance und den Wahlkampf um die Wahrnehmung ging es gestern im O.K. America Podcast. So auf den Ponkt! Und gleichzeitig so beängstigend. Die Fronten sind verhärtet, wie oben bereits im Zusammenhang mit Gen Z erwähnt. Kinder von Republikanern dürfen nicht mehr mit Kindern von Demokraten spielen. Es wird nicht mehr cross gedated. Man bleibt unter sich. So verengt sich der Blick immer weiter.

Außerdem wird im Podcast das seltsame und inzwischen nicht mehr zeitgemäße undemokratische Wahlsystem in den USA gut erklärt. Und dass dies leider so bleiben wird, seit Jahrzehnten zu Gunsten der Rechten geplant, umgesetzt und so gut wie  in Stein gemeißelt.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein entspanntes und nicht zu stürmisches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 800

4. Oktober 2024

Wow, 800! In Worten achthundert mal habe ich den Freitagsfüller, später ergänzt mit den Freitagstipps bereits veröffentlicht. Wenn man es auf Wochen bzw Jahre umrechnet, sind das weit mehr als 15 Jahre. Jetzt habe ich gerade mal nachgeschaut, tatsächlich habe ich den ersten Freitagsfüller am 27. Februar 2009 veröffentlicht.

Diese Zeit war eine der schwierigsten in meinem Leben, direkt nach dem Tod meines Mannes. Ich musste irgendwie weiter machen, mit vier Jobs gleichzeitig für unseren Lebensunterhalt sorgen, meine vier Kinder durch die Schule bringen und wollte den Blog aber nicht aufgeben. Der wöchentliche Freitagsfüller sorgte für Content, mit dem ich nicht viel Arbeit hatte und teilweise haben in den ersten Jahren mehr als HUNDERT Leser beim Freitagsfüller mitgemacht.

Heute erscheint mir das alles in vieler Hinsicht wie aus einer anderen Zeit. Deshalb mag ich es, an Traditionen festzuhalten, auch, wenn das ausführliche Lesen von Blogs durch den schnellen Konsum von Social Media abgelöst wurden, da nehme ich mich selbst nicht aus.

Trotzdem werde ich weiter bloggen, denn mein Blog ist gleichzeitig auch Tagebuch, er bietet Platz für Ausführliches und ist durch die Suchfunktion und das Archiv auch ein fast unbezahlbares Nachschlagewerk. Außerdem ist die Sichtbarkeit bei der Google Suche nicht zu unterschätzen, die ist auch nach Jahren noch da, wenn alle 24-Stunden Instastories längst im Nirvana des www verschwunden sind.

Mir sagen auch viele meiner Leser und Workshop Gäste: ich lese deinen Blog immer noch gerne, habe aber keine Zeit zum kommentieren. So schade es ist, akzeptiere ich es und freue mich umso mehr, wenn wenigstens an Freitagen noch Kommentare kommen.

Ganz herzlichen Dank dafür!

Meine vergangene Woche war turbulent und anstrengend. Das Wochenende stand ganz im Zeichen des Events Crop Am Rhein 2024. In den Tagen davor hatte ich auch noch drei meiner Kinder hier im Hotel Mama. Das war schön, aber mein Kopf fuhr auch nachts Karussell.

Für das Event hatte ich alles zum Glück bis ins kleinste Detail vorbereitet, so dass ich am Freitag entspannt nach Oberwinter fahren konnte und dem perfekten Wochenende nichts im Weg stand. Es waren drei wunderbare Tage mit tollen und sehr entspannten Gästen, ein ausführlicher Bericht folgt in den nächsten Tagen. Über meine eigenen Workshops beim CAR habe ich bereits ausführlich geschrieben.

Sehr fußlahm (mich plagt seit einigen Wochen wieder ein Fersensporn und ich habe erst Ende Oktober einen Arzttermin) und platt kam ich am Sonntagabend nach Hause und seitdem habe ich bereits alles wieder ausgepackt, saubergemacht und verstaut. Das dauert. Drei gigantische Pakete mit neuem Material für die Adventswerkstatt am 10. November, die hier seit zwei Wochen im Weg standen, habe ich zwischenzeitlich auch geschafft, da hieß es kontrollieren, zählen und sortieren.

Gleichzeitig hatte ich ein permanent schlechtes Gewissen, weil ich mit Buchhaltung und Steuern im Rückstand bin. Dafür habe ich jetzt das Wochenende vorgesehen, was muss das muss.

Der Feiertag gestern begann mit einer Frühstückseinladung mit einigen Kolleg*innen aus meiner Zeit der Fliegerei. Es war super nett. Bis der Champagner ins Spiel kam und der Rest des Tages damit auch nicht mehr produktiv war. Aber lustig! Ausnahmsweise brauchte ich nicht Auto zu fahren, das muss man ja ausnutzen.

Freitagstipps Blumenstrauß

Durch das usselige Wetter und meinen kranken Fuß habe ich zurzeit auch zuwenig Bewegung. Mir fehlt das regelmäßige Laufen, wie an den warmen Sommerabenden. Die Hose spannt, aber die Sehnsucht nach Soulfood ist trotzdem da.  Statt mir schon die ersten Marzipan-Nougat-Baumstämme von Aldi (die Besten!) reinzuziehen, werde ich endlich mal wieder Waffeln backen, bei den leckeren Vollkornwaffeln mit Weizenkeimen hat man wenigstens das Gefühl, was halbwegs Gesundes zu essen. Und man kann sie wunderbar später im Toaster aufbacken.

 

Freitagstipps

 

1.  Mich stört es,   ____________.

2.   _________ draussen vor der Tür.

3.  Der erste Kürbis  ____________.

4.   ________ Sneaker.

5.  Die letzte Serie ___________ .

6.   _________ Lieblingsschokolade.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich zusammen mit meiner Tochter die unfassbar gut gemachte und interessante neue Doku “In Vogue, The 90s” auf Disney +.Es geht um die Modetrends rund den Aufstieg der größten Stars – den Beginn der Supermodel-Ära, die Verbreitung des Grunge, der Glamour von Tom Fords Gucci, die Begegnung von Hip-Hop und Mode, der rasante Wandel des Stils auf dem roten Teppich und das Vermächtnis von Londoner Rebellen wie John Galliano und Alexander McQueen.

Die Geschichte der Modeindustrie in den 90er-Jahren wird durch die Augen der bekanntesten Vogue-Redakteure, allen voran Anna Wintour, und hochkarätiger Prominenz erzählt. Von Kate Moss, Kim Kardashian über Victoria Beckham bis hin zu Mary J. Blige. “In Vogue” enthüllt die Insider-Geschichte des Jahrzehnts, in dem aus Supermodels Stars und aus Musikmogulen Stilikonen wurden. Ob Hollywood, die Met Gala oder Hip-Hop, jede Folge dieser sechsteiligen Serie dreht sich um einen entscheidenden Moment der 90er-Jahre.

Wir beide fanden die Serie super interessant. Offen blieb nur die Frage, warum sich Anna Wintour seit Jahrzehnten hinter einer riesigen Sonnenbrille versteckt.

Dann habe ich noch den Thriller Red Eye  auf Netflix gesehen. In der britischen Thriller-Serie soll Polizistin Hana Li den eines Verbrechens beschuldigten Dr. Matthew Nolan zurück nach China eskortieren. Doch an Bord des Fluges von London nach Peking kommt es plötzlich zu mehreren Todesfällen und die Situation beginnt zu eskalieren.Flugzeuge sind doch immer wieder dankbare Settings in Thrillern, schließlich sind die Figuren dort den Gefahren hilflos ausgesetzt, können ihrem Schicksal kaum entkommen. Sie sind eingesperrt und müssen sich irgendwie aus dieser Situation wieder befreien. Man darf bei dieser Serie nicht den Fehler machen, sein Gehirn zu Beginn nicht auszuschalten, denn es gibt einige unsinnige Szenen. Trotzdem fand ich die Serie ganz spannend und zum nebenbei gucken bestens geeignet.

Und dann habe ich den Trailer zu “The Apprentice” gesehen. Der läuft ab dem 17. Oktober un deutschen Kinos. The Apprentice ist ein biografisches Drama mit Sebastian Stan in der Rolle von Donald Trump. Der Film untersucht Trumps Karriere als Immobilienunternehmer in New York in den 1970er und 1980er Jahren. Und wie er lernt, wie man durch Täuschung, Einschüchterung und Medienmanipulation zu Reichtum und Macht gelangt. Der echte Trump hat versucht, das Erscheinen des Films zu verhindern, alleine aus dem Grund bin ich schon neugierig und möchte den Film unbedingt sehen. Nach dem Trailer habe ich eine Zeitlang überlegt, warum mir Hauptdarsteller Sebastian Stan bekannt vorkommt. Er hat in vielen großen Filmen mitgespielt, aber dann machte es klick. Er war auch der böse Carter Baizen in Gossip Girl.

Gelesen

Die Wahlen im Osten und in Österreich lassen nichts Gutes für die Zukunft erahnen. Einigermaßen fassungslos las ich in dem Zusammenhang, dass ein Ehepaar von der Ostsee dem Bündnis Sahra Wagenknecht insgesamt 5 Millionen Euro gespendet hat. Ich verstehe den Wunsch nach Frieden, der anscheinend dahinter steht. Den haben wir alle. Aber für hochkomplexe Probleme gibt es keine einfachen Lösungen, von dieser Möchtegern-Partei schon mal garnicht. Meine Meinung.

Wie ein Dialog mit der KI Meinungen verändern kann , es wäre so gut, wenn diese Vision bald Wirklichkeit werden könnte und man den ewigen Verschwörungstheorien so begegnen könnte. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, aber die Studie ist hochinteressant und lässt hoffen.

Trinkt ihr auch gefühlt zuwenig? Außer Kaffee vergesse ich zeitweise das Trinken zu lange, im Winter noch mehr als im Sommer. Da hilft es, wenigstens einen Teil der notwendigen Flüssigkeitsmengen durchs Essen zu sich zu nehmen. Denn es gibt mindestens fünf Lebensmittel, die besonders viel Wasser enthalten. Also jeden Tag Gurkensalat, den mag ich sowieso sehr gerne.

Gehört

… habe ich außer den üblichen Nachrichten Podcasts mit ziemlich beunruhigenden Nachrichten nebenbei beim Putzen eine Folge des Baby Got Business Podcast. Und ich dachte kurz : was für eine Parallelwelt! In der Folge ging es um den Launch neuer Produkte bzw ein neu gegründetes Startup von Influencerin Farina Opoku und ihrer Managerin Ann-Katrin Schmitz. Gut, wenn junge Frauen ehrgeizig sind und selbstständig durch Visionen, Ideen und Arbeit reich werden. Aber in einer Zeit und Welt voller Kriege und Probleme sehr aufwändig ein neues Luxuslabel, in erster Linie ein Beauty-Lifestyle-Spa-Moment für alle zu Hause herauszubringen, ist schon schräg. Oder mutig? Als gäbe es da nicht bereits einen vollen Markt? Als würde man nicht täglich den Eindruck haben, den Bürgern der Republik geht es schlecht? Die Vorbestellungen für den teuren Duft und die Produkte brummen angeblich. Parallelwelt einfach. So ganz verstehe ich das nicht.

Und dann gab es endlich mal wieder eine neue Folge vom Podcast “Kaffee, Stulle, Gin” meiner Freundinnen Anna und Imke. Die beiden hatten eine lange Pause gemacht. Ihre neuste Podcast Folge habe ich auf der Fahrt vom Crop Am Rhein nach Hause gehört, er passte von der Länge her genau zu meiner Fahrzeit. Es war ein Gefühl, als würde ich für eine Runde Quatschen neben ihnen am Küchentisch sitzen und hat mich in dem Fall davor gerettet, dass mir die Augen beim Fahren zufielen vor Erschöpfung und Müdigkeit nach dem Wochenende.

Außerdem habe ich zwischendurch immer wieder den Soundtrack des Twister Films laufen gehabt. Auf TikTok wird gerade Hauptdarsteller Glenn Powell rauf und runter als Thirst Trap sehr gehyped, zum Sound von Luke Combs “Ain’t No Love In Oklahoma”. Country macht einfach immer gute Laune. Nachdem ich fast ein halbes Jahr nur Taylor Swift laufen hatte und demnächst ja schon Mariah und Wham kommen, ist jetzt mal wieder meine eigene Hot Country Playlist dran.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes spätsommerliches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 799

20. September 2024

Der Sommer gibt aktuell noch eine kleine Zugabe und mir geht es richtig gut damit. Nicht, dass ich euch Boomer mäßig immer mit dem Wetter komme, aber ich bin nunmal ein extrem wetterfühliger Mensch und meine Stimmung ist auch vom Himmel abhängig. Außerdem ist blau meine absolute Lieblingsfarbe und ich trage weder Socken noch Jacken gerne.

Meinen Kaffee draußen trinken zu können macht mich glücklich, sei es nun der erste morgens im Pyjama oder der am Nachmittag.

Freitagstipps Kaffee

Am vergangenen Samstag bin ich reletiv spontan mit meinen Freundinnen zum Stempelmekka in Hagen gefahren. Das findet im nächsten Jahr übrigens in Dortmund statt, nur zur Info. Den Vorsatz: “ich gucke nur und kaufe nichts” habe ich natürlich direkt am ersten Stand mit den schönsten weihnachtlichen Stempeln über den Haufen geworfen. Aber die Adventswerkstatt am 10. November ist bei mir schon in der Vorbereitung und da paste es einfach. Das Schöne an Veranstaltungen dieser Art ist auch immer dieses “Hallo! Du auch hier, schön dich zu sehen!” Man trifft Freunde, Kundinnen und Menschen, die man vorher nur aus dem Internet kannte. Ich liebe es.

Chilli Vanilli (das ist mein Synonym für abhängen und was Leckeres naschen) am Sonntag. Und dabei binge watching (siehe weiter unten bei den Freitagstipps). Herrlich.

Montag habe ich weiter an meinen drei Projekten für den Crop Am Rhein gearbeitet. Es dauert, bis ein Workshop absolut perfekt geplant ist, ich habe da einen sehr hohen Anspruch. Es muss ein maximales Ergebnis mit minimalem Materialeinsatz und gut umsetzbar sein, dann bin ich zufrieden.

Dienstag ist ja normalerweise mein Bürotag. Auf dem Programm stand unser jährlicher Betriebsausflug. Nach einem gemeinsamen Frühstück hatte unsere Chefin eine alternative Stadtführung in Düsseldorf organisiert. Nach diesen zwei Stunden schwirrte mir der Kopf von den vielen Eindrücken. Wir haben den Erzählungen unserer Tour Guides wahlweise berührt und bestürzt zugehört. Das Erlebnis hat mich sehr beeindruckt und ich habe über die Stadtführung Straßenleben einen Blogbeitrag geschrieben. Schaut doch mal rein, ich kann diese Führung wirklich sehr empfehlen.

Als komplettes Kontrastprogramm war ich am Donnerstagabend auf einem Event mit 40 Frauen in einem schicken Fotostudio in Krefeld. Gebräunte Schultern, perfekt manikürte Füße in hochhackigen Sandalen, perfekte Haare und so weiter. Es waren aber auch normal aussehende Frauen dabei, haha.. Veranstaltet wurde das Event im Rahmen ihres Weggefährten Projektes von Fotografin Melanie Osterried, die ich schon seit den ersten Jahren meiner Bloggerzeit kenne. Und nach vielen Jahren habe ich auch Doro mal wiedergesehen, die ich auch von früheren Bloggerevents kenne. Wir Blogger waren damals alle in einer Blase, und das verbindet. Doro war früher Beauty-Influencer, aber schreibt inzwischen auf Instagram und ihrem Blog nowshine hauptsächlich umfassend zum Thema Menopause und Gesundheitstipps für Frauen. Es gab beim Event sogar ein Goodie Bag, wie in alten Zeiten und ich habe mir das genüssliche Auspacken für das Wochenende aufgehoben.

Ansonsten muss ich hier heute erstmal klar Schiff machen. Vorgestern sind drei riesige Kisten mit weihnachtlichem  Material aus den USA angekommen, die stehen im Weg und müssen ausgepackt, kontrolliert und wegsortiert werden. Da passt es gut, dass ich am Wochenende keine Termine habe.

 

Freitagstipps

 

1.  Ich hatte noch nie  ____________.

2.   ___________ auf der Rückseite.

3.  Wechseljahre  ____________.

4.   ________ finde ich einfach ungerecht.

5.  In einem Jahr ___________ .

6.   _________ sehr bequem.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich am vergangenen Sonntag auf Disney+ die aktuell sehr gehypte Serie  “The Secret Life of Mormon Wives”. Wow wow wow! Reality TV über das Leben von mormonischen Hausfrauen. In In den ersten Folgen konnte ich die acht Darstellerinnen kaum auseinander halten. Sie sehen alle gleich aus mit ihren gebotoxten Lippen und sogenannten Utah Curls. Mit ihren MomTok-Videos, welche Taylor Frankie Paul (30) ins Leben gerufen hat, haben sie sich  gut gehendes Business in den sozialen Medien aufgebaut. Die jungen Frauen wurden immer berühmter und einflussreicher – was auf TikTok als Hobby begann, entwickelte sich schnell zu einem lukrativen Geschäft. Das passt nicht ins traditionelle Bild der Religion der Mormonen. Bei denen Alkohol, Sex vor der Ehe und heiße Getränke wie Kaffee übrigens verboten sind. Ich wunderte mich, warum sie in der Serie literweise Cola in sich reinschütten, bereits zum Frühstück. Schönheits OP sind allerdings nicht vom Mormonen Gott verboten, alle haben Boob Jobs und Mommy Makeovers nach der Geburt ihrer Kinder. Mit der Bekanntheit kamen auch einige Skandale ans Licht. Ich habe teilweise mit offenem Mund vor dem Bildschirm gesessen, was für eine Parallelwelt.

Sehr witzige Mini-Serie: “How to die alone”. Melissa, leicht neurotisch, chaotisch und übergewichtig,  war noch nie in ihrem Leben verliebt und arbeitet am Flughafen JFK in New York. Nach einer Nahtoderfahrung beim Aufbau eines Ikea-Schrankes verändert sie ihr Leben. Nette Unterhaltung für nebenbei.

In der neue Netflix Serie “Ein neuer Sommer (The perfect Couple)” scheint alles zu stimmen: Starbesetzung u.a. mit der wieder bis zur Unkenntlichkeit verunstalteten Nicole Kidman, ein schönes Strandsetting, reiche Menschen, eine Hochzeit, Intrigen, das ganze Pipapo. Die Story war etwas dünn, aber in 6 Folgen kann man nicht zuviel rein packen. Jeder könnte der Mörder sein, zumindest die Spannung hält bis zum Schluss.. Man kann es an einem Tag schauen, sich amüsieren und bald wieder vergessen.

Was ich noch gesehen habe: den Film “Call Jane”. Er handelt von einem Frauenkollektiv, das in den 1960er Jahren in Chicago ein Netzwerk aufbaute und Frauen half, die trotz strafrechtlichem Verbot eine Abtreibung vornehmen wollten.

Die Arbeit des sogenannten Jane Collective wurde erst obsolet, als 1973 der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten das berühmte „Roe versus Wade“-Urteil fällte und Abtreibungen damit weitgehend legalisierte. Doch bis dahin organisierte das Kollektiv im geheimen mehr als 12.000 Abtreibungen. Gerade jetzt, wo das Urteil gekippt wurde und immer mehr Kräfte versuchen, die Zeit nicht nur in den USA zurückzudrehen, ist das natürlich ein hochaktuelles Thema.

Elizabeth Banks spielt die Vorzeigeehefrau aus besseren Kreisen vielschichtig, es ist zu einem großen Teil auch ihre Emanzipationsgeschichte. Als wichtigster Gegenpart fungiert die von Sigourney Weaver ebenfalls mit Tiefgang gespielte Virginia, die an die Jane-Collective-Gründerin Heather Booth angelehnt ist. Ich fand den Film wirklich sehenswert!

Gelesen

Eine Mischung aus Cookies und Brownies? Ja bitte! Diese Brown Butter Brookies werde ich am Wochenende backen, sie sehen köstlich aus.

Recycling und gleichzeitig damit etwas für Kinder spenden? Das geht. Ein Freund meines Mannes hat vor vielen Jahren eine Stiftung gegründet, bei It’s for Kids auf der neuen Webseite erfahrt ihr, wie die Erlöse der Recycling-Projekte hilfsbedürftigen Kindern zukommen.

Gehört

… bzw angefangen zu hören habe ich Vier Jahre Trump. 48 Monate Regierungszeit in 48 Episoden. Jeden Tag erscheint im Zeit Podcast ein neuer Teil. Wie viel man davon schon vergessen hat ist erschreckend und macht den Blick auf die Zukunft nicht positiv. Die nur wenige Minuten kurzen Teile kann man sich gut zwischendurch anhören.

Und meine üblichen Nachrichtenpodcasts, es ist ja nur noch ein Desaster nach dem nächsten.

Das waren meine Freitagstipps für diese Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes spätsommerliches Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 793

9. August 2024

Meine Woche war gefühlt ziemlich ereignislos.

Am vergangenen Samstag war ein Techniker der Telekom da, um meine Internet Probleme zu lösen. Erfolgreich! Das Hauptproblem der immer wieder abreißenden Verbindung war eine alte Telefonsteckdose. Die schlummerte seit dem Zeitpunkt, als das Internet hier eingezogen ist, hinter meinem Schreibtisch. Inzwischen zeigte sie aber gewisse Alterserscheinungen und packte einfach die neuen schnelleren Leitungen nicht mehr.

Damit der Techniker an die Steckdose kam, musste ich meinen Computer mit Zubehör abmontieren, den eingebauten Schreibtisch leerräumen und komplett abmontieren. Das war schon mal ein Akt. Und alles wieder zusammenzubauen, Tetris mäßig alles wieder in die Einschübe zu bekommen und alle Kabel wieder an die richtigen Stellen zu stöpseln schiebe ich seit Tagen vor mir her. Heute muss es aber sein, ich brauche meinen Arbeitsplatz wieder.

Ausgemistet habe ich den Inhalt einiger Schubladen jedenfalls schon mal.

Ansonsten war ich mit Freundinnen im Open Air Kino direkt am Rhein in Düsseldorf. Schöne Atmosphäre, ein warmer Sommerabend und ein schöner Film (mehr dazu weiter unten).

Und gestern erreichte mich nach einer Woche das erste Lebenszeichen meines Sohnes. Der befindet sich mit seiner Freundin in Afrika und sie haben innerhalb einer Woche sowohl den Mount Kenya (5199m) in Kenia wie auch den Kilimandscharo (5895m) in Tansania erfolgreich gemeistert. Ich könnte nicht stolzer sein gerade.

Seit gestern sind sie wieder im Basecamp und ich bin sehr beruhigt, dass alles gut gegangen ist. Wenn man an die ständige Erreichbarkeit gewöhnt ist, ist es schon ungewohnt, so gar keinen Kontakt zu haben. Man macht sich als Mama ja auch Gedanken, wenn sie erwachsen sind.

Was mich erschreckt hat: Die Eiskappe des Kilimandscharo, des höchsten Berges des afrikanischen Kontinents, ist stark und in zunehmendem Maße von der globalen Erwärmung betroffen: So hat sich zwischen 1912 und 2020 die Eisschicht bereits um 85 Prozent verringert und wird bis 2030 voraussichtlich vollends verschwunden sein. Meine Enkel werden dieses Foto wahrscheinlich umso mehr schätzen, da sie selbst dort kein Eis mehr erleben werden.

Freitagstipps Kilimandscharo

Ansonsten beherrschten die Olympischen Spiele und der Fernseher irgendwie meine Tage. Dieses Gefühl, von morgens bis abends spannende Wettkämpfe, die phantastische Atmosphäre in Paris und so viel Freude zu erleben wird mir in ein paar Tagen fehlen.

Am Sonntag ist noch die Abschlussfeier und dann hat der Alltag uns wieder.

 

Freitagstipps

 

1.  Eiswürfel  ____________.

2.   ___________ in irgendeiner Form.

3.  Die schlimmste Nachricht in dieser Woche ____________.

4.   __________ ist eine feine Sache.

5.   Die schönste Nachricht in dieser Woche ___________ .

6.   _________ für die Katz.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich im Open Air Kino den Film “Eine Million Minuten”. Schön! Für’s Herz und die Augen.

Und zuhause bin ich bei Apple TV+ hängen geblieben und habe, wenn mal kein Sportprogramm lief, einen echten Binge Marathon hinter mir. Drei Serien, die allesamt sowas von spannend waren, dass ich nicht aufhören konnte.

Nichts für schwache Nerven war “Teheran” (das im Original übrigens Theran geschrieben wird). Eine Mossad-Agentin und Hackerin wird in den Iran eingeschleust, um die iranischen Flugabwehrraketensysteme zu stören, damit israelische Kampfflugzeuge einen Angriff auf einen Atomreaktor ausüben können. Die Mission geht schief, bald ist ihr die iranische Revolutionsgarde auf den Fersen und sie ist plötzlich ganz auf sich alleine gestellt. Die Schauspieler in der israelischen Serie sprechen zum Teil Farsi, es ist aber alles untertitelt und gut zu verstehen. Die zweite Staffel ist noch packender und spannender als die erste!

Und die großartige Glenn Close hat für ihre Rolle extra Farsi gelernt. Es wird zwar betont, dass alle Charaktere fiktiv sind, aber ich halte das Szenario für sehr realistisch. Leider. Ich denke, es wird niemals Frieden im nahen Osten möglich sein.

Die Serie hat mich genauso gepackt wie Fauda, mein Tipp im Februar.

Vorgeschlagen bekam ich dann auf Apple TV+ “Suspicion”. Und zack, ich musste das durchgucken.

Im Zentrum der Handlung steht die Entführung des Sohnes der Medien-Unternehmerin Katherine Newman (gespielt von Uma Thurman) in einem Hotel in New York City. Die Entführer trugen allesamt Masken der britischen Royals und steckten ihr Opfer in einen Koffer. Niemand weiß, wo sie ihn hingebracht haben. Schnell werden vier junge Briten festgenommen, die alle zufälligerweise zu dieser Zeit im Hotel waren.

Schnell wird klar: Die Gruppe kann das Verbrechen definitiv nicht zusammen begangen haben. Aber sind wirklich alle unschuldig? Wer steckt tatsächlich mit drin und wem wurde die Tat nur angehängt? Ein extrem spannender Thriller mit vielen überraschenden Wendungen.

Und interessanterweise ist Suspicion die britische Neuverfilmung einer israelischen Serie mit dem Titel False Flags. Von den Israelis kommen wirklich gute Produktionen, manches wird einige Jahre später dann für den Mainstream oder US Markt aufgehübscht und poliert neu gemacht. Hochunterhaltsam und mit ein paar wirklich irren Wendungen.

Eigentlich hatte ich bei Apple TV+ reingeklickt, weil die letzten beiden Folgen von “Aus Mangel an Beweisen” endlich verfügbar waren. Den Bestseller von Scott Turow hatte ich vor vielen Jahren bereits als Buch verschlungen und er ist bereits 1990 mit Harrison Ford verfilmt worden.

Die letzte Folge der achtteiligen Serie ging erst in der vergangenen Woche online. Auch das zählt zum Konzept von Apple TV+: Im Gegensatz zum Anbieter Netflix, der fest immer direkt alle Folgen online stellt, gehen bei Apple TV+ nur die ersten beiden Folgen einer neuen Serie online, danach wartet man eine ganze Woche bis zur nächsten Episode. Das erinnert an die guten alten „Serien im klassischen TV-Programm schauen“-Zeiten und man fiebert dadurch zweifelsohne noch mehr mit.

Doch zurück zur Serie, die von einem grausamen Mord an einer jungen Staatsanwältin handelt. Feinde hat sie durch ihre Position genug, doch sehr schnell gerät Staatsanwalt Rusty Sabich (gespielt von Jake Gyllenhaal) in Verdacht, der eine Affäre mit dem Opfer hatte. Es gibt keine handfesten Beweise, aber alle Indizien weisen auf ihn hin. Doch war er es wirklich? Ich hatte das Ende auch anders in Erinnerung und war zum Schluss sehr überrascht.

Gelesen

habe ich NIX. Denn ich habe nur in und auf Bildschirme gekuckt. Sorry, keine Freitagstipps zum Lesen heute.

Gehört

… habe ich eine Sonderfolge des Podcasts “Amerika, wir müssen reden” von Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni und seiner Frau, der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon. Sie erklären und erläutern das unfassbar komplizierte (und meiner Meinung nach undemokratische) Wahlsystem in den USA. Es wird extrem relevant werden in den nächsten Monaten, denn es ist offen für Korruption und Manipulation. Von wem das ausgenutzt werden wird, kann man sich denken.

Das waren meine Freitagstipps für euch in dieser Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein entspanntes und sonniges Wochenende, es soll ja wieder richtig warm werden!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 790

12. Juli 2024

Ich habe in dieser Woche gleich zweimal Eis gegessen. So geht der Sommer! Mein Doktorsohn ist gerade zu Besuch aus Berlin und wir haben heute endlich mal wieder unser FroYo Tradition aufgefrischt. Als er noch hier in Düsseldorf gewohnt hat, haben wir uns im Sommer fast wöchentlich in der Stadt getroffen. Und als ich mir letzte Woche zum ersten Mal in diesem Jahr alleine einen Frozen Yoghurt in unserem Lieblingsladen am Carlsplatz gegönnt habe, habe ich gemerkt, dass es alleine doch nicht soviel Spaß macht.

Der heißeste Tag in dieser Woche war gleichzeitig mein Bürotag, wie passend.

Und das vergangenen Wochenende in Bayern und Oberschwaben mit meinem Förstersohn und der Familie seiner Freundin waren wieder wie ein Ausflug in eine heilere Welt. Alles so sauber und gepflegt da unten. Und schwäbisch. Gespräche über den Wald, die Jagd, Bergsteigen und die Natur bestimmen die Unterhaltung. Super spannend ist das immer, auch wenn ich für das Fachchinesisch der Förster, Jäger und Landwirte manchmal eine Übersetzung brauche. Die Försterkinder reisen in zwei Wochen nach Afrika und besteigen erst den Mount Kenya und dann den Kilimandscharo. Für den höchsten Berg Afrikas trainieren sie seit Monaten und am Wochenende wurde die Ausrüstung zur Probe gepackt. Wahnsinn, was für eine Planung dieses Abenteuer bedeutet!

Was noch? Ach ja, Fußball hat sich ja (leider) erledigt. Ich fand die positive Grundstimmung für zwei Wochen sehr angenehm. Schade schade.

Ich genieße jetzt erstmal zwei Wochen Urlaub und hoffe, zuhause auch dementsprechend den Garten. Sonntag geht’s mit meinem Sohn mal wieder auf den Flohmarkt. Er ist schon immer wie ein Trüffelschwein für besondere Schnäppchen gewesen, das macht besonders Spaß.

Damwild Freitagstipps

Freitagstipps

 

1.  Gestern war es hier  ___________ Grad.

2.  Zur Abkühlung  __________ .

3.  Wenn es so warm ist,  _____________ .

4.  Mein Schlafplatz ___________ .

5.  Der beste Durstlöscher __________ .

6.  Der Geruch von  ____________

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich natürlich die zweite Folge von Princess Charming. Und dann als totales Kontrastprogramm zu den ungeschminkten Beach Girls in der Dating Show haben mein Sohn und ich uns die erste Folge von “Real Housewives of Munich” angeschaut. Alter! Was haben wir uns amüsiert! Diese Real Housewives of … Shows gibt es ja schon lange, ob von Beverley Hills, New York oder sonstwo. Nachdem das Konzept „Diven und Dramen“ international Erfolge feiert, gibt’s die garantiert extrovertierten Hausfrauen nun auch in Deutschland. Und wo sonst kann man es so blendend ansiedeln wie in der Münchener High Society a.k.a. Schickeria. Die neue Reality-Show von RTL+ begleitet sechs Luxus-Ladys durch ihren nicht ganz so normalen Alltag.

In die Clique der vollumfänglich runderneuerten superreichen Münchener Ladies wird in der ersten Folge eine quirlige blondierte zugezogene Fashion Barbie aufgenommen. Und wo kommt Natalie (sie lässt sich alle zwei Jahre die Brüste machen) her? Aus Düsseldorf natürlich. Jedes Klischee wird bedient, die Serie ist bisher wirklich unterhaltsam und wir haben alle fünf Minuten WHAT? oder JEEZ! gesagt. Ich gucke auf jeden Fall weiter, denn ab und zu mal in so eine Parallelwelt einzutauchen lenkt vom Weltgeschehen wenigstens kurzzeitig ab.

In der vergangenen Woche habe ich mir das post-apokalyptische Märchen “Sweet Tooth” angeschaut. Die Handlung: In der nicht allzu fernen Zukunft hat ein tödliches Virus die Erde ins Chaos gestürzt. Weil gleichzeitig dazu zahlreiche Hybride aus Mensch und Tier geboren wurden, geben manche Überlebenden diesen Mischwesen die Schuld daran. Der junge Mensch-Hirsch-Hybrid Gus (unfassbar gut gespielt von Christian Convery) ist mit seinem Vater in der Wildnis aufgewachsen, doch dort kann er nicht länger bleiben. Er schließt sich dem Ex-Footballer Jepperd an und wagt sich in die Welt da draußen, um seine verschollene Mutter zu suchen.

Nach viel Durchschnittsmüll von Netflix ist diese Serie mal wieder etwas Besonderes. Sweet Tooth hat zuckersüße Szenen zum dahinschmelzen und dann auch Momente die mega-spannend und unheimlich sind und zum Nachdenken anregen.

Dann habe ich noch zwei Mainstream Netflix Filme gesehen.

Manchmal denke ich, nicht jeder Hollywood Star altert gut, auch wenn sich das jetzt überheblich oder diskriminierend anhört. Beispiel: Die Rom Com “A Family Affair” mit Zac Efron und Nicole Kidman. Was war der ein schnuckeliges Kerlchen, inzwischen ist das Charisma irgendwie weg. Und Nicole Kidman war in ihren frühen Filmen eine Naturschönheit mit roter Lockenmähne, inzwischen ist sie eine blasse ausdruckslose gestraffte Maske, im Film wahlweise mit mit gelbgefärbten Fisselsträhnen oder blonder Kunstperücke. Die Story des Films ist dünn, ich hatte mir mehr davon versprochen.

Jeder, der in den Achzigern groß geworden ist kennt die Beverly Hills Cop Filme mit Eddie Murphy. Kult! Auch der Soundtrack war der Hammer. Deshalb musste ich mir natürlich die neue Netflix Produktion “Beverly Hills Cop: Axel F.” anschauen. Die Ausgangslage ist in vierten Teil wie immer gleich: Axel Foley (Eddie Murphy), ein schwarzer Cop im krisengeschüttelten Detroit, muss aus persönlichen Gründen (er muss dieses Mal seine erwachsene Tochter retten)  ins reiche, weisse Beverly Hills reisen und dort ermitteln.

Sich vorab Teil 1 anzuschauen, ist für Neueinsteiger sinnvoll. Denn der Film zielt auf Nostalgiker und Fans. Einstellungen und Szenen aus Teil 1 werden zitiert. Auch die Hits aus dem Soundtrack von 1984 sind aufgefrischt dabei. Eddie Murphy macht mit 63 Jahren noch eine gute Figur als Axel Foley. Taggert ist stark gealtert, Rosewood ist auch kein junger Mann mehr. Überhaupt: Fast alle Darsteller und Darstellerinnen aus dem ersten Teil sind mit dabei. Das Motto ist eben: Zurück in die Vergangenheit. Macht Spaß, den Film anzuschauen, wenn auch nur aus Nostalgie.

Gelesen

Weil das Thema Queerness auch durch Princess Charmimg und den Pride Month Juni gerade wieder allgegenwärtig ist, habe ich mit meinen Kindern besonders viele Gespräche zu diesem Thema geführt und mir wird immer wieder bewusst, wie tief hetero-normatives Denken in unserer Gesellschaft und auch immer noch bei mir verankert ist. Und was ist überhaupt “normal”? Wer bestimmt das?

Eine Freundin fragte mich neulich allen Ernstes, wer in der Ehe meiner Tochter und ihrer Frau “… der Mann und wer die Frau ist…”. Ich wäre fast geplatzt. Es sind zwei Frauen! Was soll dieses Denken? Warum sollte da eine ein Mann sein? Meinem Sohn begegnet diese DUMME Frage auch immer wieder. Zwei Männer in einer Beziehung sind zwei Männer. Keiner ist da eine Frau, nur weil, wie in vielen Partnerschaften, vielleicht ein Partner weniger dominant ist. Mich macht das wütend. Und ich bekomme leider auch mit, wie viele Kinder sich in einer gewählten Umgebung wohler fühlen als in der eigenen Familie. Denn Blutsverwandtschaft ist nicht deckungsgleich mit Nähe. Dieser Artikel über Wahlfamilien beschreibt die Thematik sehr gut und sollte zum Nachdenken anregen.

Anderes Thema. Mit wachsender Stärke und globaler Vernetzung stellt der IS heutzutage eine ernsthafte Bedrohung dar, die bis nach Europa reicht. Mir war das so nicht bewusst und dass sich ein neuer IS als dschihadistische Alternative zu den Taliban in Afghanistan profiliert, habe ich mit Erschrecken gelesen. Als hätten wir nicht schon genug Probleme.

Und ein Tipp für den Urlaub. Denn wer nutzt sein Handy nicht im Ausland oder in grenznahen Gebieten? Es werden immer noch Fehler beim Roaming im Urlaub gemacht.

Gehört

Nochmal zum Thema Filme oben: wie so oft hat mich der Kino oder Couch Podcast neugierig gemacht. Ich finde das Geplauder von Steven Gätjen und seinen Freunden nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltsam.

Und nachdem mein letztes Hörbuch “Die spürst du nicht” zwar spannnend und berührend war, aber zielmich schwere Kost, musste es jetzt mal wieder eine richtige Schmonzette sein. Mir war nach spicy und romantisch und ich habe Shine Not Burn – Spiel mit dem Feuer: Mackenzie Cowboys 1″ angefangen. Das wird mir die nächsten Laufrunden und längeren Autofahrten versüßen. Und es gibt einen Band 2, auch nice.

Das waren meine Freitagstipps für euch in dieser Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes und sonniges Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Allgemein Freitags Füller Freitagstipps Persönliches Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 788

28. Juni 2024

Endlich ist er da, so richtig, der langersehnte Sommer!

Vielleicht gibt er auch nur ein kurzes Gastspiel, aber es ist doch herrlich, oder? Diese warmen lauen Sommerabende, die positive Stimmung der Menschen und den ganzen Tag blauer Himmel. Ich liebs.

Am vergangenen Samstag fing der Sommer eigentlich für mich richtig schön an. Ich war bei meiner Freundin Jenni Pauli zur Mittsommer Feier und es war so schön, ganz viele bekannte Gesichter nach langer Zeit mal wieder zu sehen. Als kleines Goodie (natürlich musste ich trotz Vorsatz, es nicht zu tun, etwas kaufen) gab es ein Päckchen Kartenrohlinge. Die haben mich am Montag so angelacht, dass ich spontan ein paar Grußkarten gewerkelt habe und so meine Kreativität wieder in Gang gekommen ist.

Nachdem ich dann einen ganzen Tag wechselweise mit Hörbuch und Netflix auf der Gartenliege rumgefletzt hatte, Dienstag im Büro geschwitzt und abends im Kino die Klimaanlage sehr schätzte, nutzte ich am Mittwoch das schöne Wetter endlich für eine Sache, die ich schon länger vor mir herschob. Die Gartenmöbel der Bürste abgeschrubbt, der Wasserschlauch erledigte den Rest und nach der schnellen Trocknung in der glutheißen Sonne habe ich noch alles ordentlich eingeölt. Hach, ein befriedigendes Gefühl.

An diesem Tag kam auch ein Trailer raus, auf den ich schon wartete. Bei der vierten Staffel der Dating Show “Princess Charming” ist eine Freundin meiner Tochter dabei. Maike kennen wir seit dem Kindergarten und wir sind alle sowas von gespannt auf den Start der Staffel am 3. Juli! Da die Dreharbeiten im April auf der thailändische Insel Koh Samui streng geheim waren und alle Teilnehmerinnen bis zur Ausstrahlung zu strenger Verschwiegenheit verpflichtet sind, bleibt es erstmal auch für uns sehr spannend. Einen kleinen Spoiler (wird natürlich von der Presse ausgeschlachtet) gab es allerdings bereits, oha! Ich finde es super interessant, auf diese Weise dann irgendwann doch mal zu erfahren, was hinter den Kulissen einer Reality Show so abgeht. Der Trailer zu Princess Charming 2024 verspricht jedenfalls Drama (!!) und viele Überraschungen. Die 10 Folgen der Show könnt ihr ab dem 3. Juli immer Mittwochs bei RTL+ im Stream sehen, oder ab dem 10.07. kostenlos bei VOX.

Jetzt ist aber erstmal Wochenende angesagt. Samstag steht bei mir am Abend natürlich wieder Daumen drücken und Rudelgucken mit den Nachbarn auf dem Programm. In der Stadt ist es sicher von der Atmosphäre her packender, aber einfach zu voll. Sonntag soll es den ganzen Tag regnen, auch fein.

Freitagstipps Juniabend

Freitagstipps

1. Ich habe etwas gefunden,  _________ .

2.   ________ vom Grill.

3. Die Sommerferien  _________ .

4.    _________ in der Sonne.

5.  Mein Lieblingssalat  ________   .

6.    ________ extra bequem.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich endlich mal wieder einen richtigen Kinofilm. Im Kino! In den letzten Wochen lief da eigentlich nichjts,. das mich oder meine Kino-Freundinnen wirklich gereizt hätte.The Bikeriders ist ein Drama mit Tom Hardy und Austin Butler als Mitglieder einer Biker-Gang im Chicago der 1960er-Jahre. Der Film erzählt eine fiktive Geschichte, die von einem gleichnamigen Fotobuch von Danny Lyon aus dem Jahr 1968 inspiriert ist. Diesem erzählt Kathy, die Frau des stellvertretenden Clubchefs Benny, die Geschichte des Clubs.

The Bikeriders ist vor allem eine pittoreske Studie über das Aufbegehren gegen bürgerliche Enge und die diffuse Sehnsucht nach Freiheit. Mit nostalgischem Blick auf das besondere Flair einer Welt, die es so nicht mehr gibt. Der Film wirkt genau wie seine Hauptfigur Benny zwischendurch etwas ziellos, hat aber ein starkes Finish. Das authentische Gefühl und der Soundtrack unterscheiden ihn meiner Meinung nach von brutalen klassischen Rockerfilmen und die Geschichte zeigt, wie sich im Laufe der Jahre aus vergleichsweise harmlosen Motorrad Clubs später Kriminalität, gewalttätige Gangs und die durch die Hell’s Angels bekannte Kultur entwickelte.

Ein schöner Kontrast: “Für immer Adaline”. Den Film habe ich im Kino 2015 nicht geschafft und jetzt ist er bei Prime verfügbar. Herz-Schmerz Kino vom Feinsten.

(Gossip Girl) Blake Lively spielt Adaline, als ewig junge und attraktive Frau. An ihrer Seite Superstar Harrison Ford und Michiel Huisman – bekannt aus “Games of Thrones“ – als Vater und Sohn. Ein Genre-Mix aus Romanze und Fantasyfilm. Auch der nostalgische Charme der Inszenierung und die exzellente Ausstattung mit detailgetreuem Dekor haben mir sehe gefallen, in diesem bemerkenswerten Film über Liebe, Schönheit – und Vergänglichkeit.

Aufgrund des immer stärker werdenden EM-Fiebers habe ich mir auch etwas für mich untypisches angeschaut. Weil sich Joshua Kimmich nicht impfen lassen wollte, wurde er zum Buhmann der Nation. Die ZDF-Doku “Joshua Kimmich: Anführer und Antreiber”, in der Kimmich jetzt über diese Zeit spricht, sorgt nun für heftige Reaktionen. Das interessierte mich und neben persönlichen Einblicken ( er hat mit 29 bereits vier Kinder) geht es in der Dokumentation auch um Kimmichs sportlichen Werdegang. Durchaus sehenswert!

Und was ich noch gesehen habe: gefühlt hundert Videos von Taylor Swift in London. Sowohl mit dem tanzenden zukünftigen König von England, wie auch mit dem überraschenden grandiosen Auftritt von Boyfriend und NFL Star Travis Kelce. Das Publikum ist ausgeflippt, bessere und emotionalere PR kann es eigentlich nicht geben. Wer jetzt noch kein Swiftie ist, dem ist nicht zu helfen. Taylor Swift spendete übrigens Rekordsummen an Tafeln in Großbritannien. Und gibt auch sonst von ihren Milliarden großzügig einiges ab. Meine Töchter haben Karten für die nächste Taylor Swift Show in London im August. Und ich bin schon ziemlich neidisch, muss ich gestehen.

Gehört

… habe ich eine interessante Vorab Analyse des heute Nacht (deutscher Zeit) stattfindenden Rede-Duells zwischen Joe Biden und Donald Trump. Im Podcast “Amerika, wir müssen reden” von Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni und seiner Frau, der US-Journalistin Jiffer Bourguignon, wird deutlich, was für eine Farce dieses Duell der alten Männer sein könnte. Wenn es nicht so ernst wäre. Ich werde es mir auf jeden Fall heute nacht live anschauen, statt später einen gefilterten Zusammenschnitt. Zum Glück kann ich ausschlafen.

Und ich habe ein neues Hörbuch angefangen. “Die spürst du nicht”,* von Daniel Glattauer, der mit seinem Roman “Gut gegen Nordwind” vor einigen Jahren einen Mega Erfolg hatte. Ich bin noch ziemlich am Anfang, aber gepackt hat mich das aktuelle extrem spannendes Thema: wieviel ist ein Menschenleben wert? Es wird von vielen verschiedenen Seiten beleuchtet, und konfrontiert mit unserer vorgefertigten Meinung. Bis jetzt hört es sich gut und spannend.

Gelesen

… habe ich ein interessantes Interview mit Daniel Brühl über seine Rolle als Karl Lagerfeld. Und jetzt muss ich mir die Disney Produktion “Becoming Karl Lagerfeld” wirklich anschauen, gereizt hatte mich die Serie schon vorher.

Das Landgericht Gera hat eine ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt. Sie habe ihre eigenen Maßstäbe an die Stelle von Recht und Gesetz gesetzt. Die Frau hatte in der Pandemie ihrem Vater Zugang zu einem Pflegeheim verschafft. Das zeigt, dass unsere Gerichte noch politisch neutral urteilen, im Gegensatz zu Gerichten in den USA zum Beispiel. Das Magazin, in dem der Artikel veröffentlicht ist, habe ich neu entdeckt und werde darin sicher jetzt öfter stöbern, interessante Fälle der Justiz!

Seid mal ehrlich, säubert ihr eure Klimaanlage im Auto regelmäßig? Wusstet ihr, dass es nötig oder sinnvoll sein kann? Ich jedenfalls nicht. Wann Klimaanlagen im Auto gefährlich werden. Hmmm, ich glaube, das behalte ich mal im Auge.

Das waren meine Freitagstipps für euch in dieser Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes und sonniges Sommer-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 787

21. Juni 2024

Ich bin zurzeit sehr unkreativ. Nicht im Kopf, aber praktisch gesehen. Eventuell könnte es daran liegen, dass ich aufgeräumt habe und ich nicht einfach in einen Haufen Papier greifen kann wie sonst so oft. Und meine Farben sind gerade so schön sauber und farblich sortiert. Aber heute wird es was, ich fange mit ein paar kleinen ATCs an und dann bin ich wieder im Flow.

Wir haben am vergangenen Wochenende schon wieder Hochzeit gefeiert, vielleicht habt ihr ein paar kleine Einblicke von der Hochzeit meiner Nichte auf Instagram gesehen. Ich finde ja, dass Hochzeiten einfach die schönsten Familienfeiern überhaupt sind. Alle strahlen (oder vergießen Freudentränen) vor Glück, Familie, Freunde und mehrere Generationen feiern und tanzen zusammen. Bräute sind immer wunderschön. Bei unserer großen Familie ist es garnicht mehr so einfach, alle regelmäßig oder wenigstens einmal im Jahr zu sehen. Aber für eine Hochzeit ist kein Weg zu weit und es war ein ganz wunderbarer Tag.

Freitagstipps Juni Hochzeit

Am Samstag haben wir (als alle ihren Kater weitgehend auskuriert hatten) mit meiner britischen Schwiegertochter “Trooping the Colours” im Fernsehen angeschaut. Die jährliche Parade in London anlässlich des Geburtstags des britischen Monarchen wurde im ZDF übertragen und da meine Schwiegertochter Deutsch noch nicht so einwandfrei versteht, gab es Untertitel zum Lesen dazu. Als da stand “Die Irish Guards … ” lachte sie und sagte: Yes, I don’t like the Irish anyway. Britischer Humor, ich liebe sowas. Ansonsten war es super interessant, sie als Co-Kommentatorin dabei zu haben, da sie so viel Hintergrundwissen zu den Royals hat.

Sonntags sind alle wieder abgereist vom Hotel Mama in ihr eigenes Zuhause. Der Moment wenn die/der letzte aus der Haustür geht ist immer wieder komisch. Ich halte mich dann beschäftigt, ziehe Betten ab, wasche Handtücher, lenke mich ab und gewöhne mich dann wieder ganz langsam an die Stille und Ruhe.

Es ist einfach schöner, wenn das Haus voll ist.

Mittwoch war dann das erste EM-Rudelgucken mit den Nachbarn, stilecht mit deutschem Buffet. Und wusstet ihr Folgendes schon? Die korrekte englische Bezeichnung der öffentlichen Projektion auf eine Großleinwand lautet “public screening”. Sollte man sich gut merken, denn “public viewing” steht im Amerikanischen für die öffentliche Aufbahrung eines Leichnams, etwa wenn eine prominente Persönlichkeit gestorben ist. Oha.

Inzwischen ist es ja wenigstens wärmer geworden, ich hatte in den letzten beiden Tagen tatsächlich Shorts an und werde hoffentlich am Wochenende mehr draußen sein, wenn ich nicht am Basteltisch sitze.

Und ab heute ist offizielle Sommer, wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Freitagstipps

1. Bitte lass  _________ .

2.   ________ dabei sein.

3. Ich hätte gerne  _________ .

4.    _________ ob ich das empfehlen würde.

5.  In der Ecke  ________   .

6.    ________ hoch.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich eine richtig gute deutsche Produktion, die mich teilweise ungeduldig gemacht hat, aber zum Ende hin einfach unfassbar spannend aufgelöst wurde. „Unbroken“ beginnt mit einem krassen Schockeffekt. Eine junge schwangere Kriminalkommissarin taucht nach ihrer Entführung ohne Babybauch und blutverschmiert aus dem Wald auf. Etwa nach der Hälfte der sechs Folgen schleichen sich zunehmend Zweifel ein, ob sie nicht schon längst den Verstand verloren hat, es vielleicht gar keine Entführung gegeben hat. Geschickt legen die Autoren immer neue Fährten, die meistens in völlig falsche Richtungen führen. Aus einem Whodunnit wird ein Psychothriller. Die Geschichte wäre als kompakterer Zweiteiler vielleicht überzeugender ausgefallen. Aber Miniserien liegen natürlich mehr im Trend und da werden eben manchmal auch Storys gestreckt, denen das gar nicht so gut tut. Man sollte sich in diesem Fall nicht davon abschrecken lassen und die Durststrecke in der Mitte durchstehen. Insbesondere die beiden Abschlussfolgen erreichen dann nämlich eine Spannung und Intensität, die es wert sind. Und so viel sei verraten: Den Autoren gelingt es, alle Fäden zu einer durchaus überzeugenden Auflösung zusammenzuführenAlle sechs Folgen sind in der ZDFmediathek abrufbar.

Noch mehr Action gab es in “Sound of Freedom”. Der in den USA kontrovers diskutierte Indie-Blockbuster hatim vergangenen Jahr in den USA einen sensationellen Erfolg gefeiert. Die Handlung beruht auf dem Wirken des US-amerikanischen Menschenrechtsaktivisten Tim Ballard, der mit seiner Organisation Operation Underground Railroad Kinder- und Menschenhandel bekämpft. Der Film ist teilweise schmerzhaft anzusehen, aber notwendig, um die erschütternde Realität des weltweiten Kampfes gegen Menschenhandel zu zeigen. Hauptdarsteller Jim Caviezel, die Kameraführung, die Musik und das Drehbuch, alles sehr gut. Im Epilog wird auch erwähnt, dass in der Gegenwart mehr Menschen versklavt seien als jemals zuvor in der Geschichte der Sklaverei. Ich musste ein paarmal schlucken, aber zum Glück gab es eine Art Happy End. Wie furchtbar grausam Menschen oft sind, in der Realität.

Als Ausgleich habe ich dann auf Netflix die aktuelle Doku “Americas Sweethearts -Dallas Cowboys Cheerleader” angefangen. Diese liefert Einblicke in das Leben der Cheerleader des Football-Teams Dallas Cowboys. Zwischen 2023 und 2024 wurden sie vom Beginn ihres Trainings bis zu ihren Auftritten bei der NFL-Saison begleitet. Diese Scheinwelt, die Milliarden, die in dem Business stecken! Die harte Arbeit der Tänzerinnen, die größtenteils in Vollzeit in normalen Jobs arbeiten und sich für ein Trinkgeld und die Ehre in die Uniform des Teams kämpfen. Die Mädels nehmen schwere körperliche Schäden an Hüften und Knien in Kauf und legen sich freiwillig mehrmals auf den OP Tisch, um weitermachen zu können.Wow, der Wahnsinn! Ich staune und wundere mich.

Gehört

… habe ich beim Laufen zwei Podcasts über die USA. Thema der aktuellen Folge von O.K. America ist u.a. neben dem Prozess um Hunter Biden, dem Sohn des Präsidenten, die sogenannte Short List der Kandidaten für die Vizepräsidentschaft unter Trump. Das Casting ist im vollem Gange. Das Amt des mächtigsten Menschen der Welt wird zur Reality Show. Zum Fürchten. Alles zum Fürchten. Und es wird massive Auswirkungen auf Europa und den Rest der Welt haben.

Genauso gruselig ist inzwischen der Supreme Court, das oberste Gericht der USA. In einer Sonderfolge des Kreuz und Flagge Podcasts gent es um Samuel Alitos Flaggen-Gate. Supreme Court Richter Samuel Alito ist ein rechter Hardliner. Er hat nach dem Sturm auf das Kapitol eine Flagge vor seinem Haus gehisst, die mit der Wahlleugner Organisation “Stop the Steal” assoziiert ist. Im Sommer 2023 wehte eine weitere Flagge vor seinem Strandhaus, die von christlichen Nationalisten verwendet wird – und beim Sturm auf das Kapitol zu sehen war – während er selbst als Richter über Fälle zum Staatsstreich entschied, die an den Supreme Court herangetragen wurden. Puhhhh.

Gelesen

Genau passend dazu der Artikel von NTV: “Der allmächtige Supreme Court, außer Kontrolle”. Das Urteil über die Immunität von Trump steht an. Niemand glaubt wirklich noch an die Neutralität dioses Gerichtes (und anderer Gerichte in den USA). Mir kommt das alles inzwischen so unwirklich vor, wie in einem dystopischen Film mit einem ganz schlechten Drehbuch.

Resistente Stärke ist groß im Gespräch – doch was ist sie und wo ist sie enthalten? Extra Power in Kartoffeln. Wieder was gelernt.

Und hier ist vielleicht noch ein Tipp für euren Urlaub dabei. Ich jedenfalls bin auch unterwegs immer auf der Suche nach besonderen Backwaren. Von Venedig bis nach Stockholm: Die 17 außergewöhnlichsten Bäckereien Europas.

Und noch was für die Sommerferien: An der Eistheke kann man leicht getäuscht werden. Wie erkennt man gutes Eis? Also Achtung beim Eiskauf auf die Hand!

Das waren meine Freitagstipps für euch in dieser Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein schönes und sonniges Sommer-Wochenende!

Alles Liebe

Barbara

Freitags Füller Freitagstipps Herz & Seele Unterhaltsames

Meine Woche, Freitagstipps und # 786

14. Juni 2024

Geneigte Leserschaft! (Ja, ich gucke gerade nebenbei Bridgerton…)

Natürlich hat mich Anfang der Woche noch das schockierende Wahlergebnis vom vergangenen Sonntag beschäftigt. Nachdem ich den Samstag bei schönstem Sommerwetter den Tag im Garten verbracht hatte und mich Sonntagsnachmittags noch über diverse Schnäppchen vom Flohmarkt freute, kamen dann abends die beunruhigenden Nachrichten.

Daraufhin habe ich mehr oder weniger spontan den Mitgliedsantrag für die Partei der Grünen ausgefüllt. Eigentlich wollte ich das schon länger machen, und aus dem Gefühl der Ohnmacht habe ich es endlich umgesetzt. Irgendwas muss man ja tun. Ich war früher politisch sehr aktiv bei der CDU und lange im Stadtrat, aber ich konnte mich schon vor dem Abschied von Angela Merkel immer weniger mit der Partei, der ich seit meiner Jugend angehörte identifizieren und bin dann vor zwei Jahren ausgetreten. Die WElt verändert sich gerade rasant, manche sagen wir befinden uns in der größten Zeitenwende seit vielen Jahrzehnten. Und einfache Lösungen gibt es bei sehr komplexen Themen (und davon habe wir leider zurzeit viele auf der Welt) eben nicht so einfach, wie viele es sich wünschen. Als Mutter, Frau und Bürgerin unseres Landes möchte ich eine in meinen Augen realistische und soziale Politik unterstützen, mit dieser kleinen Geste der Mitgliedschaft.

Wer mir auf Instagram folgt weiß, dass mich der aktuelle Rechtsruck in den USA und Europa ziemlich beunruhigt und dass ich ab und zu auf Instagram dementsprechend Inhalte poste. In diesem Blog geht es weitgehend um schöne Dinge und das wird auch so bleiben, aber ab und zu, wenn mich etwas sehr bewegt, landen ein paar Gedanken eben auch hier.

Der Rest der Woche war mit Geburtstagsfeiern, Ehrenamt, Freundinnen treffen, Arbeit, und Vorbereitungen für den Besuch meiner Kinder ausgefüllt. Betten beziehen, Kühlschrank vollmachen und so weiter, ihr könnt es euch denken. Gefroren habe ich auch und kurzzeitig überlegt, die Heizung oder den Kamin anzumachen. Im Juni.

Mein Lieblingsdessert um diese Jahreszeit ist definitiv Eton Mess. Und definitiv schmecken die Erdbeeren immer noch nicht richtig gut. Im Juni!

Kreativzeit blieb nicht, mir war auch leider nicht danach. Ab und zu kommt das vor und wenn Sonntag wieder alle weg sind stürze ich mich auf neue Farben, die gestern angekommen sind.

Morgen sind wir schon wieder alle auf einer Familienfeier, wir feiern die Hochzeit meiner jüngsten Nichte. Gibt es was Schöneres als Hochzeiten?

Freitagstipps Juni

Freitagstipps

1. Als wäre  _________ .

2.   ________ der Familie.

3. Fast hätte ich  _________ .

4.    _________ Eis essen.

5.  Neben mir  ________   .

6.    ________ nicht zu gebrauchen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf ___________ , morgen habe ich geplant, _________ und Sonntag möchte ich _________ !

Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr die Fragen vom Freitagsfüller gerne auf euren Blogs beantworten und im Kommentar verlinken. Oder aber ihr beantwortet direkt hier in den Kommentaren, wenn ihr keinen eigenen Blog habt. Ich freue mich auf eure Antworten oder auf das Stöbern auf euren Blogs, danke für’s Mitmachen beim Freitagsfüller! Und euer Interesse an meinen Freitagstipps, die kommen jetzt. Ich freue mich übrigens auch, wenn ihr meine Freitagstipps durch eure eigenen Freitagstipps in den Kommentaren ergänzt!

Meine Freitagstipps für euch

Gesehen

… habe ich nicht so viel außer Nachrichten und viel Social Media. Zwei Episoden der lang ersehnten Fortsetzung der aktuellen Bridgerton Staffel gestern abend.

Und eine schöne Buchverfilmung als Miniserie auf Amazon Prime, “Die verlorenen Blumen der Alice Hart”. Nachdem sie ihre Eltern bei einem rätselhaften Feuer verloren hat, wird die neunjährige Alice Hart von ihrer Großmutter June (grandios gespielt von Sigourney Weaver) auf einer Blumenfarm aufgezogen, wo sie erfährt, dass auch Geheimnisse Geheimnisse haben. Viele Jahre später wird Alice durch einen Verrat gezwungen, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. daraus entwickelt sich eine packende, tragische Geschichte die leider immer noch viel zu häufig Realität ist.

Und dann habe ich mit meiner Tochter noch eine interessante Doku geschaut: The Lesbian Bar Project: FLINTA dokumentiert die komplexen und triumphalen Geschichten der FLINTA (Female, Lesbian, Intersex, Non-Binary, Trans, Agender)-Communities in Köln und Berlin. Das Projekt ist Teil der #SavetheNight-Initiative. Die Doku läuft (seltsamerweise)n auf RTL+. Solange die Gesellschaft eine so homofeindliche ist – auch in vermeintlich liberalen Großstädten – kann die Bedeutung von queeren und dezidiert lesbischen Orten und somit safe spaces gar nicht ausreichend genug gewürdigt werden.

Gehört

… habe ich beim Putzen (ich habe dazu das Smartphone in der Hosentasche und Kopfhörer in den Ohren) einen neuen Podcast: Busenfreundin. Queerness trifft auf auf Komik und zeigt frische Perspektiven. Interessant!

Und ich alter Nachrichten Junkie folge schon länger der Journalistin Sally Lisa Starken auf Instagra. Erst jetzt habe ich entdeckt, dass sie auch einen Podcast hat. “Die Informantin – News erklärt” In diesem Podcast bringt sie dreimal die Woche Licht ins Dunkel des aktuellen Nachrichtengeschehens, berichtet über die neuesten Informationen aus der Welt der Politik und erklärt alle politischen Hintergründe – und das alles in kompakten 20 Minuten!

Gelesen

Ich bin seit vielen Jahrzehnten in ganz verschiedenen Ehrenämtern tätig. Vom Kindergarten bis zum Seniorenheim sozusagen. Wenn ihr diese Möglichkeit, die Gesellschaft mitzugestalten und etwas Gutes zu tun in dieser unruhigen Welt, schaut doch mal in diesen Artikel der Brigitte, dort sind es 10 verschiedene Möglichkeiten für Ehrenämter beschrieben. Vielleicht ist ja etwas für euch dabei.

Wusstet ihr, dass es auch heute noch gefährlich sein kann, als Hexe zu gelten? Ich war doch einigermaßen erstaunt und entsetzt beim Lesen der Geschichte:  Die Jagd auf Hexen damals und heute.

Irgendwie sind meine Themen und Freitagstipps heute sehr frauenlastig, fällt mir beim Schreiben nach der Durchsicht meiner Notizen gerade auf. Nun ja, irgendwie scheint das Patriarchat gerade wieder stark auf dem Vormarsch zu sein, vielleicht ist das der Grund, warum das Thema mich beschäftigt.

Das waren meine Freitagstipps für euch in dieser Woche. Vielen Dank für’s Vorbeischauen, ich hoffe, es ist etwas Interessantes für euch dabei.

Ich wünsche euch ein entspanntes und erholsames Wochenende, passt auf euch auf!

Alles Liebe

Barbara